Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe strategisches Management
49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XCV, 433 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 692 gr. |
ISBN: | 9783830033738 3830033737 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023078652 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080221 | ||
007 | t | ||
008 | 080114s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N44,1030 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985939613 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830033738 |c Kt. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3373-8 | ||
020 | |a 3830033737 |c Kt. : EUR 98.00 |9 3-8300-3373-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830033738 | |
035 | |a (OCoLC)254590466 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985939613 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
082 | 0 | |a 658.4083 |2 22/ger | |
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Diffenhard, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht |c Volker Diffenhard |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XCV, 433 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm, 692 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe strategisches Management |v 49 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Kraftfahrzeugindustrie / Kraftfahrzeugmotor / Innovation / Regenerative Energie / Nachhaltige Entwicklung | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe strategisches Management |v 49 |w (DE-604)BV014214052 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016281707&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016281707&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016281707 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137325164232704 |
---|---|
adam_text | Inhalt - Bewertungsproblematik nachhaltigen Windschattens aus unternehmerischer Sicht
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen............................................................................
XI
Verzeichnis der Übersichten.............................................................................
XI
Verzeichnis der Tabellen.................................................................................XII
1 Einleitung......................................................................................................1
1.1 Problemaufriss.........................................................................................1
1.2 Ausgangssituation - Stand der Forschung..............................................5
1.3 Konzeptionelles Design.........................................................................10
1.3.1 Forschungsfragen.............................................................................10
1.3.2 Theoretisches Design.......................................................................13
1.3.3 Vorgehensweise...............................................................................24
2 Nachhaltigkeit in wirtschaftstheoretischem Kontext...................................27
2.1 Historisch-systemischer Aufriss zur Nachhaltigkeit...............................27
2.2 Neoklassische Umwelt- und Ressourcenökonomik...............................45
2.3 Neue Institutionenökonomik..................................................................60
2.3.1 Vorbemerkungen..............................................................................60
2.3.2 Property-Rights-Ansatz.....................................................................65
2.3.3 Transaktionskosten-Ansatz..............................................................68
2.3.4 Prinzipal-Agenten-Theorie................................................................70
2.3.5 Spiel- und Entscheidungstheorie......................................................73
2.4 ökologische Ökonomik..........................................................................79
3 Operationalisierung der Nachhaltigkeit.......................................................97
3.1 Enquete-Kommission des deutschen Bundestages..............................97
3.2 Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren....................102
3.3 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale
Umweltverãnderungen
........................................................................107
3.4 Akademie für Technologiefolgenabschätzung.....................................111
3.5 Bellagio-Prinzipien...............................................................................112
4 Nachhaltigkeit und betriebswirtschaftliche Praxis - Wege zum
nachhaltigen Wirtschaften........................................................................117
4.1 Nachhatögkeitsorientierte Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre.....117
4.2 Nachhaltigkeit im Untemehrnenskontext.............................................121
V»
Inhalt - Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtscnaftens aus unternehmerischer Sicht
4.3 Verhältnis von Ethik, Nachhaltigkeit und unternehmerischem
Verhalten.............................................................................................130
4.4 Stakeholderorientierung als Ausdruck nachhaltigen Wirtschaftens .... 135
4.4.1 Der Stakeholder-Ansatz - eine Charakterisierung.........................135
4.4.2 Ebenen der Stakeholderbeteiligung...............................................140
4.4.3 Identifikation der relevanten Stakeholder.......................................144
4.4.4 Legitimität der Stakeholder-Ansprüche..........................................149
4.4.5 Potenziale des Stakeholderansatzes aus Sicht der
Nachhaltigkeit.................................................................................154
4.5 Ansätze zur Umsetzung des nachhaltigen Wirtschaftens...................159
4.5.1 Grundlagen für die Umsetzung.......................................................159
4.5.2 lÖW-Konzept..................................................................................169
4.5.3 Company
oriented Sustainability
....................................................171
4.5.4 PROSA-Konzept.............................................................................172
4.5.5 Business
Case for
Sustainability....................................................174
5 Nachhaltigkeit in wirtschafts- und unternehmensethischem Kontext.......179
5.1 Einordnung in den Forschungskontext................................................179
5.1.1 Grundlagen und Abgrenzung ethischer Ansätze............................179
5.1.2 Ursprünge der Wirtschafts- und Unternehmensethik.....................184
5.1.3 Aufgaben der Untemehmensethik..................................................187
5.2 Diskursethik.........................................................................................191
5.3 Die ökonomische Theorie der Moral von Homann..............................199
5.3.1 Einordnung und Grundannahmen des Untemehmensethik-
ansatzes.........................................................................................199
5.3.2 Wirtschaftsethik als Ordnungsethik................................................202
5.3.3 Aufgabe der Unternehmensethik....................................................204
5.3.4 Ethische Forderungen aus ökonomischer Sicht.............................205
5.3.5 Integration der Unternehmensethik in die Unternehmens¬
strategie..........................................................................................206
5.4 Governanceethik nach Wieland...........................................................210
5.4.1 Ausgangspunkt Institutionenökonomik...........................................210
5.4.2 Leitmechanismen der Untemehmenskoordination.........................213
5.4.3 Governanceethik als Ethik des Besseren.......................................215
5.4.4 Governanceethik als Unternehmensethik.......................................218
5.4.5 Umsetzung der Untemehmensethik als Ethikmanagement¬
system ............................................................................................223
5.5 Untemehmensethischer Ansatz von Steinmann.................................226
5.5.1 Marktwirtschaftliche Ordnung als Voraussetzung..........................226
VIII
Inhalt - Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht
5.5.2 Dialogethik als kommunikativer Ansatz..........................................229
5.5.3 Ursachen moralischer Konflikte......................................................233
5.5.4 Unternehmensethik als Instrument der internen
Friedenssicherung..........................................................................235
5.6
Integrative
Wirtschaftsethik von Ulrich................................................238
5.6.1 Lebensdienliche Ökonomie als Ziel................................................238
5.6.2
Integrative
Wirtschaftethik als grundlagenkritische
Vernunftethik des Wirtschaftens.....................................................239
5.6.3 Kritik des Ökonomikverständnisses................................................241
5.6.4 Stakeholderdiskurs als Ort der Moral und Ausdruck praktischer
Vernunft..........................................................................................245
5.6.5 Anforderungen an die
integrative
Unternehmensethik als
humanistische Vernunftethik..........................................................251
5.6.6 Legitimation des eigenen Handelns...............................................254
5.6.7 Orte der Vermittlung moralischer Ansprüche.................................259
5.6.8 Konzept der integrativen Unternehmensethik................................265
5.7 Zusammenfassende Betrachtung aus Sicht der Nachhaltigkeit..........269
6 Das Konzept der diskursiv-prozeduralen Nachhaltigkeitsbewertung.......271
6.1 Konzeptionelle Grundlagen.................................................................271
6.1.1 Vorbemerkungen und grundsätzliche Ansprüche...........................271
6.1.2 Nachhaltigkeit als absoluter Maßstab? - ein Gedanke..................274
6.1.3 Nachhaltig verantwortliches Handeln.............................................282
6.1.4 Unvollständigkeit der Informationen...............................................289
6.1.5 Ein Lösungsschritt - die prozedurale Rationalität..........................292
6.1.6 Erweiterung der prozeduralen Rationalität - die prozedurale
Nachhaltigkeit.................................................................................297
6.1.7 Grundsätze und Hauptziele einer Nachhaltigkeitsbewertung.........299
6.2
European
Union
Impact
Assessment Guidelines
als Beispiel einer
umfassenden Nachhaltigkeitsprüfung.................................................300
6.3 Nachhaltigkeitsrelevante Anspruchsgruppen......................................308
6.4 Indikatoren zur nachhaltigen Entwicklung...........................................314
6.4.1 Probleme von Nachhaltigkeitsindikatoren und
Nachhaltigkeitsbewertung...............................................................314
6.4.2 ökologische Indikatoren.................................................................319
6.4.3 Ökonomische Indikatoren...............................................................324
6.4.4 Soziokulturelle Indikatoren..............................................................326
6.5 Verankerung der Nachhaltigkeitsbewertung im Unternehmen............334
6.5.1 Ansatz der ISO 14062....................................................................334
IX
Inhalt - Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht
6.5.2 Grundlegende Aspekte des Produktdesign- und -entwicklungs-
prozesses nach ISO 14062............................................................338
6.6 Gestaltung des Partizipations- und Diskursprozesses........................343
6.6.1 Wertbaumansatz im diskursiven Verhandlungsprozess.................343
6.6.2 Partizipationsgestaltung als Seattle-Prozess.................................345
6.6.3 Vorgehen der EU-Nachhaltigkeitsprüfung......................................347
6.6.4 Ablauf der diskursiv-prozeduralen Nachhaltigkeitsbewertung........349
7 Innovative Automobilantriebe aus Sicht des nachhaltigen Wirt¬
schaftens ..................................................................................................355
7.1 Vorgehensweise..................................................................................355
7.2 Auswirkungen des Verkehrs................................................................357
7.3 Relevante Stakeholderinteressen........................................................360
7.4 Ansätze zur Reduzierung der Umweltauswirkungen...........................366
7.4.1 Ansatzpunkt Motorenentwicklung...................................................366
7.4.2 Ansatzpunkt Kraftstoffentwicklung..................................................367
7.5 Nachhaltigkeitsbewertung alternativer Antriebstechnologien..............375
7.5.1 Energetische Potenziale alternativer Kraftstoffe.............................376
7.5.2 Umweltauswirkungen alternativer Kraftstoffe.................................383
7.5.3 Kosten alternativer Kraftstoffe........................................................392
7.5.4 Relevante Antriebstechnologien.....................................................399
7.5.5 Umweltauswirkungen......................................................................402
7.5.6 Kosten alternativer Antriebe...........................................................413
7.5.7 Soziale Aspekte..............................................................................418
7.6 Abschließende Betrachtung - Welche Optionen sind zukunfts¬
fähig?...................................................................................................421
8 Schlussfolgerungen und Ausblick.............................................................427
8.1 Zusammenfassende Betrachtung........................................................427
8.2 Zukünftige Entwicklungen....................................................................429
8.3 Weiterer Forschungsbedarf.................................................................432
Anhang.........................................................................................................XXV
Verzeichnis der Literatur...........................................................................XXXIX
Dieses Buch thematisiert umfassend die Bewertungs¬
problematik zum nachhaltigen Wirtschaften aus Unter¬
nehmenssicht. In einer interdisziplinären Analyse werden
neben wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen auch die
wirtschafts- und unternehmensethischen Ansätze von
Ulrich, Wieland, Steinmann und Homann betrachtet und
ihr Beitrag zur Klärung der Bewertungsproblematik
beleuchtet. Auf dieser Basis wird ein geschlossenes
Konzept zur Herangehensweise an die grundsätzlichen
Bewertungsfragen in Bezug auf die Nachhaltigkeit ent¬
wickelt.
Das theoretische Konzept gipfelt in einer umfangrei¬
chen Bewertung der Nachhaltigkeitsaspekte innovativer
Antriebstechnologien im Automobilbau.
|
adam_txt |
Inhalt - Bewertungsproblematik nachhaltigen Windschattens aus unternehmerischer Sicht
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen.
XI
Verzeichnis der Übersichten.
XI
Verzeichnis der Tabellen.XII
1 Einleitung.1
1.1 Problemaufriss.1
1.2 Ausgangssituation - Stand der Forschung.5
1.3 Konzeptionelles Design.10
1.3.1 Forschungsfragen.10
1.3.2 Theoretisches Design.13
1.3.3 Vorgehensweise.24
2 Nachhaltigkeit in wirtschaftstheoretischem Kontext.27
2.1 Historisch-systemischer Aufriss zur Nachhaltigkeit.27
2.2 Neoklassische Umwelt- und Ressourcenökonomik.45
2.3 Neue Institutionenökonomik.60
2.3.1 Vorbemerkungen.60
2.3.2 Property-Rights-Ansatz.65
2.3.3 Transaktionskosten-Ansatz.68
2.3.4 Prinzipal-Agenten-Theorie.70
2.3.5 Spiel- und Entscheidungstheorie.73
2.4 ökologische Ökonomik.79
3 Operationalisierung der Nachhaltigkeit.97
3.1 Enquete-Kommission des deutschen Bundestages.97
3.2 Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.102
3.3 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale
Umweltverãnderungen
.107
3.4 Akademie für Technologiefolgenabschätzung.111
3.5 Bellagio-Prinzipien.112
4 Nachhaltigkeit und betriebswirtschaftliche Praxis - Wege zum
nachhaltigen Wirtschaften.117
4.1 Nachhatögkeitsorientierte Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre.117
4.2 Nachhaltigkeit im Untemehrnenskontext.121
V»
Inhalt - Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtscnaftens aus unternehmerischer Sicht
4.3 Verhältnis von Ethik, Nachhaltigkeit und unternehmerischem
Verhalten.130
4.4 Stakeholderorientierung als Ausdruck nachhaltigen Wirtschaftens . 135
4.4.1 Der Stakeholder-Ansatz - eine Charakterisierung.135
4.4.2 Ebenen der Stakeholderbeteiligung.140
4.4.3 Identifikation der relevanten Stakeholder.144
4.4.4 Legitimität der Stakeholder-Ansprüche.149
4.4.5 Potenziale des Stakeholderansatzes aus Sicht der
Nachhaltigkeit.154
4.5 Ansätze zur Umsetzung des nachhaltigen Wirtschaftens.159
4.5.1 Grundlagen für die Umsetzung.159
4.5.2 lÖW-Konzept.169
4.5.3 Company
oriented Sustainability
.171
4.5.4 PROSA-Konzept.172
4.5.5 Business
Case for
Sustainability.174
5 Nachhaltigkeit in wirtschafts- und unternehmensethischem Kontext.179
5.1 Einordnung in den Forschungskontext.179
5.1.1 Grundlagen und Abgrenzung ethischer Ansätze.179
5.1.2 Ursprünge der Wirtschafts- und Unternehmensethik.184
5.1.3 Aufgaben der Untemehmensethik.187
5.2 Diskursethik.191
5.3 Die ökonomische Theorie der Moral von Homann.199
5.3.1 Einordnung und Grundannahmen des Untemehmensethik-
ansatzes.199
5.3.2 Wirtschaftsethik als Ordnungsethik.202
5.3.3 Aufgabe der Unternehmensethik.204
5.3.4 Ethische Forderungen aus ökonomischer Sicht.205
5.3.5 Integration der Unternehmensethik in die Unternehmens¬
strategie.206
5.4 Governanceethik nach Wieland.210
5.4.1 Ausgangspunkt Institutionenökonomik.210
5.4.2 Leitmechanismen der Untemehmenskoordination.213
5.4.3 Governanceethik als Ethik des Besseren.215
5.4.4 Governanceethik als Unternehmensethik.218
5.4.5 Umsetzung der Untemehmensethik als Ethikmanagement¬
system .223
5.5 Untemehmensethischer Ansatz von Steinmann.226
5.5.1 Marktwirtschaftliche Ordnung als Voraussetzung.226
VIII
Inhalt - Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht
5.5.2 Dialogethik als kommunikativer Ansatz.229
5.5.3 Ursachen moralischer Konflikte.233
5.5.4 Unternehmensethik als Instrument der internen
Friedenssicherung.235
5.6
Integrative
Wirtschaftsethik von Ulrich.238
5.6.1 Lebensdienliche Ökonomie als Ziel.238
5.6.2
Integrative
Wirtschaftethik als grundlagenkritische
Vernunftethik des Wirtschaftens.239
5.6.3 Kritik des Ökonomikverständnisses.241
5.6.4 Stakeholderdiskurs als Ort der Moral und Ausdruck praktischer
Vernunft.245
5.6.5 Anforderungen an die
integrative
Unternehmensethik als
humanistische Vernunftethik.251
5.6.6 Legitimation des eigenen Handelns.254
5.6.7 Orte der Vermittlung moralischer Ansprüche.259
5.6.8 Konzept der integrativen Unternehmensethik.265
5.7 Zusammenfassende Betrachtung aus Sicht der Nachhaltigkeit.269
6 Das Konzept der diskursiv-prozeduralen Nachhaltigkeitsbewertung.271
6.1 Konzeptionelle Grundlagen.271
6.1.1 Vorbemerkungen und grundsätzliche Ansprüche.271
6.1.2 Nachhaltigkeit als absoluter Maßstab? - ein Gedanke.274
6.1.3 Nachhaltig verantwortliches Handeln.282
6.1.4 Unvollständigkeit der Informationen.289
6.1.5 Ein Lösungsschritt - die prozedurale Rationalität.292
6.1.6 Erweiterung der prozeduralen Rationalität - die prozedurale
Nachhaltigkeit.297
6.1.7 Grundsätze und Hauptziele einer Nachhaltigkeitsbewertung.299
6.2
European
Union
Impact
Assessment Guidelines
als Beispiel einer
umfassenden Nachhaltigkeitsprüfung.300
6.3 Nachhaltigkeitsrelevante Anspruchsgruppen.308
6.4 Indikatoren zur nachhaltigen Entwicklung.314
6.4.1 Probleme von Nachhaltigkeitsindikatoren und
Nachhaltigkeitsbewertung.314
6.4.2 ökologische Indikatoren.319
6.4.3 Ökonomische Indikatoren.324
6.4.4 Soziokulturelle Indikatoren.326
6.5 Verankerung der Nachhaltigkeitsbewertung im Unternehmen.334
6.5.1 Ansatz der ISO 14062.334
IX
Inhalt - Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht
6.5.2 Grundlegende Aspekte des Produktdesign- und -entwicklungs-
prozesses nach ISO 14062.338
6.6 Gestaltung des Partizipations- und Diskursprozesses.343
6.6.1 Wertbaumansatz im diskursiven Verhandlungsprozess.343
6.6.2 Partizipationsgestaltung als Seattle-Prozess.345
6.6.3 Vorgehen der EU-Nachhaltigkeitsprüfung.347
6.6.4 Ablauf der diskursiv-prozeduralen Nachhaltigkeitsbewertung.349
7 Innovative Automobilantriebe aus Sicht des nachhaltigen Wirt¬
schaftens .355
7.1 Vorgehensweise.355
7.2 Auswirkungen des Verkehrs.357
7.3 Relevante Stakeholderinteressen.360
7.4 Ansätze zur Reduzierung der Umweltauswirkungen.366
7.4.1 Ansatzpunkt Motorenentwicklung.366
7.4.2 Ansatzpunkt Kraftstoffentwicklung.367
7.5 Nachhaltigkeitsbewertung alternativer Antriebstechnologien.375
7.5.1 Energetische Potenziale alternativer Kraftstoffe.376
7.5.2 Umweltauswirkungen alternativer Kraftstoffe.383
7.5.3 Kosten alternativer Kraftstoffe.392
7.5.4 Relevante Antriebstechnologien.399
7.5.5 Umweltauswirkungen.402
7.5.6 Kosten alternativer Antriebe.413
7.5.7 Soziale Aspekte.418
7.6 Abschließende Betrachtung - Welche Optionen sind zukunfts¬
fähig?.421
8 Schlussfolgerungen und Ausblick.427
8.1 Zusammenfassende Betrachtung.427
8.2 Zukünftige Entwicklungen.429
8.3 Weiterer Forschungsbedarf.432
Anhang.XXV
Verzeichnis der Literatur.XXXIX
Dieses Buch thematisiert umfassend die Bewertungs¬
problematik zum nachhaltigen Wirtschaften aus Unter¬
nehmenssicht. In einer interdisziplinären Analyse werden
neben wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen auch die
wirtschafts- und unternehmensethischen Ansätze von
Ulrich, Wieland, Steinmann und Homann betrachtet und
ihr Beitrag zur Klärung der Bewertungsproblematik
beleuchtet. Auf dieser Basis wird ein geschlossenes
Konzept zur Herangehensweise an die grundsätzlichen
Bewertungsfragen in Bezug auf die Nachhaltigkeit ent¬
wickelt.
Das theoretische Konzept gipfelt in einer umfangrei¬
chen Bewertung der Nachhaltigkeitsaspekte innovativer
Antriebstechnologien im Automobilbau. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Diffenhard, Volker |
author_facet | Diffenhard, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Diffenhard, Volker |
author_variant | v d vd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023078652 |
classification_rvk | QT 000 |
ctrlnum | (OCoLC)254590466 (DE-599)DNB985939613 |
dewey-full | 650 658.4083 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services 658 - General management |
dewey-raw | 650 658.4083 |
dewey-search | 650 658.4083 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02449nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023078652</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080114s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N44,1030</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985939613</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830033738</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3373-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830033737</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3373-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830033738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254590466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985939613</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diffenhard, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht</subfield><subfield code="c">Volker Diffenhard</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XCV, 433 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 692 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe strategisches Management</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie / Kraftfahrzeugmotor / Innovation / Regenerative Energie / Nachhaltige Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe strategisches Management</subfield><subfield code="v">49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014214052</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016281707&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016281707&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016281707</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023078652 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:36:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830033738 3830033737 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016281707 |
oclc_num | 254590466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
physical | XCV, 433 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 692 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe strategisches Management |
series2 | Schriftenreihe strategisches Management |
spelling | Diffenhard, Volker Verfasser aut Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht Volker Diffenhard Hamburg Kovač 2007 XCV, 433 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 692 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe strategisches Management 49 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2009 Dissertation / Thesis - 18 Kraftfahrzeugindustrie / Kraftfahrzeugmotor / Innovation / Regenerative Energie / Nachhaltige Entwicklung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s DE-604 Schriftenreihe strategisches Management 49 (DE-604)BV014214052 49 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016281707&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016281707&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Diffenhard, Volker Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht Schriftenreihe strategisches Management Dissertation / Thesis - 18 Kraftfahrzeugindustrie / Kraftfahrzeugmotor / Innovation / Regenerative Energie / Nachhaltige Entwicklung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht |
title_auth | Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht |
title_exact_search | Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht |
title_exact_search_txtP | Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht |
title_full | Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht Volker Diffenhard |
title_fullStr | Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht Volker Diffenhard |
title_full_unstemmed | Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht Volker Diffenhard |
title_short | Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht |
title_sort | bewertungsproblematik nachhaltigen wirtschaftens aus unternehmerischer sicht |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Kraftfahrzeugindustrie / Kraftfahrzeugmotor / Innovation / Regenerative Energie / Nachhaltige Entwicklung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Kraftfahrzeugindustrie / Kraftfahrzeugmotor / Innovation / Regenerative Energie / Nachhaltige Entwicklung Unternehmen Nachhaltigkeit Umweltbezogenes Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016281707&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016281707&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014214052 |
work_keys_str_mv | AT diffenhardvolker bewertungsproblematiknachhaltigenwirtschaftensausunternehmerischersicht |