Elite im Verborgenen: Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zur Zeitgeschichte
77 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter |
Beschreibung: | VIII, 501 S. |
ISBN: | 9783486585438 |
DOI: | 10.1524/9783486706543 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023073694 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250127 | ||
007 | t| | ||
008 | 080110s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486585438 |c Druckausgabe |9 978-3-486-58543-8 | ||
035 | |a (gbd)0906326 | ||
035 | |a (OCoLC)232123786 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023073694 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-M100 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-210 |a DE-1052 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1028 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-M333 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-M352 |a DE-Re13 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-M457 |a DE-127 |a DE-M54 |a DE-155 |a DE-150 |a DE-154 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a HV8207 | |
082 | 0 | |a 324.2430238094321 |2 22/ger | |
084 | |a NQ 2140 |0 (DE-625)128226: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2340 |0 (DE-625)128253: |2 rvk | ||
084 | |a e 134 |2 ifzs | ||
084 | |a e 165 |2 ifzs | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a e 164 |2 ifzs | ||
084 | |a a 6.1.2 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Schreiber, Carsten |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)135638917 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elite im Verborgenen |b Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens |c Carsten Schreiber |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2008 | |
300 | |a VIII, 501 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Zeitgeschichte |v 77 | |
500 | |a Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2005 | ||
610 | 2 | 4 | |a Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei. |b Schutzstaffel. |b Sicherheitsdienst |
610 | 2 | 7 | |a Deutsches Reich |b Sicherheitsdienst |0 (DE-588)10162996-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a National socialism |z Germany | |
650 | 4 | |a Police |z Germany |x History |y 20th century | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Die Zeit des Nationalsozialismus |0 (DE-2581)TH000013006 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutsches Reich |b Sicherheitsdienst |0 (DE-588)10162996-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |o 10.1524/9783486706543 |z 978-3-486-70654-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |w (DE-604)BV040533338 |
830 | 0 | |a Studien zur Zeitgeschichte |v 77 |w (DE-604)BV000000290 |9 77 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.1524/9783486706543 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://www.degruyter.com/view/product/213864 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1123177&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-GOA | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q gbd_4_0807 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 431 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276816 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 691956 |
---|---|
_version_ | 1822399613046358016 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort .
IX
Einleitung. 1
I.
Regionale Organisation des SD. 31
1. Räumliche Gliederung. 31
2. „Auge und, Ohr der Reichsgewalt": die SD-Führer in Sachsen
und Mitteldeutschland. 37
„Natürlich haben wir uns nicht wie die Engel benommen":
Lodiar
Beutel, SD-Obcrabschmttsführer „Elbe" 1932-1936(40) - Der Multi¬
funktionär des Staatsschutzkorps: Wilhelm Koppe, SD-Oberabschnitts¬
führer „Elbe" 1937-1939(47) - „Personelle Stärkung der SD-Front":
die regionalen Dienststellen 1939-1945 (49) - Der SD-Leitabschnitt
Dresden 1939-1945 (54) - Die Führer des SD-Leitabschnitts Dresden
1937-1945(57)
3. Das Decknummernsystem. 62
II.
Die politische Dimension des SD-Netzwerks. 67
1. Status und Funktion: das Koordinatensystem im SD-Netzwerk. 67
2. Status „Im SD tätig": an der Peripherie des Netzwerks. 70
3. Status „SD-Angehöriger"; Ideologie und Mentalität einer
totalitären Eliteorganisation. 73
„Träger der politischen Ziellinie": SD-Angehörige als Verkörperung des
Führerwillens (73) - Eine „übermenschliche Qualität seiner Träger":
der „arische Sicherheitsdienst germanischer Nation" (76) - „Kompro-
misstosc Härte im Endziel, geschmeidig und elegant in der Methode":
die Mentalität des SD-Angehörigen (80)
4. „Politischer Ehrendienst": ehrenamtliche SD-Angehörige. 85
5. Die Ungleichheit von Status und Funktion. 89
6. Auswahl und Aufnahme in den SD: das Beispiel der
Außenstelle
Zwickau
. 91
7. Uniform und SS-Ränge. 101
8. Im Orden „nordisch bestimmter Männer": rassische und
erbgesundheitliche Musterung. 104
9. Im innersten Kreis: das Führerkorps des SD. 107
10. Die „Sippengemeinschaft": Ausdehnung der SS-Gemeinschaft
auf das Privat- und Familienleben.·. 115
11. Entkonfessionalisierung: die Religion der Gottgläubigen. 119
VI
Inhalt
III.
Die „ Wandlungen unseres Kampfes":
Funktions-
und
Organisationswandel des SD. 123
1, „Erkennen" des Gegners als zentrale Funktion der
Weltanschauungselite. 124
2, Der Funktionswandel in der Vorkriegszeit: vom „Gegner an
sich" zu den „Gegnern in den Lebensgebieten". 128
3, „Deutsche Lebensgebiete": der SD im Reichssicherheits¬
hauptamt (RSHA). 133
Als Beispiel: das „Lebensgebiet" Musik und die „innere Kriegsbereit¬
schaft des deutschen Volkes" (139)
4, „Positive Opposition" und „Korrektiv": Legitimitätsmuster
der „Lebensgebietsarbeit". 143
5, „Meldungen aus dem Reich": die Lage- und Stimmungs-
berichterstattung. 149
6, Weltanschauungselite und Wirtschaft: der SD als
Frühwarninstrument und Korrektiv. 159
7, Machtzuwachs im Untergang: die letzte Expansionsphase
1944/45. 165
IV.
Funktionen im Netzwerk: Zubringer, V-Leute, Mitarbeiter,
Beobachter und Außenstellenleiter. 173
1. „. ein bis ins Kleinste ausgebautes und ausgefeiltes Netz von
V-Männern": díe Dienstanweisungen zum Netzwerk. 174
2. „Geschickt ausgehorcht und ausgefragt": die Zubringer. 180
3. „Totale Erfassung des gesamten Lebens der Nation":
die V-Leute. 185
Abgrenzung der V-Leute gegen Agenten und Denunzianten (187) -
Auswahl und Kontaktaufnahme mit den V-Leuten (199) - Die An¬
werbung (202) - Fragebögen der V-Leute (204) - „Ich schwöre Treue
meinem Führer, der SS und meinen Vorgesetzten": der Treucschwur der
V-Leute (207) - Gratifikation und Sanktion der V-Leute (210)
4. Das Rückgrat des Netzwerks: die SD-Mitarbeiter. 214
Die regionalen Mitarbeiter bis 1939 (221) - „Als nach außen neutral
erscheinende Person": die Mitarbeiter für konfessionelle Fragen (225) -
Vollstrecker des Rassegedankens: die Mitarbeiter für Judentum (233)
Das Profil der sächsischen Mitarbeiter im Wandel (248)
5. Die Außenstellenleiter des SD. 266
Das Profil der Außenstellenleiter in Sachsen (268) - Ein Element der
Kontinuität: die regionale Personalpolitik (275) - Blinder Schläger und
jovialer Offizier: die zwei Gesichter der Außenstellenleiter (279) - Vom
Täter zum Mitläufer: die Außenstellenleiter nach 1945(284) - Diener
zweier Herren: díe Dresdner SD-Seilschaft im BND (287) - „Männer
der Praxis": die Arbeitsgemeinschaften des SD (289)
6. „Der am weitesten vorgeschobene Posten": die SD-Beobachter . 294
Inhalt
VII
V.
Statistische Auswertung der sächsischen SD-Kartei. 303
1. Quellenkritik.
304
Operative Benutzung durch das Ministerium für Staatssicherheit und
denNKTO/K.GB(3O5)
- Das Problem der Selektivität und der
Qualität der Quelle (307)
2. Quantitative Auswertung der SD-Kartci. 311
Personalstärke (311) - Beobachtungsdichte (313) - Totalitär oder
rudimentär: das SD-Netzwerk im Diktaturvcrglcich (315)
3. Qualitative Auswertung der SD-Kartei. 316
Das Geschlecht: Frauen als V-Männer" und Mitarbeiterinnen (319) -
Das Alter: Generation als historischer Faktor (324) - NSDAP-Mitglie¬
der im SD (328) - Mitgliedschaft in den NS-Gliederungen (332)
4. Sozialstruktur des SD-Netzwerks in Sachsen. 343
Berufsstruktur (344) - Soziale Schichtung (350) - Kameraden ohne
Standesdünkel: Akademiker und Elite (369)
5. Zwischen egalitärer Demoskopie und politischer Elitenbildung:
Interpretation der Sozialstruktur. 372
VI.
Funktionseliten und Weltanschauungselite. 375
1. Strategien, Barrieren und Rahmenbedingungen der Allianz. 377
Heinrich Himmler als Rcichsminister des Innern: die letzte Phase der
Symbiose von SD und Verwaltung (380)
2. Innere Verwaltung in Sachsen. 384
3. „Außerordentlich nützlich": sächsische Landräte im SD. 388
Die ältere Generation unter den SD-Landrätcn (390) - Die jüngere
Generation unter den SD-Landräten (392) - Der SD als Schutzmacht
der Staatsdiener (396) - Sachsens „kämpfende Verwaltung" im Einsatz
Ín Ost-und Westeuropa (398) - Im Wechsel zwischen Verwaltung,
Polizeidienst und SD: Karacrewege der SD-Juristen (401)
4. Experten für „Rasse und Volksgesundheit": sächsische Amts¬
und Anstaltsärzte im SD. 408
„Auslese der Asozialen": Obermcdizinalrat Dr.
med.
Vetzberger (410) -
„Den Hahn aufzudrehen war ja keine große Sache": Medizinalrat Dr.
med,
Ludwig Renno und Regierungsmcdizinalrat Dr.
med.
Fritz Frenzcl
(412) - Vom sächsischen Sebnitz ins RSHA Amt
111: Dr.
med. Hans
Ehlich (414)
5. Rechtsprechung im Führerauftrag: sächsische Rechtsanwälte
und Richter im SD. 417
6. Objektive Instanz oder Vertreter von Klientelimeresscn?
Das Dilemma des SD. 421
7. Wirtschaftspolitik zwischen Korrektiv und Klientelinteressen:
Verbandsfunktionäre im SD. 423
VIII Inhalt
8.
Ideologie
versus Interessen: die Motive der Eliten im SD. 427
Der Kunsthistoriker (433) - Der Generaldirektor (434) -
Der Richter (439) - Der Landrat (445)
Zusammenfassung. 447
Anhang. 457
Tabellenverzeichnis. 457
Λ
bkürzimgs Verzeichnis. 45S
Quellen und Literatur. 463
Ungedruckte Quellen (463) - Zeitungen (465) - Gedruckte Quellen
und zeitgenössische Literatur (465) - Literaturnach 1945(467)
Personenregister. 498 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort .
IX
Einleitung. 1
I.
Regionale Organisation des SD. 31
1. Räumliche Gliederung. 31
2. „Auge und, Ohr der Reichsgewalt": die SD-Führer in Sachsen
und Mitteldeutschland. 37
„Natürlich haben wir uns nicht wie die Engel benommen":
Lodiar
Beutel, SD-Obcrabschmttsführer „Elbe" 1932-1936(40) - Der Multi¬
funktionär des Staatsschutzkorps: Wilhelm Koppe, SD-Oberabschnitts¬
führer „Elbe" 1937-1939(47) - „Personelle Stärkung der SD-Front":
die regionalen Dienststellen 1939-1945 (49) - Der SD-Leitabschnitt
Dresden 1939-1945 (54) - Die Führer des SD-Leitabschnitts Dresden
1937-1945(57)
3. Das Decknummernsystem. 62
II.
Die politische Dimension des SD-Netzwerks. 67
1. Status und Funktion: das Koordinatensystem im SD-Netzwerk. 67
2. Status „Im SD tätig": an der Peripherie des Netzwerks. 70
3. Status „SD-Angehöriger"; Ideologie und Mentalität einer
totalitären Eliteorganisation. 73
„Träger der politischen Ziellinie": SD-Angehörige als Verkörperung des
Führerwillens (73) - Eine „übermenschliche Qualität seiner Träger":
der „arische Sicherheitsdienst germanischer Nation" (76) - „Kompro-
misstosc Härte im Endziel, geschmeidig und elegant in der Methode":
die Mentalität des SD-Angehörigen (80)
4. „Politischer Ehrendienst": ehrenamtliche SD-Angehörige. 85
5. Die Ungleichheit von Status und Funktion. 89
6. Auswahl und Aufnahme in den SD: das Beispiel der
Außenstelle
Zwickau
. 91
7. Uniform und SS-Ränge. 101
8. Im Orden „nordisch bestimmter Männer": rassische und
erbgesundheitliche Musterung. 104
9. Im innersten Kreis: das Führerkorps des SD. 107
10. Die „Sippengemeinschaft": Ausdehnung der SS-Gemeinschaft
auf das Privat- und Familienleben.·. 115
11. Entkonfessionalisierung: die Religion der Gottgläubigen. 119
VI
Inhalt
III.
Die „ Wandlungen unseres Kampfes":
Funktions-
und
Organisationswandel des SD. 123
1, „Erkennen" des Gegners als zentrale Funktion der
Weltanschauungselite. 124
2, Der Funktionswandel in der Vorkriegszeit: vom „Gegner an
sich" zu den „Gegnern in den Lebensgebieten". 128
3, „Deutsche Lebensgebiete": der SD im Reichssicherheits¬
hauptamt (RSHA). 133
Als Beispiel: das „Lebensgebiet" Musik und die „innere Kriegsbereit¬
schaft des deutschen Volkes" (139)
4, „Positive Opposition" und „Korrektiv": Legitimitätsmuster
der „Lebensgebietsarbeit". 143
5, „Meldungen aus dem Reich": die Lage- und Stimmungs-
berichterstattung. 149
6, Weltanschauungselite und Wirtschaft: der SD als
Frühwarninstrument und Korrektiv. 159
7, Machtzuwachs im Untergang: die letzte Expansionsphase
1944/45. 165
IV.
Funktionen im Netzwerk: Zubringer, V-Leute, Mitarbeiter,
Beobachter und Außenstellenleiter. 173
1. „. ein bis ins Kleinste ausgebautes und ausgefeiltes Netz von
V-Männern": díe Dienstanweisungen zum Netzwerk. 174
2. „Geschickt ausgehorcht und ausgefragt": die Zubringer. 180
3. „Totale Erfassung des gesamten Lebens der Nation":
die V-Leute. 185
Abgrenzung der V-Leute gegen Agenten und Denunzianten (187) -
Auswahl und Kontaktaufnahme mit den V-Leuten (199) - Die An¬
werbung (202) - Fragebögen der V-Leute (204) - „Ich schwöre Treue
meinem Führer, der SS und meinen Vorgesetzten": der Treucschwur der
V-Leute (207) - Gratifikation und Sanktion der V-Leute (210)
4. Das Rückgrat des Netzwerks: die SD-Mitarbeiter. 214
Die regionalen Mitarbeiter bis 1939 (221) - „Als nach außen neutral
erscheinende Person": die Mitarbeiter für konfessionelle Fragen (225) -
Vollstrecker des Rassegedankens: die Mitarbeiter für Judentum (233)
Das Profil der sächsischen Mitarbeiter im Wandel (248)
5. Die Außenstellenleiter des SD. 266
Das Profil der Außenstellenleiter in Sachsen (268) - Ein Element der
Kontinuität: die regionale Personalpolitik (275) - Blinder Schläger und
jovialer Offizier: die zwei Gesichter der Außenstellenleiter (279) - Vom
Täter zum Mitläufer: die Außenstellenleiter nach 1945(284) - Diener
zweier Herren: díe Dresdner SD-Seilschaft im BND (287) - „Männer
der Praxis": die Arbeitsgemeinschaften des SD (289)
6. „Der am weitesten vorgeschobene Posten": die SD-Beobachter . 294
Inhalt
VII
V.
Statistische Auswertung der sächsischen SD-Kartei. 303
1. Quellenkritik.
304
Operative Benutzung durch das Ministerium für Staatssicherheit und
denNKTO/K.GB(3O5)
- Das Problem der Selektivität und der
Qualität der Quelle (307)
2. Quantitative Auswertung der SD-Kartci. 311
Personalstärke (311) - Beobachtungsdichte (313) - Totalitär oder
rudimentär: das SD-Netzwerk im Diktaturvcrglcich (315)
3. Qualitative Auswertung der SD-Kartei. 316
Das Geschlecht: Frauen als V-Männer" und Mitarbeiterinnen (319) -
Das Alter: Generation als historischer Faktor (324) - NSDAP-Mitglie¬
der im SD (328) - Mitgliedschaft in den NS-Gliederungen (332)
4. Sozialstruktur des SD-Netzwerks in Sachsen. 343
Berufsstruktur (344) - Soziale Schichtung (350) - Kameraden ohne
Standesdünkel: Akademiker und Elite (369)
5. Zwischen egalitärer Demoskopie und politischer Elitenbildung:
Interpretation der Sozialstruktur. 372
VI.
Funktionseliten und Weltanschauungselite. 375
1. Strategien, Barrieren und Rahmenbedingungen der Allianz. 377
Heinrich Himmler als Rcichsminister des Innern: die letzte Phase der
Symbiose von SD und Verwaltung (380)
2. Innere Verwaltung in Sachsen. 384
3. „Außerordentlich nützlich": sächsische Landräte im SD. 388
Die ältere Generation unter den SD-Landrätcn (390) - Die jüngere
Generation unter den SD-Landräten (392) - Der SD als Schutzmacht
der Staatsdiener (396) - Sachsens „kämpfende Verwaltung" im Einsatz
Ín Ost-und Westeuropa (398) - Im Wechsel zwischen Verwaltung,
Polizeidienst und SD: Karacrewege der SD-Juristen (401)
4. Experten für „Rasse und Volksgesundheit": sächsische Amts¬
und Anstaltsärzte im SD. 408
„Auslese der Asozialen": Obermcdizinalrat Dr.
med.
Vetzberger (410) -
„Den Hahn aufzudrehen war ja keine große Sache": Medizinalrat Dr.
med,
Ludwig Renno und Regierungsmcdizinalrat Dr.
med.
Fritz Frenzcl
(412) - Vom sächsischen Sebnitz ins RSHA Amt
111: Dr.
med. Hans
Ehlich (414)
5. Rechtsprechung im Führerauftrag: sächsische Rechtsanwälte
und Richter im SD. 417
6. Objektive Instanz oder Vertreter von Klientelimeresscn?
Das Dilemma des SD. 421
7. Wirtschaftspolitik zwischen Korrektiv und Klientelinteressen:
Verbandsfunktionäre im SD. 423
VIII Inhalt
8.
Ideologie
versus Interessen: die Motive der Eliten im SD. 427
Der Kunsthistoriker (433) - Der Generaldirektor (434) -
Der Richter (439) - Der Landrat (445)
Zusammenfassung. 447
Anhang. 457
Tabellenverzeichnis. 457
Λ
bkürzimgs Verzeichnis. 45S
Quellen und Literatur. 463
Ungedruckte Quellen (463) - Zeitungen (465) - Gedruckte Quellen
und zeitgenössische Literatur (465) - Literaturnach 1945(467)
Personenregister. 498 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schreiber, Carsten 1971- |
author_GND | (DE-588)135638917 |
author_facet | Schreiber, Carsten 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Schreiber, Carsten 1971- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023073694 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV8207 |
callnumber-raw | HV8207 |
callnumber-search | HV8207 |
callnumber-sort | HV 48207 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | NQ 2140 NQ 2340 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GOA |
ctrlnum | (gbd)0906326 (OCoLC)232123786 (DE-599)BVBBV023073694 |
dewey-full | 324.2430238094321 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 324 - The political process |
dewey-raw | 324.2430238094321 |
dewey-search | 324.2430238094321 |
dewey-sort | 3324.2430238094321 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte |
doi_str_mv | 10.1524/9783486706543 |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023073694</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080110s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486585438</subfield><subfield code="c">Druckausgabe</subfield><subfield code="9">978-3-486-58543-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0906326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232123786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023073694</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV8207</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">324.2430238094321</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2140</subfield><subfield code="0">(DE-625)128226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2340</subfield><subfield code="0">(DE-625)128253:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e 134</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e 165</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e 164</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">a 6.1.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Carsten</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135638917</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elite im Verborgenen</subfield><subfield code="b">Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens</subfield><subfield code="c">Carsten Schreiber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 501 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Zeitgeschichte</subfield><subfield code="v">77</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei.</subfield><subfield code="b">Schutzstaffel.</subfield><subfield code="b">Sicherheitsdienst</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsches Reich</subfield><subfield code="b">Sicherheitsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)10162996-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National socialism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Die Zeit des Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000013006</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsches Reich</subfield><subfield code="b">Sicherheitsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)10162996-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="o">10.1524/9783486706543</subfield><subfield code="z">978-3-486-70654-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040533338</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Zeitgeschichte</subfield><subfield code="v">77</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000290</subfield><subfield code="9">77</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486706543</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/view/product/213864</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1123177&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GOA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0807</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276816</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Sachsen (DE-588)4051176-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Sachsen |
id | DE-604.BV023073694 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:34:06Z |
indexdate | 2025-01-27T11:01:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486585438 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276816 |
oclc_num | 232123786 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B1533 DE-M100 DE-12 DE-634 DE-210 DE-1052 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-1028 DE-Aug4 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M333 DE-523 DE-11 DE-M352 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-70 DE-2174 DE-M457 DE-127 DE-M54 DE-155 DE-BY-UBR DE-150 DE-154 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-B1533 DE-M100 DE-12 DE-634 DE-210 DE-1052 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-1028 DE-Aug4 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M333 DE-523 DE-11 DE-M352 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-70 DE-2174 DE-M457 DE-127 DE-M54 DE-155 DE-BY-UBR DE-150 DE-154 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | VIII, 501 S. |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GOA DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 gbd_4_0807 DHB_IFZ_BIBLIO_2008 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series | Studien zur Zeitgeschichte |
series2 | Studien zur Zeitgeschichte |
spelling | Schreiber, Carsten 1971- Verfasser (DE-588)135638917 aut Elite im Verborgenen Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens Carsten Schreiber München Oldenbourg 2008 VIII, 501 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Zeitgeschichte 77 Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter Dissertation Universität Leipzig 2005 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei. Schutzstaffel. Sicherheitsdienst Deutsches Reich Sicherheitsdienst (DE-588)10162996-5 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte National socialism Germany Police Germany History 20th century Deutschland Sachsen (DE-588)4051176-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Die Zeit des Nationalsozialismus (DE-2581)TH000013006 gbd Sachsen (DE-588)4051176-5 g Deutsches Reich Sicherheitsdienst (DE-588)10162996-5 b Geschichte z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 10.1524/9783486706543 978-3-486-70654-3 Erscheint auch als (DE-604)BV040533338 Studien zur Zeitgeschichte 77 (DE-604)BV000000290 77 https://doi.org/10.1524/9783486706543 Resolving-System kostenfrei Volltext https://www.degruyter.com/view/product/213864 Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1123177&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Schreiber, Carsten 1971- Elite im Verborgenen Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens Studien zur Zeitgeschichte Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei. Schutzstaffel. Sicherheitsdienst Deutsches Reich Sicherheitsdienst (DE-588)10162996-5 gnd Geschichte National socialism Germany Police Germany History 20th century |
subject_GND | (DE-588)10162996-5 (DE-588)4051176-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Elite im Verborgenen Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens |
title_auth | Elite im Verborgenen Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens |
title_exact_search | Elite im Verborgenen Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens |
title_exact_search_txtP | Elite im Verborgenen Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens |
title_full | Elite im Verborgenen Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens Carsten Schreiber |
title_fullStr | Elite im Verborgenen Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens Carsten Schreiber |
title_full_unstemmed | Elite im Verborgenen Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens Carsten Schreiber |
title_short | Elite im Verborgenen |
title_sort | elite im verborgenen ideologie und regionale herrschaftspraxis des sicherheitsdienstes der ss und seines netzwerks am beispiel sachsens |
title_sub | Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens |
topic | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei. Schutzstaffel. Sicherheitsdienst Deutsches Reich Sicherheitsdienst (DE-588)10162996-5 gnd Geschichte National socialism Germany Police Germany History 20th century |
topic_facet | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei. Schutzstaffel. Sicherheitsdienst Deutsches Reich Sicherheitsdienst Geschichte National socialism Germany Police Germany History 20th century Deutschland Sachsen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1524/9783486706543 https://www.degruyter.com/view/product/213864 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1123177&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV000000290 |
work_keys_str_mv | AT schreibercarsten eliteimverborgenenideologieundregionaleherrschaftspraxisdessicherheitsdienstesderssundseinesnetzwerksambeispielsachsens |