"Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut.": Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ehestorf
Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 219 S. Ill., graph. Darst., Kt. 26 cm |
ISBN: | 3935096178 9783935096171 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023078732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090206 | ||
007 | t | ||
008 | 080114s2006 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3935096178 |9 3-935096-17-8 | ||
020 | |a 9783935096171 |9 978-3-935096-17-1 | ||
035 | |a (OCoLC)644532442 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023078732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M157 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-B496 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Dahms, Geerd |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)112236227 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut." |b Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland |c Geerd Dahms |
264 | 1 | |a Ehestorf |b Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg |c 2006 | |
300 | |a 219 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 26 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg |v 50 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1871-1920 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ländlicher Raum |0 (DE-588)4034026-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauwesen |0 (DE-588)4144204-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauhandwerk |0 (DE-588)4144153-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Norddeutschland |0 (DE-588)4075454-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Norddeutschland |0 (DE-588)4075454-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauhandwerk |0 (DE-588)4144153-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1871-1920 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Norddeutschland |0 (DE-588)4075454-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ländlicher Raum |0 (DE-588)4034026-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bauwesen |0 (DE-588)4144204-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1871-1920 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg |v 50 |w (DE-604)BV002436559 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016281784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016281784 | ||
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137325292158976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 11
1.1 Untersuchungsgegenstand 11
1.2 Fragestellungen und die Methoden der
Haus- und Handwerksforschung 13
2. Quellenlage und Forschungsstand 15
2.1 Vorarbeiten 15
2.2 Archivrecherche 15
2.3
„Oral History ,
Interviews, Befragungen 18
2.4 Literaturauswertung 18
4.3
4.4
4.5
4.6
5.
2.5
Forschungsstand und neuere Fachliteratur
20
5.1
5.1.1
2.6
Zusammenfassung
22
5.1.2
3.
Die Voraussetzungen für den
5.1.3
S 1 4
Wandel des ländlichen Bauens
23
5.1.5.
3.1
Die überregionalen Voraussetzungen
23
5.1.6
3.1.1
„Bevölkerungsexplosion und
5.1.7
Hochindustrialisierung
23
5.1.8
3.1.2
Kunstdünger und Mechanisierung
23
с
rt
3.1.3
Neue Ansprüche an das Wohnen und
5.2
industrielle Massenware für den Bau
25
5.2.1
3.2
Die regionalen Voraussetzungen
26
5.2.2
3.2.1
Zur Verwaltungsgeschichte
26
5.2.3
3.2.2
Der Eisenbahnbau
28
3.2.3
Die Bevölkerungsentwicklung
30
5.2.4
3.2.4
Die landwirtschaftliche Entwicklung
33
3.2.5
Die rechtlichen Voraussetzungen
34
5.2.5
5.2.6
4.
Die staatlichen Einflussnahmen
5.2.7
auf das Bauen
37
5.2.8
4.1
Die Feuer- und Polizeiordnungen von
5.2.9
1830 bis 1892
38
5.2.10
4.2
Die Bauordnung von 1898
39
5.2.11
Von der Heimatschutzbewegung zum
Gesetz gegen die Verunstaltung
von Ortschaften 39
Biographischer Exkurs: Paul
Schultze-Naumburg. Vom Protagonisten
der Heimatschutzbewegung zum
NS-ldeologen 45
Von der Kriegsamtsstelle zum
Wohnungskommissar 1914 bis 1922 49
Die Auswirkungen des preußischen
Wohnungsgesetzes 1918 bis 1931 50
Vom Feldbrand zum Ringofen -
Die Ziegeleien im Landkreis
Harburg und ihre Bedeutung
für den baulichen Wandel 51
Die Entwicklung des Ziegeleiwesens 51
Die Wanderziegler und
das Handstrichverfahren 51
Das Trocknen der Rohlinge 52
Der Feldbrand 52
Der Erdofen 53
Der Deutsche Ofen 53
Die Strangpresse 54
Der Ringofen 55
Die Industrialisierung der Trocknung 56
Die Ziegeleien im Landkreis Harburg 57
Die Kapazität der „Bauernziegeleien und
die Verwendung ihrer Produkte 57
Ziegelimport und Normierung 58
Beschreibung eines Ziegeleibetriebs um
1860 anhand des Inventars 59
Die Gewerbesteuerveranlagung für das
Jahr 1873 61
Deutsche Öfen noch bis zum Ersten
Weltkrieg in Betrieb 62
Die Ringofenziegelei Lührsen, Todtglüsingen 64
Die Ringofenziegelei Körner, Jesteburg 65
Die Ringofenziegelei Huth, Wistedt 65
Die Zickzackofenziegelei
Stuben & Köhlbrandt,
Drage
67
Die Ringofenziegelei Blunck, Stelle 68
Die Ringofenziegelei Voß, Scharmbeck 68
5.2.12 Die Ringofenziegelei
Harms,
Oelstorf
bei Salzhausen
5.2.13
Die
Ringofenziegelei Behr, Garstedt
5.2.14 Die Bock sche Ringofenziegelei
Meinecke & Schneefuss, Brackel
5.2.15 Die „Importziegel
5.3 Die Bedeutung der Ziegelindustrie für
den baulichen Wandel in der Region
5.3.1 Überdurchschnittliche Produktion
5.3.2 Massivbauten lösen Fachwerk ab
5.3.3 Ziegel für den Bedarf der Umgebung -
und die Großstadt
5.3.4 Der „plötzliche Wandel vom Bauer
zum Ziegeleibesitzer
5.3.5 Resümee
6. Neue Häuser - neue Baustoffe
6.1 Der Kalksandstein
6.1.1 Kalksandstein als Konkurrenzprodukt
6.1.2 Das Hartsteinwerk Harburg
6.1.3 Heimatschutz kontra Kalksandstein
6.2 Der Zement
6.2.1 Die Verfügbarkeit in der Region
6.2.2 Der Zementmörtel
6.2.3 Romanzement aus der Zementfabrik
in Buxtehude
6.2.4 Der Portlandzement
6.2.5 Zement aus Lüneburg und Hemmoor
6.3 Der Beton
6.3.1 Die Verwendung von Beton zu Fundamenten,
Fußböden und Gewölben
6.3.2 Die „Cementdach-Doppel-Falzziegel
der Firma Schneefuss
6.3.3 Kleinere „Fabriken entstehen
6.3.4 Die Zementwarenherstellung - „Lohnender
Nebenverdienst ohne jedes Risiko
6.3.5 Der Beton setzt sich durch
6.3.6. Der Terrazzo
6.4 Die Teerpappe
6.4.1 Vom „Kientheer zur Asphaltpappe
6.4.2 Leichte Bedachung für Nebengebäude
69
71
72
73
74
74
75
76
76
77
79
79
79
80
81
82
82
82
84
85
86
87
87
88
89
90
92
92
94
94
97
6.5 Ruberoid
6.6 Metall als Baustoff
6.6.1 Das Zinkblech
6.6.2 Die eisernen Träger
6.7 Resümee
98
99
99
100
101
7.
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
7.1.5
7.1.6
7.1.7
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.2.7
7.2.8
7.2.9
7.2.10
Die Baugewerkschulen und ihr
Einfluss auf die Handwerker und
das ländliche Bauen
103
Die Ausbildung auf den Baugewerkschulen 103
Der Unterricht
Schulwechsel statt „Walz
Die Prüfung
Die Aufnahmebedingungen
Die Vereinheitlichung der Ausbildung
Vom Landmeister zum Techniker
und Baumeister
„Das bautechnische Wissensniveau
in Gefahr?
Die Entstehung und Entwicklung der
Deutschen Baugewerkschulen -
ein Überblick
Die „Herzogliche Baugewerkschule
Holzminden
Die „Königlich Hannoversche Baugewerk¬
schule in Nienburg an der Weser
Die „Staatliche Baugewerkschule
zu Hamburg
Biographischer Exkurs: Der Schulreformer
Max Hittenkofer -
Holzminden-Buxtehude-Strelitz
Von den „Technischen Fachschulen der
Stadt Buxtehude zur „Königlichen
Baugewerkschule
Das Technikum Strelitz
Das „Technikum zu Lemgo in Lippe
Das Technikum Sternberg in Mecklenburg
Die „Königliche Baugewerkschule
zu Hildesheim
Die Gründung und Entwicklung weiterer
Baugewerkschulen
103
104
105
106
107
107
108
109
109
113
115
118
122
125
127
129
131
135
7.3 Baugewerksmeister im Spannungsfeld
zwischen Gesellen und Architekten
7.3.1 Baugewerksmeister und Architekten
7.3.2 Baugewerksmeister und Gesellen
7.4 Von der Ausbildung zur Baupraxis
7.4.1 Die Baugewerkschüler aus dem
Landkreis Harburg
7.4.2 Zimmerer und Maurer
7.5 Der Baugewerkschulstil
7.5.1 Von der Hannoverschen Schule zum
Baugewerksch
u Isti I
7.5.2 „Spottgeburt aus Dreck und Feuer ?
7.5.3 Heimatstil und Ziegelrohbau
8. Schlussbetrachtung
161
137
137
139
9.
Anmerkungen
165
141
10.
Quellennachweis
197
141
144
10.1
Archivalien
197
145
10.2
Literatur
200
10.3
Zeitungen und Zeitschriften
211
145
151
10.4
Befragungen, Interviews
212
155
10.5
Auswertung der FLMK-Datenbank
213
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 11
1.1 Untersuchungsgegenstand 11
1.2 Fragestellungen und die Methoden der
Haus- und Handwerksforschung 13
2. Quellenlage und Forschungsstand 15
2.1 Vorarbeiten 15
2.2 Archivrecherche 15
2.3
„Oral History",
Interviews, Befragungen 18
2.4 Literaturauswertung 18
4.3
4.4
4.5
4.6
5.
2.5
Forschungsstand und neuere Fachliteratur
20
5.1
5.1.1
2.6
Zusammenfassung
22
5.1.2
3.
Die Voraussetzungen für den
5.1.3
'S 1 4
Wandel des ländlichen Bauens
23
5.1.5.
3.1
Die überregionalen Voraussetzungen
23
5.1.6
3.1.1
„Bevölkerungsexplosion" und
5.1.7
Hochindustrialisierung
23
5.1.8
3.1.2
Kunstdünger und Mechanisierung
23
с
rt
3.1.3
Neue Ansprüche an das Wohnen und
5.2
industrielle Massenware für den Bau
25
5.2.1
3.2
Die regionalen Voraussetzungen
26
5.2.2
3.2.1
Zur Verwaltungsgeschichte
26
5.2.3
3.2.2
Der Eisenbahnbau
28
3.2.3
Die Bevölkerungsentwicklung
30
5.2.4
3.2.4
Die landwirtschaftliche Entwicklung
33
3.2.5
Die rechtlichen Voraussetzungen
34
5.2.5
5.2.6
4.
Die staatlichen Einflussnahmen
5.2.7
auf das Bauen
37
5.2.8
4.1
Die Feuer- und Polizeiordnungen von
5.2.9
1830 bis 1892
38
5.2.10
4.2
Die Bauordnung von 1898
39
5.2.11
Von der Heimatschutzbewegung zum
Gesetz gegen die Verunstaltung
von Ortschaften 39
Biographischer Exkurs: Paul
Schultze-Naumburg. Vom Protagonisten
der Heimatschutzbewegung zum
NS-ldeologen 45
Von der Kriegsamtsstelle zum
Wohnungskommissar 1914 bis 1922 49
Die Auswirkungen des preußischen
Wohnungsgesetzes 1918 bis 1931 50
Vom Feldbrand zum Ringofen -
Die Ziegeleien im Landkreis
Harburg und ihre Bedeutung
für den baulichen Wandel 51
Die Entwicklung des Ziegeleiwesens 51
Die Wanderziegler und
das Handstrichverfahren 51
Das Trocknen der Rohlinge 52
Der Feldbrand 52
Der Erdofen 53
Der Deutsche Ofen 53
Die Strangpresse 54
Der Ringofen 55
Die Industrialisierung der Trocknung 56
Die Ziegeleien im Landkreis Harburg 57
Die Kapazität der „Bauernziegeleien" und
die Verwendung ihrer Produkte 57
Ziegelimport und Normierung 58
Beschreibung eines Ziegeleibetriebs um
1860 anhand des Inventars 59
Die Gewerbesteuerveranlagung für das
Jahr 1873 61
Deutsche Öfen noch bis zum Ersten
Weltkrieg in Betrieb 62
Die Ringofenziegelei Lührsen, Todtglüsingen 64
Die Ringofenziegelei Körner, Jesteburg 65
Die Ringofenziegelei Huth, Wistedt 65
Die Zickzackofenziegelei
Stuben & Köhlbrandt,
Drage
67
Die Ringofenziegelei Blunck, Stelle 68
Die Ringofenziegelei Voß, Scharmbeck 68
5.2.12 Die Ringofenziegelei
Harms,
Oelstorf
bei Salzhausen
5.2.13
Die
Ringofenziegelei Behr, Garstedt
5.2.14 Die Bock'sche Ringofenziegelei
Meinecke & Schneefuss, Brackel
5.2.15 Die „Importziegel"
5.3 Die Bedeutung der Ziegelindustrie für
den baulichen Wandel in der Region
5.3.1 Überdurchschnittliche Produktion
5.3.2 Massivbauten lösen Fachwerk ab
5.3.3 Ziegel für den Bedarf der Umgebung -
und die Großstadt
5.3.4 Der „plötzliche Wandel vom Bauer
zum Ziegeleibesitzer"
5.3.5 Resümee
6. Neue Häuser - neue Baustoffe
6.1 Der Kalksandstein
6.1.1 Kalksandstein als Konkurrenzprodukt
6.1.2 Das Hartsteinwerk Harburg
6.1.3 Heimatschutz kontra Kalksandstein
6.2 Der Zement
6.2.1 Die Verfügbarkeit in der Region
6.2.2 Der Zementmörtel
6.2.3 Romanzement aus der Zementfabrik
in Buxtehude
6.2.4 Der Portlandzement
6.2.5 Zement aus Lüneburg und Hemmoor
6.3 Der Beton
6.3.1 Die Verwendung von Beton zu Fundamenten,
Fußböden und Gewölben
6.3.2 Die „Cementdach-Doppel-Falzziegel"
der Firma Schneefuss
6.3.3 Kleinere „Fabriken" entstehen
6.3.4 Die Zementwarenherstellung - „Lohnender
Nebenverdienst ohne jedes Risiko"
6.3.5 Der Beton setzt sich durch
6.3.6. Der Terrazzo
6.4 Die Teerpappe
6.4.1 Vom „Kientheer" zur Asphaltpappe
6.4.2 Leichte Bedachung für Nebengebäude
69
71
72
73
74
74
75
76
76
77
79
79
79
80
81
82
82
82
84
85
86
87
87
88
89
90
92
92
94
94
97
6.5 Ruberoid
6.6 Metall als Baustoff
6.6.1 Das Zinkblech
6.6.2 Die eisernen Träger
6.7 Resümee
98
99
99
100
101
7.
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
7.1.5
7.1.6
7.1.7
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.2.7
7.2.8
7.2.9
7.2.10
Die Baugewerkschulen und ihr
Einfluss auf die Handwerker und
das ländliche Bauen
103
Die Ausbildung auf den Baugewerkschulen 103
Der Unterricht
Schulwechsel statt „Walz"
Die Prüfung
Die Aufnahmebedingungen
Die Vereinheitlichung der Ausbildung
Vom Landmeister zum Techniker
und Baumeister
„Das bautechnische Wissensniveau"
in Gefahr?
Die Entstehung und Entwicklung der
Deutschen Baugewerkschulen -
ein Überblick
Die „Herzogliche Baugewerkschule
Holzminden"
Die „Königlich Hannoversche Baugewerk¬
schule in Nienburg an der Weser"
Die „Staatliche Baugewerkschule
zu Hamburg"
Biographischer Exkurs: Der Schulreformer
Max Hittenkofer -
Holzminden-Buxtehude-Strelitz
Von den „Technischen Fachschulen der
Stadt Buxtehude" zur „Königlichen
Baugewerkschule"
Das Technikum Strelitz
Das „Technikum zu Lemgo in Lippe"
Das Technikum Sternberg in Mecklenburg
Die „Königliche Baugewerkschule
zu Hildesheim"
Die Gründung und Entwicklung weiterer
Baugewerkschulen
103
104
105
106
107
107
108
109
109
113
115
118
122
125
127
129
131
135
7.3 Baugewerksmeister im Spannungsfeld
zwischen Gesellen und Architekten
7.3.1 Baugewerksmeister und Architekten
7.3.2 Baugewerksmeister und Gesellen
7.4 Von der Ausbildung zur Baupraxis
7.4.1 Die Baugewerkschüler aus dem
Landkreis Harburg
7.4.2 Zimmerer und Maurer
7.5 Der Baugewerkschulstil
7.5.1 Von der Hannoverschen Schule zum
Baugewerksch
u Isti I
7.5.2 „Spottgeburt aus Dreck und Feuer"?
7.5.3 Heimatstil und Ziegelrohbau
8. Schlussbetrachtung
161
137
137
139
9.
Anmerkungen
165
141
10.
Quellennachweis
197
141
144
10.1
Archivalien
197
145
10.2
Literatur
200
10.3
Zeitungen und Zeitschriften
211
145
151
10.4
Befragungen, Interviews
212
155
10.5
Auswertung der FLMK-Datenbank
213 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dahms, Geerd 1957- |
author_GND | (DE-588)112236227 |
author_facet | Dahms, Geerd 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Dahms, Geerd 1957- |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023078732 |
ctrlnum | (OCoLC)644532442 (DE-599)BVBBV023078732 |
era | Geschichte 1871-1920 gnd |
era_facet | Geschichte 1871-1920 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02444nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023078732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080114s2006 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935096178</subfield><subfield code="9">3-935096-17-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935096171</subfield><subfield code="9">978-3-935096-17-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644532442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023078732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahms, Geerd</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112236227</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut."</subfield><subfield code="b">Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland</subfield><subfield code="c">Geerd Dahms</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ehestorf</subfield><subfield code="b">Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">219 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">26 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1871-1920</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ländlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034026-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144204-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauhandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144153-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Norddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075454-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Norddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075454-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauhandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144153-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1871-1920</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Norddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075454-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ländlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034026-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144204-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1871-1920</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002436559</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016281784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016281784</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Norddeutschland (DE-588)4075454-6 gnd |
geographic_facet | Norddeutschland |
id | DE-604.BV023078732 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:36:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3935096178 9783935096171 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016281784 |
oclc_num | 644532442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M157 DE-12 DE-210 DE-B496 |
owner_facet | DE-M157 DE-12 DE-210 DE-B496 |
physical | 219 S. Ill., graph. Darst., Kt. 26 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg |
record_format | marc |
series | Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg |
series2 | Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg |
spelling | Dahms, Geerd 1957- Verfasser (DE-588)112236227 aut "Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut." Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland Geerd Dahms Ehestorf Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg 2006 219 S. Ill., graph. Darst., Kt. 26 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg 50 Geschichte 1871-1920 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd rswk-swf Bauwesen (DE-588)4144204-0 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Bauhandwerk (DE-588)4144153-9 gnd rswk-swf Norddeutschland (DE-588)4075454-6 gnd rswk-swf Norddeutschland (DE-588)4075454-6 g Bauhandwerk (DE-588)4144153-9 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Geschichte 1871-1920 z DE-604 Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 s Bauwesen (DE-588)4144204-0 s Architektur (DE-588)4002851-3 s Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg 50 (DE-604)BV002436559 50 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016281784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dahms, Geerd 1957- "Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut." Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd Bauwesen (DE-588)4144204-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Bauhandwerk (DE-588)4144153-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112628-2 (DE-588)4034026-0 (DE-588)4144204-0 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4144153-9 (DE-588)4075454-6 |
title | "Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut." Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland |
title_auth | "Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut." Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland |
title_exact_search | "Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut." Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland |
title_exact_search_txtP | "Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut." Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland |
title_full | "Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut." Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland Geerd Dahms |
title_fullStr | "Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut." Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland Geerd Dahms |
title_full_unstemmed | "Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut." Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland Geerd Dahms |
title_short | "Was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen noth thut." |
title_sort | was einem tuchtigen bauhandwerker zu wissen noth thut baugewerkschulen und landliches bauhandwerk in norddeutschland |
title_sub | Baugewerkschulen und ländliches Bauhandwerk in Norddeutschland |
topic | Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd Bauwesen (DE-588)4144204-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Bauhandwerk (DE-588)4144153-9 gnd |
topic_facet | Ausbildung Ländlicher Raum Bauwesen Architektur Bauhandwerk Norddeutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016281784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002436559 |
work_keys_str_mv | AT dahmsgeerd waseinemtuchtigenbauhandwerkerzuwissennoththutbaugewerkschulenundlandlichesbauhandwerkinnorddeutschland |