Prüfungswissen Oberstufe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freising
Stark
2007
|
Schriftenreihe: | Abitur-Wissen Deutsch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023076819 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200115 | ||
007 | t | ||
008 | 080114s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)634337974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023076819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-54 | ||
084 | |a GB 2970 |0 (DE-625)38136: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Winkler, Werner |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)1013280210 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prüfungswissen Oberstufe |c Werner Winkler |
264 | 1 | |a Freising |b Stark |c 2007 | |
300 | |a 240 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Abitur-Wissen Deutsch | |
650 | 0 | 7 | |a Reifeprüfung |0 (DE-588)4049194-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Reifeprüfung |0 (DE-588)4049194-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SB Amberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016279899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016279899 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137322606755840 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
Analysieren, Erschließen und Interpretieren von Texten____________________1_
Texte und Aufgabenstellungen....................................1
Allgemeine Untersuchungsbereiche..............................2
Aufgabenschwerpunkte bei nichtpoetischen Texten.................3
Aufgabenschwerpunkte bei poetischen Texten .....................4
Methodisches Vorgehen und sprachliche Gestaltung...................4
Arbeitsschritte...............................................4
Hinweise zur sprachlichen Gestaltung............................7
Häufige Fehler bei Textuntersuchungen.............................7
Fehler beim Erfassen der Aufgabe(n) und des Textes.................7
Fehler beim Konzipieren der Gliederung..........................8
Fehler bei der Ausarbeitung ....................................8
Fehler bei der sprachlichen Gestaltung............................8
Häufige Aufgabenbereiche und Arbeitsanweisungen..................10
Umfassende Aufgabenstellungen...............................10
Einzelaufgaben .............................................12
Untersuchungsbereiche epischer Texte__________________________________33^
Der Erzähler..................................................34
Autor und Erzähler..........................................34
Wandel der Erzählerposition ..................................34
Erzählform.................................................34
Erzählperspektive ...........................................35
Formen des Erzählverhaltens ..................................38
Darbietungsformen des Erzählens ..............................40
Aufgaben- und Bearbeitungsbeispiel ............................42
Aufbau und Handlungsgang .................................... 44
Phasenbildung............................................. 44
Verknüpfungen.............................................45
Erzähleinsatz...............................................46
Handlungsstränge...........................................47
Äußere und innere Handlung..................................47
Hinweise zur Untersuchung...................................48
Figurendarstellung.............................................49
Figurenkonzeption: Die Einzelfigur.............................49
Figurenkonstellation: Die Figuren im Beziehungsgeflecht............52
Figurendarstellung im geschichtlichen Verlauf.....................53
Aufgaben- und Gliederungsbeispiel.............................54
Raumgestaltung und Raummotive................................55
Raumarten und Raumfunktionen...............................55
Raumerfahrungen und Reaktionen .............................56
Raumdarstellung im geschichtlichen Verlauf......................57
Zeitgestaltung ................................................59
Erzählzeit und erzählte Zeit ...................................59
Rückwendung und Vorausdeutung..............................60
Zeitbewusstsein im geschichtlichen Verlauf.......................61
Epische Formen...............................................63
Kleinere Formen............................................63
Die Novelle als Form mittleren Umfangs.........................66
Der Roman als Großform.....................................66
Untersuchungsbereiche dramatischer Texte 73
Die Komposition..............................................73
Die Darstellung der Geschichte.................................73
Gliederungseinheiten........................................73
Handlung und Geschehen.....................................75
Offene und verdeckte Handlung................................75
Geschlossene und offene Form des Dramas.......................75
Figurendarstellung.............................................79
Figurenkonzeption: Die Einzelfigur.............................79
Figurenkonstellation: Die Figuren im Beziehungsgeflecht............81
Raum- und Zeitgestaltung.......................................83
Konzeptionen und Funktionen des Raumes.......................83
Gestaltung der Zeit..........................................84
Formen und Funktionen der dramatischen Sprache...................86
Formen der dramatischen Sprache..............................86
Funktionen der dramatischen Sprache...........................89
Geschichtliche Entwicklung und Formen des Dramas.................90
Hinweise zur Gattungsgeschichte...............................90
Aspekte zur Poetik und Aristoteles-Rezeption.....................92
Wichtige Formen des Dramas..................................93
Aufgaben- und Gliederungsbeispiel...............................96
Untersuchungsbereiche lyrischer Texte 97
Einteilungsmöglichkeiten.......................................97
Das lyrische Ich ...............................................98
Bauelemente lyrischer Texte.....................................99
Der Vers...................................................99
Strophe, Strophenformen....................................103
Gedichte fester Bauart........................................ 104
Ballade.................................................. 104
Elegie................................................... 104
Epigramm ............................................... 104
Hymne.................................................. 104
Lied .....................................................105
Ode .....................................................105
Sonett...................................................105
Lyrische Sprache .............................................108
Klang....................................................108
Bildlichkeit ...............................................111
Syntaktische Besonderheiten .................................114
Aufgaben- und Gliederungsbeispiel ..............................116
Untersuchungsbereiche von Sachtexten 117
Kommentierende Formen......................................117
Kommentar, Leitartikel......................................117
Glosse ...................................................117
Rezension ................................................118
Rede.......................................................120
Aufbau einer Rede..........................................120
Analyse einer Rede .........................................120
Die Erörterung 123
Formen.....................................................123
Arbeitsschritte...............................................124
Erfassen der Aufgabenstellung ................................124
Erschließen des Themas .....................................125
Stoffsammlung............................................126
Gliederung................................................127
Ausarbeitung..............................................131
Häufige Fehler...............................................135
Einleitung ................................................135
Hauptteil.................................................135
Literaturgeschichte___________________________________________________137^
Barock (1600-1720)..........................................137
Aufklärung und Empfindsamkeit (1720-1785).................... 144
Sturm und Drang (1765-1785) .................................151
Klassik (1786-1805)..........................................157
Romantik (1795-1830) .......................................165
Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz (1820-1850).............172
Realismus (1850-1890) und Naturalismus (1880-1900).............179
Die Moderne. Die Literatur um die Jahrhundertwende,
Gegenströmungen zum Naturalismus (1880-1910)...............187
Die Literatur in der Zeit des Expressionismus (1910-1925) ...........197
Die Literatur in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik
(1925-1933)............................................. 204
Die Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945).........210
Die deutschsprachige Literatur im Westen (1945-1990) .............214
Die Literatur der DDR (1945-1990) .............................221
Aspekte der Literatur seit 1990..................................224
Literaturhinweise.............................................227
Stichwortverzeichnis......................................... 229
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
Analysieren, Erschließen und Interpretieren von Texten_1_
Texte und Aufgabenstellungen.1
Allgemeine Untersuchungsbereiche.2
Aufgabenschwerpunkte bei nichtpoetischen Texten.3
Aufgabenschwerpunkte bei poetischen Texten .4
Methodisches Vorgehen und sprachliche Gestaltung.4
Arbeitsschritte.4
Hinweise zur sprachlichen Gestaltung.7
Häufige Fehler bei Textuntersuchungen.7
Fehler beim Erfassen der Aufgabe(n) und des Textes.7
Fehler beim Konzipieren der Gliederung.8
Fehler bei der Ausarbeitung .8
Fehler bei der sprachlichen Gestaltung.8
Häufige Aufgabenbereiche und Arbeitsanweisungen.10
Umfassende Aufgabenstellungen.10
Einzelaufgaben .12
Untersuchungsbereiche epischer Texte_33^
Der Erzähler.34
Autor und Erzähler.34
Wandel der Erzählerposition .34
Erzählform.34
Erzählperspektive .35
Formen des Erzählverhaltens .38
Darbietungsformen des Erzählens .40
Aufgaben- und Bearbeitungsbeispiel .42
Aufbau und Handlungsgang . 44
Phasenbildung. 44
Verknüpfungen.45
Erzähleinsatz.46
Handlungsstränge.47
Äußere und innere Handlung.47
Hinweise zur Untersuchung.48
Figurendarstellung.49
Figurenkonzeption: Die Einzelfigur.49
Figurenkonstellation: Die Figuren im Beziehungsgeflecht.52
Figurendarstellung im geschichtlichen Verlauf.53
Aufgaben- und Gliederungsbeispiel.54
Raumgestaltung und Raummotive.55
Raumarten und Raumfunktionen.55
Raumerfahrungen und Reaktionen .56
Raumdarstellung im geschichtlichen Verlauf.57
Zeitgestaltung .59
Erzählzeit und erzählte Zeit .59
Rückwendung und Vorausdeutung.60
Zeitbewusstsein im geschichtlichen Verlauf.61
Epische Formen.63
Kleinere Formen.63
Die Novelle als Form mittleren Umfangs.66
Der Roman als Großform.66
Untersuchungsbereiche dramatischer Texte 73
Die Komposition.73
Die Darstellung der Geschichte.73
Gliederungseinheiten.73
Handlung und Geschehen.75
Offene und verdeckte Handlung.75
Geschlossene und offene Form des Dramas.75
Figurendarstellung.79
Figurenkonzeption: Die Einzelfigur.79
Figurenkonstellation: Die Figuren im Beziehungsgeflecht.81
Raum- und Zeitgestaltung.83
Konzeptionen und Funktionen des Raumes.83
Gestaltung der Zeit.84
Formen und Funktionen der dramatischen Sprache.86
Formen der dramatischen Sprache.86
Funktionen der dramatischen Sprache.89
Geschichtliche Entwicklung und Formen des Dramas.90
Hinweise zur Gattungsgeschichte.90
Aspekte zur Poetik und Aristoteles-Rezeption.92
Wichtige Formen des Dramas.93
Aufgaben- und Gliederungsbeispiel.96
Untersuchungsbereiche lyrischer Texte 97
Einteilungsmöglichkeiten.97
Das lyrische Ich .98
Bauelemente lyrischer Texte.99
Der Vers.99
Strophe, Strophenformen.103
Gedichte fester Bauart. 104
Ballade. 104
Elegie. 104
Epigramm . 104
Hymne. 104
Lied .105
Ode .105
Sonett.105
Lyrische Sprache .108
Klang.108
Bildlichkeit .111
Syntaktische Besonderheiten .114
Aufgaben- und Gliederungsbeispiel .116
Untersuchungsbereiche von Sachtexten 117
Kommentierende Formen.117
Kommentar, Leitartikel.117
Glosse .117
Rezension .118
Rede.120
Aufbau einer Rede.120
Analyse einer Rede .120
Die Erörterung 123
Formen.123
Arbeitsschritte.124
Erfassen der Aufgabenstellung .124
Erschließen des Themas .125
Stoffsammlung.126
Gliederung.127
Ausarbeitung.131
Häufige Fehler.135
Einleitung .135
Hauptteil.135
Literaturgeschichte_137^
Barock (1600-1720).137
Aufklärung und Empfindsamkeit (1720-1785). 144
Sturm und Drang (1765-1785) .151
Klassik (1786-1805).157
Romantik (1795-1830) .165
Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz (1820-1850).172
Realismus (1850-1890) und Naturalismus (1880-1900).179
Die Moderne. Die Literatur um die Jahrhundertwende,
Gegenströmungen zum Naturalismus (1880-1910).187
Die Literatur in der Zeit des Expressionismus (1910-1925) .197
Die Literatur in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik
(1925-1933). 204
Die Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945).210
Die deutschsprachige Literatur im Westen (1945-1990) .214
Die Literatur der DDR (1945-1990) .221
Aspekte der Literatur seit 1990.224
Literaturhinweise.227
Stichwortverzeichnis. 229 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Winkler, Werner 1942- |
author_GND | (DE-588)1013280210 |
author_facet | Winkler, Werner 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Winkler, Werner 1942- |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023076819 |
classification_rvk | GB 2970 |
ctrlnum | (OCoLC)634337974 (DE-599)BVBBV023076819 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01336nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023076819</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080114s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634337974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023076819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2970</subfield><subfield code="0">(DE-625)38136:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkler, Werner</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013280210</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prüfungswissen Oberstufe</subfield><subfield code="c">Werner Winkler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freising</subfield><subfield code="b">Stark</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abitur-Wissen Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reifeprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049194-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reifeprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049194-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SB Amberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016279899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016279899</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV023076819 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:35:28Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016279899 |
oclc_num | 634337974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-54 |
owner_facet | DE-54 |
physical | 240 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Stark |
record_format | marc |
series2 | Abitur-Wissen Deutsch |
spelling | Winkler, Werner 1942- Verfasser (DE-588)1013280210 aut Prüfungswissen Oberstufe Werner Winkler Freising Stark 2007 240 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abitur-Wissen Deutsch Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 s DE-604 Digitalisierung SB Amberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016279899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winkler, Werner 1942- Prüfungswissen Oberstufe Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049194-8 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4143389-0 |
title | Prüfungswissen Oberstufe |
title_auth | Prüfungswissen Oberstufe |
title_exact_search | Prüfungswissen Oberstufe |
title_exact_search_txtP | Prüfungswissen Oberstufe |
title_full | Prüfungswissen Oberstufe Werner Winkler |
title_fullStr | Prüfungswissen Oberstufe Werner Winkler |
title_full_unstemmed | Prüfungswissen Oberstufe Werner Winkler |
title_short | Prüfungswissen Oberstufe |
title_sort | prufungswissen oberstufe |
topic | Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Reifeprüfung Deutschunterricht Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016279899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT winklerwerner prufungswissenoberstufe |