Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten: eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 681 S. 220 mm x 170 mm, 1332 gr. |
ISBN: | 9783833471926 3833471921 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023071965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090407 | ||
007 | t | ||
008 | 080109s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N51,0671 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986532991 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783833471926 |c Gb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 79.00 |9 978-3-8334-7192-6 | ||
020 | |a 3833471921 |c Gb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 79.00 |9 3-8334-7192-1 | ||
024 | 3 | |a 9783833471926 | |
035 | |a (OCoLC)643467707 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986532991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 128.4 |2 22/ger | |
084 | |a QB 100 |0 (DE-625)141210: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vollmar, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten |b eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung |c Bernhard H. Vollmar |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2007 | |
300 | |a 681 S. |c 220 mm x 170 mm, 1332 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konstruktivismus |g Philosophie |0 (DE-588)4032237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirklichkeit |0 (DE-588)4066380-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Non-Dualismus |0 (DE-588)4520176-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstitution |0 (DE-588)4165086-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Non-Dualismus |0 (DE-588)4520176-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirklichkeit |0 (DE-588)4066380-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konstruktivismus |g Philosophie |0 (DE-588)4032237-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konstitution |0 (DE-588)4165086-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030286&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016275103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016275103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089807045492736 |
---|---|
adam_text |
BERNHARD H. VOLLMAR VERTRAUEN UND KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEITEN EINE
EPISTEMOLOGISCH FUNDIERTE KONZEPTION MIT IMPLIKATIONEN FUER DIE
OEKONOMISCHE THEORIEBILDUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1
EINFUEHRUNG UND PROBLEMEXPOSITION 1 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 12 2 ZUM
VERTRAUENSPHAENOMEN ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND DIVERSER
FORSCHUNGSRICHTUNGEN: EIN KRITISCH-ANALYTISCHER THEORIEDISKURS DER
PERSPEKTIVEN UNTERSCHIEDLICHER WISSENSCHAFTS- DISZIPLINEN 19 2.1
EINFUEHRENDE GRUNDSATZUEBERLEGUNGEN ZU EINEM KRITISCH-ANALYTISCHEN
THEORIEDISKURS 19 2.2 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER *GRUNDLAGENTHEORIEN
DES VERTRAUENS" ALS ERKLAERUNGS- UND BE- GRUENDUNGSGRUNDLAGE ZUM
EXPLANANDUM *VERTRAUEN" 23 2.2.1 VERTRAUEN AUS PHILOSOPHISCHER SICHT ALS
ONTOLOGISCHE KATEGORIE VON LEBENSWICHTIGER BE- DEUTUNG MIT ETHISCHEM
WERTGEHALT 23 2.2.2 VERTRAUEN ALS INTRA- UND INTERPERSONALE KATEGORIE IN
DEN GEGENSAETZLICHEN PSYCHOLOGISCHEN SICHTWEISEN 28 2.2.2.1 VERTRAUEN ALS
ZEITLICH STABILE PERSOENLICHKEITSDISPOSITION 28 2.2.2.2 VERTRAUEN ALS
SITUATIV DETERMINIERTE HANDLUNGSENTSCHEIDUNG 31 2.2.3 VERTRAUEN ALS
KONTROVERS BESTIMMTES ERKENNTNISOBJEKT IN SOZIALTHEORETISCHER
PERSPEKTIVE. 34 2.2.3.1 VERTRAUEN ALS SOZIOLOGISCHES PHAENOMEN MIT
STEIGENDER AKTUALITAET IM HISTORISCHEN BEDEUTUNGSWANDEL 34 2.2.3.2
VERTRAUEN ALS BASALE SOZIALE KATEGORIE ZUR BEWAELTIGUNG VON WISSENSLUECKEN
IN DER WEGWEISENDEN KONZEPTION SIMMELS 36 2.2.3.3 VERTRAUEN ALS SYNONYM
FUER NORMALITAET UND KONSTITUENS SOZIALER ORDNUNG IN DER
ETHNOMETHODOLOGISCHEN KONZEPTION GARFINKELS 39 2.2.3.4 VERTRAUEN ALS
RATIONALISTISCHES KALKUEL IN DER SOZIALTHEORETISCHEN KONZEPTION COLEMANS
41 2.2.3.5 VERTRAUEN ALS MECHANISMUS ZUR REDUKTION DER KOMPLEXITAET
SOZIALER REALITAET IM KONZEPT LUHMANNS 46 2.2.3.6 VERTRAUEN ALS
INSTRUMENT ZUR UEBERWINDUNG DOPPELTER KONTINGENZ IM SOZIALEN WANDEL ZUR
MODERNEN GESELLSCHAFT NACH GIDDENS 50 2.3 VERTRAUEN ALS GEGENSTAND
OEKONOMISCHEN FORSCHUNGSINTERESSES IM SPANNUNGSFELD INTERDISZIPLI- NAERER
REKURSNAHME UND EIGENSTAENDIGKEIT DER THEORETISCHEN BEWAELTIGUNG: VOM
IGNORANDUM ZUM EXPLANANS UND ZUM EXPLANANDUM 55 2.3.1 ZUR DURCHGAENGIGEN
RANDSTAENDIGKEIT DES VERTRAUENSPHAENOMENS IN DER WIRTSCHAFTSWISSEN-
SCHAFTLICHEN THEORIE 55 2.3.2 VERTRAUEN ALS SUKZESSIV ENTDECKTES UND
ZUNEHMEND ANERKANNTES THEORIEPROBLEM 59 2.3.3 ZUR DICHOTOMIE DER
PHAENOMENOLOGISCH-RESTRIKTIVEN BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN DES VERTRAU- ENS
ALS OEKONOMISCHES THEORIEPROBLEM 67 2.3.3.1 VERTRAUEN ALS EMOTIONAL
BESTIMMTES KONSTRUKT DER BEZIEHUNGSQUALITAET 67 2.3.3.2 ZUM
PHAENOMENOLOGISCH-RESTRIKTIVEN KALKUELKONZEPT DER NEO-INSTITUTIONALISTISCH
GEPRAEGTEN *OEKONOMIK DES VERTRAUENS" 72 2.3.3.2.1 VERTRAUENSOEKONOMISCHE
GRUNDKONZEPTION AUF NEO-INSTITUTIONALISTISCHER BASIS 72 IX 2.3.3.2.2 ZUM
VERHALTENSTHEORETISCHEN DILEMMA EINER *OEKONOMIK DES VERTRAU- ENS" 80
2.3.3.2.3 ZU WLLLLAMSONS ABWERTUNG DES VERTRAUENS ALS AUSSEROEKONOMISCHES
PHAENOMEN 85 2.3.3.2.4 ZUR AUSWEITUNG DES VERHALTENSSPEKTRUMS IM
MORALOEKONOMISCHEN ANSATZ 86 2.4 RESUEMEE DES KRITISCH-ANALYTISCHEN
THEORIEDISKURSES ZUR VERTRAUENSTHEORIE 88 2.4.1 VERTRAUEN ALS *DEUS EX
MACHINA"? ZUR DIAGNOSE VON ERKLAERUNGS- UND BEGRUENDUNGSLUECKEN DER
VERSCHIEDENEN WISSENSCHAFTLICHEN KONSTITUTIONSLOGIKEN 88 2.4.2
PARADOGMATA ALS NICHT PROBLEMATISIERTE VORAUSSETZUNGEN DER
VERTRAUENSTHEORETISCHEN AN- SAETZE: EIN PLAEDOYER FUER EINE
ERKENNTNISTHEORETISCHE UNTERFUETTERUNG DURCH EINE RAHMEN- THEORIE 93 3
ENTWICKLUNG EINES ERKENNTNISTHEORETISCHEN MENSCHENBILDES IM
NON-DUALISTISCHEN DENKRAH- MEN ALS FUNDAMENT DER VERTRAUENSKONZEPTION:
ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDSATZUEBERLEGUN- GEN MIT
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN IMPLIKATIONEN 97 3.1 ERKENNTNISTHEORETISCHE
GRUNDSATZUEBERLEGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES WIRKLICHKEITSVERSTAEND-
NISSES MIT BLICK AUF EIN KONSISTENTES EPISTEMOLOGISCHES MENSCHENBILD 98
3.1.1 ZUR UR-UNTERSCHEIDUNG DER SUBJEKT-OBJEKT-SPALTUNG ALS TRADIERTE
STARTOPERATION IM ER- KENNTNISTHEORETISCHEN DISKURS 98 3.1.2 REALISMUS
ALS KONVENTIONELLE ERKENNTNISTHEORIE IM DUALISTISCHEN DENKRAHMEN MIT
ONTO- LOGISCHEM UNTERBAU 101 3.1.2.1 GRUNDZUEGE DES REALISTISCHEN
DENKANSATZES 101 3.1.2.2 ZUR KORRELATIVITAET VON ONTOLOGISCHER UND
EPISTEMOLOGISCHER PERSPEKTIVE IN DER SYSTEMATISIERUNG DER
REALISMUSVERSIONEN 103 3.1.2.3 REALISMUS UND DIE LATENTE
ERKENNTNISSKEPSIS 105 3.1.2.4 EVOLUTIONAERE ERKENNTNISTHEORIE ALS
MODERNES BEISPIEL EINER REALISTISCHEN ERKENNTNISTHEORIE AUF
NATURALISTISCHER BASIS 108 3.1.3 KONSTRUKTIVISMUS ALS RELATIVISTISCHE
GEGENPOSITION ZUM REALISMUS 111 3.1.3.1 ZUR KONZEPTION DES RADIKALEN
KONSTRUKTIVISMUS ALS RELATIVISTISCHE ERKENNT- NISTHEORIE 112 3.1.3.2 ZUM
KOGNITIONSTHEORETISCHEN THEORIEZWEIG DES RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS .
114 3.1.3.2.1 ZUR THEORIE DER AUTOPOIESE ALS GRUNDPFEILER
RADIKAL-KONSTRUKTIVISTISCHER KONZEPTIONEN 115 3.1.3.2.2 ABKEHR VON DER
GLEICHSETZUNG VON AUTOPOIESE UNDKOGNITION 119 3.1.3.2.3 WAHRNEHMUNG ALS
BASALE LEISTUNG KOGNITIVER KONSTRUKTIVITAET 122 3.1.3.2.3.1
REIZUNSPEZIFITAET ALS MODUS OPERANDI DER WAHRNEHMUNG 122 3.1.3.2.3.2 ZUM
ZUSAMMENHANG VON KOGNITIVER AUTONOMIE, ORDNUNGS- BILDUNG UND
UEBERLEBENSFAEHIGKEIT 125 3.1.3.2.4 ERKENNTNISTHEORETISCHE KONSEQUENZEN
DES KOGNITIONSBIOLOGISCHEN RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS: WIRKLICHKEIT ALS
KONSTRUKTION 128 3.1.3.2.5 ZUM PROBLEM DER SELBSTAUFHEBUNG DES
KOGNITIONSTHEORETISCHEN RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS DURCH NATURALISTISCHE
IMPLIKATIONEN FUER DIE ERKENNTNISTHEORIE 130 3.1.3.3 ZUR
ERKENNTNISTHEORETISCHEN KONZEPTION DES RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS NACH
VON GLASERSFELD 135 X 3.1.3.4 BASALE PROBLEME DER THEORIEKONSISTENZ DES
RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS ALS RELATIVISTISCHE ERKENNTNISTHEORIE 140
3.1.3.4.1 ZUM MINIMALREALISMUS UND BERECHTIGTEN ZWEIFEL AN DER
*ONTOLOGIE- FREIHEIT" DES RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS 140 3.1.3.4.2 ZUM
GEFANGENSEIN IM DUALISTISCHEN DENKRAHMEN ALS DEM PARADOGMA DES
PHILOSOPHISCHEN DISKURSES 146 3.1.3.5 RESUEMEE: BEWERTUNG DES RADIKALEN
KONSTRUKTIVISMUS ALS MINIMALREALISTISCHE ERKENNTNISTHEORIE OHNE
REFERENZSKEPSIS 148 3.1.4 NON-DUALISTISCHE ERKENNTNISTHEORIE ALS AUSWEG
AUS DEM EPISTEMOLOGISCHEN PARA- DOGMA 150 3.1.4.1 RADIKALISIERUNG DES
RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS ALS BEWAELTIGUNGSOPTION DES LOGISCHEN DILEMMAS
DUALISTISCHER ERKENNTNISKONZEPTIONEN 150 3.1.4.2 WIRKLICHKEIT ALS
OPERATIVER STATUS: OPERATIVITAET ALS BASISSETZUNG EINER NON-DUALIS-
TISCHEN ERKENNTNISTHEORIE 153 3.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
IMPLIKATIONEN EINES KONSTRUKTIVISTISCHEN DENKRAHMENS NON-DUALIS- TISCHER
AUSRICHTUNG: ZU DEN PRINZIPIELLEN FOLGEN EINES SYNTAGMAWECHSELS 166
3.2.1 ZUR KERNPROBLEMATIK DER WISSENSCHAFTSTHEORIE ALS ORIENTIERUNG FUER
DIE EINZELWISSEN- SCHAFTLICHE HANDLUNGSPRAXIS 166 3.2.2 ZUM DOGMA DES
SZIENTISMUS ALS VORHERRSCHENDE WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE BASIS FUER DIE
SOZIALWISSENSCHAFTEN 167 3.2.3 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ALS BEISPIEL
DER DOMINANZ EINES SZIENTISTISCHEN WISSEN- SCHAFTSSTILS UND
MECHANISTISCHEN MENSCHENBILDES 175 3.2.3.1 ZUM WEITGEHEND
MECHANISTISCHEN WISSENSCHAFTSVERSTAENDNIS DER WIRTSCHAFTSWIS- SENSCHAFTEN
ALS REALWISSENSCHAFT 175 3.2.3.2 ZUR IGNORANZ DER GRUNDLAGENKRISE DER
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN BASIS 181 3.2.3.3 KONSTRUKTIVISTISCHE
DENKKONZEPTE ALS WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE BASIS ZUR POTEN- ZIELLEN
UEBERWINDUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHER ERKLAERUNGSLUECKEN 186 3.2.3.3.1
GRUNDZUEGE DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN THEORIEGENESE IM PRIMAER
ERKENNTNISREALISTISCHEN DENKRAHMEN 186 3.2.3.3.2 KONSTRUKTIVISTISCHE
DENKKONZEPTE ALS SYNTAGMATISCHE UND PARADIGMA- TISCHE THEORIEANGEBOTE
FUER DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 192 3.2.4 METHODOLOGISCHE KONSEQUENZEN
EINES KONSTRUKTIVISTISCHEN WISSENSCHAFTSVERSTAENDNISSES NON-DUALISTISCHER
ORIENTIERUNG ; 198 3.3 RESUEMIERENDE UEBERLEGUNGEN ZUM ENTWICKLUNGSDISKURS
DES ERKENNTNISTHEORETISCHEN MENSCHEN- BILDES UND DEN METHODOLOGISCHEN
KONSEQUENZEN 206 4 ZUR ENTSCHEIDUNGS- UND HANDLUNGSTHEORETISCHEN
KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEITEN IM SPAN- NUNGSFELD VON KOGNITIVER
AUTONOMIE UND SOZIALER ORIENTIERUNG ALS UNTERFUETTERUNG DES EPIS-
TEMOLOGISCHEN MENSCHENBILDES 209 4.1 KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEIT IM
KONTEXT MENTALER VERHALTENSSTEUERUNG 210 4.1.1 REKONSTRUKTION DER
KONSTRUKTIONSVORSTELLUNG ALS NON-REDUKTIVER AUSGANGSPUNKT EINER
PLAUSIBLEN KONZEPTION 210 4.1.2 BEWUSSTSEIN ALS VORAUSSETZUNGSREICHE
ZUSTANDSFOLGE DES KOGNITIVEN SYSTEMS IM RAHMEN DER
WIRKLICHKEITSKONSTRUKTION 214 XI 4.2 VERHALTENSSTEUERUNG UND -BINDUNG
UNTER BEDINGTEM EINSATZ VON BEWUSSTSEIN IM VERSTAENDNIS EINES
SELBSTORGANISATORISCHEN PROZESSES 219 4.2.1 GRUNDSAETZLICHE REKURSIVITAET
UND DAMIT ERFAHRUNGSGEBUNDENHEIT DER MENSCHLICHEN VER- HALTENSSTEUERUNG
219 4.2.2 WISSEN ALS KOGNITIVES KONSTRUKTIONSVERMOEGEN VON INVARIANTEN
ZUR VERHALTENSSTEUERUNG. 221 4.2.3 ASSIMILATION UND AKKOMODATION ALS
MENTALE BASISOPERATIONSMODI ZUR GEWAEHRLEISTUNG KOGNITIVER AEQUILIBRATION
227 4.2.4 INFORMATIONSKONSTRUKTION ALS KOGNITIVER AKTUALISIERUNGSMODUS
230 4.2.5 AKTIVIERUNGSPROZESS KOGNITIVER SCHEMATA IM SPEKTRUM VON
ROUTINE- UND INNOVATIONSVER- HALTENSWEISEN 238 4.2.6 ZUR PRINZIPIELLEN
RELEVANZ VON EMOTION IN DER KOGNITIVEN WIRKLICHKEITSKONSTRUKTION 245
4.2.6.1 EMOTION ALS DESIDERAT IM KONSTRUKTIVISTISCHEN DISKURS '. 245
4.2.6.2 EMOTION ALS SUPPLEMENT ZUR KOGNITION IM INTEGRATIONSVERSUCH DER
AFFEKTLOGIK 247 4.2.6.3 ZUR NEUROBIOLOGISCH BEGRUENDETEN AUFLOESUNG DES
WILLKUERLICHEN DUALISMUS VON EMOTIO UND RATIO 249 4.2.6.4 EMOTIONALE
GRUNDLAGEN MENTALER WIRKLICHKEITSKONSTRUKTION IM DIENSTE DER
MENSCHLICHEN ENTSCHEIDUNGS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 253 4.2.6.5 ZUR
BISHERIGEN BEDEUTUNGSZUSCHREIBUNG DER EMOTIONALEN KOGNITIONSLEISTUNG ALS
THEORETISCHEM ERKLAERUNGSFAKTOR IN DEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 260
4.2.6.6 FAZIT: EMOTION ALS UNERLAESSLICHER THEORIEBAUSTEIN UND
ESSENZIELLER ASPEKT MEN- TALER WIRKLICHKEITSKONSTRUKTIONEN 265 4.3
KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEITEN IM WECHSELSPIEL VON KOGNITIVER AUTONOMIE
UND SOZIALER ORIENTIERUNG 266 4.3.1 VORUEBERLEGUNGEN ZU DEN MOEGLICHKEITEN
UND GRENZEN DER SOZIALEN KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEITEN: SOZIALITAET ALS
KONSTRUKTIVISTISCHES THEORIEPROBLEM 266 4.3.2 KOLLEKTIVE HANDLUNGSPRAXIS
DURCH KO-ORIENTIERUNG AUS KONSTRUKTIVISTISCHER SICHT 269 4.3.2.1
REKONSTRUKTION DER ERKLAERUNG SOZIALER ORIENTIERUNG IM MENSCHLICHEN
HANDELN 269 4.3.2.2 GESELLSCHAFT UND SOZIALE SYSTEME AUS
KONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE 273 4.3.2.2.1 LUHMANNS THEORIE SOZIALER
SYSTEME ALS BEISPIEL EINER AUSWEITUNG DES AUTOPOIESE-KONZEPTS 273
4.3.2.2.1.1 GRUNDZUEGE DER KONSTRUKTION VON SOZIALER WIRKLICHKEIT AUF
BASIS EINES MODIFIZIERTEN AUTOPOIESE-VERSTAENDNISSES 273 4.3.2.2.1.2
DISKURS DER BEGRIFFLICHEN UEBERTRAGBARKEIT DES AUTOPOIESE- KONZEPTS AUF
SOZIALE SYSTEME 276 4.3.2.2.2 SYNREFERENZIALITAET ALS *DIFFERENTIA
SPECIFICA" UND KONSTITUTIVES CHARAKTE- RISTIKUM DES SOZIALEN SYSTEMTYPUS
280 4.3.2.2.3 GESELLSCHAFT ALS SOZIALES NETZWERK UND EINHEIT DER
DIFFERENZ VON WIRK- LICHKEITSMODELL UND KULTURPROGRAMM 282 4.3.2.2.4
INSTITUTIONEN ALS SYNREFERENZIELLE BASIS ZUR ENTSTEHUNG UND ERHALTUNG
SOZIALER HANDLUNGSBEREICHE 287 4.3.3 KOMMUNIKATION ALS SOZIALES
KONVERGENZPHAENOMEN IM SPANNUNGSFELD VON KOGNITIVER AUTONOMIE UND
SOZIALER ORIENTIERUNG 295 4.3.3.1 VORANNAHMEN ZUR KOMMUNIKATION ALS
KONSTITUENS SOZIALER HANDLUNGSBEREICHE 295 4.3.3.2 ZUR BEHANDLUNG VON
KOMMUNIKATION ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND 296 XII 4.3.3.3 KRITISCHE ANALYSE
DER KONVENTIONELLEN KOMMUNIKATIONSKONZEPTION 299 4.3.3.3.1 GRUNDZUEGE DES
DOMINANTEN NACHRICHTENTECHNISCHEN KOMMUNIKATIONS- MODELLS 299 4.3.3.3.2
ZUR REZEPTIONSPROBLEMATIK EINES ORIGINAER TECHNOMORPHEN KOMMUNIKA-
TIONSKONZEPTS: IMPLIKATIONEN EINES METHODISCHEN IRRTUMS DURCH SYNTAK-
TISCHE ENGFUEHRUNG 301 4.3.3.3.3 EPISTEMOLOGISCHE STATUSBESTIMMUNG DER
ERKLAERUNGSBASIS DER KONVENTIO- NELLEN KOMMUNIKATIONSTHEORIE 304 4.3.3.4
ZUR DOMINANZ EINER REDUKTIONISTISCHEN VERSTAENDNISWEISE VON KOMMUNIKATION
IN DER OEKONOMISCHEN DISZIPLIN 306 4.3.3.4.1 ZUM
KOMMUNIKATIONSVERSTAENDNIS DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 306 4.3.3.4.2
ERKLAERUNGSVERSUCH FUER EINE REDUKTIONISTISCHE VERSTAENDNISWEISE 309
4.3.3.4.3 EXKURS: ARROWS INTEGRATIONSVERSUCH VON KOMMUNIKATION IN DIE
OEKO- NOMISCHE THEORIE ZUR ERKLAERUNG EINES *STATUS COLLECTIVUS" 311
4.3.3.5 KONZEPTION VON KOMMUNIKATION AUS KONSTRUKTIVISTISCHER
THEORIEPERSPEKTIVE 315 4.3.3.5.1 VORUEBERLEGUNGEN ZUR KONZEPTION VON
KOMMUNIKATION ALS PHAENOMEN DER KO-ORIENTIERUNG IM KONSTRUKTIVISTISCHEN
DENKEN 315 4.3.3.5.2 ZUR VOM INDIVIDUUM ABSTRAHIERENDEN
SYSTEMTHEORETISCHEN KOMMUNIKA- TIONSTHEORIE LUHMANNS 317 4.3.3.5.2.1
GRUNDZUEGE DER AUTOPOIETISCHEN KOMMUNIKATIONSTHEORIE IM RAHMEN DER
SOZIOLOGISCHEN SYSTEMTHEORIE VON LUHMANN 317 4.3.3.5.2.2 ZUR PROBLEMATIK
EINER ENTANTHROPOLOGISIERTEN, REDUKTIONIS- TISCHEN
KOMMUNIKATIONSVORSTELLUNG IN KRITISCHER REFLEXION. 320 4.3.3.5.3
KONSTRUKTIVISTISCHE THEORIEKONZEPTION VON KOMMUNIKATION ALS PROZESS-
RESULTAT VON PARALLELISIERUNGSOPERATIONEN 323 4.3.3.5.3.1 ETYMOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN ALS ORIENTIERUNGSBASIS FUER DIE ABLEITUNG EINER
ERGEBNISORIENTIERTEN KONZEPTION VON KOMMUNIKATION 323 4.3.3.5.3.2 ZUM
KOMMUNIKATIONSPHAENOMEN GEHOERENDE BAUSTEINE DER KOMMUNIKATIONSGENESE 325
4.3.3.5.3.3 PARTIELLE KONVERGENZ MIT PERFORMATIVEN FOLGEEFFEKTEN ALS
AMBITIONIERTE ZIELSETZUNG 328 4.3.3.5.3.4 KOMMUNIKATIONSOFFERTE ALS
UNSICHERHEITSBEHAFTETER AUS- GANGSPUNKT ZUR ERREICHUNG VON KOMMUNIKATION
330 4.3.3.5.3.5 KOMMUNIKATION ALS VORAUSSETZUNGSREICHES RESULTAT
MENTALER UND PERFORMATIVER PARALLELISIERUNGSOPERATIONEN 339 5 VERTRAUEN
UND KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEITEN VOR DEM HINTERGRUND EINER
KONSTRUKTIVISTI- SCHEN ERKENNTNISPOSITION NON-DUALISTISCHER AUSRICHTUNG:
EINE ERKENNTNISTHEORETISCH UNTER- LEGTE ENTWICKLUNG EINER
THEORIEKONZEPTION MIT IMPLIKATIONEN FUER DIE OEKONOMISCHE THEORIE- BILDUNG
347 5.1 KONZEPTIONELLE VORUEBERLEGUNGEN UND UEBERBLICK ZUR ENTWICKLUNG
EINER THEORIEKONZEPTION DES VERTRAUENS 347 5.2 ENTWICKLUNG EINER
THEORIEKONZEPTION ZUM VERTRAUENSKONSTRUKT: BEGRUENDUNG UND ERKLAERUNG DER
VERTRAUENSKONSTITUTION MIT BLICK AUF DIE KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEITEN
352 5.2.1 EPISTEMOLOGISCH MOTIVIERTE BEGRUENDUNG DES VERTRAUENSKONSTRUKTS
ALS ERKLAERUNGSMOMENT DER ESSENZIELLEN UEBERWINDUNG KONSTITUTIONELLER
UNWISSENHEIT DER ZUKUNFT 352 XIN 5.2.1.1 EPISTEMOLOGISCHE BEURTEILUNG
DER TRADIERTEN VERTRAUENSERKLAERUNG ALS PRODUKT DES
ERKENNTNISPHILOSOPHISCH REALISTISCH GEPRAEGTEN STATUS QUO 353 5.2.1.2
VERTRAUEN ALS WIRKLICHKEITSKONSTITUTIVER MECHANISMUS IM
KONSTRUKTIVISTISCHEN DENKRAHMEN VORAUSSETZUNGSREICHER EPISTEMISCHER
SETZUNG 356 5.2.1.2.1 VERTRAUENSKONSTITUTION ALS UNIVERSALE
PERMANENZLEISTUNG MENSCHLICHEN DENKENS UND HANDELNS 356 5.2.1.2.2 ZUR
TRIAS DER VERTRAUENSGENESE ALS GRUNDSTRUKTUR DES VERTRAUENS IM
VERSTAENDNIS ALS METAKONSTRUKT MIT ERWARTUNGS-, HANDLUNGS- UND RESUL-
TATSDIMENSION 361 5.2.2 ERKLAERUNG DER VERTRAUENSKONSTITUTION IN IHRER
GRUNDSAETZLICHEN PROZESSUALEN ENTSTEHUNGS- LOGIK 364 5.2.2.1 ENTWICKLUNG
VON VERHALTENSLEITENDEN VERTRAUENSKONZEPTEN IM RAHMEN SELBSTREFE-
RENZIELLER PROZESSE ZUM AUFBAU VON ENTSCHEIDUNGS- UND HANDLUNGSKOMPETENZ
364 5.2.2.2 ZUR VERTRAUENSKONSTITUTION ALS START- UND ANSCHLUSSBEDINGUNG
MENSCHLICHEN HAN- DELNS - EINE EXPLANATORISCHE BETRACHTUNG AUF
ERWARTUNGS-, HANDLUNGS- UND RESUL- TATSEBENE 368 5.2.2.2.1 GRUNDZUEGE DES
VERTRAUENSENTSCHEIDUNGSPROZESSES: VERTRAUENSERWARTUNG ALS SETZUNG UND
VERTRAUENSHANDLUNG ALS UMSETZUNG 368 5.2.2.2.1.1 GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN ZUR ERWARTUNGS- UND ENTSCHEI- DUNGSBILDUNG IM KONTRAST ZUR
OEKONOMISCHEN THEORIEPOSITION 368 5.2.2.2.1.2 ENTWICKLUNG EINER
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITENDEN VERTRAUENS- HYPOTHESE UNTER EINBEZUG DER
GENESE VON HANDLUNGSMOEG- LICHKEITEN 371 5.2.2.2.1.3 GENESE VON
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN ALS KREATIVER KONSTRUK- TIONSAKT IM ZUGE DER
BEWUSSTEN BILDUNG EINER VERTRAUENS- ERWARTUNG 375 5.2.2.2.1.4
AKTIVIERUNG DER VERTRAUENSERWARTUNG IM RAHMEN DES ROUTINI- SIERTEN
HANDLUNGSMODUS 380 5.2.2.2.1.5 EMOTION ALS ENTSTEHUNGSGRUNDLAGE DER
*CONFIDENTIA INITIALIS" UND DER *CONFIDENTIA ACTIVA" - IMPLIKATIONEN DER
AUFLOESUNG EINES DUALISMUS VON EMOTION UND KOGNITION RESP. RATIO FUER DAS
VERTRAUENSKONSTRUKT.; 387 5.2.2.2.1.6 ANSAETZE ZUR NEUROBIOLOGISCHEN
UNTERFUETTERUNG UND VERORTUNG DES VERTRAUENS IN KRITISCH-ANALYTISCHER
PERSPEKTIVE 393 5.2.2.2.1.7 VERTRAUENSHANDLUNG ALS PERFORMATIVE
AKTIVIERUNG DER VER- TRAUENSKONSTITUTION 397 5.2.2.2.2 VERTRAUEN ALS
*CONFIDENTIA HONORATA" IN DER EVALUATIONSDIMENSION:
ERWARTUNGSUEBERPRUEFUNG UND POTENZIELL REKURSIVE REFLEXION 402 5.3 SOZIALE
VERTRAUENSGENESE UND KONSTRUKTION SOZIALER HANDLUNGSWIRKLICHKEITEN: EINE
INTERAK- TIONSANALYTISCHE DARLEGUNG AM BEISPIEL DER OEKONOMISCHEN
TRANSAKTION 405 5.3.1 *SYSTEMVERTRAUEN" ALS VERTIKALER
VERTRAUENSREKURSKOMPLEX UND SYNONYM SOZIALER HAND- LUNGSBEDINGUNGEN 406
5.3.1.1 KRITISCH-ANALYTISCHE DISKUSSION DER BEGRIFFSMOEGLICHKEITEN ZUM
*SYSTEMVER- TRAUEN": ZUR EINGEBUNDENHEIT HORIZONTALER
VERTRAUENSBEZIEHUNGEN IN VERTIKALE VERTRAUENSBEZUEGE ALS INTEGRALE
KOMPONENTEN DER MULTIDIMENSIONALEN VERTRAUENS- SETZUNG 406 XIV 5.3.1.2
VERTRAUENSSETZUNG IN INSTITUTIONEN ALS KONKRETISIERUNG SYSTEMISCHER
VERTRAUENS- BEZUEGE 412 5.3.2 CHARAKTERISIERUNG UND TYPUNTERSCHEIDUNG
SOZIALER VERTRAUENSBEZIEHUNGEN 418 5.3.3 SOZIALE VERTRAUENSKONSTITUTION
IM RAHMEN DER OEKONOMISCHEN TRANSAKTION 425 5.3.3.1 TRANSAKTION ALS
BASALE OEKONOMISCHE BEOBACHTUNGSEINHEIT ZUR ERKLAERUNG SOZIALER
VERTRAUENSGENESE 425 5.3.3.2 ZUM HIERARCHISCHEN VERHAELTNIS VON
VERTRAUENSSETZUNG UND VERTRAG IN OEKONOMI- SCHEN TRANSAKTIONEN 434
5.3.3.3 ERWARTUNGSBILDUNG ZUR ENTWICKLUNG EINER FREMDREFERENZIELLEN
VERTRAUENSPOSITION 439 5.3.3.3.1 ZUM PLURALEN ERWARTUNGSSPEKTRUM EINER
SOZIALEN KREDITIERUNGSLEISTUNG ALS GRUNDLAGE DER HANDLUNGSAKTIVIERENDEN
VERTRAUENSHYPOTHESE 439 5.3.3.3.1.1 BESTIMMUNG DES PLURALEN
ERWARTUNGSSPEKTRUMS ALS ZUSAM- MENSPIEL VON LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND
LEISTUNGSBEREITSCHAFT. 439 5.3.3.3.1.2 KOMPETENZDIMENSION ALS
ERWARTUNGSKOMPONENTE DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 442 5.3.3.3.1.3
ERWARTUNGSDIMENSIONEN DER LEISTUNGSBEREITSCHAFT: INTEGRI- TAETS- UND
GESINNUNGSDIMENSIONALITAET ALS KONSTITUTIVE ERWAR- TUNGSKOMPONENTEN 445
5.3.3.3.1.4 ZUM IMMANENTEN VERHAELTNIS DER VERTRAUENSRELEVANTEN ERWAR-
TUNGSDIMENSIONEN 448 5.3.3.3.2 FUNDIERUNGKONSTITUENTEN DER
ERWARTUNGSBILDUNG IM RAHMEN EPISTEMI- SCHER INFORMATIONSARBEIT 451
5.3.3.3.2.1 INTEGRATION VON DRITTREFERENZEN ALS POTENZIELLE
VERTRAUENSFA- ZILITAETEN IN DER BILDUNG DER VERTRAUENSHYPOTHESE 451
5.3.3.3.2.2 REPUTATION DES VERTRAUENSADRESSATEN ALS INFORMATIVER AUS-
DRUCK DES KONDENSIERTEN ERFAHRUNGSWISSENS VON DRITTAKTEUREN 454
5.3.3.3.2.3 INSTANZEN DER VERTRAUENSINTERMEDIATION ALS BASIS DER
FREMDRE- FERENZIELLEN ERFAHRUNGSWISSENSTRANSFORMATION 458 5.3.3.3.2.4
VERTRAUENSATMOSPHAERE ALS SYSTEMISCHE RAHMUNG DER VERTRAU-
ENSENTSCHEIDUNGSFINDUNG 465 5.3.3.3.2.5 INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSINTENDIERTE HANDLUNGSWIE- SEN DES POTENZIELLEN
VERTRAUENSADRESSATEN ALS PERFORMATIVER VERSUCH ZUR ENTWICKLUNG MENTALER
KONVERGENZ UND INITIIE- RUNG SOZIALER KREDITIERUNG 471 5.3.3.4
PLATZIERUNG EINER LATENT RISKANTEN VORLEISTUNG IN FORM DER
VERTRAUENSHANDLUNG ALS ANSTOSS ZUR SOZIALEN VERTRAUENSGENESE 480 5.3.3.5
IMMANENTE VERTRAUENSKONTROLLE ZUR BESTIMMUNG DES ERWARTUNGSKOMPATIBLEN
ER- FOLGS DES SYNREFERENZIELLEN HANDLUNGSPROJEKTS *OEKONOMISCHE
TRANSAKTION" 487 5.3.3.5.1 UEBERPRUEFUNG DER KOMPATIBILITAET VON
LEISTUNGSVERSPRECHEN UND ERFUEL- LUNGSHANDELN IM SINNE DER
VERTRAUENSHONORIERUNG : 487 5.3.3.5.2 DIAGNOSE EINER
VERTRAUENSENTTAEUSCHUNG ALS ANSTOSS ZUR KRISENBEWAELTI- GUNG 492 5.3.3.5.3
ZUR JANUSKOEPFIGKEIT DER VERTRAUENSATTRIBUTION: POTENZIALE MENTALER UND
PERFORMATIVER ANSCHLUSSBINDUNGEN VERSUS MOEGLICHER SCHATTENSEITEN BEI
EXZESSIVER MENTALER ENGFUEHRUNG 495 XV 5.4 VERTRAUEN UND DIE ENTWICKLUNG
NEUARTIGER HANDLUNGSWIRKLICHKEITEN IM ZUGE SOZIALEN WANDELS UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER VERTRAUENSKONSTELLATION IM RAHMEN DES
INTERNET- BANKINGS 500 5.4.1 EINFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN UND UEBERBLICK UEBER
DIE ARGUMENTATION: VERTRAUEN ALS THEORE- TISCHES DESIDERAT IN DER
TRANSFORMATIONSANALYSE KOLLEKTIVER HANDLUNGSPRAXIS 500 5.4.2
GRUNDSAETZLICHE BESTIMMUNGSNOTWENDIGKEITEN MIT BLICK AUF DIE ERKLAERUNG
DER IMPLIKATIO- NEN SICH WANDELNDER SOZIALER HANDLUNGSBEDINGUNGEN IM
RAHMEN DER SOZIALEN VERTRAU- ENSKONSTITUTION 503 5.4.2.1
SOZIALTHEORETISCHE EINORDNUNG DES INTERNETS ALS SOZIALES
SYSTEMINSTRUMENT 503 5.4.2.2 *VIRTUELLE REALITAET" ALS PARADOXES
ERKENNTNISTHEORETISCHES BEGRIFFSKONZEPT ZUR ERKLAERUNG NEUARTIGER FORMEN
DER WIRKLICHKEITSKONSTRUKTION IM ZUGE SOZIALEN WANDELS 505 5.4.2.3
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER SOZIALEN VERTRAUENSGENESE IM RAHMEN
VERAENDER- TER KOMMUNIKATIONSPROZESSE UND MEDIALER EVOLUTORIK 510 5.4.2.4
KLAERUNG DER SOZIALTHEORETISCHEN THESE EINER GENERELLEN
VERTRAUENSDEGRESSION: EINE KRITISCH-ANALYTISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT
DER ZEITDIAGNOSTISCHEN, AHISTORI- SCHEN BETRACHTUNG DER SOZIALEN
VERTRAUENSGENESE 516 5.4.3 VERTRAUENSKONSTITUTION UND INTERNET-BANKING:
ZUR ZENTRALEN FUNKTION DER BANK ALS OEKONO- MISCHER VERTRAUENSADRESSAT
VON HERAUSRAGENDER BEDEUTUNG 524 5.4.3.1 EINFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN UND
UEBERBLICK UNTER EINBEZUG PRIMAER MAKROSTRUKTUREL- LER ASPEKTE DER
INTERNET-NUTZUNG 524 5.4.3.2 GRUNDZUEGE DER VERAENDERTEN
HANDLUNGSBEDINGUNGEN AUF BANK- UND KUNDENSEITE ALS RAHMENFAKTOREN DER
ENTWICKLUNG NEUARTIGER VERTRAUENSKONZEPTE IM OEKONOMI- SCHEN HANDELN 532
5.4.3.2.1 INTERNET-BANKING ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNG IM
SPANNUNGSFELD VON BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER NOTWENDIGKEIT UND GESTIEGENER
WETTBE- WERBSINTENSITAET 532 5.4.3.2.2 MULTIOPTIONALITAET DER BANKWAHL
DURCH POTENZIALE SINKENDER DISTANZ- UND INFORMATIONSKOSTEN 537 5.4.3.3
ZUR EXPONIERTEN VERTRAUENSPROBLEMATIK IM BANKGESCHAEFT 544 5.4.3.3.1
*GELD" ALS ZENTRALER SYSTEMISCHER VERTRAUENSREKURRENT UND AUSGANGS-
PUNKT FUER DIE SIGNIFIKANTE VERTRAUENSLASTIGKEIT DES BANKGESCHAEFTS 545
5.4.3.3.2 ZUR GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN NOTWENDIGKEIT DER BANKENTAETIGKEIT
ALS SIGNI- FIKANTER RAHMENFAKTOR 549 5.4.3.3.3 ZUR EXISTENZIELLEN
NOTWENDIGKEIT DER OFFERIERTEN BANKLEISTUNGEN FUER DEN EINZELNEN ALS
BEGRUENDUNG FUER EINE EXPONIERTE VERTRAUENSBEZIEHUNG 552 5.4.3.3.4
BANKLEISTUNGEN UND VERTRAUEN: KLAERUNG DES DIENSTLEISTUNGSCHARAKTERS ALS
ANHALTSPUNKT FUER DIE VERTRAUENSHALTIGKEIT BANKBETRIEBLICHER LEISTUNGEN
554 5.4.3.3.4.1 ZUR THESE DER DIENSTLEISTUNGSTYPIK ALS BEGRUENDUNG DER
VER- TRAUENSLAST VON BANKLEISTUNGEN 554 5.4.3.3.4.2 IMMATERIALITAET ALS
FRAGWUERDIGES KONSTITUTIVUM VON DIENST- LEISTUNG 557 5.4.3.3.4.3
INTEGRATION UND TRANSFORMATION EXTERNER FAKTOREN ALS ABZU- LEHNENDE
ABGRENZUNGSMERKMALE VON DIENSTLEISTUNGEN 560 XVI 5.4.3.3.4.4
MAKE-OR-BUY-PRINZIP ALS WEGWEISENDER DENKANSATZ ZUR BE- STIMMUNG VON
DIENSTLEISTUNG ALS EINER BESTIMMTEN FORM DER MARKTLEISTUNG 563
5.4.3.3.4.5 ZUR AMBIVALENZ DES EINLAGENGESCHAEFTS ALS PRAEZISIERUNGSEX-
KURS 569 5.4.3.3.5 CHARAKTERISIERUNG DER VERTRAUENSRELATIONEN IM
ELEKTRONISCHEN BANKGE- SCHAEFTSKONTEXT AUS TRANSAKTIONS- UND
GESCHAEFTSBEZIEHUNGSPERSPEKTIVE. 573 5.4.3.4 GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN ZUM VERTRAUENSREKURSIVEN MANAGEMENT IN STRATEGI- SCHER UND
OPERATIVER PERSPEKTIVE 578 5.4.3.4.1 ZUR APORIE EINES MECHANISTISCH
GEDACHTEN *VERTRAUENSMANAGEMENTS" AUS PRINZIPIELLER
UNTERNEHMENSPERSPEKTIVE 578 5.4.3.4.2 VERANKERUNG DER
VERTRAUENSREKURSIVITAET ALS KONSTITUENS IM GESCHAEFTSPO- LITISCHEN
NORMENSYSTEM 585 5.4.3.4.3 GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN ZUR UMSETZUNG DER
STRATEGISCHEN GRUNDSAETZE IM RAHMEN DES VERTRAUENSREKURSIVEN MANAGEMENTS
FUER DAS INTERNET- BANKING 589 5.4.3.4.3.1 ZUR SIGNIFIKANTEN
TRANSFORMATION DER BEZIEHUNGSKONSTELLA- TION ZWISCHEN BANK UND KUNDE IN
RICHTUNG EINER FRAGILEN GE- SCHAEFTSGRUNDLAGE 589 5.4.3.4.3.2 UMSETZUNG
DES STRATEGISCHEN GRUNDSATZES DER PERMANENTEN LEISTUNGSBEREITSCHAFT UND
-FAEHIGKEIT DURCH VERWIRKLICHUNG DER ERWARTUNGSKOMPATIBILITAET IN DER
TECHNOLOGISCHEN ERREICH- BARKEIT 590 5.4.3.4.3.3 UEBERLEGUNGEN ZUR
UMSETZUNG DES GRUNDSATZES DER ERWAR- TUNGSKOMPATIBILITAET HINSICHTLICH
DES INFORMATIONS- UND KOM- MUNIKATIONSHANDELNS 593 5.4.3.4.3.4 ZUM
GRUNDSATZ DER ERWARTUNGSKOMPATIBILITAET HINSICHTLICH DES INFORMATIONS-
UND KOMMUNIKATIONSHANDELNS UND DES VER- TRAUENSHANDELNS ALS
GESTALTERISCHE LEITORIENTIERUNG 601 6 SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
609 LITERATURVERZEICHNIS 619 XVII |
adam_txt |
BERNHARD H. VOLLMAR VERTRAUEN UND KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEITEN EINE
EPISTEMOLOGISCH FUNDIERTE KONZEPTION MIT IMPLIKATIONEN FUER DIE
OEKONOMISCHE THEORIEBILDUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1
EINFUEHRUNG UND PROBLEMEXPOSITION 1 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 12 2 ZUM
VERTRAUENSPHAENOMEN ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND DIVERSER
FORSCHUNGSRICHTUNGEN: EIN KRITISCH-ANALYTISCHER THEORIEDISKURS DER
PERSPEKTIVEN UNTERSCHIEDLICHER WISSENSCHAFTS- DISZIPLINEN 19 2.1
EINFUEHRENDE GRUNDSATZUEBERLEGUNGEN ZU EINEM KRITISCH-ANALYTISCHEN
THEORIEDISKURS 19 2.2 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER *GRUNDLAGENTHEORIEN
DES VERTRAUENS" ALS ERKLAERUNGS- UND BE- GRUENDUNGSGRUNDLAGE ZUM
EXPLANANDUM *VERTRAUEN" 23 2.2.1 VERTRAUEN AUS PHILOSOPHISCHER SICHT ALS
ONTOLOGISCHE KATEGORIE VON LEBENSWICHTIGER BE- DEUTUNG MIT ETHISCHEM
WERTGEHALT 23 2.2.2 VERTRAUEN ALS INTRA- UND INTERPERSONALE KATEGORIE IN
DEN GEGENSAETZLICHEN PSYCHOLOGISCHEN SICHTWEISEN 28 2.2.2.1 VERTRAUEN ALS
ZEITLICH STABILE PERSOENLICHKEITSDISPOSITION 28 2.2.2.2 VERTRAUEN ALS
SITUATIV DETERMINIERTE HANDLUNGSENTSCHEIDUNG 31 2.2.3 VERTRAUEN ALS
KONTROVERS BESTIMMTES ERKENNTNISOBJEKT IN SOZIALTHEORETISCHER
PERSPEKTIVE. 34 2.2.3.1 VERTRAUEN ALS SOZIOLOGISCHES PHAENOMEN MIT
STEIGENDER AKTUALITAET IM HISTORISCHEN BEDEUTUNGSWANDEL 34 2.2.3.2
VERTRAUEN ALS BASALE SOZIALE KATEGORIE ZUR BEWAELTIGUNG VON WISSENSLUECKEN
IN DER WEGWEISENDEN KONZEPTION SIMMELS 36 2.2.3.3 VERTRAUEN ALS SYNONYM
FUER NORMALITAET UND KONSTITUENS SOZIALER ORDNUNG IN DER
ETHNOMETHODOLOGISCHEN KONZEPTION GARFINKELS 39 2.2.3.4 VERTRAUEN ALS
RATIONALISTISCHES KALKUEL IN DER SOZIALTHEORETISCHEN KONZEPTION COLEMANS
41 2.2.3.5 VERTRAUEN ALS MECHANISMUS ZUR REDUKTION DER KOMPLEXITAET
SOZIALER REALITAET IM KONZEPT LUHMANNS 46 2.2.3.6 VERTRAUEN ALS
INSTRUMENT ZUR UEBERWINDUNG DOPPELTER KONTINGENZ IM SOZIALEN WANDEL ZUR
MODERNEN GESELLSCHAFT NACH GIDDENS 50 2.3 VERTRAUEN ALS GEGENSTAND
OEKONOMISCHEN FORSCHUNGSINTERESSES IM SPANNUNGSFELD INTERDISZIPLI- NAERER
REKURSNAHME UND EIGENSTAENDIGKEIT DER THEORETISCHEN BEWAELTIGUNG: VOM
IGNORANDUM ZUM EXPLANANS UND ZUM EXPLANANDUM 55 2.3.1 ZUR DURCHGAENGIGEN
RANDSTAENDIGKEIT DES VERTRAUENSPHAENOMENS IN DER WIRTSCHAFTSWISSEN-
SCHAFTLICHEN THEORIE 55 2.3.2 VERTRAUEN ALS SUKZESSIV ENTDECKTES UND
ZUNEHMEND ANERKANNTES THEORIEPROBLEM 59 2.3.3 ZUR DICHOTOMIE DER
PHAENOMENOLOGISCH-RESTRIKTIVEN BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN DES VERTRAU- ENS
ALS OEKONOMISCHES THEORIEPROBLEM 67 2.3.3.1 VERTRAUEN ALS EMOTIONAL
BESTIMMTES KONSTRUKT DER BEZIEHUNGSQUALITAET 67 2.3.3.2 ZUM
PHAENOMENOLOGISCH-RESTRIKTIVEN KALKUELKONZEPT DER NEO-INSTITUTIONALISTISCH
GEPRAEGTEN *OEKONOMIK DES VERTRAUENS" 72 2.3.3.2.1 VERTRAUENSOEKONOMISCHE
GRUNDKONZEPTION AUF NEO-INSTITUTIONALISTISCHER BASIS 72 IX 2.3.3.2.2 ZUM
VERHALTENSTHEORETISCHEN DILEMMA EINER *OEKONOMIK DES VERTRAU- ENS" 80
2.3.3.2.3 ZU WLLLLAMSONS ABWERTUNG DES VERTRAUENS ALS AUSSEROEKONOMISCHES
PHAENOMEN 85 2.3.3.2.4 ZUR AUSWEITUNG DES VERHALTENSSPEKTRUMS IM
MORALOEKONOMISCHEN ANSATZ 86 2.4 RESUEMEE DES KRITISCH-ANALYTISCHEN
THEORIEDISKURSES ZUR VERTRAUENSTHEORIE 88 2.4.1 VERTRAUEN ALS *DEUS EX
MACHINA"? ZUR DIAGNOSE VON ERKLAERUNGS- UND BEGRUENDUNGSLUECKEN DER
VERSCHIEDENEN WISSENSCHAFTLICHEN KONSTITUTIONSLOGIKEN 88 2.4.2
PARADOGMATA ALS NICHT PROBLEMATISIERTE VORAUSSETZUNGEN DER
VERTRAUENSTHEORETISCHEN AN- SAETZE: EIN PLAEDOYER FUER EINE
ERKENNTNISTHEORETISCHE UNTERFUETTERUNG DURCH EINE RAHMEN- THEORIE 93 3
ENTWICKLUNG EINES ERKENNTNISTHEORETISCHEN MENSCHENBILDES IM
NON-DUALISTISCHEN DENKRAH- MEN ALS FUNDAMENT DER VERTRAUENSKONZEPTION:
ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDSATZUEBERLEGUN- GEN MIT
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN IMPLIKATIONEN 97 3.1 ERKENNTNISTHEORETISCHE
GRUNDSATZUEBERLEGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES WIRKLICHKEITSVERSTAEND-
NISSES MIT BLICK AUF EIN KONSISTENTES EPISTEMOLOGISCHES MENSCHENBILD 98
3.1.1 ZUR UR-UNTERSCHEIDUNG DER SUBJEKT-OBJEKT-SPALTUNG ALS TRADIERTE
STARTOPERATION IM ER- KENNTNISTHEORETISCHEN DISKURS 98 3.1.2 REALISMUS
ALS KONVENTIONELLE ERKENNTNISTHEORIE IM DUALISTISCHEN DENKRAHMEN MIT
ONTO- LOGISCHEM UNTERBAU 101 3.1.2.1 GRUNDZUEGE DES REALISTISCHEN
DENKANSATZES 101 3.1.2.2 ZUR KORRELATIVITAET VON ONTOLOGISCHER UND
EPISTEMOLOGISCHER PERSPEKTIVE IN DER SYSTEMATISIERUNG DER
REALISMUSVERSIONEN 103 3.1.2.3 REALISMUS UND DIE LATENTE
ERKENNTNISSKEPSIS 105 3.1.2.4 EVOLUTIONAERE ERKENNTNISTHEORIE ALS
MODERNES BEISPIEL EINER REALISTISCHEN ERKENNTNISTHEORIE AUF
NATURALISTISCHER BASIS 108 3.1.3 KONSTRUKTIVISMUS ALS RELATIVISTISCHE
GEGENPOSITION ZUM REALISMUS 111 3.1.3.1 ZUR KONZEPTION DES RADIKALEN
KONSTRUKTIVISMUS ALS RELATIVISTISCHE ERKENNT- NISTHEORIE 112 3.1.3.2 ZUM
KOGNITIONSTHEORETISCHEN THEORIEZWEIG DES RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS .
114 3.1.3.2.1 ZUR THEORIE DER AUTOPOIESE ALS GRUNDPFEILER
RADIKAL-KONSTRUKTIVISTISCHER KONZEPTIONEN 115 3.1.3.2.2 ABKEHR VON DER
GLEICHSETZUNG VON AUTOPOIESE UNDKOGNITION 119 3.1.3.2.3 WAHRNEHMUNG ALS
BASALE LEISTUNG KOGNITIVER KONSTRUKTIVITAET 122 3.1.3.2.3.1
REIZUNSPEZIFITAET ALS MODUS OPERANDI DER WAHRNEHMUNG 122 3.1.3.2.3.2 ZUM
ZUSAMMENHANG VON KOGNITIVER AUTONOMIE, ORDNUNGS- BILDUNG UND
UEBERLEBENSFAEHIGKEIT 125 3.1.3.2.4 ERKENNTNISTHEORETISCHE KONSEQUENZEN
DES KOGNITIONSBIOLOGISCHEN RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS: WIRKLICHKEIT ALS
KONSTRUKTION 128 3.1.3.2.5 ZUM PROBLEM DER SELBSTAUFHEBUNG DES
KOGNITIONSTHEORETISCHEN RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS DURCH NATURALISTISCHE
IMPLIKATIONEN FUER DIE ERKENNTNISTHEORIE 130 3.1.3.3 ZUR
ERKENNTNISTHEORETISCHEN KONZEPTION DES RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS NACH
VON GLASERSFELD 135 X 3.1.3.4 BASALE PROBLEME DER THEORIEKONSISTENZ DES
RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS ALS RELATIVISTISCHE ERKENNTNISTHEORIE 140
3.1.3.4.1 ZUM MINIMALREALISMUS UND BERECHTIGTEN ZWEIFEL AN DER
*ONTOLOGIE- FREIHEIT" DES RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS 140 3.1.3.4.2 ZUM
GEFANGENSEIN IM DUALISTISCHEN DENKRAHMEN ALS DEM PARADOGMA DES
PHILOSOPHISCHEN DISKURSES 146 3.1.3.5 RESUEMEE: BEWERTUNG DES RADIKALEN
KONSTRUKTIVISMUS ALS MINIMALREALISTISCHE ERKENNTNISTHEORIE OHNE
REFERENZSKEPSIS 148 3.1.4 NON-DUALISTISCHE ERKENNTNISTHEORIE ALS AUSWEG
AUS DEM EPISTEMOLOGISCHEN PARA- DOGMA 150 3.1.4.1 RADIKALISIERUNG DES
RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS ALS BEWAELTIGUNGSOPTION DES LOGISCHEN DILEMMAS
DUALISTISCHER ERKENNTNISKONZEPTIONEN 150 3.1.4.2 WIRKLICHKEIT ALS
OPERATIVER STATUS: OPERATIVITAET ALS BASISSETZUNG EINER NON-DUALIS-
TISCHEN ERKENNTNISTHEORIE 153 3.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
IMPLIKATIONEN EINES KONSTRUKTIVISTISCHEN DENKRAHMENS NON-DUALIS- TISCHER
AUSRICHTUNG: ZU DEN PRINZIPIELLEN FOLGEN EINES SYNTAGMAWECHSELS 166
3.2.1 ZUR KERNPROBLEMATIK DER WISSENSCHAFTSTHEORIE ALS ORIENTIERUNG FUER
DIE EINZELWISSEN- SCHAFTLICHE HANDLUNGSPRAXIS 166 3.2.2 ZUM DOGMA DES
SZIENTISMUS ALS VORHERRSCHENDE WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE BASIS FUER DIE
SOZIALWISSENSCHAFTEN 167 3.2.3 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ALS BEISPIEL
DER DOMINANZ EINES SZIENTISTISCHEN WISSEN- SCHAFTSSTILS UND
MECHANISTISCHEN MENSCHENBILDES 175 3.2.3.1 ZUM WEITGEHEND
MECHANISTISCHEN WISSENSCHAFTSVERSTAENDNIS DER WIRTSCHAFTSWIS- SENSCHAFTEN
ALS REALWISSENSCHAFT 175 3.2.3.2 ZUR IGNORANZ DER GRUNDLAGENKRISE DER
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN BASIS 181 3.2.3.3 KONSTRUKTIVISTISCHE
DENKKONZEPTE ALS WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE BASIS ZUR POTEN- ZIELLEN
UEBERWINDUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHER ERKLAERUNGSLUECKEN 186 3.2.3.3.1
GRUNDZUEGE DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN THEORIEGENESE IM PRIMAER
ERKENNTNISREALISTISCHEN DENKRAHMEN 186 3.2.3.3.2 KONSTRUKTIVISTISCHE
DENKKONZEPTE ALS SYNTAGMATISCHE UND PARADIGMA- TISCHE THEORIEANGEBOTE
FUER DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 192 3.2.4 METHODOLOGISCHE KONSEQUENZEN
EINES KONSTRUKTIVISTISCHEN WISSENSCHAFTSVERSTAENDNISSES NON-DUALISTISCHER
ORIENTIERUNG ; 198 3.3 RESUEMIERENDE UEBERLEGUNGEN ZUM ENTWICKLUNGSDISKURS
DES ERKENNTNISTHEORETISCHEN MENSCHEN- BILDES UND DEN METHODOLOGISCHEN
KONSEQUENZEN 206 4 ZUR ENTSCHEIDUNGS- UND HANDLUNGSTHEORETISCHEN
KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEITEN IM SPAN- NUNGSFELD VON KOGNITIVER
AUTONOMIE UND SOZIALER ORIENTIERUNG ALS UNTERFUETTERUNG DES EPIS-
TEMOLOGISCHEN MENSCHENBILDES 209 4.1 KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEIT IM
KONTEXT MENTALER VERHALTENSSTEUERUNG 210 4.1.1 REKONSTRUKTION DER
KONSTRUKTIONSVORSTELLUNG ALS NON-REDUKTIVER AUSGANGSPUNKT EINER
PLAUSIBLEN KONZEPTION 210 4.1.2 BEWUSSTSEIN ALS VORAUSSETZUNGSREICHE
ZUSTANDSFOLGE DES KOGNITIVEN SYSTEMS IM RAHMEN DER
WIRKLICHKEITSKONSTRUKTION 214 XI 4.2 VERHALTENSSTEUERUNG UND -BINDUNG
UNTER BEDINGTEM EINSATZ VON BEWUSSTSEIN IM VERSTAENDNIS EINES
SELBSTORGANISATORISCHEN PROZESSES 219 4.2.1 GRUNDSAETZLICHE REKURSIVITAET
UND DAMIT ERFAHRUNGSGEBUNDENHEIT DER MENSCHLICHEN VER- HALTENSSTEUERUNG
219 4.2.2 WISSEN ALS KOGNITIVES KONSTRUKTIONSVERMOEGEN VON INVARIANTEN
ZUR VERHALTENSSTEUERUNG. 221 4.2.3 ASSIMILATION UND AKKOMODATION ALS
MENTALE BASISOPERATIONSMODI ZUR GEWAEHRLEISTUNG KOGNITIVER AEQUILIBRATION
227 4.2.4 INFORMATIONSKONSTRUKTION ALS KOGNITIVER AKTUALISIERUNGSMODUS
230 4.2.5 AKTIVIERUNGSPROZESS KOGNITIVER SCHEMATA IM SPEKTRUM VON
ROUTINE- UND INNOVATIONSVER- HALTENSWEISEN 238 4.2.6 ZUR PRINZIPIELLEN
RELEVANZ VON EMOTION IN DER KOGNITIVEN WIRKLICHKEITSKONSTRUKTION 245
4.2.6.1 EMOTION ALS DESIDERAT IM KONSTRUKTIVISTISCHEN DISKURS '. 245
4.2.6.2 EMOTION ALS SUPPLEMENT ZUR KOGNITION IM INTEGRATIONSVERSUCH DER
AFFEKTLOGIK 247 4.2.6.3 ZUR NEUROBIOLOGISCH BEGRUENDETEN AUFLOESUNG DES
WILLKUERLICHEN DUALISMUS VON EMOTIO UND RATIO 249 4.2.6.4 EMOTIONALE
GRUNDLAGEN MENTALER WIRKLICHKEITSKONSTRUKTION IM DIENSTE DER
MENSCHLICHEN ENTSCHEIDUNGS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 253 4.2.6.5 ZUR
BISHERIGEN BEDEUTUNGSZUSCHREIBUNG DER EMOTIONALEN KOGNITIONSLEISTUNG ALS
THEORETISCHEM ERKLAERUNGSFAKTOR IN DEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 260
4.2.6.6 FAZIT: EMOTION ALS UNERLAESSLICHER THEORIEBAUSTEIN UND
ESSENZIELLER ASPEKT MEN- TALER WIRKLICHKEITSKONSTRUKTIONEN 265 4.3
KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEITEN IM WECHSELSPIEL VON KOGNITIVER AUTONOMIE
UND SOZIALER ORIENTIERUNG 266 4.3.1 VORUEBERLEGUNGEN ZU DEN MOEGLICHKEITEN
UND GRENZEN DER SOZIALEN KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEITEN: SOZIALITAET ALS
KONSTRUKTIVISTISCHES THEORIEPROBLEM 266 4.3.2 KOLLEKTIVE HANDLUNGSPRAXIS
DURCH KO-ORIENTIERUNG AUS KONSTRUKTIVISTISCHER SICHT 269 4.3.2.1
REKONSTRUKTION DER ERKLAERUNG SOZIALER ORIENTIERUNG IM MENSCHLICHEN
HANDELN 269 4.3.2.2 GESELLSCHAFT UND SOZIALE SYSTEME AUS
KONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE 273 4.3.2.2.1 LUHMANNS THEORIE SOZIALER
SYSTEME ALS BEISPIEL EINER AUSWEITUNG DES AUTOPOIESE-KONZEPTS 273
4.3.2.2.1.1 GRUNDZUEGE DER KONSTRUKTION VON SOZIALER WIRKLICHKEIT AUF
BASIS EINES MODIFIZIERTEN AUTOPOIESE-VERSTAENDNISSES 273 4.3.2.2.1.2
DISKURS DER BEGRIFFLICHEN UEBERTRAGBARKEIT DES AUTOPOIESE- KONZEPTS AUF
SOZIALE SYSTEME 276 4.3.2.2.2 SYNREFERENZIALITAET ALS *DIFFERENTIA
SPECIFICA" UND KONSTITUTIVES CHARAKTE- RISTIKUM DES SOZIALEN SYSTEMTYPUS
280 4.3.2.2.3 GESELLSCHAFT ALS SOZIALES NETZWERK UND EINHEIT DER
DIFFERENZ VON WIRK- LICHKEITSMODELL UND KULTURPROGRAMM 282 4.3.2.2.4
INSTITUTIONEN ALS SYNREFERENZIELLE BASIS ZUR ENTSTEHUNG UND ERHALTUNG
SOZIALER HANDLUNGSBEREICHE 287 4.3.3 KOMMUNIKATION ALS SOZIALES
KONVERGENZPHAENOMEN IM SPANNUNGSFELD VON KOGNITIVER AUTONOMIE UND
SOZIALER ORIENTIERUNG 295 4.3.3.1 VORANNAHMEN ZUR KOMMUNIKATION ALS
KONSTITUENS SOZIALER HANDLUNGSBEREICHE 295 4.3.3.2 ZUR BEHANDLUNG VON
KOMMUNIKATION ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND 296 XII 4.3.3.3 KRITISCHE ANALYSE
DER KONVENTIONELLEN KOMMUNIKATIONSKONZEPTION 299 4.3.3.3.1 GRUNDZUEGE DES
DOMINANTEN NACHRICHTENTECHNISCHEN KOMMUNIKATIONS- MODELLS 299 4.3.3.3.2
ZUR REZEPTIONSPROBLEMATIK EINES ORIGINAER TECHNOMORPHEN KOMMUNIKA-
TIONSKONZEPTS: IMPLIKATIONEN EINES METHODISCHEN IRRTUMS DURCH SYNTAK-
TISCHE ENGFUEHRUNG 301 4.3.3.3.3 EPISTEMOLOGISCHE STATUSBESTIMMUNG DER
ERKLAERUNGSBASIS DER KONVENTIO- NELLEN KOMMUNIKATIONSTHEORIE 304 4.3.3.4
ZUR DOMINANZ EINER REDUKTIONISTISCHEN VERSTAENDNISWEISE VON KOMMUNIKATION
IN DER OEKONOMISCHEN DISZIPLIN 306 4.3.3.4.1 ZUM
KOMMUNIKATIONSVERSTAENDNIS DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 306 4.3.3.4.2
ERKLAERUNGSVERSUCH FUER EINE REDUKTIONISTISCHE VERSTAENDNISWEISE 309
4.3.3.4.3 EXKURS: ARROWS INTEGRATIONSVERSUCH VON KOMMUNIKATION IN DIE
OEKO- NOMISCHE THEORIE ZUR ERKLAERUNG EINES *STATUS COLLECTIVUS" 311
4.3.3.5 KONZEPTION VON KOMMUNIKATION AUS KONSTRUKTIVISTISCHER
THEORIEPERSPEKTIVE 315 4.3.3.5.1 VORUEBERLEGUNGEN ZUR KONZEPTION VON
KOMMUNIKATION ALS PHAENOMEN DER KO-ORIENTIERUNG IM KONSTRUKTIVISTISCHEN
DENKEN 315 4.3.3.5.2 ZUR VOM INDIVIDUUM ABSTRAHIERENDEN
SYSTEMTHEORETISCHEN KOMMUNIKA- TIONSTHEORIE LUHMANNS 317 4.3.3.5.2.1
GRUNDZUEGE DER AUTOPOIETISCHEN KOMMUNIKATIONSTHEORIE IM RAHMEN DER
SOZIOLOGISCHEN SYSTEMTHEORIE VON LUHMANN 317 4.3.3.5.2.2 ZUR PROBLEMATIK
EINER ENTANTHROPOLOGISIERTEN, REDUKTIONIS- TISCHEN
KOMMUNIKATIONSVORSTELLUNG IN KRITISCHER REFLEXION. 320 4.3.3.5.3
KONSTRUKTIVISTISCHE THEORIEKONZEPTION VON KOMMUNIKATION ALS PROZESS-
RESULTAT VON PARALLELISIERUNGSOPERATIONEN 323 4.3.3.5.3.1 ETYMOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN ALS ORIENTIERUNGSBASIS FUER DIE ABLEITUNG EINER
ERGEBNISORIENTIERTEN KONZEPTION VON KOMMUNIKATION 323 4.3.3.5.3.2 ZUM
KOMMUNIKATIONSPHAENOMEN GEHOERENDE BAUSTEINE DER KOMMUNIKATIONSGENESE 325
4.3.3.5.3.3 PARTIELLE KONVERGENZ MIT PERFORMATIVEN FOLGEEFFEKTEN ALS
AMBITIONIERTE ZIELSETZUNG 328 4.3.3.5.3.4 KOMMUNIKATIONSOFFERTE ALS
UNSICHERHEITSBEHAFTETER AUS- GANGSPUNKT ZUR ERREICHUNG VON KOMMUNIKATION
330 4.3.3.5.3.5 KOMMUNIKATION ALS VORAUSSETZUNGSREICHES RESULTAT
MENTALER UND PERFORMATIVER PARALLELISIERUNGSOPERATIONEN 339 5 VERTRAUEN
UND KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEITEN VOR DEM HINTERGRUND EINER
KONSTRUKTIVISTI- SCHEN ERKENNTNISPOSITION NON-DUALISTISCHER AUSRICHTUNG:
EINE ERKENNTNISTHEORETISCH UNTER- LEGTE ENTWICKLUNG EINER
THEORIEKONZEPTION MIT IMPLIKATIONEN FUER DIE OEKONOMISCHE THEORIE- BILDUNG
347 5.1 KONZEPTIONELLE VORUEBERLEGUNGEN UND UEBERBLICK ZUR ENTWICKLUNG
EINER THEORIEKONZEPTION DES VERTRAUENS 347 5.2 ENTWICKLUNG EINER
THEORIEKONZEPTION ZUM VERTRAUENSKONSTRUKT: BEGRUENDUNG UND ERKLAERUNG DER
VERTRAUENSKONSTITUTION MIT BLICK AUF DIE KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEITEN
352 5.2.1 EPISTEMOLOGISCH MOTIVIERTE BEGRUENDUNG DES VERTRAUENSKONSTRUKTS
ALS ERKLAERUNGSMOMENT DER ESSENZIELLEN UEBERWINDUNG KONSTITUTIONELLER
UNWISSENHEIT DER ZUKUNFT 352 XIN 5.2.1.1 EPISTEMOLOGISCHE BEURTEILUNG
DER TRADIERTEN VERTRAUENSERKLAERUNG ALS PRODUKT DES
ERKENNTNISPHILOSOPHISCH REALISTISCH GEPRAEGTEN STATUS QUO 353 5.2.1.2
VERTRAUEN ALS WIRKLICHKEITSKONSTITUTIVER MECHANISMUS IM
KONSTRUKTIVISTISCHEN DENKRAHMEN VORAUSSETZUNGSREICHER EPISTEMISCHER
SETZUNG 356 5.2.1.2.1 VERTRAUENSKONSTITUTION ALS UNIVERSALE
PERMANENZLEISTUNG MENSCHLICHEN DENKENS UND HANDELNS 356 5.2.1.2.2 ZUR
TRIAS DER VERTRAUENSGENESE ALS GRUNDSTRUKTUR DES VERTRAUENS IM
VERSTAENDNIS ALS METAKONSTRUKT MIT ERWARTUNGS-, HANDLUNGS- UND RESUL-
TATSDIMENSION 361 5.2.2 ERKLAERUNG DER VERTRAUENSKONSTITUTION IN IHRER
GRUNDSAETZLICHEN PROZESSUALEN ENTSTEHUNGS- LOGIK 364 5.2.2.1 ENTWICKLUNG
VON VERHALTENSLEITENDEN VERTRAUENSKONZEPTEN IM RAHMEN SELBSTREFE-
RENZIELLER PROZESSE ZUM AUFBAU VON ENTSCHEIDUNGS- UND HANDLUNGSKOMPETENZ
364 5.2.2.2 ZUR VERTRAUENSKONSTITUTION ALS START- UND ANSCHLUSSBEDINGUNG
MENSCHLICHEN HAN- DELNS - EINE EXPLANATORISCHE BETRACHTUNG AUF
ERWARTUNGS-, HANDLUNGS- UND RESUL- TATSEBENE 368 5.2.2.2.1 GRUNDZUEGE DES
VERTRAUENSENTSCHEIDUNGSPROZESSES: VERTRAUENSERWARTUNG ALS SETZUNG UND
VERTRAUENSHANDLUNG ALS UMSETZUNG 368 5.2.2.2.1.1 GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN ZUR ERWARTUNGS- UND ENTSCHEI- DUNGSBILDUNG IM KONTRAST ZUR
OEKONOMISCHEN THEORIEPOSITION 368 5.2.2.2.1.2 ENTWICKLUNG EINER
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITENDEN VERTRAUENS- HYPOTHESE UNTER EINBEZUG DER
GENESE VON HANDLUNGSMOEG- LICHKEITEN 371 5.2.2.2.1.3 GENESE VON
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN ALS KREATIVER KONSTRUK- TIONSAKT IM ZUGE DER
BEWUSSTEN BILDUNG EINER VERTRAUENS- ERWARTUNG 375 5.2.2.2.1.4
AKTIVIERUNG DER VERTRAUENSERWARTUNG IM RAHMEN DES ROUTINI- SIERTEN
HANDLUNGSMODUS 380 5.2.2.2.1.5 EMOTION ALS ENTSTEHUNGSGRUNDLAGE DER
*CONFIDENTIA INITIALIS" UND DER *CONFIDENTIA ACTIVA" - IMPLIKATIONEN DER
AUFLOESUNG EINES DUALISMUS VON EMOTION UND KOGNITION RESP. RATIO FUER DAS
VERTRAUENSKONSTRUKT.; 387 5.2.2.2.1.6 ANSAETZE ZUR NEUROBIOLOGISCHEN
UNTERFUETTERUNG UND VERORTUNG DES VERTRAUENS IN KRITISCH-ANALYTISCHER
PERSPEKTIVE 393 5.2.2.2.1.7 VERTRAUENSHANDLUNG ALS PERFORMATIVE
AKTIVIERUNG DER VER- TRAUENSKONSTITUTION 397 5.2.2.2.2 VERTRAUEN ALS
*CONFIDENTIA HONORATA" IN DER EVALUATIONSDIMENSION:
ERWARTUNGSUEBERPRUEFUNG UND POTENZIELL REKURSIVE REFLEXION 402 5.3 SOZIALE
VERTRAUENSGENESE UND KONSTRUKTION SOZIALER HANDLUNGSWIRKLICHKEITEN: EINE
INTERAK- TIONSANALYTISCHE DARLEGUNG AM BEISPIEL DER OEKONOMISCHEN
TRANSAKTION 405 5.3.1 *SYSTEMVERTRAUEN" ALS VERTIKALER
VERTRAUENSREKURSKOMPLEX UND SYNONYM SOZIALER HAND- LUNGSBEDINGUNGEN 406
5.3.1.1 KRITISCH-ANALYTISCHE DISKUSSION DER BEGRIFFSMOEGLICHKEITEN ZUM
*SYSTEMVER- TRAUEN": ZUR EINGEBUNDENHEIT HORIZONTALER
VERTRAUENSBEZIEHUNGEN IN VERTIKALE VERTRAUENSBEZUEGE ALS INTEGRALE
KOMPONENTEN DER MULTIDIMENSIONALEN VERTRAUENS- SETZUNG 406 XIV 5.3.1.2
VERTRAUENSSETZUNG IN INSTITUTIONEN ALS KONKRETISIERUNG SYSTEMISCHER
VERTRAUENS- BEZUEGE 412 5.3.2 CHARAKTERISIERUNG UND TYPUNTERSCHEIDUNG
SOZIALER VERTRAUENSBEZIEHUNGEN 418 5.3.3 SOZIALE VERTRAUENSKONSTITUTION
IM RAHMEN DER OEKONOMISCHEN TRANSAKTION 425 5.3.3.1 TRANSAKTION ALS
BASALE OEKONOMISCHE BEOBACHTUNGSEINHEIT ZUR ERKLAERUNG SOZIALER
VERTRAUENSGENESE 425 5.3.3.2 ZUM HIERARCHISCHEN VERHAELTNIS VON
VERTRAUENSSETZUNG UND VERTRAG IN OEKONOMI- SCHEN TRANSAKTIONEN 434
5.3.3.3 ERWARTUNGSBILDUNG ZUR ENTWICKLUNG EINER FREMDREFERENZIELLEN
VERTRAUENSPOSITION 439 5.3.3.3.1 ZUM PLURALEN ERWARTUNGSSPEKTRUM EINER
SOZIALEN KREDITIERUNGSLEISTUNG ALS GRUNDLAGE DER HANDLUNGSAKTIVIERENDEN
VERTRAUENSHYPOTHESE 439 5.3.3.3.1.1 BESTIMMUNG DES PLURALEN
ERWARTUNGSSPEKTRUMS ALS ZUSAM- MENSPIEL VON LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND
LEISTUNGSBEREITSCHAFT. 439 5.3.3.3.1.2 KOMPETENZDIMENSION ALS
ERWARTUNGSKOMPONENTE DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 442 5.3.3.3.1.3
ERWARTUNGSDIMENSIONEN DER LEISTUNGSBEREITSCHAFT: INTEGRI- TAETS- UND
GESINNUNGSDIMENSIONALITAET ALS KONSTITUTIVE ERWAR- TUNGSKOMPONENTEN 445
5.3.3.3.1.4 ZUM IMMANENTEN VERHAELTNIS DER VERTRAUENSRELEVANTEN ERWAR-
TUNGSDIMENSIONEN 448 5.3.3.3.2 FUNDIERUNGKONSTITUENTEN DER
ERWARTUNGSBILDUNG IM RAHMEN EPISTEMI- SCHER INFORMATIONSARBEIT 451
5.3.3.3.2.1 INTEGRATION VON DRITTREFERENZEN ALS POTENZIELLE
VERTRAUENSFA- ZILITAETEN IN DER BILDUNG DER VERTRAUENSHYPOTHESE 451
5.3.3.3.2.2 REPUTATION DES VERTRAUENSADRESSATEN ALS INFORMATIVER AUS-
DRUCK DES KONDENSIERTEN ERFAHRUNGSWISSENS VON DRITTAKTEUREN 454
5.3.3.3.2.3 INSTANZEN DER VERTRAUENSINTERMEDIATION ALS BASIS DER
FREMDRE- FERENZIELLEN ERFAHRUNGSWISSENSTRANSFORMATION 458 5.3.3.3.2.4
VERTRAUENSATMOSPHAERE ALS SYSTEMISCHE RAHMUNG DER VERTRAU-
ENSENTSCHEIDUNGSFINDUNG 465 5.3.3.3.2.5 INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSINTENDIERTE HANDLUNGSWIE- SEN DES POTENZIELLEN
VERTRAUENSADRESSATEN ALS PERFORMATIVER VERSUCH ZUR ENTWICKLUNG MENTALER
KONVERGENZ UND INITIIE- RUNG SOZIALER KREDITIERUNG 471 5.3.3.4
PLATZIERUNG EINER LATENT RISKANTEN VORLEISTUNG IN FORM DER
VERTRAUENSHANDLUNG ALS ANSTOSS ZUR SOZIALEN VERTRAUENSGENESE 480 5.3.3.5
IMMANENTE VERTRAUENSKONTROLLE ZUR BESTIMMUNG DES ERWARTUNGSKOMPATIBLEN
ER- FOLGS DES SYNREFERENZIELLEN HANDLUNGSPROJEKTS *OEKONOMISCHE
TRANSAKTION" 487 5.3.3.5.1 UEBERPRUEFUNG DER KOMPATIBILITAET VON
LEISTUNGSVERSPRECHEN UND ERFUEL- LUNGSHANDELN IM SINNE DER
VERTRAUENSHONORIERUNG : 487 5.3.3.5.2 DIAGNOSE EINER
VERTRAUENSENTTAEUSCHUNG ALS ANSTOSS ZUR KRISENBEWAELTI- GUNG 492 5.3.3.5.3
ZUR JANUSKOEPFIGKEIT DER VERTRAUENSATTRIBUTION: POTENZIALE MENTALER UND
PERFORMATIVER ANSCHLUSSBINDUNGEN VERSUS MOEGLICHER SCHATTENSEITEN BEI
EXZESSIVER MENTALER ENGFUEHRUNG 495 XV 5.4 VERTRAUEN UND DIE ENTWICKLUNG
NEUARTIGER HANDLUNGSWIRKLICHKEITEN IM ZUGE SOZIALEN WANDELS UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER VERTRAUENSKONSTELLATION IM RAHMEN DES
INTERNET- BANKINGS 500 5.4.1 EINFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN UND UEBERBLICK UEBER
DIE ARGUMENTATION: VERTRAUEN ALS THEORE- TISCHES DESIDERAT IN DER
TRANSFORMATIONSANALYSE KOLLEKTIVER HANDLUNGSPRAXIS 500 5.4.2
GRUNDSAETZLICHE BESTIMMUNGSNOTWENDIGKEITEN MIT BLICK AUF DIE ERKLAERUNG
DER IMPLIKATIO- NEN SICH WANDELNDER SOZIALER HANDLUNGSBEDINGUNGEN IM
RAHMEN DER SOZIALEN VERTRAU- ENSKONSTITUTION 503 5.4.2.1
SOZIALTHEORETISCHE EINORDNUNG DES INTERNETS ALS SOZIALES
SYSTEMINSTRUMENT 503 5.4.2.2 *VIRTUELLE REALITAET" ALS PARADOXES
ERKENNTNISTHEORETISCHES BEGRIFFSKONZEPT ZUR ERKLAERUNG NEUARTIGER FORMEN
DER WIRKLICHKEITSKONSTRUKTION IM ZUGE SOZIALEN WANDELS 505 5.4.2.3
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER SOZIALEN VERTRAUENSGENESE IM RAHMEN
VERAENDER- TER KOMMUNIKATIONSPROZESSE UND MEDIALER EVOLUTORIK 510 5.4.2.4
KLAERUNG DER SOZIALTHEORETISCHEN THESE EINER GENERELLEN
VERTRAUENSDEGRESSION: EINE KRITISCH-ANALYTISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT
DER ZEITDIAGNOSTISCHEN, AHISTORI- SCHEN BETRACHTUNG DER SOZIALEN
VERTRAUENSGENESE 516 5.4.3 VERTRAUENSKONSTITUTION UND INTERNET-BANKING:
ZUR ZENTRALEN FUNKTION DER BANK ALS OEKONO- MISCHER VERTRAUENSADRESSAT
VON HERAUSRAGENDER BEDEUTUNG 524 5.4.3.1 EINFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN UND
UEBERBLICK UNTER EINBEZUG PRIMAER MAKROSTRUKTUREL- LER ASPEKTE DER
INTERNET-NUTZUNG 524 5.4.3.2 GRUNDZUEGE DER VERAENDERTEN
HANDLUNGSBEDINGUNGEN AUF BANK- UND KUNDENSEITE ALS RAHMENFAKTOREN DER
ENTWICKLUNG NEUARTIGER VERTRAUENSKONZEPTE IM OEKONOMI- SCHEN HANDELN 532
5.4.3.2.1 INTERNET-BANKING ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNG IM
SPANNUNGSFELD VON BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER NOTWENDIGKEIT UND GESTIEGENER
WETTBE- WERBSINTENSITAET 532 5.4.3.2.2 MULTIOPTIONALITAET DER BANKWAHL
DURCH POTENZIALE SINKENDER DISTANZ- UND INFORMATIONSKOSTEN 537 5.4.3.3
ZUR EXPONIERTEN VERTRAUENSPROBLEMATIK IM BANKGESCHAEFT 544 5.4.3.3.1
*GELD" ALS ZENTRALER SYSTEMISCHER VERTRAUENSREKURRENT UND AUSGANGS-
PUNKT FUER DIE SIGNIFIKANTE VERTRAUENSLASTIGKEIT DES BANKGESCHAEFTS 545
5.4.3.3.2 ZUR GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN NOTWENDIGKEIT DER BANKENTAETIGKEIT
ALS SIGNI- FIKANTER RAHMENFAKTOR 549 5.4.3.3.3 ZUR EXISTENZIELLEN
NOTWENDIGKEIT DER OFFERIERTEN BANKLEISTUNGEN FUER DEN EINZELNEN ALS
BEGRUENDUNG FUER EINE EXPONIERTE VERTRAUENSBEZIEHUNG 552 5.4.3.3.4
BANKLEISTUNGEN UND VERTRAUEN: KLAERUNG DES DIENSTLEISTUNGSCHARAKTERS ALS
ANHALTSPUNKT FUER DIE VERTRAUENSHALTIGKEIT BANKBETRIEBLICHER LEISTUNGEN
554 5.4.3.3.4.1 ZUR THESE DER DIENSTLEISTUNGSTYPIK ALS BEGRUENDUNG DER
VER- TRAUENSLAST VON BANKLEISTUNGEN 554 5.4.3.3.4.2 IMMATERIALITAET ALS
FRAGWUERDIGES KONSTITUTIVUM VON DIENST- LEISTUNG 557 5.4.3.3.4.3
INTEGRATION UND TRANSFORMATION EXTERNER FAKTOREN ALS ABZU- LEHNENDE
ABGRENZUNGSMERKMALE VON DIENSTLEISTUNGEN 560 XVI 5.4.3.3.4.4
MAKE-OR-BUY-PRINZIP ALS WEGWEISENDER DENKANSATZ ZUR BE- STIMMUNG VON
DIENSTLEISTUNG ALS EINER BESTIMMTEN FORM DER MARKTLEISTUNG 563
5.4.3.3.4.5 ZUR AMBIVALENZ DES EINLAGENGESCHAEFTS ALS PRAEZISIERUNGSEX-
KURS 569 5.4.3.3.5 CHARAKTERISIERUNG DER VERTRAUENSRELATIONEN IM
ELEKTRONISCHEN BANKGE- SCHAEFTSKONTEXT AUS TRANSAKTIONS- UND
GESCHAEFTSBEZIEHUNGSPERSPEKTIVE. 573 5.4.3.4 GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN ZUM VERTRAUENSREKURSIVEN MANAGEMENT IN STRATEGI- SCHER UND
OPERATIVER PERSPEKTIVE 578 5.4.3.4.1 ZUR APORIE EINES MECHANISTISCH
GEDACHTEN *VERTRAUENSMANAGEMENTS" AUS PRINZIPIELLER
UNTERNEHMENSPERSPEKTIVE 578 5.4.3.4.2 VERANKERUNG DER
VERTRAUENSREKURSIVITAET ALS KONSTITUENS IM GESCHAEFTSPO- LITISCHEN
NORMENSYSTEM 585 5.4.3.4.3 GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN ZUR UMSETZUNG DER
STRATEGISCHEN GRUNDSAETZE IM RAHMEN DES VERTRAUENSREKURSIVEN MANAGEMENTS
FUER DAS INTERNET- BANKING 589 5.4.3.4.3.1 ZUR SIGNIFIKANTEN
TRANSFORMATION DER BEZIEHUNGSKONSTELLA- TION ZWISCHEN BANK UND KUNDE IN
RICHTUNG EINER FRAGILEN GE- SCHAEFTSGRUNDLAGE 589 5.4.3.4.3.2 UMSETZUNG
DES STRATEGISCHEN GRUNDSATZES DER PERMANENTEN LEISTUNGSBEREITSCHAFT UND
-FAEHIGKEIT DURCH VERWIRKLICHUNG DER ERWARTUNGSKOMPATIBILITAET IN DER
TECHNOLOGISCHEN ERREICH- BARKEIT 590 5.4.3.4.3.3 UEBERLEGUNGEN ZUR
UMSETZUNG DES GRUNDSATZES DER ERWAR- TUNGSKOMPATIBILITAET HINSICHTLICH
DES INFORMATIONS- UND KOM- MUNIKATIONSHANDELNS 593 5.4.3.4.3.4 ZUM
GRUNDSATZ DER ERWARTUNGSKOMPATIBILITAET HINSICHTLICH DES INFORMATIONS-
UND KOMMUNIKATIONSHANDELNS UND DES VER- TRAUENSHANDELNS ALS
GESTALTERISCHE LEITORIENTIERUNG 601 6 SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
609 LITERATURVERZEICHNIS 619 XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vollmar, Bernhard |
author_facet | Vollmar, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Vollmar, Bernhard |
author_variant | b v bv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023071965 |
classification_rvk | QB 100 |
ctrlnum | (OCoLC)643467707 (DE-599)DNB986532991 |
dewey-full | 128.4 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 128 - Humankind |
dewey-raw | 128.4 |
dewey-search | 128.4 |
dewey-sort | 3128.4 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023071965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090407</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080109s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N51,0671</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986532991</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783833471926</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8334-7192-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3833471921</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 79.00</subfield><subfield code="9">3-8334-7192-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783833471926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643467707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986532991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">128.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141210:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollmar, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten</subfield><subfield code="b">eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung</subfield><subfield code="c">Bernhard H. Vollmar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">681 S.</subfield><subfield code="c">220 mm x 170 mm, 1332 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066380-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Non-Dualismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4520176-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstitution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165086-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Non-Dualismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4520176-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066380-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konstitution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165086-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030286&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016275103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016275103</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023071965 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:33:23Z |
indexdate | 2024-07-20T09:29:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783833471926 3833471921 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016275103 |
oclc_num | 643467707 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | 681 S. 220 mm x 170 mm, 1332 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
spelling | Vollmar, Bernhard Verfasser aut Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung Bernhard H. Vollmar Norderstedt Books on Demand 2007 681 S. 220 mm x 170 mm, 1332 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd rswk-swf Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd rswk-swf Non-Dualismus (DE-588)4520176-6 gnd rswk-swf Konstitution (DE-588)4165086-4 gnd rswk-swf Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vertrauen (DE-588)4063290-8 s Menschenbild (DE-588)4074722-0 s Non-Dualismus (DE-588)4520176-6 s Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 s Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 s Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s DE-604 Konstitution (DE-588)4165086-4 s Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030286&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016275103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vollmar, Bernhard Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd Non-Dualismus (DE-588)4520176-6 gnd Konstitution (DE-588)4165086-4 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032237-3 (DE-588)4066380-2 (DE-588)4520176-6 (DE-588)4165086-4 (DE-588)4070914-0 (DE-588)4074722-0 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4066528-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung |
title_auth | Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung |
title_exact_search | Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung |
title_exact_search_txtP | Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung |
title_full | Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung Bernhard H. Vollmar |
title_fullStr | Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung Bernhard H. Vollmar |
title_full_unstemmed | Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung Bernhard H. Vollmar |
title_short | Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten |
title_sort | vertrauen und konstruktion von wirklichkeiten eine epistemologisch fundierte konzeption mit implikationen fur die okonomische theoriebildung |
title_sub | eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung |
topic | Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd Non-Dualismus (DE-588)4520176-6 gnd Konstitution (DE-588)4165086-4 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd |
topic_facet | Konstruktivismus Philosophie Wirklichkeit Non-Dualismus Konstitution Erkenntnistheorie Menschenbild Vertrauen Wirtschaftswissenschaften Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030286&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016275103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vollmarbernhard vertrauenundkonstruktionvonwirklichkeiteneineepistemologischfundiertekonzeptionmitimplikationenfurdieokonomischetheoriebildung |