Pflegende Angehörige im Mittelpunkt: Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Böhlau
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 289 - 292 |
Beschreibung: | 293 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783205776024 320577602X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023079198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110325 | ||
007 | t | ||
008 | 080114s2007 au d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0991 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A03,1070 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982367937 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783205776024 |c kart. : EUR 29.90 |9 978-3-205-77602-4 | ||
020 | |a 320577602X |c kart. : EUR 29.90 |9 3-205-77602-X | ||
024 | 3 | |a 9783205776024 | |
035 | |a (OCoLC)196447052 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982367937 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-863 |a DE-B1533 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 618.97683 |2 22/ger | |
084 | |a XC 5925 |0 (DE-625)152526:13154 |2 rvk | ||
084 | |a YH 5400 |0 (DE-625)153554:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Pflegende Angehörige im Mittelpunkt |b Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen |c Elisabeth Seidl ; Sigrid Labenbacher (Hg.) |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Böhlau |c 2007 | |
300 | |a 293 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 289 - 292 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienangehöriger |0 (DE-588)4113507-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegehilfe |0 (DE-588)4121470-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familienangehöriger |0 (DE-588)4113507-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflegehilfe |0 (DE-588)4121470-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seidl, Elisabeth |d 1939- |0 (DE-588)120497476 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2891360&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282244 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/XC 5925 S458 1000/XC 5925 S458st |
DE-BY-FWS_katkey | 301720 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101373274 083100966291 083101054438 |
_version_ | 1806528629069316096 |
adam_text |
Inhalt
Zusammenfassung 13
Dank 17
Vorwort 19
Einleitung 21
1. Pflege im Kontext der Familie 22
2. „Keine Zeit zu verlieren" 27
2.1 Demographische und epidemiologische Entwicklung 27
2.2 Hoher Pflegebedarf bei Menschen mit Demenz . 28
2.3 Veränderte gesellschaftliche Voraussetzungen 29
Literatur 30
Elisabeth Seidl, Ilsemarie Walter, Sigrid Labenbacher
Studie I - Belastungen und Entlastungs¬
strategien pflegender Angehöriger 33
1. Methode 33
1.1 Zielsetzung und Fragestellung 33
1.2 Datenerhebung 34
1.2.1 Erhebungsinstrument 34
1.2.2 Ablauf der Interviews 35
1.3 Feldzugang 36
1.4 Stichprobe 36
1.5 Datenanalyse 37
1.5.1 Deskriptives Auswertungsverfahren 37
1.5.2 Prozessstrukturanalyse nach Uta Gerhardt . 37
2. Der Pflegekompass 42
2.1 Objektive Last vs. subjektive Belastung 43
2.2 Beeinflussender Faktor - Handhabung 44
2.3 Beeinflussender Faktor - Akzeptanz 44
2.4 Beeinflussender Faktor - Motivation 45
5
Inhalt
3. Hintergründe der Belastung 46
3.1 Verhaltensoriginalitäten 46
3.2 Angebunden-Sein 47
3.3 Soziale Ausgrenzung 47
3.4 Beeinträchtigung der Gesundheit 48
3.5 Mangelnde Freizeit 50
3.6 Finanzielle Belastungen und Wohnraumanpassung . . 52
3.7 Inadäquate professionelle Unterstützung 53
3.8 Veränderung der zwischenmenschlichen
Beziehungen 55
4. Entlastungsstrategien pflegender Angehöriger . 57
4.1 Handlungskontrolltheorie von Kühl 57
4.2 Bedeutung der Handlungskontrolltheorie für
pflegende Angehörige 60
4.2.1 Selektive Aufmerksamkeit und
Enkodierkontrolle 60
4.2.2 Emotions- und Motivationskontrolle 61
4.2.3 Umweltkontrolle 61
4.2.4 Sparsame Intentionsverarbeitung 62
4.2.5 Misserfolgsbewältigung 62
4.3 Wahrnehmung der Ressourcen bzw. der Defizite . 63
4.4 Interpretation anhand von Fallbeispielen 64
4.4.1 Ressourcen- und Handlungsorientierung . 65
4.4.2 Defizit- und Lageorientierung 67
5. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung 68
Literatur 73
Elisabeth Seidl, Sigrid Labenbacher, Petra Ganaus
Studie II - Bedürfnisse pflegender Angehöriger . 73
1. Methode 73
1.1 Zielsetzung und Fragestellung 73
1.2 Datenerhebung — Fokus Groups 74
1.3 Feldzugang 75
6
Inhalt
1.4 Stichprobe 76
1.5 Themenanalyse 78
1.5.1 Aufbereitung der Daten 78
1.5.2 Analyseschritte 80
2. Durchführung der Gruppendiskussionen 81
2.1 Orientierung 82
2.2 Thematischer Einstieg 84
2.3 Hauptdiskussion 85
2.4 Abschluss 87
2.5 Beobachtungen während der Gruppendiskussionen . 88
3. Anliegen der pflegenden Angehörigen 90
3.1 Gesellschaftliche Anerkennung 90
3.1.1 Wertewandel 91
3.1.2 Entstigmatisierung 91
3.1.3 Enttabuisierung 92
3.2 Familie und Freunde 93
3.2.1 Bereitschaft zu Gesprächen 94
3.2.2 Hinwendung 94
3.2.3 Übernahme der Pflege 95
3.3 Sozialleistungen 95
3.3.1 Soziale und finanzielle Absicherung 96
3.3.2 Pflegegeld 97
3.3.3 Heilbehelfe und Hilfsmittel 98
3.4 Mobile Dienste 100
3.4.1 Funktion mobiler Dienste 100
3.4.2 Organisatorische Anliegen an die
mobilen Dienste 102
3.4.3 Qualifiziertes Pflege- und Betreuungspersonal 106
3.4.4 Kostensenkung 107
3.5 Weitere Aspekte der häuslichen Betreuung 108
3.5.1 24-Stunden-Betreuung 108
3.5.2 Private, nachbarschaftliche und ehrenamdiche
Unterstützung 109
3.5.3 Tageszentren 111
7
Inhalt
3.6 Ärztliche Betreuung 113
3.6.1 Pflegende Angehörige als
Gesprächspartnerinnen 113
3.6.2 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 114
4. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung 115
Literatur 116
Elisabeth Seidl, Ilsemarie Walter, Sigrid Labenbacher,
Martina Rossa
Studie III - Interventionen aus
internationaler Sicht 119
1. Einleitung 119
2. Case Management 121
2.1 Begriffsdefinition Case Management 122
2.2 Abgrenzung zu den Begriffen Care Management
und Managed Care 125
2.3 Konzeptionelle Ausrichtung des Case Managements 127
2.4 Kernfunktionen des Case Managements 130
2.5 Der Case-Management-Regelkreis 131
2.6 Beispiele für nationale Case-Management-
Programme 134
2.7 Ursachen für die Nicht-Nutzung von Angeboten .144
Literatur 146
3. Interventionen für pflegende Angehörige 150
3.1 Zusammenfassende Auswertungen von
Interventionen 150
3.1.1 Arten von Interventionen 152
3.1.2 Komponenten der Belastung 156
3.1.3 Trends und neue Sichtweisen 158
3.1.4 Weiterer Forschungsbedarf 162
3.2 Verschiedene Arten von Interventionen mit
exemplarischer Darstellung einzelner Maßnahmen . 163
8
Inhalt
3.2.1 Psychoedukative Interventionen 164
3.2.2 Unterstützende Angebote („support groups") 172
3.2.3 Pflegeentlastende Angebote („respite care") . 176
3.2.4 Psychotherapeutische Interventionen 182
3.2.5 Trainingsprogramme zur Erhöhung der
Kompetenz der Pflegebedürftigen 183
3.2.6 Multimodale Angebote 184
3.2.7 Angebote gemeinsamer Aktivitäten für
Angehörige und Kranke 186
3.3 Zusammenfassung und Implikationen 189
Literatur 191
4. Spezielle Fragestellungen 202
4.1 Diagnose der Demenz 202
4.1.1 Mitteilung der Diagnose 206
4.1.2 Memory-Kliniken 207
4.2 Risikomanagement bei Demenzkranken 210
4.2.1 Die Sturzprophylaxe 210
4.2.2 Eingeschränkte Fahrtauglichkeit 212
4.2.3 Elektronische Sicherheitsunterstützung 213
4.3 Angehörige Demenzkranker aus verschiedenen
Bevölkerungsgruppen 214
4.3.1 Pflege durch Angehörige verschiedener
ethnischer Herkunft 215
4.3.2 Interventionen für pflegende Angehörige
aus verschiedenen Ethnien 217
4.3.3 Geschlechtsunterschiede und pflegende
Angehörige 223
4.4 Unterstützungsbedarf der Angehörigen über die
Heimaufnahme hinaus 225
4.4.1 Die Übersiedlung ins Pflegeheim und die
Zeit danach 226
4.4.2 Wunsch nach Einbeziehung in die Pflege . . 229
Literatur 236
9
Inhalt
Elisabeth Seidl, Ilsemarie Walter, Sigrid Labenbacher
Multiprofessionelle Pflegebegleitung
demenzkranker Menschen und ihrer Familien — 245
1. Einleitung 245
2. Methode 247
2.1 Zielssetzung und Fragestellung 247
2.2 Empirische Basis der Konzeptentwicklung 248
2.2.1 Befragung pflegender Angehöriger 248
2.2.2 Expertinnenbefragung 248
2.2.3 Literaturrecherche 249
3. Kernelemente einer multiprofessionellen
Pflegebegleitung 250
4. Qualifikation der Mitarbeiterinnen 257
4.1 Advanced Nursing Practice 257
4.2 Family Health Nurse 258
4.3 Moderatorinnen von Angehörigengruppen 259
5. Angebote einer multiprofessionellen
Pflegebegleitung 261
5.1 Pflege 262
5.2 Medizinische und psychologische/
psychotherapeutische Betreuung 263
5.3 Sozialarbeit 263
5.4 Angehörigengruppen 265
5.5 Zusammenarbeit 265
6. Struktur 268
6.1 Städtische Region 269
6.2 Ländliche Region 270
7. Dringender Handlungsbedarf 271
7.1 Umsetzung einer multiprofessionellen
Pflegebegleitung 272
7.2 Stärkung der mobilen Pflege und Betreuung 273
Inhalt
7.3 Ausbau von Tages- und Nachtzentren 274
7.4 Wohnformen für Menschen mit Demenz 275
7.4.1 Stationäre Einrichtungen 276
7.4.2 Wohngemeinschaften für demenzkranke
Menschen 276
7.5 Kultursensible Pflege 280
7.6 Ausbau des Ehrenamts 281
7.6.1 Seniorengenossenschaft 281
7.6.2 Ausbildung und Begleitung 282
7.7 Möglichkeiten des Urlaubs ausweiten 285
7.7.1 Ausbau von Kurzzeitpflege 285
7.7.2 Gemeinsamen Urlaub ermöglichen 286
8. Zusammenfassung 287
Literatur 289
Abbildungsverzeichnis 293
Tabellenverzeichnis 293
11
Abbildungsverzeichnis/Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Theoretischer Bezugsrahmen der Belastung
von pflegenden Angehörigen demenzkranker
Menschen 43
Abbildung 2: Berufliche Verpflichtung 77
Abbildung 3: Verwandtschaftsgrad zum Pflegling 78
Abbildung 4: Datenblatt und Einverständniserklärung . 82
Abbildung 5: Leitfaden der Einführungsphase 84
Abbildung 6: Darstellung des Konzepts einer
multiprofessionellen Pflegebegleitung 261
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Zusammenfassende tabellarische Darstellung der
Prozessstrukturanalyse nach Uta Gerhardt 39
Tabelle 2: Beeinflussende Faktoren im Belastungserleben
nach Duijnstee 44
Tabelle 3: Verknüpfung der Vergleichsdimensionen
Handlungskontrolle und Personenwahr¬
nehmung 64
Tabelle 4: Themenkatalog 86
293 |
adam_txt |
Inhalt
Zusammenfassung 13
Dank 17
Vorwort 19
Einleitung 21
1. Pflege im Kontext der Familie 22
2. „Keine Zeit zu verlieren" 27
2.1 Demographische und epidemiologische Entwicklung 27
2.2 Hoher Pflegebedarf bei Menschen mit Demenz . 28
2.3 Veränderte gesellschaftliche Voraussetzungen 29
Literatur 30
Elisabeth Seidl, Ilsemarie Walter, Sigrid Labenbacher
Studie I - Belastungen und Entlastungs¬
strategien pflegender Angehöriger 33
1. Methode 33
1.1 Zielsetzung und Fragestellung 33
1.2 Datenerhebung 34
1.2.1 Erhebungsinstrument 34
1.2.2 Ablauf der Interviews 35
1.3 Feldzugang 36
1.4 Stichprobe 36
1.5 Datenanalyse 37
1.5.1 Deskriptives Auswertungsverfahren 37
1.5.2 Prozessstrukturanalyse nach Uta Gerhardt . 37
2. Der Pflegekompass 42
2.1 Objektive Last vs. subjektive Belastung 43
2.2 Beeinflussender Faktor - Handhabung 44
2.3 Beeinflussender Faktor - Akzeptanz 44
2.4 Beeinflussender Faktor - Motivation 45
5
Inhalt
3. Hintergründe der Belastung 46
3.1 Verhaltensoriginalitäten 46
3.2 Angebunden-Sein 47
3.3 Soziale Ausgrenzung 47
3.4 Beeinträchtigung der Gesundheit 48
3.5 Mangelnde Freizeit 50
3.6 Finanzielle Belastungen und Wohnraumanpassung . . 52
3.7 Inadäquate professionelle Unterstützung 53
3.8 Veränderung der zwischenmenschlichen
Beziehungen 55
4. Entlastungsstrategien pflegender Angehöriger . 57
4.1 Handlungskontrolltheorie von Kühl 57
4.2 Bedeutung der Handlungskontrolltheorie für
pflegende Angehörige 60
4.2.1 Selektive Aufmerksamkeit und
Enkodierkontrolle 60
4.2.2 Emotions- und Motivationskontrolle 61
4.2.3 Umweltkontrolle 61
4.2.4 Sparsame Intentionsverarbeitung 62
4.2.5 Misserfolgsbewältigung 62
4.3 Wahrnehmung der Ressourcen bzw. der Defizite . 63
4.4 Interpretation anhand von Fallbeispielen 64
4.4.1 Ressourcen- und Handlungsorientierung . 65
4.4.2 Defizit- und Lageorientierung 67
5. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung 68
Literatur 73
Elisabeth Seidl, Sigrid Labenbacher, Petra Ganaus
Studie II - Bedürfnisse pflegender Angehöriger . 73
1. Methode 73
1.1 Zielsetzung und Fragestellung 73
1.2 Datenerhebung — Fokus Groups 74
1.3 Feldzugang 75
6
Inhalt
1.4 Stichprobe 76
1.5 Themenanalyse 78
1.5.1 Aufbereitung der Daten 78
1.5.2 Analyseschritte 80
2. Durchführung der Gruppendiskussionen 81
2.1 Orientierung 82
2.2 Thematischer Einstieg 84
2.3 Hauptdiskussion 85
2.4 Abschluss 87
2.5 Beobachtungen während der Gruppendiskussionen . 88
3. Anliegen der pflegenden Angehörigen 90
3.1 Gesellschaftliche Anerkennung 90
3.1.1 Wertewandel 91
3.1.2 Entstigmatisierung 91
3.1.3 Enttabuisierung 92
3.2 Familie und Freunde 93
3.2.1 Bereitschaft zu Gesprächen 94
3.2.2 Hinwendung 94
3.2.3 Übernahme der Pflege 95
3.3 Sozialleistungen 95
3.3.1 Soziale und finanzielle Absicherung 96
3.3.2 Pflegegeld 97
3.3.3 Heilbehelfe und Hilfsmittel 98
3.4 Mobile Dienste 100
3.4.1 Funktion mobiler Dienste 100
3.4.2 Organisatorische Anliegen an die
mobilen Dienste 102
3.4.3 Qualifiziertes Pflege- und Betreuungspersonal 106
3.4.4 Kostensenkung 107
3.5 Weitere Aspekte der häuslichen Betreuung 108
3.5.1 24-Stunden-Betreuung 108
3.5.2 Private, nachbarschaftliche und ehrenamdiche
Unterstützung 109
3.5.3 Tageszentren 111
7
Inhalt
3.6 Ärztliche Betreuung 113
3.6.1 Pflegende Angehörige als
Gesprächspartnerinnen 113
3.6.2 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 114
4. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung 115
Literatur 116
Elisabeth Seidl, Ilsemarie Walter, Sigrid Labenbacher,
Martina Rossa
Studie III - Interventionen aus
internationaler Sicht 119
1. Einleitung 119
2. Case Management 121
2.1 Begriffsdefinition Case Management 122
2.2 Abgrenzung zu den Begriffen Care Management
und Managed Care 125
2.3 Konzeptionelle Ausrichtung des Case Managements 127
2.4 Kernfunktionen des Case Managements 130
2.5 Der Case-Management-Regelkreis 131
2.6 Beispiele für nationale Case-Management-
Programme 134
2.7 Ursachen für die Nicht-Nutzung von Angeboten .144
Literatur 146
3. Interventionen für pflegende Angehörige 150
3.1 Zusammenfassende Auswertungen von
Interventionen 150
3.1.1 Arten von Interventionen 152
3.1.2 Komponenten der Belastung 156
3.1.3 Trends und neue Sichtweisen 158
3.1.4 Weiterer Forschungsbedarf 162
3.2 Verschiedene Arten von Interventionen mit
exemplarischer Darstellung einzelner Maßnahmen . 163
8
Inhalt
3.2.1 Psychoedukative Interventionen 164
3.2.2 Unterstützende Angebote („support groups") 172
3.2.3 Pflegeentlastende Angebote („respite care") . 176
3.2.4 Psychotherapeutische Interventionen 182
3.2.5 Trainingsprogramme zur Erhöhung der
Kompetenz der Pflegebedürftigen 183
3.2.6 Multimodale Angebote 184
3.2.7 Angebote gemeinsamer Aktivitäten für
Angehörige und Kranke 186
3.3 Zusammenfassung und Implikationen 189
Literatur 191
4. Spezielle Fragestellungen 202
4.1 Diagnose der Demenz 202
4.1.1 Mitteilung der Diagnose 206
4.1.2 Memory-Kliniken 207
4.2 Risikomanagement bei Demenzkranken 210
4.2.1 Die Sturzprophylaxe 210
4.2.2 Eingeschränkte Fahrtauglichkeit 212
4.2.3 Elektronische Sicherheitsunterstützung 213
4.3 Angehörige Demenzkranker aus verschiedenen
Bevölkerungsgruppen 214
4.3.1 Pflege durch Angehörige verschiedener
ethnischer Herkunft 215
4.3.2 Interventionen für pflegende Angehörige
aus verschiedenen Ethnien 217
4.3.3 Geschlechtsunterschiede und pflegende
Angehörige 223
4.4 Unterstützungsbedarf der Angehörigen über die
Heimaufnahme hinaus 225
4.4.1 Die Übersiedlung ins Pflegeheim und die
Zeit danach 226
4.4.2 Wunsch nach Einbeziehung in die Pflege . . 229
Literatur 236
9
Inhalt
Elisabeth Seidl, Ilsemarie Walter, Sigrid Labenbacher
Multiprofessionelle Pflegebegleitung
demenzkranker Menschen und ihrer Familien — 245
1. Einleitung 245
2. Methode 247
2.1 Zielssetzung und Fragestellung 247
2.2 Empirische Basis der Konzeptentwicklung 248
2.2.1 Befragung pflegender Angehöriger 248
2.2.2 Expertinnenbefragung 248
2.2.3 Literaturrecherche 249
3. Kernelemente einer multiprofessionellen
Pflegebegleitung 250
4. Qualifikation der Mitarbeiterinnen 257
4.1 Advanced Nursing Practice 257
4.2 Family Health Nurse 258
4.3 Moderatorinnen von Angehörigengruppen 259
5. Angebote einer multiprofessionellen
Pflegebegleitung 261
5.1 Pflege 262
5.2 Medizinische und psychologische/
psychotherapeutische Betreuung 263
5.3 Sozialarbeit 263
5.4 Angehörigengruppen 265
5.5 Zusammenarbeit 265
6. Struktur 268
6.1 Städtische Region 269
6.2 Ländliche Region 270
7. Dringender Handlungsbedarf 271
7.1 Umsetzung einer multiprofessionellen
Pflegebegleitung 272
7.2 Stärkung der mobilen Pflege und Betreuung 273
Inhalt
7.3 Ausbau von Tages- und Nachtzentren 274
7.4 Wohnformen für Menschen mit Demenz 275
7.4.1 Stationäre Einrichtungen 276
7.4.2 Wohngemeinschaften für demenzkranke
Menschen 276
7.5 Kultursensible Pflege 280
7.6 Ausbau des Ehrenamts 281
7.6.1 Seniorengenossenschaft 281
7.6.2 Ausbildung und Begleitung 282
7.7 Möglichkeiten des Urlaubs ausweiten 285
7.7.1 Ausbau von Kurzzeitpflege 285
7.7.2 Gemeinsamen Urlaub ermöglichen 286
8. Zusammenfassung 287
Literatur 289
Abbildungsverzeichnis 293
Tabellenverzeichnis 293
11
Abbildungsverzeichnis/Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Theoretischer Bezugsrahmen der Belastung
von pflegenden Angehörigen demenzkranker
Menschen 43
Abbildung 2: Berufliche Verpflichtung 77
Abbildung 3: Verwandtschaftsgrad zum Pflegling 78
Abbildung 4: Datenblatt und Einverständniserklärung . 82
Abbildung 5: Leitfaden der Einführungsphase 84
Abbildung 6: Darstellung des Konzepts einer
multiprofessionellen Pflegebegleitung 261
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Zusammenfassende tabellarische Darstellung der
Prozessstrukturanalyse nach Uta Gerhardt 39
Tabelle 2: Beeinflussende Faktoren im Belastungserleben
nach Duijnstee 44
Tabelle 3: Verknüpfung der Vergleichsdimensionen
Handlungskontrolle und Personenwahr¬
nehmung 64
Tabelle 4: Themenkatalog 86
293 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Seidl, Elisabeth 1939- |
author2_role | edt |
author2_variant | e s es |
author_GND | (DE-588)120497476 |
author_facet | Seidl, Elisabeth 1939- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023079198 |
classification_rvk | XC 5925 YH 5400 |
ctrlnum | (OCoLC)196447052 (DE-599)DNB982367937 |
dewey-full | 618.97683 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.97683 |
dewey-search | 618.97683 |
dewey-sort | 3618.97683 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Soziologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023079198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110325</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080114s2007 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0991</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A03,1070</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982367937</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783205776024</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-205-77602-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320577602X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-205-77602-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783205776024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)196447052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982367937</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.97683</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5925</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13154</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegende Angehörige im Mittelpunkt</subfield><subfield code="b">Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen</subfield><subfield code="c">Elisabeth Seidl ; Sigrid Labenbacher (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">293 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 289 - 292</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienangehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113507-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121470-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familienangehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113507-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflegehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121470-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidl, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120497476</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2891360&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282244</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023079198 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:36:21Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783205776024 320577602X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282244 |
oclc_num | 196447052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-M347 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-M347 DE-860 DE-92 |
physical | 293 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
spellingShingle | Pflegende Angehörige im Mittelpunkt Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 gnd Pflegehilfe (DE-588)4121470-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023796-5 (DE-588)4054541-6 (DE-588)4113507-6 (DE-588)4121470-5 |
title | Pflegende Angehörige im Mittelpunkt Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen |
title_auth | Pflegende Angehörige im Mittelpunkt Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen |
title_exact_search | Pflegende Angehörige im Mittelpunkt Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen |
title_exact_search_txtP | Pflegende Angehörige im Mittelpunkt Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen |
title_full | Pflegende Angehörige im Mittelpunkt Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen Elisabeth Seidl ; Sigrid Labenbacher (Hg.) |
title_fullStr | Pflegende Angehörige im Mittelpunkt Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen Elisabeth Seidl ; Sigrid Labenbacher (Hg.) |
title_full_unstemmed | Pflegende Angehörige im Mittelpunkt Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen Elisabeth Seidl ; Sigrid Labenbacher (Hg.) |
title_short | Pflegende Angehörige im Mittelpunkt |
title_sort | pflegende angehorige im mittelpunkt studien und konzepte zur unterstutzung pflegender angehoriger demenzkranker menschen |
title_sub | Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenzkranker Menschen |
topic | Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 gnd Pflegehilfe (DE-588)4121470-5 gnd |
topic_facet | Hauspflege Senile Demenz Familienangehöriger Pflegehilfe |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2891360&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seidlelisabeth pflegendeangehorigeimmittelpunktstudienundkonzeptezurunterstutzungpflegenderangehorigerdemenzkrankermenschen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 XC 5925 S458 1000 XC 5925 S458st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |