Schattendasein: das unverstandene Leiden Depression
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIV, 324 S. |
ISBN: | 9783540716235 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023073120 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080915 | ||
007 | t | ||
008 | 080110s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540716235 |9 978-3-540-71623-5 | ||
035 | |a (OCoLC)255966756 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023073120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a CU 3200 |0 (DE-625)19107: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Schattendasein |b das unverstandene Leiden Depression |c Thomas Müller-Rörich ... |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XIV, 324 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Depression - Ratgeber | |
650 | 0 | 7 | |a Depression |0 (DE-588)4011474-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Depression |0 (DE-588)4011474-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller-Rörich, Thomas |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)133679357 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276249&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276249&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276249 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137317332418560 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Wie äußert sich eine Depression?.......1 2.1.2
1.1 Was ist eigentlich los mit mir? 2.1.3
(Eine Depression entwickelt sich).............2 2.1.4
1.2 Depressive Kernsymptome...................7
1.2.1 Deprimierte Stimmung.......................7 2.2
1.2.2 Freud-, Interesse-und Gefühllosigkeit.........8 2.2.1
1.2.3 Kraft-und Antriebslosigkeit .................13 2.2.2
1.3 Weitere psychische Symptome...............17 2.3
1.3.1 Angstund Panikzustände....................17
1.3.2 Hoffnungslosigkeit..........................21 2.4
1.3.3 Trauer, Tränen und Tränenlosigkeit...........22 2.4.1
1.3.4 Gestörtes Selbstwertgefühl..................22 2.4.2
1.3.5 Depersonalisation und
Derealisation
.........24
1.4 Körperliche Symptome......................25 2.4.3
1.4.1 Schlafstörungen.............................25 2.4.4
1.4.2 Atemnot, Beklemmungen und Herz- 2.4.5
beschwerden................................26 2.4.6
1.4.3 Störungen des Magen- und Darmtrakts......27
1.4.4 Appetitlosigkeit.............................27 2.4.7
1.4.5 Schwindel...................................27 2.4.8
1.4.6 Schmerzen und Verkrampfungen............28 2.4.9
1.4.7 Sexualität....................................29
1.4.8 Weitere körperliche Symptome..............30 2.5
1.5 Denkinhalte des Depressiven und 2.5.1
Denkblockaden..............................30 2.5.2
1.5.1 Schuld und Wertlosigkeit....................31 2.5.3
1.5.2 Entschlussunfähigkeit.......................33 2.5.4
1.5.3 Konzentrations- und Gedächtnisstörungen,
Denkblockaden..............................34 2.5.5
1.5.4 Wahnhaftes Denken.........................35 2.5.6
1.6 Depression und Suizid.......................36 2.6
1.6.1 Zahl der Suizide in Deutschland..............36 2.6.1
1.6.2 Die Sicht des Kranken........................37 2.6.2
1.6.3 Wo können Menschen ihre suizidalen 2.6.3
Gedanken thematisieren?....................40 2.6.4
1.6.4 Neuorientierung.............................42 2.6.5
1.7 Depression oder Trauer bzw. Verstimmung?..43 2.6.6
1.7.1 Trauer.......................................44 2.6.7
1.7.2 Verstimmungszustände......................47 2.6.8
2.6.9
2 Behandlungsmöglichkeiten der 2.7
Depression...........................49 2.7.1
2.1 Erste Schritte................................50 2.7.2
2.1.1 Die Hürde, zum Arzt zu gehen...............50 2.7.3
Wohin soll ich mich wenden?................51
Der erste Arztbesuch........................54
Die Beziehung zwischen dem Behandler
und dem Patienten..........................55
Diagnosen...................................56
Die Diagnose aus schulmedizinischer Sicht.. .56
Der Patient und seine Diagnose..............58
Depressionen im Zusammenhang mit
anderen psychischen Erkrankungen.........62
Medikamentöse Therapie....................71
Allgemeines Wissen über
Antidepressiva
.....71
Wirkungen und Nebenwirkungen der
Antidepressiva
...............................72
Vor der Medikamenteneinnahme............76
Der Beginn der medikamentösen Therapie... 78
Nebenwirkungen der Medikamente.........80
Was tun, wenn das Medikament die
Erwartungen nicht erfüllt?...................84
Das Ende der medikamentösen Therapie.....91
Medikamentöse Rückfallverhütung..........93
Andere Medikamente in der Therapie der
Depression..................................94
Psychotherapie.............................101
Wann kommt eine Therapie in Frage?.......101
Das Therapieangebot.......................102
Wege zurTherapie..........................107
Mögliche Probleme im Verlauf der
Therapie....................................113
Kann eine Therapie scheitern?..............122
Beispiele gelungener Therapien.............123
Weitere Therapieformen....................126
Lichttherapie...............................126
Elektrokrampfbehandlung..................127
Transkranielle Magnetstimulation...........127
Körpertherapie.............................127
Sport.......................................128
Hypnotherapie.............................129
Schlafentzug...............................129
Akupunktur................................130
Entspannungstechniken....................131
Klinik.......................................132
Welche Klinik ist für mich die richtige?......134
Wie bekomme ich einen Klinikplatz?........142
Angst und Vorurteile........................143
2.7.4 In der Klinik.................................147
2.7.5 Gute und schlechte Erfahrungen............150
3 Das soziale Umfeld - die Sicht der
Angehörigen.........................155
3.1 Auswirkungen der Krankheit auf das
persönliche Umfeld.........................156
3.1.1 Verstehen der Krankheit....................158
3.1.2 Der Klinikaufenthalt........................159
3.1.3 Wenn Kinder oder Jugendliche depressiv
sind........................................162
3.2 Probleme in der Partnerschaft..............164
3.2.1 Mögliche Einflüsse der Depression auf
die Partnerschaft...........................164
3.2.2 Paartherapie................................165
3.2.3 Sexualität...................................168
3.3 Hilflosigkeit der Angehörigen...............169
3.3.1 Einsamkeit der Angehörigen ...............169
3.3.2 Therapien..................................169
3.3.3 Eigenverantwortung, Abgrenzung,
eigene Bedürfnisse, Co-Depression.........170
3.3.4 Wie begegne ich einer depressiven
Person in meinem Umfeld?.................173
3.35 Hilflosigkeit: Was ist richtig, was ist falsch?... 180
3.3.6 Wie kann ich helfen? .......................182
3.3.7 Der Umgang mit Suizidalität................182
3.3.8 Was wünschen sich Angehörige?...........184
3.4 Kommunikation aus der Sicht von
Angehörigen...............................184
3.4.1 Kongruenz.................................184
3.4.2 Empathisches Verstehen....................186
3.4.3 Positive Wertschätzung.....................187
4 Depressionsbedingter Rückzug
und die Folgen.......................189
4.1 Rückzug, Einsamkeit und Isolation..........191
4.1.1 Depression und Einsamkeit.................191
4.1.2 Einsamkeit verstehen.......................192
4.1.3 Einsamkeit überwinden.....................195
4.1.4 Einsamkeit und Partnerschaft...............198
4.2 Beruf und Existenzfragen...................205
4.2.1 Verhalten am Arbeitsplatz..................205
4.2.2 Die Angst vor dem »Versagen« am
Arbeitsplatz................................208
4.2.3 Macht mich mein Beruf krank?..............211
4.2.4 Auseinandersetzungen mit Ämtern
und Versicherungen........................212
5 Es geht aufwärts.....................223
5.1 Erste Lichtblicke............................224
5.1.1 Anfangserfolge.............................224
5.1.2 Wie geht es weiter?.........................227
5.2 Hochs und Tiefs.............................230
5.2.1 Schrittweise Heilung........................230
5.2.2 Rückfälle...................................234
5.3 Depression als Chance?.....................240
5.3.1 Kann eine Depression auch positive
Nebenwirkungen haben?...................240
5.3.2
Muss
ich mein Leben ändern?..............247
5.3.3 Ist eine Lebensveränderung nur negativ
zu bewerten?...............................249
6 Gedanken zur Depression............253
6.1 Depressionsfördernde Faktoren.............254
6.1.1 Gibt es typische Verhaltensweisen, die
das Krankheitsrisiko erhöhen?..............256
6.1.2 Lebensgeschichtliche Einflüsse.............258
6.1.3 Neurobiologische Folgen lebens¬
geschichtlicher Einflüsse....................260
6.1.4 Depression und Vererbung.................263
6.1.5 Depression und Gesellschaft................264
6.2 Das innere Kind.............................267
6.3
Stress,
Erschöpfung und Überforderung —272
6.4 Soll ich mich outen?........................275
6.5 Depression und Psychosomatik.............279
6.5.1 Das psychosomatische Erklärungsmodell .. .281
6.5.2 Die Behandlung somatoformer Störungen .. 283
7 Visionen.............................287
7.1 Interdisziplinärer Austausch.................288
7.2 Erwünschte Eigenschaften der Behandler.. .289
7.3 Anerkennung der Eigenkompetenz der
Betroffenen.................................290
7.4 Erwünschte Vorgehensweisen bei
ausbleibendem Therapieerfolg.............291
8 Aufruf zur Selbsthilfe.................295
Anhang..............................305
Empfohlene Literatur.................313
Literaturverzeichnis..................31 ^
Stichwortverzeichnis.................31^
Schattendasein - das unverstandene Leiden
Depression
Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Störungen über¬
haupt. Trotzdem haben die Betroffenen meist das Gefühl, über ihre
Erkrankung nicht sprechen zu können und völlig allein mit ihr zu sein.
Unterstützung und Austausch finden jedoch seit einigen Jahren im
Internetforum des »Kompetenznetz Depression, Suizidalität« statt -
an die 200.000 Beiträge zeigen, wie groß der Bedarf an Informationen
ist. Vier Betroffene und eine Angehörige haben nun die Postings dieses
Forums gesichtet, kommentiert und zu einem Ratgeber verdichtet.
Von Betroffenen für Betroffene
» Sorgfältig ausgewählte und anonymisierte Aussagen aus dem
Internet dienen dazu, die Depression verständlich zu machen
und wertvolle Erfahrungen weiterzugeben
— Sämtliche Inhalte wurden von Fachleuten geprüft
Von ersten Symptomen und ersten Lichtblicken
■■ Für Betroffene: Erleben der Depression, Behandlungsmöglichkeiten,
Strategien zur Krankheitsbewältigung, Umgang mit der Krankheit
in Beruf und Alltag
■» Für Angehörige: Depression und Partnerschaft, Kommunikation,
Unterstützungsmöglichkeiten
Vielstimmiges Bild der Erkrankung
— Depressiv Erkrankte und Angehörige profitieren von den
persönlichen Erfahrungsberichten vieler Betroffener
— Fachleute erhalten wertvolle Einblicke durch authentische
Schilderungen der Depression
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Wie äußert sich eine Depression?.1 2.1.2
1.1 Was ist eigentlich los mit mir? 2.1.3
(Eine Depression entwickelt sich).2 2.1.4
1.2 Depressive Kernsymptome.7
1.2.1 Deprimierte Stimmung.7 2.2
1.2.2 Freud-, Interesse-und Gefühllosigkeit.8 2.2.1
1.2.3 Kraft-und Antriebslosigkeit .13 2.2.2
1.3 Weitere psychische Symptome.17 2.3
1.3.1 Angstund Panikzustände.17
1.3.2 Hoffnungslosigkeit.21 2.4
1.3.3 Trauer, Tränen und Tränenlosigkeit.22 2.4.1
1.3.4 Gestörtes Selbstwertgefühl.22 2.4.2
1.3.5 Depersonalisation und
Derealisation
.24
1.4 Körperliche Symptome.25 2.4.3
1.4.1 Schlafstörungen.25 2.4.4
1.4.2 Atemnot, Beklemmungen und Herz- 2.4.5
beschwerden.26 2.4.6
1.4.3 Störungen des Magen- und Darmtrakts.27
1.4.4 Appetitlosigkeit.27 2.4.7
1.4.5 Schwindel.27 2.4.8
1.4.6 Schmerzen und Verkrampfungen.28 2.4.9
1.4.7 Sexualität.29
1.4.8 Weitere körperliche Symptome.30 2.5
1.5 Denkinhalte des Depressiven und 2.5.1
Denkblockaden.30 2.5.2
1.5.1 Schuld und Wertlosigkeit.31 2.5.3
1.5.2 Entschlussunfähigkeit.33 2.5.4
1.5.3 Konzentrations- und Gedächtnisstörungen,
Denkblockaden.34 2.5.5
1.5.4 Wahnhaftes Denken.35 2.5.6
1.6 Depression und Suizid.36 2.6
1.6.1 Zahl der Suizide in Deutschland.36 2.6.1
1.6.2 Die Sicht des Kranken.37 2.6.2
1.6.3 Wo können Menschen ihre suizidalen 2.6.3
Gedanken thematisieren?.40 2.6.4
1.6.4 Neuorientierung.42 2.6.5
1.7 Depression oder Trauer bzw. Verstimmung?.43 2.6.6
1.7.1 Trauer.44 2.6.7
1.7.2 Verstimmungszustände.47 2.6.8
2.6.9
2 Behandlungsmöglichkeiten der 2.7
Depression.49 2.7.1
2.1 Erste Schritte.50 2.7.2
2.1.1 Die Hürde, zum Arzt zu gehen.50 2.7.3
Wohin soll ich mich wenden?.51
Der erste Arztbesuch.54
Die Beziehung zwischen dem Behandler
und dem Patienten.55
Diagnosen.56
Die Diagnose aus schulmedizinischer Sicht. .56
Der Patient und seine Diagnose.58
Depressionen im Zusammenhang mit
anderen psychischen Erkrankungen.62
Medikamentöse Therapie.71
Allgemeines Wissen über
Antidepressiva
.71
Wirkungen und Nebenwirkungen der
Antidepressiva
.72
Vor der Medikamenteneinnahme.76
Der Beginn der medikamentösen Therapie. 78
Nebenwirkungen der Medikamente.80
Was tun, wenn das Medikament die
Erwartungen nicht erfüllt?.84
Das Ende der medikamentösen Therapie.91
Medikamentöse Rückfallverhütung.93
Andere Medikamente in der Therapie der
Depression.94
Psychotherapie.101
Wann kommt eine Therapie in Frage?.101
Das Therapieangebot.102
Wege zurTherapie.107
Mögliche Probleme im Verlauf der
Therapie.113
Kann eine Therapie scheitern?.122
Beispiele gelungener Therapien.123
Weitere Therapieformen.126
Lichttherapie.126
Elektrokrampfbehandlung.127
Transkranielle Magnetstimulation.127
Körpertherapie.127
Sport.128
Hypnotherapie.129
Schlafentzug.129
Akupunktur.130
Entspannungstechniken.131
Klinik.132
Welche Klinik ist für mich die richtige?.134
Wie bekomme ich einen Klinikplatz?.142
Angst und Vorurteile.143
2.7.4 In der Klinik.147
2.7.5 Gute und schlechte Erfahrungen.150
3 Das soziale Umfeld - die Sicht der
Angehörigen.155
3.1 Auswirkungen der Krankheit auf das
persönliche Umfeld.156
3.1.1 Verstehen der Krankheit.158
3.1.2 Der Klinikaufenthalt.159
3.1.3 Wenn Kinder oder Jugendliche depressiv
sind.162
3.2 Probleme in der Partnerschaft.164
3.2.1 Mögliche Einflüsse der Depression auf
die Partnerschaft.164
3.2.2 Paartherapie.165
3.2.3 Sexualität.168
3.3 Hilflosigkeit der Angehörigen.169
3.3.1 Einsamkeit der Angehörigen .169
3.3.2 Therapien.169
3.3.3 Eigenverantwortung, Abgrenzung,
eigene Bedürfnisse, Co-Depression.170
3.3.4 Wie begegne ich einer depressiven
Person in meinem Umfeld?.173
3.35 Hilflosigkeit: Was ist richtig, was ist falsch?. 180
3.3.6 Wie kann ich helfen? .182
3.3.7 Der Umgang mit Suizidalität.182
3.3.8 Was wünschen sich Angehörige?.184
3.4 Kommunikation aus der Sicht von
Angehörigen.184
3.4.1 Kongruenz.184
3.4.2 Empathisches Verstehen.186
3.4.3 Positive Wertschätzung.187
4 Depressionsbedingter Rückzug
und die Folgen.189
4.1 Rückzug, Einsamkeit und Isolation.191
4.1.1 Depression und Einsamkeit.191
4.1.2 Einsamkeit verstehen.192
4.1.3 Einsamkeit überwinden.195
4.1.4 Einsamkeit und Partnerschaft.198
4.2 Beruf und Existenzfragen.205
4.2.1 Verhalten am Arbeitsplatz.205
4.2.2 Die Angst vor dem »Versagen« am
Arbeitsplatz.208
4.2.3 Macht mich mein Beruf krank?.211
4.2.4 Auseinandersetzungen mit Ämtern
und Versicherungen.212
5 Es geht aufwärts.223
5.1 Erste Lichtblicke.224
5.1.1 Anfangserfolge.224
5.1.2 Wie geht es weiter?.227
5.2 Hochs und Tiefs.230
5.2.1 Schrittweise Heilung.230
5.2.2 Rückfälle.234
5.3 Depression als Chance?.240
5.3.1 Kann eine Depression auch positive
Nebenwirkungen haben?.240
5.3.2
Muss
ich mein Leben ändern?.247
5.3.3 Ist eine Lebensveränderung nur negativ
zu bewerten?.249
6 Gedanken zur Depression.253
6.1 Depressionsfördernde Faktoren.254
6.1.1 Gibt es typische Verhaltensweisen, die
das Krankheitsrisiko erhöhen?.256
6.1.2 Lebensgeschichtliche Einflüsse.258
6.1.3 Neurobiologische Folgen lebens¬
geschichtlicher Einflüsse.260
6.1.4 Depression und Vererbung.263
6.1.5 Depression und Gesellschaft.264
6.2 Das innere Kind.267
6.3
Stress,
Erschöpfung und Überforderung —272
6.4 Soll ich mich outen?.275
6.5 Depression und Psychosomatik.279
6.5.1 Das psychosomatische Erklärungsmodell . .281
6.5.2 Die Behandlung somatoformer Störungen . 283
7 Visionen.287
7.1 Interdisziplinärer Austausch.288
7.2 Erwünschte Eigenschaften der Behandler. .289
7.3 Anerkennung der Eigenkompetenz der
Betroffenen.290
7.4 Erwünschte Vorgehensweisen bei
ausbleibendem Therapieerfolg.291
8 Aufruf zur Selbsthilfe.295
Anhang.305
Empfohlene Literatur.313
Literaturverzeichnis.31 ^
Stichwortverzeichnis.31^
Schattendasein - das unverstandene Leiden
Depression
Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Störungen über¬
haupt. Trotzdem haben die Betroffenen meist das Gefühl, über ihre
Erkrankung nicht sprechen zu können und völlig allein mit ihr zu sein.
Unterstützung und Austausch finden jedoch seit einigen Jahren im
Internetforum des »Kompetenznetz Depression, Suizidalität« statt -
an die 200.000 Beiträge zeigen, wie groß der Bedarf an Informationen
ist. Vier Betroffene und eine Angehörige haben nun die Postings dieses
Forums gesichtet, kommentiert und zu einem Ratgeber verdichtet.
Von Betroffenen für Betroffene
» Sorgfältig ausgewählte und anonymisierte Aussagen aus dem
Internet dienen dazu, die Depression verständlich zu machen
und wertvolle Erfahrungen weiterzugeben
— Sämtliche Inhalte wurden von Fachleuten geprüft
Von ersten Symptomen und ersten Lichtblicken
■■ Für Betroffene: Erleben der Depression, Behandlungsmöglichkeiten,
Strategien zur Krankheitsbewältigung, Umgang mit der Krankheit
in Beruf und Alltag
■» Für Angehörige: Depression und Partnerschaft, Kommunikation,
Unterstützungsmöglichkeiten
Vielstimmiges Bild der Erkrankung
— Depressiv Erkrankte und Angehörige profitieren von den
persönlichen Erfahrungsberichten vieler Betroffener
— Fachleute erhalten wertvolle Einblicke durch authentische
Schilderungen der Depression |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)133679357 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023073120 |
classification_rvk | CU 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)255966756 (DE-599)BVBBV023073120 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01633nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023073120</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080110s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540716235</subfield><subfield code="9">978-3-540-71623-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255966756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023073120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19107:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schattendasein</subfield><subfield code="b">das unverstandene Leiden Depression</subfield><subfield code="c">Thomas Müller-Rörich ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 324 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression - Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Depression</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011474-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Depression</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011474-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Rörich, Thomas</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133679357</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276249&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276249&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276249</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV023073120 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:33:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540716235 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276249 |
oclc_num | 255966756 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-B1533 DE-11 |
physical | XIV, 324 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Schattendasein das unverstandene Leiden Depression Thomas Müller-Rörich ... Heidelberg Springer 2007 XIV, 324 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Depression - Ratgeber Depression (DE-588)4011474-0 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Depression (DE-588)4011474-0 s DE-604 Müller-Rörich, Thomas 1954- Sonstige (DE-588)133679357 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276249&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276249&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schattendasein das unverstandene Leiden Depression Depression - Ratgeber Depression (DE-588)4011474-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011474-0 (DE-588)4048476-2 |
title | Schattendasein das unverstandene Leiden Depression |
title_auth | Schattendasein das unverstandene Leiden Depression |
title_exact_search | Schattendasein das unverstandene Leiden Depression |
title_exact_search_txtP | Schattendasein das unverstandene Leiden Depression |
title_full | Schattendasein das unverstandene Leiden Depression Thomas Müller-Rörich ... |
title_fullStr | Schattendasein das unverstandene Leiden Depression Thomas Müller-Rörich ... |
title_full_unstemmed | Schattendasein das unverstandene Leiden Depression Thomas Müller-Rörich ... |
title_short | Schattendasein |
title_sort | schattendasein das unverstandene leiden depression |
title_sub | das unverstandene Leiden Depression |
topic | Depression - Ratgeber Depression (DE-588)4011474-0 gnd |
topic_facet | Depression - Ratgeber Depression Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276249&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276249&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerrorichthomas schattendaseindasunverstandeneleidendepression |