Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wiss.-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Druckfehler bei Titelangabe auf Haupttitelseite : Märktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht |
Beschreibung: | 197 S. 24 cm, 303 gr. |
ISBN: | 9783830514312 383051431X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023079276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161122 | ||
007 | t | ||
008 | 080114s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N36,0359 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A51,0630 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98529096X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830514312 |c kart. : EUR 32.00 |9 978-3-8305-1431-2 | ||
020 | |a 383051431X |c kart. : EUR 32.00 |9 3-8305-1431-X | ||
024 | 3 | |a 9783830514312 | |
028 | 5 | 2 | |a 1431 |
035 | |a (OCoLC)188195574 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98529096X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 2100 |0 (DE-625)139231: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kunte, Axel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht |c Axel Kunte |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wiss.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 197 S. |c 24 cm, 303 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Druckfehler bei Titelangabe auf Haupttitelseite : Märktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht | ||
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss. u.d.T.: Kunte, Axel: Rechtliche Strukturen marktförmiger Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung der Sozialleistungsträger dargestellt an den Büchern des SGB (ohne GKV) | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialleistungsträger |0 (DE-588)4181978-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialleistungen |0 (DE-588)4055856-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungsvertrag |0 (DE-588)4329286-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialleistungsträger |0 (DE-588)4181978-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialleistungen |0 (DE-588)4055856-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versorgungsvertrag |0 (DE-588)4329286-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2992898&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089829296275456 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
A. EINLEITUNG.17
B. SYSTEMATISCHE GRUNDLAGEN.19
I. Wirtschaftliche Verantwortung.19
II. Öffentliche Gewährleistungsverantwortung.24
III. Strukturen marktformiger Leistungserbringung.45
IV. Rechtsfragen der marktförmigen Ausgestaltung und der öffentlichen
Gewährleistungsverantwortung.59
C. ANALYSE DER SOZIALLEISTUNGSBEREICHE.83
I. Soziale Pflegeversicherung, SGB XI.83
II. Arbeitsförderung, SGB III.110
III. Gesetzliche Rentenversicherung, SGB VI.122
IV. Gesetzliche Unfallversicherung, SGB VII.126
V. Sozialhilfe, SGB XII.136
VI. Das Recht der Grundsicherung für Arbeitssuchende, SGB II.147
VII. Das Recht zur Teilhabe und Rehabilitation, SGB IX.151
VIII. Kinder- und Jugendhilfe, SGB VIII.166
D. SCHLUSS.185
I. Ergebnis der Analysen.185
II. Ausblick.189
Inhaltsverzeichnis
A. EINLEITUNG.17
B. SYSTEMATISCHE GRUNDLAGEN.19
I. Wirtschaftliche Verantwortung.19
1. Sozialbudget.19
2. Finanzierung der Sozialleistungen.20
3. Zwischenergebnis.21
4. Normative Ansätze wirtschaftlicher Verantwortung.22
5. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit.22
6. Folgen für die Sozialleistungsträger.23
II. Öffentliche Gewährleistungsverantwortung.24
1. Von der staatlichen Steuerung zur Selbstregulierung.24
2. Reichweite und Grenzen von Verantwortungsteilung.24
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.24
b) Leistungsmonopol der Sozialleistungsträger?.25
c) Verfassungsrechtlicher Gesetzesvorbehalt.25
d) Sozialrechtlicher Gesetzesvorbehalt.26
e) Grenzen der Übertragbarkeit aus Rechtstaats-
und Demokratieprinzip.27
3. Zur Konzeption des nationalen Leistungserbringungsrechts.28
a) Modell des staatlichen Sozialdienstes.29
b) Kostenerstattungsprinzip.29
c) Naturalleistungsprinzip.30
aa) Ausgestaltung des Naturalleistungsprinzips.30
bb) Abweichung vom Naturalleistungsprinzip.31
cc) Anspruchsgegner.31
dd) Zulassungsverfahren nach dem Naturalleistungsprinzip.32
ee) Vorrang der Leistungserbringung durch Dritte.32
d) Geldleistung.33
4. Leistungsbereiche.33
a) Soziale Hilfe (SGB XII, SGB IX).33
b) Soziale Vorsorge (Sozialversicherung).34
c) Soziale Entschädigung.35
d) Soziale Förderung.35
5. Verantwortungsteilung in der sozialen Leistungserbringung.35
a) § 17 SGB I als normativer Leistungsanspruch?.35
b) Umfang und gesetzliche Grundlage des Sicherstellungsauftrags.36
c) § 17 SGB I als Aufgaben- oder Befugnisnorm?.37
d) Kooperative Zusammenarbeit.38
e) Weitergehende Verantwortung.38
6. Verfahren der Leistungsbestimmung.39
a) Bestimmung des allgemeinen Leistungsrahmens.39
b) Konkretisierung der Leistung.40
7. Steuerungselemente der öffentlichen Verantwortung.41
a) Förderung.41
b) Qualität und Qualitätssicherung.41
c) Sanktion und Kündigung.42
8. Das Spannungsverhältnis von Marktkräften und öffentlicher
Gewährleistungsverantwortung.42
a) Marktkräfte und Wettbewerb.42
b) Gefahren für die öffentliche Verantwortung .".43
c) Fragestellung.44
II. Strukturen marktförmiger Leistungserbringung.45
1. Ebene I: Wettbewerbliche Elemente
in der sozialen Leistungserbringung. .45
a) Marktöffnung.'. '''.45
b) Selektive Vertragsfreiheit.!!!^"'.!"!!!""!!!!""'.!!!!11!""!!!.46
c) Vertragsinhaltsfreiheit.'.'.".'.'.'.'.'.'.46
d) Kontraktmanagement (Zielvereinbarung).".47
e) Vergütungssysteme und Vergütungshöhe."[""".48
aa) Selbstkostendeckungsprinzip. .48
bb) Prospektiver Vergütungssatz. .48
cc) Diagnosis Relatet Groups (DRGs).!".'""!^!!"""!!"""!"!"!"!"".49
f) Trennung von Leistung und Finanzierung .49
g) Wahlrecht oder Zuweisung.!!!!!!!!!'.'.!!!".!!"'."!!'.!"'.!!'."!~!!".5O
2. Ebene II: Systementscheidung und Ergebnis der Typisierung.50
a) Eigeneinrichtungen. ' .51
b) Bedarfsmodell.\\."."!".51
c) Zulassungsmodell.'".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.52
d) Rahmenvertragsmodell.\[.'_"]".'.54
e) Vergabemodell.".'.'".'.'.'.'. .54
0 Konzessionsloser Markt i. V. m. dem persönlichen'Bu'dget'.'.55
g) Übertragung des Sicherstellungsauftrags auf Dritte .57
3. Ergebnis und Schlussfolgerungen.''.57
V. Rechtsfragen der marktförmigen Ausgestaltung
und der öffentlichen Gewährleistungsverantwortung.59
1. Grundrechtsfähigkeit der Sozialleistungsträger? .59
2. Anwendbarkeit der Haushaltsordnungen auf das.
Leistungserbringungsrecht. .60
3. Anwendbarkeit des Vergaberechts auf d'ie sözia'irechtliche.
Leistungserbringung durch Dritte . .61
a) Öffentliche Auftraggeber. . .62
b) Rechtsnatur der Aufträge nach dem GWB.62
c) Entgeltlichkeit der Leistungsbeschaffungsverträee.63
d) Telos des Vergaberechts.„ '"".65
e) Leistungserbringungsrecht als lex speci'aHs".'¦.66
4. Gemeinschaftsrechtliche Vorschriften. . .68
a) Europäisches Vergaberecht. . .69
b) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung" Art! 82EGV.69
aa) Unternehmenseigenschaft .70
bb) Ergebnis. . .71
c) Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und
Verhaltensweisen nach Art. 81 EGV.72
d) Beihilfeverbot, Art. 87 EGV.73
aa) Beihilfe.73
bb) Unternehmenseigenschaft.74
cc) Verursachung einer drohenden Wettbewerbsverfälschung.75
dd) Beeinträchtigungen zwischen den Mitgliedstaaten.76
ee) Ausnahmen nach Art 86 Abs. 2 EGV.77
aaa) Dienstleistungen von allgemeinem
wirtschaftlichen Interesse.77
bbb) Ergebnis.79
e) Grundfreiheiten.79
C. ANALYSE DER SOZIALLEISTUNGSBEREICHE.83
I. Soziale Pflegeversicherung, SGB XI.83
1- Leistungsrecht.83
a) Leistungen in Pflegeheimen.83
b) Leistungen durch Pflegedienste.83
c) Pflegegeld.84
d) Kombination von Geld- und Sachleistungen.84
e) Pflegehilfsmittel und technische Hilfen.84
f) Träger.84
g) Finanzierung.84
2. Leistungserbringungsrecht.84
a) Das Naturalleistungsprinzip in der Pflegeversicherung.84
b) Voraussetzungen der Leistungserbringer.85
aa) Pflegefachkraft.85
bb) Häusliche Pflege als Hauptleistungsmerkmal
bei Pflegediensten.85
cc) Gewährleistung einer umfassenden pflegerischen Versorgung.86
dd) Qualitätsstandards.86
ee) Trägerschaft der Pflegedienste.86
ff) Wirtschaftliche Selbständigkeit.86
gg) Weitere Voraussetzungen.86
aaa) Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.87
bbb) Qualitätsmanagement.87
hh) Angestellte Pflegekräfte bei den Pflegekassen.87
ii) Sonstige Leistungserbringer.88
c) Zulassungsverfahren.88
aa) Allgemeines.88
bb) Vertragsgegenstand.88
cc) Zulässigkeit von Vertragslaufzeiten?.89
dd) Gebundener Zulassungsanspruch.90
ee) Vertragspartner.90
ff) Subsidiarität der kommunalen Versorger.91
gg) Reichweite des Versorgungsvertrags.91
d) Rahmenverträge.91
aa) Rechtscharakter der Rahmenverträge.92
bb) Unmittelbare Verbindlichkeit durch
demokratische Legitimation.93
e) Vergütung der Pflegeleistung.95
f) Schiedsstelle.97
aa) Entscheidung durch die Schiedsstelle.97
bb) Zur Unparteilichkeit des Vorsitzenden und
der beiden weiteren Mitglieder.98
cc) Aufhebung der Parität durch Rechtsverordnung?.98
dd) Beurteilungsspielraum der Schiedsstelle?.100
g) Persönliches Budget.103
h) Sicherstellungsauftrag.103
i) Investitionskostenförderung.104
j) Wirtschaftlichkeitsprüfung.104
k) Qualitätssicherung.105
1) Kündigungsrecht.105
3. Marktförmige Strukturen und öffentliche Verantwortung.105
a) Marktöffhung.105
b) Vertragsfreiheit.106
c) Kollektivvereinbarungen.106
d) Vergütungssystem.107
e) Trennung von Leistung und Finanzierung.107
f) Wahlrecht oder Zuweisung.107
g) Steuerungsinstrumente der Sicherstellungsverantwortung.108
h) Systementscheidung.108
4. Zusammenfassung.109
II. Arbeitsförderung, SGBIII.HO
1. Leistungsrecht.110
a) Förderung der beruflichen Weiterbildung.110
b) Weitere Leistungen.110
c) Träger.111
d) Finanzierung.111
2. Leistungserbringungsrecht.111
a) Das Naturalleistungsprinzip im SGB III.111
b) Voraussetzungen zur Leistungserbringung.112
aa) Anforderungen an den Träger.112
aaa) Erforderliche Leistungsfähigkeit.112
bbb) Eigene Vermittlungsbemühungen.112
ccc) Qualifikation der Lehrkräfte.112
ddd) Qualitätssicherung.113
bb) Anforderung an die Maßnahme.113
aaa) Eingliederungsprognose.113
bbb) Angemessene Teilnahmebedingungen.114
ccc) Zeugnis.114
ddd) Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit.114
eee) Weitere Voraussetzungen.115
c) Zulassungsverfahren.H5
d) Vergütung.115
e) Sicherstellungsauftrag.116
f) Qualitätsprüfung und Kündigung.116
g) Förderung. . .117
h) Vergabeverfahren nach § 421i SGB III.118
3. Marktförmige Strukturen und öffentliche Verantwortung.119
a) Marktöffnung.119
b) Vergütungssystem.119
c) Trennung von Leistung und Finanzierung.119
d) Wahlrecht oder Zuweisung.119
e) Steuerungsinstrumente der Sicherstellungsverantwortung.120
f) Systementscheidung.120
4. Zusammenfassung.121
III. Gesetzliche Rentenversicherung, SGB VI.122
1. Leistungsrecht.122
a) Leistungen der medizinischen Rehabilitation.123
b) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.123
c) Träger der Rentenversicherung.123
d) Finanzierung.123
2. Leistungserbringungsrecht.124
a) Das Naturalleistungsprinzip in der
gesetzlichen Rentenversicherung.124
b) Förderung von Einrichtungen und Diensten.125
3. Ergebnis und Zusammenfassung.125
IV. Gesetzliche Unfallversicherung, SGB VII.126
1. Leistungsrecht.126
a) Leistungen zur Heilbehandlung.126
b) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.127
c) Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.127
d) Prävention.127
e) Träger der Unfallversicherung.128
f) Finanzierung.128
2. Leistungserbringungsrecht.128
a) Das Naturalleistungsprinzip in der
gesetzlichen Unfallversicherung.128
b) Leistungserbringung von Leistungen zur Heilbehandlung.128
aa) Verfahren nach § 34 Abs. 3 SGB VII.128
aaa) Anforderungen an die Leistungserbringer.129
bbb) Zulassungsanspruch.129
ccc) Schiedsamt nach § 34 Abs. 5 und 6 SGB VII.130
ddd) Recht zum Ausschluss von der Leistungserbringung.130
bb) Verträge mit Leistungserbringern nach § 34 Abs. 8 SGB VII.131
c) Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.131
d) Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und
ergänzende Leistungen.131
e) Sicherstellungsauftrag.131
f) Kontrollbefugnisse der Unfallversicherungsträger.133
3. Marktförmige Strukturen und öffentliche Verantwortung.133
a) Marktöffnung.133
b) Vertragsfreiheit.133
c) Vergütungssystem.133
d) Wahlrecht oder Zuweisung.133
e) Instrumente der Sicherstellungsverantwortung.134
f) Systementscheidung und Ergebnis.134
4. Zusammenfassung.135
V. Sozialhilfe, SGB XII.136
1. Leistungsrecht.136
a) Hilfen zum Lebensunterhalt und
Grundsicherung im Alter (§§ 27-46).136
b) Hilfen zur Gesundheit (§§ 47-52).136
c) Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (§§ 53-60).136
d) Hilfe zur Pflege (§§ 61-66).137
e) Hilfen zur Überwindung besonderer Schwierigkeiten (§§ 67-69).137
f) Hilfen in anderen Lebenslagen (§§ 70-74).137
g) Träger.137
2. Leistungserbringungsrecht.137
a) Das Naturalleistungsprinzip im SGB XII.137
b) Anwendungsbereich.137
c) Voraussetzungen an die Leistungserbringer.138
d) Zulassungsverfahren.138
aa) Leistungsvereinbarung.138
bb) Vergütungsvereinbarung.138
cc) Prüfvereinbarung.139
dd) Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Leistungsfähigkeit.139
ee) Rechtsanspruch auf Abschluss einer Vereinbarung?.140
ff) Vorrangregelungen.141
e) Wunsch- und Wahlrecht.141
f) Schiedsstelle.141
g) Rahmenverträge nach § 79 SGB XII.142
h) Sicherstellungsauftrag.142
i) Qualität und Wirtschaftlichkeitsprüfungen.143
j) Kündigung.143
k) Förderung.143
3. Marktförmige Strukturen und öffentliche Verantwortung .143
a) Marktöffhung.143
b) Vertragsfreiheit.144
c) Vergütung.144
d) Wahlrecht oder Zuweisung.144
e) Schiedsstelle.!!!!!!""".""!.144
f) Instrumente der Sicherstellungsverantwortung.145
g) Systementscheidung.145
4. Zusammenfassung.145
VI. Das Recht der Grundsicherung für Arbeitssuchende, SGB II.147
1. Leistungsrecht.147
2. Leistungserbringungsrecht.147
a) Das Naturalleistungsprinzip im SGB II.'"".".'.147
b) Anwendungsbereich.148
c) Zulassungsverfahren.148
aa) Vertragspartner.".148
bb) Inhalt der Vereinbarung.""!!!""!!!!!!"!!!!!.I49
cc) Zulassungsanspruch.149
d) Sicherstellungsauftrag.149
e) Förderung.150
3. Ergebnis und Zusammenfassung.150
VII. Das Recht zur Teilhabe und Rehabilitation, SGB IX.151
1. Leistungsrecht.151
a) Leistungen zur medizinischen Rehabilitation.151
b) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.151
c) Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen.152
d) Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.152
e) Träger.152
2. Leistungserbringungsrecht.153
a) Das Naturalleistungsprinzip im SGB IX.153
b) Anwendungsbereich.153
c) Vertragspartner.154
d) Gebundener Zulassungsanspruch oder Bedarfszulassung?.154
aa) Wortlaut.154
bb) Bedarfszulassung nach dem SGB V.155
cc) Keine hinreichende Ermächtigung für Bedarfszulassung.156
dd) Fazit.156
e) Voraussetzungen der Leistungserbringer.157
f) Wunsch- und Wahlrecht.157
g) Inhalt der Verträge.158
h) Vergütungen.158
i) Rahmenverträge und gemeinsame Empfehlungen.159
j) Persönliches Budget.160
k) Sicherstellungsauftrag.160
1) Gemeinsame Verantwortung.160
m) Förderung.161
n) Kündigungen.161
3. Marktförmige Strukturen und öffentliche Verantwortung.162
a) Vertragsfreiheit und Federführungsprinzip.162
b) Marktöffhung.164
c) Vergütung.164
d) Wunsch- und Wahlrecht.164
e) Instrumente der Sicherstellungsverantwortung.164
f) Systementscheidung.164
4. Zusammenfassung.165
VIII. Kinder- und Jugendhilfe, SGB VIII.166
1. Leistungsrecht.166
2. Leistungserbringungsrecht.167
a) Das Naturalleistungsprinzip.167
b) Die Systeme der Finanzierung und der Leistungserbringung.167
c) Systeme der Leistungserbringung im SGB VIII.168
d) Die Leistungserbringung nach den §§ 78a ff. SGB VIII.168
aa) Zulassungsverfahren.169
bb) Inhalt des Vertrages.169
aaa) Leistungsvereinbarung.169
bbb) Entgeltvereinbarung.170
ccc) Qualitätsentwicklungsvereinbarung.171
cc) Laufzeit der Vereinbarung.172
dd) Wunsch- und Wahlrecht.172
ee) Kollektivvereinbarungen und Rahmenverträge.174
ff) Schiedsstelle, § 78g SGB VIII.175
gg) Vertragsanpassung und Kündigung.176
e) Leistungserbringung nach § 77 SGB VIII.176
aa) Vertragspartner.177
bb) Vereinbarung.177
cc) Vergütung.177
dd) Qualitätssicherung.178
ee) Kontrollrecht.178
f) Übernahme des Entgelts ohne Zulassungsvertrag.179
g) Sicherstellungsauftrag.179
h) Förderung.179
3. Marktförmige Strukturen und öffentliche Verantwortung.180
a) Marktöffhung.180
b) Vertragsfreiheit.181
c) Vergütungssatz.181
d) Wunsch- und Wahlrecht.181
e) Schiedsstelle.182
f) Rahmenvertrag.182
g) Leistungserbringung nach § 77 SGB VIII.182
h) Instrumente der Sicherstellungsverantwortung.182
i) Systementscheidung.183
4. Zusammenfassung.183
. SCHLUSS.185
I. Ergebnis der Analysen.185
1. Der marktgerechte Preis als Instrument der Sicherstellung.185
2. Strukturen und Elemente mit nur geringfügigen wettbewerblichen
Auswirkungen.186
3. Der den Wettbewerb dominierende Sicherstellungsauftrag
im SGB VI. .187
4. Modellversuch: Vergabeverfahren.!.187
5. Wettbewerbsbeeinträchtigungen durch Förderungen.188
6. Konzessionsloser Markt in der sozialen Leistungserbringung.188
7. Eigeneinrichtungen als subsidiäres Instrument der Sicherstellung.189
8. Eigenbeteiligungen.189
II. Ausblick. .189 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
A. EINLEITUNG.17
B. SYSTEMATISCHE GRUNDLAGEN.19
I. Wirtschaftliche Verantwortung.19
II. Öffentliche Gewährleistungsverantwortung.24
III. Strukturen marktformiger Leistungserbringung.45
IV. Rechtsfragen der marktförmigen Ausgestaltung und der öffentlichen
Gewährleistungsverantwortung.59
C. ANALYSE DER SOZIALLEISTUNGSBEREICHE.83
I. Soziale Pflegeversicherung, SGB XI.83
II. Arbeitsförderung, SGB III.110
III. Gesetzliche Rentenversicherung, SGB VI.122
IV. Gesetzliche Unfallversicherung, SGB VII.126
V. Sozialhilfe, SGB XII.136
VI. Das Recht der Grundsicherung für Arbeitssuchende, SGB II.147
VII. Das Recht zur Teilhabe und Rehabilitation, SGB IX.151
VIII. Kinder- und Jugendhilfe, SGB VIII.166
D. SCHLUSS.185
I. Ergebnis der Analysen.185
II. Ausblick.189
Inhaltsverzeichnis
A. EINLEITUNG.17
B. SYSTEMATISCHE GRUNDLAGEN.19
I. Wirtschaftliche Verantwortung.19
1. Sozialbudget.19
2. Finanzierung der Sozialleistungen.20
3. Zwischenergebnis.21
4. Normative Ansätze wirtschaftlicher Verantwortung.22
5. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit.22
6. Folgen für die Sozialleistungsträger.23
II. Öffentliche Gewährleistungsverantwortung.24
1. Von der staatlichen Steuerung zur Selbstregulierung.24
2. Reichweite und Grenzen von Verantwortungsteilung.24
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.24
b) Leistungsmonopol der Sozialleistungsträger?.25
c) Verfassungsrechtlicher Gesetzesvorbehalt.25
d) Sozialrechtlicher Gesetzesvorbehalt.26
e) Grenzen der Übertragbarkeit aus Rechtstaats-
und Demokratieprinzip.27
3. Zur Konzeption des nationalen Leistungserbringungsrechts.28
a) Modell des staatlichen Sozialdienstes.29
b) Kostenerstattungsprinzip.29
c) Naturalleistungsprinzip.30
aa) Ausgestaltung des Naturalleistungsprinzips.30
bb) Abweichung vom Naturalleistungsprinzip.31
cc) Anspruchsgegner.31
dd) Zulassungsverfahren nach dem Naturalleistungsprinzip.32
ee) Vorrang der Leistungserbringung durch Dritte.32
d) Geldleistung.33
4. Leistungsbereiche.33
a) Soziale Hilfe (SGB XII, SGB IX).33
b) Soziale Vorsorge (Sozialversicherung).34
c) Soziale Entschädigung.35
d) Soziale Förderung.35
5. Verantwortungsteilung in der sozialen Leistungserbringung.35
a) § 17 SGB I als normativer Leistungsanspruch?.35
b) Umfang und gesetzliche Grundlage des Sicherstellungsauftrags.36
c) § 17 SGB I als Aufgaben- oder Befugnisnorm?.37
d) Kooperative Zusammenarbeit.38
e) Weitergehende Verantwortung.38
6. Verfahren der Leistungsbestimmung.39
a) Bestimmung des allgemeinen Leistungsrahmens.39
b) Konkretisierung der Leistung.40
7. Steuerungselemente der öffentlichen Verantwortung.41
a) Förderung.41
b) Qualität und Qualitätssicherung.41
c) Sanktion und Kündigung.42
8. Das Spannungsverhältnis von Marktkräften und öffentlicher
Gewährleistungsverantwortung.42
a) Marktkräfte und Wettbewerb.42
b) Gefahren für die öffentliche Verantwortung .".43
c) Fragestellung.44
II. Strukturen marktförmiger Leistungserbringung.45
1. Ebene I: Wettbewerbliche Elemente
in der sozialen Leistungserbringung. .45
a) Marktöffnung.'. '''.45
b) Selektive Vertragsfreiheit.!!!^"'.!"!!!""!!!!""'.!!!!11!""!!!.46
c) Vertragsinhaltsfreiheit.'.'.".'.'.'.'.'.'.46
d) Kontraktmanagement (Zielvereinbarung).".47
e) Vergütungssysteme und Vergütungshöhe."[""".48
aa) Selbstkostendeckungsprinzip. .48
bb) Prospektiver Vergütungssatz. .48
cc) Diagnosis Relatet Groups (DRGs).!".'""!^!!"""!!"""!"!"!"!"".49
f) Trennung von Leistung und Finanzierung .49
g) Wahlrecht oder Zuweisung.!!!!!!!!!'.'.!!!".!!"'."!!'.!"'.!!'."!~!!".5O
2. Ebene II: Systementscheidung und Ergebnis der Typisierung.50
a) Eigeneinrichtungen. ' .51
b) Bedarfsmodell.\\."."!".51
c) Zulassungsmodell.'".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.52
d) Rahmenvertragsmodell.\[.'_"]".'.54
e) Vergabemodell.".'.'".'.'.'.'. .54
0 Konzessionsloser Markt i. V. m. dem persönlichen'Bu'dget'.'.55
g) Übertragung des Sicherstellungsauftrags auf Dritte .57
3. Ergebnis und Schlussfolgerungen.''.57
V. Rechtsfragen der marktförmigen Ausgestaltung
und der öffentlichen Gewährleistungsverantwortung.59
1. Grundrechtsfähigkeit der Sozialleistungsträger? .59
2. Anwendbarkeit der Haushaltsordnungen auf das.
Leistungserbringungsrecht. .60
3. Anwendbarkeit des Vergaberechts auf d'ie sözia'irechtliche.
Leistungserbringung durch Dritte . .61
a) Öffentliche Auftraggeber. . .62
b) Rechtsnatur der Aufträge nach dem GWB.62
c) Entgeltlichkeit der Leistungsbeschaffungsverträee.63
d) Telos des Vergaberechts.„ '"".65
e) Leistungserbringungsrecht als lex speci'aHs".'¦.66
4. Gemeinschaftsrechtliche Vorschriften. . .68
a) Europäisches Vergaberecht. . .69
b) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung" Art! 82EGV.69
aa) Unternehmenseigenschaft .70
bb) Ergebnis. . .71
c) Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und
Verhaltensweisen nach Art. 81 EGV.72
d) Beihilfeverbot, Art. 87 EGV.73
aa) Beihilfe.73
bb) Unternehmenseigenschaft.74
cc) Verursachung einer drohenden Wettbewerbsverfälschung.75
dd) Beeinträchtigungen zwischen den Mitgliedstaaten.76
ee) Ausnahmen nach Art 86 Abs. 2 EGV.77
aaa) Dienstleistungen von allgemeinem
wirtschaftlichen Interesse.77
bbb) Ergebnis.79
e) Grundfreiheiten.79
C. ANALYSE DER SOZIALLEISTUNGSBEREICHE.83
I. Soziale Pflegeversicherung, SGB XI.83
1- Leistungsrecht.83
a) Leistungen in Pflegeheimen.83
b) Leistungen durch Pflegedienste.83
c) Pflegegeld.84
d) Kombination von Geld- und Sachleistungen.84
e) Pflegehilfsmittel und technische Hilfen.84
f) Träger.84
g) Finanzierung.84
2. Leistungserbringungsrecht.84
a) Das Naturalleistungsprinzip in der Pflegeversicherung.84
b) Voraussetzungen der Leistungserbringer.85
aa) Pflegefachkraft.85
bb) Häusliche Pflege als Hauptleistungsmerkmal
bei Pflegediensten.85
cc) Gewährleistung einer umfassenden pflegerischen Versorgung.86
dd) Qualitätsstandards.86
ee) Trägerschaft der Pflegedienste.86
ff) Wirtschaftliche Selbständigkeit.86
gg) Weitere Voraussetzungen.86
aaa) Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.87
bbb) Qualitätsmanagement.87
hh) Angestellte Pflegekräfte bei den Pflegekassen.87
ii) Sonstige Leistungserbringer.88
c) Zulassungsverfahren.88
aa) Allgemeines.88
bb) Vertragsgegenstand.88
cc) Zulässigkeit von Vertragslaufzeiten?.89
dd) Gebundener Zulassungsanspruch.90
ee) Vertragspartner.90
ff) Subsidiarität der kommunalen Versorger.91
gg) Reichweite des Versorgungsvertrags.91
d) Rahmenverträge.91
aa) Rechtscharakter der Rahmenverträge.92
bb) Unmittelbare Verbindlichkeit durch
demokratische Legitimation.93
e) Vergütung der Pflegeleistung.95
f) Schiedsstelle.97
aa) Entscheidung durch die Schiedsstelle.97
bb) Zur Unparteilichkeit des Vorsitzenden und
der beiden weiteren Mitglieder.98
cc) Aufhebung der Parität durch Rechtsverordnung?.98
dd) Beurteilungsspielraum der Schiedsstelle?.100
g) Persönliches Budget.103
h) Sicherstellungsauftrag.103
i) Investitionskostenförderung.104
j) Wirtschaftlichkeitsprüfung.104
k) Qualitätssicherung.105
1) Kündigungsrecht.105
3. Marktförmige Strukturen und öffentliche Verantwortung.105
a) Marktöffhung.105
b) Vertragsfreiheit.106
c) Kollektivvereinbarungen.106
d) Vergütungssystem.107
e) Trennung von Leistung und Finanzierung.107
f) Wahlrecht oder Zuweisung.107
g) Steuerungsinstrumente der Sicherstellungsverantwortung.108
h) Systementscheidung.108
4. Zusammenfassung.109
II. Arbeitsförderung, SGBIII.HO
1. Leistungsrecht.110
a) Förderung der beruflichen Weiterbildung.110
b) Weitere Leistungen.110
c) Träger.111
d) Finanzierung.111
2. Leistungserbringungsrecht.111
a) Das Naturalleistungsprinzip im SGB III.111
b) Voraussetzungen zur Leistungserbringung.112
aa) Anforderungen an den Träger.112
aaa) Erforderliche Leistungsfähigkeit.112
bbb) Eigene Vermittlungsbemühungen.112
ccc) Qualifikation der Lehrkräfte.112
ddd) Qualitätssicherung.113
bb) Anforderung an die Maßnahme.113
aaa) Eingliederungsprognose.113
bbb) Angemessene Teilnahmebedingungen.114
ccc) Zeugnis.114
ddd) Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit.114
eee) Weitere Voraussetzungen.115
c) Zulassungsverfahren.H5
d) Vergütung.115
e) Sicherstellungsauftrag.116
f) Qualitätsprüfung und Kündigung.116
g) Förderung. . .117
h) Vergabeverfahren nach § 421i SGB III.118
3. Marktförmige Strukturen und öffentliche Verantwortung.119
a) Marktöffnung.119
b) Vergütungssystem.119
c) Trennung von Leistung und Finanzierung.119
d) Wahlrecht oder Zuweisung.119
e) Steuerungsinstrumente der Sicherstellungsverantwortung.120
f) Systementscheidung.120
4. Zusammenfassung.121
III. Gesetzliche Rentenversicherung, SGB VI.122
1. Leistungsrecht.122
a) Leistungen der medizinischen Rehabilitation.123
b) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.123
c) Träger der Rentenversicherung.123
d) Finanzierung.123
2. Leistungserbringungsrecht.124
a) Das Naturalleistungsprinzip in der
gesetzlichen Rentenversicherung.124
b) Förderung von Einrichtungen und Diensten.125
3. Ergebnis und Zusammenfassung.125
IV. Gesetzliche Unfallversicherung, SGB VII.126
1. Leistungsrecht.126
a) Leistungen zur Heilbehandlung.126
b) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.127
c) Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.127
d) Prävention.127
e) Träger der Unfallversicherung.128
f) Finanzierung.128
2. Leistungserbringungsrecht.128
a) Das Naturalleistungsprinzip in der
gesetzlichen Unfallversicherung.128
b) Leistungserbringung von Leistungen zur Heilbehandlung.128
aa) Verfahren nach § 34 Abs. 3 SGB VII.128
aaa) Anforderungen an die Leistungserbringer.129
bbb) Zulassungsanspruch.129
ccc) Schiedsamt nach § 34 Abs. 5 und 6 SGB VII.130
ddd) Recht zum Ausschluss von der Leistungserbringung.130
bb) Verträge mit Leistungserbringern nach § 34 Abs. 8 SGB VII.131
c) Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.131
d) Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und
ergänzende Leistungen.131
e) Sicherstellungsauftrag.131
f) Kontrollbefugnisse der Unfallversicherungsträger.133
3. Marktförmige Strukturen und öffentliche Verantwortung.133
a) Marktöffnung.133
b) Vertragsfreiheit.133
c) Vergütungssystem.133
d) Wahlrecht oder Zuweisung.133
e) Instrumente der Sicherstellungsverantwortung.134
f) Systementscheidung und Ergebnis.134
4. Zusammenfassung.135
V. Sozialhilfe, SGB XII.136
1. Leistungsrecht.136
a) Hilfen zum Lebensunterhalt und
Grundsicherung im Alter (§§ 27-46).136
b) Hilfen zur Gesundheit (§§ 47-52).136
c) Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (§§ 53-60).136
d) Hilfe zur Pflege (§§ 61-66).137
e) Hilfen zur Überwindung besonderer Schwierigkeiten (§§ 67-69).137
f) Hilfen in anderen Lebenslagen (§§ 70-74).137
g) Träger.137
2. Leistungserbringungsrecht.137
a) Das Naturalleistungsprinzip im SGB XII.137
b) Anwendungsbereich.137
c) Voraussetzungen an die Leistungserbringer.138
d) Zulassungsverfahren.138
aa) Leistungsvereinbarung.138
bb) Vergütungsvereinbarung.138
cc) Prüfvereinbarung.139
dd) Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Leistungsfähigkeit.139
ee) Rechtsanspruch auf Abschluss einer Vereinbarung?.140
ff) Vorrangregelungen.141
e) Wunsch- und Wahlrecht.141
f) Schiedsstelle.141
g) Rahmenverträge nach § 79 SGB XII.142
h) Sicherstellungsauftrag.142
i) Qualität und Wirtschaftlichkeitsprüfungen.143
j) Kündigung.143
k) Förderung.143
3. Marktförmige Strukturen und öffentliche Verantwortung .143
a) Marktöffhung.143
b) Vertragsfreiheit.144
c) Vergütung.144
d) Wahlrecht oder Zuweisung.144
e) Schiedsstelle.!!!!!!""".""!.144
f) Instrumente der Sicherstellungsverantwortung.145
g) Systementscheidung.145
4. Zusammenfassung.145
VI. Das Recht der Grundsicherung für Arbeitssuchende, SGB II.147
1. Leistungsrecht.147
2. Leistungserbringungsrecht.147
a) Das Naturalleistungsprinzip im SGB II.'"".".'.147
b) Anwendungsbereich.148
c) Zulassungsverfahren.148
aa) Vertragspartner.".148
bb) Inhalt der Vereinbarung.""!!!""!!!!!!"!!!!!.I49
cc) Zulassungsanspruch.149
d) Sicherstellungsauftrag.149
e) Förderung.150
3. Ergebnis und Zusammenfassung.150
VII. Das Recht zur Teilhabe und Rehabilitation, SGB IX.151
1. Leistungsrecht.151
a) Leistungen zur medizinischen Rehabilitation.151
b) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.151
c) Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen.152
d) Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.152
e) Träger.152
2. Leistungserbringungsrecht.153
a) Das Naturalleistungsprinzip im SGB IX.153
b) Anwendungsbereich.153
c) Vertragspartner.154
d) Gebundener Zulassungsanspruch oder Bedarfszulassung?.154
aa) Wortlaut.154
bb) Bedarfszulassung nach dem SGB V.155
cc) Keine hinreichende Ermächtigung für Bedarfszulassung.156
dd) Fazit.156
e) Voraussetzungen der Leistungserbringer.157
f) Wunsch- und Wahlrecht.157
g) Inhalt der Verträge.158
h) Vergütungen.158
i) Rahmenverträge und gemeinsame Empfehlungen.159
j) Persönliches Budget.160
k) Sicherstellungsauftrag.160
1) Gemeinsame Verantwortung.160
m) Förderung.161
n) Kündigungen.161
3. Marktförmige Strukturen und öffentliche Verantwortung.162
a) Vertragsfreiheit und Federführungsprinzip.162
b) Marktöffhung.164
c) Vergütung.164
d) Wunsch- und Wahlrecht.164
e) Instrumente der Sicherstellungsverantwortung.164
f) Systementscheidung.164
4. Zusammenfassung.165
VIII. Kinder- und Jugendhilfe, SGB VIII.166
1. Leistungsrecht.166
2. Leistungserbringungsrecht.167
a) Das Naturalleistungsprinzip.167
b) Die Systeme der Finanzierung und der Leistungserbringung.167
c) Systeme der Leistungserbringung im SGB VIII.168
d) Die Leistungserbringung nach den §§ 78a ff. SGB VIII.168
aa) Zulassungsverfahren.169
bb) Inhalt des Vertrages.169
aaa) Leistungsvereinbarung.169
bbb) Entgeltvereinbarung.170
ccc) Qualitätsentwicklungsvereinbarung.171
cc) Laufzeit der Vereinbarung.172
dd) Wunsch- und Wahlrecht.172
ee) Kollektivvereinbarungen und Rahmenverträge.174
ff) Schiedsstelle, § 78g SGB VIII.175
gg) Vertragsanpassung und Kündigung.176
e) Leistungserbringung nach § 77 SGB VIII.176
aa) Vertragspartner.177
bb) Vereinbarung.177
cc) Vergütung.177
dd) Qualitätssicherung.178
ee) Kontrollrecht.178
f) Übernahme des Entgelts ohne Zulassungsvertrag.179
g) Sicherstellungsauftrag.179
h) Förderung.179
3. Marktförmige Strukturen und öffentliche Verantwortung.180
a) Marktöffhung.180
b) Vertragsfreiheit.181
c) Vergütungssatz.181
d) Wunsch- und Wahlrecht.181
e) Schiedsstelle.182
f) Rahmenvertrag.182
g) Leistungserbringung nach § 77 SGB VIII.182
h) Instrumente der Sicherstellungsverantwortung.182
i) Systementscheidung.183
4. Zusammenfassung.183
. SCHLUSS.185
I. Ergebnis der Analysen.185
1. Der marktgerechte Preis als Instrument der Sicherstellung.185
2. Strukturen und Elemente mit nur geringfügigen wettbewerblichen
Auswirkungen.186
3. Der den Wettbewerb dominierende Sicherstellungsauftrag
im SGB VI. .187
4. Modellversuch: Vergabeverfahren.!.187
5. Wettbewerbsbeeinträchtigungen durch Förderungen.188
6. Konzessionsloser Markt in der sozialen Leistungserbringung.188
7. Eigeneinrichtungen als subsidiäres Instrument der Sicherstellung.189
8. Eigenbeteiligungen.189
II. Ausblick. .189 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kunte, Axel |
author_facet | Kunte, Axel |
author_role | aut |
author_sort | Kunte, Axel |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023079276 |
classification_rvk | PQ 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)188195574 (DE-599)DNB98529096X |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023079276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080114s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N36,0359</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A51,0630</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98529096X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830514312</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1431-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383051431X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">3-8305-1431-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830514312</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188195574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98529096X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunte, Axel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht</subfield><subfield code="c">Axel Kunte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">197 S.</subfield><subfield code="c">24 cm, 303 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckfehler bei Titelangabe auf Haupttitelseite : Märktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss. u.d.T.: Kunte, Axel: Rechtliche Strukturen marktförmiger Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung der Sozialleistungsträger dargestellt an den Büchern des SGB (ohne GKV)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialleistungsträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181978-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055856-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329286-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialleistungsträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181978-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055856-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versorgungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329286-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2992898&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282320</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023079276 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:36:23Z |
indexdate | 2024-07-20T09:30:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830514312 383051431X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282320 |
oclc_num | 188195574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 197 S. 24 cm, 303 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | BWV, Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kunte, Axel Verfasser aut Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht Axel Kunte Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2007 197 S. 24 cm, 303 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Druckfehler bei Titelangabe auf Haupttitelseite : Märktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht Zugl.: Bremen, Univ., Diss. u.d.T.: Kunte, Axel: Rechtliche Strukturen marktförmiger Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung der Sozialleistungsträger dargestellt an den Büchern des SGB (ohne GKV) Sozialleistungsträger (DE-588)4181978-0 gnd rswk-swf Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Versorgungsvertrag (DE-588)4329286-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialleistungsträger (DE-588)4181978-0 s Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 s Versorgungsvertrag (DE-588)4329286-0 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2992898&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kunte, Axel Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht Sozialleistungsträger (DE-588)4181978-0 gnd Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Versorgungsvertrag (DE-588)4329286-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181978-0 (DE-588)4055856-3 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4329286-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht |
title_auth | Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht |
title_exact_search | Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht |
title_exact_search_txtP | Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht |
title_full | Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht Axel Kunte |
title_fullStr | Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht Axel Kunte |
title_full_unstemmed | Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht Axel Kunte |
title_short | Marktförmige Leistungserbringung und öffentliche Verantwortung im Sozialrecht |
title_sort | marktformige leistungserbringung und offentliche verantwortung im sozialrecht |
topic | Sozialleistungsträger (DE-588)4181978-0 gnd Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Versorgungsvertrag (DE-588)4329286-0 gnd |
topic_facet | Sozialleistungsträger Sozialleistungen Wettbewerb Versorgungsvertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2992898&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kunteaxel marktformigeleistungserbringungundoffentlicheverantwortungimsozialrecht |