Stabilisierungspolitik: Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2008
|
Ausgabe: | 7., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVIII, 232 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800634927 3800634929 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023075648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120201 | ||
007 | t | ||
008 | 080111s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N51,0656 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986531227 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800634927 |c Pb. : ca. sfr 42.10 (freier Pr.), ca. EUR 24.00 |9 978-3-8006-3492-7 | ||
020 | |a 3800634929 |c Pb. : ca. sfr 42.10 (freier Pr.), ca. EUR 24.00 |9 3-8006-3492-9 | ||
035 | |a (OCoLC)227007243 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986531227 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-945 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-1102 |a DE-M382 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 339.5 |2 22/ger | |
084 | |a QN 300 |0 (DE-625)141804: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pätzold, Jürgen |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)170122115 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stabilisierungspolitik |b Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik |c von Jürgen Pätzold ; Daniel Baade |
250 | |a 7., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 232 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Stabilitätspolitik |0 (DE-588)4077791-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stabilitätspolitik |0 (DE-588)4077791-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baade, Daniel |e Verfasser |0 (DE-588)130282499 |4 aut | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/986531227/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278749&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278749&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016278749 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806054880930955264 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Teil A:
Aufgaben und Ziele der Stabilisierungspolitik. 1
1. Die Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Stabilisierung. 3
1.1 Die Herausforderung der Wirtschafts- und Stabilisierungspolitik_ 3
1.2 Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Konsequenzen von Ziel¬
verletzungen . 4
1.2.1 Arbeitslosigkeit als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches
Problem. 5
1.2.2 Inflation als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Problem. 5
1.2.2.1 Allokationswirkungen der Inflation. 5
1.2.2.2 Umverteilungswirkungen der Inflation. 6
1.2.2.3 Auswirkungen der Inflation auf die preisliche Wettbewerbs¬
fähigkeit einer Volkswirtschaft. 7
1.2.2.4 Neutralisierung der Inflationseffekte durch Indexierung. 8
1.2.2.5 Kosten einer Inflation. 8
1.2.2.6 Geldwertstabilität als öffentliches Gut. 9
1.2.3 Zusammenfassung der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen
Konsequenzen von Ziel Verletzungen. 9
2. Konkretisierung der Stabilisierungsziele. 11
2.1 Notwendigkeit der Zieloperationalisierung. 11
2.2 Konkretisierung des Ziels „hoher Beschäftigungsstand". 12
2.2.1 Inhalt und Umfang des Beschäftigungsziels. 12
2.2.2 Beschäftigungsindikatoren. 12
2.2.2.1 Die Konzepte der Arbeitsmarktstatistik. 12
2.2.2.2 Der Auslastungsgrad des Erwerbspersonenpotenzials. 16
2.3 Konkretisierung des Ziels „Preisniveaustabilität". 18
2.3.1 Inhalt und Umfang des Geldwertstabilitätsziels. 18
2.3.2 Der Verbraucherpreisindex. 19
2.4 Konkretisierung des Wachstumsziels. 21
2.4.1 Tatsächliches versus potenzielles Inlandsprodukt. 21
2.4.2 Die volkswirtschaftliche Produktionskapazität und ihre Determi¬
nanten . 23
2.4.3 Auslastungsgrad des Produktionspotenzials und relative Output-
Lücken . 24
2.4.4 Messverfahren des Produktionspotenzials. 25
2.4.4.1 Das Schätzverfahren der Deutschen Bundesbank. 25
2.4.4.2 Das Schätzverfahren des Sachverständigenrates. 26
2.5 Konkretisierung des außenwirtschaftlichen Stabilisierungsziels. 24
2.5.1 Begründung und Umschreibung des „außenwirtschaftlichen
Gleichgewichts". -4
2.5.2 Die Zahlungsbilanz als Indikator des außenwirtschaftlichen
Gleichgewichts. -4
2.5.2.1 Aufbau der Zahlungsbilanz. -4
2.5.2.2 Entwicklung der Leistungsbilanz. 31
2.5.2.3 Finanzierung eines Leistungsbilanzdefizits. 31
VIII Inhaltsverzeichnis
2.5.2.4 Konsequenzen einer „ungleichgewichtigen" Leistungsbilanz. 32
2.6 Die wirtschaftspolitische Realität. 34
3. Wirtschaftspolitische Paradigmen und ihre Bedeutung für die Stabili¬
sierungspolitik . 37
3.1 Paradigmenkonkurrenz als wirtschaftspolitisches Problem. 37
3.2 Das postkeynesianische Paradigma. 38
3.3 Das neoklassische Paradigma. 40
3.4 Wirtschaftspolitische Positionen im Überblick. 41
Teil B:
Gesamtwirtschaftliche Fehlentwicklungen und Ansatzpunkte der
Stabilisierungspolitik. 45
1. Analyse konjunktureller Fehlentwicklungen. 47
1.1 Ursachen und Konsequenzen von Konjunkturschwankungen. 47
1.1.1 Die konjunkturelle Herausforderung im Überblick. 47
1.1.2 Die Bedeutung der Nachfrage für den Konjunkturzyklus. 49
1.1.2.1 Konjunkturtheoretische Erklärungsansätze. 49
1.1.2.2 Konjunkturelles Gleichgewicht. 50
1.1.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit und strategische Ansatzpunkte zu
ihrer Bekämpfung. 52
1.1.3.1 Temporäre gesamtwirtschaftliche Nachfragelücke. 52
1.1.3.2 Einordnung der konjunkturellen Arbeitslosigkeit. 53
1.1.3.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit in einem Nachfrage-Angebots-
Diagramm . 54
1.1.4 Konjunkturelle Nachfrageinflation und strategische Ansatzpunkte
zu ihrer Bekämpfung. 56
1.1.4.1 Einordnung der Nachfrageinflation. 56
1.1.4.2 Darstellung der Nachfrageinflation. 57
1.1.4.3 Hausgemachte und importierte Nachfrageinflation. 59
1.1.4.4 Ansatzpunkte zur Bekämpfung der Nachfrageinflation. 59
1.1.4.5 Monetäre Alimentierung der Nachfrageinflation. 60
1.1.5 Der quantitätstheoretische Erklärungsansatz der Inflation. 61
1.1.5.1 Die Quantitätsgleichung. 61
1.1.5.2 Ansatzpunkte zur Bekämpfung der Geldmengeninflation. 63
1.1.5.3 Geldpolitik durch Zins- oder Mengensteuerung?. 63
1.2 Die Phillips-Kurve als Menükarte der Konjunkturpolitik. 64
1.3 Herausforderung der Konjunkturpolitik. 66
2. Strukturelle Ursachen von Inflation und Arbeitslosigkeit. 67
2.1 Das Stagflationsphänomen. 67
2.1.1 Die Entwicklung der Phillips-Kurve in Deutschland. 67
2.1.2 Strukturelle Fehlentwicklungen als stabilisierungspolitische
Herausforderung. 70
2.2 Angebotsdruckinflation. 70
2.2.1 Verteilungskampf und Inflation. 70
2.2.2 Kostendruck als Inflationsursache. 71
2.2.3 Kartelle und marktbeherrschende Unternehmen als Inflations¬
treiber. 75
2.2.4 Ansatzpunkte und Aktivitätsbereiche der Angebotsinflations¬
bekämpfung . 76
Inhaltsverzeichnis
IX
2.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit. 78
2.3.1 Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland. 78
2.3.2 Strukturelle Arbeitslosigkeit im engeren Sinne. 81
2.3.2.1 Das Mismatching-Problem. 81
2.3.2.2 Arbeitsangebotsseitige Ursachen der strukturellen Arbeits¬
losigkeit . 82
2.3.2.3 Arbeitsnachfrageseitige Ursachen der strukturellen Arbeits¬
losigkeit . 84
2.3.2.4 Mobilitätsbarrieren und mangelnde Flexibilität als Ursachen
struktureller Arbeitslosigkeit. 89
2.3.2.5 Transformationsarbeitslosigkeit. 92
2.3.3 Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit. 94
2.3.3.1 Arten und Ursachen eines anhaltenden gesamtwirtschaftlichen
Arbeitsplatzdefizits. 94
2.3.3.2 Strategische Ansatzpunkte zur Bekämpfung der wachstums¬
defizitären Arbeitslosigkeit. 100
Teil C:
Postkeynesianische Stabilisierungspolitik. 105
1. Antizyklische Geldpolitik als Instrument der Konjunkturstabilisierung 107
1.1 Die Europäische Zentralbank als Träger der Geldpolitik. 107
1.2 Theoretische Grundlagen der Geldpolitik. 108
1.2.1 Transmission monetärer Impulse. 108
1.2.1.1 Die keynesianisch-kredittheoretische Sicht des Transmissions¬
prozesses . 110
1.2.1.2 Die monetaristisch-verrnögenstheoretische Sicht des
Transmissionsprozesses. 114
1.2.1.3 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank - Monetäre
Transmission in der Praxis. 117
1.2.2 Das geldpolitische Instrumentarium der EZB. 118
1.2.2.1 Überblick. 118
1.2.2.2 Mindestreserven. 120
1.2.2.3 Offenmarktgeschäfte. 121
1.2.2.4 Ständige Fazilitäten. 124
1.2.2.5 Die Verwendung des geldpolitischen Instrumentariums. 124
1.3 Effizienzprobleme und Schwächen geldpolitischer Konjunkturstabi¬
lisierung . 125
2. Konjunkturstabilisierung durch antizyklische Fiskalpolitik. 133
2.1 Das Aufgabenspektrum der Finanzpolitik. 133
2.1.1 Allokationsaufgabe. 133
2.1.2 Distributionsaufgabe. 136
2.1.3 Stabilisierungsaufgabe. 137
2.2 Automatische Konjunkturstabilisierung durch öffentliche Haushalte 137
2.2.1 Automatische Stabilisatoren in einer stationären Wirtschaft. 138
2.2.2 Automatische Stabilisatoren in einer wachsenden Wirtschaft. 141
2.2.3 Bewertung automatischer Konjunkturstabilisatoren. 143
2.3 Konjunktursteuerung durch antizyklische Fiskalpolitik. 143
2.3.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage - Strategischer Ansatzpunkt
der antizyklischen Fiskalpolitik. 143
Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Möglichkeiten und Grenzen einer antizyklischen Ausgaben¬
steuerung . 146
2.3.3 Möglichkeiten und Grenzen einer antizyklischen Einnahmen-
politik. 148
2.3.4 Arten von Budgetdefiziten und Grenzen der Budgetsaldenpolitik . 150
2.3.4.1 Umfang und Struktur der staatlichen Kreditfinanzierung. 150
2.3.4.2 Arten und Ursachen von Budgetdefiziten. 151
2.3.5 Konjunktureller Impuls. 154
2.4 Zusammenfassende Beurteilung antizyklischer Fiskalpolitik. 155
3. Postkeynesianische Stabilisierungspolitik im Spiegel der Kritik. 157
3.1 Theoretisch-konzeptionelle Probleme. 157
3.1.1 Einseitige Nachfrageorientierung und Vernachlässigung der
Angebotsseite. 157
3.1.2 Nachfragepolitik ist nicht strukturneutral. 157
3.1.3 Kontraproduktive Krisenbekämpfungspolitik. 158
3.1.4 Nachfragepolitik nicht zur Bekämpfung struktureller Probleme
geeignet. 158
3.2 Instrumentelle Probleme. 159
3.2.1 Lange Wirkungsverzögerungen der Geldpolitik. 159
3.2.2 Fiskalpolitik mit begrenztem
instrumentellen
Arsenal. 159
3.2.3 Bescheidene Multiplikatoreffekte in der Realität. 159
3.3 Politökonomische Probleme. 160
3.3.1 Antizyklische Fiskalpolitik scheitert an politischen
Durchsetzungsproblemen. 160
3.3.2 Rationale Erwartungen und Zeitinkonsistenz der Politik. 160
3.3.3 Politische Konjunkturzyklen. 162
3.4 Verteilungspolitische Kritikebene. 162
3.4.1 Vollbeschäftigungspolitik initiiert Verteilungskämpfe. 162
3.4.2 Fiskalpolitik als Inflationsmotor. 163
3.5 Ordnungspolitische Kritikebene. 164
3.5.1 Tendenz zu Interventionsspiralen. 164
3.5.2 Keynessche
Demoralisationen
. 164
Teil D:
Neoklassische Stabilisierungspolitik. 167
1. Basishypothesen einer angebotsorientierten Wachstumspolitik. 169
1.1 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen. 169
1.2 Das Saysche Theorem aus angebotsorientierter Sicht. 171
1.3 Die Schumpeter-Pionieruntemehmer-Hypothese. 172
1.4 Das Laffer-Theorem. 173
1.5 Die Verteilung der stabilisierungspolitischen Rollen und Reform¬
motoren im Angebotskonzept. 176
2. Angebotsorientierte Geldpolitik. 179
2.1 Diskretionäre versus verstetigte Geldpolitik. 179
2.2 Potenzialorientierte Geldpolitik. 181
2.2.1 Quantitätstheoretische Fundierung einer regelgebundenen
Geldmengensteuerung. 181
2.2.2 Die praktische geldpolitische Strategie der EZB. 183
2.2.2.1 Überblick über das EZB-Strategiekonzept. 183
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.2 Die erste Säule: Referenzwert für die Geldmengenentwicklung 185
2.2.2.3 Die zweite Säule: direkte Inflationssteuerung . 186
3. Angebotsorientierte Finanzpolitik. 189
3.1 Europäische Union und nationale Finanzpolitik. 189
3.2 Das Konzept der angebotsorientierten Finanzpolitik. 190
3.2.1 Potenzialorientierte Finanzpolitik. 190
3.2.2 Finanzpolitik als Anreizpolitik. 195
3.2.2.1 Steuerreformpolitik. 195
3.2.2.2 Wachstumsfördernde Umstrukturierung der Staatsausgaben. 197
3.2.2.3 Die langfristige Perspektive - Tragfähigkeit der öffentlichen
Finanzen sichern. 198
4. Lohn- und Arbeitsmarktpolitik aus angebotsorientierter Sicht. 203
4.1 Zur lohnpolitischen Verantwortung. 203
4.2 Produktivitätsorientierte und kostenniveauneutrale Lohnpolitik. 204
4.2.1 Das Konzept. 204
4.2.2 Positive Beschäftigungseffekte. 205
4.2.3 Berücksichtigung einer „unvermeidlichen Inflation". 206
4.2.4 Verteilungspolitische Implikationen. 208
4.2.5 Zur Problematik produktivitätsorientierter und
kostenniveau-
neutraler
Lohnpolitik. 209
4.3 Arbeitsmarktpolitische Reformen. 211
5. Offensive Markt- und Wettbewerbspolitik. 213
5.1 Funktionen des Wettbewerbs und Ziele der Wettbewerbspolitik. 213
5.2 Die gesellschaftliche Zielsetzung der Wettbewerbspolitik. 213
5.2.1 Die ökonomischen Ziele der Wettbewerbspolitik. 214
5.2.2 Grundzüge einer wachstumsorientierten Wettbewerbspolitik. 215
5.2.2.1 Wettbewerbsschutzpolitik auf Grundlage des GWB und des
europäischen Wettbewerbsrechts. 215
5.2.2.2 Wettbewerbsförderung durch Marktöffnung und Privatisierung 217
6. Forschungs- und Technologiepolitik als Angebotspolitik. 219
7. Chancen und Risiken einer angebotsorientierten Stabilisierungspolitik . 223
Literaturverzeichnis. 225
Stichwortverzeichnis. 229
Die „Stabilisierungspolitik" ist im deutschsprachigen Raum eines der führenden Lehr¬
bücher auf seinem Gebiet. Diese Auflage ist völlig neu überarbeitet und vermittelt
prägnant, leicht verständlich und fundiert umfangreiches Fachwissen zur angewandten
Wirtschaftspolitik. Dabei stellt das Buch sowohl
angebots-
als auch nachfrageorientierte
Strategien zur Bekämpfung gesamtwirtschaftlicher Fehlentwicklungen vor. Es zeigt Schritt
für Schritt, wie
• Arbeitslosigkeit und Inflation ursachenbezogen bekämpft werden können
• außenwirtschaftliches Gleichgewicht gewahrt werden kann und
• durch Verbesserung der Rahmenbedingungen die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts¬
standortes dauerhaft gestärkt und ein angemessenes Wirtschaftswachstum gesichert
werden kann.
Der übersichtlich strukturierte Text wird durch eine Vielzahl von Abbildungen und Bei¬
spielen aufgelockert, um die zum Teil komplexen Zusammenhänge der Wirtschaftspolitik
anschaulich und lebendig darzustellen.
Das Lehrbuch richtet sich sowohl an Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Univer¬
sitäten, Fachhochschulen, Berufs- und Studienakademien als auch an Praktiker aus der
Wirtschaftspolitik sowie an wirtschaftspolitisch Interessierte.
Prat
De,
Juti
іі Рбйоі4
Đozee
an der
Цвіжгеіїії
Hohenheiin
Dt
Daniei
leader
Wlríschaftswlssenschaftieís
Pröffloicn an eter
Universität Hannover |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Teil A:
Aufgaben und Ziele der Stabilisierungspolitik. 1
1. Die Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Stabilisierung. 3
1.1 Die Herausforderung der Wirtschafts- und Stabilisierungspolitik_ 3
1.2 Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Konsequenzen von Ziel¬
verletzungen . 4
1.2.1 Arbeitslosigkeit als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches
Problem. 5
1.2.2 Inflation als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Problem. 5
1.2.2.1 Allokationswirkungen der Inflation. 5
1.2.2.2 Umverteilungswirkungen der Inflation. 6
1.2.2.3 Auswirkungen der Inflation auf die preisliche Wettbewerbs¬
fähigkeit einer Volkswirtschaft. 7
1.2.2.4 Neutralisierung der Inflationseffekte durch Indexierung. 8
1.2.2.5 Kosten einer Inflation. 8
1.2.2.6 Geldwertstabilität als öffentliches Gut. 9
1.2.3 Zusammenfassung der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen
Konsequenzen von Ziel Verletzungen. 9
2. Konkretisierung der Stabilisierungsziele. 11
2.1 Notwendigkeit der Zieloperationalisierung. 11
2.2 Konkretisierung des Ziels „hoher Beschäftigungsstand". 12
2.2.1 Inhalt und Umfang des Beschäftigungsziels. 12
2.2.2 Beschäftigungsindikatoren. 12
2.2.2.1 Die Konzepte der Arbeitsmarktstatistik. 12
2.2.2.2 Der Auslastungsgrad des Erwerbspersonenpotenzials. 16
2.3 Konkretisierung des Ziels „Preisniveaustabilität". 18
2.3.1 Inhalt und Umfang des Geldwertstabilitätsziels. 18
2.3.2 Der Verbraucherpreisindex. 19
2.4 Konkretisierung des Wachstumsziels. 21
2.4.1 Tatsächliches versus potenzielles Inlandsprodukt. 21
2.4.2 Die volkswirtschaftliche Produktionskapazität und ihre Determi¬
nanten . 23
2.4.3 Auslastungsgrad des Produktionspotenzials und relative Output-
Lücken . 24
2.4.4 Messverfahren des Produktionspotenzials. 25
2.4.4.1 Das Schätzverfahren der Deutschen Bundesbank. 25
2.4.4.2 Das Schätzverfahren des Sachverständigenrates. 26
2.5 Konkretisierung des außenwirtschaftlichen Stabilisierungsziels. 24
2.5.1 Begründung und Umschreibung des „außenwirtschaftlichen
Gleichgewichts". -4
2.5.2 Die Zahlungsbilanz als Indikator des außenwirtschaftlichen
Gleichgewichts. -4
2.5.2.1 Aufbau der Zahlungsbilanz. -4
2.5.2.2 Entwicklung der Leistungsbilanz. 31
2.5.2.3 Finanzierung eines Leistungsbilanzdefizits. 31
VIII Inhaltsverzeichnis
2.5.2.4 Konsequenzen einer „ungleichgewichtigen" Leistungsbilanz. 32
2.6 Die wirtschaftspolitische Realität. 34
3. Wirtschaftspolitische Paradigmen und ihre Bedeutung für die Stabili¬
sierungspolitik . 37
3.1 Paradigmenkonkurrenz als wirtschaftspolitisches Problem. 37
3.2 Das postkeynesianische Paradigma. 38
3.3 Das neoklassische Paradigma. 40
3.4 Wirtschaftspolitische Positionen im Überblick. 41
Teil B:
Gesamtwirtschaftliche Fehlentwicklungen und Ansatzpunkte der
Stabilisierungspolitik. 45
1. Analyse konjunktureller Fehlentwicklungen. 47
1.1 Ursachen und Konsequenzen von Konjunkturschwankungen. 47
1.1.1 Die konjunkturelle Herausforderung im Überblick. 47
1.1.2 Die Bedeutung der Nachfrage für den Konjunkturzyklus. 49
1.1.2.1 Konjunkturtheoretische Erklärungsansätze. 49
1.1.2.2 Konjunkturelles Gleichgewicht. 50
1.1.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit und strategische Ansatzpunkte zu
ihrer Bekämpfung. 52
1.1.3.1 Temporäre gesamtwirtschaftliche Nachfragelücke. 52
1.1.3.2 Einordnung der konjunkturellen Arbeitslosigkeit. 53
1.1.3.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit in einem Nachfrage-Angebots-
Diagramm . 54
1.1.4 Konjunkturelle Nachfrageinflation und strategische Ansatzpunkte
zu ihrer Bekämpfung. 56
1.1.4.1 Einordnung der Nachfrageinflation. 56
1.1.4.2 Darstellung der Nachfrageinflation. 57
1.1.4.3 Hausgemachte und importierte Nachfrageinflation. 59
1.1.4.4 Ansatzpunkte zur Bekämpfung der Nachfrageinflation. 59
1.1.4.5 Monetäre Alimentierung der Nachfrageinflation. 60
1.1.5 Der quantitätstheoretische Erklärungsansatz der Inflation. 61
1.1.5.1 Die Quantitätsgleichung. 61
1.1.5.2 Ansatzpunkte zur Bekämpfung der Geldmengeninflation. 63
1.1.5.3 Geldpolitik durch Zins- oder Mengensteuerung?. 63
1.2 Die Phillips-Kurve als Menükarte der Konjunkturpolitik. 64
1.3 Herausforderung der Konjunkturpolitik. 66
2. Strukturelle Ursachen von Inflation und Arbeitslosigkeit. 67
2.1 Das Stagflationsphänomen. 67
2.1.1 Die Entwicklung der Phillips-Kurve in Deutschland. 67
2.1.2 Strukturelle Fehlentwicklungen als stabilisierungspolitische
Herausforderung. 70
2.2 Angebotsdruckinflation. 70
2.2.1 Verteilungskampf und Inflation. 70
2.2.2 Kostendruck als Inflationsursache. 71
2.2.3 Kartelle und marktbeherrschende Unternehmen als Inflations¬
treiber. 75
2.2.4 Ansatzpunkte und Aktivitätsbereiche der Angebotsinflations¬
bekämpfung . 76
Inhaltsverzeichnis
IX
2.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit. 78
2.3.1 Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland. 78
2.3.2 Strukturelle Arbeitslosigkeit im engeren Sinne. 81
2.3.2.1 Das Mismatching-Problem. 81
2.3.2.2 Arbeitsangebotsseitige Ursachen der strukturellen Arbeits¬
losigkeit . 82
2.3.2.3 Arbeitsnachfrageseitige Ursachen der strukturellen Arbeits¬
losigkeit . 84
2.3.2.4 Mobilitätsbarrieren und mangelnde Flexibilität als Ursachen
struktureller Arbeitslosigkeit. 89
2.3.2.5 Transformationsarbeitslosigkeit. 92
2.3.3 Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit. 94
2.3.3.1 Arten und Ursachen eines anhaltenden gesamtwirtschaftlichen
Arbeitsplatzdefizits. 94
2.3.3.2 Strategische Ansatzpunkte zur Bekämpfung der wachstums¬
defizitären Arbeitslosigkeit. 100
Teil C:
Postkeynesianische Stabilisierungspolitik. 105
1. Antizyklische Geldpolitik als Instrument der Konjunkturstabilisierung 107
1.1 Die Europäische Zentralbank als Träger der Geldpolitik. 107
1.2 Theoretische Grundlagen der Geldpolitik. 108
1.2.1 Transmission monetärer Impulse. 108
1.2.1.1 Die keynesianisch-kredittheoretische Sicht des Transmissions¬
prozesses . 110
1.2.1.2 Die monetaristisch-verrnögenstheoretische Sicht des
Transmissionsprozesses. 114
1.2.1.3 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank - Monetäre
Transmission in der Praxis. 117
1.2.2 Das geldpolitische Instrumentarium der EZB. 118
1.2.2.1 Überblick. 118
1.2.2.2 Mindestreserven. 120
1.2.2.3 Offenmarktgeschäfte. 121
1.2.2.4 Ständige Fazilitäten. 124
1.2.2.5 Die Verwendung des geldpolitischen Instrumentariums. 124
1.3 Effizienzprobleme und Schwächen geldpolitischer Konjunkturstabi¬
lisierung . 125
2. Konjunkturstabilisierung durch antizyklische Fiskalpolitik. 133
2.1 Das Aufgabenspektrum der Finanzpolitik. 133
2.1.1 Allokationsaufgabe. 133
2.1.2 Distributionsaufgabe. 136
2.1.3 Stabilisierungsaufgabe. 137
2.2 Automatische Konjunkturstabilisierung durch öffentliche Haushalte 137
2.2.1 Automatische Stabilisatoren in einer stationären Wirtschaft. 138
2.2.2 Automatische Stabilisatoren in einer wachsenden Wirtschaft. 141
2.2.3 Bewertung automatischer Konjunkturstabilisatoren. 143
2.3 Konjunktursteuerung durch antizyklische Fiskalpolitik. 143
2.3.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage - Strategischer Ansatzpunkt
der antizyklischen Fiskalpolitik. 143
Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Möglichkeiten und Grenzen einer antizyklischen Ausgaben¬
steuerung . 146
2.3.3 Möglichkeiten und Grenzen einer antizyklischen Einnahmen-
politik. 148
2.3.4 Arten von Budgetdefiziten und Grenzen der Budgetsaldenpolitik . 150
2.3.4.1 Umfang und Struktur der staatlichen Kreditfinanzierung. 150
2.3.4.2 Arten und Ursachen von Budgetdefiziten. 151
2.3.5 Konjunktureller Impuls. 154
2.4 Zusammenfassende Beurteilung antizyklischer Fiskalpolitik. 155
3. Postkeynesianische Stabilisierungspolitik im Spiegel der Kritik. 157
3.1 Theoretisch-konzeptionelle Probleme. 157
3.1.1 Einseitige Nachfrageorientierung und Vernachlässigung der
Angebotsseite. 157
3.1.2 Nachfragepolitik ist nicht strukturneutral. 157
3.1.3 Kontraproduktive Krisenbekämpfungspolitik. 158
3.1.4 Nachfragepolitik nicht zur Bekämpfung struktureller Probleme
geeignet. 158
3.2 Instrumentelle Probleme. 159
3.2.1 Lange Wirkungsverzögerungen der Geldpolitik. 159
3.2.2 Fiskalpolitik mit begrenztem
instrumentellen
Arsenal. 159
3.2.3 Bescheidene Multiplikatoreffekte in der Realität. 159
3.3 Politökonomische Probleme. 160
3.3.1 Antizyklische Fiskalpolitik scheitert an politischen
Durchsetzungsproblemen. 160
3.3.2 Rationale Erwartungen und Zeitinkonsistenz der Politik. 160
3.3.3 Politische Konjunkturzyklen. 162
3.4 Verteilungspolitische Kritikebene. 162
3.4.1 Vollbeschäftigungspolitik initiiert Verteilungskämpfe. 162
3.4.2 Fiskalpolitik als Inflationsmotor. 163
3.5 Ordnungspolitische Kritikebene. 164
3.5.1 Tendenz zu Interventionsspiralen. 164
3.5.2 Keynessche
Demoralisationen
. 164
Teil D:
Neoklassische Stabilisierungspolitik. 167
1. Basishypothesen einer angebotsorientierten Wachstumspolitik. 169
1.1 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen. 169
1.2 Das Saysche Theorem aus angebotsorientierter Sicht. 171
1.3 Die Schumpeter-Pionieruntemehmer-Hypothese. 172
1.4 Das Laffer-Theorem. 173
1.5 Die Verteilung der stabilisierungspolitischen Rollen und Reform¬
motoren im Angebotskonzept. 176
2. Angebotsorientierte Geldpolitik. 179
2.1 Diskretionäre versus verstetigte Geldpolitik. 179
2.2 Potenzialorientierte Geldpolitik. 181
2.2.1 Quantitätstheoretische Fundierung einer regelgebundenen
Geldmengensteuerung. 181
2.2.2 Die praktische geldpolitische Strategie der EZB. 183
2.2.2.1 Überblick über das EZB-Strategiekonzept. 183
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.2 Die erste Säule: Referenzwert für die Geldmengenentwicklung 185
2.2.2.3 Die zweite Säule: direkte Inflationssteuerung . 186
3. Angebotsorientierte Finanzpolitik. 189
3.1 Europäische Union und nationale Finanzpolitik. 189
3.2 Das Konzept der angebotsorientierten Finanzpolitik. 190
3.2.1 Potenzialorientierte Finanzpolitik. 190
3.2.2 Finanzpolitik als Anreizpolitik. 195
3.2.2.1 Steuerreformpolitik. 195
3.2.2.2 Wachstumsfördernde Umstrukturierung der Staatsausgaben. 197
3.2.2.3 Die langfristige Perspektive - Tragfähigkeit der öffentlichen
Finanzen sichern. 198
4. Lohn- und Arbeitsmarktpolitik aus angebotsorientierter Sicht. 203
4.1 Zur lohnpolitischen Verantwortung. 203
4.2 Produktivitätsorientierte und kostenniveauneutrale Lohnpolitik. 204
4.2.1 Das Konzept. 204
4.2.2 Positive Beschäftigungseffekte. 205
4.2.3 Berücksichtigung einer „unvermeidlichen Inflation". 206
4.2.4 Verteilungspolitische Implikationen. 208
4.2.5 Zur Problematik produktivitätsorientierter und
kostenniveau-
neutraler
Lohnpolitik. 209
4.3 Arbeitsmarktpolitische Reformen. 211
5. Offensive Markt- und Wettbewerbspolitik. 213
5.1 Funktionen des Wettbewerbs und Ziele der Wettbewerbspolitik. 213
5.2 Die gesellschaftliche Zielsetzung der Wettbewerbspolitik. 213
5.2.1 Die ökonomischen Ziele der Wettbewerbspolitik. 214
5.2.2 Grundzüge einer wachstumsorientierten Wettbewerbspolitik. 215
5.2.2.1 Wettbewerbsschutzpolitik auf Grundlage des GWB und des
europäischen Wettbewerbsrechts. 215
5.2.2.2 Wettbewerbsförderung durch Marktöffnung und Privatisierung 217
6. Forschungs- und Technologiepolitik als Angebotspolitik. 219
7. Chancen und Risiken einer angebotsorientierten Stabilisierungspolitik . 223
Literaturverzeichnis. 225
Stichwortverzeichnis. 229
Die „Stabilisierungspolitik" ist im deutschsprachigen Raum eines der führenden Lehr¬
bücher auf seinem Gebiet. Diese Auflage ist völlig neu überarbeitet und vermittelt
prägnant, leicht verständlich und fundiert umfangreiches Fachwissen zur angewandten
Wirtschaftspolitik. Dabei stellt das Buch sowohl
angebots-
als auch nachfrageorientierte
Strategien zur Bekämpfung gesamtwirtschaftlicher Fehlentwicklungen vor. Es zeigt Schritt
für Schritt, wie
• Arbeitslosigkeit und Inflation ursachenbezogen bekämpft werden können
• außenwirtschaftliches Gleichgewicht gewahrt werden kann und
• durch Verbesserung der Rahmenbedingungen die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts¬
standortes dauerhaft gestärkt und ein angemessenes Wirtschaftswachstum gesichert
werden kann.
Der übersichtlich strukturierte Text wird durch eine Vielzahl von Abbildungen und Bei¬
spielen aufgelockert, um die zum Teil komplexen Zusammenhänge der Wirtschaftspolitik
anschaulich und lebendig darzustellen.
Das Lehrbuch richtet sich sowohl an Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Univer¬
sitäten, Fachhochschulen, Berufs- und Studienakademien als auch an Praktiker aus der
Wirtschaftspolitik sowie an wirtschaftspolitisch Interessierte.
Prat
De,
Juti
іі Рбйоі4
Đozee
an der
Цвіжгеіїії
Hohenheiin
Dt
Daniei
leader
Wlríschaftswlssenschaftieís
Pröffloicn an eter
Universität Hannover |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pätzold, Jürgen 1944- Baade, Daniel |
author_GND | (DE-588)170122115 (DE-588)130282499 |
author_facet | Pätzold, Jürgen 1944- Baade, Daniel |
author_role | aut aut |
author_sort | Pätzold, Jürgen 1944- |
author_variant | j p jp d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023075648 |
classification_rvk | QN 300 |
ctrlnum | (OCoLC)227007243 (DE-599)DNB986531227 |
dewey-full | 339.5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 339 - Macroeconomics and related topics |
dewey-raw | 339.5 |
dewey-search | 339.5 |
dewey-sort | 3339.5 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023075648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080111s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N51,0656</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986531227</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800634927</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 42.10 (freier Pr.), ca. EUR 24.00</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3492-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800634929</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 42.10 (freier Pr.), ca. EUR 24.00</subfield><subfield code="9">3-8006-3492-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227007243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986531227</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">339.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QN 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141804:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pätzold, Jürgen</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170122115</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stabilisierungspolitik</subfield><subfield code="b">Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="c">von Jürgen Pätzold ; Daniel Baade</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 232 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilitätspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077791-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stabilitätspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077791-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baade, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130282499</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/986531227/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278749&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278749&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016278749</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023075648 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:34:59Z |
indexdate | 2024-07-31T01:09:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800634927 3800634929 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016278749 |
oclc_num | 227007243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-573 DE-859 DE-1049 DE-1047 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-523 DE-29 DE-634 DE-92 DE-945 DE-2070s DE-188 DE-1102 DE-M382 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-521 DE-522 DE-739 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-573 DE-859 DE-1049 DE-1047 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-523 DE-29 DE-634 DE-92 DE-945 DE-2070s DE-188 DE-1102 DE-M382 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-521 DE-522 DE-739 |
physical | XVIII, 232 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Pätzold, Jürgen 1944- Verfasser (DE-588)170122115 aut Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik von Jürgen Pätzold ; Daniel Baade 7., vollst. überarb. Aufl. München Vahlen 2008 XVIII, 232 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 s DE-604 Baade, Daniel Verfasser (DE-588)130282499 aut http://d-nb.info/986531227/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278749&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278749&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Pätzold, Jürgen 1944- Baade, Daniel Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077791-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik |
title_auth | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik |
title_exact_search | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik |
title_exact_search_txtP | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik |
title_full | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik von Jürgen Pätzold ; Daniel Baade |
title_fullStr | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik von Jürgen Pätzold ; Daniel Baade |
title_full_unstemmed | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik von Jürgen Pätzold ; Daniel Baade |
title_short | Stabilisierungspolitik |
title_sort | stabilisierungspolitik grundlagen der nachfrage und angebotsorientierten wirtschaftspolitik |
title_sub | Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik |
topic | Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd |
topic_facet | Stabilitätspolitik Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/986531227/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278749&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278749&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT patzoldjurgen stabilisierungspolitikgrundlagendernachfrageundangebotsorientiertenwirtschaftspolitik AT baadedaniel stabilisierungspolitikgrundlagendernachfrageundangebotsorientiertenwirtschaftspolitik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis