Grundlagen vorschulischer Sprachförderung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Flensburg
Universität Flensburg, Abt. Deutsch als fremde Sprache
2007
|
Schriftenreihe: | Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht / Sonderheft
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusätzliches Online-Angebot unter: http://www.schleswig-holstein.de/MSGFG/DE/Service/Broschueren/Kita/ArbeitshilfenSprachfoerderungElementarbereich__blob=publicationFile.pdf |
Beschreibung: | 135 S. graph. Darst |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023079273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141110 | ||
007 | t | ||
008 | 080114s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)220490490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023079273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 371.914 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a GB 3010 |0 (DE-625)38160: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen vorschulischer Sprachförderung |c Ernst Apeltauer |
264 | 1 | |a Flensburg |b Universität Flensburg, Abt. Deutsch als fremde Sprache |c 2007 | |
300 | |a 135 S. |b graph. Darst | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht / Sonderheft |v 4 | |
500 | |a Zusätzliches Online-Angebot unter: http://www.schleswig-holstein.de/MSGFG/DE/Service/Broschueren/Kita/ArbeitshilfenSprachfoerderungElementarbereich__blob=publicationFile.pdf | ||
650 | 0 | 7 | |a Sprachförderung |0 (DE-588)4316406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachförderung |0 (DE-588)4316406-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Apeltauer, Ernst |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)120081024 |4 oth | |
810 | 2 | |a Sonderheft |t Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht |v 4 |w (DE-604)BV019656158 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137326086979584 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
1 Allgemeine Grundlagen der Sprachförderung 9
1.1 Aller Anfang ist schwer 9
1.2 These 1 : Fremde Sprachen lernt man durch Nachahmung 13
1.2.1 Nachahmung nutzen: Einen Überlebenswortschatz erarbeiten 16
1.3 These 2 : Sprachen lernt man, wenn man korrigiert wird 18
1.3.1 Gesichtspunkte, die beim Korrigieren zu beachten sind 24
1.3.2 Erwerbsprinzipien 26
1.3.3 Lernschwierigkeiten 27
1.4 These 3 : Die meisten Fehler sind muttersprachlich bedingt 28
1.4.1 Welche muttersprachlich bedingten Fehler sind beobachtbar? 28
1.4.2 Wie ist das mit dem Sprachwechsel? 33
1.5 These 4: Wörter lernen ist leicht, Grammatik ist schwer 35
1.5.1 Stufen der Aneignung eines neuen Wortes 37
1.5.2 Zur Auswahl und Vermittlung neuer Wörter 42
1.6 These 5 : Fertigkeiten in der Zweitsprache müssen automatisiert 46
werden
1.6.1 Kennzeichen der Automatisierung 46
1.6.2 Faktoren, die die Automatisierung unterstützen 47
1.7 Pädagogische Konsequenzen 49
2 Indikatoren für die Lernersprachentwicklung 53
2.1 Sprachstandsindikatoren 55
2.2 Satzmuster und Verbstellung als Indikatoren 58
2.3 Entwicklungsstufen 59
2.3.1 Stufe 1 : Ein-bis Zweiwortphase 59
2.3.2 Stufe 2: Äußerungen mit drei und mehr Wörtern 64
2.3.3 Stufe 3: Beherrschung der Normalform 67
2.3.4 Stufe 4: Adverb-Voranstellung 68
2.3.5 Stufe 5: Distanzstellung (Verbklammer) 69
2.3.6 Stufe 6 a: Inversion (Voranstellung des Verbs vor das Subjekt) 76
2.3.7 Stufe 6 b: Nebensatz mit Verbendstellung 77
2.4 Zusammenfassung 78
3 Konsequenzen für die
Praxis
81
3.1 Die Anfangsphase 81
3
.2 Zur Auswahl und Vermittlung von Wörtern und Formeln 82
3.3 Schlusswort 89
4 Beispiele zur Gestaltung von Fördereinheiten 91
4.1 Erste Schritte: komm, komm bitte, warte, ja, nein 91
4.2 Verben der Fortbewegung - Raumorientierung 93
4.3 Wortschatzarbeit: Erste Kleidungsstücke 94
4.4 Wortschatzerweiterung: geben, nehmen, lachen (weinen) 96
4.5 Ein Beispiel für ein Tagesprojekt 97
Anhang: 101
Wörterbücher 101
Literatur- und Materialliste 104
Beobachtungsbogen (Wortschatz) 114
Glossar 119
Literaturverzeichnis 129
Fragebogen 135
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
1 Allgemeine Grundlagen der Sprachförderung 9
1.1 Aller Anfang ist schwer 9
1.2 These 1 : Fremde Sprachen lernt man durch Nachahmung 13
1.2.1 Nachahmung nutzen: Einen Überlebenswortschatz erarbeiten 16
1.3 These 2 : Sprachen lernt man, wenn man korrigiert wird 18
1.3.1 Gesichtspunkte, die beim Korrigieren zu beachten sind 24
1.3.2 Erwerbsprinzipien 26
1.3.3 Lernschwierigkeiten 27
1.4 These 3 : Die meisten Fehler sind muttersprachlich bedingt 28
1.4.1 Welche muttersprachlich bedingten Fehler sind beobachtbar? 28
1.4.2 Wie ist das mit dem Sprachwechsel? 33
1.5 These 4: Wörter lernen ist leicht, Grammatik ist schwer 35
1.5.1 Stufen der Aneignung eines neuen Wortes 37
1.5.2 Zur Auswahl und Vermittlung neuer Wörter 42
1.6 These 5 : Fertigkeiten in der Zweitsprache müssen automatisiert 46
werden
1.6.1 Kennzeichen der Automatisierung 46
1.6.2 Faktoren, die die Automatisierung unterstützen 47
1.7 Pädagogische Konsequenzen 49
2 Indikatoren für die Lernersprachentwicklung 53
2.1 Sprachstandsindikatoren 55
2.2 Satzmuster und Verbstellung als Indikatoren 58
2.3 Entwicklungsstufen 59
2.3.1 Stufe 1 : Ein-bis Zweiwortphase 59
2.3.2 Stufe 2: Äußerungen mit drei und mehr Wörtern 64
2.3.3 Stufe 3: Beherrschung der Normalform 67
2.3.4 Stufe 4: Adverb-Voranstellung 68
2.3.5 Stufe 5: Distanzstellung (Verbklammer) 69
2.3.6 Stufe 6 a: Inversion (Voranstellung des Verbs vor das Subjekt) 76
2.3.7 Stufe 6 b: Nebensatz mit Verbendstellung 77
2.4 Zusammenfassung 78
3 Konsequenzen für die
Praxis
81
3.1 Die Anfangsphase 81
3
.2 Zur Auswahl und Vermittlung von Wörtern und Formeln 82
3.3 Schlusswort 89
4 Beispiele zur Gestaltung von Fördereinheiten 91
4.1 Erste Schritte: komm, komm bitte, warte, ja, nein 91
4.2 Verben der Fortbewegung - Raumorientierung 93
4.3 Wortschatzarbeit: Erste Kleidungsstücke 94
4.4 Wortschatzerweiterung: geben, nehmen, lachen (weinen) 96
4.5 Ein Beispiel für ein Tagesprojekt 97
Anhang: 101
Wörterbücher 101
Literatur- und Materialliste 104
Beobachtungsbogen (Wortschatz) 114
Glossar 119
Literaturverzeichnis 129
Fragebogen 135 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120081024 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023079273 |
classification_rvk | DP 4200 GB 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)220490490 (DE-599)BVBBV023079273 |
dewey-full | 371.914 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.914 |
dewey-search | 371.914 |
dewey-sort | 3371.914 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01971nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023079273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080114s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220490490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023079273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)38160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen vorschulischer Sprachförderung</subfield><subfield code="c">Ernst Apeltauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Flensburg</subfield><subfield code="b">Universität Flensburg, Abt. Deutsch als fremde Sprache</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">135 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht / Sonderheft</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusätzliches Online-Angebot unter: http://www.schleswig-holstein.de/MSGFG/DE/Service/Broschueren/Kita/ArbeitshilfenSprachfoerderungElementarbereich__blob=publicationFile.pdf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Apeltauer, Ernst</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120081024</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sonderheft</subfield><subfield code="t">Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019656158</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282317</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023079273 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:36:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282317 |
oclc_num | 220490490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
physical | 135 S. graph. Darst |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Universität Flensburg, Abt. Deutsch als fremde Sprache |
record_format | marc |
series2 | Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht / Sonderheft |
spelling | Grundlagen vorschulischer Sprachförderung Ernst Apeltauer Flensburg Universität Flensburg, Abt. Deutsch als fremde Sprache 2007 135 S. graph. Darst txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht / Sonderheft 4 Zusätzliches Online-Angebot unter: http://www.schleswig-holstein.de/MSGFG/DE/Service/Broschueren/Kita/ArbeitshilfenSprachfoerderungElementarbereich__blob=publicationFile.pdf Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd rswk-swf Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fremdsprache (DE-588)4018424-9 s Sprachförderung (DE-588)4316406-7 s DE-604 Apeltauer, Ernst 1946- Sonstige (DE-588)120081024 oth Sonderheft Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht 4 (DE-604)BV019656158 4 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundlagen vorschulischer Sprachförderung Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4316406-7 (DE-588)4018424-9 (DE-588)4113292-0 |
title | Grundlagen vorschulischer Sprachförderung |
title_auth | Grundlagen vorschulischer Sprachförderung |
title_exact_search | Grundlagen vorschulischer Sprachförderung |
title_exact_search_txtP | Grundlagen vorschulischer Sprachförderung |
title_full | Grundlagen vorschulischer Sprachförderung Ernst Apeltauer |
title_fullStr | Grundlagen vorschulischer Sprachförderung Ernst Apeltauer |
title_full_unstemmed | Grundlagen vorschulischer Sprachförderung Ernst Apeltauer |
title_short | Grundlagen vorschulischer Sprachförderung |
title_sort | grundlagen vorschulischer sprachforderung |
topic | Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Sprachförderung Fremdsprache Deutsch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019656158 |
work_keys_str_mv | AT apeltauerernst grundlagenvorschulischersprachforderung |