Globalisierung des Wettbewerbsrechts: eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
90 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 594 S. |
ISBN: | 9783161495489 3161495489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023079176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090512 | ||
007 | t | ||
008 | 080114s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,0856 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986651508 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161495489 |c Ln. : ca. EUR 90.00 |9 978-3-16-149548-9 | ||
020 | |a 3161495489 |c Ln. : ca. EUR 90.00 |9 3-16-149548-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161495489 | |
035 | |a (OCoLC)611891881 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986651508 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M489 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-M347 | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baetge, Dietmar |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)114182175 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Globalisierung des Wettbewerbsrechts |b eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht |c Dietmar Baetge |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a XL, 594 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 90 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsordnung |0 (DE-588)4249323-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4129156-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wettbewerbsordnung |0 (DE-588)4249323-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4129156-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 90 |w (DE-604)BV005870736 |9 90 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282222&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282222 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137325976879104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ......................................................................................................
V
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................ XXIII
Vertragsregister .................................................................................. XXXV
Einleitung .................................................................................................. 1
1. Teil : Internationalisierang der Wettbewerbspolitik ............................... 5
§ 1 Triebkräfte und wettbewerbspolitische Konsequenzen ....................... 7
A.Triebkräfte ..................................................................................... 7
I.
Globalisierung ............................................................................ 7
1. Bedeutung ............................................................................. 9
2. Anzeichen und Hintergründe ................................................ 10
II.
Liberalisierung des Welthandels ............................................... 13
III.
Weltweite Verbreitung der Kartellrechtsidee .......................... 17
1. Entwicklung in Deutschland ................................................. 17
2. Expandierende Wettbewerbsgesetzgebung im Ausland ....... 19
3. Ursachen ............................................................................... 21
B. Folgen für die Wettbewerbspolitik ................................................ 26
I.
Erhöhte Wettbewerbsintensität ................................................... 26
II.
Bedeutungszunahme internationaler Wettbewerbs¬
beschränkungen ......................................................................... 27
1. Begriff ................................................................................... 28
2. Wichtige Beispiele ................................................................ 31
a)
Internationale Kartelle ...................................................... 31
b)
Internationale Fusionen .................................................... 34
3. Räumlich begrenzter Schutz staatlicher Wettbewerbs¬
gesetze ................................................................................... 36
III.
Wandel im Staatsverständnis ................................................... 39
1. Souveränität und traditionelle Staatlichkeit .......................... 39
2. Reaktionen der Staaten ......................................................... 40
IV.
Transnationale Unternehmen ................................................... 44
V.
Belange der Entwicklungsländer .............................................. 46
1. Nutzen der Wettbewerbspolitik für Entwicklungsländer ...... 47
2. Entwicklungsbedingte Besonderheiten der Wettbewerbs¬
politik .................................................................................... 50
a) Schaffung wettbewerbsfähiger Strukturen ....................... 50
b) Stärkung der Wettbewerbskultur ..................................... 52
c) Besonderheiten bei einzelnen wettbewerbsbegrenzenden
Praktiken ........................................................................... 53
VI.
Belastungen für die Unternehmen ........................................... 57
1. Zunahme der Fusionskontrollregime .................................... 57
2. Höhere Transaktionskosten ................................................... 59
C. Zusammenfassung ......................................................................... 62
§ 2 Wettbewerbstheoretische Grandlagen ................................................. 65
A. Wettbewerb als Begriff .................................................................. 66
I.
Umgangssprachliche Bedeutung ................................................ 66
II.
Bemühungen um eine exaktere Begriffsbestimmung ............... 67
III.
Ergebnis ................................................................................... 70
B. Wettbewerbspolitische Theorienbildung ....................................... 71
I.
Systemtheoretische Konzeptionen ............................................. 71
1. Modell freier Konkurrenz ..................................................... 71
2. Wettbewerb als Entdeckungsverfahren ................................. 73
3. Kritik ..................................................................................... 75
II.
Wohlfahrtsökonomische Konzeptionen .................................... 77
1. Konzept des funktionsfähigen Wettbewerbs ......................... 77
2. Chicago
School
..................................................................... 78
III.
Industriepolitischer Ansatz ...................................................... 82
1. Inhalt ..................................................................................... 82
2. Theoretische Begründung ..................................................... 84
IV.
Haltung der staatlichen Kartellgesetzgeber ............................. 86
1. Wirtschaftliches Effizienzziel und sonstige Zwecksetzungen 86
2. Konsumentenwohlfahrt ......................................................... 88
3. Industriepolitische Einflüsse ................................................. 91
С
Internationale Dimensionen der Wettbewerbstheorien .................. 93
I.
Wettbewerb der Wettbewerbsrechte ........................................... 93
1. Wettbewerb der Rechtsordnungen ........................................ 95
2. Direkter Wettbewerb durch Rechtswahl ............................... 96
3. Indirekter Wettbewerb durch Produkt- oder Standortwahl ... 97
4. Ideenwettbewerb ................................................................... 98
5. Ergebnis ................................................................................ 100
II.
Entwicklungspolitisches Primat der Industriepolitik ................ 100
III.
Wohlfahrtsförderung als Ziel ................................................... 102
1. Schwächen des nationalen Wohlfahrtsparadigmas ............... 103
a) Wohlfahrtsgewinne zu Lasten anderer ............................. 104
aa) Exportkartelle als Beispiel ......................................... 104
bb) Wettbewerbsstrategische
В
edeutung ......................... 106
b) Kritik ................................................................................ 106
2. Weltwohlfahrt als Leitbild...................................................... 108
a) Einordnung als globales öffentliches Gut ........................ 108
b) Wettbewerbspolitische Folgerungen ................................ 110
D. Zusammenfassung........................................................................... 112
§ 3 Handelspolitische Bezüge ................................................................... 115
Α.
Handelstheoretische Grundlagen ................................................... 116
I.
Klassische Freihandelslehre ....................................................... 116
II.
Neue Außenhandelslehre .......................................................... 118
1. Theoretisches Konzept .......................................................... 118
2. Politische Umsetzung mit Hilfe des Wettbewerbsrechts ...... 119
III.
Stellungnahme ......................................................................... 122
B. Liberalisierung des Grenzregimes als Ersatz für Wettbewerbs¬
politik ............................................................................................. 124
I.
Beispiel Hongkong ..................................................................... 125
II.
Analyse ...................................................................................... 126
С
Private Wettbewerbsbeschränkungen als nichttarifäre Handels¬
hemmnisse ..................................................................................... 128
I.
Parallelität staatlicher und privater Handelsschranken ............... 128
1. Behandlung im Europäischen Gemeinschaftsrecht ............... 129
2. Übertragbarkeit auf die globale Ebene ................................. 131
a) Integrationspolitische Überlegungen ............................... 131
b) Schlussfolgerang .............................................................. 136
II.
Einzelne Gruppen wettbewerbsbegrenzender Verhaltensweisen 136
1. Marktzutrittsbegrenzende Wettbewerbsbeschränkungen ..... 137
a) Handelspolitisches Marktzutrittskonzept ......................... 137
b) Private Wettbewerbsbeschränkungen als Markt¬
zugangshindernis .............................................................. 141
aa) Horizontale Vereinbarungen ...................................... 141
bb) Vertikale Beschränkungen ........................................ 142
cc) Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen ................... 144
dd) Unternehmensfusionen .............................................. 144
ее)
Immaterialgüterrechte ................................................ 145
c) Beurteilung unter wettbewerbspolitischen Vorzeichen ... 147
aa)
Marktzutritt im Wettbewerbsrecht ............................. 147
bb) Vergleich zwischen handeis- und wettbewerbs¬
politischem Ansatz ................................................... 150
cc) Wohlfahrtseffekte privat errichteter Markt¬
zugangshindernisse ................................................... 153
(1) Horizontalvereinbarungen und einseitige
Wettbewerbsbeschränkungen ............................. 153
(2) Vertikale Beschränkungen .................................. 154
(3) Unternehmenszusammenschlüsse ....................... 157
(4) Immaterialgüterrechte ......................................... 158
2. Wettbewerbsbeschränkungen als Instrument zur
Verbesserung der Position auf den Exportmärkten .............. 159
a) Horizontale Beschränkungen und einseitige
Wettbewerbshandlungen ................................................. 159
b) Dumping .......................................................................... 161
aa) Grundbegriffe ............................................................ 161
bb) Unterschiede zwischen handeis- und
wettbewerbspolitischer
В
eurteilung ......................... 163
cc) Ergebnis ..................................................................... 166
D. Zusammenfassung und Beantwortung der Eingangsfrage ............ 167
2. Teil: Ansätze zu einer globalen Regelung des Wettbewerbsrechts ....... 171
§ 4 Versuche in der Vergangenheit ........................................................... 173
I.
Völkerbundszeit .......................................................................... 173
II.
Havanna-Charta von 1948 ........................................................ 174
1. Wettbewerbspolitische Regelungen ...................................... 175
2. Das Scheitern der Charta und ihre heutige Bedeutung .,....... 178
III.
Von der Havanna-Charta beeinflusste spätere Vorschläge ...... 179
1. Internationales Kartellabkommen des ECOSOC .................. 180
2. Vorschläge im Rahmen des GATT ....................................... 182
IV.
UN-Wettbewerbskodex ........................................................... 184
1. Aufbau und Ziele .................................................................. 186
2. Einzelne Regelungen ............................................................ 187
3. Rechtsnatur und Bedeutung .................................................. 188
§ 5 Gegenwart ............................................................................................ 191
A. Wettbewerbsregelungen im WTO-Recht ...................................... 191
I.
Rechtliche Neuerungen durch das WTO-Regime ...................... 192
II.
WTO-Wettbewerbsregelungen ................................................. 195
1. Verpflichtung zu wettbewerbsförderlichem Verhalten ......... 196
a) Das WTO-Telekommunikationsregime ........................... 196
aa) Grundlagen ................................................................ 198
bb) Das Referenzpapier ................................................... 200
b) Die Regelung über die Zusammenschaltung ................... 202
2. Unterbindung wettbewerbswidriger Unternehmenshand¬
lungen ................................................................................... 206
a) Das historische Beispiel der Havanna-Charta .................. 206
b) Aufsichtspflichten für Monopol- und
Staatshandelsunternehmen ............................................... 207
c) Vorhalten von Wettbewerbsschutzmaßnahmen ............... 208
3. Erlaubnis zum Einschreiten gegen Wettbewerbs¬
beschränkungen ..................................................................... 211
a) Hintergrund der Wettbewerbsregelungen im TRIPS-
Übereinkommen ............................................................... 211
b) Einzelne Regelungen ....................................................... 213
4. Kooperationspflichten ........................................................... 215
a) Dienstleistungshandel ...................................................... 215
b) Schutz geistigen Eigentums ............................................. 216
5. Wettbewerbspolitische Prüfaufträge ..................................... 217
6. Befugnis zum Erlass handelspolitischer Gegenmaßnahmen 219
a) Antidumpinggesetzgebung
zwischen Wettbewerbs¬
orientierung und Protektionismus ....................................220
b) Einfluss
von Antidumpingmaßnahmen auf die
wettbewerbsrechtliche Beurteilung .................................. 224
7. Sonstige spezielle Bestimmungen mit Bezug zum
Wettbewerbsrecht .................................................................. 226
8. Institut der Nichtverletzungsbeschwerde .............................. 227
a) Handelsrechtliche Regelung ............................................. 227
b) Anwendbarkeit auf internationale Wettbewerbs¬
beschränkungen ............................................................... 229
aa) Private Wettbewerbsbeschränkungen unter
staatlicher Beteiligung ............................................... 230
(1) Abgrenzung im Kartellrecht ............................... 230
(2) Handelsrechtlicher Kontext ................................ 231
c) Bewertung ........................................................................ 233
III.
Gesamtbewertung .................................................................... 235
B. Rechtlich unverbindliche Instrumente ........................................... 239
I.
Wettbewerbspolitische Leitsätze und Empfehlungen der OECD 239
1. Leitsätze für multinationale Unternehmen ............................ 240
a) Prinzipien ......................................................................... 241
b) Wettbewerbspolitische Regelungen ................................. 241
2. Empfehlungen zur Zusammenarbeit bei
Wettbewerbsbeschränkungen ................................................ 242
a) Inhalt der Empfehlungen von 1995 .................................. 243
b) Praktische Bedeutung ....................................................... 245
II.
Empfehlungen von Netzwerken ................................................ 247
III.
Bewertung ................................................................................ 249
C. Zusammenfassung ......................................................................... 253
3. Teil: Alternativen zu einem globalen Kartellrecht ................................ 257
§ 6 Einseitige Anwendungserstreckung .................................................... 259
A. Entwicklung, Begründung und völkerrechtliche Grandlagen ....... 261
I.
Entwicklung ................................................................................ 261
1. US-Antitrustrecht .................................................................. 261
2. Entwicklung in anderen Teilen der Welt .............................. 264
II.
Ordnungspolitische Begründung ............................................... 269
III.
Völkerrechtliche Grundlagen ................................................... 270
B. Inhaltliche Konkretisierung ........................................,.................. 272
I.
Schutzzwecklehre ....................................................................... 272
II.
Nachhaltigkeit der Inlandswirkungen ....................................... 273
С
Extensive Anwendungserstreckung und Begrenzungsbemühungen 277
I.
Fälle extensiver Anwendungserstreckung .................................. 277
1. Kontrolle von Drittstaatenzusammenschlüssen .................... 277
2. Extraterritoriale Strafjurisdiktion und Wettbewerbsklagen
Gebietsfremder ...................................................................... 279
a) Anwendung der Strafvorschriften auf
Auslandssachverhalte ....................................................... 279
b) Klagezuständigkeit amerikanischer Gerichte für im
Ausland erlittene Schäden Gebietsfremder ...................... 281
II.
Begrenzungsbemühungen ......................................................... 283
1. Interventionsverbot ............................................................... 283
2. Gebot der Interessenabwägung ............................................. 287
D.Bewertung ...................................................................................... 290
I.
Lücken im Rechtsvollzug ........................................................... 291
II.
Wirkungserstreckung und nationales Wohlfahrtsparadigma .... 292
III.
Globale Märkte ........................................................................293
E. Zusammenfassung und Fazit .......................................................... 298
§ 7
Internationale
Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden ................ 301
Α.
Fallbezogene Kooperation ............................................................. 302
I.
Zusammenarbeit ohne förmliche Rechtsgrundlage .................... 302
II.
Zusammenarbeit auf der Grundlage von Verträgen .................. 305
1. Bestehende Regelungsinstramente ....................................... 305
a) Reine Kooperationsabkommen ........................................ 305
aa) Übersicht .................................................................... 306
bb) Rechtsnatur ................................................................ 308
b) Regionale Handelsverträge .............................................. 310
2. Abkommensziele und -grundsätze ........................................ 312
a) Ziele ................................................................................. 312
b) Gemeinsame Grandsätze ................................................. 315
aa) Wettbewerbsbehörden als Akteure ............................ 315
bb) Vorrang nationalen Kartellrechts .............................. 316
cc) Keine Pflicht zur Zusammenarbeit ............................ 317
3. Die einzelnen Maßnahmen der Zusammenarbeit .................. 317
a) Notifizierungen ................................................................ 317
b) Konsultationen ................................................................. 321
c) Gegenseitige Unterstützung und Koordinierung von
Kartellverfahren ............................................................... 322
aa) Grundsätze ................................................................. 322
bb) Negative
Comity
....................................................... 323
d)
Informationsaustausch ..................................................... 327
aa) Inhalt ..................................................................... 328
bb) Schutz vertraulicher Informationen ........................... 329
(1) Abkommensregelungen ...................................... 331
(2) Verzicht auf Geheimhaltungsrechte .................... 333
e) Amtshilfe .......................................................................... 335
f) Technische Hilfe ............................................................... 339
B.
Institutionalisierte Form des Dialogs ............................................. 343
I.
International
Competition
Network ............................................ 344
1. Entstehung ............................................................................. 345
2. Gegenstand und Aufbau ........................................................ 346
П.
Weitere Netzwerke und Foren .................................................. 349
1. Global Forum
on Competition ..............................................
349
2. Europäische Behördennetzwerke .......................................... 350
a) Forum
„European Competition Authorities
................... 350
b)
European Competition Network
...................................... 351
C.
Bewertung ...................................................................................... 353
I.
Fallbezogene Zusammenarbeit ................................................... 353
1. Probleme bei der Kooperation .............................................. 354
2. Probleme als Folge veränderter Rahmenbedingungen .......... 357
II.
Netzwerke ................................................................................. 359
III.
Ergebnis ................................................................................... 363
D. Zusammenfassung ......................................................................... 364
§ 8 Positive
Comity
................................................................................... 367
Α.
Begriff, Entwicklung und Kennzeichen ........................................ 367
I.
Begriffliche Abgrenzung ............................................................ 368
1. Positive und negative
Comity
............................................... 368
2. Positive
Comity
und Ermittlungshilfe ................................... 369
II.
Entwicklung .............................................................................. 371
1. Wettbewerbsklauseln der Freundschafts-, Handels- und
Schifffahrtsverträge ............................................................... 371
2. Wettbewerbsempfehlungen der OECD ................................. 372
3. Regelungen über Positive
Comity in
Kooperations¬
abkommen ............................................................................. 374
4. Spezielle Verträge über Positive
Comity
.............................. 376
III.
Kennzeichen ............................................................................ 378
1. Freiwilligkeit ......................................................................... 379
2. Wahrnehmung fremder Interessen ........................................ 380
3. Anwendung eigenen Rechts .................................................. 381
B. Fallpraxis und Eignung für internationale Wettbewerbs¬
beschränkungen ............................................................................. 383
I.
Fälle ............................................................................................ 383
1. Formelle Anwendung ............................................................ 383
2. Informeller Rückgriff auf Positive Comity-Prinzipien ......... 385
II.
Eignung für internationale Wettbewerbsbeschränkungen ........ 386
1. Kartelle .................................................................................. 387
a) Exportkartelle ................................................................... 387
b) Hardcore-Kartelle ............................................................ 387
2. Unternehmenszusammenschlüsse ......................................... 388
3. Beschränkungen des Marktzugangs ...................................... 390
C.Bewertung ...................................................................................... 391
I.Schwächen .................................................................................. 392
1. Förderung fremder Interessen und Einsatz eigener
Ressourcen ............................................................................ 392
2. Begrenzter Einsatzbereich und relative Unerprobtheit ......... 393
3. Freiwilligkeit oder zwingende Ausgestaltung ...................... 394
4. Verlust der Verfahrensherrschaft .......................................... 395
II.
Ergebnis .................................................................................... 396
D. Zusammenfassung ......................................................................... 396
! 9 Regionale Wettbewerbsregeln ............................................................. 399
A. Handelspolitische und wettbewerbspolitische Regionalisierung .. 399
I.
Bedeutung und Typologie regionaler Handelsverträge .............. 399
1. Bedeutung ............................................................................. 399
2. Typologie ..............................................................................403
П.
Grande
für die Einbeziehung wettbewerbspolitischer
Regelungen ............................................................................... 406
B. Typische regionale Wettbewerbsregelungen ................................. 408
I.
Verpflichtung zu nationaler Kartellgesetzgebung ......................408
II.
Vorgabe wettbewerbsrechtlicher Mindeststandards ................. 410
III.
Angleichung der mitgliedstaatlichen Wettbewerbssysteme .... 412
IV.
Errichtung einer selbständigen regionalen Wettbewerbs¬
ordnung .................................................................................... 415
1. Europäische Gemeinschaft ....................................................415
2.
Mercosur
............................................................................... 415
V.
Substitution der Antidumpingregeln ......................................... 418
1. Ersatz durch gemeinsame Wettbewerbsregeln ..................... 418
2. Ersatz durch Erstreckung der nationalen Kartellvorschriften 420
3. Sonstige Regionalabkommen ................................................422
C
. Alternativcharakter und mögliche Vorbildfunktion ......................423
I.
Alternative zu globalen Wettbewerbsregeln .............................. 424
II.
Vorbildwirkung ......................................................................... 425
III.
Ergebnis ................................................................................... 427
D. Zusammenfassung ......................................................................... 427
4. Teil: Umrisse einer globalen Wettbewerbsordnung .............................. 429
§ 10 Reformprojekte .................................................................................. 431
A. Erforderlichkeit eines globalen Kartellrechts ................................433
I.
Fehlende Alternativen ................................................................ 433
II.
Reformansätze in der WTO ......................................................435
1. Die Beschlüsse von Singapur ................................................ 436
2. Wettbewerbspolitik in der
Doha-
Welthandelsrunde ............. 438
a) Wettbewerbspolitische Beschlüsse von
Doha
..................439
b)
Cancun
und das Aussetzen konkreter
Reformbestrebungen ....................................................... 440
3. Bedeutung für die Wissenschaft ........................................... 444
B. Modell Vorschläge für eine internationale Wettbewerbsordnung ... 444
I.
Kodifikationsmodell ...................................................................444
1. Der
Draft
International
Antitrust
Code ................................. 445
a) Struktur ............................................................................. 445
b) Inhaltliche Grundsätze .....................................................447
2. Einschätzung........................................................................... 449
II.
Institutionelles Modell .............................................................. 453
1. Der Plan zur Errichtung eines International
Competition
Policy
Office ......................................................................... 453
2. Stellungnahme ....................................................................... 455
III.
Konstitutionelles Modell ......................................................... 457
1. Zur Konstitutionalisierung der Welthandelsbeziehungen ..... 458
2. Abschluss eines TRAMS-Übereinkommens ........................ 460
3. Marktzugangsunabhängige Konzeption ................................ 462
4. Pragmatischer Ansatz ............................................................463
5. Bewertung ............................................................................. 465
IV.
Ergebnis ................................................................................... 467
11 Eigener Vorschlag eines wertgebundenen konstitutionellen
Modells ..............................................................................................469
A. Maßgebliche Werte ....................................................................... 469
I.
Globale Konsumentenwohlfahrt als oberste Richtschnur .......... 469
II.
Weitere Leitmaximen und Prinzipien ....................................... 471
1. Anzuerkennende Prinzipien .................................................. 471
a) Begrenzung auf internationale
Wettbewerbsbeschränkungen ........................................... 471
b)
Berücksichtigung des freihandelsrechtlichen
Zusammenhangs ...............................................................472
c) Bedürfnisse weniger entwickelter Länder ........................ 475
d) Verminderung der Belastung für Unternehmen ...............476
e) Weitere Prinzipien allgemeiner Art .................................476
2. Nicht anzuerkennende Maximen ..........................................477
a) Souveränitätswahrung und Erhalt des Wettbewerbs
der Systeme ......................................................................477
b) Spezielles Kartellrecht für transnationale
Unternehmen ...................................................................479
III.
Zusammenfassung ................................................................... 480
B. Institutionelle Verankerung ........................................................... 481
I.
Autonome Kartellorganisation ...................................................481
II.
Eingliederung in eine internationale Organisation mit
wettbewerbspolitischer Erfahrung ............................................ 483
l.OECD .................................................................................... 483
2.
UNCTAD
.............................................................................. 486
III.
Anbindung an die WTO ...........................................................487
1. Einwände ...............................................................................488
2. Argumente zugunsten der WTO ...........................................488
IV.
Ergebnis ................................................................................... 492
С
Rechtliche Struktur........................................................................492
I.
Die multilaterale Grandausrichtung der WTO ...........................493
II.
Pläne für ein plurilaterales Kartellrechtsübereinkommen .........494
1. Vorschläge zur Begrenzung des Teilnehmerfeldes ............... 494
2. Kritik .....................................................................................496
a) Probleme bei der Bestimmung der teilnehmenden
Nationen ...........................................................................496
b) Existenz nationaler Kartellgesetze als Bedingung
und Vorbildwirkung ........................................................498
c) Weitere Gesichtspunkte...................................................498
3. Ergebnis ................................................................................ 500
III.
Eigener Vorschlag in Anlehnung an das GATS ...................... 500
D. Hinweise zur Ausgestaltung .......................................................... 503
I.
Weltweite Verbraucherwohlfahrt ............................................... 503
1. Aufhebung der
Pri
vilegierung von Exportkartellen .............. 503
2. Grundsatz der Nichtdiskriminierung ..................................... 504
a) Prinzip der Nichtdiskriminierung im WTO-Recht............. 504
b) Bedeutung für das globale Kartellrecht ........................... 505
II.
Freihandelsrechtlicher Zusammenhang .................................... 506
1. Marktzutrittsbeschränkende Wettbewerbsbegrenzungen ..... 507
2. Wettbewerbsbegrenzungen zur Verbesserung der Position
auf den Auslandsmärkten ...................................................... 509
III.
Bedürfnisse der Entwicklungsländer ....................................... 510
IV.
Senkung der Belastungen für die Unternehmen ...................... 511
V.
Durchsetzung ............................................................................ 511
VI.
Streitbeilegung ......................................................................... 513
§ 12 Ergebnisse ..........................................................................................515
Literaturverzeichnis ...................................................................................521
Sachregister ...............................................................................................589
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
Abkürzungsverzeichnis . XXIII
Vertragsregister . XXXV
Einleitung . 1
1. Teil : Internationalisierang der Wettbewerbspolitik . 5
§ 1 Triebkräfte und wettbewerbspolitische Konsequenzen . 7
A.Triebkräfte . 7
I.
Globalisierung . 7
1. Bedeutung . 9
2. Anzeichen und Hintergründe . 10
II.
Liberalisierung des Welthandels . 13
III.
Weltweite Verbreitung der Kartellrechtsidee . 17
1. Entwicklung in Deutschland . 17
2. Expandierende Wettbewerbsgesetzgebung im Ausland . 19
3. Ursachen . 21
B. Folgen für die Wettbewerbspolitik . 26
I.
Erhöhte Wettbewerbsintensität . 26
II.
Bedeutungszunahme internationaler Wettbewerbs¬
beschränkungen . 27
1. Begriff . 28
2. Wichtige Beispiele . 31
a)
Internationale Kartelle . 31
b)
Internationale Fusionen . 34
3. Räumlich begrenzter Schutz staatlicher Wettbewerbs¬
gesetze . 36
III.
Wandel im Staatsverständnis . 39
1. Souveränität und traditionelle Staatlichkeit . 39
2. Reaktionen der Staaten . 40
IV.
Transnationale Unternehmen . 44
V.
Belange der Entwicklungsländer . 46
1. Nutzen der Wettbewerbspolitik für Entwicklungsländer . 47
2. Entwicklungsbedingte Besonderheiten der Wettbewerbs¬
politik . 50
a) Schaffung wettbewerbsfähiger Strukturen . 50
b) Stärkung der Wettbewerbskultur . 52
c) Besonderheiten bei einzelnen wettbewerbsbegrenzenden
Praktiken . 53
VI.
Belastungen für die Unternehmen . 57
1. Zunahme der Fusionskontrollregime . 57
2. Höhere Transaktionskosten . 59
C. Zusammenfassung . 62
§ 2 Wettbewerbstheoretische Grandlagen . 65
A. Wettbewerb als Begriff . 66
I.
Umgangssprachliche Bedeutung . 66
II.
Bemühungen um eine exaktere Begriffsbestimmung . 67
III.
Ergebnis . 70
B. Wettbewerbspolitische Theorienbildung . 71
I.
Systemtheoretische Konzeptionen . 71
1. Modell freier Konkurrenz . 71
2. Wettbewerb als Entdeckungsverfahren . 73
3. Kritik . 75
II.
Wohlfahrtsökonomische Konzeptionen . 77
1. Konzept des funktionsfähigen Wettbewerbs . 77
2. Chicago
School
. 78
III.
Industriepolitischer Ansatz . 82
1. Inhalt . 82
2. Theoretische Begründung . 84
IV.
Haltung der staatlichen Kartellgesetzgeber . 86
1. Wirtschaftliches Effizienzziel und sonstige Zwecksetzungen 86
2. Konsumentenwohlfahrt . 88
3. Industriepolitische Einflüsse . 91
С
Internationale Dimensionen der Wettbewerbstheorien . 93
I.
Wettbewerb der Wettbewerbsrechte . 93
1. Wettbewerb der Rechtsordnungen . 95
2. Direkter Wettbewerb durch Rechtswahl . 96
3. Indirekter Wettbewerb durch Produkt- oder Standortwahl . 97
4. Ideenwettbewerb . 98
5. Ergebnis . 100
II.
Entwicklungspolitisches Primat der Industriepolitik . 100
III.
Wohlfahrtsförderung als Ziel . 102
1. Schwächen des nationalen Wohlfahrtsparadigmas . 103
a) Wohlfahrtsgewinne zu Lasten anderer . 104
aa) Exportkartelle als Beispiel . 104
bb) Wettbewerbsstrategische
В
edeutung . 106
b) Kritik . 106
2. Weltwohlfahrt als Leitbild. 108
a) Einordnung als globales öffentliches Gut . 108
b) Wettbewerbspolitische Folgerungen . 110
D. Zusammenfassung. 112
§ 3 Handelspolitische Bezüge . 115
Α.
Handelstheoretische Grundlagen . 116
I.
Klassische Freihandelslehre . 116
II.
Neue Außenhandelslehre . 118
1. Theoretisches Konzept . 118
2. Politische Umsetzung mit Hilfe des Wettbewerbsrechts . 119
III.
Stellungnahme . 122
B. Liberalisierung des Grenzregimes als Ersatz für Wettbewerbs¬
politik . 124
I.
Beispiel Hongkong . 125
II.
Analyse . 126
С
Private Wettbewerbsbeschränkungen als nichttarifäre Handels¬
hemmnisse . 128
I.
Parallelität staatlicher und privater Handelsschranken . 128
1. Behandlung im Europäischen Gemeinschaftsrecht . 129
2. Übertragbarkeit auf die globale Ebene . 131
a) Integrationspolitische Überlegungen . 131
b) Schlussfolgerang . 136
II.
Einzelne Gruppen wettbewerbsbegrenzender Verhaltensweisen 136
1. Marktzutrittsbegrenzende Wettbewerbsbeschränkungen . 137
a) Handelspolitisches Marktzutrittskonzept . 137
b) Private Wettbewerbsbeschränkungen als Markt¬
zugangshindernis . 141
aa) Horizontale Vereinbarungen . 141
bb) Vertikale Beschränkungen . 142
cc) Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen . 144
dd) Unternehmensfusionen . 144
ее)
Immaterialgüterrechte . 145
c) Beurteilung unter wettbewerbspolitischen Vorzeichen . 147
aa)
Marktzutritt im Wettbewerbsrecht . 147
bb) Vergleich zwischen handeis- und wettbewerbs¬
politischem Ansatz . 150
cc) Wohlfahrtseffekte privat errichteter Markt¬
zugangshindernisse . 153
(1) Horizontalvereinbarungen und einseitige
Wettbewerbsbeschränkungen . 153
(2) Vertikale Beschränkungen . 154
(3) Unternehmenszusammenschlüsse . 157
(4) Immaterialgüterrechte . 158
2. Wettbewerbsbeschränkungen als Instrument zur
Verbesserung der Position auf den Exportmärkten . 159
a) Horizontale Beschränkungen und einseitige
Wettbewerbshandlungen . 159
b) Dumping . 161
aa) Grundbegriffe . 161
bb) Unterschiede zwischen handeis- und
wettbewerbspolitischer
В
eurteilung . 163
cc) Ergebnis . 166
D. Zusammenfassung und Beantwortung der Eingangsfrage . 167
2. Teil: Ansätze zu einer globalen Regelung des Wettbewerbsrechts . 171
§ 4 Versuche in der Vergangenheit . 173
I.
Völkerbundszeit . 173
II.
Havanna-Charta von 1948 . 174
1. Wettbewerbspolitische Regelungen . 175
2. Das Scheitern der Charta und ihre heutige Bedeutung .,. 178
III.
Von der Havanna-Charta beeinflusste spätere Vorschläge . 179
1. Internationales Kartellabkommen des ECOSOC . 180
2. Vorschläge im Rahmen des GATT . 182
IV.
UN-Wettbewerbskodex . 184
1. Aufbau und Ziele . 186
2. Einzelne Regelungen . 187
3. Rechtsnatur und Bedeutung . 188
§ 5 Gegenwart . 191
A. Wettbewerbsregelungen im WTO-Recht . 191
I.
Rechtliche Neuerungen durch das WTO-Regime . 192
II.
WTO-Wettbewerbsregelungen . 195
1. Verpflichtung zu wettbewerbsförderlichem Verhalten . 196
a) Das WTO-Telekommunikationsregime . 196
aa) Grundlagen . 198
bb) Das Referenzpapier . 200
b) Die Regelung über die Zusammenschaltung . 202
2. Unterbindung wettbewerbswidriger Unternehmenshand¬
lungen . 206
a) Das historische Beispiel der Havanna-Charta . 206
b) Aufsichtspflichten für Monopol- und
Staatshandelsunternehmen . 207
c) Vorhalten von Wettbewerbsschutzmaßnahmen . 208
3. Erlaubnis zum Einschreiten gegen Wettbewerbs¬
beschränkungen . 211
a) Hintergrund der Wettbewerbsregelungen im TRIPS-
Übereinkommen . 211
b) Einzelne Regelungen . 213
4. Kooperationspflichten . 215
a) Dienstleistungshandel . 215
b) Schutz geistigen Eigentums . 216
5. Wettbewerbspolitische Prüfaufträge . 217
6. Befugnis zum Erlass handelspolitischer Gegenmaßnahmen 219
a) Antidumpinggesetzgebung
zwischen Wettbewerbs¬
orientierung und Protektionismus .220
b) Einfluss
von Antidumpingmaßnahmen auf die
wettbewerbsrechtliche Beurteilung . 224
7. Sonstige spezielle Bestimmungen mit Bezug zum
Wettbewerbsrecht . 226
8. Institut der Nichtverletzungsbeschwerde . 227
a) Handelsrechtliche Regelung . 227
b) Anwendbarkeit auf internationale Wettbewerbs¬
beschränkungen . 229
aa) Private Wettbewerbsbeschränkungen unter
staatlicher Beteiligung . 230
(1) Abgrenzung im Kartellrecht . 230
(2) Handelsrechtlicher Kontext . 231
c) Bewertung . 233
III.
Gesamtbewertung . 235
B. Rechtlich unverbindliche Instrumente . 239
I.
Wettbewerbspolitische Leitsätze und Empfehlungen der OECD 239
1. Leitsätze für multinationale Unternehmen . 240
a) Prinzipien . 241
b) Wettbewerbspolitische Regelungen . 241
2. Empfehlungen zur Zusammenarbeit bei
Wettbewerbsbeschränkungen . 242
a) Inhalt der Empfehlungen von 1995 . 243
b) Praktische Bedeutung . 245
II.
Empfehlungen von Netzwerken . 247
III.
Bewertung . 249
C. Zusammenfassung . 253
3. Teil: Alternativen zu einem globalen Kartellrecht . 257
§ 6 Einseitige Anwendungserstreckung . 259
A. Entwicklung, Begründung und völkerrechtliche Grandlagen . 261
I.
Entwicklung . 261
1. US-Antitrustrecht . 261
2. Entwicklung in anderen Teilen der Welt . 264
II.
Ordnungspolitische Begründung . 269
III.
Völkerrechtliche Grundlagen . 270
B. Inhaltliche Konkretisierung .,. 272
I.
Schutzzwecklehre . 272
II.
Nachhaltigkeit der Inlandswirkungen . 273
С
Extensive Anwendungserstreckung und Begrenzungsbemühungen 277
I.
Fälle extensiver Anwendungserstreckung . 277
1. Kontrolle von Drittstaatenzusammenschlüssen . 277
2. Extraterritoriale Strafjurisdiktion und Wettbewerbsklagen
Gebietsfremder . 279
a) Anwendung der Strafvorschriften auf
Auslandssachverhalte . 279
b) Klagezuständigkeit amerikanischer Gerichte für im
Ausland erlittene Schäden Gebietsfremder . 281
II.
Begrenzungsbemühungen . 283
1. Interventionsverbot . 283
2. Gebot der Interessenabwägung . 287
D.Bewertung . 290
I.
Lücken im Rechtsvollzug . 291
II.
Wirkungserstreckung und nationales Wohlfahrtsparadigma . 292
III.
Globale Märkte .293
E. Zusammenfassung und Fazit . 298
§ 7
Internationale
Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden . 301
Α.
Fallbezogene Kooperation . 302
I.
Zusammenarbeit ohne förmliche Rechtsgrundlage . 302
II.
Zusammenarbeit auf der Grundlage von Verträgen . 305
1. Bestehende Regelungsinstramente . 305
a) Reine Kooperationsabkommen . 305
aa) Übersicht . 306
bb) Rechtsnatur . 308
b) Regionale Handelsverträge . 310
2. Abkommensziele und -grundsätze . 312
a) Ziele . 312
b) Gemeinsame Grandsätze . 315
aa) Wettbewerbsbehörden als Akteure . 315
bb) Vorrang nationalen Kartellrechts . 316
cc) Keine Pflicht zur Zusammenarbeit . 317
3. Die einzelnen Maßnahmen der Zusammenarbeit . 317
a) Notifizierungen . 317
b) Konsultationen . 321
c) Gegenseitige Unterstützung und Koordinierung von
Kartellverfahren . 322
aa) Grundsätze . 322
bb) Negative
Comity
. 323
d)
Informationsaustausch . 327
aa) Inhalt . 328
bb) Schutz vertraulicher Informationen . 329
(1) Abkommensregelungen . 331
(2) Verzicht auf Geheimhaltungsrechte . 333
e) Amtshilfe . 335
f) Technische Hilfe . 339
B.
Institutionalisierte Form des Dialogs . 343
I.
International
Competition
Network . 344
1. Entstehung . 345
2. Gegenstand und Aufbau . 346
П.
Weitere Netzwerke und Foren . 349
1. Global Forum
on Competition .
349
2. Europäische Behördennetzwerke . 350
a) Forum
„European Competition Authorities"
. 350
b)
European Competition Network
. 351
C.
Bewertung . 353
I.
Fallbezogene Zusammenarbeit . 353
1. Probleme bei der Kooperation . 354
2. Probleme als Folge veränderter Rahmenbedingungen . 357
II.
Netzwerke . 359
III.
Ergebnis . 363
D. Zusammenfassung . 364
§ 8 Positive
Comity
. 367
Α.
Begriff, Entwicklung und Kennzeichen . 367
I.
Begriffliche Abgrenzung . 368
1. Positive und negative
Comity
. 368
2. Positive
Comity
und Ermittlungshilfe . 369
II.
Entwicklung . 371
1. Wettbewerbsklauseln der Freundschafts-, Handels- und
Schifffahrtsverträge . 371
2. Wettbewerbsempfehlungen der OECD . 372
3. Regelungen über Positive
Comity in
Kooperations¬
abkommen . 374
4. Spezielle Verträge über Positive
Comity
. 376
III.
Kennzeichen . 378
1. Freiwilligkeit . 379
2. Wahrnehmung fremder Interessen . 380
3. Anwendung eigenen Rechts . 381
B. Fallpraxis und Eignung für internationale Wettbewerbs¬
beschränkungen . 383
I.
Fälle . 383
1. Formelle Anwendung . 383
2. Informeller Rückgriff auf Positive Comity-Prinzipien . 385
II.
Eignung für internationale Wettbewerbsbeschränkungen . 386
1. Kartelle . 387
a) Exportkartelle . 387
b) Hardcore-Kartelle . 387
2. Unternehmenszusammenschlüsse . 388
3. Beschränkungen des Marktzugangs . 390
C.Bewertung . 391
I.Schwächen . 392
1. Förderung fremder Interessen und Einsatz eigener
Ressourcen . 392
2. Begrenzter Einsatzbereich und relative Unerprobtheit . 393
3. Freiwilligkeit oder zwingende Ausgestaltung . 394
4. Verlust der Verfahrensherrschaft . 395
II.
Ergebnis . 396
D. Zusammenfassung . 396
! 9 Regionale Wettbewerbsregeln . 399
A. Handelspolitische und wettbewerbspolitische Regionalisierung . 399
I.
Bedeutung und Typologie regionaler Handelsverträge . 399
1. Bedeutung . 399
2. Typologie .403
П.
Grande
für die Einbeziehung wettbewerbspolitischer
Regelungen . 406
B. Typische regionale Wettbewerbsregelungen . 408
I.
Verpflichtung zu nationaler Kartellgesetzgebung .408
II.
Vorgabe wettbewerbsrechtlicher Mindeststandards . 410
III.
Angleichung der mitgliedstaatlichen Wettbewerbssysteme . 412
IV.
Errichtung einer selbständigen regionalen Wettbewerbs¬
ordnung . 415
1. Europäische Gemeinschaft .415
2.
Mercosur
. 415
V.
Substitution der Antidumpingregeln . 418
1. Ersatz durch gemeinsame Wettbewerbsregeln . 418
2. Ersatz durch Erstreckung der nationalen Kartellvorschriften 420
3. Sonstige Regionalabkommen .422
C
. Alternativcharakter und mögliche Vorbildfunktion .423
I.
Alternative zu globalen Wettbewerbsregeln . 424
II.
Vorbildwirkung . 425
III.
Ergebnis . 427
D. Zusammenfassung . 427
4. Teil: Umrisse einer globalen Wettbewerbsordnung . 429
§ 10 Reformprojekte . 431
A. Erforderlichkeit eines globalen Kartellrechts .433
I.
Fehlende Alternativen . 433
II.
Reformansätze in der WTO .435
1. Die Beschlüsse von Singapur . 436
2. Wettbewerbspolitik in der
Doha-
Welthandelsrunde . 438
a) Wettbewerbspolitische Beschlüsse von
Doha
.439
b)
Cancun
und das Aussetzen konkreter
Reformbestrebungen . 440
3. Bedeutung für die Wissenschaft . 444
B. Modell Vorschläge für eine internationale Wettbewerbsordnung . 444
I.
Kodifikationsmodell .444
1. Der
Draft
International
Antitrust
Code . 445
a) Struktur . 445
b) Inhaltliche Grundsätze .447
2. Einschätzung. 449
II.
Institutionelles Modell . 453
1. Der Plan zur Errichtung eines International
Competition
Policy
Office . 453
2. Stellungnahme . 455
III.
Konstitutionelles Modell . 457
1. Zur Konstitutionalisierung der Welthandelsbeziehungen . 458
2. Abschluss eines TRAMS-Übereinkommens . 460
3. Marktzugangsunabhängige Konzeption . 462
4. Pragmatischer Ansatz .463
5. Bewertung . 465
IV.
Ergebnis . 467
11 Eigener Vorschlag eines wertgebundenen konstitutionellen
Modells .469
A. Maßgebliche Werte . 469
I.
Globale Konsumentenwohlfahrt als oberste Richtschnur . 469
II.
Weitere Leitmaximen und Prinzipien . 471
1. Anzuerkennende Prinzipien . 471
a) Begrenzung auf internationale
Wettbewerbsbeschränkungen . 471
b)
Berücksichtigung des freihandelsrechtlichen
Zusammenhangs .472
c) Bedürfnisse weniger entwickelter Länder . 475
d) Verminderung der Belastung für Unternehmen .476
e) Weitere Prinzipien allgemeiner Art .476
2. Nicht anzuerkennende Maximen .477
a) Souveränitätswahrung und Erhalt des Wettbewerbs
der Systeme .477
b) Spezielles Kartellrecht für transnationale
Unternehmen .479
III.
Zusammenfassung . 480
B. Institutionelle Verankerung . 481
I.
Autonome Kartellorganisation .481
II.
Eingliederung in eine internationale Organisation mit
wettbewerbspolitischer Erfahrung . 483
l.OECD . 483
2.
UNCTAD
. 486
III.
Anbindung an die WTO .487
1. Einwände .488
2. Argumente zugunsten der WTO .488
IV.
Ergebnis . 492
С
Rechtliche Struktur.492
I.
Die multilaterale Grandausrichtung der WTO .493
II.
Pläne für ein plurilaterales Kartellrechtsübereinkommen .494
1. Vorschläge zur Begrenzung des Teilnehmerfeldes . 494
2. Kritik .496
a) Probleme bei der Bestimmung der teilnehmenden
Nationen .496
b) Existenz nationaler Kartellgesetze als Bedingung
und Vorbildwirkung .498
c) Weitere Gesichtspunkte.498
3. Ergebnis . 500
III.
Eigener Vorschlag in Anlehnung an das GATS . 500
D. Hinweise zur Ausgestaltung . 503
I.
Weltweite Verbraucherwohlfahrt . 503
1. Aufhebung der
Pri
vilegierung von Exportkartellen . 503
2. Grundsatz der Nichtdiskriminierung . 504
a) Prinzip der Nichtdiskriminierung im WTO-Recht. 504
b) Bedeutung für das globale Kartellrecht . 505
II.
Freihandelsrechtlicher Zusammenhang . 506
1. Marktzutrittsbeschränkende Wettbewerbsbegrenzungen . 507
2. Wettbewerbsbegrenzungen zur Verbesserung der Position
auf den Auslandsmärkten . 509
III.
Bedürfnisse der Entwicklungsländer . 510
IV.
Senkung der Belastungen für die Unternehmen . 511
V.
Durchsetzung . 511
VI.
Streitbeilegung . 513
§ 12 Ergebnisse .515
Literaturverzeichnis .521
Sachregister .589 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baetge, Dietmar 1963- |
author_GND | (DE-588)114182175 |
author_facet | Baetge, Dietmar 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Baetge, Dietmar 1963- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023079176 |
classification_rvk | PU 1548 |
ctrlnum | (OCoLC)611891881 (DE-599)DNB986651508 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02302nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023079176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080114s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,0856</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986651508</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161495489</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 90.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149548-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161495489</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 90.00</subfield><subfield code="9">3-16-149548-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161495489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611891881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986651508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baetge, Dietmar</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114182175</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Globalisierung des Wettbewerbsrechts</subfield><subfield code="b">eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht</subfield><subfield code="c">Dietmar Baetge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 594 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">90</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249323-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129156-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249323-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129156-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">90</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005870736</subfield><subfield code="9">90</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282222&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282222</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023079176 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:36:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161495489 3161495489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016282222 |
oclc_num | 611891881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-N2 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M489 DE-83 DE-11 DE-M347 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-N2 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M489 DE-83 DE-11 DE-M347 |
physical | XL, 594 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Baetge, Dietmar 1963- Verfasser (DE-588)114182175 aut Globalisierung des Wettbewerbsrechts eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht Dietmar Baetge Tübingen Mohr Siebeck 2009 XL, 594 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 90 Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2007 Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd rswk-swf Wettbewerbsordnung (DE-588)4249323-7 gnd rswk-swf Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wettbewerbsordnung (DE-588)4249323-7 s Globalisierung (DE-588)4557997-0 s Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 90 (DE-604)BV005870736 90 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282222&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baetge, Dietmar 1963- Globalisierung des Wettbewerbsrechts eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Wettbewerbsordnung (DE-588)4249323-7 gnd Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4557997-0 (DE-588)4249323-7 (DE-588)4129156-6 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Globalisierung des Wettbewerbsrechts eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht |
title_auth | Globalisierung des Wettbewerbsrechts eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht |
title_exact_search | Globalisierung des Wettbewerbsrechts eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht |
title_exact_search_txtP | Globalisierung des Wettbewerbsrechts eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht |
title_full | Globalisierung des Wettbewerbsrechts eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht Dietmar Baetge |
title_fullStr | Globalisierung des Wettbewerbsrechts eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht Dietmar Baetge |
title_full_unstemmed | Globalisierung des Wettbewerbsrechts eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht Dietmar Baetge |
title_short | Globalisierung des Wettbewerbsrechts |
title_sort | globalisierung des wettbewerbsrechts eine internationale wettbewerbsordnung zwischen kartell und welthandelsrecht |
title_sub | eine internationale Wettbewerbsordnung zwischen Kartell- und Welthandelsrecht |
topic | Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Wettbewerbsordnung (DE-588)4249323-7 gnd Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Globalisierung Wettbewerbsordnung Internationales Wettbewerbsrecht Rechtsvereinheitlichung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016282222&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005870736 |
work_keys_str_mv | AT baetgedietmar globalisierungdeswettbewerbsrechtseineinternationalewettbewerbsordnungzwischenkartellundwelthandelsrecht |