Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert
2007
|
Schriftenreihe: | Aus Forschung und Praxis
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 211 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783816927006 3816927009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023076600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081002 | ||
007 | t | ||
008 | 080111s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N40,0349 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985649615 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816927006 |c Kt. : ca. EUR 40.00, ca. sfr 66.50 |9 978-3-8169-2700-6 | ||
020 | |a 3816927009 |c Kt. : ca. EUR 40.00, ca. sfr 66.50 |9 3-8169-2700-9 | ||
024 | 3 | |a 9783816927006 | |
035 | |a (OCoLC)199232011 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985649615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-898 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 338.476240151923 |2 22/ger | |
084 | |a QR 420 |0 (DE-625)142032: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 525f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 170f |2 stub | ||
084 | |a BAU 020f |2 stub | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gürtler, Volkhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten |c Volkhard Gürtler |
246 | 1 | 3 | |a Risikoanalysen von PPP-Projekten mit vollständigen Finanzplänen und stochastischen Ansätzen |
264 | 1 | |a Renningen |b expert |c 2007 | |
300 | |a 211 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Aus Forschung und Praxis |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Gürtler, Volkhard: Risikoanalysen von PPP-Projekten mit vollständigen Finanzplänen und stochastischen Ansätzen | ||
650 | 0 | 7 | |a Stochastisches Modell |0 (DE-588)4057633-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauwirtschaft |0 (DE-588)4069177-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauwirtschaft |0 (DE-588)4069177-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Stochastisches Modell |0 (DE-588)4057633-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Aus Forschung und Praxis |v 9 |w (DE-604)BV011849365 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002750&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016279682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016279682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089822236213248 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XI
Abkürzungsverzeichnis.XV
1 Einführuni? . . .1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung.4
1.3 Aufbau der Arbeit.5
2 Investitionen der öffentlichen Hand.7
2.1 Bauvolumen der öffentlichen Hand.7
2.2 Investitionsbedarf der öffentlichen Hand.9
2.3 Privatisierung als Strategie zur Lösung des Investitionsbedarfs.13
3 Grundlagen von Public Private Partnership.15
3.1 Begriffserläuterung.15
3.2 Ziele und Voraussetzungen.17
3.2.1 Ziele der öffentlichen Hand.18
3.2.2 Ziele des privaten Partners.18
3.2.3 Voraussetzungen für Public Private Partnership.19
3.3 Perspektiven von PPP.21
3.4 Internationale PPP-Modelle.22
3.5 PPP-Modelle in Deutschland.24
3.5.1 Organisationsstruktur.24
3.5.2 Übersicht möglicher PPP-Modelle.26
3.5.2.1 PPP-Modelle nach ihrem Aufgabenschwerpunkt.27
3.5.2.2 PPP-Modelle nach ihrer Organisation.28
3.5.2.3 PPP-Modelle nach ihrer Verwertung.31
3.6 Der Lebenszyklus bei PPP-Projekten.34
4 Methoden der Investitionsrechnung.39
4.1 Grundlagen der Investitionsrechnung.39
4.2 Klassische Verfahren.41
4.2.1 Statische Verfahren.41
4.2.2 Dynamische Verfahren.41
4.3 Moderne Verfahren.43
4.3.1 Vollständige Finanzpläne.43
4.3.2 Grundlagen vollständiger Finanzpläne.44
4.3.3 Finanzielle Zielgrößen.46
4.3.4 Immobilienspezifische Eigenheiten der VOFI-Methode und deren
Übertragung auf PPP-Vorhaben.49
VIII Inhaltsverzeichnis
4.4 Kritische Würdigung des gewählten Investitionsrechenverfahrens.53
5 Grundlagen der Risikobetrachtung.55
5.1 Begriffsdefinition.55
5.2 Risikomanagement.56
5.2.1 Risikoidentifikation.57
5.2.2 Risikobewertung.58
5.2.3 Risikosteuerung.59
5.2.4 Risikoüberwachung.61
5.3 Ausgewählte Verfahren zur Risikobewertung.61
5.3.1 Korrekturverfahren.62
5.3.2 Sensitivitätsanalyse.63
5.3.3 Szenarioanalyse.64
5.3.4 Simulation.64
5.3.4.1 Verteilungsfunktionen.65
5.3.4.2 Monte-Carlo- und Latin-Hypercube-Methode.68
5.3.4.3 Modellierung und Wertung der Ergebnisse.69
5.4 Risiken bei PPP-Projekten.74
5.4.1 Risiken bei Immobilieninvestitionen.74
5.4.2 Risikoallokation der öffentlichen Hand.75
5.4.3 Risiken der Projektgesellschaft.77
5.4.3.1 Risiken in der Realisierungsphase.78
5.4.3.2 Risiken in der Nutzungsphase.84
5.4.3.3 Risiken in der Verwertungsphase.90
6 Wirtschaftlichkeitsvergleich der öffentlichen Hand.91
6.1 Der Beschaffungsprozess.91
6.2 Die Leistungsbeschreibung.95
6.2.1 Ausgangsbedingung.95
6.2.2 Rechtliche Grundlage.95
6.2.3 Beschreibung der Leistung.96
6.3 Der Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen konventioneller Eigenrealisierung
und PPP-Beschaffung.99
6.3.1 Kosten der konventionellen Eigenrealisierung.99
6.3.1.1 Basiskosten.101
6.3.1.2 Risikokosten.104
6.3.2 Angebot.104
7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Projektgesellschaft_105
7.1 Einordnung der privatwirtschaftlichen Kostenbetrachtung.105
7.2 Der Einfluss des Lebenszyklusansatzes auf die Kosten.107
7.3 Kalkulationsgrundlagen und Ermittlung der Kosten.111
Inhaltsverzeichnis IX
7.3.1 Realisierungsphase.113
7.3.2 Nutzungsphase.115
7.3.3 Verwertungsphase.119
7.4 Finanzierung.120
7.5 Abschreibung.125
7.6 Steuer.126
8 Risikobetrachtung von PPP-Projekten.133
8.1 Konzeption eines VOFI für ein PPP-Projekt.133
8.1.1 Einordnung des Modells.133
8.1.2 Grundlagen der Berechnung und vereinfachende Annahmen.135
8.1.3 Beispielprojekt für den Einsatz vollständiger Finanzpläne.139
8.2 Sensitivitätsanalyse des VOFI.152
8.2.1 Sensitivität der Eingangsgrößen.153
8.2.2 Ermittlung der kritischen Werte.156
8.2.3 Eigenkapitalrentabilität bei veränderter Eigenkapitalquote.159
8.3 Simulationsmodell für die Bewertung der Risiken.161
8.3.1 Beschreibung der Vorgehensweise.161
8.3.2 Modellbildung mit stochastischem Ansatz.161
8.3.3 Simulation des stochastischen Modells.163
8.3.4 Sensitive Risikoanalyse des Simulationsmodells.165
8.4 Wertung der Ergebnisse.178
9 Resümee.181
9.1 Zusammenfassung.181
9.2 Ergebnisse.183
9.3 Kritik und Ausblick.184
Literaturverzeichnis.187
Anhang.201
Stichwortverzeichnis.209
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Immobilienarten und Immobiliennutzer.8
Abbildung 2 Entwicklung des Bauvolumens in Deutschland.9
Abbildung 3 Entwicklung der Staatsverschuldung und Nettokreditaufnahme.9
Abbildung 4 Entwicklung der Kommunalfinanzen der letzten Jahre.10
Abbildung 5 Ausgaben der Gemeinden in Baumaßnahmen.11
Abbildung 6 Kommunaler Investitionsbedarf 2000 bis 2009.12
Abbildung 7 Formen der Privatisierung.13
Abbildung 8 Beispiele für Anwendungsgebiete von Public Private Partnership.21
Abbildung 9 Leistungsinhalte von Public Private Partnership im internationalen
Vergleich.23
Abbildung 10 Vertragsbeziehung eines PPP-Projektvertrages.26
Abbildung 11 Aufgabenschwerpunkte privater Partner bei verschiedenen
Beschaffungsmodellen.27
Abbildung 12 Struktur eines Betreibelmodells.28
Abbildung 13 Struktur eines Konzessionsmodells.29
Abbildung 14 Nutzungsentgelte bei Konzessionsmodellen.30
Abbildung 15 Struktur eines Kooperationsmodells.30
Abbildung 16 Der Lebenszyklus bei PPP-Vorhaben.34
Abbildung 17 Jährliche Baufolgekosten unterschiedlicher Baumaßnahmen als
prozentualer Anteil der Baukosten.36
Abbildung 18 Methoden der Investitionsrechnungen.40
Abbildung 19 Schematische Darstellung vollständiger Finanzpläne.45
Abbildung 20 Risikomanagementprozess.57
Abbildung 21 Risikosteuerung.59
Abbildung 22 Modellbildung.61
Abbildung 23 Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Eingangsgröße.66
Abbildung 24 Rechteck-, Dreiecks- und Pert-Verteilung.68
Abbildung 25 Verteilungsfunktion und Verteilungsdichte.70
Abbildung 26 Verteilungsfunktionen für den Kostenansatz und Verteilungsdichte des
Zielwertes nach der ersten Alternative.72
Abbildung 27 Verteilungsfunktionen für den Kostenansatz und Verteilungsdichte des
Zielwertes nach der zweiten Alternative.73
Abbildung 28 Typische Risikokategorien bei PPP-Vorhaben.76
Abbildung 29 Unternehmens- und projektbezogene Risiken der Projektgesellschaft. 78
Abbildung 30 Zinssätze Kontokorrentkredit.86
Abbildung 31 Verbraucherpreisindex Deutschland.87
Abbildung 32 Baupreisindex.87
Abbildung 33 Indizes der Arbeitskosten.88
Abbildung 34 Wirtschaftlichkeitsvergleich aus Sicht der öffentlichen Hand.100
XII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 35 Basiskosten.101
Abbildung 36 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus privatwirtschaftlicher Sicht.105
Abbildung 37 Organisationsmodell eines PPP-Vorhabens.106
Abbildung 38 Mittlere Nutzungsdauer von Gebäuden nach Vogels.108
Abbildung 39 Lebenserwartung von ausgewählten Bauteilen - Auszug aus dem
Leitfaden „Nachhaltiges Bauen".109
Abbildung 40 Alternativauswahl von Fußbodenbelägen.110
Abbildung 41 Ermittlung des Nutzungsentgeltes.112
Abbildung 42 Ermittlung der Teilleistung der verschiedenen Gewerke.114
Abbildung 43 Gliederung der Kapitalbeschaffung nach Kapitalart und
Kapitalherkunft.120
Abbildung 44 Verkehrs- und Besitzsteuern im Bereich der Immobilienwirtschaft. 126
Abbildung 45 Erstellung des VOFI für ein PPP-Projekt unter Berücksichtigung
stochastischer Eingangsgrößen.134
Abbildung 46 Planungs- und Baukosten für eine Schule nach DIN 276 in
Kostengruppen (Tabelle 1) und für Kostengruppen 300 und 400 mit
Untergliederung nach Leistungsbereichen (DIN 276, Tabelle 2).140
Abbi Idung 47 Ermittlung der Kosten für Instandsetzungsmaßnahmen.142
Abbildung 48 Ermittlung der Verbrauchskosten nach VDI 3807.143
Abbildung 49 Ermittlung der Reinigungskosten.144
Abbildung 50 Auszug aus der Zusammenstellung der Schätzung Nutzungskosten nach
der Kostengliederung GEFMA 200.146
Abbildung 51 Auszug aus dem VOFI - originäre und derivative Zahlungen.148
Abbildung 52 Auszug aus dem VOFI - Nebenrechnungen.149
Abbildung 53 Auszug der Risiken in der Realisierungsphase.153
Abbildung 54 Auszug der Risiken in der Nutzungsphase.154
Abbildung 55 Sensitivität in Abhängigkeit der Veränderung einzelner
Eingangsgrößen.155
Abbildung 56 Multiple Sensitivitätsanalyse der Eigenkapitalrentabilität bei
Veränderung der Planungs- und Baukosten sowie des
Nutzungsentgeltes.158
Abbildung 57 Sensitivität bei veränderter Eigenkapitalquote.160
Abbildung 58 Zuordnung der Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu den risikobehafteten
Eingangsgrößen.162
Abbildung 59 Verteilungsfunktion und Verteilungsdichte der
Eigenkapitalrentabilität.164
Abbildung 60 Sensitivität der Parameter Minimum und Maximum -
Nutzungsentgelt.167
Abbildung 61 schematische Dreiecksverteilung der Eingangsgröße -
Nutzungsentgelt.167
Abbildungsvcrzcichnis XIII
Abbildung 62 Sensitivität der Parameter Minimum und Maximum - Planungs- und
Baukosten.168
Abbildung 63 Sensitivität der Parameter Minimum und Maximum - Nutzungsentgelt
sowie Planungs- und Baukosten.169
Abbildung 64 Sensitivität der Parameter Minimum und Maximum -
Instandhaltungskosten.170
Abbildung 65 Sensitivität der Parameter Minimum und Maximum - Inflation (oben)
und Inflation entkoppelt (unten).171
Abbildung 66 Sensitivität der Verteilungsfunktion.172
Abbildung 67 Schematische Darstellung der Überlagerung der
Verteilungsfunktionen.173
Abbildung 68 Vereinheitlichung aller Verteilungsfunktionen.173
Abbildung 69 Sensitivität der Verteilungsfunktion - Nutzungsentgelt, linksschiefe
Funktionen.174
Abbildung 70 Sensitivität der Wahrscheinlichkeitswerte - Nutzungsentgelt.175
Abbildung 71 Vergleich der Eigenkapitalrentabilität im deterministischen und
stochastischen Modell- Nutzungsentgelt.175
Abbildung 72 Sensitivität der Wahrscheinlichkeitswerte - Planungs- und
Baukosten.176
Abbildung 73 Vergleich der Eigenkapitalrentabilität im deterministischen und
stochastischen Modell - Planungs- und Baukosten.177
Abbildung 74 Sensitivität der Wahrscheinlichkeitswerte - Instandhaltung.177
Abbildung 75 Sensitivität der Wahrscheinlichkeitswerte - Inflation entkoppelt.177
XII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 35 Basiskosten.101
Abbildung 36 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus privatwirtschaftlicher Sicht.105
Abbildung 37 Organisationsmodell eines PPP-Vorhabens.106
Abbildung 38 Mittlere Nutzungsdauer von Gebäuden nach Vogels.108
Abbildung 39 Lebenserwartung von ausgewählten Bauteilen - Auszug aus dem
Leitfaden „Nachhaltiges Bauen".109
Abbildung 40 Alternativauswahl von Fußbodenbelägen.110
Abbildung 41 Ermittlung des Nutzungsentgeltes.112
Abbildung 42 Ermittlung der Teilleistung der verschiedenen Gewerke.114
Abbildung 43 Gliederung der Kapitalbeschaffung nach Kapitalart und
Kapitalherkunft.120
Abbildung 44 Verkehrs- und Besitzsteuern im Bereich der Immobilienwirtschaft. 126
Abbildung 45 Erstellung des VOFI für ein PPP-Projekt unter Berücksichtigung
stochastischer Eingangsgrößen.134
Abbildung 46 Planungs- und Baukosten für eine Schule nach DIN 276 in
Kostengruppen (Tabelle 1) und für Kostengruppen 300 und 400 mit
Untergliederung nach Leistungsbereichen (DIN 276, Tabelle 2).140
Abbildung 47 Ermittlung der Kosten für Instandsetzungsmaßnahmen.142
Abbildung 48 Ermittlung der Verbrauchskosten nach VDI 3807.143
Abbildung 49 Ermittlung der Reinigungskosten.144
Abbildung 50 Auszug aus der Zusammenstellung der Schätzung Nutzungskosten nach
der Kostengliederung GEFMA 200.146
Abbildung 51 Auszug aus dem VOFI - originäre und derivative Zahlungen.148
Abbildung 52 Auszug aus dem VOFI - Nebenrechnungen.149
Abbildung 53 Auszug der Risiken in der Realisierungsphase.153
Abbildung 54 Auszug der Risiken in der Nutzungsphase.154
Abbildung 55 Sensitivität in Abhängigkeit der Veränderung einzelner
Eingangsgrößen.155
Abbildung 56 Multiple Sensitivitätsanalyse der Eigenkapitalrentabilität bei
Veränderung der Planungs- und Baukosten sowie des
Nutzungsentgeltes.158
Abbildung 57 Sensitivität bei veränderter Eigenkapitalquote.160
Abbildung 58 Zuordnung der Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu den risikobehafteten
Eingangsgrößen.162
Abbildung 59 Verteilungsfunktion und Verteilungsdichte der
Eigenkapitalrentabilität.164
Abbildung 60 Sensitivität der Parameter Minimum und Maximum -
Nutzungsentgelt.167
Abbildung 61 schematische Dreiecksverteilung der Eingangsgröße -
Nutzungsentgelt.167 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XI
Abkürzungsverzeichnis.XV
1 Einführuni? . . .1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung.4
1.3 Aufbau der Arbeit.5
2 Investitionen der öffentlichen Hand.7
2.1 Bauvolumen der öffentlichen Hand.7
2.2 Investitionsbedarf der öffentlichen Hand.9
2.3 Privatisierung als Strategie zur Lösung des Investitionsbedarfs.13
3 Grundlagen von Public Private Partnership.15
3.1 Begriffserläuterung.15
3.2 Ziele und Voraussetzungen.17
3.2.1 Ziele der öffentlichen Hand.18
3.2.2 Ziele des privaten Partners.18
3.2.3 Voraussetzungen für Public Private Partnership.19
3.3 Perspektiven von PPP.21
3.4 Internationale PPP-Modelle.22
3.5 PPP-Modelle in Deutschland.24
3.5.1 Organisationsstruktur.24
3.5.2 Übersicht möglicher PPP-Modelle.26
3.5.2.1 PPP-Modelle nach ihrem Aufgabenschwerpunkt.27
3.5.2.2 PPP-Modelle nach ihrer Organisation.28
3.5.2.3 PPP-Modelle nach ihrer Verwertung.31
3.6 Der Lebenszyklus bei PPP-Projekten.34
4 Methoden der Investitionsrechnung.39
4.1 Grundlagen der Investitionsrechnung.39
4.2 Klassische Verfahren.41
4.2.1 Statische Verfahren.41
4.2.2 Dynamische Verfahren.41
4.3 Moderne Verfahren.43
4.3.1 Vollständige Finanzpläne.43
4.3.2 Grundlagen vollständiger Finanzpläne.44
4.3.3 Finanzielle Zielgrößen.46
4.3.4 Immobilienspezifische Eigenheiten der VOFI-Methode und deren
Übertragung auf PPP-Vorhaben.49
VIII Inhaltsverzeichnis
4.4 Kritische Würdigung des gewählten Investitionsrechenverfahrens.53
5 Grundlagen der Risikobetrachtung.55
5.1 Begriffsdefinition.55
5.2 Risikomanagement.56
5.2.1 Risikoidentifikation.57
5.2.2 Risikobewertung.58
5.2.3 Risikosteuerung.59
5.2.4 Risikoüberwachung.61
5.3 Ausgewählte Verfahren zur Risikobewertung.61
5.3.1 Korrekturverfahren.62
5.3.2 Sensitivitätsanalyse.63
5.3.3 Szenarioanalyse.64
5.3.4 Simulation.64
5.3.4.1 Verteilungsfunktionen.65
5.3.4.2 Monte-Carlo- und Latin-Hypercube-Methode.68
5.3.4.3 Modellierung und Wertung der Ergebnisse.69
5.4 Risiken bei PPP-Projekten.74
5.4.1 Risiken bei Immobilieninvestitionen.74
5.4.2 Risikoallokation der öffentlichen Hand.75
5.4.3 Risiken der Projektgesellschaft.77
5.4.3.1 Risiken in der Realisierungsphase.78
5.4.3.2 Risiken in der Nutzungsphase.84
5.4.3.3 Risiken in der Verwertungsphase.90
6 Wirtschaftlichkeitsvergleich der öffentlichen Hand.91
6.1 Der Beschaffungsprozess.91
6.2 Die Leistungsbeschreibung.95
6.2.1 Ausgangsbedingung.95
6.2.2 Rechtliche Grundlage.95
6.2.3 Beschreibung der Leistung.96
6.3 Der Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen konventioneller Eigenrealisierung
und PPP-Beschaffung.99
6.3.1 Kosten der konventionellen Eigenrealisierung.99
6.3.1.1 Basiskosten.101
6.3.1.2 Risikokosten.104
6.3.2 Angebot.104
7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Projektgesellschaft_105
7.1 Einordnung der privatwirtschaftlichen Kostenbetrachtung.105
7.2 Der Einfluss des Lebenszyklusansatzes auf die Kosten.107
7.3 Kalkulationsgrundlagen und Ermittlung der Kosten.111
Inhaltsverzeichnis IX
7.3.1 Realisierungsphase.113
7.3.2 Nutzungsphase.115
7.3.3 Verwertungsphase.119
7.4 Finanzierung.120
7.5 Abschreibung.125
7.6 Steuer.126
8 Risikobetrachtung von PPP-Projekten.133
8.1 Konzeption eines VOFI für ein PPP-Projekt.133
8.1.1 Einordnung des Modells.133
8.1.2 Grundlagen der Berechnung und vereinfachende Annahmen.135
8.1.3 Beispielprojekt für den Einsatz vollständiger Finanzpläne.139
8.2 Sensitivitätsanalyse des VOFI.152
8.2.1 Sensitivität der Eingangsgrößen.153
8.2.2 Ermittlung der kritischen Werte.156
8.2.3 Eigenkapitalrentabilität bei veränderter Eigenkapitalquote.159
8.3 Simulationsmodell für die Bewertung der Risiken.161
8.3.1 Beschreibung der Vorgehensweise.161
8.3.2 Modellbildung mit stochastischem Ansatz.161
8.3.3 Simulation des stochastischen Modells.163
8.3.4 Sensitive Risikoanalyse des Simulationsmodells.165
8.4 Wertung der Ergebnisse.178
9 Resümee.181
9.1 Zusammenfassung.181
9.2 Ergebnisse.183
9.3 Kritik und Ausblick.184
Literaturverzeichnis.187
Anhang.201
Stichwortverzeichnis.209
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Immobilienarten und Immobiliennutzer.8
Abbildung 2 Entwicklung des Bauvolumens in Deutschland.9
Abbildung 3 Entwicklung der Staatsverschuldung und Nettokreditaufnahme.9
Abbildung 4 Entwicklung der Kommunalfinanzen der letzten Jahre.10
Abbildung 5 Ausgaben der Gemeinden in Baumaßnahmen.11
Abbildung 6 Kommunaler Investitionsbedarf 2000 bis 2009.12
Abbildung 7 Formen der Privatisierung.13
Abbildung 8 Beispiele für Anwendungsgebiete von Public Private Partnership.21
Abbildung 9 Leistungsinhalte von Public Private Partnership im internationalen
Vergleich.23
Abbildung 10 Vertragsbeziehung eines PPP-Projektvertrages.26
Abbildung 11 Aufgabenschwerpunkte privater Partner bei verschiedenen
Beschaffungsmodellen.27
Abbildung 12 Struktur eines Betreibelmodells.28
Abbildung 13 Struktur eines Konzessionsmodells.29
Abbildung 14 Nutzungsentgelte bei Konzessionsmodellen.30
Abbildung 15 Struktur eines Kooperationsmodells.30
Abbildung 16 Der Lebenszyklus bei PPP-Vorhaben.34
Abbildung 17 Jährliche Baufolgekosten unterschiedlicher Baumaßnahmen als
prozentualer Anteil der Baukosten.36
Abbildung 18 Methoden der Investitionsrechnungen.40
Abbildung 19 Schematische Darstellung vollständiger Finanzpläne.45
Abbildung 20 Risikomanagementprozess.57
Abbildung 21 Risikosteuerung.59
Abbildung 22 Modellbildung.61
Abbildung 23 Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Eingangsgröße.66
Abbildung 24 Rechteck-, Dreiecks- und Pert-Verteilung.68
Abbildung 25 Verteilungsfunktion und Verteilungsdichte.70
Abbildung 26 Verteilungsfunktionen für den Kostenansatz und Verteilungsdichte des
Zielwertes nach der ersten Alternative.72
Abbildung 27 Verteilungsfunktionen für den Kostenansatz und Verteilungsdichte des
Zielwertes nach der zweiten Alternative.73
Abbildung 28 Typische Risikokategorien bei PPP-Vorhaben.76
Abbildung 29 Unternehmens- und projektbezogene Risiken der Projektgesellschaft. 78
Abbildung 30 Zinssätze Kontokorrentkredit.86
Abbildung 31 Verbraucherpreisindex Deutschland.87
Abbildung 32 Baupreisindex.87
Abbildung 33 Indizes der Arbeitskosten.88
Abbildung 34 Wirtschaftlichkeitsvergleich aus Sicht der öffentlichen Hand.100
XII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 35 Basiskosten.101
Abbildung 36 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus privatwirtschaftlicher Sicht.105
Abbildung 37 Organisationsmodell eines PPP-Vorhabens.106
Abbildung 38 Mittlere Nutzungsdauer von Gebäuden nach Vogels.108
Abbildung 39 Lebenserwartung von ausgewählten Bauteilen - Auszug aus dem
Leitfaden „Nachhaltiges Bauen".109
Abbildung 40 Alternativauswahl von Fußbodenbelägen.110
Abbildung 41 Ermittlung des Nutzungsentgeltes.112
Abbildung 42 Ermittlung der Teilleistung der verschiedenen Gewerke.114
Abbildung 43 Gliederung der Kapitalbeschaffung nach Kapitalart und
Kapitalherkunft.120
Abbildung 44 Verkehrs- und Besitzsteuern im Bereich der Immobilienwirtschaft. 126
Abbildung 45 Erstellung des VOFI für ein PPP-Projekt unter Berücksichtigung
stochastischer Eingangsgrößen.134
Abbildung 46 Planungs- und Baukosten für eine Schule nach DIN 276 in
Kostengruppen (Tabelle 1) und für Kostengruppen 300 und 400 mit
Untergliederung nach Leistungsbereichen (DIN 276, Tabelle 2).140
Abbi Idung 47 Ermittlung der Kosten für Instandsetzungsmaßnahmen.142
Abbildung 48 Ermittlung der Verbrauchskosten nach VDI 3807.143
Abbildung 49 Ermittlung der Reinigungskosten.144
Abbildung 50 Auszug aus der Zusammenstellung der Schätzung Nutzungskosten nach
der Kostengliederung GEFMA 200.146
Abbildung 51 Auszug aus dem VOFI - originäre und derivative Zahlungen.148
Abbildung 52 Auszug aus dem VOFI - Nebenrechnungen.149
Abbildung 53 Auszug der Risiken in der Realisierungsphase.153
Abbildung 54 Auszug der Risiken in der Nutzungsphase.154
Abbildung 55 Sensitivität in Abhängigkeit der Veränderung einzelner
Eingangsgrößen.155
Abbildung 56 Multiple Sensitivitätsanalyse der Eigenkapitalrentabilität bei
Veränderung der Planungs- und Baukosten sowie des
Nutzungsentgeltes.158
Abbildung 57 Sensitivität bei veränderter Eigenkapitalquote.160
Abbildung 58 Zuordnung der Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu den risikobehafteten
Eingangsgrößen.162
Abbildung 59 Verteilungsfunktion und Verteilungsdichte der
Eigenkapitalrentabilität.164
Abbildung 60 Sensitivität der Parameter Minimum und Maximum -
Nutzungsentgelt.167
Abbildung 61 schematische Dreiecksverteilung der Eingangsgröße -
Nutzungsentgelt.167
Abbildungsvcrzcichnis XIII
Abbildung 62 Sensitivität der Parameter Minimum und Maximum - Planungs- und
Baukosten.168
Abbildung 63 Sensitivität der Parameter Minimum und Maximum - Nutzungsentgelt
sowie Planungs- und Baukosten.169
Abbildung 64 Sensitivität der Parameter Minimum und Maximum -
Instandhaltungskosten.170
Abbildung 65 Sensitivität der Parameter Minimum und Maximum - Inflation (oben)
und Inflation entkoppelt (unten).171
Abbildung 66 Sensitivität der Verteilungsfunktion.172
Abbildung 67 Schematische Darstellung der Überlagerung der
Verteilungsfunktionen.173
Abbildung 68 Vereinheitlichung aller Verteilungsfunktionen.173
Abbildung 69 Sensitivität der Verteilungsfunktion - Nutzungsentgelt, linksschiefe
Funktionen.174
Abbildung 70 Sensitivität der Wahrscheinlichkeitswerte - Nutzungsentgelt.175
Abbildung 71 Vergleich der Eigenkapitalrentabilität im deterministischen und
stochastischen Modell- Nutzungsentgelt.175
Abbildung 72 Sensitivität der Wahrscheinlichkeitswerte - Planungs- und
Baukosten.176
Abbildung 73 Vergleich der Eigenkapitalrentabilität im deterministischen und
stochastischen Modell - Planungs- und Baukosten.177
Abbildung 74 Sensitivität der Wahrscheinlichkeitswerte - Instandhaltung.177
Abbildung 75 Sensitivität der Wahrscheinlichkeitswerte - Inflation entkoppelt.177
XII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 35 Basiskosten.101
Abbildung 36 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus privatwirtschaftlicher Sicht.105
Abbildung 37 Organisationsmodell eines PPP-Vorhabens.106
Abbildung 38 Mittlere Nutzungsdauer von Gebäuden nach Vogels.108
Abbildung 39 Lebenserwartung von ausgewählten Bauteilen - Auszug aus dem
Leitfaden „Nachhaltiges Bauen".109
Abbildung 40 Alternativauswahl von Fußbodenbelägen.110
Abbildung 41 Ermittlung des Nutzungsentgeltes.112
Abbildung 42 Ermittlung der Teilleistung der verschiedenen Gewerke.114
Abbildung 43 Gliederung der Kapitalbeschaffung nach Kapitalart und
Kapitalherkunft.120
Abbildung 44 Verkehrs- und Besitzsteuern im Bereich der Immobilienwirtschaft. 126
Abbildung 45 Erstellung des VOFI für ein PPP-Projekt unter Berücksichtigung
stochastischer Eingangsgrößen.134
Abbildung 46 Planungs- und Baukosten für eine Schule nach DIN 276 in
Kostengruppen (Tabelle 1) und für Kostengruppen 300 und 400 mit
Untergliederung nach Leistungsbereichen (DIN 276, Tabelle 2).140
Abbildung 47 Ermittlung der Kosten für Instandsetzungsmaßnahmen.142
Abbildung 48 Ermittlung der Verbrauchskosten nach VDI 3807.143
Abbildung 49 Ermittlung der Reinigungskosten.144
Abbildung 50 Auszug aus der Zusammenstellung der Schätzung Nutzungskosten nach
der Kostengliederung GEFMA 200.146
Abbildung 51 Auszug aus dem VOFI - originäre und derivative Zahlungen.148
Abbildung 52 Auszug aus dem VOFI - Nebenrechnungen.149
Abbildung 53 Auszug der Risiken in der Realisierungsphase.153
Abbildung 54 Auszug der Risiken in der Nutzungsphase.154
Abbildung 55 Sensitivität in Abhängigkeit der Veränderung einzelner
Eingangsgrößen.155
Abbildung 56 Multiple Sensitivitätsanalyse der Eigenkapitalrentabilität bei
Veränderung der Planungs- und Baukosten sowie des
Nutzungsentgeltes.158
Abbildung 57 Sensitivität bei veränderter Eigenkapitalquote.160
Abbildung 58 Zuordnung der Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu den risikobehafteten
Eingangsgrößen.162
Abbildung 59 Verteilungsfunktion und Verteilungsdichte der
Eigenkapitalrentabilität.164
Abbildung 60 Sensitivität der Parameter Minimum und Maximum -
Nutzungsentgelt.167
Abbildung 61 schematische Dreiecksverteilung der Eingangsgröße -
Nutzungsentgelt.167 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gürtler, Volkhard |
author_facet | Gürtler, Volkhard |
author_role | aut |
author_sort | Gürtler, Volkhard |
author_variant | v g vg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023076600 |
classification_rvk | QR 420 |
classification_tum | WIR 525f WIR 170f BAU 020f |
ctrlnum | (OCoLC)199232011 (DE-599)DNB985649615 |
dewey-full | 338.476240151923 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.476240151923 |
dewey-search | 338.476240151923 |
dewey-sort | 3338.476240151923 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023076600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081002</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080111s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N40,0349</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985649615</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816927006</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 40.00, ca. sfr 66.50</subfield><subfield code="9">978-3-8169-2700-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816927009</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 40.00, ca. sfr 66.50</subfield><subfield code="9">3-8169-2700-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783816927006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199232011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985649615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.476240151923</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)142032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 525f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 170f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gürtler, Volkhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten</subfield><subfield code="c">Volkhard Gürtler</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Risikoanalysen von PPP-Projekten mit vollständigen Finanzplänen und stochastischen Ansätzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aus Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Gürtler, Volkhard: Risikoanalysen von PPP-Projekten mit vollständigen Finanzplänen und stochastischen Ansätzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stochastisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057633-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069177-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069177-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Stochastisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057633-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aus Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011849365</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002750&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016279682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016279682</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023076600 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:35:21Z |
indexdate | 2024-07-20T09:30:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816927006 3816927009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016279682 |
oclc_num | 199232011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-83 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-83 DE-188 DE-2070s |
physical | 211 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | expert |
record_format | marc |
series | Aus Forschung und Praxis |
series2 | Aus Forschung und Praxis |
spelling | Gürtler, Volkhard Verfasser aut Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten Volkhard Gürtler Risikoanalysen von PPP-Projekten mit vollständigen Finanzplänen und stochastischen Ansätzen Renningen expert 2007 211 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus Forschung und Praxis 9 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Gürtler, Volkhard: Risikoanalysen von PPP-Projekten mit vollständigen Finanzplänen und stochastischen Ansätzen Stochastisches Modell (DE-588)4057633-4 gnd rswk-swf Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd rswk-swf Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd rswk-swf Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd rswk-swf Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 s Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 s Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 s Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 s Stochastisches Modell (DE-588)4057633-4 s DE-604 Aus Forschung und Praxis 9 (DE-604)BV011849365 9 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002750&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016279682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gürtler, Volkhard Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten Aus Forschung und Praxis Stochastisches Modell (DE-588)4057633-4 gnd Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057633-4 (DE-588)4137042-9 (DE-588)4069177-9 (DE-588)4120975-8 (DE-588)4337462-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten |
title_alt | Risikoanalysen von PPP-Projekten mit vollständigen Finanzplänen und stochastischen Ansätzen |
title_auth | Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten |
title_exact_search | Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten |
title_exact_search_txtP | Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten |
title_full | Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten Volkhard Gürtler |
title_fullStr | Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten Volkhard Gürtler |
title_full_unstemmed | Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten Volkhard Gürtler |
title_short | Stochastische Risikobetrachtung bei PPP-Projekten |
title_sort | stochastische risikobetrachtung bei ppp projekten |
topic | Stochastisches Modell (DE-588)4057633-4 gnd Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd |
topic_facet | Stochastisches Modell Risikoanalyse Bauwirtschaft Bauvorhaben Public Private Partnership Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002750&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016279682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011849365 |
work_keys_str_mv | AT gurtlervolkhard stochastischerisikobetrachtungbeipppprojekten AT gurtlervolkhard risikoanalysenvonpppprojektenmitvollstandigenfinanzplanenundstochastischenansatzen |