Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bauwerk-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 266 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783899321845 3899321847 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023074620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080122 | ||
007 | t | ||
008 | 080110s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,1476 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984752684 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899321845 |c Kt. : ca. EUR 65.00 |9 978-3-89932-184-5 | ||
020 | |a 3899321847 |c Kt. : ca. EUR 65.00 |9 3-89932-184-7 | ||
024 | 3 | |a 9783899321845 | |
035 | |a (OCoLC)199278895 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984752684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.155 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 3810 |0 (DE-625)156400: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 080f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Girmscheid, Gerhard |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)124502636 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a 1. Aufl. |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft |c Gerhard Girmscheid ; Thorsten Busch |
264 | 1 | |a Berlin |b Bauwerk-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 266 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Baubetrieb - Betriebsrisiko - Risikomanagement | |
650 | 4 | |a Bauwirtschaft / Risikomanagement / Operationales Risiko | |
650 | 0 | 7 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrisiko |0 (DE-588)4069395-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrisiko |0 (DE-588)4069395-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Busch, Thorsten A. |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)124425445 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978579&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016277731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016277731 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403557868208128 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .3
Benutzungshinweise.5
Inhaltsverzeichnis.7
1 Einleitung.13
1.1 Strukturwandel in der Bauwirtschaft.13
1.2 Der Forschungsansatz SysBau® als Ausweg aus den Strukrurproblemen. 14
1.3 Supportprozess Risikomanagement.18
1.4 Entstehung des Risikomanagements.20
1.5 Änderung des Aktiengesetzes durch das Gesetz zur Kontrolle und
Transparenz im Unternehmensbereich KonTraG.21
1.6 Stand der Praxis des Risikomanagements.22
1.6.1 Risikomanagement bei Banken.22
1.6.2 Risikomanagement bei Versicherungen.24
1.6.3 Risikomanagement in der stationären Industrie - Massenproduktion.25
1.6.4 Risikomanagement in Unternehmen der Bauwirtschaft mit unikatartigen
Projektaufträgen.25
1.7 Fazit und Fragen der Praxis.27
1.7.1 Schlussfolgerungen aus dem Stand der Praxis.27
1.7.2 Operationale Fragen der Praxis.29
2 Unternehmensrisiken.33
2.1 Der Begriff „Risiko".33
2.1.1 Wirtschaftswissenschaftliche Definition des Begriffs „Risiko".33
2.1.2 Baubetriebliche Definition des Begriffs „Risiko".34
2.2 Kategorisierung der Risiken eines Unternehmens.35
2.2.1 Allgemeine Unternehmensrisiken.36
2.2.2 Projektrisiken.43
3 Risikomanagement-Prozessmodell (RMP-Modell) für
projektorientierte Unternehmen.45
3.1 Gefährdung des Fortbestands eines Unternehmens.45
3.1.1 Zahlungsunfähigkeit nach InsO §§ 17 und 18.46
Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Überschuldung nach InsO § 19.50
3.2 Denklogische Herleitung des probabilistischen RMP-Modells.52
3.2.1 Das Risikotragfähigkeitskalkül.53
3.2.2 Das Chancen-Gefahren-Kalkül.54
3.3 Dimensionen des probabilistischen RMP-Modells.55
3.3.1 Risikobelastungsdimension - bottom-up-Ansatz.56
3.3.2 Risikodeckungsdimension - top-down-Ansatz.57
3.3.3 Risikoprozesssteuerungsdimension - integrati ver Ansatz.57
4 Funktionale Gestaltung des probabilistischen RMP-Modells.59
4.1 Überblick über die benötigten Prozessmodule.59
4.2 Zusammenwirken der Prozessmodule.60
5 Modul 1: Projekt-Risikoprozess.63
5.1 Festlegen der Go- / No-Go-Kriterien.63
5.2 Risikoidentifikation.65
5.3 Risikobewertung.66
5.4 Risikoklassifizierung.67
5.4.1 Portfolio-Methode.67
5.4.2 ABC-Analyse.69
5.5 Risikobewältigung.69
5.6 Ermittlung der Kosten der akzeptierten Risiken.71
5.6.1 Deterministische Ermittlung der Kosten der akzeptierten Risiken.72
5.6.2 Probabilistische Ermittlung der Kosten der akzeptierten Risiken.72
5.6.3 Ableitung des Angebotsrisikozuschlags.72
6 Modul 2: Risikoaggregation auf verschiedenen Unternehmensebenen75
6.1 Grundsätze der Risikoaggregation.75
6.1.1 Bottom-up-Ansatz der Risikoaggregation.75
6.1.2 Berücksichtigung der zeitnahen Entwicklung von Risiken.76
6.1.3 Realitätsnahe Berücksichtigung von Interdependenzen zwischen Risiken. 78
6.1.4 Einheitliche Risikobewertung als Basis der Risikoaggregation.80
6.2 Die Ebenen der Risikoaggregation - Verdichtungsstufen.80
6.3 Singulare Aggregation - Gesamtrisiko eines Projekts.84
Inhaltsverzeichnis
6.3.1 Geeignete Wahrscheinlichkeitsverteilungen zur Abbildung der
Eintretenswahrscheinlichkeit und der Tragweite.87
6.3.2 Ausgangsdaten für die singulare Risikoaggregation.92
6.3.3 Analytische Berechnung der Dichte- und Verteilungsfunktion der
Risikokosten über die Gesetze der Wahrscheinlichkeitsrechnung.95
6.3.4 Nachbildung der Dichte- und Verteilungsfunktion der Risikokosten
mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation.103
6.3.5 Diskussion und Zusammenfassung der beiden Verfahren.107
6.4 Superponierender Ansatz - Gesamtrisiko aller Projekte einer
Unternehmenseinheit.110
6.5 Ganzheitlicher Ansatz - Operatives Gesamtrisiko des Unternehmens. 119
7 Modul 3: Probabilistisches Cashflow-Risiko-Modell und
Gewinn-Risiko-Modell.121
7.1 Einführung in das probabilistische Cashflow-Risiko-/
Gewinn-Risiko-Modell.121
7.2 Bewertung des Betriebserfolgs bei projektorientierten Leistungen.122
7.2.1 Bewertung des Projekterfolgs.122
7.2.2 Bewertung des Projektcashflows.123
7.3 Ermittlung der Verteilungsfunktionen für das Cashflow-Risiko-Modell
und Gewinn-Risiko-Modell.126
8 Modul 4: Risikobelastungsdimensionen.145
8.1 Einführung in die Ermittlung der Risikobelastungsdimensionen.145
8.2 Unterscheidung verschiedener Risikobelastungsszenarien.147
8.3 Anwendung des Value-at-Risk-Ansatzes zur Ermittlung der
Risikobelastungsdimensionen.148
8.4 Risikobelastungsdimensionen - Cashflow-at-Risk und Earnings-at-Risk 150
8.4.1 Ermittlung des Cashflow-at-Risk für die drei Belastungsszenarien.151
8.4.2 Ermittlung der Earnings-at-Risk für die drei Belastungsszenarien.154
8.4.3 Invarianz.156
9 Modul 5: Risikodeckungsdimensionen.157
9.1 Grundsätze der Risikodeckung.157
9.2 Ressourcen zur Deckung von Risiken im Unternehmen -
Risikodeckungsmassen RDM.158
9.2.1 Finanzwirtschaftliche Risikodeckungsmassen RDMF.158
9.2.2 Vermögensorientierte Risikodeckungsmassen RDMV.160
Inhaltsverzeichnis
9.3 Ermittlung der Risikotragfähigkeitsgrenzen.163
9.4 Ableitung von Risikolimits.166
9.5 Aufbau von zusätzlichen Risikodeckungsmassen.167
9.5.1 Berücksichtigung von Risiken in der Rechnungslegung.167
9.5.2 Risikofinanzierung über bilanzielle Reserven.169
10 Modul 6: Risikotragfähigkeitskalkül.175
10.1 Einfuhrung in das Risikotragfähigkeitskalkül.175
10.2 Risikotragfähigkeitskalkül für die finanzwirtschaftlichen
Risikodeckungsmassen.178
10.3 Risikotragfähigkeitskalkül für die vermögensorientierten
Risikodeckungsmassen.183
11 Modul 7: Chancen-Gefahren-Kalkül.189
11.1 Einführung in das Chancen-Gefahren-Kalkül.189
11.2 Chancen-Gefahren-Kalkül für den Projektvergleich.191
11.2.1 Bestimmung der projektbezogenen Risikobelastung VaR„.191
11.2.2 Bestimmung des projektbezogenen Return on Risk adjusted
Capital RoRaC„.192
11.3 Chancen-Gefahren-Kalkül für den Effizienzvergleich
von strategischen Geschäftseinheiten.195
12 Modul 8: Zuweisung und Redistribution von Risikolimits.199
12.1 Zuweisung von Risikolimits.199
12.2 Redistribution von Risikolimits.200
13 Fallbeispiel.203
13.1 Cashflow-Gewinn-Risiko-Profil.203
13.1.1 Ermittlung der Gewinn-Risiko-Profile für das in Ausführung
befindliche Projektportfolio.203
13.1.2 Ermittlung der Gewinn-Risiko-Profile für vier ausgeschriebene
Projekte.207
13.2 Risikobelastung.213
13.2.1 Ermittlung der Risikobelastung für das in Ausführung befindliche
Projektportfolio.213
13.2.2 Ermittlung der Risikobelastung für die vier ausgeschriebenen Projekte.215
13.3 Ermittlung der Risikodeckungsdimensionen.219
13.3.1 Ermittlung der finanzwirtschaftlichen Risikodeckungsmassen RDMF.219
Inhaltsverzeichnis 11
13.3.2 Ermittlung der vermögensorientierten Risikodeckungsmassen RDM,-.220
13.4 Risikotragfähigkeitskalkül.223
13.4.1 Überprüfung der Risikotragfähigkeit für das in Ausfuhrung
befindliche Projektportfolio.223
13.4.2 Überprüfung der Risikotragfähigkeit für vier ausgeschriebene
Angebotsprojekte.224
13.5 Chancen-Gefahren-Kalkül für den Vergleich von Einzelprojekten.225
13.6 Chancen-Gefahren-Kalkül für den Vergleich von strategischen
Geschäftseinheiten.229
13.7 Redistribution von Risikolimits der SGE.231
14 Organisatorische Umsetzung des RMP-Modells.235
14.1 Unternehmensleitung.239
14.2 Strategische Geschäftseinheiten (SGE).240
14.3 Zentrale Risikomanagementstelle.241
14.4 Risikomanagement-Kommission.244
14.5 Revision.245
14.6 Organisatorische Umsetzung in Grossunternehmen.246
15 Schlusswort.251
Abbildungsverzeichnis.253
Tabellenverzeichnis.257
Literaturverzeichnis.259
Abbildungsverzeichnis
Bild 1: Definition des Systemanbieterbegriffs (SysBau®) [26].15
Bild 2: Wettbewerbsvorteile durch ressourcen- und marktorientierten Ansatz zur
Erzielung eines höheren Kundennutzens [27].16
Bild 3: Prozesse in einem Unternehmen der Bauwirtschaft [34].18
Bild 4: Einfluss auf die unternehmerischen Risiken.19
Bild 5: Betrachtungsgegenstand des Risikomanagements [64].34
Bild 6: Hauptrisikogruppen eines Generalunternehmens und ihre möglichen
Auswirkungen.37
Bild 7: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs [90].38
Bild 8: Drei Wettbewerbsstrategien [90].39
Bild 9: Wirkung eines Risikoeintritts auf die Finanz- und Vermögenslage
eines Unternehmens [9].46
Bild 10: Grundaufbau eines Finanzplans.48
Bild 11: Beispiel für den Finanzplan eines Unternehmers [9].49
Bild 12: Bestandsgefährdung eines Unternehmens durch rechnerische
Überschuldung.51
Bild 13: Modelldimensionen des probabilistischen RMPM [9].55
Bild 14: Prozessmodell zum Risikotragfähigkeitskalkül in einem
Bauunternehmen.56
Bild 15: Strukturierung der Module im ganzheitlichen, quantitativen
Risikomanagement [9].59
Bild 16: Zusammenwirken der Module in der probabilistischen
Risikosteuerung [9].61
Bild 17: Risikomanagement-Prozess in der Angebotsphase [6].64
Bild 18: Beispiele für Risikochecklisten [6].65
Bild 19: Quantitative Risikobewertung in Verbindung mit einer
Risikosammelliste [8].67
Bild 20: Portfolioauswertung der Risikosammelliste und
Risikoakzeptanzbereich [8].68
Bild 21: Sortierung der Risiken nach der Grosse des
Risikoerwartungswertes/?£,* [29].69
Bild 22: Risikobewältigungsmöglichkeiten [29].70
Bild 23: Zeitliche Zuordnung der Einzelrisiken zweier Projekte zu den
Geschäftsperioden.76
254 Abbildungsverzeichnis
Bild 24: Zusammenhang der zeitlichen Zuordnung der Einzelrisiken eines
Projekts und der benötigten Ressourcen zur Risikodeckung.77
Bild 25: Vernetzung und Zusammenfassung der Risiken von der operativen
Ebene (Projekte) zur Gesamtunternehmensebene [7].82
Bild 26: Singulare Risikoaggregation von Projekten - Risk Map zur
übersichtlichen Darstellung aller Projekte einer SGE [15].83
Bild 27: Singulare Aggregation - Bandbreite der Risikokosten und Restrisiko. 85
Bild 28: Diskrete Wahrscheinlichkeitsdichte f(x) und Verteilungsfunktion F(x) .87
Bild 29: Stetige Wahrscheinlichkeitsdichte/(x) und Verteilungsfunktion Ff3c .88
Bild 30: Parameter und Graphen der bei der Risikoberechnung
gebräuchlichsten stetigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Teil 1).90
Bild 31: Parameter und Graphen der bei der Risikoberechnung
gebräuchlichsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Teil 2).91
Bild 32: Wahrscheinlichkeitsdichte und Verteilungsfunktion
der Zufallsvariablen W für den Risikoeintritt.93
Bild 33: Dichte- und Verteilungsfunktion der Zufallsvariablen Tk
für die Tragweite im Fall des Eintritts eines Einzelrisikos k.94
Bild 34: Ausschnitt aus einer Risikosammelliste mit den Ausgangsdaten
zur Berechnung der Kosten der übernommenen Risiken.94
Bild 35: Erwartungswert TEJ[ der Tragweite eines Einzelrisikos k mit diskret ver-
teilter Zufallsvariable Ti:k über die Wahrscheinlichkeitsdichte/(T/fo).96
Bild 36: Erwartungswert TE;k der Tragweite eines Einzelrisikos k mit stetig
verteilter Zufallsvariable-Tragweite Tk über die Dichtefunktion/(T/J .96
Bild 37: Dichtefunktion der Normalverteilung der Risikokosten
eines Projekts [96].102
Bild 38: Wahrscheinlichkeitsdichte, Verteilungsfunktion und
Umkehrfunktion für den Eintritt des Risikos k.104
Bild 39: Dichefun ktion, Verteilungsfunktion und Umkehrfunktion für die
Tragweite TKdes Risikos k.105
Bild 40: Ausschnitt eines Spreadsheets der Monte Carlo Simulation für
einen Simulationsdurchlauf j, auf MS-Excel© basierend.107
Bild 41: Flowchart der singularen Risikoaggregation eines Einzelprojekts.109
Bild 42: Reduzierung von Risikozuschlägen durch die projektübergreifende
Betrachtung.112
Bild 43: Grobe Differenzierung der Korrelationskoeffizienten p aufgrund der
internen und externen Projektrisiken.116
Bild 44: Flowchart zur Vorgehensweise für die superponierende
Risikoaggregation für eine SGE oder das Unternehmen.118
Abbildungsverzeichnis_ 255
Bild 45: Probabilistische Gesamtrisikodichte f(Rges) und
Gesamtrisikoverteilungsfunktion F(RgeJ.128
Bild 46: Spiegelung der Gesamtrisikodichte- und
Gesamtrisikoverteilungsfunktion.129
Bild 47: Gewinn-Risiko-Dichtefunktion des GRM.129
Bild 48: Cashflow-Risiko-Dichtefunktion des CRM.130
Bild 49: Gewinn-Risiko-Funktion des GRM.130
Bild 50: Cashflow-Risiko-Funktion des CRM.131
Bild 51: Vorgehen zur Ermittlung von Dichte- und Verteilungsfunktion des
Gesamtprojektcashflows / -gewinns (Teil 1, Schritte 1 bis 6).134
Bild 52: Vorgehen zur Ermittlung von Dichte- und Verteilungsfunktion des
Gesamtprojektcashflows / -gewinns (Teil 2, Schritte 7 bis 9).135
Bild 53: Die standardisierte Normalverteilung Normal(0;l).139
Bild 54: Drei Fälle des probabilistischen Cashflow-Risiko-Profils.142
Bild 55: Drei Fälle des probabilistischen Gewinn-Risiko-Profils.143
Bild 56: Ermittlung des VaRa anhand der Dichte- und der Verteilungsfunktion für
0^95%.146
Bild 57: Zusammenhang zwischen VaR und Wahrscheinlichkeitsverteilung für
ein statistisches Sicherheitsniveau ce=95 %.149
Bild 58: Wirkungsweise der finanzwirtschaftlichen Risikobelastung - CFaR. 152
Bild 59: Wirkungsweise der vermögensorientierten Risikobelastung - EaR.154
Bild 60: Bilanzpositionen eines Unternehmens.161
Bild 61: Abgrenzung verschiedener Eigenkapitaldefinitionen [97].162
Bild 62: Finanzwirtschaftliche Risikotragfähigkeitsgrenzen.165
Bild 63: Vermögensorientierte Risikotragfähigkeitsgrenzen.166
Bild 64: Das unternehmerische Rechnungswesen.168
Bild 65: Gegenüberstellung von Risikobelastungsdimensionen und Klassen
der Risikodeckungsdimensionen [64].176
Bild 66: Beziehung zwischen Belastungsstufen und benötigten Risiko-
deckungsmassen anhand des Cahflow at Risk CFaR für die
finanzwirtschaftliche Betrachtung.182
Bild 67: Beziehung zwischen Belastungsstufen und benötigten Risiko-
deckungsmassen anhand der Earnings at Risk EaR für die
vermögensorientierte Betrachtung.186
Bild 68: Ermittlung der VaRn (Grenzwerte je Belastungsstufe) für das Chancen-
Gefahren-Profil eines Projekts / für die drei Belastungsszenarien.192
256 Abbildungsverzeichnis
Bild 69: Graphen des RoRaC'„-Verlaufs zur Beurteilung des Chancen-Gefahren-
Profils eines Projekts.194
Bild 70: Gewinnpotenzial-Risikopotenzial-Matrix.196
Bild 71: Verteilungsfunktionen der Risikokosten F(RPmjekt:i) und des Projekt-
gewinns F(GprOjeku\) für die fünf Schlüsselfertigprojekte der SGE-A .205
Bild 72: Verteilungsfunktionen der Risikokosten F(RProjekl:ges:SGE-A) und des
Gewinns F(Gprojekt:ges:SGE-A) des Projektportfolios.206
Bild 73: Verteilungsfunktionen der probabilistischen Projektgewinne
F(GPrOjek,:i) für die vier ausgeschriebenen Schlüsselfertigprojekte.209
Bild 74: Verteilungsfunktionen der probabilistischen Portfoliogewinne
F(GPrOjek,ges:sGE-A) für die vier neu entstehenden Portfoliovarianten.211
Bild 75: Bestimmung der Fo^,-Werte für das Projektportfolio der SGE-A.214
Bild 76: Bestimmung der VaRrWerte für die vier Angebotsprojekte
der SGE-A.216
Bild 77: Bestimmung der VaRrWerte für die vier neuen Projektportfolios
der SGE-A.218
Bild 78: Finanzwirtschaftliche Risikotragfähigkeitsgrenzen der SGE-A.220
Bild 79: Bilanz des Generalunternehmens.221
Bild 80: Vermögensorientierte Risikotragfähigkeitsgrenzen (Abwehrlinien)
der SGE-A.223
Bild 81: Funktionen und Bereiche, in denen das Risikomanagement
integriert ist (in Anlehnung an [122]).238
Bild 82: Abwehrlinien des ganzheitlichen RM-Prozesses.239
Bild 83: Organisation des Risikomanagements auf Konzernebene.247
Bild 84: Organisation des Risikomanagements auf Konzernbereichsebene.249
Bild 85: Organisation des Risikomanagements auf Niederlassungsebene.249
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Überblick über die Risikoarten in der baubetrieblichen Literatur.44
Tabelle 2: Beispiel einer Korrelationsmatrix für fünf Einzelrisiken.100
Gegenüberstellung von statistischer Berechnung und MCS.108
Vergleich der Höhe der Risikokosten bei Einzelprojektbetrachtung
und projektübergreifender Betrachtung.114
Finanzwirtschaftliche Risikodeckungsmassen eines Unternehmens . 159
Vermögensorientierte Risikodeckungsmassen eines Unternehmens. 163
Beispiel für eine vermögensorientierte Risikolimitmatrix in einem
Unternehmen mit drei strategischen Geschäftseinheiten.167
Zu untersuchende Belastungsszenarien in Abhängigkeit vom
statistischen Sicherheitsniveau a.183
Beispiel für eine finanzwirtschaftliche und vermögensorientierte
Risikolimitmatrix in einem Unternehmen mit drei SGEs.200
Ausgangsdaten der fünf betrachteten Schlüsselfertigprojekte
derSGE-A.204
Berechnung des voraussichtlichen Gewinns Ga:Projeklges:sGE-A des
Portfolios für verschiedene Sicherheitsniveaus a.206
Ausgangsdaten der vier zusätzlich ausgeschriebenen
Schlüsselfertigprojekte.207
Berechnung des voraussichtlichen Gewinns Ga:Projeklj
der Einzelprojekte für verschiedene Sicherheitsniveaus a.208
Berechnung der voraussichtlichen Portfoliogewinne GaProjek^ges.sGE-A
für die vier neuen Projektportfoliovarianten der SGE-A für
verschiedene Sicherheitsniveaus a.212
Berechnung der Risikobelastung VaR„ für das bestehende
Projektportfolio für die drei Belastungsgrenzstufen.214
Tabelle 16: Berechnung der Risikobelastung VaR„ für die vier
ausgeschriebenen Projekte für die drei Belastungsstufen.215
Tabelle 17: Berechnung der Risikobelastung VaR„ für die vier
neu entstehenden Projektportfolios für die drei Belastungsstufen.217
Tabelle 18: Finanzwirtschaftliche Risikodeckungsmassen RDMF des
Generalunternehmens.219
Tabelle 19: Finanzwirtschaftliche Risikolimits der SGEs
des Generalunternehmens für 2006.220
Tabelle 3:
Tabelle 4:
Tabelle 5:
Tabelle 6:
Tabelle 7:
Tabelle 8:
Tabelle 9:
Tabelle 10:
Tabelle 11:
Tabelle 12:
Tabelle 13:
Tabelle 14:
Tabelle 15:
258
Tabellenverzeichnis
Tabelle 20: Vermögensorientierte Deckungsmassen des Generalunternehmens.222
Tabelle 21: Vermögensorientierte Risikolimits der SGEs für 2006.222
Tabelle 22: Zugewiesene finanzwirtschaftliche Risikolimits der SGE-A.224
Tabelle 23: Überprüfung der Risikotragfähigkeit für das bestehende Portfolio
der SGE-A und Ermittlung der verbleibenden Risikolimits.224
Tabelle 24: Zusätzliche Risikobelastung VaR„ durch die vier Angebotsprojekte.225
Tabelle 25: Einzelprojektbetrachtung - Gegenüberstellung renditeorientierter
und risikoorientierter Kennzahlen für die vier ausgeschriebenen
Projekte.226
Tabelle 26: Projektübergreifende Betrachtung - Gegenüberstellung
renditeorientierter und risikoorientierter Kennzahlen für die vier
neuen Projektportfolios.227
Tabelle 27: Portfolio und Projekte B und C - Überprüfung der Risikotragfähig-
keit bei Übernahme der Projekte in das Portfolio der SGE-A.228
Tabelle 28: Portfolio und Projekte C und D - Überprüfung der Risikotragfähig-
keit bei Übernahme der Projekte in das Portfolio der SGE-A.229
Tabelle 29: Effizienzvergleich verschiedener SGEs - Gegenüberstellung
renditeorientierter und risikoorientierter Kennzahlen.230
Tabelle 30: Vergleich verschiedener SGEs - Risikotragfähigkeitskalkül
über VaR„.231
Tabelle 31: Ausgangsdaten zur Redistribution der Risikolimits.232
Tabelle 32: Redistribution der Risikolimits der vier SGEs.232 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .3
Benutzungshinweise.5
Inhaltsverzeichnis.7
1 Einleitung.13
1.1 Strukturwandel in der Bauwirtschaft.13
1.2 Der Forschungsansatz SysBau® als Ausweg aus den Strukrurproblemen. 14
1.3 Supportprozess Risikomanagement.18
1.4 Entstehung des Risikomanagements.20
1.5 Änderung des Aktiengesetzes durch das Gesetz zur Kontrolle und
Transparenz im Unternehmensbereich KonTraG.21
1.6 Stand der Praxis des Risikomanagements.22
1.6.1 Risikomanagement bei Banken.22
1.6.2 Risikomanagement bei Versicherungen.24
1.6.3 Risikomanagement in der stationären Industrie - Massenproduktion.25
1.6.4 Risikomanagement in Unternehmen der Bauwirtschaft mit unikatartigen
Projektaufträgen.25
1.7 Fazit und Fragen der Praxis.27
1.7.1 Schlussfolgerungen aus dem Stand der Praxis.27
1.7.2 Operationale Fragen der Praxis.29
2 Unternehmensrisiken.33
2.1 Der Begriff „Risiko".33
2.1.1 Wirtschaftswissenschaftliche Definition des Begriffs „Risiko".33
2.1.2 Baubetriebliche Definition des Begriffs „Risiko".34
2.2 Kategorisierung der Risiken eines Unternehmens.35
2.2.1 Allgemeine Unternehmensrisiken.36
2.2.2 Projektrisiken.43
3 Risikomanagement-Prozessmodell (RMP-Modell) für
projektorientierte Unternehmen.45
3.1 Gefährdung des Fortbestands eines Unternehmens.45
3.1.1 Zahlungsunfähigkeit nach InsO §§ 17 und 18.46
Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Überschuldung nach InsO § 19.50
3.2 Denklogische Herleitung des probabilistischen RMP-Modells.52
3.2.1 Das Risikotragfähigkeitskalkül.53
3.2.2 Das Chancen-Gefahren-Kalkül.54
3.3 Dimensionen des probabilistischen RMP-Modells.55
3.3.1 Risikobelastungsdimension - bottom-up-Ansatz.56
3.3.2 Risikodeckungsdimension - top-down-Ansatz.57
3.3.3 Risikoprozesssteuerungsdimension - integrati ver Ansatz.57
4 Funktionale Gestaltung des probabilistischen RMP-Modells.59
4.1 Überblick über die benötigten Prozessmodule.59
4.2 Zusammenwirken der Prozessmodule.60
5 Modul 1: Projekt-Risikoprozess.63
5.1 Festlegen der Go- / No-Go-Kriterien.63
5.2 Risikoidentifikation.65
5.3 Risikobewertung.66
5.4 Risikoklassifizierung.67
5.4.1 Portfolio-Methode.67
5.4.2 ABC-Analyse.69
5.5 Risikobewältigung.69
5.6 Ermittlung der Kosten der akzeptierten Risiken.71
5.6.1 Deterministische Ermittlung der Kosten der akzeptierten Risiken.72
5.6.2 Probabilistische Ermittlung der Kosten der akzeptierten Risiken.72
5.6.3 Ableitung des Angebotsrisikozuschlags.72
6 Modul 2: Risikoaggregation auf verschiedenen Unternehmensebenen75
6.1 Grundsätze der Risikoaggregation.75
6.1.1 Bottom-up-Ansatz der Risikoaggregation.75
6.1.2 Berücksichtigung der zeitnahen Entwicklung von Risiken.76
6.1.3 Realitätsnahe Berücksichtigung von Interdependenzen zwischen Risiken. 78
6.1.4 Einheitliche Risikobewertung als Basis der Risikoaggregation.80
6.2 Die Ebenen der Risikoaggregation - Verdichtungsstufen.80
6.3 Singulare Aggregation - Gesamtrisiko eines Projekts.84
Inhaltsverzeichnis
6.3.1 Geeignete Wahrscheinlichkeitsverteilungen zur Abbildung der
Eintretenswahrscheinlichkeit und der Tragweite.87
6.3.2 Ausgangsdaten für die singulare Risikoaggregation.92
6.3.3 Analytische Berechnung der Dichte- und Verteilungsfunktion der
Risikokosten über die Gesetze der Wahrscheinlichkeitsrechnung.95
6.3.4 Nachbildung der Dichte- und Verteilungsfunktion der Risikokosten
mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation.103
6.3.5 Diskussion und Zusammenfassung der beiden Verfahren.107
6.4 Superponierender Ansatz - Gesamtrisiko aller Projekte einer
Unternehmenseinheit.110
6.5 Ganzheitlicher Ansatz - Operatives Gesamtrisiko des Unternehmens. 119
7 Modul 3: Probabilistisches Cashflow-Risiko-Modell und
Gewinn-Risiko-Modell.121
7.1 Einführung in das probabilistische Cashflow-Risiko-/
Gewinn-Risiko-Modell.121
7.2 Bewertung des Betriebserfolgs bei projektorientierten Leistungen.122
7.2.1 Bewertung des Projekterfolgs.122
7.2.2 Bewertung des Projektcashflows.123
7.3 Ermittlung der Verteilungsfunktionen für das Cashflow-Risiko-Modell
und Gewinn-Risiko-Modell.126
8 Modul 4: Risikobelastungsdimensionen.145
8.1 Einführung in die Ermittlung der Risikobelastungsdimensionen.145
8.2 Unterscheidung verschiedener Risikobelastungsszenarien.147
8.3 Anwendung des Value-at-Risk-Ansatzes zur Ermittlung der
Risikobelastungsdimensionen.148
8.4 Risikobelastungsdimensionen - Cashflow-at-Risk und Earnings-at-Risk 150
8.4.1 Ermittlung des Cashflow-at-Risk für die drei Belastungsszenarien.151
8.4.2 Ermittlung der Earnings-at-Risk für die drei Belastungsszenarien.154
8.4.3 Invarianz.156
9 Modul 5: Risikodeckungsdimensionen.157
9.1 Grundsätze der Risikodeckung.157
9.2 Ressourcen zur Deckung von Risiken im Unternehmen -
Risikodeckungsmassen RDM.158
9.2.1 Finanzwirtschaftliche Risikodeckungsmassen RDMF.158
9.2.2 Vermögensorientierte Risikodeckungsmassen RDMV.160
Inhaltsverzeichnis
9.3 Ermittlung der Risikotragfähigkeitsgrenzen.163
9.4 Ableitung von Risikolimits.166
9.5 Aufbau von zusätzlichen Risikodeckungsmassen.167
9.5.1 Berücksichtigung von Risiken in der Rechnungslegung.167
9.5.2 Risikofinanzierung über bilanzielle Reserven.169
10 Modul 6: Risikotragfähigkeitskalkül.175
10.1 Einfuhrung in das Risikotragfähigkeitskalkül.175
10.2 Risikotragfähigkeitskalkül für die finanzwirtschaftlichen
Risikodeckungsmassen.178
10.3 Risikotragfähigkeitskalkül für die vermögensorientierten
Risikodeckungsmassen.183
11 Modul 7: Chancen-Gefahren-Kalkül.189
11.1 Einführung in das Chancen-Gefahren-Kalkül.189
11.2 Chancen-Gefahren-Kalkül für den Projektvergleich.191
11.2.1 Bestimmung der projektbezogenen Risikobelastung VaR„.191
11.2.2 Bestimmung des projektbezogenen Return on Risk adjusted
Capital RoRaC„.192
11.3 Chancen-Gefahren-Kalkül für den Effizienzvergleich
von strategischen Geschäftseinheiten.195
12 Modul 8: Zuweisung und Redistribution von Risikolimits.199
12.1 Zuweisung von Risikolimits.199
12.2 Redistribution von Risikolimits.200
13 Fallbeispiel.203
13.1 Cashflow-Gewinn-Risiko-Profil.203
13.1.1 Ermittlung der Gewinn-Risiko-Profile für das in Ausführung
befindliche Projektportfolio.203
13.1.2 Ermittlung der Gewinn-Risiko-Profile für vier ausgeschriebene
Projekte.207
13.2 Risikobelastung.213
13.2.1 Ermittlung der Risikobelastung für das in Ausführung befindliche
Projektportfolio.213
13.2.2 Ermittlung der Risikobelastung für die vier ausgeschriebenen Projekte.215
13.3 Ermittlung der Risikodeckungsdimensionen.219
13.3.1 Ermittlung der finanzwirtschaftlichen Risikodeckungsmassen RDMF.219
Inhaltsverzeichnis 11
13.3.2 Ermittlung der vermögensorientierten Risikodeckungsmassen RDM,-.220
13.4 Risikotragfähigkeitskalkül.223
13.4.1 Überprüfung der Risikotragfähigkeit für das in Ausfuhrung
befindliche Projektportfolio.223
13.4.2 Überprüfung der Risikotragfähigkeit für vier ausgeschriebene
Angebotsprojekte.224
13.5 Chancen-Gefahren-Kalkül für den Vergleich von Einzelprojekten.225
13.6 Chancen-Gefahren-Kalkül für den Vergleich von strategischen
Geschäftseinheiten.229
13.7 Redistribution von Risikolimits der SGE.231
14 Organisatorische Umsetzung des RMP-Modells.235
14.1 Unternehmensleitung.239
14.2 Strategische Geschäftseinheiten (SGE).240
14.3 Zentrale Risikomanagementstelle.241
14.4 Risikomanagement-Kommission.244
14.5 Revision.245
14.6 Organisatorische Umsetzung in Grossunternehmen.246
15 Schlusswort.251
Abbildungsverzeichnis.253
Tabellenverzeichnis.257
Literaturverzeichnis.259
Abbildungsverzeichnis
Bild 1: Definition des Systemanbieterbegriffs (SysBau®) [26].15
Bild 2: Wettbewerbsvorteile durch ressourcen- und marktorientierten Ansatz zur
Erzielung eines höheren Kundennutzens [27].16
Bild 3: Prozesse in einem Unternehmen der Bauwirtschaft [34].18
Bild 4: Einfluss auf die unternehmerischen Risiken.19
Bild 5: Betrachtungsgegenstand des Risikomanagements [64].34
Bild 6: Hauptrisikogruppen eines Generalunternehmens und ihre möglichen
Auswirkungen.37
Bild 7: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs [90].38
Bild 8: Drei Wettbewerbsstrategien [90].39
Bild 9: Wirkung eines Risikoeintritts auf die Finanz- und Vermögenslage
eines Unternehmens [9].46
Bild 10: Grundaufbau eines Finanzplans.48
Bild 11: Beispiel für den Finanzplan eines Unternehmers [9].49
Bild 12: Bestandsgefährdung eines Unternehmens durch rechnerische
Überschuldung.51
Bild 13: Modelldimensionen des probabilistischen RMPM [9].55
Bild 14: Prozessmodell zum Risikotragfähigkeitskalkül in einem
Bauunternehmen.56
Bild 15: Strukturierung der Module im ganzheitlichen, quantitativen
Risikomanagement [9].59
Bild 16: Zusammenwirken der Module in der probabilistischen
Risikosteuerung [9].61
Bild 17: Risikomanagement-Prozess in der Angebotsphase [6].64
Bild 18: Beispiele für Risikochecklisten [6].65
Bild 19: Quantitative Risikobewertung in Verbindung mit einer
Risikosammelliste [8].67
Bild 20: Portfolioauswertung der Risikosammelliste und
Risikoakzeptanzbereich [8].68
Bild 21: Sortierung der Risiken nach der Grosse des
Risikoerwartungswertes/?£,* [29].69
Bild 22: Risikobewältigungsmöglichkeiten [29].70
Bild 23: Zeitliche Zuordnung der Einzelrisiken zweier Projekte zu den
Geschäftsperioden.76
254 Abbildungsverzeichnis
Bild 24: Zusammenhang der zeitlichen Zuordnung der Einzelrisiken eines
Projekts und der benötigten Ressourcen zur Risikodeckung.77
Bild 25: Vernetzung und Zusammenfassung der Risiken von der operativen
Ebene (Projekte) zur Gesamtunternehmensebene [7].82
Bild 26: Singulare Risikoaggregation von Projekten - Risk Map zur
übersichtlichen Darstellung aller Projekte einer SGE [15].83
Bild 27: Singulare Aggregation - Bandbreite der Risikokosten und Restrisiko. 85
Bild 28: Diskrete Wahrscheinlichkeitsdichte f(x) und Verteilungsfunktion F(x) .87
Bild 29: Stetige Wahrscheinlichkeitsdichte/(x) und Verteilungsfunktion Ff3c .88
Bild 30: Parameter und Graphen der bei der Risikoberechnung
gebräuchlichsten stetigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Teil 1).90
Bild 31: Parameter und Graphen der bei der Risikoberechnung
gebräuchlichsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Teil 2).91
Bild 32: Wahrscheinlichkeitsdichte und Verteilungsfunktion
der Zufallsvariablen W für den Risikoeintritt.93
Bild 33: Dichte- und Verteilungsfunktion der Zufallsvariablen Tk
für die Tragweite im Fall des Eintritts eines Einzelrisikos k.94
Bild 34: Ausschnitt aus einer Risikosammelliste mit den Ausgangsdaten
zur Berechnung der Kosten der übernommenen Risiken.94
Bild 35: Erwartungswert TEJ[ der Tragweite eines Einzelrisikos k mit diskret ver-
teilter Zufallsvariable Ti:k über die Wahrscheinlichkeitsdichte/(T/fo).96
Bild 36: Erwartungswert TE;k der Tragweite eines Einzelrisikos k mit stetig
verteilter Zufallsvariable-Tragweite Tk über die Dichtefunktion/(T/J .96
Bild 37: Dichtefunktion der Normalverteilung der Risikokosten
eines Projekts [96].102
Bild 38: Wahrscheinlichkeitsdichte, Verteilungsfunktion und
Umkehrfunktion für den Eintritt des Risikos k.104
Bild 39: Dichefun ktion, Verteilungsfunktion und Umkehrfunktion für die
Tragweite TKdes Risikos k.105
Bild 40: Ausschnitt eines Spreadsheets der Monte Carlo Simulation für
einen Simulationsdurchlauf j, auf MS-Excel© basierend.107
Bild 41: Flowchart der singularen Risikoaggregation eines Einzelprojekts.109
Bild 42: Reduzierung von Risikozuschlägen durch die projektübergreifende
Betrachtung.112
Bild 43: Grobe Differenzierung der Korrelationskoeffizienten p aufgrund der
internen und externen Projektrisiken.116
Bild 44: Flowchart zur Vorgehensweise für die superponierende
Risikoaggregation für eine SGE oder das Unternehmen.118
Abbildungsverzeichnis_ 255
Bild 45: Probabilistische Gesamtrisikodichte f(Rges) und
Gesamtrisikoverteilungsfunktion F(RgeJ.128
Bild 46: Spiegelung der Gesamtrisikodichte- und
Gesamtrisikoverteilungsfunktion.129
Bild 47: Gewinn-Risiko-Dichtefunktion des GRM.129
Bild 48: Cashflow-Risiko-Dichtefunktion des CRM.130
Bild 49: Gewinn-Risiko-Funktion des GRM.130
Bild 50: Cashflow-Risiko-Funktion des CRM.131
Bild 51: Vorgehen zur Ermittlung von Dichte- und Verteilungsfunktion des
Gesamtprojektcashflows / -gewinns (Teil 1, Schritte 1 bis 6).134
Bild 52: Vorgehen zur Ermittlung von Dichte- und Verteilungsfunktion des
Gesamtprojektcashflows / -gewinns (Teil 2, Schritte 7 bis 9).135
Bild 53: Die standardisierte Normalverteilung Normal(0;l).139
Bild 54: Drei Fälle des probabilistischen Cashflow-Risiko-Profils.142
Bild 55: Drei Fälle des probabilistischen Gewinn-Risiko-Profils.143
Bild 56: Ermittlung des VaRa anhand der Dichte- und der Verteilungsfunktion für
0^95%.146
Bild 57: Zusammenhang zwischen VaR und Wahrscheinlichkeitsverteilung für
ein statistisches Sicherheitsniveau ce=95 %.149
Bild 58: Wirkungsweise der finanzwirtschaftlichen Risikobelastung - CFaR. 152
Bild 59: Wirkungsweise der vermögensorientierten Risikobelastung - EaR.154
Bild 60: Bilanzpositionen eines Unternehmens.161
Bild 61: Abgrenzung verschiedener Eigenkapitaldefinitionen [97].162
Bild 62: Finanzwirtschaftliche Risikotragfähigkeitsgrenzen.165
Bild 63: Vermögensorientierte Risikotragfähigkeitsgrenzen.166
Bild 64: Das unternehmerische Rechnungswesen.168
Bild 65: Gegenüberstellung von Risikobelastungsdimensionen und Klassen
der Risikodeckungsdimensionen [64].176
Bild 66: Beziehung zwischen Belastungsstufen und benötigten Risiko-
deckungsmassen anhand des Cahflow at Risk CFaR für die
finanzwirtschaftliche Betrachtung.182
Bild 67: Beziehung zwischen Belastungsstufen und benötigten Risiko-
deckungsmassen anhand der Earnings at Risk EaR für die
vermögensorientierte Betrachtung.186
Bild 68: Ermittlung der VaRn (Grenzwerte je Belastungsstufe) für das Chancen-
Gefahren-Profil eines Projekts / für die drei Belastungsszenarien.192
256 Abbildungsverzeichnis
Bild 69: Graphen des RoRaC'„-Verlaufs zur Beurteilung des Chancen-Gefahren-
Profils eines Projekts.194
Bild 70: Gewinnpotenzial-Risikopotenzial-Matrix.196
Bild 71: Verteilungsfunktionen der Risikokosten F(RPmjekt:i) und des Projekt-
gewinns F(GprOjeku\) für die fünf Schlüsselfertigprojekte der SGE-A .205
Bild 72: Verteilungsfunktionen der Risikokosten F(RProjekl:ges:SGE-A) und des
Gewinns F(Gprojekt:ges:SGE-A) des Projektportfolios.206
Bild 73: Verteilungsfunktionen der probabilistischen Projektgewinne
F(GPrOjek,:i) für die vier ausgeschriebenen Schlüsselfertigprojekte.209
Bild 74: Verteilungsfunktionen der probabilistischen Portfoliogewinne
F(GPrOjek,ges:sGE-A) für die vier neu entstehenden Portfoliovarianten.211
Bild 75: Bestimmung der Fo^,-Werte für das Projektportfolio der SGE-A.214
Bild 76: Bestimmung der VaRrWerte für die vier Angebotsprojekte
der SGE-A.216
Bild 77: Bestimmung der VaRrWerte für die vier neuen Projektportfolios
der SGE-A.218
Bild 78: Finanzwirtschaftliche Risikotragfähigkeitsgrenzen der SGE-A.220
Bild 79: Bilanz des Generalunternehmens.221
Bild 80: Vermögensorientierte Risikotragfähigkeitsgrenzen (Abwehrlinien)
der SGE-A.223
Bild 81: Funktionen und Bereiche, in denen das Risikomanagement
integriert ist (in Anlehnung an [122]).238
Bild 82: Abwehrlinien des ganzheitlichen RM-Prozesses.239
Bild 83: Organisation des Risikomanagements auf Konzernebene.247
Bild 84: Organisation des Risikomanagements auf Konzernbereichsebene.249
Bild 85: Organisation des Risikomanagements auf Niederlassungsebene.249
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Überblick über die Risikoarten in der baubetrieblichen Literatur.44
Tabelle 2: Beispiel einer Korrelationsmatrix für fünf Einzelrisiken.100
Gegenüberstellung von statistischer Berechnung und MCS.108
Vergleich der Höhe der Risikokosten bei Einzelprojektbetrachtung
und projektübergreifender Betrachtung.114
Finanzwirtschaftliche Risikodeckungsmassen eines Unternehmens . 159
Vermögensorientierte Risikodeckungsmassen eines Unternehmens. 163
Beispiel für eine vermögensorientierte Risikolimitmatrix in einem
Unternehmen mit drei strategischen Geschäftseinheiten.167
Zu untersuchende Belastungsszenarien in Abhängigkeit vom
statistischen Sicherheitsniveau a.183
Beispiel für eine finanzwirtschaftliche und vermögensorientierte
Risikolimitmatrix in einem Unternehmen mit drei SGEs.200
Ausgangsdaten der fünf betrachteten Schlüsselfertigprojekte
derSGE-A.204
Berechnung des voraussichtlichen Gewinns Ga:Projeklges:sGE-A des
Portfolios für verschiedene Sicherheitsniveaus a.206
Ausgangsdaten der vier zusätzlich ausgeschriebenen
Schlüsselfertigprojekte.207
Berechnung des voraussichtlichen Gewinns Ga:Projeklj
der Einzelprojekte für verschiedene Sicherheitsniveaus a.208
Berechnung der voraussichtlichen Portfoliogewinne GaProjek^ges.sGE-A
für die vier neuen Projektportfoliovarianten der SGE-A für
verschiedene Sicherheitsniveaus a.212
Berechnung der Risikobelastung VaR„ für das bestehende
Projektportfolio für die drei Belastungsgrenzstufen.214
Tabelle 16: Berechnung der Risikobelastung VaR„ für die vier
ausgeschriebenen Projekte für die drei Belastungsstufen.215
Tabelle 17: Berechnung der Risikobelastung VaR„ für die vier
neu entstehenden Projektportfolios für die drei Belastungsstufen.217
Tabelle 18: Finanzwirtschaftliche Risikodeckungsmassen RDMF des
Generalunternehmens.219
Tabelle 19: Finanzwirtschaftliche Risikolimits der SGEs
des Generalunternehmens für 2006.220
Tabelle 3:
Tabelle 4:
Tabelle 5:
Tabelle 6:
Tabelle 7:
Tabelle 8:
Tabelle 9:
Tabelle 10:
Tabelle 11:
Tabelle 12:
Tabelle 13:
Tabelle 14:
Tabelle 15:
258
Tabellenverzeichnis
Tabelle 20: Vermögensorientierte Deckungsmassen des Generalunternehmens.222
Tabelle 21: Vermögensorientierte Risikolimits der SGEs für 2006.222
Tabelle 22: Zugewiesene finanzwirtschaftliche Risikolimits der SGE-A.224
Tabelle 23: Überprüfung der Risikotragfähigkeit für das bestehende Portfolio
der SGE-A und Ermittlung der verbleibenden Risikolimits.224
Tabelle 24: Zusätzliche Risikobelastung VaR„ durch die vier Angebotsprojekte.225
Tabelle 25: Einzelprojektbetrachtung - Gegenüberstellung renditeorientierter
und risikoorientierter Kennzahlen für die vier ausgeschriebenen
Projekte.226
Tabelle 26: Projektübergreifende Betrachtung - Gegenüberstellung
renditeorientierter und risikoorientierter Kennzahlen für die vier
neuen Projektportfolios.227
Tabelle 27: Portfolio und Projekte B und C - Überprüfung der Risikotragfähig-
keit bei Übernahme der Projekte in das Portfolio der SGE-A.228
Tabelle 28: Portfolio und Projekte C und D - Überprüfung der Risikotragfähig-
keit bei Übernahme der Projekte in das Portfolio der SGE-A.229
Tabelle 29: Effizienzvergleich verschiedener SGEs - Gegenüberstellung
renditeorientierter und risikoorientierter Kennzahlen.230
Tabelle 30: Vergleich verschiedener SGEs - Risikotragfähigkeitskalkül
über VaR„.231
Tabelle 31: Ausgangsdaten zur Redistribution der Risikolimits.232
Tabelle 32: Redistribution der Risikolimits der vier SGEs.232 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Girmscheid, Gerhard 1949- Busch, Thorsten A. 1972- |
author_GND | (DE-588)124502636 (DE-588)124425445 |
author_facet | Girmscheid, Gerhard 1949- Busch, Thorsten A. 1972- |
author_role | aut aut |
author_sort | Girmscheid, Gerhard 1949- |
author_variant | g g gg t a b ta tab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023074620 |
classification_rvk | ZI 3810 |
classification_tum | BAU 080f |
ctrlnum | (OCoLC)199278895 (DE-599)DNB984752684 |
dewey-full | 658.155 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.155 |
dewey-search | 658.155 |
dewey-sort | 3658.155 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023074620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080110s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,1476</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984752684</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899321845</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 65.00</subfield><subfield code="9">978-3-89932-184-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899321847</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 65.00</subfield><subfield code="9">3-89932-184-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899321845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199278895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984752684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.155</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3810</subfield><subfield code="0">(DE-625)156400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 080f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Girmscheid, Gerhard</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124502636</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft</subfield><subfield code="c">Gerhard Girmscheid ; Thorsten Busch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bauwerk-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Baubetrieb - Betriebsrisiko - Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bauwirtschaft / Risikomanagement / Operationales Risiko</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069395-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069395-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Thorsten A.</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124425445</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978579&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016277731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016277731</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023074620 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:34:32Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899321845 3899321847 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016277731 |
oclc_num | 199278895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-1050 DE-M347 DE-Aug4 DE-83 DE-634 DE-525 DE-2070s |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-1050 DE-M347 DE-Aug4 DE-83 DE-634 DE-525 DE-2070s |
physical | 266 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bauwerk-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Girmscheid, Gerhard 1949- Verfasser (DE-588)124502636 aut 1. Aufl. Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft Gerhard Girmscheid ; Thorsten Busch Berlin Bauwerk-Verl. 2008 266 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Baubetrieb - Betriebsrisiko - Risikomanagement Bauwirtschaft / Risikomanagement / Operationales Risiko Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 gnd rswk-swf Baubetrieb (DE-588)4004704-0 s Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 Busch, Thorsten A. 1972- Verfasser (DE-588)124425445 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978579&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016277731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Girmscheid, Gerhard 1949- Busch, Thorsten A. 1972- Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft Baubetrieb - Betriebsrisiko - Risikomanagement Bauwirtschaft / Risikomanagement / Operationales Risiko Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004704-0 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4069395-8 |
title | Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft |
title_alt | 1. Aufl. |
title_auth | Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft |
title_exact_search | Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft |
title_full | Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft Gerhard Girmscheid ; Thorsten Busch |
title_fullStr | Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft Gerhard Girmscheid ; Thorsten Busch |
title_full_unstemmed | Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft Gerhard Girmscheid ; Thorsten Busch |
title_short | Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft |
title_sort | unternehmensrisikomanagement in der bauwirtschaft |
topic | Baubetrieb - Betriebsrisiko - Risikomanagement Bauwirtschaft / Risikomanagement / Operationales Risiko Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 gnd |
topic_facet | Baubetrieb - Betriebsrisiko - Risikomanagement Bauwirtschaft / Risikomanagement / Operationales Risiko Baubetrieb Risikomanagement Betriebsrisiko |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978579&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016277731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT girmscheidgerhard 1aufl AT buschthorstena 1aufl AT girmscheidgerhard unternehmensrisikomanagementinderbauwirtschaft AT buschthorstena unternehmensrisikomanagementinderbauwirtschaft |