Praxis der Strafzumessung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 4., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | NJW Praxis
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 440 S. |
ISBN: | 9783406565229 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023075284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121123 | ||
007 | t | ||
008 | 080111s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406565229 |9 978-3-406-56522-9 | ||
035 | |a (OCoLC)229449897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023075284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M39 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.430773 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3300 |0 (DE-625)136045: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Gerhard |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)123016096 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Strafzumessung |c von Gerhard Schäfer und Günther M. Sander und Gerhard van Gemmeren |
250 | |a 4., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXIX, 440 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a NJW Praxis |v 51 | |
650 | 0 | 7 | |a Strafzumessung |0 (DE-588)4057812-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafzumessung |0 (DE-588)4057812-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Strafzumessung |0 (DE-588)4057812-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sander, Günther M. |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)118049631 |4 aut | |
700 | 1 | |a Gemmeren, Gerhard van |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)134294653 |4 aut | |
830 | 0 | |a NJW Praxis |v 51 |w (DE-604)BV000000269 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075440291807232 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Rdn. Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XXV
Teil 1. Grundtendenzen der modernen Kriminalpolitik 1-12 1
Teil 2. Das Instrumentarium 13-309 7
A. Überblick 13 7
B. Einstellung nach den §§ 153,153 a StPO 14-62 8
C. Die Verwarnung mit Strafvorbehalt (§§59 ff.) 63-74 19
D. Die Geldstrafe 75-106 23
E. Die Freiheitsstrafe 107-213 34
F. Geldstrafe neben Freiheitsstrafe (§ 41) 214-219 69
G. Die Vermögensstrafe (§ 43 a) 220-239 72
H. Verfall, erweiterter Verfall und Einziehung (§§ 73 ff.) 240-274 a 72
I. Das Berufsverbot (§§70 ff.) 275-288 85
J. Die Entziehung der Fahrerlaubnis (§§69 ff.) 289-304 92
K. Das Fahrverbot (§ 44) 305-309 98
Teil 3. Die strafzumessungserheblichen Umstände 310-486 101
A. Überblick 310 101
B. Die Strafzumessungsschuld 311-411 101
C. Gerechter Schuldausgleich 412^44b 139
D. Die Prävention 445-450 159
E. Schuld und Prävention bei der Strafzumessung - Ausgleich der Straf-
Zwecke - 451-476 161
F. Der Gedanke der Gleichbehandlung 477-186 176
Teil 4. Der Vorgang der Strafzumessung 487-654 181
A. Überblick 487^93 181
B. Der gesetzliche Strafrahmen 494-615 184
C. Die Strafhöhenbestimmung: „Der Spielraum" 616-644 251
D. Vom Spielraum zur Festlegung der Strafe 645-654 261
Teil 5. Die Gesamtstrafe 655-703 265
A. Normalfall: Bildung der Gesamtstrafe nach § 53 655-675 265
B. Die nachträgliche Gesamtstrafenbildung, § 55 676-703 272
Teil 6. Die Feststellung der strafzumessungserheblichen Tatsachen 704-745 287
A. Grundsätze 704-721 287
B. Sonderfall Teilrechtskraft 722-745 293
Rdn. Seite
Teil 7. Die Strafzumessung in den Urteilsgründen 746-849 305
A. Überblick 746-764 305
B. Der Aufbau der Begründung der Strafzumessung 765-776 309
C. Die persönlichen Verhältnisse des Angeklagten 777-786 313
D. Die strafzumessungserheblichen Umstände der Tatbegehung 787/788 317
E. Der Abschnitt „Strafzumessung" in den Urteilgründen 789-849 318
Teil 8. Deliktsspezifische Strafzumessungsumstände 850-1047 347
A. Vorbemerkung 850 347
B. Aussagedelikte (§§ 153 ff.) 851-856 347
C. Verletzung der Unterhaltspflicht (§170) 857-860 350
D. Sexueller Missbrauch von Kindern (§§176 ff.) 861-865 351
E. Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung (§177) 866-878 354
F. Tötungsdelikte (§§211 ff.) 879-887 360
G. Körperverletzungsdelikte (§§223 ff.) 888-895 363
H. Nötigung (§ 240) 896-900 366
I. Diebstahl (§§ 242, 243) 901-908 368
J. Raubdelikte (§§249ff.) 909-914 371
K. Betrug (§ 263) 915-921 374
L. Untreue (§ 266) 925-930 378
M. Insolvenzstraftaten (§§283 bis 283 d) 931-933 380
N. Vollrausch (§ 323 a) 934-938 382
O. Bestechungsdelikte (§§331 ff.) 939/940 383
P. Straßenverkehrsdelikte 941-960 384
Q. Betäubungsmittelstraftaten 961-1015 389
R. Steuerhinterziehung 1016-1047 417
Stichwortverzeichnis 431
Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Teil 1. Grundtendenzen der modernen Kriminalpolitik 1 1
Teil 2. Das Instrumentarium 13 7
A. Überblick 13 7
B. Einstellung nach den §§ 153,153 a StPO 14 8
I. Einstellung nach den §§ 153,153 a StPO 14 8
1. Bedeutung der Vorschriften 14 8
2. Voraussetzungen der §§ 153,153 a StPO 15 8
a) Nur bei Vergehen 15 8
b) Grad des Tatverdachts 16 9
c) Maß der Schuld 17 9
d) Kein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung 20 10
3. Hauptanwendungsgebiete 23 10
a) § 153 StPO 23 10
b) § 153 a StPO 24 11
4. Auflagen und Weisungen nach § 153 a StPO 30 12
a) Keine abschließende Aufzählung 30 12
b) Einzelne Maßnahmen 31 12
5. Verfahrensfragen 38 13
a) § 153 StPO 38 13
b) § 153 a StPO 42 14
6. Jugendstrafrecht 47 15
a) Absehen von Verfolgung nach § 45 Abs. 1 JGG 48 15
b) Absehen von Verfolgung ohne Einschaltung des Jugendgerichts (§ 45
Abs. 2 JGG) 49 15
c) Absehen von Verfolgung nach jugendrichterlicher Ermahnung und
nach Erfüllung von Weisungen und Auflagen (§ 45 Abs. 3 JGG) 50 15
7. Steuerstrafrecht 52 16
8. Betäubungsmittelstrafrecht 53 16
9. Würdigung von § 153 a StPO 54 16
II. Einstellung durch das Gericht 55 17
1. Voraussetzungen 55 17
2. Verfahren 56 17
a) In jeder Lage des Verfahrens 56 17
b) Beschluss 57 17
c) Prozessgegenstand 58 18
d) Zustimmungsbedürftigkeit 59 18
e) Anfechtbarkeit 60 18
f) Fortsetzung des Verfahrens bei § 153 a StPO 61 18
g) Strafklageverbrauch 62 18
C. Die Verwarnung mit Strafvorbehalt (§§59 ff.) 63 19
I. Rechtsnatur und Bedeutung der Regelung 63 19
II. Voraussetzungen 66 20
1. „Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen verwirkt" 66 20
2. Spezial- und generalpräventive Voraussetzungen 67 21
a) Günstige Kriminalprognose (§ 59 Abs. 1 Nr. 1) 68 21
b) Besondere Umstände (§ 59 Abs. 1 Nr. 2) 69 21
c) Verteidigung der Rechtsordnung steht nicht entgegen (§ 59 Abs. 1
Nr. 3) 74 23
Rdn. Seite
D. Die Geldstrafe 75 23
I. Allgemeines 75 23
1. Ziel des Gesetzgebers 75 23
2. Anwendungsbereich 76 24
3. Festsetzung in drei Schritten 77 24
II. Zahl der Tagessätze 78 25
III. Höhe eines Tagessatzes 79 25
1. Rahmen 79 25
2. Wirtschaftliche Verhältnisse 80 25
3. Strafrechtlicher Begriff des Nettoeinkommens 81 26
a) Tatsächliches Nettoeinkommen 81 26
b) Potentielles Nettoeinkommen 82 27
4. Vermögen 83 27
5. Verbindlichkeiten 84 27
a) Grundsatz 84 27
b) Unterhaltsverpflichtungen 85 28
6. Hohe Tagessatzzahl 86 28
7. „Verschobenes" Vermögen 87 28
8. Einzelne Personengruppen 88 29
IV. Zahlungserleichterungen (§ 42) 94 30
1. Von Amts wegen zu prüfen 94 30
2. Sofortige Entscheidung 95 30
3. Begründungspflicht 96 30
4. Nachträgliche Entscheidungen 97 31
V. Ersatzfreiheitsstrafe (§ 43) 98 31
1. Uneinbringlichkeit der Geldstrafe 98 31
2. Anordnung der Vollstreckungsbehörde 99 31
3. Tilgung durch freie Arbeit 100 32
VI. Verfahrensrechtliche Fragen 101 32
1. Schätzung der Grundlagen für die Tagessatzhöhe 101 32
2. Anfechtung und Teilrechtskraft 104 33
3. Verschlechterungsverbot 105 33
VII. Gesamtgeldstrafe 106 33
E. Die Freiheitsstrafe 107 34
I. Allgemeines 107 34
1. Lebenslange Freiheitsstrafe 108 34
2. Zeitige Freiheitsstrafe (§ 38 Abs. 1) 109 34
II. Kurzfristige Freiheitsstrafe und Geldstrafe 110 35
1. Freiheitsstrafe unter sechs Monaten 111 35
a) Voraussetzungen der Verhängung 111 35
b) Vollstreckung einer kurzfristigen Freiheitsstrafe 121 39
2. Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu einem Jahr 122 39
a) Voraussetzungen der Verhängung 122 39
b) Vollstreckung einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu einem
Jahr 125 40
III. Die Aussetzung der Vollstreckung der Freiheitsstrafe zur Bewährung 126 40
1. Allgemeines 126 41
a) Rechtsnatur 126 41
b) Drei Prüfungsstufen 129 43
2. Die Voraussetzungen des § 56 im Einzelnen 130 43
a) Günstige Kriminalprognose (§ 56 Abs. 1) 130 43
b) Die Verteidigung der Rechtsordnung (§ 56 Abs. 3) 144 48
c) Die besonderen Umstände nach § 56 Abs. 2 155 52
Rdn. Seite
3. Die flankierenden Maßnahmen bei der Strafaussetzung (§§ 56a bis d) 166 55
a) „Bewährungsbeschluss"(§268aStPO) 167 55
b) Bewährungszeit (§ 56a) 169 56
c) Auflagen (§ 56b) 171 56
d) Weisungen (§ 56 c) 177 58
4. Nachträgliche Entscheidungen (§ 56 e); Überwachung der Bewährung 186 60
a) Voraussetzungen 186 60
b) Berufungsverfahren 188 61
c) Überwachung der Bewährung 189 61
5. Der Widerruf der Strafaussetzung (§ 56f) 190 61
a) Grundsätze 190 61
b) Die Widerrufsgründe (§ 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3) 191 62
c) Absehen vom Widerruf infolge weiterer Maßnahmen (§ 56f Abs. 2) 199 65
6. Straferlass (§ 56g) 206 67
a) Voraussetzungendes § 56g Abs. 1 206 67
b) Wirkung des Straferlasses 207 67
c) Widerruf des Straferlasses (§ 56 g Abs. 2) 208 67
7. Verfahrensrechtliche Fragen bei der Strafaussetzung 209 68
a) Tatsachenfeststellung 209 68
b) Gerichtshilfe 209a 68
c) Urteilsberatung 210 68
d) Urteilsformel 211 68
e) Verfahren bei Widerruf oder bei Maßnahmen nach § 56f Abs. 2 212 68
F. Geldstrafe neben Freiheitsstrafe (§ 41) 214 69
I. Zweck der Regelung 214 69
II. Voraussetzungen des § 41 215 70
III. „Echte" Geldstrafe 216 70
1. „Echte" Geldstrafe 216 70
2. Strafzumessung 217 71
3. Vollstreckung 218 71
IV. Einzelheiten und Fehlerquellen 219 71
G. Die Vermögensstrafe (§ 43 a) 220 72
H. Verfall, erweiterter Verfall und Einziehung (§§ 73 ff.) 240 72
I. Vorbemerkung 240 72
1. Konzeption des Gesetzgebers 240 72
2. Überblick 241 73
a) Die materiell-rechtlichen Institute 241 73
b) Prozessuale Sicherstellung 245 74
II. Verfall des Erlangten und des Wertersatzes 246 74
1. Verfall des Erlangten (§ 73) 246 74
a) Gegenstand des Verfalls 246 74
b) Schutz des Verletzten 249 76
c) Nutzungen und Surrogate 250 77
d) Handeln für Dritte (auch juristische Personen) 251 77
2. Verfall des Wertersatzes (§ 73 a) 252 78
3. Schätzung (§ 73 b) 253 78
4. Härtevorschrift (§ 73 c) 254 78
5. Wirkungen des Verfalls (§ 73 e) 255 79
a) Verfall des Erlangten 255 79
b) Verfall des Wertersatzes 256 80
III. Erweiterter Verfall (§ 73 d) 257 80
1. Zweck der Vorschrift 257 80
2. Voraussetzungen des erweiterten Verfalls (§ 73d) 258 80
3. Entsprechend anwendbare Vorschriften 259 81
Rdn. Seite
IV. Einziehung von Gegenständen und des Wertersatzes (§§ 74 ff.) 260 81
1. Voraussetzungen der Einziehung (§ 74) 260 81
a) Gegenstände 261 81
b) Producta et instruraenta sceleris 262 81
c) Eigentumsverhältnisse 263 82
d) Gegenstand des Verfahrens 265 83
2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (§ 74 b) 266 83
3. Einziehung des Wertersatzes (§ 74 c) 268 83
4. Wirkungen der Einziehung (§ 74 d) 269 84
V. Verfahrensrechtliche Besonderheiten 270 84
1. Verfall und Einziehung nur im Verfahren gegen den Täter wegen der Tat 270 84
2. Rechte Dritter 271 84
3. Selbstständiges Verfahren 272 84
4. Nachträgliche Anordnung des Verfalls oder der Einziehung von Wert¬
ersatz 273 84
5. Urteilsformel und -gründe 274 84
a) Formel 274 84
b) Urteilsgründe 274a 85
I. Das Berufsverbot (§§ 70ff.) 275 85
I. Rechtsnatur und Zweck 275 85
II. Materiell-rechtliche Voraussetzungen für die Anordnung 276 85
1. Voraussetzungen für die Anordnung eines Berufsverbotes 277 85
a) Anlasstat 277 85
b) Berufsbezug der Anlasstat 277a 86
c) Gefährlichkeitsprognose 281 88
2. Verhältnismäßigkeit der Anordnung des Berufsverbots 282 89
a) Erforderlichkeit des Berufsverbots 283 89
b) Umfang des Berufsverbots 284 90
c) Dauer des Berufsverbots 285 90
III. Verfahrensrechtliche Gesichtspunkte 286 91
1. Urteilsfassung 286 91
2. Vorläufiges Berufsverbot 287 92
3. Ende des Berufsverbots 288 92
J. Die Entziehung der Fahrerlaubnis (§§69ff.) 289 92
I. Rechtsnatur 289 92
II. Voraussetzungen 290 92
1. Anlasstat 290 92
a) Rechtswidrige Tat 290 92
b) Bezug zum Straßenverkehr 291 93
2. Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen 292 93
a) Aus der Tat 292 93
b) Gesetzliche Regelfälle (§ 69 Abs. 2) 293 93
c) Sonstige Fälle 294 94
d) Gesamtabwägung 295 95
III. Inhalt der Maßregel 296 96
1. Entziehung der Fahrerlaubnis 296 96
2. Bestimmung einer Sperre 297 96
a) Sperre für neue Fahrerlaubnis 297 96
b) Dauer der Sperre 298 96
3. Beschränkung der Sperre auf bestimmte Kraftfahrzeugarten 300 97
4. Berechnung der Sperrfrist 301 97
5. Mehrere Sperrfristen 302 98
6. Vorzeitige Aufhebung der Sperre 303 98
7. Wiedererteilung der Fahrerlaubnis durch Verwaltungsbehörde 304 98
Rdn. Seite
K. Das Fahrverbot (§ 44) 305 98
I. Rechtsnatur 305 98
II. Voraussetzungen 306 99
III. Dauer des Fahrverbots 307 99
IV. Verfahrensfragen 308 100
1. Hinweis nach § 265 StPO 308 100
2. Beschränkung des Rechtsmittels - Verschlechterungsverbot 309 100
Teil 3. Die strafzumessungserheblichen Umstände 310 101
A. Überblick 310 101
B. Die Strafzumessungsschuld 311 101
I. Überblick 311 101
1. Grundlagenformel in § 46 Abs. 1 311 101
2. Zwei Komponenten der Strafzumessungsschuld bei der Tatbestandsver¬
wirklichung 312 102
3. Folgen der Tat, Vor-und Nachtatverhalten 314 103
4. Gliederungsschema zur Prüfung der Strafzumessungsschuld 315 104
II. Einzelne Faktoren 316 104
1. Erfolgsunwert 316 104
a) Tatbestandsmäßige Rechtsgutverletzung 317 104
b) Außertatbestandsmäßige Folgen 321 106
c) Mehrere Tatbeteiligte 327 109
2. Handlungsunwert 328 109
a) Psychische Faktoren beim Täter 330 110
b) Das Maß der Pflichtwidrigkeit 343 114
c) Art der Ausführung der Tat 348 115
d) Mehrere Tatbeteiligte 354 118
3. Vor- und Nachtatverhalten 355 118
a) „Vorgeschichte" der Tat 357 119
b) Sonstiges Verhalten vor der Tat 358 119
c) Nachtatverhalten 375 125
III. Das Doppelverwertungsverbot 391 131
1. Tatbestandsmerkmale 392 132
a) Gesetzliche Tatbestandmerkmale 393 132
b) Sonstige Unrechts-und schuldbegründende Merkmale 399 134
2. Strafrahmenbestimmende Umstände 400 134
a) Besonders schwere und minder schwere Fälle 401 134
b) Vertypte Milderungsgründe 403 135
3. Der Regelungsgrund 404 136
4. Regelmäßige Tatfolgen oder Verhaltenweisen 405 136
a) Problem 405 136
b) BGHSt 37,153: kein normativer Normalfall 406 137
c) Entwicklung seit BGHSt 37,153 408 137
C. Gerechter Schuldausgleich 412 139
I. Problem 412 139
1. Der Gedanke der Opfergleichheit (Belastungsgleichheit) 412 139
2. Prüfungsschema 414 140
II. Die einzelnen Faktoren 415 140
1. Die Wirkungen der Strafe 415 140
a) Besondere Strafempfindlichkeit 416 140
b) Gesamtschau des Gewichts aller Reaktionen 419 142
2. Die Folgen der Tat für den Täter 424 144
a) Absehen von Strafe nach § 60 424 144
b) Allgemeiner Strafzumessungsgrundsatz 429 145
Rdn. Seite
3. Die Wirkungen des Verfahrens 433 147
a) Grundsatz 433 147
b) Lange Verfahrensdauer: Strafmilderung oder Entschädigung? 436 148
D. Die Prävention 445 159
I. Gesetzliche Regelung 445 159
1. §§46,47,56,59 445 159
2. Konsequenzen 446 159
II. Die Stellungnahme der Literatur und der Rechtsprechung 447 159
1. Die Generalprävention 447 159
2. Die Spezialprävention 449 160
E. Schuld und Prävention bei der Strafzumessung - Ausgleich der Straf-Zwecke - 451 161
I. Problem 451 161
II. Strafzumessungstheorien 453 162
1. Schuldangemessene Strafe ist Obergrenze 453 162
a) Sicherungsgedanke 454 162
b) Würde des Menschen 455 162
2. Unterschreiten der schuldangemessenen Strafe 456 163
a) Stellenwerttheorie 457 163
b) Strafzumessung als sozialer Gestaltungsakt 459 163
c) Lackner, Roxin, Frisch 460 163
d) Spielraumtheorie 461 164
III. Zulässige präventive Überlegungen 465 168
1. Generalprävention 465 168
a) Abschreckung 465 168
b) Integrationsprävention 468 170
2. Spezialprävention 473 175
a) Schärfend 474 175
b) Strafmildernd 475 175
3. Übersicht über die zulässigen präventiven Erwägungen 476 176
F. Der Gedanke der Gleichbehandlung 477 176
I. Der Grundsatz 477 176
II. Mehrere Tatbeteiligte 479 177
III. Strafpraxis anderer Gerichte 485 179
IV. Straftaten 486 179
Teil4. Der Vorgang der Strafzumessung 487 181
A. Überblick 487 181
I. Drei Schritte 487 181
1. Erster Schritt: Der gesetzliche Strafrahmen 487 181
a) Kompliziertes System 487 181
b) Gesamtabwägung bei Wertungen 488 181
2. Zweiter Schritt: Die Einordnung der Tat in den Strafrahmen 490 182
3. Dritter Schritt: Präventive Überlegungen 491 183
II. Reihenfolge der drei Schritte 492 183
B. Der gesetzliche Strafrahmen 494 183
I. Verschiedene Arten 494 184
1. Tateinheit 494 184
2. Gesamtstrafe 494 184
3. Normalstrafrahmen und Strafrahmenverschiebungen 495 184
a) Besondere gesetzliche Milderungsgründe 496 185
b) Besonders schwere und minder schwere Fälle 497 186
Rdn. Seite
II. Strafrahmen bei Tateinheit und Gesetzeskonkurrenz 498 186
1. Tateinheit 498 186
a) Strafrahmen 498 186
b) Besonderheiten bei der Strafzumessung bei Tateinheit 500 187
2. Gesetzeskonkurrenz 504 188
a) Strafrahmen 504 188
b) Besonderheiten bei der Strafzumessung bei Gesetzeskonkurrenz 504 a 188
III. Vertypte Milderungsgründe des Allgemeinen Teils, § 49 Abs. 1 505 189
1. Möglichkeiten der Strafrahmenbildung 505 189
2. Der Strafrahmen des § 49 Abs. 1 505a 189
a) Strafrahmen 505a 189
b) Kriterien bei fakultativer Strafrahmenverschiebung 507 191
3. Verhältnis der vertypten Milderungsgründe zum minder schweren oder
besonders schweren Fall 512 193
a) Vertypter Milderungsgrund und minder schwerer Fall 512 193
b) Vertypter Milderungsgrund und besonders schwerer Fall 513 193
4. Wahl des Strafrahmens 514 194
a) Problem 514 194
b) Gesamtwürdigung 515 194
5. Einzelfälle: Fakultative Strafrahmenverschiebungen 517 195
a) Unterlassen, § 13 Abs. 2 517 15
b) Verbotsirrtum, § 17 520 196
c) Erheblich verminderte Schuld (§21) 521 196
d) Versuch (§ 23) 542 221
e) Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung (§ 46 a) 547 223
6. Einzelfälle: Zwingende Strafrahmenverschiebungen 550 227
a) Besondere persönliche Merkmale (§ 28) 550 227
b) Beihilfe (§ 27) 559 232
c) Versuch der Beteiligung, Verbrechensverabredung (§ 30) 564 234
IV. Besondere Irrtumsfälle und tätige Reue, § 49 Abs. 2 569 235
1. Anwendungsbereich 569 235
2. Der Strafrahmen des § 49 Abs. 2 570 235
3. Vier Möglichkeiten der Strafrahmenbildung 571 235
V. Minder schwere und besonders schwere Fälle 573 236
a) Der Strafrahmen der minder schweren Fälle 574 237
b) Voraussetzungen der minder schweren Fälle 576 237
c) Sonderstraftaten und Strafzumessung 591 243
d) Besonders schwere Fälle 595 245
VI. Mehrfache Milderungen - Zusammentreffen von Milderungen und Schärfun¬
gen 609 249
1. Verbot der Doppelverwertung bei vertypten Milderungsgründen, § 50 609 249
2. Häufung von Milderungsgründen 610 249
3. Zusammentreffen von Schärfungen und Milderungen 615 251
C. Die Strafhöhenbestimmung: „Der Spielraum" 616 251
I. Maßgebliche Umstände 616 251
1. Strafzumessungsschuld und Schuldausgleich 616 251
2. Besonderheiten bei der Strafrahmenverschiebung 617 251
3. Besonderheiten bei unbenannten Änderungen 619 252
4. Fehlen von Milderungsgründen 620 252
II. Die Abwägung 621 253
1. Problem 621 253
2. Ausgangspunkt ist der gesetzliche Strafrahmen 622 253
3. Kriterien für die Einordnung der Tat in den Strafrahmen 626 255
a) Bruns 627 255
b) Mösl und Theune 628 256
Rdn. Seite
c) Pönometrie 629 256
d) Hörn 630 256
e)Foth 631 257
f) Der Lösungsansatz des Großen Senats 632 257
g) Das „Gesamtbild" 633 257
D. Vom Spielraum zur Festlegung der Strafe 645 261
I. Strafhöhe 645 261
II. Die Wahl der Strafart 647 261
1. Gesetzliche Vorgabe 647 261
2. Überblick 648 262
a) Freiheitsstrafe bis sechs Monate 649 262
b) Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis ein Jahr 650 262
c) Freiheitsstrafe über ein Jahr 651 262
d) Strafaussetzung zur Bewährung 652 262
Teils. Die Gesamtstrafe 655 265
A. Normalfall: Bildung der Gesamtstrafe nach § 53 655 265
I. Problem 655 265
II. Grundsatz 656 265
1. Mehrere Strafen 656 265
2. Nachträgliche Gesamtstrafenbildung 657 265
III. Die Bildung der Gesamtstrafe 658 266
1. Selbstständiger Strafzumessungsvorgang 658 266
2. Strafrahmen der Gesamtstrafe 659 266
3. Kriterien für die Bemessung der Gesamtstrafe 661 266
a) Verhältnis der Straftaten zueinander 662 267
b) Persönlichkeit des Täters 666 268
c) Verfahrensdauer 667 270
d) Rechenformel 668 270
e) Sonderfälle 669 270
f) Zusammentreffen von Geldstrafe und Freiheitsstrafe 670 271
B. Die nachträgliche Gesamtstrafenbildung, § 55 676 272
I. Problem 676 272
II. Voraussetzungen 677 273
1. Tat vor früherer Verurteilung 679 273
2. Rechtskraft der früheren Verurteilung 680 274
3. Frühere Gesamtstrafe 681 274
4. Frühere Strafe darf noch nicht vollständig erledigt sein 682 275
5. Mehrere Vorverurteilungen 685 276
a) Zäsurwirkung von Vorverurteilungen 685 276
b) Ausnahme: keine Zäsurwirkung erledigter Vorverurteilungen 688 278
6. Beispiel 689 278
III. Kriterien für die nachträgliche Gesamtstrafenbildung 690 279
1. Grundsatz 690 279
2. Wertungswiderspruch 691 279
3. Strafaussetzung zur Bewährung 692 280
a) Grundsatz: der neue Richter entscheidet 692 280
b) Anrechnungsprobleme 693 280
4. Nachträgliche Gesamtgeldstrafe bei unterschiedlicher Tagessatzhöhe 695 281
5. Früher verhängte Nebenstrafen, Nebenfolgen und Maßregeln 696 282
IV. Verfahren nach § 460 StPO 698 283
1. Grundsatz: Im Urteil 698 283
2. Voraussetzungen und Kriterien 699 284
Rdn. Seite
3. Verfahren 700 284
4. Bearbeitungsbeispiel 701 284
V. Formel und Begründung der Entscheidung zur nachträglichen Gesamtstra¬
fenbildung 703 285
Teil 6. Die Feststellung der strafzumessungserheblichen Tatsachen 704 287
A. Grundsätze 704 287
I. Strengbeweis 704 287
1. Beweismittel 705 288
a) Der Angeklagte, Zeugen; frühere Urteile 705 288
b) Gerichtshilfe 709 288
c) Bundeszentralregister und Verkehrszentralregister 711 289
d) Strafurteile 712 289
e) Sonstige Urkunden 713 290
2. Aufklärungspflicht 714 290
II. In dubio pro reo 719 291
1. Tatsachen 719 291
2. Prognose 720 292
3. Schätzung der Grundlagen für die Tagessatzhöhe 721 293
B. Sonderfall Teilrechtskraft 722 293
I. Problem 722 293
II. Teilanfechtung 723 293
1. Trennbarkeitsformel 724 294
2. Widerspruchsfreiheit 725 294
3. Einzelheiten 726 294
a) Mehrere rechtlich selbstständige Handlungen 726 294
b) Unteilbarkeit des Schuldspruchs 727 294
c) Rechtsfolgenausspruch 728 295
4. Auslegung 731 298
5. Wirksamkeit der Rechtsmittelbeschränkung 732 298
III. Teilaufhebung 734 299
1. Grundsatz 734 299
2. Besonderheiten für das Revisionsverfahren 735 299
IV. Innerprozessuale Bindungswirkung 736 300
1. Problem 736 300
2. Vertikale Teilrechtskraft 737 300
a) Verschiedene Taten im Sinne des § 264 StPO 737 300
b) Sachlich-rechtlich selbstständige Straftaten innerhalb eines Prozessge¬
genstands 738 300
3. Horizontale Teilrechtskraft 739 301
a) Grundsatz 739 301
b) Einzelheiten 740 301
Teil 7. Die Strafzumessung in den Urteilsgründen 746 305
A. Überblick 746 305
I. Tatsachen und ihre Bewertung 746 305
1. Allgemeines 746 305
2. Anforderungen an den Inhalt der Urteilsgründe 747 305
3. Rechtskräftige Urteile 748 305
II. Verfahrensrechtliche Anforderungen 749 306
1. „Bestimmende" Umstände 749 306
2. Weitere verfahrensrechtliche Begründungspflichten 753 307
a) Regel/Ausnahmebestimmungen 754 307
b) Revision 760 307
III. Sachlich-rechtliche Begründungspflicht 761 308
Rdn. Seite
B. Der Aufbau der Begründung der Strafzumessung 765 309
I. Ausgangspunkt 765 309
1. Feststellung von Tatsachen 766 310
2. Beweiswürdigung 767 310
3. Bewertung der Tatsachen 768 310
II. Aufbauschema 769 310
1. Keine feste Regel 769 310
2. Üblicher Urteilaufbau 770 311
III. Bezugnahme 771 311
1. Grundsatz: geschlossene Darstellung-keine Bezugnahmen 771 311
2. Ausnahme: Berufungsurteile 772 311
a) Feststellungen: Bezugnahmen zulässig 772 311
b) Erwägungen: Bezugnahmen unzulässig 773 312
3. Teilrechtskraft 774 312
a) Problem 774 312
b) Darstellung in den Gründen 775 312
C. Die persönlichen Verhältnisse des Angeklagten 777 313
I. Grundsatz 777 313
II. Das Vorleben des Täters und sein Verhalten nach der Tat 778 314
1. Die persönliche Entwicklung 779 314
2. Die berufliche Entwicklung 781 314
3. Vorstrafen 782 315
4. Das Verhalten nach der Tat 784 316
5. Die Auswirkungen des Verfahrens und der Strafe 785 316
6. Sonderfall: erheblich verminderte Schuldfähigkeit oder Schuldunfähig¬
keit 786 317
D. Die strafzumessungserheblichen Umstände der Tatbegehung 787 317
I. Grundsatz 787 317
II. Beispiel 788 318
E. Der Abschnitt „Strafzumessung" in den Urteilgründen 789 318
I. Aufbau 789 318
1. Bei Aburteilung einer Tat 789 318
2. Bei mehreren Taten 791 319
II. Die Bestimmung des gesetzlichen Strafrahmens 792 319
1. Idealkonkurrenz 792 319
2. Vertypte Milderungsgründe 793 320
a) Zwingende Strafrahmenverschiebung 795 320
b) Fakultative Strafrahmenverschiebung 796 320
3. Besonders schwere und minder schwere Fälle 807 319
a) Besonders schwere Fälle mit Regelbeispielen 807 325
b) Besonders schwere Fälle ohne Regelbeispiele 808 325
c) Minder schwere Fälle 809 325
4. Mehrfache Milderungen - Zusammentreffen von Milderungen und
Schärfungen 810 326
III. Strafhöhenbestimmung 811 326
1. Überblick .' ." .' 811 326
a) Aufbau 811 326
b) Begründungsumfang 813 327
2. Schuldangemessene Strafe 817 328
a) Strafmessungsschuld 817 328
b) Gerechter Schuldausgleich 817 329
3. Präventive Überlegungen 818 329
Rdn. Seite
IV. Einzelfälle 819 329
1. Geldstrafe (§ 40) 819 329
a) Formel 819 329
b) Urteilsgründe 820 329
2. Vermögensstrafe 821 330
3. Verwarnung mit Strafvorbehalt (§§ 59ff.) 823 330
a) Formel 823 330
b) Urteilsgründe 824 331
4. Kurzfristige Freiheitsstrafe (§ 47) 825 331
5. Strafaussetzung zur Bewährung (§ 59) 826 331
a) Formel 826 331
b) Urteilsgründe 827 332
6. Gesamtstrafe (§§53 ff.) 830 333
a) Formel 830 333
b) Urteilsgründe 832 333
7. Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 69) 836 336
a) Formel 836 336
b) Urteilsgründe 837 336
8. Unterbringung (§§ 61 ff.) 838 337
a) Formel 838 337
b) Urteilgründe 838 337
9. Einziehung, Verfall (§§73 ff.) 841 344
10. Besondere Schwere der Schuld (§ 57a) 843 344
Teil 8. Deliktsspezifische Strafzumessungsumstände 850 347
A. Vorbemerkung 850 347
B. Aussagedelikte (§§ 153ff.) 851 347
I. Strafzumessungsschuld 852 347
II. Minder schwerer Fall des Meineids 854 349
III. Doppelverwertungsverbot 855 349
IV. Strafhöhen 856 349
C. Verletzung der Unterhaltspflicht (§ 170) 857 350
I. Strafzumessungsschuld 858 350
1. Erfolgsunwert 858 350
2. Handlungsunwert 859 350
II. Besonderheiten 860 351
D. Sexueller Missbrauch von Kindern (§§ 176ff.) 861 351
I. Strafzumessungsschuld 862 352
1. Erfolgsunwert 862 352
2. Handlungsunwert 862 352
II. Minder schwerer Fall 863 353
III. Doppelverwertungsverbot 864 353
IV. Qualifikationen (§ 176a) 865 353
E. Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung (§ 177) 866 354
I. Strafzumessungsschuld 869 355
1. Erfolgsunwert 869 355
2. Handlungsunwert 871 356
II. Minder schwerer Fall (§ 177 Abs. 5) 873 357
III. Strafrahmenbesonderheiten 874 357
IV. Doppelverwertungsverbot 876 358
Rdn. Seite
V. Bewährung bei Freiheitsstrafen von über einem Jahr 877 358
VI. Strafzumessungsbeispiel 878 359
F. Tötungsdelikte (§§ 211 ff.) 879 360
I. Strafzumessungsschuld 882 361
1. Erfolgsunwert 882 361
2. Handlungsunwert 884 361
II. Besonders schwere und minder schwere Fälle 885 362
1. § 12 Abs. 2 885 362
2. § 213 886 362
III. Doppelverwertungsverbot 887 363
G. Körperverletzungsdelikte (§§ 223ff.) 888 363
I. Strafzumessungsschuld 889 364
1. Erfolgsunwert 889 364
2. Handlungsunwert 891 364
II. Minder schwere Fälle bei den §§ 224ff 893 365
III. Doppelverwertungsverbot 894 366
IV. Strafzumessungsbeispiele 895 366
H. Nötigung (§ 240) 896 366
I. Strafzumessungsschuld 896 366
1. Erfolgsunwert 897 366
2. Handlungsunwert 898 367
II. Besonders schwerer Fall 899 367
III. Strafzumessungsbeispiele 900 367
I. Diebstahl (§§ 242,243) 901 368
I. Strafzumessungsschuld 902 368
1. Erfolgsunwert 902 368
2. Handlungsunwert 903 368
II. Doppelverwertungsverbot 904 369
III. Diebstahl geringwertiger Sachen (§§ 242, 243 Abs. 2,248 a) 905 369
IV. Besonders schwerer Fall (§ 243) 906 369
V. Qualifikationen 906a 370
VI. Strafzumessungsbeispiele 907 371
J. Raubdelikte (§§ 249ff.) 909 371
I. Strafzumessungsschuld 910 371
1. Erfolgsunwert 910 371
2. Handlungsunwert 911 372
II. Minder schwerer Fall 912 373
1. § 249 Abs. 2 "."""". 912 373
2. §250 Abs. 3 [ ] [ 913 373
III. Doppelverwertungsverbot 914 374
K. Betrug (§ 263) 915 374
I. Strafzumessungsschuld 916 374
1. Erfolgsunwert 916 374
2. Handlungsunwert 917 375
II. Zeitablauf 918 376
III. Besonders schwerer Fall 919 376
IV. Strafzumessungsbeispiele 921 377
Rdn. Seite
L. Untreue (§ 266) 925 378
I. Strafzumessungsschuld 926 378
1. Erfolgsunwert 926 378
2. Handlungsunwert 927 378
II. Zeitablauf, besonders schwerer Fall, Strafaussetzung zur Bewährung 928 379
III. Doppelverwertungsverbot 929 380
IV. Täterschaft und Teilnahme 930 380
M. Insolvenzstraftaten (§§283 bis 283 d) 931 380
I. Strafzumessungsschuld 932 380
1. Erfolgsunwert 932 380
2. Handlungsunwert 932 381
II. Sonstige Umstände 933 381
N. Vollrausch (§ 323 a) 934 382
O. Bestechungsdelikte (§§ 331 ff.) 939 383
P. Straßenverkehrsdelikte 941 384
I. Trunkenheit im Verkehr (§316) 941 384
1. Ersttäter 941 384
a) Vorsatz 941 384
b) Fahrlässigkeit 941 384
2. Wiederholungstäter 942 385
a) Erste Wiederholungstat 942 385
b) Zweite Wiederholungstat 943 385
II. Straßenverkehrsgefährdung bei alkoholbedingter Fahruntauglichkeit (§ 315 c
Abs. 1 Nr. 1 a) 944 385
1. Vorsatz in Bezug auf die Fahruntauglichkeit 944 385
2. Fahrlässigkeit in Bezug auf die Fahruntauglichkeit 945 385
3. Wiederholungstäter 946 385
III. Straßenverkehrsgefährdung durch grob verkehrswidriges und rücksichtsloses
Verhalten (§ 315c Abs. 1 Nr. 2) 947 386
IV. Straßenverkehrsgefährdung in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung
(§§ 315c, 229) 948 386
V. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142) 949 386
1. Einstellung nach § 153a StPO 949 386
2. Strafen 950 387
VI. Fahrlässige Körperverletzung (§§ 229, 230) 951 387
1. Leichtes Verschulden, leichte Verletzungen 951 387
2. Mittleres Verschulden, mittelschwere Folgen 951 387
3. Schweres Verschulden, schwere Folgen 952 387
VII. Fahrlässige Tötung (§ 222) 953 387
1. Tateinheit mit § 315c Abs. 1 Nr. 1 a (alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit) 953 387
2. Schweres Verschulden 953 388
3. Leichtes Verschulden 954 388
VIII. Fahren ohne Fahrerlaubnis (§§ 2, 21 StVG) 955 388
1. Ausländer mit nicht umgeschriebenem Führerschein 955 388
2. Deutsche und Ausländer, die nicht unter 1 fallen 956 388
a) Einmalige Fahrt 956 388
b) Wiederholungstäter 956 388
c) Fahren innerhalb einer Sperrfrist oder bei beschlagnahmtem oder
sonst sichergestelltem Führerschein 956 388
IX. Verstöße gegen §§ 1 und 6 Pflichtversicherungsgesetz 957 388
Rdn. Seite
X. Vorsätzliche Körperverletzung (§ 223) 958 388
XI. Beleidigung (§ 185) 959 389
1. Vogel- und Fingerzeichen, verbale Beleidigung 959 389
2. Bei geringerem Verschulden 959 389
XII. Nötigung (§ 240) 960 389
Q. Betäubungsmittelstraftaten 961 389
I. Mengenbegriffe des BtMG 962 390
1. Geringe Menge 963 390
2. Mittelwert 964 391
3. Nicht geringe Menge 965 391
II. § 29 BtMG: Handeltreiben und die Regelbeispiele für besonders schwere
Fälle 968 394
1. Handeltreiben 968 394
2. Besonders schwere Fälle 969 395
III. Die Verbrechenstatbestände in §§ 29a, 30 und in 30a BtMG 970 395
1. Die Tatbestände 970 395
a) Bande (§§ 30 Abs. 1 Nr. 1; 30a Abs. 1 BtMG) 971 396
b) Waffe (§ 30 a Abs. 2 Nr. 2 BtMG) 972 396
2. Minder schwere Fälle 973 398
IV. § 31 BtMG 974 399
1. Aufklärungshilfe und tätige Reue 974 399
2. Voraussetzungen der Aufklärungshilfe nach § 31 Nr. 1 BtMG 975 399
a) Aufklärungserfolg 975 399
b) Aufklärungspflicht der Tatrichters 986 402
3. Rechtsfolgen 988 403
4. Fehlgeschlagene Aufklärungshilfe 993 404
V. Erheblich verminderte Schuld 994 404
VI. Strafzumessungsschuld 995 405
1. Erfolgsunwert 995 405
2. Handlungsunwert 996 406
3. Unzulässige Strafzumessungserwägungen 998 408
a) Doppelverwertung von Tatbestandsmerkmalen 999 408
b) Strafschärfende Verwertung des Regelungszwecks 1000 409
c) Strafschärfende Verwertung des Fehlens von Milderungsgründen 1001 409
d) Sonstige logische Fehler 1002 409
e) Zulässige Gesichtspunkte 1003 409
VII. Strafaussetzung zur Bewährung oder Maßnahmen nach §§ 35 ff. BtMG 1004 409
1. Vorrang der Strafaussetzung zur Bewährung 1004 409
2. Für §§ 56ff. gilt Folgendes: 1005 410
a) Prognose 1005 410
b) Die Verteidigung der Rechtsordnung 1006 410
c) Besondere Umstände bei Strafaussetzung bei Freiheitsstrafen von über
einem Jahr bis zu zwei Jahren 1007 410
d) Weisung: Therapie 1009 410
VIII. Unterbringung 1010 411
1. Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§63) 1010 411
2. Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64) 1011 411
3. Sicherungsverwahrung (§ 66) 1012 415
IX. Verfall, Einziehung und Entziehung der Fahrerlaubnis 1013 415
1. Verfall (§ 73) und erweiterter Verfall (§ 73d) 1013 415
2. Einziehung 1014 416
3. Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 69, 69a) 1015 417
Rdn. Seite
R. Steuerhinterziehung 1016 417
I. Strafzumessungsschuld 1017 419
1. Erfolgsunwert 1017 419
2. Handlungsunwert 1018 421
II. Zeitablauf; sonstige allgemeine Gerechtigkeitsgesichtspunkte 1020 423
III. Besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 3 AO 1021 423
1. Allgemeines 1021 423
2. Regelbeispiele 1022 423
a) § 370 Abs. 3 Nr. 1 AO: Verkürzung von Steuern in großem Ausmaß 1022 423
b) § 370 Abs. 3 Nr. 2 AO: Missbrauch seiner Befugnisse oder seiner Stel¬
lung als Amtsträger durch den Täter 1023 424
c) § 370 Abs. 3 Nr. 3 AO: Ausnutzung der Mithilfe eines Amtsträgers 1024 424
d) § 370 Abs. 3 Nr. 4 AO: fortgesetzte Steuerverkürzung unter Verwen¬
dung nachgemachter oder verfälschter Belege 1025 424
e) § 370 Abs. 3 Nr. 5 AO: Bande 1026 425
3. § 370 Abs. 3 AO: nicht umschriebener besonders schwerer Fall 1027 426
IV. Doppelverwertungsverbot 1028 426
V. Bewährung 1029 426
VI. Aus einem nicht veröffentlichtem Erlass (Verfügung) einer Oberfinanzdirek¬
tion (OFD) zur Strafzumessung bei Steuerstraftaten und zur Bemessung der
Geldbuße bei Steuerordnungswidrigkeiten 1032 426
VII. Strafmaßtabellen und Straftaxen 1046 429
Stichwortverzeichnis 431 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Rdn. Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XXV
Teil 1. Grundtendenzen der modernen Kriminalpolitik 1-12 1
Teil 2. Das Instrumentarium 13-309 7
A. Überblick 13 7
B. Einstellung nach den §§ 153,153 a StPO 14-62 8
C. Die Verwarnung mit Strafvorbehalt (§§59 ff.) 63-74 19
D. Die Geldstrafe 75-106 23
E. Die Freiheitsstrafe 107-213 34
F. Geldstrafe neben Freiheitsstrafe (§ 41) 214-219 69
G. Die Vermögensstrafe (§ 43 a) 220-239 72
H. Verfall, erweiterter Verfall und Einziehung (§§ 73 ff.) 240-274 a 72
I. Das Berufsverbot (§§70 ff.) 275-288 85
J. Die Entziehung der Fahrerlaubnis (§§69 ff.) 289-304 92
K. Das Fahrverbot (§ 44) 305-309 98
Teil 3. Die strafzumessungserheblichen Umstände 310-486 101
A. Überblick 310 101
B. Die Strafzumessungsschuld 311-411 101
C. Gerechter Schuldausgleich 412^44b 139
D. Die Prävention 445-450 159
E. Schuld und Prävention bei der Strafzumessung - Ausgleich der Straf-
Zwecke - 451-476 161
F. Der Gedanke der Gleichbehandlung 477-186 176
Teil 4. Der Vorgang der Strafzumessung 487-654 181
A. Überblick 487^93 181
B. Der gesetzliche Strafrahmen 494-615 184
C. Die Strafhöhenbestimmung: „Der Spielraum" 616-644 251
D. Vom Spielraum zur Festlegung der Strafe 645-654 261
Teil 5. Die Gesamtstrafe 655-703 265
A. Normalfall: Bildung der Gesamtstrafe nach § 53 655-675 265
B. Die nachträgliche Gesamtstrafenbildung, § 55 676-703 272
Teil 6. Die Feststellung der strafzumessungserheblichen Tatsachen 704-745 287
A. Grundsätze 704-721 287
B. Sonderfall Teilrechtskraft 722-745 293
Rdn. Seite
Teil 7. Die Strafzumessung in den Urteilsgründen 746-849 305
A. Überblick 746-764 305
B. Der Aufbau der Begründung der Strafzumessung 765-776 309
C. Die persönlichen Verhältnisse des Angeklagten 777-786 313
D. Die strafzumessungserheblichen Umstände der Tatbegehung 787/788 317
E. Der Abschnitt „Strafzumessung" in den Urteilgründen 789-849 318
Teil 8. Deliktsspezifische Strafzumessungsumstände 850-1047 347
A. Vorbemerkung 850 347
B. Aussagedelikte (§§ 153 ff.) 851-856 347
C. Verletzung der Unterhaltspflicht (§170) 857-860 350
D. Sexueller Missbrauch von Kindern (§§176 ff.) 861-865 351
E. Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung (§177) 866-878 354
F. Tötungsdelikte (§§211 ff.) 879-887 360
G. Körperverletzungsdelikte (§§223 ff.) 888-895 363
H. Nötigung (§ 240) 896-900 366
I. Diebstahl (§§ 242, 243) 901-908 368
J. Raubdelikte (§§249ff.) 909-914 371
K. Betrug (§ 263) 915-921 374
L. Untreue (§ 266) 925-930 378
M. Insolvenzstraftaten (§§283 bis 283 d) 931-933 380
N. Vollrausch (§ 323 a) 934-938 382
O. Bestechungsdelikte (§§331 ff.) 939/940 383
P. Straßenverkehrsdelikte 941-960 384
Q. Betäubungsmittelstraftaten 961-1015 389
R. Steuerhinterziehung 1016-1047 417
Stichwortverzeichnis 431
Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Teil 1. Grundtendenzen der modernen Kriminalpolitik 1 1
Teil 2. Das Instrumentarium 13 7
A. Überblick 13 7
B. Einstellung nach den §§ 153,153 a StPO 14 8
I. Einstellung nach den §§ 153,153 a StPO 14 8
1. Bedeutung der Vorschriften 14 8
2. Voraussetzungen der §§ 153,153 a StPO 15 8
a) Nur bei Vergehen 15 8
b) Grad des Tatverdachts 16 9
c) Maß der Schuld 17 9
d) Kein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung 20 10
3. Hauptanwendungsgebiete 23 10
a) § 153 StPO 23 10
b) § 153 a StPO 24 11
4. Auflagen und Weisungen nach § 153 a StPO 30 12
a) Keine abschließende Aufzählung 30 12
b) Einzelne Maßnahmen 31 12
5. Verfahrensfragen 38 13
a) § 153 StPO 38 13
b) § 153 a StPO 42 14
6. Jugendstrafrecht 47 15
a) Absehen von Verfolgung nach § 45 Abs. 1 JGG 48 15
b) Absehen von Verfolgung ohne Einschaltung des Jugendgerichts (§ 45
Abs. 2 JGG) 49 15
c) Absehen von Verfolgung nach jugendrichterlicher Ermahnung und
nach Erfüllung von Weisungen und Auflagen (§ 45 Abs. 3 JGG) 50 15
7. Steuerstrafrecht 52 16
8. Betäubungsmittelstrafrecht 53 16
9. Würdigung von § 153 a StPO 54 16
II. Einstellung durch das Gericht 55 17
1. Voraussetzungen 55 17
2. Verfahren 56 17
a) In jeder Lage des Verfahrens 56 17
b) Beschluss 57 17
c) Prozessgegenstand 58 18
d) Zustimmungsbedürftigkeit 59 18
e) Anfechtbarkeit 60 18
f) Fortsetzung des Verfahrens bei § 153 a StPO 61 18
g) Strafklageverbrauch 62 18
C. Die Verwarnung mit Strafvorbehalt (§§59 ff.) 63 19
I. Rechtsnatur und Bedeutung der Regelung 63 19
II. Voraussetzungen 66 20
1. „Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen verwirkt" 66 20
2. Spezial- und generalpräventive Voraussetzungen 67 21
a) Günstige Kriminalprognose (§ 59 Abs. 1 Nr. 1) 68 21
b) Besondere Umstände (§ 59 Abs. 1 Nr. 2) 69 21
c) Verteidigung der Rechtsordnung steht nicht entgegen (§ 59 Abs. 1
Nr. 3) 74 23
Rdn. Seite
D. Die Geldstrafe 75 23
I. Allgemeines 75 23
1. Ziel des Gesetzgebers 75 23
2. Anwendungsbereich 76 24
3. Festsetzung in drei Schritten 77 24
II. Zahl der Tagessätze 78 25
III. Höhe eines Tagessatzes 79 25
1. Rahmen 79 25
2. Wirtschaftliche Verhältnisse 80 25
3. Strafrechtlicher Begriff des Nettoeinkommens 81 26
a) Tatsächliches Nettoeinkommen 81 26
b) Potentielles Nettoeinkommen 82 27
4. Vermögen 83 27
5. Verbindlichkeiten 84 27
a) Grundsatz 84 27
b) Unterhaltsverpflichtungen 85 28
6. Hohe Tagessatzzahl 86 28
7. „Verschobenes" Vermögen 87 28
8. Einzelne Personengruppen 88 29
IV. Zahlungserleichterungen (§ 42) 94 30
1. Von Amts wegen zu prüfen 94 30
2. Sofortige Entscheidung 95 30
3. Begründungspflicht 96 30
4. Nachträgliche Entscheidungen 97 31
V. Ersatzfreiheitsstrafe (§ 43) 98 31
1. Uneinbringlichkeit der Geldstrafe 98 31
2. Anordnung der Vollstreckungsbehörde 99 31
3. Tilgung durch freie Arbeit 100 32
VI. Verfahrensrechtliche Fragen 101 32
1. Schätzung der Grundlagen für die Tagessatzhöhe 101 32
2. Anfechtung und Teilrechtskraft 104 33
3. Verschlechterungsverbot 105 33
VII. Gesamtgeldstrafe 106 33
E. Die Freiheitsstrafe 107 34
I. Allgemeines 107 34
1. Lebenslange Freiheitsstrafe 108 34
2. Zeitige Freiheitsstrafe (§ 38 Abs. 1) 109 34
II. Kurzfristige Freiheitsstrafe und Geldstrafe 110 35
1. Freiheitsstrafe unter sechs Monaten 111 35
a) Voraussetzungen der Verhängung 111 35
b) Vollstreckung einer kurzfristigen Freiheitsstrafe 121 39
2. Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu einem Jahr 122 39
a) Voraussetzungen der Verhängung 122 39
b) Vollstreckung einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu einem
Jahr 125 40
III. Die Aussetzung der Vollstreckung der Freiheitsstrafe zur Bewährung 126 40
1. Allgemeines 126 41
a) Rechtsnatur 126 41
b) Drei Prüfungsstufen 129 43
2. Die Voraussetzungen des § 56 im Einzelnen 130 43
a) Günstige Kriminalprognose (§ 56 Abs. 1) 130 43
b) Die Verteidigung der Rechtsordnung (§ 56 Abs. 3) 144 48
c) Die besonderen Umstände nach § 56 Abs. 2 155 52
Rdn. Seite
3. Die flankierenden Maßnahmen bei der Strafaussetzung (§§ 56a bis d) 166 55
a) „Bewährungsbeschluss"(§268aStPO) 167 55
b) Bewährungszeit (§ 56a) 169 56
c) Auflagen (§ 56b) 171 56
d) Weisungen (§ 56 c) 177 58
4. Nachträgliche Entscheidungen (§ 56 e); Überwachung der Bewährung 186 60
a) Voraussetzungen 186 60
b) Berufungsverfahren 188 61
c) Überwachung der Bewährung 189 61
5. Der Widerruf der Strafaussetzung (§ 56f) 190 61
a) Grundsätze 190 61
b) Die Widerrufsgründe (§ 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3) 191 62
c) Absehen vom Widerruf infolge weiterer Maßnahmen (§ 56f Abs. 2) 199 65
6. Straferlass (§ 56g) 206 67
a) Voraussetzungendes § 56g Abs. 1 206 67
b) Wirkung des Straferlasses 207 67
c) Widerruf des Straferlasses (§ 56 g Abs. 2) 208 67
7. Verfahrensrechtliche Fragen bei der Strafaussetzung 209 68
a) Tatsachenfeststellung 209 68
b) Gerichtshilfe 209a 68
c) Urteilsberatung 210 68
d) Urteilsformel 211 68
e) Verfahren bei Widerruf oder bei Maßnahmen nach § 56f Abs. 2 212 68
F. Geldstrafe neben Freiheitsstrafe (§ 41) 214 69
I. Zweck der Regelung 214 69
II. Voraussetzungen des § 41 215 70
III. „Echte" Geldstrafe 216 70
1. „Echte" Geldstrafe 216 70
2. Strafzumessung 217 71
3. Vollstreckung 218 71
IV. Einzelheiten und Fehlerquellen 219 71
G. Die Vermögensstrafe (§ 43 a) 220 72
H. Verfall, erweiterter Verfall und Einziehung (§§ 73 ff.) 240 72
I. Vorbemerkung 240 72
1. Konzeption des Gesetzgebers 240 72
2. Überblick 241 73
a) Die materiell-rechtlichen Institute 241 73
b) Prozessuale Sicherstellung 245 74
II. Verfall des Erlangten und des Wertersatzes 246 74
1. Verfall des Erlangten (§ 73) 246 74
a) Gegenstand des Verfalls 246 74
b) Schutz des Verletzten 249 76
c) Nutzungen und Surrogate 250 77
d) Handeln für Dritte (auch juristische Personen) 251 77
2. Verfall des Wertersatzes (§ 73 a) 252 78
3. Schätzung (§ 73 b) 253 78
4. Härtevorschrift (§ 73 c) 254 78
5. Wirkungen des Verfalls (§ 73 e) 255 79
a) Verfall des Erlangten 255 79
b) Verfall des Wertersatzes 256 80
III. Erweiterter Verfall (§ 73 d) 257 80
1. Zweck der Vorschrift 257 80
2. Voraussetzungen des erweiterten Verfalls (§ 73d) 258 80
3. Entsprechend anwendbare Vorschriften 259 81
Rdn. Seite
IV. Einziehung von Gegenständen und des Wertersatzes (§§ 74 ff.) 260 81
1. Voraussetzungen der Einziehung (§ 74) 260 81
a) Gegenstände 261 81
b) Producta et instruraenta sceleris 262 81
c) Eigentumsverhältnisse 263 82
d) Gegenstand des Verfahrens 265 83
2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (§ 74 b) 266 83
3. Einziehung des Wertersatzes (§ 74 c) 268 83
4. Wirkungen der Einziehung (§ 74 d) 269 84
V. Verfahrensrechtliche Besonderheiten 270 84
1. Verfall und Einziehung nur im Verfahren gegen den Täter wegen der Tat 270 84
2. Rechte Dritter 271 84
3. Selbstständiges Verfahren 272 84
4. Nachträgliche Anordnung des Verfalls oder der Einziehung von Wert¬
ersatz 273 84
5. Urteilsformel und -gründe 274 84
a) Formel 274 84
b) Urteilsgründe 274a 85
I. Das Berufsverbot (§§ 70ff.) 275 85
I. Rechtsnatur und Zweck 275 85
II. Materiell-rechtliche Voraussetzungen für die Anordnung 276 85
1. Voraussetzungen für die Anordnung eines Berufsverbotes 277 85
a) Anlasstat 277 85
b) Berufsbezug der Anlasstat 277a 86
c) Gefährlichkeitsprognose 281 88
2. Verhältnismäßigkeit der Anordnung des Berufsverbots 282 89
a) Erforderlichkeit des Berufsverbots 283 89
b) Umfang des Berufsverbots 284 90
c) Dauer des Berufsverbots 285 90
III. Verfahrensrechtliche Gesichtspunkte 286 91
1. Urteilsfassung 286 91
2. Vorläufiges Berufsverbot 287 92
3. Ende des Berufsverbots 288 92
J. Die Entziehung der Fahrerlaubnis (§§69ff.) 289 92
I. Rechtsnatur 289 92
II. Voraussetzungen 290 92
1. Anlasstat 290 92
a) Rechtswidrige Tat 290 92
b) Bezug zum Straßenverkehr 291 93
2. Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen 292 93
a) Aus der Tat 292 93
b) Gesetzliche Regelfälle (§ 69 Abs. 2) 293 93
c) Sonstige Fälle 294 94
d) Gesamtabwägung 295 95
III. Inhalt der Maßregel 296 96
1. Entziehung der Fahrerlaubnis 296 96
2. Bestimmung einer Sperre 297 96
a) Sperre für neue Fahrerlaubnis 297 96
b) Dauer der Sperre 298 96
3. Beschränkung der Sperre auf bestimmte Kraftfahrzeugarten 300 97
4. Berechnung der Sperrfrist 301 97
5. Mehrere Sperrfristen 302 98
6. Vorzeitige Aufhebung der Sperre 303 98
7. Wiedererteilung der Fahrerlaubnis durch Verwaltungsbehörde 304 98
Rdn. Seite
K. Das Fahrverbot (§ 44) 305 98
I. Rechtsnatur 305 98
II. Voraussetzungen 306 99
III. Dauer des Fahrverbots 307 99
IV. Verfahrensfragen 308 100
1. Hinweis nach § 265 StPO 308 100
2. Beschränkung des Rechtsmittels - Verschlechterungsverbot 309 100
Teil 3. Die strafzumessungserheblichen Umstände 310 101
A. Überblick 310 101
B. Die Strafzumessungsschuld 311 101
I. Überblick 311 101
1. Grundlagenformel in § 46 Abs. 1 311 101
2. Zwei Komponenten der Strafzumessungsschuld bei der Tatbestandsver¬
wirklichung 312 102
3. Folgen der Tat, Vor-und Nachtatverhalten 314 103
4. Gliederungsschema zur Prüfung der Strafzumessungsschuld 315 104
II. Einzelne Faktoren 316 104
1. Erfolgsunwert 316 104
a) Tatbestandsmäßige Rechtsgutverletzung 317 104
b) Außertatbestandsmäßige Folgen 321 106
c) Mehrere Tatbeteiligte 327 109
2. Handlungsunwert 328 109
a) Psychische Faktoren beim Täter 330 110
b) Das Maß der Pflichtwidrigkeit 343 114
c) Art der Ausführung der Tat 348 115
d) Mehrere Tatbeteiligte 354 118
3. Vor- und Nachtatverhalten 355 118
a) „Vorgeschichte" der Tat 357 119
b) Sonstiges Verhalten vor der Tat 358 119
c) Nachtatverhalten 375 125
III. Das Doppelverwertungsverbot 391 131
1. Tatbestandsmerkmale 392 132
a) Gesetzliche Tatbestandmerkmale 393 132
b) Sonstige Unrechts-und schuldbegründende Merkmale 399 134
2. Strafrahmenbestimmende Umstände 400 134
a) Besonders schwere und minder schwere Fälle 401 134
b) Vertypte Milderungsgründe 403 135
3. Der Regelungsgrund 404 136
4. Regelmäßige Tatfolgen oder Verhaltenweisen 405 136
a) Problem 405 136
b) BGHSt 37,153: kein normativer Normalfall 406 137
c) Entwicklung seit BGHSt 37,153 408 137
C. Gerechter Schuldausgleich 412 139
I. Problem 412 139
1. Der Gedanke der Opfergleichheit (Belastungsgleichheit) 412 139
2. Prüfungsschema 414 140
II. Die einzelnen Faktoren 415 140
1. Die Wirkungen der Strafe 415 140
a) Besondere Strafempfindlichkeit 416 140
b) Gesamtschau des Gewichts aller Reaktionen 419 142
2. Die Folgen der Tat für den Täter 424 144
a) Absehen von Strafe nach § 60 424 144
b) Allgemeiner Strafzumessungsgrundsatz 429 145
Rdn. Seite
3. Die Wirkungen des Verfahrens 433 147
a) Grundsatz 433 147
b) Lange Verfahrensdauer: Strafmilderung oder Entschädigung? 436 148
D. Die Prävention 445 159
I. Gesetzliche Regelung 445 159
1. §§46,47,56,59 445 159
2. Konsequenzen 446 159
II. Die Stellungnahme der Literatur und der Rechtsprechung 447 159
1. Die Generalprävention 447 159
2. Die Spezialprävention 449 160
E. Schuld und Prävention bei der Strafzumessung - Ausgleich der Straf-Zwecke - 451 161
I. Problem 451 161
II. Strafzumessungstheorien 453 162
1. Schuldangemessene Strafe ist Obergrenze 453 162
a) Sicherungsgedanke 454 162
b) Würde des Menschen 455 162
2. Unterschreiten der schuldangemessenen Strafe 456 163
a) Stellenwerttheorie 457 163
b) Strafzumessung als sozialer Gestaltungsakt 459 163
c) Lackner, Roxin, Frisch 460 163
d) Spielraumtheorie 461 164
III. Zulässige präventive Überlegungen 465 168
1. Generalprävention 465 168
a) Abschreckung 465 168
b) Integrationsprävention 468 170
2. Spezialprävention 473 175
a) Schärfend 474 175
b) Strafmildernd 475 175
3. Übersicht über die zulässigen präventiven Erwägungen 476 176
F. Der Gedanke der Gleichbehandlung 477 176
I. Der Grundsatz 477 176
II. Mehrere Tatbeteiligte 479 177
III. Strafpraxis anderer Gerichte 485 179
IV. Straftaten 486 179
Teil4. Der Vorgang der Strafzumessung 487 181
A. Überblick 487 181
I. Drei Schritte 487 181
1. Erster Schritt: Der gesetzliche Strafrahmen 487 181
a) Kompliziertes System 487 181
b) Gesamtabwägung bei Wertungen 488 181
2. Zweiter Schritt: Die Einordnung der Tat in den Strafrahmen 490 182
3. Dritter Schritt: Präventive Überlegungen 491 183
II. Reihenfolge der drei Schritte 492 183
B. Der gesetzliche Strafrahmen 494 183
I. Verschiedene Arten 494 184
1. Tateinheit 494 184
2. Gesamtstrafe 494 184
3. Normalstrafrahmen und Strafrahmenverschiebungen 495 184
a) Besondere gesetzliche Milderungsgründe 496 185
b) Besonders schwere und minder schwere Fälle 497 186
Rdn. Seite
II. Strafrahmen bei Tateinheit und Gesetzeskonkurrenz 498 186
1. Tateinheit 498 186
a) Strafrahmen 498 186
b) Besonderheiten bei der Strafzumessung bei Tateinheit 500 187
2. Gesetzeskonkurrenz 504 188
a) Strafrahmen 504 188
b) Besonderheiten bei der Strafzumessung bei Gesetzeskonkurrenz 504 a 188
III. Vertypte Milderungsgründe des Allgemeinen Teils, § 49 Abs. 1 505 189
1. Möglichkeiten der Strafrahmenbildung 505 189
2. Der Strafrahmen des § 49 Abs. 1 505a 189
a) Strafrahmen 505a 189
b) Kriterien bei fakultativer Strafrahmenverschiebung 507 191
3. Verhältnis der vertypten Milderungsgründe zum minder schweren oder
besonders schweren Fall 512 193
a) Vertypter Milderungsgrund und minder schwerer Fall 512 193
b) Vertypter Milderungsgrund und besonders schwerer Fall 513 193
4. Wahl des Strafrahmens 514 194
a) Problem 514 194
b) Gesamtwürdigung 515 194
5. Einzelfälle: Fakultative Strafrahmenverschiebungen 517 195
a) Unterlassen, § 13 Abs. 2 517 15
b) Verbotsirrtum, § 17 520 196
c) Erheblich verminderte Schuld (§21) 521 196
d) Versuch (§ 23) 542 221
e) Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung (§ 46 a) 547 223
6. Einzelfälle: Zwingende Strafrahmenverschiebungen 550 227
a) Besondere persönliche Merkmale (§ 28) 550 227
b) Beihilfe (§ 27) 559 232
c) Versuch der Beteiligung, Verbrechensverabredung (§ 30) 564 234
IV. Besondere Irrtumsfälle und tätige Reue, § 49 Abs. 2 569 235
1. Anwendungsbereich 569 235
2. Der Strafrahmen des § 49 Abs. 2 570 235
3. Vier Möglichkeiten der Strafrahmenbildung 571 235
V. Minder schwere und besonders schwere Fälle 573 236
a) Der Strafrahmen der minder schweren Fälle 574 237
b) Voraussetzungen der minder schweren Fälle 576 237
c) Sonderstraftaten und Strafzumessung 591 243
d) Besonders schwere Fälle 595 245
VI. Mehrfache Milderungen - Zusammentreffen von Milderungen und Schärfun¬
gen 609 249
1. Verbot der Doppelverwertung bei vertypten Milderungsgründen, § 50 609 249
2. Häufung von Milderungsgründen 610 249
3. Zusammentreffen von Schärfungen und Milderungen 615 251
C. Die Strafhöhenbestimmung: „Der Spielraum" 616 251
I. Maßgebliche Umstände 616 251
1. Strafzumessungsschuld und Schuldausgleich 616 251
2. Besonderheiten bei der Strafrahmenverschiebung 617 251
3. Besonderheiten bei unbenannten Änderungen 619 252
4. Fehlen von Milderungsgründen 620 252
II. Die Abwägung 621 253
1. Problem 621 253
2. Ausgangspunkt ist der gesetzliche Strafrahmen 622 253
3. Kriterien für die Einordnung der Tat in den Strafrahmen 626 255
a) Bruns 627 255
b) Mösl und Theune 628 256
Rdn. Seite
c) Pönometrie 629 256
d) Hörn 630 256
e)Foth 631 257
f) Der Lösungsansatz des Großen Senats 632 257
g) Das „Gesamtbild" 633 257
D. Vom Spielraum zur Festlegung der Strafe 645 261
I. Strafhöhe 645 261
II. Die Wahl der Strafart 647 261
1. Gesetzliche Vorgabe 647 261
2. Überblick 648 262
a) Freiheitsstrafe bis sechs Monate 649 262
b) Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis ein Jahr 650 262
c) Freiheitsstrafe über ein Jahr 651 262
d) Strafaussetzung zur Bewährung 652 262
Teils. Die Gesamtstrafe 655 265
A. Normalfall: Bildung der Gesamtstrafe nach § 53 655 265
I. Problem 655 265
II. Grundsatz 656 265
1. Mehrere Strafen 656 265
2. Nachträgliche Gesamtstrafenbildung 657 265
III. Die Bildung der Gesamtstrafe 658 266
1. Selbstständiger Strafzumessungsvorgang 658 266
2. Strafrahmen der Gesamtstrafe 659 266
3. Kriterien für die Bemessung der Gesamtstrafe 661 266
a) Verhältnis der Straftaten zueinander 662 267
b) Persönlichkeit des Täters 666 268
c) Verfahrensdauer 667 270
d) Rechenformel 668 270
e) Sonderfälle 669 270
f) Zusammentreffen von Geldstrafe und Freiheitsstrafe 670 271
B. Die nachträgliche Gesamtstrafenbildung, § 55 676 272
I. Problem 676 272
II. Voraussetzungen 677 273
1. Tat vor früherer Verurteilung 679 273
2. Rechtskraft der früheren Verurteilung 680 274
3. Frühere Gesamtstrafe 681 274
4. Frühere Strafe darf noch nicht vollständig erledigt sein 682 275
5. Mehrere Vorverurteilungen 685 276
a) Zäsurwirkung von Vorverurteilungen 685 276
b) Ausnahme: keine Zäsurwirkung erledigter Vorverurteilungen 688 278
6. Beispiel 689 278
III. Kriterien für die nachträgliche Gesamtstrafenbildung 690 279
1. Grundsatz 690 279
2. Wertungswiderspruch 691 279
3. Strafaussetzung zur Bewährung 692 280
a) Grundsatz: der neue Richter entscheidet 692 280
b) Anrechnungsprobleme 693 280
4. Nachträgliche Gesamtgeldstrafe bei unterschiedlicher Tagessatzhöhe 695 281
5. Früher verhängte Nebenstrafen, Nebenfolgen und Maßregeln 696 282
IV. Verfahren nach § 460 StPO 698 283
1. Grundsatz: Im Urteil 698 283
2. Voraussetzungen und Kriterien 699 284
Rdn. Seite
3. Verfahren 700 284
4. Bearbeitungsbeispiel 701 284
V. Formel und Begründung der Entscheidung zur nachträglichen Gesamtstra¬
fenbildung 703 285
Teil 6. Die Feststellung der strafzumessungserheblichen Tatsachen 704 287
A. Grundsätze 704 287
I. Strengbeweis 704 287
1. Beweismittel 705 288
a) Der Angeklagte, Zeugen; frühere Urteile 705 288
b) Gerichtshilfe 709 288
c) Bundeszentralregister und Verkehrszentralregister 711 289
d) Strafurteile 712 289
e) Sonstige Urkunden 713 290
2. Aufklärungspflicht 714 290
II. In dubio pro reo 719 291
1. Tatsachen 719 291
2. Prognose 720 292
3. Schätzung der Grundlagen für die Tagessatzhöhe 721 293
B. Sonderfall Teilrechtskraft 722 293
I. Problem 722 293
II. Teilanfechtung 723 293
1. Trennbarkeitsformel 724 294
2. Widerspruchsfreiheit 725 294
3. Einzelheiten 726 294
a) Mehrere rechtlich selbstständige Handlungen 726 294
b) Unteilbarkeit des Schuldspruchs 727 294
c) Rechtsfolgenausspruch 728 295
4. Auslegung 731 298
5. Wirksamkeit der Rechtsmittelbeschränkung 732 298
III. Teilaufhebung 734 299
1. Grundsatz 734 299
2. Besonderheiten für das Revisionsverfahren 735 299
IV. Innerprozessuale Bindungswirkung 736 300
1. Problem 736 300
2. Vertikale Teilrechtskraft 737 300
a) Verschiedene Taten im Sinne des § 264 StPO 737 300
b) Sachlich-rechtlich selbstständige Straftaten innerhalb eines Prozessge¬
genstands 738 300
3. Horizontale Teilrechtskraft 739 301
a) Grundsatz 739 301
b) Einzelheiten 740 301
Teil 7. Die Strafzumessung in den Urteilsgründen 746 305
A. Überblick 746 305
I. Tatsachen und ihre Bewertung 746 305
1. Allgemeines 746 305
2. Anforderungen an den Inhalt der Urteilsgründe 747 305
3. Rechtskräftige Urteile 748 305
II. Verfahrensrechtliche Anforderungen 749 306
1. „Bestimmende" Umstände 749 306
2. Weitere verfahrensrechtliche Begründungspflichten 753 307
a) Regel/Ausnahmebestimmungen 754 307
b) Revision 760 307
III. Sachlich-rechtliche Begründungspflicht 761 308
Rdn. Seite
B. Der Aufbau der Begründung der Strafzumessung 765 309
I. Ausgangspunkt 765 309
1. Feststellung von Tatsachen 766 310
2. Beweiswürdigung 767 310
3. Bewertung der Tatsachen 768 310
II. Aufbauschema 769 310
1. Keine feste Regel 769 310
2. Üblicher Urteilaufbau 770 311
III. Bezugnahme 771 311
1. Grundsatz: geschlossene Darstellung-keine Bezugnahmen 771 311
2. Ausnahme: Berufungsurteile 772 311
a) Feststellungen: Bezugnahmen zulässig 772 311
b) Erwägungen: Bezugnahmen unzulässig 773 312
3. Teilrechtskraft 774 312
a) Problem 774 312
b) Darstellung in den Gründen 775 312
C. Die persönlichen Verhältnisse des Angeklagten 777 313
I. Grundsatz 777 313
II. Das Vorleben des Täters und sein Verhalten nach der Tat 778 314
1. Die persönliche Entwicklung 779 314
2. Die berufliche Entwicklung 781 314
3. Vorstrafen 782 315
4. Das Verhalten nach der Tat 784 316
5. Die Auswirkungen des Verfahrens und der Strafe 785 316
6. Sonderfall: erheblich verminderte Schuldfähigkeit oder Schuldunfähig¬
keit 786 317
D. Die strafzumessungserheblichen Umstände der Tatbegehung 787 317
I. Grundsatz 787 317
II. Beispiel 788 318
E. Der Abschnitt „Strafzumessung" in den Urteilgründen 789 318
I. Aufbau 789 318
1. Bei Aburteilung einer Tat 789 318
2. Bei mehreren Taten 791 319
II. Die Bestimmung des gesetzlichen Strafrahmens 792 319
1. Idealkonkurrenz 792 319
2. Vertypte Milderungsgründe 793 320
a) Zwingende Strafrahmenverschiebung 795 320
b) Fakultative Strafrahmenverschiebung 796 320
3. Besonders schwere und minder schwere Fälle 807 319
a) Besonders schwere Fälle mit Regelbeispielen 807 325
b) Besonders schwere Fälle ohne Regelbeispiele 808 325
c) Minder schwere Fälle 809 325
4. Mehrfache Milderungen - Zusammentreffen von Milderungen und
Schärfungen 810 326
III. Strafhöhenbestimmung 811 326
1. Überblick .' ." .' 811 326
a) Aufbau 811 326
b) Begründungsumfang 813 327
2. Schuldangemessene Strafe 817 328
a) Strafmessungsschuld 817 328
b) Gerechter Schuldausgleich 817 329
3. Präventive Überlegungen 818 329
Rdn. Seite
IV. Einzelfälle 819 329
1. Geldstrafe (§ 40) 819 329
a) Formel 819 329
b) Urteilsgründe 820 329
2. Vermögensstrafe 821 330
3. Verwarnung mit Strafvorbehalt (§§ 59ff.) 823 330
a) Formel 823 330
b) Urteilsgründe 824 331
4. Kurzfristige Freiheitsstrafe (§ 47) 825 331
5. Strafaussetzung zur Bewährung (§ 59) 826 331
a) Formel 826 331
b) Urteilsgründe 827 332
6. Gesamtstrafe (§§53 ff.) 830 333
a) Formel 830 333
b) Urteilsgründe 832 333
7. Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 69) 836 336
a) Formel 836 336
b) Urteilsgründe 837 336
8. Unterbringung (§§ 61 ff.) 838 337
a) Formel 838 337
b) Urteilgründe 838 337
9. Einziehung, Verfall (§§73 ff.) 841 344
10. Besondere Schwere der Schuld (§ 57a) 843 344
Teil 8. Deliktsspezifische Strafzumessungsumstände 850 347
A. Vorbemerkung 850 347
B. Aussagedelikte (§§ 153ff.) 851 347
I. Strafzumessungsschuld 852 347
II. Minder schwerer Fall des Meineids 854 349
III. Doppelverwertungsverbot 855 349
IV. Strafhöhen 856 349
C. Verletzung der Unterhaltspflicht (§ 170) 857 350
I. Strafzumessungsschuld 858 350
1. Erfolgsunwert 858 350
2. Handlungsunwert 859 350
II. Besonderheiten 860 351
D. Sexueller Missbrauch von Kindern (§§ 176ff.) 861 351
I. Strafzumessungsschuld 862 352
1. Erfolgsunwert 862 352
2. Handlungsunwert 862 352
II. Minder schwerer Fall 863 353
III. Doppelverwertungsverbot 864 353
IV. Qualifikationen (§ 176a) 865 353
E. Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung (§ 177) 866 354
I. Strafzumessungsschuld 869 355
1. Erfolgsunwert 869 355
2. Handlungsunwert 871 356
II. Minder schwerer Fall (§ 177 Abs. 5) 873 357
III. Strafrahmenbesonderheiten 874 357
IV. Doppelverwertungsverbot 876 358
Rdn. Seite
V. Bewährung bei Freiheitsstrafen von über einem Jahr 877 358
VI. Strafzumessungsbeispiel 878 359
F. Tötungsdelikte (§§ 211 ff.) 879 360
I. Strafzumessungsschuld 882 361
1. Erfolgsunwert 882 361
2. Handlungsunwert 884 361
II. Besonders schwere und minder schwere Fälle 885 362
1. § 12 Abs. 2 885 362
2. § 213 886 362
III. Doppelverwertungsverbot 887 363
G. Körperverletzungsdelikte (§§ 223ff.) 888 363
I. Strafzumessungsschuld 889 364
1. Erfolgsunwert 889 364
2. Handlungsunwert 891 364
II. Minder schwere Fälle bei den §§ 224ff 893 365
III. Doppelverwertungsverbot 894 366
IV. Strafzumessungsbeispiele 895 366
H. Nötigung (§ 240) 896 366
I. Strafzumessungsschuld 896 366
1. Erfolgsunwert 897 366
2. Handlungsunwert 898 367
II. Besonders schwerer Fall 899 367
III. Strafzumessungsbeispiele 900 367
I. Diebstahl (§§ 242,243) 901 368
I. Strafzumessungsschuld 902 368
1. Erfolgsunwert 902 368
2. Handlungsunwert 903 368
II. Doppelverwertungsverbot 904 369
III. Diebstahl geringwertiger Sachen (§§ 242, 243 Abs. 2,248 a) 905 369
IV. Besonders schwerer Fall (§ 243) 906 369
V. Qualifikationen 906a 370
VI. Strafzumessungsbeispiele 907 371
J. Raubdelikte (§§ 249ff.) 909 371
I. Strafzumessungsschuld 910 371
1. Erfolgsunwert 910 371
2. Handlungsunwert 911 372
II. Minder schwerer Fall 912 373
1. § 249 Abs. 2 "."""". 912 373
2. §250 Abs. 3 [ ] [ 913 373
III. Doppelverwertungsverbot 914 374
K. Betrug (§ 263) 915 374
I. Strafzumessungsschuld 916 374
1. Erfolgsunwert 916 374
2. Handlungsunwert 917 375
II. Zeitablauf 918 376
III. Besonders schwerer Fall 919 376
IV. Strafzumessungsbeispiele 921 377
Rdn. Seite
L. Untreue (§ 266) 925 378
I. Strafzumessungsschuld 926 378
1. Erfolgsunwert 926 378
2. Handlungsunwert 927 378
II. Zeitablauf, besonders schwerer Fall, Strafaussetzung zur Bewährung 928 379
III. Doppelverwertungsverbot 929 380
IV. Täterschaft und Teilnahme 930 380
M. Insolvenzstraftaten (§§283 bis 283 d) 931 380
I. Strafzumessungsschuld 932 380
1. Erfolgsunwert 932 380
2. Handlungsunwert 932 381
II. Sonstige Umstände 933 381
N. Vollrausch (§ 323 a) 934 382
O. Bestechungsdelikte (§§ 331 ff.) 939 383
P. Straßenverkehrsdelikte 941 384
I. Trunkenheit im Verkehr (§316) 941 384
1. Ersttäter 941 384
a) Vorsatz 941 384
b) Fahrlässigkeit 941 384
2. Wiederholungstäter 942 385
a) Erste Wiederholungstat 942 385
b) Zweite Wiederholungstat 943 385
II. Straßenverkehrsgefährdung bei alkoholbedingter Fahruntauglichkeit (§ 315 c
Abs. 1 Nr. 1 a) 944 385
1. Vorsatz in Bezug auf die Fahruntauglichkeit 944 385
2. Fahrlässigkeit in Bezug auf die Fahruntauglichkeit 945 385
3. Wiederholungstäter 946 385
III. Straßenverkehrsgefährdung durch grob verkehrswidriges und rücksichtsloses
Verhalten (§ 315c Abs. 1 Nr. 2) 947 386
IV. Straßenverkehrsgefährdung in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung
(§§ 315c, 229) 948 386
V. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142) 949 386
1. Einstellung nach § 153a StPO 949 386
2. Strafen 950 387
VI. Fahrlässige Körperverletzung (§§ 229, 230) 951 387
1. Leichtes Verschulden, leichte Verletzungen 951 387
2. Mittleres Verschulden, mittelschwere Folgen 951 387
3. Schweres Verschulden, schwere Folgen 952 387
VII. Fahrlässige Tötung (§ 222) 953 387
1. Tateinheit mit § 315c Abs. 1 Nr. 1 a (alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit) 953 387
2. Schweres Verschulden 953 388
3. Leichtes Verschulden 954 388
VIII. Fahren ohne Fahrerlaubnis (§§ 2, 21 StVG) 955 388
1. Ausländer mit nicht umgeschriebenem Führerschein 955 388
2. Deutsche und Ausländer, die nicht unter 1 fallen 956 388
a) Einmalige Fahrt 956 388
b) Wiederholungstäter 956 388
c) Fahren innerhalb einer Sperrfrist oder bei beschlagnahmtem oder
sonst sichergestelltem Führerschein 956 388
IX. Verstöße gegen §§ 1 und 6 Pflichtversicherungsgesetz 957 388
Rdn. Seite
X. Vorsätzliche Körperverletzung (§ 223) 958 388
XI. Beleidigung (§ 185) 959 389
1. Vogel- und Fingerzeichen, verbale Beleidigung 959 389
2. Bei geringerem Verschulden 959 389
XII. Nötigung (§ 240) 960 389
Q. Betäubungsmittelstraftaten 961 389
I. Mengenbegriffe des BtMG 962 390
1. Geringe Menge 963 390
2. Mittelwert 964 391
3. Nicht geringe Menge 965 391
II. § 29 BtMG: Handeltreiben und die Regelbeispiele für besonders schwere
Fälle 968 394
1. Handeltreiben 968 394
2. Besonders schwere Fälle 969 395
III. Die Verbrechenstatbestände in §§ 29a, 30 und in 30a BtMG 970 395
1. Die Tatbestände 970 395
a) Bande (§§ 30 Abs. 1 Nr. 1; 30a Abs. 1 BtMG) 971 396
b) Waffe (§ 30 a Abs. 2 Nr. 2 BtMG) 972 396
2. Minder schwere Fälle 973 398
IV. § 31 BtMG 974 399
1. Aufklärungshilfe und tätige Reue 974 399
2. Voraussetzungen der Aufklärungshilfe nach § 31 Nr. 1 BtMG 975 399
a) Aufklärungserfolg 975 399
b) Aufklärungspflicht der Tatrichters 986 402
3. Rechtsfolgen 988 403
4. Fehlgeschlagene Aufklärungshilfe 993 404
V. Erheblich verminderte Schuld 994 404
VI. Strafzumessungsschuld 995 405
1. Erfolgsunwert 995 405
2. Handlungsunwert 996 406
3. Unzulässige Strafzumessungserwägungen 998 408
a) Doppelverwertung von Tatbestandsmerkmalen 999 408
b) Strafschärfende Verwertung des Regelungszwecks 1000 409
c) Strafschärfende Verwertung des Fehlens von Milderungsgründen 1001 409
d) Sonstige logische Fehler 1002 409
e) Zulässige Gesichtspunkte 1003 409
VII. Strafaussetzung zur Bewährung oder Maßnahmen nach §§ 35 ff. BtMG 1004 409
1. Vorrang der Strafaussetzung zur Bewährung 1004 409
2. Für §§ 56ff. gilt Folgendes: 1005 410
a) Prognose 1005 410
b) Die Verteidigung der Rechtsordnung 1006 410
c) Besondere Umstände bei Strafaussetzung bei Freiheitsstrafen von über
einem Jahr bis zu zwei Jahren 1007 410
d) Weisung: Therapie 1009 410
VIII. Unterbringung 1010 411
1. Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§63) 1010 411
2. Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64) 1011 411
3. Sicherungsverwahrung (§ 66) 1012 415
IX. Verfall, Einziehung und Entziehung der Fahrerlaubnis 1013 415
1. Verfall (§ 73) und erweiterter Verfall (§ 73d) 1013 415
2. Einziehung 1014 416
3. Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 69, 69a) 1015 417
Rdn. Seite
R. Steuerhinterziehung 1016 417
I. Strafzumessungsschuld 1017 419
1. Erfolgsunwert 1017 419
2. Handlungsunwert 1018 421
II. Zeitablauf; sonstige allgemeine Gerechtigkeitsgesichtspunkte 1020 423
III. Besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 3 AO 1021 423
1. Allgemeines 1021 423
2. Regelbeispiele 1022 423
a) § 370 Abs. 3 Nr. 1 AO: Verkürzung von Steuern in großem Ausmaß 1022 423
b) § 370 Abs. 3 Nr. 2 AO: Missbrauch seiner Befugnisse oder seiner Stel¬
lung als Amtsträger durch den Täter 1023 424
c) § 370 Abs. 3 Nr. 3 AO: Ausnutzung der Mithilfe eines Amtsträgers 1024 424
d) § 370 Abs. 3 Nr. 4 AO: fortgesetzte Steuerverkürzung unter Verwen¬
dung nachgemachter oder verfälschter Belege 1025 424
e) § 370 Abs. 3 Nr. 5 AO: Bande 1026 425
3. § 370 Abs. 3 AO: nicht umschriebener besonders schwerer Fall 1027 426
IV. Doppelverwertungsverbot 1028 426
V. Bewährung 1029 426
VI. Aus einem nicht veröffentlichtem Erlass (Verfügung) einer Oberfinanzdirek¬
tion (OFD) zur Strafzumessung bei Steuerstraftaten und zur Bemessung der
Geldbuße bei Steuerordnungswidrigkeiten 1032 426
VII. Strafmaßtabellen und Straftaxen 1046 429
Stichwortverzeichnis 431 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schäfer, Gerhard 1937- Sander, Günther M. 1961- Gemmeren, Gerhard van 1960- |
author_GND | (DE-588)123016096 (DE-588)118049631 (DE-588)134294653 |
author_facet | Schäfer, Gerhard 1937- Sander, Günther M. 1961- Gemmeren, Gerhard van 1960- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schäfer, Gerhard 1937- |
author_variant | g s gs g m s gm gms g v g gv gvg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023075284 |
classification_rvk | PH 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)229449897 (DE-599)BVBBV023075284 |
dewey-full | 345.430773 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430773 |
dewey-search | 345.430773 |
dewey-sort | 3345.430773 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 4., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023075284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080111s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406565229</subfield><subfield code="9">978-3-406-56522-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229449897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023075284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430773</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)136045:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Gerhard</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123016096</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Strafzumessung</subfield><subfield code="c">von Gerhard Schäfer und Günther M. Sander und Gerhard van Gemmeren</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 440 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">NJW Praxis</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafzumessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057812-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafzumessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057812-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafzumessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057812-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sander, Günther M.</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118049631</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gemmeren, Gerhard van</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134294653</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NJW Praxis</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000269</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV023075284 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:34:50Z |
indexdate | 2024-07-20T05:41:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406565229 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016278392 |
oclc_num | 229449897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M39 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M39 DE-11 DE-188 |
physical | XXIX, 440 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | NJW Praxis |
series2 | NJW Praxis |
spelling | Schäfer, Gerhard 1937- Verfasser (DE-588)123016096 aut Praxis der Strafzumessung von Gerhard Schäfer und Günther M. Sander und Gerhard van Gemmeren 4., neubearb. Aufl. München Beck 2008 XXIX, 440 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NJW Praxis 51 Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafzumessung (DE-588)4057812-4 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Sander, Günther M. 1961- Verfasser (DE-588)118049631 aut Gemmeren, Gerhard van 1960- Verfasser (DE-588)134294653 aut NJW Praxis 51 (DE-604)BV000000269 51 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schäfer, Gerhard 1937- Sander, Günther M. 1961- Gemmeren, Gerhard van 1960- Praxis der Strafzumessung NJW Praxis Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057812-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Praxis der Strafzumessung |
title_auth | Praxis der Strafzumessung |
title_exact_search | Praxis der Strafzumessung |
title_exact_search_txtP | Praxis der Strafzumessung |
title_full | Praxis der Strafzumessung von Gerhard Schäfer und Günther M. Sander und Gerhard van Gemmeren |
title_fullStr | Praxis der Strafzumessung von Gerhard Schäfer und Günther M. Sander und Gerhard van Gemmeren |
title_full_unstemmed | Praxis der Strafzumessung von Gerhard Schäfer und Günther M. Sander und Gerhard van Gemmeren |
title_short | Praxis der Strafzumessung |
title_sort | praxis der strafzumessung |
topic | Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd |
topic_facet | Strafzumessung Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000269 |
work_keys_str_mv | AT schafergerhard praxisderstrafzumessung AT sanderguntherm praxisderstrafzumessung AT gemmerengerhardvan praxisderstrafzumessung |