Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2007
|
Schriftenreihe: | Berichte / Umweltbundesamt
2007,1 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 251 - 274 |
Beschreibung: | XV, 278 S. 24 cm |
ISBN: | 9783503106585 3503106588 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023071041 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080228 | ||
007 | t | ||
008 | 080109s2007 t||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N49,0478 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98635113X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503106585 |c kart. : EUR 44.80, sfr 74.00 (freier Pr.) |9 978-3-503-10658-5 | ||
020 | |a 3503106588 |c kart. : EUR 44.80, sfr 74.00 (freier Pr.) |9 3-503-10658-8 | ||
024 | 3 | |a 9783503106585 | |
035 | |a (OCoLC)237202175 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98635113X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-Lfn1 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 346.43045 |2 22/ger | |
084 | |a PN 571 |0 (DE-625)137570: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
088 | |a UBA FB 001025 | ||
245 | 1 | 0 | |a Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme |c von Wolfgang Köck (Projektleiter) ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2007 | |
300 | |a XV, 278 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berichte / Umweltbundesamt |v 2007,1 | |
490 | 0 | |a Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit | |
500 | |a Literaturverz. S. 251 - 274 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauleitplanung |0 (DE-588)4129965-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flächenverbrauch |0 (DE-588)4130993-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reduktion |0 (DE-588)4177306-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauleitplanung |0 (DE-588)4129965-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Flächenverbrauch |0 (DE-588)4130993-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Reduktion |0 (DE-588)4177306-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köck, Wolfgang |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)111969395 |4 oth | |
810 | 2 | |a Umweltbundesamt |t Berichte |v 2007,1 |w (DE-604)BV012335741 |9 2007,1 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3023878&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016274188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016274188 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089797829558272 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
A. Einleitung (Wolfgang Köck).I
I. Anlass und Zielsetzung der Untersuchung.1
II. Aufbau des Gutachtens.4
B. Zur Empirie der Flächeninanspruchnahme (Jana Bovet).7
I. Entwicklung des Flächenverbrauchs in Deutschland und in der EU.7
II. Flächenverbrauchsstrukturen.8
III. Pro-Kopf-Versorgung mit Siedlungs- und Verkehrsfläche und Siedlungsdichte.8
IV. Innenentwicklungspotenziale.9
C. Leistungsfähigkeit des Rechts der Bauleitplanung zur Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme (Wolfgang Köck, Ekkehard Hofmann).H
I. Einführung.11
II. Die Leistungsfähigkeit des Bauleitplanungsrechts zur Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme - Analyse und Bewertung.11
III. Verfassungsrechtlicher Rahmen.48
IV. Ergebnisse und Empfehlungen.51
D. Bedarfsanalyse, Infrastrukturfolgekostenabschätzung und
Planungsfolgenabschätzung (Ekkehard Hofmann).57
I. Einleitung.57
II. Bedarfsanalyse und Infrastrukturfolgekostenabschätzung als Instramente zur
Effektivierung des konventionellen Planungsrechts.58
III. Das Potenzial numerischer Methoden zur Einlösung des Anforderungsprofils.66
rv. Grundlagen eines Entwurfs fur die Fortentwicklung des konventionellen
Planungsrechts im Sinne einer numerischen Planungsfolgenabschätzung.69
V. Ergebnisse und Empfehlungen.73
E. Recht der Raumordnung (Thomas Gawron).75
I. Rechtliche Bestandsaufnahme und Defizitanalyse.75
II. Ergebnisse und Empfehlungen.146
F. Rechtliche Bestandsaufnahme und Defizitanalyse bei der Umweltprüfung am
Beispiel von Raumordnungsplänen (Jana Bovet).151
I. Umsetzung der SUP-Richtlinie in das deutsche Recht.151
II. Aufgabe der SUP und Abgrenzung zur UVP.152
IV
Inhaltsübersicht
III. Anwendungsbereich der SUP in der Raumordnung.152
IV. Der Umweltbericht: Ermittlungspflichten, Abschichtungsmögüchkeiten und
Alternativenprüfung.154
V. Der Umweltbericht in der planerischen Abwägung.160
VI. Besonderheiten im Raumordnungsverfahren.162
VII. Monitoring.163
VIII. Ergebnisse und Empfehlungen.163
G. Fachplanung und Bodenschutz - Bestandsaufnahme und Reformüberlegungen
(Wolfgang Köck).165
I. Einführung und Fragestellung.165
II. Nichtstofflicher Bodenschutz in der Fachplanung und Integration des
Bodenschutzes in Planungs- und Entscheidungsverfahren.169
III. Ergebnisse und Empfehlungen.183
H. Plamtngsschadensrechtliche Aspekte der Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme (Wolfgang Köck).185
I. Problemstellung und Fragestellung.185
II. Grundzüge der Regelung des § 42 BauGB.186
III. Aufhebung beziehungsweise Einschränkung von gem. § 34 BauGB
bestehenden Baurechten.188
IV. Verfassungsrechtliche Erfordernisse des Planungsschadensrechts.192
V. Das Planungsschadensrecht als Hindernis für eine Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme?.197
VI. Ergebnisse und Empfehlungen.198
/. Der Planungswertausgleich als Mittel der Flächenhaushaltspolitik (Wolfgang
Köck, Stefan Möckel).201
I. Einführung und Fragestellung.201
II. Gutachterliche Stellungnahme.204
III. Ergebnisse und Empfehlungen.223
J. Zusammenfassung.225
I. Problemaufriss und Forschungsauftrag (Wolfgang Köck).225
II. Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen.226
K. Anhänge.243
V
Inhaltsübersicht
Anhang 1 : Übersicht landesgesetzlicher Ermächtigungen zur Ausweisung von
Bodenschutzgebieten i.S.d. § 21 Abs. 3 BBodSchG (zu Kapitel G).:.243
Anhang 2: Übersicht zur Verbindlichkeit der Landschaftsplanung für die
Bauleitplanung (zu Kapitel G).247
L. Literaturverzeichnis.251
M, Schlagwortregister.275
vi ;
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XIV
A. Einleitung (Wolfgang Köck)./
I. Anlass und Zielsetzung der Untersuchung.1
II. Aufbau des Gutachtens.4
B. Zur Empirie der Flächeninanspruchnahme (Jana Bovet).7
I. Entwicklung des Flächenverbrauchs in Deutschland und in der EU.7
II. Flächenverbrauchsstrukturen.8
III. Pro-Kopf-Versorgung mit Siedlungs- und Verkehrsfläche und Siedlungsdichte.8
IV. Innenentwicklungspotenziale.9
C. Leistungsfähigkeit des Rechts der Bauleitplanung zur Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme (Wolfgang Köck, Ekkehard Hofmann).11
I. Einführung.11
II. Die Leistungsfähigkeit des Bauleitplanungsrechts zur Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme - Analyse und Bewertung.11
1. Bestandsaufnahmen, Bewertungen und Vorschläge in der
wissenschaftlichen und fachlichen Literatur.12
a) Wissenschaftliche Literatur.12
b) Gutachten und Stellungnahmen sachverständiger Institutionen.17
c) Zusammenfassung.22
2. Rechtliche Anforderungen an die Bauleitplanung ex ante.23
a) Das umweltbezogene Verfahrensrecht der Bauleitplanung und das
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die
Innenentwicklung von Städten vom 21.12.2006.23
b) Kommunale Bauleitplanung zwischen rechtlicher Bindung und
gestalterischer Freiheit.25
c) Das Abwägungsgebot als Handlungsanweisung.27
aa) Grundstruktur des Abwägungsgebots nach heikömmlicher Dogmatik.27
bb) Rekonstruktion des Abwägungsgebots.28
cc) Die Ermittlung und Bewertung von Umweltbelangen in der Bauleitplanung.29
d) Die Gewichtung von (Umwelt-)Belangen im Allgemeinen.31
e) Die Gewichtung des Flächenverbrauchs im Besonderen: die
Bodenschutzklausel.32
3. Die Methodik der Abwägung.33
4. Die eingeschränkte Überprüfung von Planentscheidungen: das
Abwägungsgebot als Kontrollnorm.35
VII
Inhaltsverzeichnis
a) Aus der gewählten Methodik folgende Einschränkungen der Kontrolle.35
b) Der Grundsatz der Planerhaltung.37
c) Die Abschaffung der Genehmigungspflicht für Bebauungspläne.39
d) Inkrementale Einzelfallkontrolle und Summation des
Flächenverbrauchs.40
5. Flächennutzungsplanung und Bebauungsplanung.41
6. Trennungsgebot (§ 50 BImSchG) und die Baugebietstypen der
Baunutzungsverordnung.42
7. Planerische Eingriffsregelung und Bodenschutz.43
8. Baurechte gem. §§ 34, 35 BauGB.46
a) Unbeplanter Innenbereich (§ 34 BauGB).46
b) Außenbereich (§ 35 BauGB).46
9. Zwischenergebnis.47
III. Verfassungsrechtlicher Rahmen.48
1. Das Recht der Bauleitplanung und die kommunale
Selbstverwaltungsgarantie.48
2. Kompetenzrechtliche Anforderungen an bundesgesetzliche Regelungen
(Art. 72 Abs. 2 GG).50
IV. Ergebnisse und Empfehlungen.51
1. Ergebnisse.51
2. Empfehlungen.52
a) Verbesserung der indirekten Steuerung der Bauleitplanung.53
b) Verbesserung der direkten Steuerung der Bauleitplanung.54
c) Verbesserung der Kontrolle der Bauleitplanung.56
D. Bedarfsanalyse, Infrastrukturfolgekostenabschätzung und
Planungsfolgenabschätzung (Ekkehard Hofmann).57
I. Einleitung.57
II. Bedarfsanalyse und Infrastrukturfolgekostenabschätzung als Instrumente zur
Effektivierung des konventionellen Planungsrechts.58
1. Formalisierte Bedarfsanalyse vor der eigentlichen Abwägung.59
a) Erforderlicheit der Bauleitplanung, § 1 Abs. 3 BauGB.59
b) Planrechtfertigung.60
c) Schaffung einer gesetzlichen Pflicht zur Bedarfsanalyse vor der
Abwägung?.62
2. Berücksichtigung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der
Abwägung.63
a) Bedarfsanalyse zur Umsetzung der Bodenschutzklausel?.63
VIII
Inhaltsverzeichnis
aa) Die Bündelung der Umweltbelange im Rahmen einer UVP als
Anknüpfungspunkt.63
bb) Die Bedarfsanalyse als Abwägungsproblem.64
b) Verbindliche Infrastrukturfolgekostenabschätzung als Element der
Abwägung im engeren Sinn?.65
III. Das Potenzial numerischer Methoden zur Einlösung des Anforderungsprofils.66
1. Einwände gegen die Verwendung numerischer Methoden.67
2. Beispiele für numerische Methoden in der Praxis.68
IV. Grundlagen eines Entwurfs für die Fortentwicklung des konventionellen
Planungsrechts im Sinne einer numerischen Planungsfolgenabschätzung.69
1. Boden-Wert-Bilanz.69
a) Die Gutachten und ihre Erträge.69
b) Würdigung mit Blick auf die Beeinflussung der
Flächeninanspruchnahme.71
2. Planungsfolgenabschätzung.71
a) Aufgabe (Zielsetzung).71
b) Abwägungsgebot und Begründungsanforderungen.72
V. Ergebnisse und Empfehlungen.73
E. Recht der Raumordnung (Thomas Gawron).75
I. Rechtliche Bestandsaufnahme und Defizitanalyse.75
1. Raumordnung und Landesplanung.75
a) Das System der Raumordnung.75
2. Gesetzliche Ausgestaltung der Raumordnung.81
a) Überörtliche Steuerung von Flächeninanspruchnahme durch
Leitvorstellungen und Grundsätze der Raumordnung.83
aa) Leitvorstellungen der Raumordnung.83
bb) Grundsätze der Raumordnung.86
b) Überörtliche Steuerung von Flächeninanspruchnahme durch
Erfordernisse der Raumordnung.92
aa) Unterschiedliche Bindungswirkung.92
bb) Ziele der Raumordnung.93
c) Überörtliche Steuerung von Flächeninanspruchnahme durch
Raumordnungs- und Regionalpläne.100
aa) Festlegungen zur Siedlungsstruktur.101
bb) Festlegungen zur Freiraumstruktur.104
cc) Festlegung von Gebietstypen.107
dd) Die raumplanerische Abwägung.112
(1) Abwägung und Optimierungsgebot.112
IX
Inhaltsverzeichnis
(2) Das Nachhaltigkeitsprinzip als Optimierungsgebot.115
3. Landesplanungsrechtlich verankerte Konzepte und Instrumente zur
Steuerung der Flächeninanspruchnahme.120
a) Eigenentwicklung.122
b) Lenkung der Siedlungsentwicklung durch Festlegung von
Siedlungsbereichen.124
c) Rieht- und Orientierungswerte für Siedlungsentwicklung.127
d) Steuerung durch Instrumente des Freiraumschutzes.130
e) Großflächiger Einzelhandel.133
f) Regionaler Flächennutzungsplan.136
4. Bewertung.140
II. Ergebnisse und Empfehlungen.146
1. Ergebnisse.146
2. Empfehlungen.148
F. Rechtliche Bestandsaufnahme und Defizitanalyse bei der Umweltprüfung am
Beispiel von Raumordnungsplänen (JanaBovet).151
I. Umsetzung der SUP-Richtlinie in das deutsche Recht.151
II. Aufgabe der SUP und Abgrenzung zur UVP.152
III. Anwendungsbereich der SUP in der Raumordnung.152
FV. Der Umweltbericht: Ermittlungspflichten, Abschichtungsmöglichkeiten und
Alternativenprüfung.154
V. Der Umweltbericht in der planerischen Abwägung.160
VI. Besonderheiten im Raumordnungsverfahren.162
VII. Monitoring.163
Vm. Ergebnisse und Empfehlungen.163
G. Fachplanung und Bodenschutz — Bestandsaufnahme und Reformüberlegungen
(Wolfgang Köck).165
I. Einführung und Fragestellung.165
II. Nichtstofflicher Bodenschutz in der Fachplanung und Integration des
Bodenschutzes in Planungs-und Entscheidungsverfahren.169
1. Umweltfachplanungen.170
a) Landschaftsplanung.170
aa) Rechtsgrundlagen.170
bb) Normativer Auftrag und Leistungsfähigkeit der Landschaftsplanung.171
cc) Bodenschutz in der Landschaftsplanung.172
dd) Zwischenergebnis und Folgerungen.174
b) Wasserrechtliche Planungen.175
X
Inhaltsverzeichnis
aa) Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungsplan (§§ 36, 36b WHG).175
bb) Hochwasserschutzplanung.176
2. Agrarplanung und Forstplanung.177
a) Agrarplanung.178
b) Forstliche Rahmenplanung.179
3. Bodenschutz in fachübergreifenden Verträglichkeitsprüfungen und
Integration des Bodenschutzes in die räumliche Gesamtplanung.180
a) Bodenschutz in fachübergreifenden Verträglichkeitsprüfungen (SUP,
UVP, Eingriffsregelung).180
b) Integration des Bodenschutzes in die räumliche Gesamtplanung.182
III. Ergebnisse und Empfehlungen.183
H. Planungsschadensrechtliche Aspekte der Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme (Wolfgang Köck).185
I. Problemstellung und Fragestellung.185
II. Grundzüge der Regelung des § 42 BauGB.186
1. Aufhebung von Baurechten innerhalb der Siebenjahresfrist.186
2. Aufhebung von Baurechten nach der Siebenjahresfrist.188
III. Aufhebung beziehungsweise Einschränkung von gem. § 34 BauGB
bestehenden Baurechten.188
IV. Verfassungsrechtliche Erfordernisse des Planungsschadensrechts.192
1. Verfassungsrechtliche Einordnung des Planungsschadensrechts.192
2. Siebenjahresfrist und Verhältnismäßigkeit.194
3. Planungsschadensrecht und Planungswertausgleich.196
V. Das Planungsschadensrecht als Hindernis für eine Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme?.197
VI. Ergebnisse und Empfehlungen.198
1. Ergebnisse.198
2. Empfehlungen.199
/. Der Planungswertausgleich als Mittel der Flächenhaushaltspolitik (Wolfgang
Köck, Stefan Möckel).201
I. Einführung und Fragestellung.201
II. Gutachterliche Stellungnahme.204
1. Verfassungsrechtliche Einordnung eines PWA: Steuer oder
nichtsteuerliche Geldleistungspflicht.204
a) PWA als Steuer.205
XI
Inhaltsverzeichnis
aa) Vermögensteuer.206
bb) Grundsteuer und diskutierte Reformmodelle.207
cc) Einkommensteuer.208
dd) Gesetzgebungskompetenz.210
ee) Einnahmenverteilung.210
b) PWA als nichtsteuerliche Abgabe.211
2. Zur Legitimation des PWA als nichtsteuerliche Geldleistungspflicht.213
3. Grundrechtsaspekte des PWA.215
a) Eigentümerfreiheit.216
b) Gleichheitsgrundsatz.218
c) Bestimmtheitsgebot.221
4. Wechselwirkungen mit dem Planungsschadensrecht.:.222
5. Vergleich mit existierenden Wertausgleichsvorschriften im BauGB.222
III. Ergebnisse und Empfehlungen.223
J. Zusammenfassung.225
I. Problemaufriss und Forschungsauftrag (Wolfgang Köck).225
II. Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen.226
1. Recht der Bauleitplanung (Wolfgang Köck, Ekkehard Hofmann).226
a) Ergebnisse.226
b) Empfehlungen.:.227
aa) Verbesserung der indirekten Steuerung der Bauleitplanung.228
bb) Verbesserung der direkten Steuerung der Bauleitplanung.229
cc) Verbesserung der Kontrolle der Bauleitplanung.231
2. Bedarfsanalyse, Infrastrukturfolgeabschätzung und Planungsfoigenab-
schätzung (Ekkehard Hofmann).231
3. Recht der Raumordnung (Thomas Gawron).233
a) Ergebnisse.233
b) Empfehlungen.235
4. Strategische Umweltprüfung für Pläne und Programme (Jana Bovet).237
5. Bodenschutzaspekte in Umweltfachplanungen, in der Agrar- und in der
Forstplanung (Wolfgang Köck).237
6. Planungsschadensrechtliche Aspekte der Reduzierung der Flächen-
inanspruchnahme (Wolfgang Köck).238
a) Ergebnisse.238
b) Empfehlungen.239
7. Der Planungswertausgleich als Mittel der Flächenhaushaltspolitik
(Wolfgang Köck, Stefan Möckel).240
K. Anhänge.243
XII
Inhaltsverzeichnis
Anhang 1 : Übersicht landesgesetzlicher Ermächtigungen zur Ausweisung von
Bodenschutzgebieten i.S.d. § 21 Abs. 3 BBodSchG (zu Kapitel G).243
Anhang 2: Übersicht zur Verbindlichkeit der Landschaftsplanung für die
Bauleitplanung (zu Kapitel G).247
L. Literaturverzeichnis.251
M. Schlagwortregister.275
XIII |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
A. Einleitung (Wolfgang Köck).I
I. Anlass und Zielsetzung der Untersuchung.1
II. Aufbau des Gutachtens.4
B. Zur Empirie der Flächeninanspruchnahme (Jana Bovet).7
I. Entwicklung des Flächenverbrauchs in Deutschland und in der EU.7
II. Flächenverbrauchsstrukturen.8
III. Pro-Kopf-Versorgung mit Siedlungs- und Verkehrsfläche und Siedlungsdichte.8
IV. Innenentwicklungspotenziale.9
C. Leistungsfähigkeit des Rechts der Bauleitplanung zur Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme (Wolfgang Köck, Ekkehard Hofmann).H
I. Einführung.11
II. Die Leistungsfähigkeit des Bauleitplanungsrechts zur Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme - Analyse und Bewertung.11
III. Verfassungsrechtlicher Rahmen.48
IV. Ergebnisse und Empfehlungen.51
D. Bedarfsanalyse, Infrastrukturfolgekostenabschätzung und
Planungsfolgenabschätzung (Ekkehard Hofmann).57
I. Einleitung.57
II. Bedarfsanalyse und Infrastrukturfolgekostenabschätzung als Instramente zur
Effektivierung des konventionellen Planungsrechts.58
III. Das Potenzial numerischer Methoden zur Einlösung des Anforderungsprofils.66
rv. Grundlagen eines Entwurfs fur die Fortentwicklung des konventionellen
Planungsrechts im Sinne einer numerischen Planungsfolgenabschätzung.69
V. Ergebnisse und Empfehlungen.73
E. Recht der Raumordnung (Thomas Gawron).75
I. Rechtliche Bestandsaufnahme und Defizitanalyse.75
II. Ergebnisse und Empfehlungen.146
F. Rechtliche Bestandsaufnahme und Defizitanalyse bei der Umweltprüfung am
Beispiel von Raumordnungsplänen (Jana Bovet).151
I. Umsetzung der SUP-Richtlinie in das deutsche Recht.151
II. Aufgabe der SUP und Abgrenzung zur UVP.152
IV
Inhaltsübersicht
III. Anwendungsbereich der SUP in der Raumordnung.152
IV. Der Umweltbericht: Ermittlungspflichten, Abschichtungsmögüchkeiten und
Alternativenprüfung.154
V. Der Umweltbericht in der planerischen Abwägung.160
VI. Besonderheiten im Raumordnungsverfahren.162
VII. Monitoring.163
VIII. Ergebnisse und Empfehlungen.163
G. Fachplanung und Bodenschutz - Bestandsaufnahme und Reformüberlegungen
(Wolfgang Köck).165
I. Einführung und Fragestellung.165
II. Nichtstofflicher Bodenschutz in der Fachplanung und Integration des
Bodenschutzes in Planungs- und Entscheidungsverfahren.169
III. Ergebnisse und Empfehlungen.183
H. Plamtngsschadensrechtliche Aspekte der Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme (Wolfgang Köck).185
I. Problemstellung und Fragestellung.185
II. Grundzüge der Regelung des § 42 BauGB.186
III. Aufhebung beziehungsweise Einschränkung von gem. § 34 BauGB
bestehenden Baurechten.188
IV. Verfassungsrechtliche Erfordernisse des Planungsschadensrechts.192
V. Das Planungsschadensrecht als Hindernis für eine Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme?.197
VI. Ergebnisse und Empfehlungen.198
/. Der Planungswertausgleich als Mittel der Flächenhaushaltspolitik (Wolfgang
Köck, Stefan Möckel).201
I. Einführung und Fragestellung.201
II. Gutachterliche Stellungnahme.204
III. Ergebnisse und Empfehlungen.223
J. Zusammenfassung.225
I. Problemaufriss und Forschungsauftrag (Wolfgang Köck).225
II. Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen.226
K. Anhänge.243
V
Inhaltsübersicht
Anhang 1 : Übersicht landesgesetzlicher Ermächtigungen zur Ausweisung von
Bodenschutzgebieten i.S.d. § 21 Abs. 3 BBodSchG (zu Kapitel G).:.243
Anhang 2: Übersicht zur Verbindlichkeit der Landschaftsplanung für die
Bauleitplanung (zu Kapitel G).247
L. Literaturverzeichnis.251
M, Schlagwortregister.275
vi ;
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XIV
A. Einleitung (Wolfgang Köck)./
I. Anlass und Zielsetzung der Untersuchung.1
II. Aufbau des Gutachtens.4
B. Zur Empirie der Flächeninanspruchnahme (Jana Bovet).7
I. Entwicklung des Flächenverbrauchs in Deutschland und in der EU.7
II. Flächenverbrauchsstrukturen.8
III. Pro-Kopf-Versorgung mit Siedlungs- und Verkehrsfläche und Siedlungsdichte.8
IV. Innenentwicklungspotenziale.9
C. Leistungsfähigkeit des Rechts der Bauleitplanung zur Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme (Wolfgang Köck, Ekkehard Hofmann).11
I. Einführung.11
II. Die Leistungsfähigkeit des Bauleitplanungsrechts zur Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme - Analyse und Bewertung.11
1. Bestandsaufnahmen, Bewertungen und Vorschläge in der
wissenschaftlichen und fachlichen Literatur.12
a) Wissenschaftliche Literatur.12
b) Gutachten und Stellungnahmen sachverständiger Institutionen.17
c) Zusammenfassung.22
2. Rechtliche Anforderungen an die Bauleitplanung ex ante.23
a) Das umweltbezogene Verfahrensrecht der Bauleitplanung und das
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die
Innenentwicklung von Städten vom 21.12.2006.23
b) Kommunale Bauleitplanung zwischen rechtlicher Bindung und
gestalterischer Freiheit.25
c) Das Abwägungsgebot als Handlungsanweisung.27
aa) Grundstruktur des Abwägungsgebots nach heikömmlicher Dogmatik.27
bb) Rekonstruktion des Abwägungsgebots.28
cc) Die Ermittlung und Bewertung von Umweltbelangen in der Bauleitplanung.29
d) Die Gewichtung von (Umwelt-)Belangen im Allgemeinen.31
e) Die Gewichtung des Flächenverbrauchs im Besonderen: die
Bodenschutzklausel.32
3. Die Methodik der Abwägung.33
4. Die eingeschränkte Überprüfung von Planentscheidungen: das
Abwägungsgebot als Kontrollnorm.35
VII
Inhaltsverzeichnis
a) Aus der gewählten Methodik folgende Einschränkungen der Kontrolle.35
b) Der Grundsatz der Planerhaltung.37
c) Die Abschaffung der Genehmigungspflicht für Bebauungspläne.39
d) Inkrementale Einzelfallkontrolle und Summation des
Flächenverbrauchs.40
5. Flächennutzungsplanung und Bebauungsplanung.41
6. Trennungsgebot (§ 50 BImSchG) und die Baugebietstypen der
Baunutzungsverordnung.42
7. Planerische Eingriffsregelung und Bodenschutz.43
8. Baurechte gem. §§ 34, 35 BauGB.46
a) Unbeplanter Innenbereich (§ 34 BauGB).46
b) Außenbereich (§ 35 BauGB).46
9. Zwischenergebnis.47
III. Verfassungsrechtlicher Rahmen.48
1. Das Recht der Bauleitplanung und die kommunale
Selbstverwaltungsgarantie.48
2. Kompetenzrechtliche Anforderungen an bundesgesetzliche Regelungen
(Art. 72 Abs. 2 GG).50
IV. Ergebnisse und Empfehlungen.51
1. Ergebnisse.51
2. Empfehlungen.52
a) Verbesserung der indirekten Steuerung der Bauleitplanung.53
b) Verbesserung der direkten Steuerung der Bauleitplanung.54
c) Verbesserung der Kontrolle der Bauleitplanung.56
D. Bedarfsanalyse, Infrastrukturfolgekostenabschätzung und
Planungsfolgenabschätzung (Ekkehard Hofmann).57
I. Einleitung.57
II. Bedarfsanalyse und Infrastrukturfolgekostenabschätzung als Instrumente zur
Effektivierung des konventionellen Planungsrechts.58
1. Formalisierte Bedarfsanalyse vor der eigentlichen Abwägung.59
a) Erforderlicheit der Bauleitplanung, § 1 Abs. 3 BauGB.59
b) Planrechtfertigung.60
c) Schaffung einer gesetzlichen Pflicht zur Bedarfsanalyse vor der
Abwägung?.62
2. Berücksichtigung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der
Abwägung.63
a) Bedarfsanalyse zur Umsetzung der Bodenschutzklausel?.63
VIII
Inhaltsverzeichnis
aa) Die Bündelung der Umweltbelange im Rahmen einer UVP als
Anknüpfungspunkt.63
bb) Die Bedarfsanalyse als Abwägungsproblem.64
b) Verbindliche Infrastrukturfolgekostenabschätzung als Element der
Abwägung im engeren Sinn?.65
III. Das Potenzial numerischer Methoden zur Einlösung des Anforderungsprofils.66
1. Einwände gegen die Verwendung numerischer Methoden.67
2. Beispiele für numerische Methoden in der Praxis.68
IV. Grundlagen eines Entwurfs für die Fortentwicklung des konventionellen
Planungsrechts im Sinne einer numerischen Planungsfolgenabschätzung.69
1. Boden-Wert-Bilanz.69
a) Die Gutachten und ihre Erträge.69
b) Würdigung mit Blick auf die Beeinflussung der
Flächeninanspruchnahme.71
2. Planungsfolgenabschätzung.71
a) Aufgabe (Zielsetzung).71
b) Abwägungsgebot und Begründungsanforderungen.72
V. Ergebnisse und Empfehlungen.73
E. Recht der Raumordnung (Thomas Gawron).75
I. Rechtliche Bestandsaufnahme und Defizitanalyse.75
1. Raumordnung und Landesplanung.75
a) Das System der Raumordnung.75
2. Gesetzliche Ausgestaltung der Raumordnung.81
a) Überörtliche Steuerung von Flächeninanspruchnahme durch
Leitvorstellungen und Grundsätze der Raumordnung.83
aa) Leitvorstellungen der Raumordnung.83
bb) Grundsätze der Raumordnung.86
b) Überörtliche Steuerung von Flächeninanspruchnahme durch
Erfordernisse der Raumordnung.92
aa) Unterschiedliche Bindungswirkung.92
bb) Ziele der Raumordnung.93
c) Überörtliche Steuerung von Flächeninanspruchnahme durch
Raumordnungs- und Regionalpläne.100
aa) Festlegungen zur Siedlungsstruktur.101
bb) Festlegungen zur Freiraumstruktur.104
cc) Festlegung von Gebietstypen.107
dd) Die raumplanerische Abwägung.112
(1) Abwägung und Optimierungsgebot.112
IX
Inhaltsverzeichnis
(2) Das Nachhaltigkeitsprinzip als Optimierungsgebot.115
3. Landesplanungsrechtlich verankerte Konzepte und Instrumente zur
Steuerung der Flächeninanspruchnahme.120
a) Eigenentwicklung.122
b) Lenkung der Siedlungsentwicklung durch Festlegung von
Siedlungsbereichen.124
c) Rieht- und Orientierungswerte für Siedlungsentwicklung.127
d) Steuerung durch Instrumente des Freiraumschutzes.130
e) Großflächiger Einzelhandel.133
f) Regionaler Flächennutzungsplan.136
4. Bewertung.140
II. Ergebnisse und Empfehlungen.146
1. Ergebnisse.146
2. Empfehlungen.148
F. Rechtliche Bestandsaufnahme und Defizitanalyse bei der Umweltprüfung am
Beispiel von Raumordnungsplänen (JanaBovet).151
I. Umsetzung der SUP-Richtlinie in das deutsche Recht.151
II. Aufgabe der SUP und Abgrenzung zur UVP.152
III. Anwendungsbereich der SUP in der Raumordnung.152
FV. Der Umweltbericht: Ermittlungspflichten, Abschichtungsmöglichkeiten und
Alternativenprüfung.154
V. Der Umweltbericht in der planerischen Abwägung.160
VI. Besonderheiten im Raumordnungsverfahren.162
VII. Monitoring.163
Vm. Ergebnisse und Empfehlungen.163
G. Fachplanung und Bodenschutz — Bestandsaufnahme und Reformüberlegungen
(Wolfgang Köck).165
I. Einführung und Fragestellung.165
II. Nichtstofflicher Bodenschutz in der Fachplanung und Integration des
Bodenschutzes in Planungs-und Entscheidungsverfahren.169
1. Umweltfachplanungen.170
a) Landschaftsplanung.170
aa) Rechtsgrundlagen.170
bb) Normativer Auftrag und Leistungsfähigkeit der Landschaftsplanung.171
cc) Bodenschutz in der Landschaftsplanung.172
dd) Zwischenergebnis und Folgerungen.174
b) Wasserrechtliche Planungen.175
X
Inhaltsverzeichnis
aa) Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungsplan (§§ 36, 36b WHG).175
bb) Hochwasserschutzplanung.176
2. Agrarplanung und Forstplanung.177
a) Agrarplanung.178
b) Forstliche Rahmenplanung.179
3. Bodenschutz in fachübergreifenden Verträglichkeitsprüfungen und
Integration des Bodenschutzes in die räumliche Gesamtplanung.180
a) Bodenschutz in fachübergreifenden Verträglichkeitsprüfungen (SUP,
UVP, Eingriffsregelung).180
b) Integration des Bodenschutzes in die räumliche Gesamtplanung.182
III. Ergebnisse und Empfehlungen.183
H. Planungsschadensrechtliche Aspekte der Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme (Wolfgang Köck).185
I. Problemstellung und Fragestellung.185
II. Grundzüge der Regelung des § 42 BauGB.186
1. Aufhebung von Baurechten innerhalb der Siebenjahresfrist.186
2. Aufhebung von Baurechten nach der Siebenjahresfrist.188
III. Aufhebung beziehungsweise Einschränkung von gem. § 34 BauGB
bestehenden Baurechten.188
IV. Verfassungsrechtliche Erfordernisse des Planungsschadensrechts.192
1. Verfassungsrechtliche Einordnung des Planungsschadensrechts.192
2. Siebenjahresfrist und Verhältnismäßigkeit.194
3. Planungsschadensrecht und Planungswertausgleich.196
V. Das Planungsschadensrecht als Hindernis für eine Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme?.197
VI. Ergebnisse und Empfehlungen.198
1. Ergebnisse.198
2. Empfehlungen.199
/. Der Planungswertausgleich als Mittel der Flächenhaushaltspolitik (Wolfgang
Köck, Stefan Möckel).201
I. Einführung und Fragestellung.201
II. Gutachterliche Stellungnahme.204
1. Verfassungsrechtliche Einordnung eines PWA: Steuer oder
nichtsteuerliche Geldleistungspflicht.204
a) PWA als Steuer.205
XI
Inhaltsverzeichnis
aa) Vermögensteuer.206
bb) Grundsteuer und diskutierte Reformmodelle.207
cc) Einkommensteuer.208
dd) Gesetzgebungskompetenz.210
ee) Einnahmenverteilung.210
b) PWA als nichtsteuerliche Abgabe.211
2. Zur Legitimation des PWA als nichtsteuerliche Geldleistungspflicht.213
3. Grundrechtsaspekte des PWA.215
a) Eigentümerfreiheit.216
b) Gleichheitsgrundsatz.218
c) Bestimmtheitsgebot.221
4. Wechselwirkungen mit dem Planungsschadensrecht.:.222
5. Vergleich mit existierenden Wertausgleichsvorschriften im BauGB.222
III. Ergebnisse und Empfehlungen.223
J. Zusammenfassung.225
I. Problemaufriss und Forschungsauftrag (Wolfgang Köck).225
II. Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen.226
1. Recht der Bauleitplanung (Wolfgang Köck, Ekkehard Hofmann).226
a) Ergebnisse.226
b) Empfehlungen.:.227
aa) Verbesserung der indirekten Steuerung der Bauleitplanung.228
bb) Verbesserung der direkten Steuerung der Bauleitplanung.229
cc) Verbesserung der Kontrolle der Bauleitplanung.231
2. Bedarfsanalyse, Infrastrukturfolgeabschätzung und Planungsfoigenab-
schätzung (Ekkehard Hofmann).231
3. Recht der Raumordnung (Thomas Gawron).233
a) Ergebnisse.233
b) Empfehlungen.235
4. Strategische Umweltprüfung für Pläne und Programme (Jana Bovet).237
5. Bodenschutzaspekte in Umweltfachplanungen, in der Agrar- und in der
Forstplanung (Wolfgang Köck).237
6. Planungsschadensrechtliche Aspekte der Reduzierung der Flächen-
inanspruchnahme (Wolfgang Köck).238
a) Ergebnisse.238
b) Empfehlungen.239
7. Der Planungswertausgleich als Mittel der Flächenhaushaltspolitik
(Wolfgang Köck, Stefan Möckel).240
K. Anhänge.243
XII
Inhaltsverzeichnis
Anhang 1 : Übersicht landesgesetzlicher Ermächtigungen zur Ausweisung von
Bodenschutzgebieten i.S.d. § 21 Abs. 3 BBodSchG (zu Kapitel G).243
Anhang 2: Übersicht zur Verbindlichkeit der Landschaftsplanung für die
Bauleitplanung (zu Kapitel G).247
L. Literaturverzeichnis.251
M. Schlagwortregister.275
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)111969395 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023071041 |
classification_rvk | PN 571 |
ctrlnum | (OCoLC)237202175 (DE-599)DNB98635113X |
dewey-full | 346.43045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43045 |
dewey-search | 346.43045 |
dewey-sort | 3346.43045 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023071041</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080228</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080109s2007 t||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N49,0478</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98635113X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503106585</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.80, sfr 74.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-503-10658-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503106588</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.80, sfr 74.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-503-10658-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503106585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237202175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98635113X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Lfn1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 571</subfield><subfield code="0">(DE-625)137570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="088" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UBA FB 001025</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Köck (Projektleiter) ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 278 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berichte / Umweltbundesamt</subfield><subfield code="v">2007,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 251 - 274</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129965-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flächenverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130993-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177306-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129965-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Flächenverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130993-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Reduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177306-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köck, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111969395</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="t">Berichte</subfield><subfield code="v">2007,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012335741</subfield><subfield code="9">2007,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3023878&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016274188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016274188</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023071041 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:33:03Z |
indexdate | 2024-07-20T09:29:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503106585 3503106588 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016274188 |
oclc_num | 237202175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-Lfn1 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-Lfn1 DE-634 DE-83 |
physical | XV, 278 S. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series2 | Berichte / Umweltbundesamt Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
spelling | Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme von Wolfgang Köck (Projektleiter) ... Berlin Schmidt 2007 XV, 278 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte / Umweltbundesamt 2007,1 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Literaturverz. S. 251 - 274 Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd rswk-swf Flächenverbrauch (DE-588)4130993-5 gnd rswk-swf Reduktion (DE-588)4177306-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 s Flächenverbrauch (DE-588)4130993-5 s Reduktion (DE-588)4177306-8 s DE-604 Köck, Wolfgang 1958- Sonstige (DE-588)111969395 oth Umweltbundesamt Berichte 2007,1 (DE-604)BV012335741 2007,1 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3023878&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016274188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd Flächenverbrauch (DE-588)4130993-5 gnd Reduktion (DE-588)4177306-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129965-6 (DE-588)4130993-5 (DE-588)4177306-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme |
title_auth | Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme |
title_exact_search | Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme |
title_exact_search_txtP | Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme |
title_full | Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme von Wolfgang Köck (Projektleiter) ... |
title_fullStr | Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme von Wolfgang Köck (Projektleiter) ... |
title_full_unstemmed | Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme von Wolfgang Köck (Projektleiter) ... |
title_short | Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme |
title_sort | effektivierung des raumbezogenen planungsrechts zur reduzierung der flacheninanspruchnahme |
topic | Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd Flächenverbrauch (DE-588)4130993-5 gnd Reduktion (DE-588)4177306-8 gnd |
topic_facet | Bauleitplanung Flächenverbrauch Reduktion Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3023878&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016274188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012335741 |
work_keys_str_mv | AT kockwolfgang effektivierungdesraumbezogenenplanungsrechtszurreduzierungderflacheninanspruchnahme |