Aufbrüche zu neuen Ufern: der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evang. Verl.-Anst.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://d-nb.info/986906654/04 http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht015463362.pdf Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006/07 |
Beschreibung: | 360 S. |
ISBN: | 9783374026128 3374026125 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023075269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110426 | ||
007 | t| | ||
008 | 080111s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,3100 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986906654 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783374026128 |c Pb. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), ca. EUR 38.00, ca. EUR 39.10 (AT) |9 978-3-374-02612-8 | ||
020 | |a 3374026125 |c Pb. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), ca. EUR 38.00, ca. EUR 39.10 (AT) |9 3-374-02612-5 | ||
024 | 3 | |a 9783374026128 | |
035 | |a (OCoLC)244014641 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986906654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-M352 |a DE-11 |a DE-2334 | ||
082 | 0 | |a 320.943309045 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 261.70943309045 |2 22/ger | |
084 | |a BO 6180 |0 (DE-625)14709: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6040 |0 (DE-625)128684: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6150 |0 (DE-625)128700: |2 rvk | ||
084 | |a x 45.4 |2 ifzs | ||
084 | |a x 13.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
084 | |a o 46.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a x 273 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Springhart, Heike |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)135558352 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufbrüche zu neuen Ufern |b der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945 |c Heike Springhart |
264 | 1 | |a Leipzig |b Evang. Verl.-Anst. |c 2008 | |
300 | |a 360 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006/07 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reeducation |0 (DE-588)4131568-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung, Amerikanische Zone |0 (DE-588)35099-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung, Amerikanische Zone |0 (DE-588)35099-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reeducation |0 (DE-588)4131568-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Reeducation |0 (DE-588)4131568-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047609&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/986906654/04 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht015463362.pdf |x 2008-11-15 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2009 | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016278375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828118754568962048 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.
и
0 Einleitung und Forschungsbericht.
із
0.1 Forschungsüberblick.14
0.2 Methode, Quellen und Aufbau der Arbeit.22
I
Von der
Reeducation
zur
Reorientation
.
зі
1.1 Die Wurzeln des Konzepts
»Reeducation«
. 32
1.2
Reeducation
als umfassender Demokratisierungsprozess
der frühen Nachkriegsjahre. 33
II
Planungsphase und konzeptionelle
Überlegungen aus theologischer, soziologischer
und sozialpsychiatrischer perspektive.37
2.1 Voraussetzungen der Besatzungspolitik.37
2.1.1 Diskussionen im Vorfeld in den vierziger Jahren
in den USA.37
2.1.1.1 Ein »anderes Deutschland«? PaulTillich und
die Diskussion um die Deutschlandplanungen in den
Emigrantenkreisen.37
a. Der Emigrant Paul Tillich.38
b. Der Stein des Anstoßes: die Kontroverse zwischen
Tillich und Ludwig im »Aufbruch« .44
с
Appelle an das »andere Deutschland«:
die Radioansprachen über die
Voice of
America . 51
d.
PaulTillich und der Council
for a Democratic
Germany
.60
2.1.1.2
Richard Brickners
Konzept -
psychiatrische Perspektive und
»Clear Areas«
.67
a. Die
psychiatrische Perspektive in der
sozialwissenschaftlichen Debatte.67
b.
Richard Brickners Konzept.70
с
»Clear areas«
als struktureller Anknüpfungspunkt
der Demokratisierung .73
Inhalt
2.1.1.3
Такой
Parsons'
Vorschlag: Gesellschaftlicher Wandel
durch
Controlled Institutional Change
. 75
a.
Versuche, den Nationalsozialismus zu verstehen -
Parsons'
Analysen des Phänomens aus soziologischer
Perspektive. 76
b.
What to do with Germany?
- Der Beitrag
Parsons'
zu den Planungen für die Nachkriegszeit. 82
с
Parsons'
Vorschläge in »The Problem
of Controlled
Institutional Change«
(1944). 85
d.
Die
Aufgabe von Religion im gesellschaftlichen
Wandel im Rahmen der
Parsons
'sehen
Überlegungen. 92
2.1.2 Am Übergang von Konzeptionierung und
Implementierung: Die Ausbildung des
Besatzungspersonals. 95
2.2 Die Rahmenbedingungen der Besatzungspolitik und der
Abteilung für
Education and Religious Affairs.
100
2.2.1 Die amerikanische Militärregierung und die sie
umgebenden Gremien.102
2.2.2 Die Abteilung für
Education and Religious Affairs
(ERA)
.105
2.2.3 Die Ziele der
ERA
.108
a.
Religionsfreiheit.112
b.
Verhinderung von Nationalsozialismus
und Militarismus.120
c. Kooperation mit den Kirchen.125
2.3 Die Methode der
ERA
.128
III Reeducation
und Religion -
DIE MaSSNAHMEN DER ABTEILUNG FÜR
EDUCATION
and Religious Affairs
und Impulse für die
Demokratisierung.135
3.1 Durch Demokratisierung der kirchlichen Strukturen zur
Demokratisierung der Gesellschaft.136
3.1.1 Die Demokratisierung der Arbeit mit Jugendlichen
in Jugendarbeit und Schule durch diskursorientierte
Methoden.136
Inhalt
3.1.1.1 Zur Analyse der Entwicklung der Jugendarbeit von
den zwanziger Jahren bis nach 1945.136
3.1.1.2 Neue Strukturen in der Jugendarbeit -
die Intentionen der
ERA
.144
3.1.1.3 Aus-, Fort- und Weiterbildung und neue Methoden 147
a. Jugendarbeit. 147
b. Schule. 149
с
Summer Camping Program. 151
d.
Youth
Centers
and Civic
Centers. 152
3.1.1.4 Angebot und Inhalte der Jugendarbeit. 153
3.1.1.5 Zur Diskussion um eine Schulreform und die
Aufgabe der Kirche in der Schule. 155
a. Schule als ein Teil der
Reeducation
. 155
b.
Die Lage der Schule in den Monaten nach
Kriegsende. 156
с
Perspektiven der Schulreform.157
d. Kirche als beratende Instanz für die Reform des
Schulwesens.163
e. Kirche als unterrichtende Instanz im schulischen
Religionsunterricht.165
3.1.1.6 Fazit: Jugendarbeit und Schule als Wegbereiter einer
demokratischen Zukunft.167
3.1.2 Evangelische Akademien und Erwachsenenbildung —
der Diskurs mit Verantwortungsträgern der
verschiedensten Berufssparten.170
3.1.2.1 Zur Analyse der Entwicklung der Erwachsenen¬
bildung vom 19. Jahrhundert bis 1945 .170
3.1.2.2 Aufgaben der Erwachsenenbildung
Rir
die
Reeducation
.174
3.1.2.3 Vorgeschichte der Evangelischen Akademien und
Planungen von deutscher Seite .175
a. Der Entwurf Helmut Thielickes von 1942.177
b. Das Engagement Eberhard Müllers und die
Eröffnung der Evangelischen Akademie Bad
Boll
181
c.
Über das Woher der Idee einer Evangelischen
Akademie - Problematisierungen der historischen
Forschung.183
3.1.2.4 Programm und Inhalt der Akademiearbeit -
deutsch und amerikanisch.187
3.1.2.5 Gespräch, Diskurs, ethische Orientierung —
die Akademie der Ort dazu.191
Inhalt
3.1.2.6 Fazit: Die Arbeit der Evangelischen Akademien als
Paradigma für die Rone von Religion in der
Gesellschaft.196
3.1.3 Neuanfange der Frauenarbeit.198
3.1.3.1 Die neuen Lebensbedingungen für die Frauen und
die Veränderungen des Familienbildes.200
3.1.3.2 Durch Bildung und Ausbildung zu verantwortungs-
bewussten und führungskompetenten Frauen . 203
3.1.3.3 Fazit: Die Frauenarbeit als Beispiel für einen an
pragmatischen Notwendigkeiten gewachsenen
Wandel des Gesellschaftsbilds.205
3.1.4 Diakonische Arbeit des Evangelischen Hilfswerks . . 206
3.1.4.1 Die prekäre Lage nach Kriegsende als besondere
Herausforderung für die diakonische Arbeit.207
3.1.4.2 Die Rolle der diakonischen Arbeit für den
Demokratisierungsprozess aus amerikanischer
Perspektive.209
3.1.4.3 Geschichte und Entstehung des Hilfswerks der
Evangelischen Kirche in Deutschland.212
a. Erste Vorüberlegungen Eugen Gerstenmaiers
1942/43.212
b. Die Intentionen der Arbeit des Evangelischen
Hilfswerks.213
с
Die Anfange der Arbeit des Evangelischen
Hilfswerks.214
d.
Diakonie:
Ein neues Aufgabenprofil für die Kirche
in der GeseHschaft.216
ЗЛА А
Gegen die Not: Hilfe und Hilfsgüter aus dem Ausland
und die Verteilung der Liebesgaben durch das
Hilfswerk.218
Exkurs: Die Bedeutung der Missouri-Synode für das
Aufbauwerk nach 1945.224
3.1.4.5 Fazit: Die diakonische Arbeit des Hilfswerks als
fruchtbarer Boden für die Ziele der
Reeducation
. . 227
3.1.5 Öffentlichkeitsarbeit und mediale Präsenz.228
3.1.5.1 Die Entwicklung der Medienlandschaft bis 1945
am Beispiel der kirchlichen Publizistik.229
a. Religiöse Rundfunksendungen.229
b. Religiöse Printmedien.231
Inhalt
3.1.5.2 Auf dem Weg zu einer freien Presse — Richtlinien
und erste Maßnahmen der Besatzungsbehörden . . . 232
3.1.5.3 Religion und Öffentlichkeit -
Neuanfange kirchlicher Pressearbeit.234
a. Religion im Rundfunk.234
b. Religiöse Printmedien.240
с
Die kirchlichen Nachrichtenagenturen und
Pressedienste.244
3.1.5.4 Fazit: Die Bedeutung religiöser Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit für die Demokratisierung . . . 246
3.1.6 Das deutsche Kirchensteuermodell als Chance für
die Demokratisierung des Staates.247
3.2 Demokratisierung durch Öffnung für Impulse von außen . . 251
3.2.1 Beratungsprogramme durch amerikanische
Experten.252
3.2.2 Austauschprogramme für Studierende und Lehrende
mit den USA.255
3.2.3 Die Versorgung mit Lehrplänen und
Unterrichtsmaterialien durch Textbook and
curriculum centers.
260
3.2.4 Die Überwindung der nationalsozialistischen Isolation
durch Reintegration in internationale Organisationen
und die Etablierung interkonfessioneller
Kooperationen.264
IV
Religion und
Reeducation
-
konzeptionelle aspekte der bedeutung der
Religion für die Demokratisierung und
theologische impulse zur bedeutung
der Religion in gesellschaftlichen
Transformationsprozessen.269
4.1 Historischer Aspekt: Die Kirchen als Ort des Widerstands
gegen den NS-Staat.269
4.2 Politischer Aspekt: Das Verhältnis von Kirche und Staat . . . 277
4.3 Ekklesiologischer Aspekt: Klerikale und säkulare Funktionen
der Kirche.281
4.4 Ethischer Aspekt: Kirche als Quelle von
inorai
and
spiritual
ressources.
288
4.5 Soziologische und theologische Aspekte: Die Bedeutung
der Religion für den geistigen und gesellschaftlichen
Wiederaufbau nach 1945.294
4.5.1 Religiöser Pluralismus als Herausforderung für den
gestalteten Pluralismus der Demokratie .296
4.5.2 Religion als Strategie der Kontingenzbewältigung
und als Weg der Vergewisserung in Zeiten des
Wandels.300
4.5.3 Protestantismus und Demokratie —
neue Verhältnisbestimmungen im Feld von Kirche
und Politik.305
4.5.4 Zwischen Öffentlichkeitsauftrag und Wächteramt -
gestalterische Potentiale und kritische
Zeitgenossenschaft der Kirche im kulturell¬
gesellschaftlichen Wandel .312
Abkürzungen.322
Quellen.324
Sachregister.335
Personenregister.337
Literatur.339 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
и
0 Einleitung und Forschungsbericht.
із
0.1 Forschungsüberblick.14
0.2 Methode, Quellen und Aufbau der Arbeit.22
I
Von der
Reeducation
zur
Reorientation
.
зі
1.1 Die Wurzeln des Konzepts
»Reeducation«
. 32
1.2
Reeducation
als umfassender Demokratisierungsprozess
der frühen Nachkriegsjahre. 33
II
Planungsphase und konzeptionelle
Überlegungen aus theologischer, soziologischer
und sozialpsychiatrischer perspektive.37
2.1 Voraussetzungen der Besatzungspolitik.37
2.1.1 Diskussionen im Vorfeld in den vierziger Jahren
in den USA.37
2.1.1.1 Ein »anderes Deutschland«? PaulTillich und
die Diskussion um die Deutschlandplanungen in den
Emigrantenkreisen.37
a. Der Emigrant Paul Tillich.38
b. Der Stein des Anstoßes: die Kontroverse zwischen
Tillich und Ludwig im »Aufbruch« .44
с
Appelle an das »andere Deutschland«:
die Radioansprachen über die
Voice of
America . 51
d.
PaulTillich und der Council
for a Democratic
Germany
.60
2.1.1.2
Richard Brickners
Konzept -
psychiatrische Perspektive und
»Clear Areas«
.67
a. Die
psychiatrische Perspektive in der
sozialwissenschaftlichen Debatte.67
b.
Richard Brickners Konzept.70
с
»Clear areas«
als struktureller Anknüpfungspunkt
der Demokratisierung .73
Inhalt
2.1.1.3
Такой
Parsons'
Vorschlag: Gesellschaftlicher Wandel
durch
Controlled Institutional Change
. 75
a.
Versuche, den Nationalsozialismus zu verstehen -
Parsons'
Analysen des Phänomens aus soziologischer
Perspektive. 76
b.
What to do with Germany?
- Der Beitrag
Parsons'
zu den Planungen für die Nachkriegszeit. 82
с
Parsons'
Vorschläge in »The Problem
of Controlled
Institutional Change«
(1944). 85
d.
Die
Aufgabe von Religion im gesellschaftlichen
Wandel im Rahmen der
Parsons
'sehen
Überlegungen. 92
2.1.2 Am Übergang von Konzeptionierung und
Implementierung: Die Ausbildung des
Besatzungspersonals. 95
2.2 Die Rahmenbedingungen der Besatzungspolitik und der
Abteilung für
Education and Religious Affairs.
100
2.2.1 Die amerikanische Militärregierung und die sie
umgebenden Gremien.102
2.2.2 Die Abteilung für
Education and Religious Affairs
(ERA)
.105
2.2.3 Die Ziele der
ERA
.108
a.
Religionsfreiheit.112
b.
Verhinderung von Nationalsozialismus
und Militarismus.120
c. Kooperation mit den Kirchen.125
2.3 Die Methode der
ERA
.128
III Reeducation
und Religion -
DIE MaSSNAHMEN DER ABTEILUNG FÜR
EDUCATION
and Religious Affairs
und Impulse für die
Demokratisierung.135
3.1 Durch Demokratisierung der kirchlichen Strukturen zur
Demokratisierung der Gesellschaft.136
3.1.1 Die Demokratisierung der Arbeit mit Jugendlichen
in Jugendarbeit und Schule durch diskursorientierte
Methoden.136
Inhalt
3.1.1.1 Zur Analyse der Entwicklung der Jugendarbeit von
den zwanziger Jahren bis nach 1945.136
3.1.1.2 Neue Strukturen in der Jugendarbeit -
die Intentionen der
ERA
.144
3.1.1.3 Aus-, Fort- und Weiterbildung und neue Methoden 147
a. Jugendarbeit. 147
b. Schule. 149
с
Summer Camping Program. 151
d.
Youth
Centers
and Civic
Centers. 152
3.1.1.4 Angebot und Inhalte der Jugendarbeit. 153
3.1.1.5 Zur Diskussion um eine Schulreform und die
Aufgabe der Kirche in der Schule. 155
a. Schule als ein Teil der
Reeducation
. 155
b.
Die Lage der Schule in den Monaten nach
Kriegsende. 156
с
Perspektiven der Schulreform.157
d. Kirche als beratende Instanz für die Reform des
Schulwesens.163
e. Kirche als unterrichtende Instanz im schulischen
Religionsunterricht.165
3.1.1.6 Fazit: Jugendarbeit und Schule als Wegbereiter einer
demokratischen Zukunft.167
3.1.2 Evangelische Akademien und Erwachsenenbildung —
der Diskurs mit Verantwortungsträgern der
verschiedensten Berufssparten.170
3.1.2.1 Zur Analyse der Entwicklung der Erwachsenen¬
bildung vom 19. Jahrhundert bis 1945 .170
3.1.2.2 Aufgaben der Erwachsenenbildung
Rir
die
Reeducation
.174
3.1.2.3 Vorgeschichte der Evangelischen Akademien und
Planungen von deutscher Seite .175
a. Der Entwurf Helmut Thielickes von 1942.177
b. Das Engagement Eberhard Müllers und die
Eröffnung der Evangelischen Akademie Bad
Boll
181
c.
Über das Woher der Idee einer Evangelischen
Akademie - Problematisierungen der historischen
Forschung.183
3.1.2.4 Programm und Inhalt der Akademiearbeit -
deutsch und amerikanisch.187
3.1.2.5 Gespräch, Diskurs, ethische Orientierung —
die Akademie der Ort dazu.191
Inhalt
3.1.2.6 Fazit: Die Arbeit der Evangelischen Akademien als
Paradigma für die Rone von Religion in der
Gesellschaft.196
3.1.3 Neuanfange der Frauenarbeit.198
3.1.3.1 Die neuen Lebensbedingungen für die Frauen und
die Veränderungen des Familienbildes.200
3.1.3.2 Durch Bildung und Ausbildung zu verantwortungs-
bewussten und führungskompetenten Frauen . 203
3.1.3.3 Fazit: Die Frauenarbeit als Beispiel für einen an
pragmatischen Notwendigkeiten gewachsenen
Wandel des Gesellschaftsbilds.205
3.1.4 Diakonische Arbeit des Evangelischen Hilfswerks . . 206
3.1.4.1 Die prekäre Lage nach Kriegsende als besondere
Herausforderung für die diakonische Arbeit.207
3.1.4.2 Die Rolle der diakonischen Arbeit für den
Demokratisierungsprozess aus amerikanischer
Perspektive.209
3.1.4.3 Geschichte und Entstehung des Hilfswerks der
Evangelischen Kirche in Deutschland.212
a. Erste Vorüberlegungen Eugen Gerstenmaiers
1942/43.212
b. Die Intentionen der Arbeit des Evangelischen
Hilfswerks.213
с
Die Anfange der Arbeit des Evangelischen
Hilfswerks.214
d.
Diakonie:
Ein neues Aufgabenprofil für die Kirche
in der GeseHschaft.216
ЗЛА А
Gegen die Not: Hilfe und Hilfsgüter aus dem Ausland
und die Verteilung der Liebesgaben durch das
Hilfswerk.218
Exkurs: Die Bedeutung der Missouri-Synode für das
Aufbauwerk nach 1945.224
3.1.4.5 Fazit: Die diakonische Arbeit des Hilfswerks als
fruchtbarer Boden für die Ziele der
Reeducation
. . 227
3.1.5 Öffentlichkeitsarbeit und mediale Präsenz.228
3.1.5.1 Die Entwicklung der Medienlandschaft bis 1945
am Beispiel der kirchlichen Publizistik.229
a. Religiöse Rundfunksendungen.229
b. Religiöse Printmedien.231
Inhalt
3.1.5.2 Auf dem Weg zu einer freien Presse — Richtlinien
und erste Maßnahmen der Besatzungsbehörden . . . 232
3.1.5.3 Religion und Öffentlichkeit -
Neuanfange kirchlicher Pressearbeit.234
a. Religion im Rundfunk.234
b. Religiöse Printmedien.240
с
Die kirchlichen Nachrichtenagenturen und
Pressedienste.244
3.1.5.4 Fazit: Die Bedeutung religiöser Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit für die Demokratisierung . . . 246
3.1.6 Das deutsche Kirchensteuermodell als Chance für
die Demokratisierung des Staates.247
3.2 Demokratisierung durch Öffnung für Impulse von außen . . 251
3.2.1 Beratungsprogramme durch amerikanische
Experten.252
3.2.2 Austauschprogramme für Studierende und Lehrende
mit den USA.255
3.2.3 Die Versorgung mit Lehrplänen und
Unterrichtsmaterialien durch Textbook and
curriculum centers.
260
3.2.4 Die Überwindung der nationalsozialistischen Isolation
durch Reintegration in internationale Organisationen
und die Etablierung interkonfessioneller
Kooperationen.264
IV
Religion und
Reeducation
-
konzeptionelle aspekte der bedeutung der
Religion für die Demokratisierung und
theologische impulse zur bedeutung
der Religion in gesellschaftlichen
Transformationsprozessen.269
4.1 Historischer Aspekt: Die Kirchen als Ort des Widerstands
gegen den NS-Staat.269
4.2 Politischer Aspekt: Das Verhältnis von Kirche und Staat . . . 277
4.3 Ekklesiologischer Aspekt: Klerikale und säkulare Funktionen
der Kirche.281
4.4 Ethischer Aspekt: Kirche als Quelle von
inorai
and
spiritual
ressources.
288
4.5 Soziologische und theologische Aspekte: Die Bedeutung
der Religion für den geistigen und gesellschaftlichen
Wiederaufbau nach 1945.294
4.5.1 Religiöser Pluralismus als Herausforderung für den
gestalteten Pluralismus der Demokratie .296
4.5.2 Religion als Strategie der Kontingenzbewältigung
und als Weg der Vergewisserung in Zeiten des
Wandels.300
4.5.3 Protestantismus und Demokratie —
neue Verhältnisbestimmungen im Feld von Kirche
und Politik.305
4.5.4 Zwischen Öffentlichkeitsauftrag und Wächteramt -
gestalterische Potentiale und kritische
Zeitgenossenschaft der Kirche im kulturell¬
gesellschaftlichen Wandel .312
Abkürzungen.322
Quellen.324
Sachregister.335
Personenregister.337
Literatur.339 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Springhart, Heike 1975- |
author_GND | (DE-588)135558352 |
author_facet | Springhart, Heike 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Springhart, Heike 1975- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023075269 |
classification_rvk | BO 6180 NQ 6040 NQ 6150 |
ctrlnum | (OCoLC)244014641 (DE-599)DNB986906654 |
dewey-full | 320.943309045 261.70943309045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 200 - Religion |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 320.943309045 261.70943309045 |
dewey-search | 320.943309045 261.70943309045 |
dewey-sort | 3320.943309045 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Politologie Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023075269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110426</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080111s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,3100</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986906654</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374026128</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), ca. EUR 38.00, ca. EUR 39.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-374-02612-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3374026125</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), ca. EUR 38.00, ca. EUR 39.10 (AT)</subfield><subfield code="9">3-374-02612-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783374026128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244014641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986906654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2334</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.943309045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.70943309045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 6180</subfield><subfield code="0">(DE-625)14709:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)128684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6150</subfield><subfield code="0">(DE-625)128700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 45.4</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 13.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 46.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 273</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Springhart, Heike</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135558352</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufbrüche zu neuen Ufern</subfield><subfield code="b">der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945</subfield><subfield code="c">Heike Springhart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evang. Verl.-Anst.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006/07</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reeducation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131568-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung, Amerikanische Zone</subfield><subfield code="0">(DE-588)35099-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung, Amerikanische Zone</subfield><subfield code="0">(DE-588)35099-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reeducation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131568-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reeducation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131568-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047609&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/986906654/04</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht015463362.pdf</subfield><subfield code="x">2008-11-15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2009</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016278375</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Amerikanische Zone (DE-588)35099-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Amerikanische Zone |
id | DE-604.BV023075269 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:34:49Z |
indexdate | 2025-03-31T14:05:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783374026128 3374026125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016278375 |
oclc_num | 244014641 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-12 DE-M352 DE-11 DE-2334 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-12 DE-M352 DE-11 DE-2334 |
physical | 360 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2009 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Evang. Verl.-Anst. |
record_format | marc |
spelling | Springhart, Heike 1975- Verfasser (DE-588)135558352 aut Aufbrüche zu neuen Ufern der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945 Heike Springhart Leipzig Evang. Verl.-Anst. 2008 360 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006/07 Geschichte gnd rswk-swf Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd rswk-swf Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd rswk-swf Kirche (DE-588)4030702-5 gnd rswk-swf Reeducation (DE-588)4131568-6 gnd rswk-swf Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Amerikanische Zone (DE-588)35099-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Amerikanische Zone (DE-588)35099-0 g Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 s Reeducation (DE-588)4131568-6 s Demokratisierung (DE-588)4124941-0 s Kirche (DE-588)4030702-5 s Geschichte z DE-604 Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047609&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://d-nb.info/986906654/04 http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht015463362.pdf 2008-11-15 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Springhart, Heike 1975- Aufbrüche zu neuen Ufern der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945 Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Reeducation (DE-588)4131568-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015833-0 (DE-588)4124941-0 (DE-588)4005975-3 (DE-588)4030702-5 (DE-588)4131568-6 (DE-588)35099-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Aufbrüche zu neuen Ufern der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945 |
title_auth | Aufbrüche zu neuen Ufern der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945 |
title_exact_search | Aufbrüche zu neuen Ufern der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945 |
title_exact_search_txtP | Aufbrüche zu neuen Ufern der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945 |
title_full | Aufbrüche zu neuen Ufern der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945 Heike Springhart |
title_fullStr | Aufbrüche zu neuen Ufern der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945 Heike Springhart |
title_full_unstemmed | Aufbrüche zu neuen Ufern der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945 Heike Springhart |
title_short | Aufbrüche zu neuen Ufern |
title_sort | aufbruche zu neuen ufern der beitrag von religion und kirche fur demokratisierung und reeducation im westen deutschlands nach 1945 |
title_sub | der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945 |
topic | Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Reeducation (DE-588)4131568-6 gnd |
topic_facet | Evangelische Kirche Demokratisierung Besatzungspolitik Kirche Reeducation Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Amerikanische Zone Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047609&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/986906654/04 http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht015463362.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016278375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT springhartheike aufbruchezuneuenufernderbeitragvonreligionundkirchefurdemokratisierungundreeducationimwestendeutschlandsnach1945 |