WissensWelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gütersloh
Verl. Bertelsmann-Stiftung
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 598 S. Ill., graph. Darst. 270 mm x 185 mm |
ISBN: | 9783892049142 3892049149 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023073601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081114 | ||
007 | t | ||
008 | 080110s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N47,0012 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98623706X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783892049142 |c Pb. : ca. sfr 73.00 (freier Pr.), ca. EUR 44.00 |9 978-3-89204-914-2 | ||
020 | |a 3892049149 |c Pb. : ca. sfr 73.00 (freier Pr.), ca. EUR 44.00 |9 3-89204-914-9 | ||
024 | 3 | |a 9783892049142 | |
035 | |a (OCoLC)436871192 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98623706X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-1046 |a DE-Di1 |a DE-127 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-1102 |a DE-92 | ||
050 | 0 | |a PN4784.T3 | |
082 | 0 | |a 070.4490012 |2 22/ger | |
084 | |a AP 16100 |0 (DE-625)6976: |2 rvk | ||
084 | |a AP 26760 |0 (DE-625)7200: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a WissensWelten |b Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis |c Holger Hettwer ... (Hrsg. ) |
264 | 1 | |a Gütersloh |b Verl. Bertelsmann-Stiftung |c 2008 | |
300 | |a 598 S. |b Ill., graph. Darst. |c 270 mm x 185 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Communication in science | |
650 | 4 | |a Journalism, Scientific |x History | |
650 | 4 | |a Journalism, Technical |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftspublizistik |0 (DE-588)4066606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftspublizistik |0 (DE-588)4066606-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hettwer, Holger |4 edt | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/98623706X/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3020486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276723 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/AP 26760 H591st |
DE-BY-FWS_katkey | 315781 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100939094 |
_version_ | 1806528629052538880 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 11
Was ist Wissenschaftsjournalismus? Eine Einleitung. 13
Markus Lehmkuhl, Holger Hettwer, Holger Wormer,
Franco Zotta
I
Von der Wissenschaft und den Wissenschaftlern -
Das Berichterstattungsfeld . 25
Wissen ist Macht? - Facetten der Wissensgesellschaft . 27
Peter Weingart
Wer forscht hier eigentlich?
Die Organisation der Wissenschaft in Deutschland. 45
Stefan Hornbostel, Meike Olbrecht
Wissenschaftskommunikation und ihre
Dysfunktionen:
Wissenschaftsjournale, Peer Review, Impactfaktoren . 64
Gerhard Fröhlich
Der Transfer von Wissen in die Industrie . 81
Andrea Frank, Volker Meyer-Guckel
Die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten - eine Bewertungshilfe für Journalisten. 89
Gerd
Antes
Erfolgreich trotz Konfliktpotenzial -
Wissenschaftler als Informationsquellen des Journalismus. 108
Hans Peter Peters
Mit dem Darstellungstyp verändern sich die Gegenstände.
Bildskepsis als Element des Wissenschaftsjournalismus? . 131
Uwe Pörksen
II
Geschichte, Formen und Aufgaben des Wissenschaftsjournalismus. 153
Geschichte des Wissenschaftsjournalismus . 155
Andreas W. Daum
Typologie des Wissenschaftsjournalismus. 176
Markus Lehmkuhl
Von Transmissionsriemen und Transportvehikeln -
Der schwierige Weg des Wissenschaftsjournalisten zu sich selbst. 197
Holger Hettwer,
Franco
Zoila
Reviewer oder nur Reporter?
Kritik und Kontrolle als künftige Aufgaben des Wissenschaftsjournalismus
in der wissenschaftlichen Qualitätssicherung . 219
Holger Wormer
»Die Fälle sind schwieriger« -
Interview mit Hans Leyendecker zum
investigativen Wissenschaftsjournalismus. 239
Jens Radü
III
Akteure und ihr Selbstverständnis . 243
Wissenschaftsjournalisten in Deutschland:
Profil, Tätigkeiten und Rollenverständnis . 245
Bernd Blöbaum
Das Ende der Langsamkeit!
Veränderungen im Arbeitsalltag freier Wissenschaftsjournalisten. 257
Wiebke Rogener
Nur bunt und schön war gestern!
Veränderungen des Wissenschaftsjournalismus
beim Hamburger Abendblatt. 261
Berndt Röttger
IV
Der Markt und die Organisation von Wissenschaftsredaktionen . 265
Für und Wider des Lebens im Getto:
Wissenschaftsjournalisten in den Strukturen einer Redaktion. 267
Klaus Meier
dpa und WDR - Redaktionsalltag und Redaktionsforschung. 279
Jan Lublinksi
Wie man einen Redakteur ärgert .
Alexander Mäder
Marktplatz Wissenschaftsjournalismus . 303
Felix Berthold, Anna-Lena Gehrmann,
Sonja Hunscha, Annika Keysers
Die Stunde der >Brand extensions< -
Zur Entwicklung des Markts der populären Wissenszeitschriften . 323
Frank Lobigs
Chancen der Wissenschaft im Regionalen. 339
Ulrich Reitz
V
Berichterstattung, Umsetzung und Wirkung . 343
V.1 Recherche - Basis der Berichterstattung. 343
»Wie seriös ist Dr. Boisselier?« -
Quellen und Recherchestrategien für Themen aus Wissenschaft und Medizin . 345
Holger Wormer
Google ist Silber, Zuhören ist Gold!
Wer seinen Gesprächsstil an verschiedene Typen von Wissenschaftlern anpassen kann,
erfahrt (und versteht) mehr als andere. 363
Holger Wormer
V.2 Public
Relations
und Wissenschaftsjournalismus . 377
Der Einfluss von Wissenschafts-PR auf den Wissenschaftsournalismus. 379
Juliana Raupp
Wissenschafts-PR poliert Images,
Bürgern und
Journalisten dient
sie
nicht
-
eine Polemik . 393
Christoph Koch
Journalisten, Bürger und Wissenschaftler:
Wissenschafts-PR bringt sie an einen Tisch - eine Gegenpolemik. 396
Jürgen
Mlýnek
PR-Arbeiter und Journalist: Geht beides?. 399
Klaus Koch, Volker Stollorz
V.3 Sprache und Verständlichkeit. 409
Chancen und Risiken von Metaphern am Beispiel der Naturwissenschaften . 411
Wolf-Andreas Hebert
Kommune des Vergessens oder: Recherche mit Rücksicht . 423
Katja Thimm
Was sind gute Bilder im TV? . 436
Thomas Hallet
Wissenschaft im Hörfunk: Auf gute
О
-Töne kommt es an!. 438
Gut Kienzlen
»Verstorbene Patienten sind eine Goldgrube.«
Wider den schlechten Stil freier Wissenschaftsjournalisten . 440
Lilo
Berg
V.4 Wirkung und Rückwirkung. 449
Risiken in den Medien und ihre Effekte auf Wissenserwerb und Risikobewertungen. 451
Markus Lehmkuhl
Hoffen auf Heilung - Der Krebsinformationsdienst und die Medien. 470
Birgit Hiller
V.5 Mediennutzung und Medienbewertung . 481
Zwischen Lust und Lernen - Wissens- und Wissenschaftssendungen:
Ergebnisse, Möglichkeiten und Grenzen von Medienforschung. 483
Ursula Dehm
Die systematische Überforderung des Rezipienten und
das Wissenschaftsfernsehen der Zukunft - Interview mit
Ranga
Yogeshwar . 501
Holger Hettwer,
Franco Zotta
VI
Wissenschaftsjournalismus international . 509
Science
Journalists Face Different Situations but Cooperate Worldwide
. 511
Jean-Marc Fleury
Wissenschaftsjournalismus in Europa . 518
István Palugyai
Wissenschaftsjournalismus in den USA: Eindrücke eines Korrespondenten. 524
Jörg Blech
VII
Zukunft und Ausblick. 529
Wie viel Wissenschaft braucht der Wissenschaftsjournalismus?
Wandlungen und Perspektiven eines Berufszweigs. 531
Michael Haller
Narrative
Style in Science
Journalism
. 55°
Deborah
Blum
»Ich schau das mal eben im Netz nach!«
Wie das Internet den Wissenschaftsjournalismus verändert . 555
Annette Leßmöllmann
Ist der Platz zwischen allen Stühlen der richtige Ort?
Essay über die Frage, was Wissenschaftsjournalismus heute soll . 566
Volker Stollorz
Die Autorinnen und Autoren . 583 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 11
Was ist Wissenschaftsjournalismus? Eine Einleitung. 13
Markus Lehmkuhl, Holger Hettwer, Holger Wormer,
Franco Zotta
I
Von der Wissenschaft und den Wissenschaftlern -
Das Berichterstattungsfeld . 25
Wissen ist Macht? - Facetten der Wissensgesellschaft . 27
Peter Weingart
Wer forscht hier eigentlich?
Die Organisation der Wissenschaft in Deutschland. 45
Stefan Hornbostel, Meike Olbrecht
Wissenschaftskommunikation und ihre
Dysfunktionen:
Wissenschaftsjournale, Peer Review, Impactfaktoren . 64
Gerhard Fröhlich
Der Transfer von Wissen in die Industrie . 81
Andrea Frank, Volker Meyer-Guckel
Die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten - eine Bewertungshilfe für Journalisten. 89
Gerd
Antes
Erfolgreich trotz Konfliktpotenzial -
Wissenschaftler als Informationsquellen des Journalismus. 108
Hans Peter Peters
Mit dem Darstellungstyp verändern sich die Gegenstände.
Bildskepsis als Element des Wissenschaftsjournalismus? . 131
Uwe Pörksen
II
Geschichte, Formen und Aufgaben des Wissenschaftsjournalismus. 153
Geschichte des Wissenschaftsjournalismus . 155
Andreas W. Daum
Typologie des Wissenschaftsjournalismus. 176
Markus Lehmkuhl
Von Transmissionsriemen und Transportvehikeln -
Der schwierige Weg des Wissenschaftsjournalisten zu sich selbst. 197
Holger Hettwer,
Franco
Zoila
Reviewer oder nur Reporter?
Kritik und Kontrolle als künftige Aufgaben des Wissenschaftsjournalismus
in der wissenschaftlichen Qualitätssicherung . 219
Holger Wormer
»Die Fälle sind schwieriger« -
Interview mit Hans Leyendecker zum
investigativen Wissenschaftsjournalismus. 239
Jens Radü
III
Akteure und ihr Selbstverständnis . 243
Wissenschaftsjournalisten in Deutschland:
Profil, Tätigkeiten und Rollenverständnis . 245
Bernd Blöbaum
Das Ende der Langsamkeit!
Veränderungen im Arbeitsalltag freier Wissenschaftsjournalisten. 257
Wiebke Rogener
Nur bunt und schön war gestern!
Veränderungen des Wissenschaftsjournalismus
beim Hamburger Abendblatt. 261
Berndt Röttger
IV
Der Markt und die Organisation von Wissenschaftsredaktionen . 265
Für und Wider des Lebens im Getto:
Wissenschaftsjournalisten in den Strukturen einer Redaktion. 267
Klaus Meier
dpa und WDR - Redaktionsalltag und Redaktionsforschung. 279
Jan Lublinksi
Wie man einen Redakteur ärgert .
Alexander Mäder
Marktplatz Wissenschaftsjournalismus . 303
Felix Berthold, Anna-Lena Gehrmann,
Sonja Hunscha, Annika Keysers
Die Stunde der >Brand extensions< -
Zur Entwicklung des Markts der populären Wissenszeitschriften . 323
Frank Lobigs
Chancen der Wissenschaft im Regionalen. 339
Ulrich Reitz
V
Berichterstattung, Umsetzung und Wirkung . 343
V.1 Recherche - Basis der Berichterstattung. 343
»Wie seriös ist Dr. Boisselier?« -
Quellen und Recherchestrategien für Themen aus Wissenschaft und Medizin . 345
Holger Wormer
Google ist Silber, Zuhören ist Gold!
Wer seinen Gesprächsstil an verschiedene Typen von Wissenschaftlern anpassen kann,
erfahrt (und versteht) mehr als andere. 363
Holger Wormer
V.2 Public
Relations
und Wissenschaftsjournalismus . 377
Der Einfluss von Wissenschafts-PR auf den Wissenschaftsournalismus. 379
Juliana Raupp
Wissenschafts-PR poliert Images,
Bürgern und
Journalisten dient
sie
nicht
-
eine Polemik . 393
Christoph Koch
Journalisten, Bürger und Wissenschaftler:
Wissenschafts-PR bringt sie an einen Tisch - eine Gegenpolemik. 396
Jürgen
Mlýnek
PR-Arbeiter und Journalist: Geht beides?. 399
Klaus Koch, Volker Stollorz
V.3 Sprache und Verständlichkeit. 409
Chancen und Risiken von Metaphern am Beispiel der Naturwissenschaften . 411
Wolf-Andreas Hebert
Kommune des Vergessens oder: Recherche mit Rücksicht . 423
Katja Thimm
Was sind gute Bilder im TV? . 436
Thomas Hallet
Wissenschaft im Hörfunk: Auf gute
О
-Töne kommt es an!. 438
Gut Kienzlen
»Verstorbene Patienten sind eine Goldgrube.«
Wider den schlechten Stil freier Wissenschaftsjournalisten . 440
Lilo
Berg
V.4 Wirkung und Rückwirkung. 449
Risiken in den Medien und ihre Effekte auf Wissenserwerb und Risikobewertungen. 451
Markus Lehmkuhl
Hoffen auf Heilung - Der Krebsinformationsdienst und die Medien. 470
Birgit Hiller
V.5 Mediennutzung und Medienbewertung . 481
Zwischen Lust und Lernen - Wissens- und Wissenschaftssendungen:
Ergebnisse, Möglichkeiten und Grenzen von Medienforschung. 483
Ursula Dehm
Die systematische Überforderung des Rezipienten und
das Wissenschaftsfernsehen der Zukunft - Interview mit
Ranga
Yogeshwar . 501
Holger Hettwer,
Franco Zotta
VI
Wissenschaftsjournalismus international . 509
Science
Journalists Face Different Situations but Cooperate Worldwide
. 511
Jean-Marc Fleury
Wissenschaftsjournalismus in Europa . 518
István Palugyai
Wissenschaftsjournalismus in den USA: Eindrücke eines Korrespondenten. 524
Jörg Blech
VII
Zukunft und Ausblick. 529
Wie viel Wissenschaft braucht der Wissenschaftsjournalismus?
Wandlungen und Perspektiven eines Berufszweigs. 531
Michael Haller
Narrative
Style in Science
Journalism
. 55°
Deborah
Blum
»Ich schau das mal eben im Netz nach!«
Wie das Internet den Wissenschaftsjournalismus verändert . 555
Annette Leßmöllmann
Ist der Platz zwischen allen Stühlen der richtige Ort?
Essay über die Frage, was Wissenschaftsjournalismus heute soll . 566
Volker Stollorz
Die Autorinnen und Autoren . 583 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Hettwer, Holger |
author2_role | edt |
author2_variant | h h hh |
author_facet | Hettwer, Holger |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023073601 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN4784 |
callnumber-raw | PN4784.T3 |
callnumber-search | PN4784.T3 |
callnumber-sort | PN 44784 T3 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 16100 AP 26760 |
ctrlnum | (OCoLC)436871192 (DE-599)DNB98623706X |
dewey-full | 070.4490012 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
dewey-raw | 070.4490012 |
dewey-search | 070.4490012 |
dewey-sort | 270.4490012 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023073601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080110s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N47,0012</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98623706X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783892049142</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 73.00 (freier Pr.), ca. EUR 44.00</subfield><subfield code="9">978-3-89204-914-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3892049149</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 73.00 (freier Pr.), ca. EUR 44.00</subfield><subfield code="9">3-89204-914-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783892049142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)436871192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98623706X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN4784.T3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070.4490012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 16100</subfield><subfield code="0">(DE-625)6976:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 26760</subfield><subfield code="0">(DE-625)7200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">WissensWelten</subfield><subfield code="b">Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Holger Hettwer ... (Hrsg. )</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gütersloh</subfield><subfield code="b">Verl. Bertelsmann-Stiftung</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">598 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">270 mm x 185 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalism, Scientific</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalism, Technical</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftspublizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftspublizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hettwer, Holger</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/98623706X/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3020486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276723</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023073601 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:34:03Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783892049142 3892049149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276723 |
oclc_num | 436871192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-1046 DE-Di1 DE-127 DE-634 DE-B170 DE-525 DE-188 DE-1102 DE-92 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-1046 DE-Di1 DE-127 DE-634 DE-B170 DE-525 DE-188 DE-1102 DE-92 |
physical | 598 S. Ill., graph. Darst. 270 mm x 185 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Bertelsmann-Stiftung |
record_format | marc |
spellingShingle | WissensWelten Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis Geschichte Communication in science Journalism, Scientific History Journalism, Technical History Wissenschaftspublizistik (DE-588)4066606-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066606-2 |
title | WissensWelten Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis |
title_auth | WissensWelten Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis |
title_exact_search | WissensWelten Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis |
title_exact_search_txtP | WissensWelten Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis |
title_full | WissensWelten Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis Holger Hettwer ... (Hrsg. ) |
title_fullStr | WissensWelten Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis Holger Hettwer ... (Hrsg. ) |
title_full_unstemmed | WissensWelten Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis Holger Hettwer ... (Hrsg. ) |
title_short | WissensWelten |
title_sort | wissenswelten wissenschaftsjournalismus in theorie und praxis |
title_sub | Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis |
topic | Geschichte Communication in science Journalism, Scientific History Journalism, Technical History Wissenschaftspublizistik (DE-588)4066606-2 gnd |
topic_facet | Geschichte Communication in science Journalism, Scientific History Journalism, Technical History Wissenschaftspublizistik |
url | http://d-nb.info/98623706X/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3020486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hettwerholger wissensweltenwissenschaftsjournalismusintheorieundpraxis |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 AP 26760 H591st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |