Flucht, Bildung, Arbeit: Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
von Loeper
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. |
ISBN: | 9783860594292 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023073056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160803 | ||
007 | t | ||
008 | 080110s2007 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783860594292 |9 978-3-86059-429-2 | ||
035 | |a (OCoLC)254458861 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023073056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-898 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 362.04250869140943 |2 22//ger | |
084 | |a DI 3000 |0 (DE-625)19596:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1500 |0 (DE-625)20267:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 350f |2 stub | ||
084 | |a EDU 409f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schroeder, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flucht, Bildung, Arbeit |b Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen |c Joachim Schroeder ; Louis Henri Seukwa |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Karlsruhe |b von Loeper |c 2007 | |
300 | |a 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Employment Community Initiative |0 (DE-588)113338952X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Integration |0 (DE-588)4069332-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufliche Integration |0 (DE-588)4069332-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Employment Community Initiative |0 (DE-588)113338952X |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seukwa, Louis Henri |e Verfasser |0 (DE-588)131499378 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276186 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137317175132160 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
ö. Fluchtorte und Arbeitsmärkte 12
0.1 Transnationale Perspektiven auf Flucht und Bildung 12
0.2 Transmigration - ein ,neuer Wanderungstyp? 15
0.3 Entkoppelung von Bildungszeit und Bildungsraum 19
0.4 Erwerbsbiografien und Lebenslagen 24
0.5 Zur Entstehungsgeschichte und zum Aufbau des Buches 27
1. Berufliche Förderung im Widerspruch 32
1.1 Konfliktlinien und Freiräume 32
1.1.1 Fünf Konfliktlinien 33
1.1.2 Freiräume und Grenzen 45
1.2 Zur Architektur der Hamburger Entwicklungspartnerschaft „Asyl“ 49
1.2.1 Handlungsfelder als zentrale Strategie 49
1.2.2 Struktur der Entwicklungspartnerschaft 54
1.2.3 Transnationale Kooperationen 57
1.3 Diskussion und Ableitung von evaluationsrelevanten Fragestellungen 60
1.4 Ansatz und Verlauf der Evaluation 63
2. Die Entwicklungspartnerschaft im Spiegel ihrer Ergebnisse 69
2.1 Die ,nackten4 Zahlen und das Problem ihrer Interpretation 69
2.2 Wer hatte Zugang - und zu welchen Bedingungen? 72
2.3 Wer durfte qualifiziert werden - und wie? 78
2.4 Was wurde akquiriert - und wie? 80
2.5 Wer wurde weitervermittelt ֊ und wohin? 82
2.6 Akquise aus der Sicht der Betriebe 88
2.6.1 Sichtweisen über den Zugang für die Zielgruppe zum ersten
Arbeitsmarkt 88
2.6.2 Umgang mit dem erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt 94
2.6.3 Vorschläge für Akquisestrategien 96
2.6.4 Diskussion 97
3. Zur Teilnehmerstruktur der Entwicklungspartnerschaft 100
3.1 Zum Problem der „Passgenauigkeit64 von Projekten 100
3.2 Teilnehmerprofile zu Beginn des Projekts 101
3.3 Teilnehmerstruktur in EQUAL I und EQUAL II 108
3.4 Die Teilnehmervermittlung im Spiegel von Bildungsverläufen 112
3.5 Lebensweitwissen über Flüchtlinge sichern 121
4. Innovative Konzepte der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen 124
4.1 Lebenslagenorientierte Beratung 124
4.1.1 Vielfältige Beratungsansätze 124
5
Inhalt
4.1.2 Beratung in multikulturellen Kontexten 127
4.2 Gesundheit, Traumatisierung und Bildung 130
4.2.1 Gesundheitsforderung durch Interdisziplinarität 133
4.2.2 Gesundheitsforderung durch Netzwerkarbeit 135
4.2.3 Gesundheit, Bildung und Qualifizierung zusammendenken 136
4.3 Sprachliche Förderung am Leitbild ’Mehrsprachigkeit6 137
4.3.1 Zur Nachfrage der Sprachangebote 138
4.3.2 Vielfalt der Lebenslagen und passgenaues Sprachtraining 142
5. Die Entwicklungspartnerschaft und ihre „Diversity“ 149
5.1 „Diversity66 als Leitkategorie 149
5.2 Zur Umsetzung von Diversity Mainstreaming 151
5.2.1 Leitbild 152
5.2.2 Zielsetzungen 153
5.2.3 Diversity Controlling 155
5.2.4 Ressourcen und Infrastruktur 155
5.2.5 Diversity Wissen 156
5.3 Stärkung von Migrantenselbstorganisationen 157
5.3.1 Was bringt (theoretisch) eine Stärkung von
Migrantenselbstorganisationen? 158
5.3.2 Koordinationsrat der Iranerinnen und Iraner in Hamburg e. V. 159
5.3.3 ECHO 162
5.3.4 Vergleichende Diskussion 166
5.4 Förderung von „Diversity66 in einem Frauenprojekt 167
5.4.1 Das trauen- und migrationspolitische Selbstverständnis von
VERIKOM 167
5.4.2 Öffnung der Einrichtung für die Zielgruppe Flüchtlinge 169
5.4.3 Bewertung 172
5.5 Empowerment durch T eilnehmerbeteiligung 173
5.5.1 „Hands on work66 bzw. „Training on the job66 — ein
Wäschereibetrieb 173
5.5.2 „Empowerment66 als reziproker Lernprozess 175
5.5.3 Bewertung 177
5.6 Berücksichtigung von Gender, Herkunft und Behinderung in der
Personalstruktur 178
5.7 Diskussion 180
6. Rückkehrorientierte berufliche Förderung? 183
6.1 Problemaufriss 183
6.2 Zur Bedeutung der Rückkehrforderung in EQUAL II 184
6.2.1 Rückkehr als Förderziel 186
6.2.2 Begriffliche Widersprüche 189
6.3 Herkunftsland Afghanistan - ein ,Zuhause6 für Rückkehrer? 193
6
___________________________________Inhalt__________________________________
6.4 Zum Umgang mit der , Rückkehrvorbereitung4 im Netzwerk 204
6.4.1 Folgen der Rückkehrorientierung für das Netzwerk 204
6.4.2 Rückkehrvorbereitung aus der Sicht eines
integrationsorientierten Teilprojekts 208
6.4.3 Rückkehrvorbereitung aus der Sicht eines
reintegrationsorientierten Teilprojekts 210
6.5 Resümee 215
7. Mainstreaming und Netzwerkarbeit 219
7.1 Netzwerkarbeit - eine besondere Form des ,Regierens’ 219
7.2 Sicherung der Einbeziehung von Flüchtlingen
in den ESF (2007-2013) 222
7.2.1 Einflussnahme auf das Bundesprogramm zum ESF
(2007-2013) 224
7.2.2 Einflussnahme auf das Landesprogramm zum ESF
(2007-2013) 228
7.3 Strukturbildung durch eine , Main streaming Agentur4 230
7.4 Die Ausbildungsplatzkampagne für Bleiberechtsbegünstigte 234
7.5 Was Mainstreaming alles sein kann 237
7.5.1 Mainstreaming bringt neue Deutungsangebote hervor 238
7.5.2 Mainstreaming bindet die Betroffenen ein 239
7.5.3 Mainstreaming verknüpft institutionelles Lernen mit
Netzwerkinterventionen 240
7.5.4 Mainstreaming zielt auf eine sozialräumiiche Verdichtung
von Bildungsangeboten 241
8. Bildungspolitik für Flüchtlinge - transnational gedacht 243
8.1 Zur Umsetzung der europäischen Asylpolitik in Deutschland 243
8.2 Dimensionen einer transnationalen Bildungspolitik für Flüchtlinge 248
8.2.1 Das Menschenrecht auf Bildung als Minimalrecht auf Bildung 250
8.2.2 Das Menschenrecht auf Bildung als Zugangsrecht zum
Bildungswesen 251
8.2.3 Das Menschenrecht auf Bildung als Mitwirkungsrecht in
Bildungsprozessen 252
8.2.4 Das Menschenrecht auf Bildung als Entfaltungsrecht von
Bildungsbedürfnissen 254
8.3 Rückkehr - Verbleib - Weiterwanderung: Koordinaten einer
transnationalen Bildungspolitik 255
8.3.1 Bildung für die Rückkehr in das Herkunftsland 256
8.3.2 Bildung für den Verbleib in Deutschland 257
8.3.3 Weiterwanderung 259
8.4 Ergebnisse und Empfehlungen 260
7
Inhalt
8.4.1 Systematische Annäherung an die Lebenslagen und
Bildungsbedürfnisse von Flüchtlingen 262
8.4.2 Lebenslagenorientierte Qualifizierungskonzepte anbieten 264
8.4.3 Begegnungsorientierte Akquisestrategien entfalten 267
8.4.4 Einfalt überwinden - Mehrfachdiskriminierungen bearbeiten 269
A. Verzeichnis der Abkürzungen 272
B. Glossar zur Gemeinschaftsinitiative EQUAL 274
C. Beteiligte Projekte 277
EQUAL 2002-2005 277
Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und
Flüchtlinge in Hamburg 277
Handlungsfeld 1: Zugänge erleichtern und verbessern 277
Handlungsfeld 2: Entwicklung und Erprobung verschiedener
zielgruppenspezifischer Konzepte zur Qualifizierung und Ausbildung278
Handlungsfeld 3: Neue zielgruppen- und arbeitsmarktpolitische
Ansätze zur Überwindung besonderer Benachteiligungen 280
Handlungsfeld 4: Multiplikatorenschulung und Einleitung
interkultureller Öffnungsprozesse 282
Netzwerkübergreifende Projekte 282
EQUAL 2005-2007 283
FLUCHTort Hamburg. Berufliche Qualifizierung für Flüchtlinge 283
Handlungsfeld 1: Startchancen verbessern 283
Handlungsfeld 2: Institutioneller Wandel von beruflicher
Qualifizierung 285
Handlungsfeld 3: Training unternehmerischer Fähigkeiten 286
Handlungsfeld 4: Klärung von Rückkehroptionen 287
Netzwerkübergreifende Projekte 288
D. Literaturverzeichnis 289
8
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 9
ö. Fluchtorte und Arbeitsmärkte 12
0.1 Transnationale Perspektiven auf Flucht und Bildung 12
0.2 Transmigration - ein ,neuer" Wanderungstyp? 15
0.3 Entkoppelung von Bildungszeit und Bildungsraum 19
0.4 Erwerbsbiografien und Lebenslagen 24
0.5 Zur Entstehungsgeschichte und zum Aufbau des Buches 27
1. Berufliche Förderung im Widerspruch 32
1.1 Konfliktlinien und Freiräume 32
1.1.1 Fünf Konfliktlinien 33
1.1.2 Freiräume und Grenzen 45
1.2 Zur Architektur der Hamburger Entwicklungspartnerschaft „Asyl“ 49
1.2.1 Handlungsfelder als zentrale Strategie 49
1.2.2 Struktur der Entwicklungspartnerschaft 54
1.2.3 Transnationale Kooperationen 57
1.3 Diskussion und Ableitung von evaluationsrelevanten Fragestellungen 60
1.4 Ansatz und Verlauf der Evaluation 63
2. Die Entwicklungspartnerschaft im Spiegel ihrer Ergebnisse 69
2.1 Die ,nackten4 Zahlen und das Problem ihrer Interpretation 69
2.2 Wer hatte Zugang - und zu welchen Bedingungen? 72
2.3 Wer durfte qualifiziert werden - und wie? 78
2.4 Was wurde akquiriert - und wie? 80
2.5 Wer wurde weitervermittelt ֊ und wohin? 82
2.6 Akquise aus der Sicht der Betriebe 88
2.6.1 Sichtweisen über den Zugang für die Zielgruppe zum ersten
Arbeitsmarkt 88
2.6.2 Umgang mit dem erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt 94
2.6.3 Vorschläge für Akquisestrategien 96
2.6.4 Diskussion 97
3. Zur Teilnehmerstruktur der Entwicklungspartnerschaft 100
3.1 Zum Problem der „Passgenauigkeit64 von Projekten 100
3.2 Teilnehmerprofile zu Beginn des Projekts 101
3.3 Teilnehmerstruktur in EQUAL I und EQUAL II 108
3.4 Die Teilnehmervermittlung im Spiegel von Bildungsverläufen 112
3.5 Lebensweitwissen über Flüchtlinge sichern 121
4. Innovative Konzepte der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen 124
4.1 Lebenslagenorientierte Beratung 124
4.1.1 Vielfältige Beratungsansätze 124
5
Inhalt
4.1.2 Beratung in multikulturellen Kontexten 127
4.2 Gesundheit, Traumatisierung und Bildung 130
4.2.1 Gesundheitsforderung durch Interdisziplinarität 133
4.2.2 Gesundheitsforderung durch Netzwerkarbeit 135
4.2.3 Gesundheit, Bildung und Qualifizierung zusammendenken 136
4.3 Sprachliche Förderung am Leitbild ’Mehrsprachigkeit6 137
4.3.1 Zur Nachfrage der Sprachangebote 138
4.3.2 Vielfalt der Lebenslagen und passgenaues Sprachtraining 142
5. Die Entwicklungspartnerschaft und ihre „Diversity“ 149
5.1 „Diversity66 als Leitkategorie 149
5.2 Zur Umsetzung von Diversity Mainstreaming 151
5.2.1 Leitbild 152
5.2.2 Zielsetzungen 153
5.2.3 Diversity Controlling 155
5.2.4 Ressourcen und Infrastruktur 155
5.2.5 Diversity Wissen 156
5.3 Stärkung von Migrantenselbstorganisationen 157
5.3.1 Was bringt (theoretisch) eine Stärkung von
Migrantenselbstorganisationen? 158
5.3.2 Koordinationsrat der Iranerinnen und Iraner in Hamburg e. V. 159
5.3.3 ECHO 162
5.3.4 Vergleichende Diskussion 166
5.4 Förderung von „Diversity66 in einem Frauenprojekt 167
5.4.1 Das trauen- und migrationspolitische Selbstverständnis von
VERIKOM 167
5.4.2 Öffnung der Einrichtung für die Zielgruppe Flüchtlinge 169
5.4.3 Bewertung 172
5.5 Empowerment durch T eilnehmerbeteiligung 173
5.5.1 „Hands on work66 bzw. „Training on the job66 — ein
Wäschereibetrieb 173
5.5.2 „Empowerment66 als reziproker Lernprozess 175
5.5.3 Bewertung 177
5.6 Berücksichtigung von Gender, Herkunft und Behinderung in der
Personalstruktur 178
5.7 Diskussion 180
6. Rückkehrorientierte berufliche Förderung? 183
6.1 Problemaufriss 183
6.2 Zur Bedeutung der Rückkehrforderung in EQUAL II 184
6.2.1 Rückkehr als Förderziel 186
6.2.2 Begriffliche Widersprüche 189
6.3 Herkunftsland Afghanistan - ein ,Zuhause6 für Rückkehrer? 193
6
_Inhalt_
6.4 Zum Umgang mit der , Rückkehrvorbereitung4 im Netzwerk 204
6.4.1 Folgen der Rückkehrorientierung für das Netzwerk 204
6.4.2 Rückkehrvorbereitung aus der Sicht eines
integrationsorientierten Teilprojekts 208
6.4.3 Rückkehrvorbereitung aus der Sicht eines
reintegrationsorientierten Teilprojekts 210
6.5 Resümee 215
7. Mainstreaming und Netzwerkarbeit 219
7.1 Netzwerkarbeit - eine besondere Form des ,Regierens’ 219
7.2 Sicherung der Einbeziehung von Flüchtlingen
in den ESF (2007-2013) 222
7.2.1 Einflussnahme auf das Bundesprogramm zum ESF
(2007-2013) 224
7.2.2 Einflussnahme auf das Landesprogramm zum ESF
(2007-2013) 228
7.3 Strukturbildung durch eine , Main streaming Agentur4 230
7.4 Die Ausbildungsplatzkampagne für Bleiberechtsbegünstigte 234
7.5 Was Mainstreaming alles sein kann 237
7.5.1 Mainstreaming bringt neue Deutungsangebote hervor 238
7.5.2 Mainstreaming bindet die Betroffenen ein 239
7.5.3 Mainstreaming verknüpft institutionelles Lernen mit
Netzwerkinterventionen 240
7.5.4 Mainstreaming zielt auf eine sozialräumiiche Verdichtung
von Bildungsangeboten 241
8. Bildungspolitik für Flüchtlinge - transnational gedacht 243
8.1 Zur Umsetzung der europäischen Asylpolitik in Deutschland 243
8.2 Dimensionen einer transnationalen Bildungspolitik für Flüchtlinge 248
8.2.1 Das Menschenrecht auf Bildung als Minimalrecht auf Bildung 250
8.2.2 Das Menschenrecht auf Bildung als Zugangsrecht zum
Bildungswesen 251
8.2.3 Das Menschenrecht auf Bildung als Mitwirkungsrecht in
Bildungsprozessen 252
8.2.4 Das Menschenrecht auf Bildung als Entfaltungsrecht von
Bildungsbedürfnissen 254
8.3 Rückkehr - Verbleib - Weiterwanderung: Koordinaten einer
transnationalen Bildungspolitik 255
8.3.1 Bildung für die Rückkehr in das Herkunftsland 256
8.3.2 Bildung für den Verbleib in Deutschland 257
8.3.3 Weiterwanderung 259
8.4 Ergebnisse und Empfehlungen 260
7
Inhalt
8.4.1 Systematische Annäherung an die Lebenslagen und
Bildungsbedürfnisse von Flüchtlingen 262
8.4.2 Lebenslagenorientierte Qualifizierungskonzepte anbieten 264
8.4.3 Begegnungsorientierte Akquisestrategien entfalten 267
8.4.4 Einfalt überwinden - Mehrfachdiskriminierungen bearbeiten 269
A. Verzeichnis der Abkürzungen 272
B. Glossar zur Gemeinschaftsinitiative EQUAL 274
C. Beteiligte Projekte 277
EQUAL 2002-2005 277
Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und
Flüchtlinge in Hamburg 277
Handlungsfeld 1: Zugänge erleichtern und verbessern 277
Handlungsfeld 2: Entwicklung und Erprobung verschiedener
zielgruppenspezifischer Konzepte zur Qualifizierung und Ausbildung278
Handlungsfeld 3: Neue zielgruppen- und arbeitsmarktpolitische
Ansätze zur Überwindung besonderer Benachteiligungen 280
Handlungsfeld 4: Multiplikatorenschulung und Einleitung
interkultureller Öffnungsprozesse 282
Netzwerkübergreifende Projekte 282
EQUAL 2005-2007 283
FLUCHTort Hamburg. Berufliche Qualifizierung für Flüchtlinge 283
Handlungsfeld 1: Startchancen verbessern 283
Handlungsfeld 2: Institutioneller Wandel von beruflicher
Qualifizierung 285
Handlungsfeld 3: Training unternehmerischer Fähigkeiten 286
Handlungsfeld 4: Klärung von Rückkehroptionen 287
Netzwerkübergreifende Projekte 288
D. Literaturverzeichnis 289
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schroeder, Joachim Seukwa, Louis Henri |
author_GND | (DE-588)131499378 |
author_facet | Schroeder, Joachim Seukwa, Louis Henri |
author_role | aut aut |
author_sort | Schroeder, Joachim |
author_variant | j s js l h s lh lhs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023073056 |
classification_rvk | DI 3000 DL 4000 DO 9000 DW 1500 MS 3600 |
classification_tum | EDU 350f EDU 409f |
ctrlnum | (OCoLC)254458861 (DE-599)BVBBV023073056 |
dewey-full | 362.04250869140943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.04250869140943 |
dewey-search | 362.04250869140943 |
dewey-sort | 3362.04250869140943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02129nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023073056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080110s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783860594292</subfield><subfield code="9">978-3-86059-429-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254458861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023073056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.04250869140943</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19596:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20267:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 409f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schroeder, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flucht, Bildung, Arbeit</subfield><subfield code="b">Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen</subfield><subfield code="c">Joachim Schroeder ; Louis Henri Seukwa</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">von Loeper</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Employment Community Initiative</subfield><subfield code="0">(DE-588)113338952X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069332-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Employment Community Initiative</subfield><subfield code="0">(DE-588)113338952X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seukwa, Louis Henri</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131499378</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276186</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023073056 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:33:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783860594292 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276186 |
oclc_num | 254458861 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 |
physical | 296 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | von Loeper |
record_format | marc |
spelling | Schroeder, Joachim Verfasser aut Flucht, Bildung, Arbeit Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen Joachim Schroeder ; Louis Henri Seukwa 1. Aufl. Karlsruhe von Loeper 2007 296 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Employment Community Initiative (DE-588)113338952X gnd rswk-swf Berufliche Integration (DE-588)4069332-6 gnd rswk-swf Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Flüchtling (DE-588)4017604-6 s Berufliche Integration (DE-588)4069332-6 s Employment Community Initiative (DE-588)113338952X b DE-604 Seukwa, Louis Henri Verfasser (DE-588)131499378 aut Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schroeder, Joachim Seukwa, Louis Henri Flucht, Bildung, Arbeit Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen Employment Community Initiative (DE-588)113338952X gnd Berufliche Integration (DE-588)4069332-6 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)113338952X (DE-588)4069332-6 (DE-588)4017604-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4522595-3 |
title | Flucht, Bildung, Arbeit Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen |
title_auth | Flucht, Bildung, Arbeit Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen |
title_exact_search | Flucht, Bildung, Arbeit Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen |
title_exact_search_txtP | Flucht, Bildung, Arbeit Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen |
title_full | Flucht, Bildung, Arbeit Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen Joachim Schroeder ; Louis Henri Seukwa |
title_fullStr | Flucht, Bildung, Arbeit Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen Joachim Schroeder ; Louis Henri Seukwa |
title_full_unstemmed | Flucht, Bildung, Arbeit Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen Joachim Schroeder ; Louis Henri Seukwa |
title_short | Flucht, Bildung, Arbeit |
title_sort | flucht bildung arbeit fallstudien zur beruflichen qualifizierung von fluchtlingen |
title_sub | Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen |
topic | Employment Community Initiative (DE-588)113338952X gnd Berufliche Integration (DE-588)4069332-6 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd |
topic_facet | Employment Community Initiative Berufliche Integration Flüchtling Deutschland Fallstudiensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schroederjoachim fluchtbildungarbeitfallstudienzurberuflichenqualifizierungvonfluchtlingen AT seukwalouishenri fluchtbildungarbeitfallstudienzurberuflichenqualifizierungvonfluchtlingen |