Strukturen und Konzepte der Computerarbeit: Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verlag Dr. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 68 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783836416252 3836416255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023074300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080208 | ||
007 | t | ||
008 | 080110s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N31,0039 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984907777 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836416252 |c Pb. : EUR 42.00, sfr 70.00 |9 978-3-8364-1625-2 | ||
020 | |a 3836416255 |c Pb. : EUR 42.00, sfr 70.00 |9 3-8364-1625-5 | ||
024 | 3 | |a 9783836416252 | |
035 | |a (OCoLC)255465887 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984907777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klinge, Marcus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturen und Konzepte der Computerarbeit |b Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung |c Marcus Klinge |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verlag Dr. Müller |c 2007 | |
300 | |a 68 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzenmaximierung |0 (DE-588)4172190-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nutzenmaximierung |0 (DE-588)4172190-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2983509&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016277415&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016277415 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089813787836416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
1.1 Zielsetzimg.1
1.2 Aufbau dieser Arbeit.2
II
THEORIE UND METHODE.2
2 Relevanz und Eingliederung._._._._.2
2.1 Statistiken der Computernutzung in Deutschland.2
2.2 Derzeitiger Stand des GUI.4
2.2.1 Interface - Definition des Begriffes.4
2.2.2 Eine kurze Geschichte des modernen GUI.5
2.2.3 Das Desktop Interface in der wissenschaftlichen Diskussion.6
2.3 Der Computer- Sichtweisen eines Gegenstands.8
2.3.1 Der Computer als evokatorisches Objekt.8
2.3.2 Der Computer als Medium - Die Konstruktion einer Realität.9
2.4 Strukturen und Metaphern.10
2.4.1 Strukturen in der Dateiverwaltung.10
2.4.2 Metaphern und mentale Modelle in der HCI.10
Interface - Metaphern.10
2.4.3 Mentale Modelle.11
Mentale Modelle sind unvollständig.12
Beschränkte Fähigkeit der Simulation von mentalen Modellen.12
Mentale Modelle sind instabil.12
Mentale Modelle haben keine genau definierten Grenzen.12
Mentale Modelle sind unwissenschaftlich.13
Mentale Modelle gehen sparsam mit kognitiven Ressourcen um.13
2.4.4 Konzeptuelle Metaphern.14
Ontologische
Metaphern.15
Metaphern der räumlichen Orientierung.15
Strukturelle Metaphern.16
2.4.5 Metaphern der Computernutzung.21
2.5 Der Datei - Explorer im Detail.22
3 Methodik._24
3.1 Konzeption des Vorgehens.24
3.1.1 Wahl der Methoden.24
3.2 Erhebungsmethode im qualitativen Teil der Arbeit.25
3.2.1 Entwicklung der Interviewmethode im Verlauf der Forschung.25
3.2.2 Einfluss der Person des Forschers auf den Prozess.25
3.3 Die Analyse der Interviews.26
3.3.1 Vorgehen bei der Analyse der Strukturen.26
Das Vorgehen der
"grounded Theory"
nach Glaser und
Strauss
.26
Offenes Kodieren.27
Axiales Kodieren.27
Selektives Kodieren.28
3.3.2 Vorgehen bei der Metaphernanalyse.28
m ANALYSE
DER INTERVIEWS._29
4
Analyse der Interviews
.29
4.1 Beschreibung der Erhebungsorte und der befragten Personen.29
4.1.1 Zur Auswahl der befragten Personen.29
4.1.2 Befragungsort.30
4.2 Analyse der gefundenen Strukturen.30
4.2.1 Ordner.31
Anlegen von Unterordnern.33
4.2.3 Dateien.35
Anlegen von Dateien.35
4.2.4 Übliche Fehler.40
Doppelungen.40
Falsche oder fehlerhafte Benennung.41
Falsche Einordnung.42
Unscharfe Benennung eines Ordners.42
Erinnerung.43
4.2.6 Dateien löschen.44
4.3 Analyse der konzeptuellen Metaphern.44
4.3.1
Ontologische
Metaphern.45
OBJEKT - Metaphern.45
4.3.2 Bildschematische Metaphern.47
BEHÄLTER / RAUM - Metaphern.47
4.3.3 Konzeptuelle Metaphern.48
LEBEWESEN / PFLANZE - Metapher.48
4.3.4 Zusammenfassung der gefundenen Metaphern.49
5 Allgemeine Diskussion und Ausblick.49
Löschen.50
Sammeln.50
Backups.51
Versionen.51
Aufräumen - Ein Mangel an Unordnung.51
Die Wünsche der Benutzer.52
Ausblick - Räumliche Interfaces: 3D und darüber hinaus.54
Quellen.57
ANHANG
A
-ABBILDUNGEN.62
Altersstruktur der PC und Internet Nutzer im Vergleich zur Bevölkerung.62
PC und Internetnutzer nach sozialer Stellung in Deutschland.62
Der Datei - Explorer in der Gesamtansicht.63
"Baumstruktur" der Ordner.63
Mögliche Stadien eines Ordners.63
Zyklus der Metaphernbildung nach Hülzer.64
Schema der IKM - Bildung nach Lakoff.65
Schematisches Beispiel anhand des HAUS - IKMs.66
Piles
- Demonstration.67
Ansicht des Inhaltes einer Festplatte in SequoiaView.67
ANHANG
В
- ARNE, EIN BEISPIELINTERVIEW_68 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
1.1 Zielsetzimg.1
1.2 Aufbau dieser Arbeit.2
II
THEORIE UND METHODE.2
2 Relevanz und Eingliederung._._._._.2
2.1 Statistiken der Computernutzung in Deutschland.2
2.2 Derzeitiger Stand des GUI.4
2.2.1 Interface - Definition des Begriffes.4
2.2.2 Eine kurze Geschichte des modernen GUI.5
2.2.3 Das Desktop Interface in der wissenschaftlichen Diskussion.6
2.3 Der Computer- Sichtweisen eines Gegenstands.8
2.3.1 Der Computer als evokatorisches Objekt.8
2.3.2 Der Computer als Medium - Die Konstruktion einer Realität.9
2.4 Strukturen und Metaphern.10
2.4.1 Strukturen in der Dateiverwaltung.10
2.4.2 Metaphern und mentale Modelle in der HCI.10
Interface - Metaphern.10
2.4.3 Mentale Modelle.11
Mentale Modelle sind unvollständig.12
Beschränkte Fähigkeit der Simulation von mentalen Modellen.12
Mentale Modelle sind instabil.12
Mentale Modelle haben keine genau definierten Grenzen.12
Mentale Modelle sind unwissenschaftlich.13
Mentale Modelle gehen sparsam mit kognitiven Ressourcen um.13
2.4.4 Konzeptuelle Metaphern.14
Ontologische
Metaphern.15
Metaphern der räumlichen Orientierung.15
Strukturelle Metaphern.16
2.4.5 Metaphern der Computernutzung.21
2.5 Der Datei - Explorer im Detail.22
3 Methodik._24
3.1 Konzeption des Vorgehens.24
3.1.1 Wahl der Methoden.24
3.2 Erhebungsmethode im qualitativen Teil der Arbeit.25
3.2.1 Entwicklung der Interviewmethode im Verlauf der Forschung.25
3.2.2 Einfluss der Person des Forschers auf den Prozess.25
3.3 Die Analyse der Interviews.26
3.3.1 Vorgehen bei der Analyse der Strukturen.26
Das Vorgehen der
"grounded Theory"
nach Glaser und
Strauss
.26
Offenes Kodieren.27
Axiales Kodieren.27
Selektives Kodieren.28
3.3.2 Vorgehen bei der Metaphernanalyse.28
m ANALYSE
DER INTERVIEWS._29
4
Analyse der Interviews
.29
4.1 Beschreibung der Erhebungsorte und der befragten Personen.29
4.1.1 Zur Auswahl der befragten Personen.29
4.1.2 Befragungsort.30
4.2 Analyse der gefundenen Strukturen.30
4.2.1 Ordner.31
Anlegen von Unterordnern.33
4.2.3 Dateien.35
Anlegen von Dateien.35
4.2.4 Übliche Fehler.40
Doppelungen.40
Falsche oder fehlerhafte Benennung.41
Falsche Einordnung.42
Unscharfe Benennung eines Ordners.42
Erinnerung.43
4.2.6 Dateien löschen.44
4.3 Analyse der konzeptuellen Metaphern.44
4.3.1
Ontologische
Metaphern.45
OBJEKT - Metaphern.45
4.3.2 Bildschematische Metaphern.47
BEHÄLTER / RAUM - Metaphern.47
4.3.3 Konzeptuelle Metaphern.48
LEBEWESEN / PFLANZE - Metapher.48
4.3.4 Zusammenfassung der gefundenen Metaphern.49
5 Allgemeine Diskussion und Ausblick.49
Löschen.50
Sammeln.50
Backups.51
Versionen.51
Aufräumen - Ein Mangel an Unordnung.51
Die Wünsche der Benutzer.52
Ausblick - Räumliche Interfaces: 3D und darüber hinaus.54
Quellen.57
ANHANG
A
-ABBILDUNGEN.62
Altersstruktur der PC und Internet Nutzer im Vergleich zur Bevölkerung.62
PC und Internetnutzer nach sozialer Stellung in Deutschland.62
Der Datei - Explorer in der Gesamtansicht.63
"Baumstruktur" der Ordner.63
Mögliche Stadien eines Ordners.63
Zyklus der Metaphernbildung nach Hülzer.64
Schema der IKM - Bildung nach Lakoff.65
Schematisches Beispiel anhand des HAUS - IKMs.66
Piles
- Demonstration.67
Ansicht des Inhaltes einer Festplatte in SequoiaView.67
ANHANG
В
- ARNE, EIN BEISPIELINTERVIEW_68 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klinge, Marcus |
author_facet | Klinge, Marcus |
author_role | aut |
author_sort | Klinge, Marcus |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023074300 |
classification_rvk | ST 230 |
ctrlnum | (OCoLC)255465887 (DE-599)DNB984907777 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023074300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080208</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080110s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N31,0039</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984907777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836416252</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.00, sfr 70.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1625-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836416255</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.00, sfr 70.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1625-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836416252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255465887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984907777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klinge, Marcus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturen und Konzepte der Computerarbeit</subfield><subfield code="b">Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung</subfield><subfield code="c">Marcus Klinge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verlag Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">68 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzenmaximierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172190-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nutzenmaximierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172190-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2983509&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016277415&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016277415</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023074300 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:34:22Z |
indexdate | 2024-07-20T09:29:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836416252 3836416255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016277415 |
oclc_num | 255465887 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 68 S. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verlag Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Klinge, Marcus Verfasser aut Strukturen und Konzepte der Computerarbeit Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung Marcus Klinge Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller 2007 68 S. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Computer (DE-588)4070083-5 gnd rswk-swf Nutzenmaximierung (DE-588)4172190-1 gnd rswk-swf Computer (DE-588)4070083-5 s Nutzenmaximierung (DE-588)4172190-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2983509&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016277415&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klinge, Marcus Strukturen und Konzepte der Computerarbeit Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung Computer (DE-588)4070083-5 gnd Nutzenmaximierung (DE-588)4172190-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070083-5 (DE-588)4172190-1 |
title | Strukturen und Konzepte der Computerarbeit Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung |
title_auth | Strukturen und Konzepte der Computerarbeit Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung |
title_exact_search | Strukturen und Konzepte der Computerarbeit Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung |
title_exact_search_txtP | Strukturen und Konzepte der Computerarbeit Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung |
title_full | Strukturen und Konzepte der Computerarbeit Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung Marcus Klinge |
title_fullStr | Strukturen und Konzepte der Computerarbeit Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung Marcus Klinge |
title_full_unstemmed | Strukturen und Konzepte der Computerarbeit Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung Marcus Klinge |
title_short | Strukturen und Konzepte der Computerarbeit |
title_sort | strukturen und konzepte der computerarbeit alternativen mit dem ziel der nutzenoptimierung |
title_sub | Alternativen mit dem Ziel der Nutzenoptimierung |
topic | Computer (DE-588)4070083-5 gnd Nutzenmaximierung (DE-588)4172190-1 gnd |
topic_facet | Computer Nutzenmaximierung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2983509&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016277415&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klingemarcus strukturenundkonzeptedercomputerarbeitalternativenmitdemzieldernutzenoptimierung |