Kinder stützen - Lehrer stärken: Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth
Auer
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | ISB-Handreichung Alle Schularten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher u.d.T.: Völker, Rita: Kinder fordern uns heraus |
Beschreibung: | 241 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783403044994 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023074259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080721 | ||
007 | t | ||
008 | 080110s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783403044994 |9 978-3-403-04499-4 | ||
035 | |a (OCoLC)643163319 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023074259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-2851 | ||
084 | |a AM 53600 |0 (DE-625)4357: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1010 |0 (DE-625)19975:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1020 |0 (DE-625)19976:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1200 |0 (DE-625)19978:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1490 |0 (DE-625)19997:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Kinder stützen - Lehrer stärken |b Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung |c Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Red.: Rita Völker ...] |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Donauwörth |b Auer |c 2007 | |
300 | |a 241 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISB-Handreichung Alle Schularten | |
500 | |a Früher u.d.T.: Völker, Rita: Kinder fordern uns heraus | ||
650 | 0 | 7 | |a Erziehungshilfe |0 (DE-588)4015493-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensgestörtenpädagogik |0 (DE-588)4232601-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verhaltensgestörtenpädagogik |0 (DE-588)4232601-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Erziehungshilfe |0 (DE-588)4015493-2 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Völker, Rita |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)123287340 |4 oth | |
710 | 2 | |a Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)10074372-9 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016277375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016277375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811034319514238976 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS BAUSTEIN 1: THEORETISCHE GRUNDLEGUNG 7 1.1 ANALYSE
DER KONZEPTIONEN DER SCHULEN ZUR ERZIEHUNGSHILFE 7 1.1.1 QUANTITATIVE
ANALYSE 8 1.1.2 QUALITATIVE ANALYSE 10 1.1.2.1 SYMPTOMATIK VON
VERHALTENSAUFFAELLIGKEIT 10 1.1.2.2 ERZIEHUNG IM KONTEXT DER
LEHRER-SCHUELER-BEZIEHUNG 10 1.1.2.3 TEAMARBEIT STATT EINZELKAEMPFERTUM 11
1.1.2.4 VERZAHNUNG VON ERZIEHUNG UND UNTERRICHT 12 1.1.2.5
ORGANISATIONSSTRUKTUR DES SCHULE- UND JUGENDHILFEVERBUNDES 12 1.1.2.6
ZUSAMMENFASSUNG 13 1.2 EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG IM KONTEXT VON
BINDUNGSTHEORIE UND GEHIRNFORSCHUNG 14 1.3 EMOTIONALE UNS SOZIALE
ENTWICKLUNG IM KONTEXT ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGI- SCHER ERKENNTNISSE 18
1.3.1 ENTWICKLUNG DES PROGRAMMS DER *DEVELOPMENTAL THERAPY" 18 1.3.2
GRUNDANNAHMEN DER ENTWICKLUNGSPAEDAGOGIK 19 1.3.3 AUFFASSUNG VON
VERHALTENSAUFFAELLIGKEIT 21 1.3.4 DAS ENTWICKLUNGSPAEDAGOGISCHE CURRICULUM
22 1.3.5 DIE ENTWICKLUNGSSTUFEN II UND III 24 1.4 LITERATUR 29 BAUSTEIN
2: KOMPETENZDIAGNOSTIK 30 2.1 ELDIB - EINSCHAETZVERFAHREN ZUR
FESTSTELLUNG DES ENTWICKLUNGSSTANDES 31 2.1.1 AUFBAU DES ELDIB 31 2.1.2
FUNKTIONEN DES ELDIB 34 2.1.3 VERSIONEN DES ELDIB 35 2.2
KOMPETENZDIAGNOSTIK MITTELS ELDIB UND DIE ERSTELLUNG EINES FAEHIGKEITS-
PROFILS 37 2.2.1 DIE BESTIMMUNG DER AUSGANGSLAGE MIT DEM STANDARD-ELDIB
37 2.2.2 DIE EINSCHAETZUNG MIT KIND- UND ELTERN-ELDIB 41 2.2.3 DER ELDIB
IN DER BERATUNGSARBEIT 41 2.2.4 DIE FORTSETZUNGS-EINSCHAETZUNGEN 42 2.3
DIE ERMITTLUNG VON ERZIEHUNGSZIELEN AUF DER FEINZIELEBENE 43 2.3.1 DIE
FEINZIELDIAGNOSE IM KONTEXT POSITIV WIRKSAMER ERZIEHUNG 43 2.3.1.1 DIE
ZIELSETZUNG DER FEINZIELDIAGNOSE 43 2.3.1.2 DIE FEINZIELDIAGNOSE ANHAND
VON KAERTCHEN 44 2.3.1.3 FEINZIELDIAGNOSE UND LEHRERKOMPETENZEN 44 2.3.2
DIE FEINZIELDIAGNOSE ANHAND EINES FALLBEISPIELS 44 2.3.2.1 DER FALL
BENNI 45 2.3.2.2 DIE ERMITTLUNG VON ERZIEHUNGSZIELEN 46 2.3.2.3 ,BRUECKEN
SCHLAGEN' ZUR KLASSE 50 1 2.3.3 FEINZIELDIAGNOSE ALS INSTRUMENTARIUM DER
KOMPETENZDIAGNOSTIK 50 2.3.3.1 FEINZIELDIAGNOSE UND SCHUELERSCHAFT 50
2.3.3.2 FEINZIELDIAGNOSE UND ELTERNARBEIT 51 2.4 LITERATUR 51 BAUSTEIN
3: FOERDERPLANUNG 52 3.1 FOERDERZIELE IM INDIVIDUELLEN ENTWICKLUNGSPLAN
(IEP) 53 3.1.1 DAS FORMULAR DES IEP ALS ANLAGE ZUR ELDIB-EINSCHAETZUNG 53
3.1.2 DER INDIVIDUELLE ENTWICKLUNGSPLAN FUER DAS KIND 54 3.1.3
TRAININGS-ZIELE ERREICHT! 56 3.2 DIE ERMITTLUNG UND FORMULIERUNG VON
KLASSEN- UND SCHULHAUSZIELEN 57 3.3 INDIVIDUELLE ERZIEHUNGSPLANUNG MIT
DEM TEAMPINBOARD 59 3.3.1 WAS IST DAS TEAMPINBOARD? 59 3.3.2 ENTSTEHUNG
DES TEAMPINBOARDS 59 3.3.3 BEGRUENDUNG FUER DEN EINSATZ DES TEAMPINBOARDS
60 3.3.4 UMGANG MIT DEM TEAMPINBOARD 61 3.3.5 DIE EINFUEHRUNG DES
TEAMPINBOARDS 62 3.3.6 ERARBEITUNG EINER SOZIALFAEHIGKEIT MITHILFE DES
TEAMPINBOARDS 64 3.3.6.1 WOECHENTLICHER UMGANG MIT DEM TEAMPINBOARD 64
3.3.6.2 REGELMAESSIGE EVALUATION 65 3.3.7 DAS TEAMPINBOARD ALS WICHTIGES
INSTRUMENT FUER ELTERN, SCHUELER UND LEHRKRAEFTE 65 3.3.8 DAS TEAMPINBOARD
ALS SCHULENTWICKLUNGSINSTRUMENT 66 3.4 LITERATUR 67 BAUSTEIN 4: STAERKUNG
DER ERZIEHUNGSKOMPETENZ 68 4.1 ERZIEHUNGSZIELE UND
ENTWICKLUNGSSPEZIFISCHE INTERVENTIONEN 69 4.1.1 INTERVENTION ALS
REAKTION BZW. AKTION DER LEHRPERSON 69 4.1.2 UEBERBLICK UEBER DIE
STRATEGIEN 70 4.1.3 PRO-AKTIVE STRATEGIEN 72 4.1.4 RE-AKTIVE STRATEGIEN
83 4.2 DIE LIFE SPACE CRISIS INTERVENTION (LSCI) 86 4.2.1
BEGRIFFSKLAERUNG 86 4.2.2 GRUNDANNAHMEN 86 4.2.3 ZIEL DER LSCI 87 4.2.4
GRUNDSITUATION 87 4.2.5 KONFLIKT-ZIRKEL 87 4.2.6 UEBERLEGUNGEN VOR BEGINN
EINER LSCI 89 4.2.7 BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS 90 4.3 PRAEVENTION UND
KRISENINTERVENTION 96 4.3.1 DIE STAERKUNG DER ERZIEHUNGSKOMPETENZ UNTER
DEM ASPEKT DER PRAEVENTION 96 4.3.1.1 PRAEVENTION UNTER DEM ASPEKT DER
STAERKUNG DER EMOTIONALEN UND SOZIALEN KOMPETENZ 96 4.3.1.2 ZUSAMMENHANG
VON PRAEVENTION UND ERZIEHUNGSKOMPETENZ 96 2 4.3.2 DER ZEHNPUNKTEKATALOG
101 4.3.2.1 EIN PROGRAMM DER WIEDERGUTMACHUNG 101 4.3.2.2 EIN
VERLAUFSSCHEMA 101 4.4 LITERATUR 107 BAUSTEIN 5: UNTERRICHT UNTER DEM
ASPEKT DER EMOTIONALEN UND SOZIALEN ENTWICKLUNG 108 5.1
ENTWICKLUNGSPAEDAGOGI SCHER UNTERRICHT 109 5.1.1 GRUNDGEDANKEN 109 5.1.2
PRINZIPIEN DER ZEITLICHEN STRUKTURIERUNG 110 5.1.3 PRINZIPIEN DER
RAEUMLICHEN STRUKTURIERUNG 112 5.1.4 DIDAKTISCH-METHODISCHE AUSWAHL VON
UNTERRICHTSAKTIVITAETEN 114 5.1.5 PRINZIPIEN DES EINSATZES DER
LEHRERROLLE 118 5.2 DAS KOOPERATIVE LERNEN IN SEINER BEDEUTUNG FUER DIE
EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG 120 5.2.1 KOOPERATIVES LERNEN - EINE
THEORETISCHE GRUNDLEGUNG 120 5.2.1.1 GRUNDANNAHME FUER DAS KOOPERATIVE
LERNEN 120 5.2.1.2 BEGRUENDUNGEN UND ZIELSETZUNG KOOPERATIVEN LERNENS 120
5.2.1.3 INHALTLICHE BESTIMMUNGSSTUECKE DES KOOPERATIVEN LERNENS 121
5.2.1.4 DIE BESTIMMUNGSELEMENTE DES KOOPERATIVEN LERNENS 123 5.2.1.5
KOOPERATIVES LERNEN UND TRADITIONELLER GRUPPENUNTERRICHT 124 5.2.1.6
MODELLE DES KOOPERATIVEN LERNENS 125 5.2.2 KOOPERATIVES LERNEN UND
EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG 125 5.2.2.1 HOHER FOERDERBEDARF IN DER
EMOTIONALEN UND SOZIALEN ENTWICKLUNG 125 5.2.2.2 DIE AUSWIRKUNGEN
KOOPERATIVEN LERNENS 127 5.2.3 DIE METHODISCHE UMSETZUNG KOOPERATIVEN
LERNENS 129 5.2.3.1 WANN IST KOOPERATIVES LERNEN SINNVOLL? 130 5.2.3.2
WELCHE SCHULISCHEN BEDINGUNGEN ERLEICHTERN DIE IMPLEMENTIERUNG
KOOPERATIVEN LERNENS? 131 5.2.3.3 TEAMFAEHIGKEIT UND KOOPERATIVES LERNEN
133 5.2.3.4 GRUPPENBILDUNG 134 5.2.3.5 GRUPPENZUSAMMENSETZUNG 135
5.2.3.6 DER AUFBAU EINER KOOPERATIVEN LERNEINHEIT 135 5.2.4 DIE ROLLE
DER LEHRKRAFT BEIM KOOPERATIVEN LERNEN 139 5.2.5 IMPLEMENTIERUNG DES
KOOPERATIVEN LERNENS 140 5.2.5.1 DIE ERSTEN SCHRITTE ZUR IMPLEMENTIERUNG
140 5.2.5.2 KOOPERATIVES LERNEN IM KONTEXT VON SCHULENTWICKLUNG 141 5.3
LITERATUR 142 BAUSTEIN 6: KINDER UND JUGENDLICHE MIT ENTWICKLUNGSRISIKEN
143 6.1 EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG IM KONTEXT DES
AD(H)S-SYNDROMS 144 6.1.1 ALTERSPEZIFISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN 146
6.1.1.1 SAEUGLINGSALTER 146 6.1.1.2 KLEINKINDALTER 146 3 6.1.1.3
GRUNDSCHULALTER 148 6.1.1.4 PUBERTAET 150 6.1.2 THEORETISCHE GRUNDLEGUNG
152 6.1.2.1 DEFINITION 152 6.1.2.2 URSACHEN DES SYNDROMS 152 6.1.2.3
DIAGNOSE DES AD(H)S-SYNDROMS 153 6.1.3 INTERVENTIONEN 153 6.1.3.1
MEDIZINISCH-THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 154 6.1.3.2 SPEZIELLE
PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN 154 6.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 157 6.2 DIE
BEDEUTUNG DES POSTTRAUMATISCHEN BELASTUNGSSYNDROMS FUER DIE EMOTIONALE
UND SOZIALE ENTWICKLUNG (PTBS) 158 6.2.1 DAS ERSCHEINUNGSBILD DES
POSTTRAUMATISCHEN BELASTUNGSSYNDROMS 159 6.2.1.1 DEFINITORISCHE
GRUNDLEGUNG DES PTBS 160 6.2.1.2 DAS MUENCHHAUSEN-BY-PROXY-SYNDROM 161
6.2.1.3 BEOBACHTBARE EMOTIONALE VERHALTENSMUSTER 162 6.2.2 VERNETZTE
HILFEN BEIM POSTTRAUMATISCHEN BELASTUNGSSYNDROM 166 6.2.2.1 BEOBACHTBARE
KOERPERLICHE, SOMATISCHE UND SCHULISCHE SYMPTOME 166 6.2.2.2 VERNETZTE
HILFEN BEI KINDESMISSHANDLUNGEN 167 6.2.2.3 AUFBAU EINER POSITIVEN
BEZIEHUNG 168 6.3 TEILLEISTUNGSPROBLEME - IHRE SEKUNDAERE AUSWIRKUNG AUF
DIE EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG 168 6.3.1 ANALYSE DER
BEOBACHTUNGEN 169 6.3.2 AUSWIRKUNGEN VON TEILLEISTUNGSPROBLEMEN AUF DIE
EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG 173 6.4 MULTIPLE RISIKOFAKTOREN BEI
KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT HOHEM FOERDERBEDARF IN DER EMOTIONALEN UND
SOZIALEN ENTWICKLUNG 173 6.4.1 UMTRAINIERTE LINKSHAENDIGKEIT IN
VERBINDUNG MIT EINEM AD(H)S-SYNDROM 173 6.4.2 DIE AUSWIRKUNGEN DES
SYSTEMS FAMILIE AUF DIE EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG 174 6.5
LITERATUR 188 BAUSTEIN 7: ORGANISATIONSSTRUKTUR SCHULISCHER
ERZIEHUNGSHILFE 189 7.1 DAS FLEXIBLE SCHULKONZEPT DER
ANTONIUSHAUS-SCHULE IN MARKTL 190 7.1.1 AUSGANGSSITUATION 190 7.1.2
ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 190 7.1.3 KLASSENUEBERGREIFENDE MASSNAHMEN 193
7.1.4 PROJEKTARBEIT 194 7.1.5 ZUSAMMENSCHAU UND BEWERTUNG 195 7.2
ANALYSE DES LELEWOK-KONZEPTES ANHAND VON STANDARDS FUER ERZIEHUNG 198
7.2.1 DIE KONZEPTION DER LELEWOK 199 7.2.1.1 AUSGANGSLAGE 200 7.2.1.2
STANDORTBESTIMMUNG UND VERNETZUNG 200 7.2.1.3 KONZEPTIONELLE GRUNDLEGUNG
201 7.2.1.4 RAHMENBEDINGUNGEN 205 4 7.2.2 DIE REFLEXION DES
LELEWOK-KONZEPTES IN DER SCHULPRAKTISCHEN UMSETZUNG 207 7.2.2.1 DIE
SCHUELERSCHAFT 207 7.2.2.2 KOMPETENZDIAGNOSTIK UND FOERDERPLANUNG 208
7.2.2.3 UNTERRICHT UND STRUKTURIERTHEIT 208 7.2.2.4 KLASSEN- UND
SCHULGEMEINSCHAFT 211 7.2.2.5 BERATUNG UND FORTBILDUNG 211 7.2.2.6
KOOPERATION UND VERNETZUNG 212 7.2.2.7 UEBERTRAGBARKEIT DES KONZEPTES AUF
DIE ALLGEMEINE SCHULE 213 7.3 LITERATUR 223 BAUSTEIN 8: ANALYSE WEITERER
KONZEPTE 224 8.1 DIE KOOPERATIVE VERHALTENSMODIFIKATION (KVM) 225 8.1.1
DIE KVM ALS PROBLEMLOESUNGS- UND ZIELERREICHUNGSSTRATEGIE 225 8.1.1.1 DIE
KLASSISCHE VERHALTENSMODIFIKATION 225 8.1.1.2 DAS
SELBSTBEWERTUNGSKONZEPT 226 8.1.1.3 DAS KOOPERATIONSMODELL 228 8.1.1.4
DIE HANDLUNGSSTRATEGIE 229 8.1.2 KRITISCHE REFLEXION 235 8.2 FAUSTLOS
236 8.2.1 ZIELSETZUNG DES CURRICULUMS 236 8.2.2 ANALYSE ANHAND VON
STANDARDS FUER ERZIEHUNG 236 8.3 DIE TRAININGSRAUM-METHODE 238 8.3.1 DIE
ZIELSETZUNG DER TRAININGSRAUM-METHODE 238 8.3.2 ANALYSE ANHAND VON
STANDARDS FUER ERZIEHUNG 238 8.4 LITERATUR 240 AUSBLICK 241 5 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS BAUSTEIN 1: THEORETISCHE GRUNDLEGUNG 7 1.1 ANALYSE
DER KONZEPTIONEN DER SCHULEN ZUR ERZIEHUNGSHILFE 7 1.1.1 QUANTITATIVE
ANALYSE 8 1.1.2 QUALITATIVE ANALYSE 10 1.1.2.1 SYMPTOMATIK VON
VERHALTENSAUFFAELLIGKEIT 10 1.1.2.2 ERZIEHUNG IM KONTEXT DER
LEHRER-SCHUELER-BEZIEHUNG 10 1.1.2.3 TEAMARBEIT STATT EINZELKAEMPFERTUM 11
1.1.2.4 VERZAHNUNG VON ERZIEHUNG UND UNTERRICHT 12 1.1.2.5
ORGANISATIONSSTRUKTUR DES SCHULE- UND JUGENDHILFEVERBUNDES 12 1.1.2.6
ZUSAMMENFASSUNG 13 1.2 EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG IM KONTEXT VON
BINDUNGSTHEORIE UND GEHIRNFORSCHUNG 14 1.3 EMOTIONALE UNS SOZIALE
ENTWICKLUNG IM KONTEXT ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGI- SCHER ERKENNTNISSE 18
1.3.1 ENTWICKLUNG DES PROGRAMMS DER *DEVELOPMENTAL THERAPY" 18 1.3.2
GRUNDANNAHMEN DER ENTWICKLUNGSPAEDAGOGIK 19 1.3.3 AUFFASSUNG VON
VERHALTENSAUFFAELLIGKEIT 21 1.3.4 DAS ENTWICKLUNGSPAEDAGOGISCHE CURRICULUM
22 1.3.5 DIE ENTWICKLUNGSSTUFEN II UND III 24 1.4 LITERATUR 29 BAUSTEIN
2: KOMPETENZDIAGNOSTIK 30 2.1 ELDIB - EINSCHAETZVERFAHREN ZUR
FESTSTELLUNG DES ENTWICKLUNGSSTANDES 31 2.1.1 AUFBAU DES ELDIB 31 2.1.2
FUNKTIONEN DES ELDIB 34 2.1.3 VERSIONEN DES ELDIB 35 2.2
KOMPETENZDIAGNOSTIK MITTELS ELDIB UND DIE ERSTELLUNG EINES FAEHIGKEITS-
PROFILS 37 2.2.1 DIE BESTIMMUNG DER AUSGANGSLAGE MIT DEM STANDARD-ELDIB
37 2.2.2 DIE EINSCHAETZUNG MIT KIND- UND ELTERN-ELDIB 41 2.2.3 DER ELDIB
IN DER BERATUNGSARBEIT 41 2.2.4 DIE FORTSETZUNGS-EINSCHAETZUNGEN 42 2.3
DIE ERMITTLUNG VON ERZIEHUNGSZIELEN AUF DER FEINZIELEBENE 43 2.3.1 DIE
FEINZIELDIAGNOSE IM KONTEXT POSITIV WIRKSAMER ERZIEHUNG 43 2.3.1.1 DIE
ZIELSETZUNG DER FEINZIELDIAGNOSE 43 2.3.1.2 DIE FEINZIELDIAGNOSE ANHAND
VON KAERTCHEN 44 2.3.1.3 FEINZIELDIAGNOSE UND LEHRERKOMPETENZEN 44 2.3.2
DIE FEINZIELDIAGNOSE ANHAND EINES FALLBEISPIELS 44 2.3.2.1 DER FALL
BENNI 45 2.3.2.2 DIE ERMITTLUNG VON ERZIEHUNGSZIELEN 46 2.3.2.3 ,BRUECKEN
SCHLAGEN' ZUR KLASSE 50 1 2.3.3 FEINZIELDIAGNOSE ALS INSTRUMENTARIUM DER
KOMPETENZDIAGNOSTIK 50 2.3.3.1 FEINZIELDIAGNOSE UND SCHUELERSCHAFT 50
2.3.3.2 FEINZIELDIAGNOSE UND ELTERNARBEIT 51 2.4 LITERATUR 51 BAUSTEIN
3: FOERDERPLANUNG 52 3.1 FOERDERZIELE IM INDIVIDUELLEN ENTWICKLUNGSPLAN
(IEP) 53 3.1.1 DAS FORMULAR DES IEP ALS ANLAGE ZUR ELDIB-EINSCHAETZUNG 53
3.1.2 DER INDIVIDUELLE ENTWICKLUNGSPLAN FUER DAS KIND 54 3.1.3
TRAININGS-ZIELE ERREICHT! 56 3.2 DIE ERMITTLUNG UND FORMULIERUNG VON
KLASSEN- UND SCHULHAUSZIELEN 57 3.3 INDIVIDUELLE ERZIEHUNGSPLANUNG MIT
DEM TEAMPINBOARD 59 3.3.1 WAS IST DAS TEAMPINBOARD? 59 3.3.2 ENTSTEHUNG
DES TEAMPINBOARDS 59 3.3.3 BEGRUENDUNG FUER DEN EINSATZ DES TEAMPINBOARDS
60 3.3.4 UMGANG MIT DEM TEAMPINBOARD 61 3.3.5 DIE EINFUEHRUNG DES
TEAMPINBOARDS 62 3.3.6 ERARBEITUNG EINER SOZIALFAEHIGKEIT MITHILFE DES
TEAMPINBOARDS 64 3.3.6.1 WOECHENTLICHER UMGANG MIT DEM TEAMPINBOARD 64
3.3.6.2 REGELMAESSIGE EVALUATION 65 3.3.7 DAS TEAMPINBOARD ALS WICHTIGES
INSTRUMENT FUER ELTERN, SCHUELER UND LEHRKRAEFTE 65 3.3.8 DAS TEAMPINBOARD
ALS SCHULENTWICKLUNGSINSTRUMENT 66 3.4 LITERATUR 67 BAUSTEIN 4: STAERKUNG
DER ERZIEHUNGSKOMPETENZ 68 4.1 ERZIEHUNGSZIELE UND
ENTWICKLUNGSSPEZIFISCHE INTERVENTIONEN 69 4.1.1 INTERVENTION ALS
REAKTION BZW. AKTION DER LEHRPERSON 69 4.1.2 UEBERBLICK UEBER DIE
STRATEGIEN 70 4.1.3 PRO-AKTIVE STRATEGIEN 72 4.1.4 RE-AKTIVE STRATEGIEN
83 4.2 DIE LIFE SPACE CRISIS INTERVENTION (LSCI) 86 4.2.1
BEGRIFFSKLAERUNG 86 4.2.2 GRUNDANNAHMEN 86 4.2.3 ZIEL DER LSCI 87 4.2.4
GRUNDSITUATION 87 4.2.5 KONFLIKT-ZIRKEL 87 4.2.6 UEBERLEGUNGEN VOR BEGINN
EINER LSCI 89 4.2.7 BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS 90 4.3 PRAEVENTION UND
KRISENINTERVENTION 96 4.3.1 DIE STAERKUNG DER ERZIEHUNGSKOMPETENZ UNTER
DEM ASPEKT DER PRAEVENTION 96 4.3.1.1 PRAEVENTION UNTER DEM ASPEKT DER
STAERKUNG DER EMOTIONALEN UND SOZIALEN KOMPETENZ 96 4.3.1.2 ZUSAMMENHANG
VON PRAEVENTION UND ERZIEHUNGSKOMPETENZ 96 2 4.3.2 DER ZEHNPUNKTEKATALOG
101 4.3.2.1 EIN PROGRAMM DER WIEDERGUTMACHUNG 101 4.3.2.2 EIN
VERLAUFSSCHEMA 101 4.4 LITERATUR 107 BAUSTEIN 5: UNTERRICHT UNTER DEM
ASPEKT DER EMOTIONALEN UND SOZIALEN ENTWICKLUNG 108 5.1
ENTWICKLUNGSPAEDAGOGI SCHER UNTERRICHT 109 5.1.1 GRUNDGEDANKEN 109 5.1.2
PRINZIPIEN DER ZEITLICHEN STRUKTURIERUNG 110 5.1.3 PRINZIPIEN DER
RAEUMLICHEN STRUKTURIERUNG 112 5.1.4 DIDAKTISCH-METHODISCHE AUSWAHL VON
UNTERRICHTSAKTIVITAETEN 114 5.1.5 PRINZIPIEN DES EINSATZES DER
LEHRERROLLE 118 5.2 DAS KOOPERATIVE LERNEN IN SEINER BEDEUTUNG FUER DIE
EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG 120 5.2.1 KOOPERATIVES LERNEN - EINE
THEORETISCHE GRUNDLEGUNG 120 5.2.1.1 GRUNDANNAHME FUER DAS KOOPERATIVE
LERNEN 120 5.2.1.2 BEGRUENDUNGEN UND ZIELSETZUNG KOOPERATIVEN LERNENS 120
5.2.1.3 INHALTLICHE BESTIMMUNGSSTUECKE DES KOOPERATIVEN LERNENS 121
5.2.1.4 DIE BESTIMMUNGSELEMENTE DES KOOPERATIVEN LERNENS 123 5.2.1.5
KOOPERATIVES LERNEN UND TRADITIONELLER GRUPPENUNTERRICHT 124 5.2.1.6
MODELLE DES KOOPERATIVEN LERNENS 125 5.2.2 KOOPERATIVES LERNEN UND
EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG 125 5.2.2.1 HOHER FOERDERBEDARF IN DER
EMOTIONALEN UND SOZIALEN ENTWICKLUNG 125 5.2.2.2 DIE AUSWIRKUNGEN
KOOPERATIVEN LERNENS 127 5.2.3 DIE METHODISCHE UMSETZUNG KOOPERATIVEN
LERNENS 129 5.2.3.1 WANN IST KOOPERATIVES LERNEN SINNVOLL? 130 5.2.3.2
WELCHE SCHULISCHEN BEDINGUNGEN ERLEICHTERN DIE IMPLEMENTIERUNG
KOOPERATIVEN LERNENS? 131 5.2.3.3 TEAMFAEHIGKEIT UND KOOPERATIVES LERNEN
133 5.2.3.4 GRUPPENBILDUNG 134 5.2.3.5 GRUPPENZUSAMMENSETZUNG 135
5.2.3.6 DER AUFBAU EINER KOOPERATIVEN LERNEINHEIT 135 5.2.4 DIE ROLLE
DER LEHRKRAFT BEIM KOOPERATIVEN LERNEN 139 5.2.5 IMPLEMENTIERUNG DES
KOOPERATIVEN LERNENS 140 5.2.5.1 DIE ERSTEN SCHRITTE ZUR IMPLEMENTIERUNG
140 5.2.5.2 KOOPERATIVES LERNEN IM KONTEXT VON SCHULENTWICKLUNG 141 5.3
LITERATUR 142 BAUSTEIN 6: KINDER UND JUGENDLICHE MIT ENTWICKLUNGSRISIKEN
143 6.1 EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG IM KONTEXT DES
AD(H)S-SYNDROMS 144 6.1.1 ALTERSPEZIFISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN 146
6.1.1.1 SAEUGLINGSALTER 146 6.1.1.2 KLEINKINDALTER 146 3 6.1.1.3
GRUNDSCHULALTER 148 6.1.1.4 PUBERTAET 150 6.1.2 THEORETISCHE GRUNDLEGUNG
152 6.1.2.1 DEFINITION 152 6.1.2.2 URSACHEN DES SYNDROMS 152 6.1.2.3
DIAGNOSE DES AD(H)S-SYNDROMS 153 6.1.3 INTERVENTIONEN 153 6.1.3.1
MEDIZINISCH-THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 154 6.1.3.2 SPEZIELLE
PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN 154 6.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 157 6.2 DIE
BEDEUTUNG DES POSTTRAUMATISCHEN BELASTUNGSSYNDROMS FUER DIE EMOTIONALE
UND SOZIALE ENTWICKLUNG (PTBS) 158 6.2.1 DAS ERSCHEINUNGSBILD DES
POSTTRAUMATISCHEN BELASTUNGSSYNDROMS 159 6.2.1.1 DEFINITORISCHE
GRUNDLEGUNG DES PTBS 160 6.2.1.2 DAS MUENCHHAUSEN-BY-PROXY-SYNDROM 161
6.2.1.3 BEOBACHTBARE EMOTIONALE VERHALTENSMUSTER 162 6.2.2 VERNETZTE
HILFEN BEIM POSTTRAUMATISCHEN BELASTUNGSSYNDROM 166 6.2.2.1 BEOBACHTBARE
KOERPERLICHE, SOMATISCHE UND SCHULISCHE SYMPTOME 166 6.2.2.2 VERNETZTE
HILFEN BEI KINDESMISSHANDLUNGEN 167 6.2.2.3 AUFBAU EINER POSITIVEN
BEZIEHUNG 168 6.3 TEILLEISTUNGSPROBLEME - IHRE SEKUNDAERE AUSWIRKUNG AUF
DIE EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG 168 6.3.1 ANALYSE DER
BEOBACHTUNGEN 169 6.3.2 AUSWIRKUNGEN VON TEILLEISTUNGSPROBLEMEN AUF DIE
EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG 173 6.4 MULTIPLE RISIKOFAKTOREN BEI
KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT HOHEM FOERDERBEDARF IN DER EMOTIONALEN UND
SOZIALEN ENTWICKLUNG 173 6.4.1 UMTRAINIERTE LINKSHAENDIGKEIT IN
VERBINDUNG MIT EINEM AD(H)S-SYNDROM 173 6.4.2 DIE AUSWIRKUNGEN DES
SYSTEMS FAMILIE AUF DIE EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG 174 6.5
LITERATUR 188 BAUSTEIN 7: ORGANISATIONSSTRUKTUR SCHULISCHER
ERZIEHUNGSHILFE 189 7.1 DAS FLEXIBLE SCHULKONZEPT DER
ANTONIUSHAUS-SCHULE IN MARKTL 190 7.1.1 AUSGANGSSITUATION 190 7.1.2
ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 190 7.1.3 KLASSENUEBERGREIFENDE MASSNAHMEN 193
7.1.4 PROJEKTARBEIT 194 7.1.5 ZUSAMMENSCHAU UND BEWERTUNG 195 7.2
ANALYSE DES LELEWOK-KONZEPTES ANHAND VON STANDARDS FUER ERZIEHUNG 198
7.2.1 DIE KONZEPTION DER LELEWOK 199 7.2.1.1 AUSGANGSLAGE 200 7.2.1.2
STANDORTBESTIMMUNG UND VERNETZUNG 200 7.2.1.3 KONZEPTIONELLE GRUNDLEGUNG
201 7.2.1.4 RAHMENBEDINGUNGEN 205 4 7.2.2 DIE REFLEXION DES
LELEWOK-KONZEPTES IN DER SCHULPRAKTISCHEN UMSETZUNG 207 7.2.2.1 DIE
SCHUELERSCHAFT 207 7.2.2.2 KOMPETENZDIAGNOSTIK UND FOERDERPLANUNG 208
7.2.2.3 UNTERRICHT UND STRUKTURIERTHEIT 208 7.2.2.4 KLASSEN- UND
SCHULGEMEINSCHAFT 211 7.2.2.5 BERATUNG UND FORTBILDUNG 211 7.2.2.6
KOOPERATION UND VERNETZUNG 212 7.2.2.7 UEBERTRAGBARKEIT DES KONZEPTES AUF
DIE ALLGEMEINE SCHULE 213 7.3 LITERATUR 223 BAUSTEIN 8: ANALYSE WEITERER
KONZEPTE 224 8.1 DIE KOOPERATIVE VERHALTENSMODIFIKATION (KVM) 225 8.1.1
DIE KVM ALS PROBLEMLOESUNGS- UND ZIELERREICHUNGSSTRATEGIE 225 8.1.1.1 DIE
KLASSISCHE VERHALTENSMODIFIKATION 225 8.1.1.2 DAS
SELBSTBEWERTUNGSKONZEPT 226 8.1.1.3 DAS KOOPERATIONSMODELL 228 8.1.1.4
DIE HANDLUNGSSTRATEGIE 229 8.1.2 KRITISCHE REFLEXION 235 8.2 FAUSTLOS
236 8.2.1 ZIELSETZUNG DES CURRICULUMS 236 8.2.2 ANALYSE ANHAND VON
STANDARDS FUER ERZIEHUNG 236 8.3 DIE TRAININGSRAUM-METHODE 238 8.3.1 DIE
ZIELSETZUNG DER TRAININGSRAUM-METHODE 238 8.3.2 ANALYSE ANHAND VON
STANDARDS FUER ERZIEHUNG 238 8.4 LITERATUR 240 AUSBLICK 241 5 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123287340 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023074259 |
classification_rvk | AM 53600 DT 1010 DT 1020 DT 1200 DT 1490 |
ctrlnum | (OCoLC)643163319 (DE-599)BVBBV023074259 |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023074259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080721</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080110s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783403044994</subfield><subfield code="9">978-3-403-04499-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643163319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023074259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AM 53600</subfield><subfield code="0">(DE-625)4357:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19975:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19976:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19978:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1490</subfield><subfield code="0">(DE-625)19997:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder stützen - Lehrer stärken</subfield><subfield code="b">Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung</subfield><subfield code="c">Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Red.: Rita Völker ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISB-Handreichung Alle Schularten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: Völker, Rita: Kinder fordern uns heraus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015493-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensgestörtenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232601-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensgestörtenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232601-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Erziehungshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015493-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völker, Rita</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123287340</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10074372-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016277375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016277375</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023074259 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:34:21Z |
indexdate | 2024-09-24T00:15:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10074372-9 |
isbn | 9783403044994 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016277375 |
oclc_num | 643163319 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-2851 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-2851 |
physical | 241 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
series2 | ISB-Handreichung Alle Schularten |
spelling | Kinder stützen - Lehrer stärken Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Red.: Rita Völker ...] 2. Aufl. Donauwörth Auer 2007 241 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ISB-Handreichung Alle Schularten Früher u.d.T.: Völker, Rita: Kinder fordern uns heraus Erziehungshilfe (DE-588)4015493-2 gnd rswk-swf Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd rswk-swf Verhaltensgestörtenpädagogik (DE-588)4232601-1 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd rswk-swf Verhaltensgestörtenpädagogik (DE-588)4232601-1 s Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 s DE-604 Schüler (DE-588)4053369-4 s Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s 1\p DE-604 Schule (DE-588)4053474-1 s Erziehungshilfe (DE-588)4015493-2 s 2\p DE-604 Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 s 3\p DE-604 Völker, Rita 1950- Sonstige (DE-588)123287340 oth Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Sonstige (DE-588)10074372-9 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016277375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kinder stützen - Lehrer stärken Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung Erziehungshilfe (DE-588)4015493-2 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Verhaltensgestörtenpädagogik (DE-588)4232601-1 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015493-2 (DE-588)4062872-3 (DE-588)4232601-1 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4053369-4 (DE-588)4077513-6 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4077208-1 |
title | Kinder stützen - Lehrer stärken Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung |
title_auth | Kinder stützen - Lehrer stärken Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung |
title_exact_search | Kinder stützen - Lehrer stärken Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung |
title_exact_search_txtP | Kinder stützen - Lehrer stärken Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung |
title_full | Kinder stützen - Lehrer stärken Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Red.: Rita Völker ...] |
title_fullStr | Kinder stützen - Lehrer stärken Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Red.: Rita Völker ...] |
title_full_unstemmed | Kinder stützen - Lehrer stärken Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Red.: Rita Völker ...] |
title_short | Kinder stützen - Lehrer stärken |
title_sort | kinder stutzen lehrer starken bausteine fur eine positiv wirksame erziehung |
title_sub | Bausteine für eine positiv wirksame Erziehung |
topic | Erziehungshilfe (DE-588)4015493-2 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Verhaltensgestörtenpädagogik (DE-588)4232601-1 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd |
topic_facet | Erziehungshilfe Verhaltensstörung Verhaltensgestörtenpädagogik Unterricht Schüler Sonderpädagogik Schule Schulpädagogik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016277375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT volkerrita kinderstutzenlehrerstarkenbausteinefureinepositivwirksameerziehung AT staatsinstitutfurschulqualitatundbildungsforschung kinderstutzenlehrerstarkenbausteinefureinepositivwirksameerziehung |