Kindheit in Bewegung: die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2007
|
Schriftenreihe: | Lebenslang lernen
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 267 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832517199 3832517197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023079356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120509 | ||
007 | t| | ||
008 | 080115s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N47,1692 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A02,0644 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986188468 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832517199 |c kart. : EUR 36.00 (DE), EUR 37.00 (AT), sfr 64.10 |9 978-3-8325-1719-9 | ||
020 | |a 3832517197 |c kart. : EUR 36.00 (DE), EUR 37.00 (AT), sfr 64.10 |9 3-8325-1719-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832517199 | |
035 | |a (OCoLC)188275624 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986188468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 305.234 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 372.86 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 152.3 |2 22/ger | |
084 | |a CQ 3000 |0 (DE-625)19005: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7350 |0 (DE-625)158478:14257 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 604f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 662f |2 stub | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Greubel, Stefanie |e Verfasser |0 (DE-588)1191853195 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kindheit in Bewegung |b die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern |c Stefanie Greubel |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2007 | |
300 | |a 267 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lebenslang lernen |v 3 | |
500 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motorische Entwicklung |0 (DE-588)4075004-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungserziehung |0 (DE-588)4069418-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bewegungserziehung |0 (DE-588)4069418-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Motorische Entwicklung |0 (DE-588)4075004-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Lebenslang lernen |v 3 |w (DE-604)BV022958168 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3018835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282400&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282400&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282400 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820874831370911744 |
---|---|
adam_text |
Innerhalb der Reihe Lebenslang lernen widmet sich dieser Band den
kindlichen Lebensbedingungen und insbesondere dem Stellenwert
sowie den Auswirkungen regelmäßiger sportlicher Förderung. Es
wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich Kinder heute
bewegen und welche Auswirkungen diese Betätigungsformen
sowohl auf die motorische Entwicklung als auch auf psychologische
Faktoren wie die Bildung des kindlichen Selbstkonzeptes haben.
Als ein Faktor der sportlichen Förderung wird der regelmäßige
Besuch eines Sportvereins betrachtet. Der Sportverein gilt als die
Institution, die von Kindern am häufigsten zur sportlichen Aktivität
genutzt wird. In der aktuellen öffentlichen Diskussion rückt die
Präsenz von Mädchen in diesen sportlich formellen wie auch in
informellen
Settings
zunehmend in den Vordergrund. Die Arbeit
beleuchtet daher auch die Bedeutung von geschlechtsspezifischen
Charakteristika
und geht der Frage nach, welche Unterschiede
und Gemeinsamkeiten zwischen Jungen und Mädchen heute noch
aufgezeigt werden können.
Neben diesen Kernthemen beschäftigt sich »diese Arbeit zudem
mit dem Stellenwert der Kinder und der Kindheit in der
Gesellschaft, den Grundbegriffen der motorischen Entwicklung, der
Stellung der Bewegung in Entwicklungstheorien sowie der aktuellen
Selbstkonzeptforschung.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Teil
I:
Theoretische Grundlegung 5
1. Kindheit im Blickwinkel der Forschungstradtionen von
Erziehungswissenschaft, Sportwissenschaft und
Geschlechterforschung
S
1.1 Welche Stellung hat Kindheit in der
erziehungswissenschafìlichen
Forschung? 5
1.2 Stand der Kindheitsforschung in der Sportpädagogik 9
1.3 Kindheit und Geschlecht 10
2. Kindheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Eine Diskussion zwischen
kulturoptimistischer und kulturpessimistischer Perspektive 15
2.1 Vorbemerkung: Verortung des Kindsems in der heutigen Gesellschaft 15
2.2 Kinder in ihrer
famíliáién
Lebenswelt 17
2.2.1 Kinder im Blickpunkt von pluralisierten Lebensformen und familiären
Beziehungen 17
2.2.2 Eltern und Kinder im Förderwettstreit? 20
2.2.3 Kindheit als institutionelle Terminkindheit? 21
2.2.4 Kindheit als Medien und Konsumkindheit? 24
2.2.5 Kindheit unter sozial ungleichen Bedingungen? 27
2.2.6 Fazit 29
2.3 Mädchenwelten und Jungenwelten 29
2.3.1 Empirische Ergebnisse zu Mädchen-und Jungenwelten 30
2.3.1.1 Freizeiterleben von Jungen und Mädchen 30
2.3.1.2 Lebensplanung und Erziehungslinien 32
2.3.2 Jungen und Mädchen in der (Geschlechter-)Krise? Ein Fazit 33
3. Motorik und motorische Entwicklung 37
3.1 Der Begriff Motorik 38
3.2 Entwicklungsstadien motorischer Entwicklung 40
3.2.1 Motorische Entwicklungsschritte im Säuglings- und Klemkindalter 42
3.2.2 Motorische Entwicklungsschritte vom 5. bis 12. Lebensjahr 43
3.2.3 Motorische Entwicklungsschritte in der Adoleszenz 44
3.3 Empirische Ergebnisse zur sportmotorischen Leistungsfähigkeit 45
3.3.1 Ergebnisse der WIAD-AOK-DSB Studie 45
3.3.2 Ergebnisse der Review-Untersuchung von Bös 47
3.3.3 Zusammenfassung 48
4. Bewegung, Spiel und Sport: Grundlagen und Aspekte der
sportlichen Förderung 51
4.1 Bewegung als ganzheitliches Bewegungsphänomen 51
4.2 Die Funktionen des kindlichen Spiels 53
4.3 Die Rolle des Sports 54
4.4 Bewegung, Sportengagement und Sportförderung im Wandel? 56
4.4.1 Sportliche Förderung durch Versportlichung des Kindesalters? 58
4.4.2 Sportliche Förderung durch informelle und erlebnisorientierte
Sportbeteiligung? 60
4.4.3 Sportliche Förderung im Zusammenhang mit Entstrukturierung? 63
4.4.4 Sportliche Förderang innerhalb der Familie 68
4.4.5 Fazit 70
4.5 Der Sportverein im Alltag und Lebenslauf von Grundschulkindem 71
4.5.1 Soziale und sachbezogene Gründe für eine Vereinsmitgliedschan 72
4.5.2 Der Sportverein als persönliche Wertsteigerung? 74
4.5.3 Der Sportverein als Rahmen für ideale Trainings- und
Förderbedingungen 74
S. Die Bedeutung sportlicher Förderung: Bewegung als
Entwicklungsindikator? 77
5.1 Bewegung und ihre Stellung in Entwicklungstheorien 77
5.1.1 Entwicklung als subjektive Sinn-Konstruktion 79
5.1.2 Entwicklung als Identitätsbildungsprozess 80
5.1.3 Entwicklung als sozial-ökologischer Konstruktionsprozess 81
5.1.4 Entwicklung unter der Perspektive der Bewegungskarriere 83
5.1.5 Entwicklung als ein dynamisches System 86
5.2 Dimensionen kindlicher Entwicklung und ihr Zusammenhang mit
Bewegung 88
5.2.1 Bewegungsaktivität und kognitive Entwicklung 89
5.2.2 Bewegungsaktivität und emotionale Entwicklung 92
5.2.3 Bewegungsaktivität und soziale Entwicklung 93
5.2.4 Bewegungsaktivität und Entwicklungsstörungen 94
5.2.5 Zusammenfassung 96
5.3 Die Facetten des Selbstkonzeptes unter bewegungstheoretischer
Perspektive 97
5.3.1 Begrifflichkeit und Forschungsgeschichte des Selbstkonzeptes 100
5.3.2 Strömungen in der Selbstkonzeptforschung 107
5.3.2.1 Der
différentielle
Forschungsansatz 108
5.3.2.2 Der prozessorientierte Forschungsansatz 109
5.3.3 Entwicklung und Stabilität des Selbstkonzeptes 111
5.3.3.1 Entwicklungsprozesse im Säuglings- und Kleinkindalter 111
5.3.3.2 Entwicklungsprozesse in der Kindheit und im Übergang zum Jugendalter 113
5.3.3.3 Die Stabilität des Selbstkonzeptes 115
5.3.4 Einflussfaktoren auf das Selbstkonzept und ihr Zusammenhang mit
sportlichen Aktivitäten 118
5.3.4.1 Grundlegende Einflussfaktoren auf das kindliche Selbstkonzept 118
5.3.4.2 Theoretische Erklärungen hinsichtlich eines Zusammenhangs zwischen
Bewegungsaktivität und Selbstkonzept 119
5.3.4.3 Interpretationsmöglichkeiten eines Zusammenhangs zwischen
Bewegung und Aspekten der Persönlichkeit 122
5.3.4.4 Empirische Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Bewegung
und Selbstkonzept 124
5.3.5 Die Bedeutung des Selbstkonzeptes
fur die
kindliche Entwicklung 127
5.3.6 Zusammenfassung 129
Teil
II:
Empirische Untersuchung 131
6. Konzeption, Durchführung und Methodik der Untersuchung 131
6.1 Zentrale Fragestellungen der Untersuchung 131
6.1.1. Fragestellungen zum Freizeit- Sport- und Familienverhalten 132
6.1.2 Fragestellungen zur Bewegungspräferenz und zum Selbstkonzept 133
6.1.3 Fragestellungen zur Vereinszugehörigkeit und zum Selbstkonzept 134
6.1.4 Fragestellungen zu einem Zusammenhang zwischen sportlicher 135
Betätigung und Selbstkonzept
6.2 Rahmenbedingungen der Untersuchung 135
6.2.1 Untersuchungsgruppe 136
6.2.2 Untersuchungsort 137
6.2.3 Messzeitpunkte 138
6.3 Instrumentarium-und Methodenkritik 139
6.3.1
Die schriftliche
Befragung 14°
6.3.1.1 Der
Kinderfreizeitbogen 141
6.3.1.2
Die
Selbstkonzeptskalen 145
6.3.2
Die
motorische Erhebung '°
6.3.2.1
Die Movement Assessment Battery for children
15 0
6.3.3 Auswertungsverfahren '52
Ergebnisse der empirischen Untersuchung 155
7.1 (Bewegungs-) Welt von Jungen und Mädchen 155
7.1.1 Sozibiographische Merkmale 15 5
7.1.1.1 Alter und Geschlecht 155
7.1.1.2 Familiensituation 156
7.1.2 Allgemeine Freizeitgestaltung 157
7.1.2.1 Soziale Beziehungen und Gruppenaktivitäten 157
7.1.2.2 Häufigste und wichtigste Freizeitaktivitäten 159
7.1.2.3 Bewegungspräferenzen und Freizeitsportarten 160
7.1.3 Facetten des Sportvereins 162
7.1.3.1 Anzahl und Dauer von Vereinsmttgliedschaften 162
7.1.3.2 Gründe für und gegen eine Vereinmitgliedschaft 162
7.1.3.3 Sportartenvielfalt 163
7.1.4 Familiäre Rahmenbedingungen 164
7.1.4.1 Aktivitäten mit der Familie 164
7.1.4.2 Familiensituation 165
7.1.5 Motorische Kompetenzen '65
7.1.6 Facetten des Selbstkonzeptes 167
7.1.7 Zusammenfassung 168
7.2 Bewegungspräferenz, Motorik und Facetten des Selbstkonzeptes 169
7.2.1 Definition der Variable Bewegungspräferenz 169
7.2.2 Eigenschaften der Teilstichprobe 169
7.2.3 Bewegungspräferenz und motorische Kompetenzen 172
7.2.3.1 Bewegungspräferenz und feinmotorische Kompetenzen 173
7.2.3.2 Bewegungspräferenz und der Umgang mit dem Ball 174
7.2.3.3 Bewegungspräferenz und Balancefertigkeiten 174
7.2.3.4 Bewegungspräferenz und der Gesamtscore des M-ABC 175
7.2.4 Bewegungspräferenz und Facetten des Selbstkonzeptes 176
7.2.4.1 Bewegungspräferenz und der Faktor psychisches und physisches
Wohlbefinden 176
7.2.4.2 Bewegungspräferenz und der Faktor Selbstsicherheit und
Durchsetzungsvermögen 177
7.2.4.3 Bewegungspräferenz und der Faktor allgemeine kognitive
Leistungsfähigkeit 17 8
7.2.4.4 Bewegungspräferenz und der Faktor Moral und Wertschätzung 178
7.2.4.5 Bewegungspräferenz und das allgemeine Selbstkonzept 179
7.2.5 Zusammenfassung 180
7.3 Sportvereinszugehörigkeit, Motorik und Facetten des Selbstkonzeptes 182
7.3.1 Eigenschaften der Stichprobe 182
7.3.2 Sportvereinszugehörigkeit und motorische Kompetenzen 185
7.3.2.1 Sportvereinszugehörigkeit und feinmotorische Kompetenzen 186
7.3.2.2 Sportvereinszugehörigkeit und der Umgang mit dem Ball 186
7.3.2.3 Sportvereinszugehörigkeit und Balancefertigkeiten 187
7.3.2.4 Sportvereinszugehörigkeit und der Gesamtscore des M-ABC 188
7.3.3 Sportvereinszugehörigkeit und Facetten des Selbstkonzeptes 189
7.3.3.1 Sportvereinszugehörigkeit und der Faktor psychisches und physisches
Wohlbefinden 190
7.3.3.2 Sportvereinszugehörigkeit und der Faktor Selbstsicherheit und 190
Durchsetzungsvermögen
7.3.3.3 Sportvereinszugehörigkeit und der Faktor allgemeine kognitive 191
Leistungsfähigkeit
7.3.3.4 Sportvereinszugehörigkeit und der Faktor Moral und 192
Wertschätzung
7.3.3.5 Sportvereinszugehörigkeit und das allgemeine Selbstkonzept 193
7.3.4 Zusammenfassung 193
7.4 LängsschnittHche Zusammenhänge zwischen motorischer Präferenz,
motorischer Kompetenz und Selbstkonzept in Abhängigkeit von der
Vereinszugehörigkeit 194
7.4.1 Eigenschaften der Teilstichprobe 195
7.4.2 Motorische Kompetenzen und Facetten des Selbstkonzeptes 199
7.4.2.1 Sportvereinszugehörigkeit und motorische Kompetenzen 200
7.4.2.2 Sportvereinszugehörigkeit und Facetten des Selbstkonzeptes 204
7.4.3 Überprüfung der Sozialisations-
vs.
Selektionshypothese 209
7.4.4 Zusammenfassung 211
8. Zusammenfassung und Diskussion 213
9. Abbildungsverzeichnis 231
10. Tabellenverzeichnis 233
11. Literaturverzeichnis 239
Teil HI: Anhang 263
Kinderfreizeitbogen 263 |
adam_txt |
Innerhalb der Reihe Lebenslang lernen widmet sich dieser Band den
kindlichen Lebensbedingungen und insbesondere dem Stellenwert
sowie den Auswirkungen regelmäßiger sportlicher Förderung. Es
wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich Kinder heute
bewegen und welche Auswirkungen diese Betätigungsformen
sowohl auf die motorische Entwicklung als auch auf psychologische
Faktoren wie die Bildung des kindlichen Selbstkonzeptes haben.
Als ein Faktor der sportlichen Förderung wird der regelmäßige
Besuch eines Sportvereins betrachtet. Der Sportverein gilt als die
Institution, die von Kindern am häufigsten zur sportlichen Aktivität
genutzt wird. In der aktuellen öffentlichen Diskussion rückt die
Präsenz von Mädchen in diesen sportlich formellen wie auch in
informellen
Settings
zunehmend in den Vordergrund. Die Arbeit
beleuchtet daher auch die Bedeutung von geschlechtsspezifischen
Charakteristika
und geht der Frage nach, welche Unterschiede
und Gemeinsamkeiten zwischen Jungen und Mädchen heute noch
aufgezeigt werden können.
Neben diesen Kernthemen beschäftigt sich »diese Arbeit zudem
mit dem Stellenwert der Kinder und der Kindheit in der
Gesellschaft, den Grundbegriffen der motorischen Entwicklung, der
Stellung der Bewegung in Entwicklungstheorien sowie der aktuellen
Selbstkonzeptforschung.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Teil
I:
Theoretische Grundlegung 5
1. Kindheit im Blickwinkel der Forschungstradtionen von
Erziehungswissenschaft, Sportwissenschaft und
Geschlechterforschung
S
1.1 Welche Stellung hat Kindheit in der
erziehungswissenschafìlichen
Forschung? 5
1.2 Stand der Kindheitsforschung in der Sportpädagogik 9
1.3 Kindheit und Geschlecht 10
2. Kindheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Eine Diskussion zwischen
kulturoptimistischer und kulturpessimistischer Perspektive 15
2.1 Vorbemerkung: Verortung des Kindsems in der heutigen Gesellschaft 15
2.2 Kinder in ihrer
famíliáién
Lebenswelt 17
2.2.1 Kinder im Blickpunkt von pluralisierten Lebensformen und familiären
Beziehungen 17
2.2.2 Eltern und Kinder im Förderwettstreit? 20
2.2.3 Kindheit als institutionelle Terminkindheit? 21
2.2.4 Kindheit als Medien und Konsumkindheit? 24
2.2.5 Kindheit unter sozial ungleichen Bedingungen? 27
2.2.6 Fazit 29
2.3 Mädchenwelten und Jungenwelten 29
2.3.1 Empirische Ergebnisse zu Mädchen-und Jungenwelten 30
2.3.1.1 Freizeiterleben von Jungen und Mädchen 30
2.3.1.2 Lebensplanung und Erziehungslinien 32
2.3.2 Jungen und Mädchen in der (Geschlechter-)Krise? Ein Fazit 33
3. Motorik und motorische Entwicklung 37
3.1 Der Begriff Motorik 38
3.2 Entwicklungsstadien motorischer Entwicklung 40
3.2.1 Motorische Entwicklungsschritte im Säuglings- und Klemkindalter 42
3.2.2 Motorische Entwicklungsschritte vom 5. bis 12. Lebensjahr 43
3.2.3 Motorische Entwicklungsschritte in der Adoleszenz 44
3.3 Empirische Ergebnisse zur sportmotorischen Leistungsfähigkeit 45
3.3.1 Ergebnisse der WIAD-AOK-DSB Studie 45
3.3.2 Ergebnisse der Review-Untersuchung von Bös 47
3.3.3 Zusammenfassung 48
4. Bewegung, Spiel und Sport: Grundlagen und Aspekte der
sportlichen Förderung 51
4.1 Bewegung als ganzheitliches Bewegungsphänomen 51
4.2 Die Funktionen des kindlichen Spiels 53
4.3 Die Rolle des Sports 54
4.4 Bewegung, Sportengagement und Sportförderung im Wandel? 56
4.4.1 Sportliche Förderung durch Versportlichung des Kindesalters? 58
4.4.2 Sportliche Förderung durch informelle und erlebnisorientierte
Sportbeteiligung? 60
4.4.3 Sportliche Förderung im Zusammenhang mit Entstrukturierung? 63
4.4.4 Sportliche Förderang innerhalb der Familie 68
4.4.5 Fazit 70
4.5 Der Sportverein im Alltag und Lebenslauf von Grundschulkindem 71
4.5.1 Soziale und sachbezogene Gründe für eine Vereinsmitgliedschan 72
4.5.2 Der Sportverein als persönliche Wertsteigerung? 74
4.5.3 Der Sportverein als Rahmen für ideale Trainings- und
Förderbedingungen 74
S. Die Bedeutung sportlicher Förderung: Bewegung als
Entwicklungsindikator? 77
5.1 Bewegung und ihre Stellung in Entwicklungstheorien 77
5.1.1 Entwicklung als subjektive Sinn-Konstruktion 79
5.1.2 Entwicklung als Identitätsbildungsprozess 80
5.1.3 Entwicklung als sozial-ökologischer Konstruktionsprozess 81
5.1.4 Entwicklung unter der Perspektive der Bewegungskarriere 83
5.1.5 Entwicklung als ein dynamisches System 86
5.2 Dimensionen kindlicher Entwicklung und ihr Zusammenhang mit
Bewegung 88
5.2.1 Bewegungsaktivität und kognitive Entwicklung 89
5.2.2 Bewegungsaktivität und emotionale Entwicklung 92
5.2.3 Bewegungsaktivität und soziale Entwicklung 93
5.2.4 Bewegungsaktivität und Entwicklungsstörungen 94
5.2.5 Zusammenfassung 96
5.3 Die Facetten des Selbstkonzeptes unter bewegungstheoretischer
Perspektive 97
5.3.1 Begrifflichkeit und Forschungsgeschichte des Selbstkonzeptes 100
5.3.2 Strömungen in der Selbstkonzeptforschung 107
5.3.2.1 Der
différentielle
Forschungsansatz 108
5.3.2.2 Der prozessorientierte Forschungsansatz 109
5.3.3 Entwicklung und Stabilität des Selbstkonzeptes 111
5.3.3.1 Entwicklungsprozesse im Säuglings- und Kleinkindalter 111
5.3.3.2 Entwicklungsprozesse in der Kindheit und im Übergang zum Jugendalter 113
5.3.3.3 Die Stabilität des Selbstkonzeptes 115
5.3.4 Einflussfaktoren auf das Selbstkonzept und ihr Zusammenhang mit
sportlichen Aktivitäten 118
5.3.4.1 Grundlegende Einflussfaktoren auf das kindliche Selbstkonzept 118
5.3.4.2 Theoretische Erklärungen hinsichtlich eines Zusammenhangs zwischen
Bewegungsaktivität und Selbstkonzept 119
5.3.4.3 Interpretationsmöglichkeiten eines Zusammenhangs zwischen
Bewegung und Aspekten der Persönlichkeit 122
5.3.4.4 Empirische Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Bewegung
und Selbstkonzept 124
5.3.5 Die Bedeutung des Selbstkonzeptes
fur die
kindliche Entwicklung 127
5.3.6 Zusammenfassung 129
Teil
II:
Empirische Untersuchung 131
6. Konzeption, Durchführung und Methodik der Untersuchung 131
6.1 Zentrale Fragestellungen der Untersuchung 131
6.1.1. Fragestellungen zum Freizeit- Sport- und Familienverhalten 132
6.1.2 Fragestellungen zur Bewegungspräferenz und zum Selbstkonzept 133
6.1.3 Fragestellungen zur Vereinszugehörigkeit und zum Selbstkonzept 134
6.1.4 Fragestellungen zu einem Zusammenhang zwischen sportlicher 135
Betätigung und Selbstkonzept
6.2 Rahmenbedingungen der Untersuchung 135
6.2.1 Untersuchungsgruppe 136
6.2.2 Untersuchungsort 137
6.2.3 Messzeitpunkte 138
6.3 Instrumentarium-und Methodenkritik 139
6.3.1
Die schriftliche
Befragung 14°
6.3.1.1 Der
Kinderfreizeitbogen 141
6.3.1.2
Die
Selbstkonzeptskalen 145
6.3.2
Die
motorische Erhebung '°
6.3.2.1
Die Movement Assessment Battery for children
15 0
6.3.3 Auswertungsverfahren '52
Ergebnisse der empirischen Untersuchung 155
7.1 (Bewegungs-) Welt von Jungen und Mädchen 155
7.1.1 Sozibiographische Merkmale 15 5
7.1.1.1 Alter und Geschlecht 155
7.1.1.2 Familiensituation 156
7.1.2 Allgemeine Freizeitgestaltung 157
7.1.2.1 Soziale Beziehungen und Gruppenaktivitäten 157
7.1.2.2 Häufigste und wichtigste Freizeitaktivitäten 159
7.1.2.3 Bewegungspräferenzen und Freizeitsportarten 160
7.1.3 Facetten des Sportvereins 162
7.1.3.1 Anzahl und Dauer von Vereinsmttgliedschaften 162
7.1.3.2 Gründe für und gegen eine Vereinmitgliedschaft 162
7.1.3.3 Sportartenvielfalt 163
7.1.4 Familiäre Rahmenbedingungen 164
7.1.4.1 Aktivitäten mit der Familie 164
7.1.4.2 Familiensituation 165
7.1.5 Motorische Kompetenzen '65
7.1.6 Facetten des Selbstkonzeptes 167
7.1.7 Zusammenfassung 168
7.2 Bewegungspräferenz, Motorik und Facetten des Selbstkonzeptes 169
7.2.1 Definition der Variable Bewegungspräferenz 169
7.2.2 Eigenschaften der Teilstichprobe 169
7.2.3 Bewegungspräferenz und motorische Kompetenzen 172
7.2.3.1 Bewegungspräferenz und feinmotorische Kompetenzen 173
7.2.3.2 Bewegungspräferenz und der Umgang mit dem Ball 174
7.2.3.3 Bewegungspräferenz und Balancefertigkeiten 174
7.2.3.4 Bewegungspräferenz und der Gesamtscore des M-ABC 175
7.2.4 Bewegungspräferenz und Facetten des Selbstkonzeptes 176
7.2.4.1 Bewegungspräferenz und der Faktor psychisches und physisches
Wohlbefinden 176
7.2.4.2 Bewegungspräferenz und der Faktor Selbstsicherheit und
Durchsetzungsvermögen 177
7.2.4.3 Bewegungspräferenz und der Faktor allgemeine kognitive
Leistungsfähigkeit 17 8
7.2.4.4 Bewegungspräferenz und der Faktor Moral und Wertschätzung 178
7.2.4.5 Bewegungspräferenz und das allgemeine Selbstkonzept 179
7.2.5 Zusammenfassung 180
7.3 Sportvereinszugehörigkeit, Motorik und Facetten des Selbstkonzeptes 182
7.3.1 Eigenschaften der Stichprobe 182
7.3.2 Sportvereinszugehörigkeit und motorische Kompetenzen 185
7.3.2.1 Sportvereinszugehörigkeit und feinmotorische Kompetenzen 186
7.3.2.2 Sportvereinszugehörigkeit und der Umgang mit dem Ball 186
7.3.2.3 Sportvereinszugehörigkeit und Balancefertigkeiten 187
7.3.2.4 Sportvereinszugehörigkeit und der Gesamtscore des M-ABC 188
7.3.3 Sportvereinszugehörigkeit und Facetten des Selbstkonzeptes 189
7.3.3.1 Sportvereinszugehörigkeit und der Faktor psychisches und physisches
Wohlbefinden 190
7.3.3.2 Sportvereinszugehörigkeit und der Faktor Selbstsicherheit und 190
Durchsetzungsvermögen
7.3.3.3 Sportvereinszugehörigkeit und der Faktor allgemeine kognitive 191
Leistungsfähigkeit
7.3.3.4 Sportvereinszugehörigkeit und der Faktor Moral und 192
Wertschätzung
7.3.3.5 Sportvereinszugehörigkeit und das allgemeine Selbstkonzept 193
7.3.4 Zusammenfassung 193
7.4 LängsschnittHche Zusammenhänge zwischen motorischer Präferenz,
motorischer Kompetenz und Selbstkonzept in Abhängigkeit von der
Vereinszugehörigkeit 194
7.4.1 Eigenschaften der Teilstichprobe 195
7.4.2 Motorische Kompetenzen und Facetten des Selbstkonzeptes 199
7.4.2.1 Sportvereinszugehörigkeit und motorische Kompetenzen 200
7.4.2.2 Sportvereinszugehörigkeit und Facetten des Selbstkonzeptes 204
7.4.3 Überprüfung der Sozialisations-
vs.
Selektionshypothese 209
7.4.4 Zusammenfassung 211
8. Zusammenfassung und Diskussion 213
9. Abbildungsverzeichnis 231
10. Tabellenverzeichnis 233
11. Literaturverzeichnis 239
Teil HI: Anhang 263
Kinderfreizeitbogen 263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Greubel, Stefanie |
author_GND | (DE-588)1191853195 |
author_facet | Greubel, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Greubel, Stefanie |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023079356 |
classification_rvk | CQ 3000 ZX 7350 |
classification_tum | SPO 604f SPO 662f |
ctrlnum | (OCoLC)188275624 (DE-599)DNB986188468 |
dewey-full | 305.234 372.86 152.3 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 305 - Groups of people 372 - Primary education (Elementary education) 152 - Perception, movement, emotions & drives |
dewey-raw | 305.234 372.86 152.3 |
dewey-search | 305.234 372.86 152.3 |
dewey-sort | 3305.234 |
dewey-tens | 300 - Social sciences 370 - Education 150 - Psychology |
discipline | Sport Pädagogik Soziologie Psychologie Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Pädagogik Soziologie Psychologie Sportwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023079356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120509</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080115s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N47,1692</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A02,0644</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986188468</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832517199</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.00 (DE), EUR 37.00 (AT), sfr 64.10</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1719-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832517197</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.00 (DE), EUR 37.00 (AT), sfr 64.10</subfield><subfield code="9">3-8325-1719-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832517199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188275624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986188468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305.234</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.86</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">152.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7350</subfield><subfield code="0">(DE-625)158478:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 604f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 662f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greubel, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1191853195</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindheit in Bewegung</subfield><subfield code="b">die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern</subfield><subfield code="c">Stefanie Greubel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lebenslang lernen</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motorische Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075004-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069418-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewegungserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069418-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Motorische Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075004-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lebenslang lernen</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022958168</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3018835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282400&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282400&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282400</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023079356 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:36:24Z |
indexdate | 2025-01-10T15:05:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832517199 3832517197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282400 |
oclc_num | 188275624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-860 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-860 |
physical | 267 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
series | Lebenslang lernen |
series2 | Lebenslang lernen |
spelling | Greubel, Stefanie Verfasser (DE-588)1191853195 aut Kindheit in Bewegung die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern Stefanie Greubel Berlin Logos 2007 267 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lebenslang lernen 3 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd rswk-swf Motorische Entwicklung (DE-588)4075004-8 gnd rswk-swf Bewegungserziehung (DE-588)4069418-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Grundschulkind (DE-588)4022350-4 s Bewegungserziehung (DE-588)4069418-5 s Motorische Entwicklung (DE-588)4075004-8 s Selbstbild (DE-588)4077349-8 s DE-604 Lebenslang lernen 3 (DE-604)BV022958168 3 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3018835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282400&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282400&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Greubel, Stefanie Kindheit in Bewegung die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern Lebenslang lernen Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Motorische Entwicklung (DE-588)4075004-8 gnd Bewegungserziehung (DE-588)4069418-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077349-8 (DE-588)4022350-4 (DE-588)4075004-8 (DE-588)4069418-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Kindheit in Bewegung die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern |
title_auth | Kindheit in Bewegung die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern |
title_exact_search | Kindheit in Bewegung die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern |
title_exact_search_txtP | Kindheit in Bewegung die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern |
title_full | Kindheit in Bewegung die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern Stefanie Greubel |
title_fullStr | Kindheit in Bewegung die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern Stefanie Greubel |
title_full_unstemmed | Kindheit in Bewegung die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern Stefanie Greubel |
title_short | Kindheit in Bewegung |
title_sort | kindheit in bewegung die auswirkungen sportlicher forderung auf das selbstkonzept und die motorik bei grundschulkindern |
title_sub | die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern |
topic | Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Motorische Entwicklung (DE-588)4075004-8 gnd Bewegungserziehung (DE-588)4069418-5 gnd |
topic_facet | Selbstbild Grundschulkind Motorische Entwicklung Bewegungserziehung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3018835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282400&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282400&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022958168 |
work_keys_str_mv | AT greubelstefanie kindheitinbewegungdieauswirkungensportlicherforderungaufdasselbstkonzeptunddiemotorikbeigrundschulkindern |