Mauerwerk kompakt: für Studium und Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Werner
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Aufl. u.d.T.: Gunkler, Erhard: Mauerwerksbau |
Beschreibung: | XIV, 401 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
ISBN: | 9783804118256 3804118259 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023070415 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190729 | ||
007 | t | ||
008 | 080109s2008 abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,1719 |2 dnb | ||
020 | |a 9783804118256 |c kart. : EUR 34.00 |9 978-3-8041-1825-6 | ||
020 | |a 3804118259 |c kart. : EUR 34.00 |9 3-8041-1825-9 | ||
024 | 3 | |a 9783804118256 | |
035 | |a (OCoLC)198065846 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023070415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 693.1 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 7110 |0 (DE-625)156589: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 445f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Mauerwerk kompakt |b für Studium und Praxis |c hrsg. von Erhard Gunkler ... Bearb. von Harald Budelmann ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Werner |c 2008 | |
300 | |a XIV, 401 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2. Aufl. u.d.T.: Gunkler, Erhard: Mauerwerksbau | ||
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mauerwerksbau |0 (DE-588)4270238-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mauerwerksbau |0 (DE-588)4270238-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gunkler, Erhard |d 1955- |0 (DE-588)133915646 |4 edt | |
700 | 1 | |a Budelmann, Harald |d 1952- |0 (DE-588)1015764983 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273571&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016273571 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137313375092736 |
---|---|
adam_text | HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR.-ING. ERHARD GUNKLER PROF. DR.-ING. HARALD
BUDELMANN BEARBEITET VON PROF. DR.-ING. HARALD BUDELMANN DIPL.-ING.
ODONTSETSEG DASHKHUU PROF. DR.-ING. ERHARD GUNKLER DIPL.-ING. CHRISTIANE
HAHN DIPL.-ING. ULF HUSEMANN DIPL.-ING. JOACHIM KOPACEK PROF. DR.-ING.
ARMIN OHLER DIPL.-ING. HANS-JOERG PEERS DIPL.-ING. HEIKO TWELMEIER
MAUERWERK KOMPAKT 1. AUFLAGE 2008 )* WERNER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DER HERAUSGEBER XIII VORWORT VON DR. RONALD RAST XIV 1
EINLEITUNG 1 1.1 ALLGEMEINES 1 1.2 ANWENDUNGSBEISPIEL: MUSTERHAUS
*PRAXISGEBAEUDE 1 2 STAND DER NORMUNG FUER DEN MAUERWERKSBAU 6 2.1
VORBEMERKUNGEN ,.. 6 2.2 BEMESSUNG UND AUSFUEHRUNG 6 2.2.1
NONNENUEBERSICHT 6 2.2.2 NORMEN ALS TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN 7 2.2.3
ANWENDUNGSHINWEISE UND NORMUNGSVORHABEN 8 2.3 MAUERSTEINE, MAUERMOERTEL
UND PUTZMOERTEL 8 2.3.1 NORMENUEBERSICHT 8 2.3.2 BAUREGELLISTE 10 2.3.3
ANWENDUNGSHINWEISE II 2.3.4 ANWENDUNGSNONNEN ZU EUROPAEISCHEN
PRODUKTNORMEN FUER MAUERSTEINE UND MAUERMOERTEL 11 2.4 MOERTELBESTANDTEILE
14 2.4.1 PRODUKTNORMEN 14 2.4.2 ANWENDUNGSNORMEN ZU EUROPAEISCHEN
PRODUKTNORMEN 15 2.5 ERGAENZUNGSBAUTEILE FUER MAUERWERK 16 2.6 ZULASSUNGEN
16 2.7 LITERATUR 17 3 BAUSTOFFLICHE GRUNDLAGEN 18 3.1 MAUERSTEINE 18
3.1.1 EINLEITUNG 18 3.1.2 MATERIALUEBERGREIFENDE DATEN 18 3.1.3 GENAUE
STEINBESCHREIBUNG 25 3.1.3.1 MAUERZIEGEL 25 3.1.3.2 KALKSANDSTEIN 30
3.1.3.3 MAUERSTEINE AUS BETON 34 3.1.3.4 PORENBETONSTEINE 37 3.1.3.5
HUETTENSTEINE 41 3.1.4 HERSTELLERVERZEICHNIS 43 3.2 MAUER- UND PUTZMOERTEL
44 3.2.1 EINLEITUNG 44 3.2.2 ZUSAMMENSETZUNG 44 3.2.2.1 BINDEMITTEL 45
3.2.2.2 GESTEINSKOERNUNG NACH DIN EN 13139:2002 UND LEICHTE
GESTEINSKOERNUNG NACH DINEN 13055-1:2002 52 3.2.2.3 ZUSATZMITTEL UND
ZUSATZSTOFFE 53 3.2.3 LIEFERFORMEN VON MOERTEL 53 3.2.3.1
BAUSTELLENMOERTEL 53 3.2.3.2 WERKMOERTEL 53 3.2.3.3 MEHRKAMMER-SILOMOERTEL
54 3.2.4 KENNZEICHNUNG 54 3.2.5 MAUERMOERTEL 55 3.2.5.1 EINTEILUNG 55
3.2.5.2 NORMALMAUERMOERTEL NM 55 3.2.5.3 LEICHTMAUERMOERTEL LM 57 3.2.5.4
DUENNBETTMOERTEL DM 57 3.2.5.5 MITTELBETTMOERTEL 57 3.2.5.6 VERWENDUNG VON
MAUERMOERTEL MIT CE-KENNZEICHNUNG (DIN EN 998-2:2003) 57 3.2.5.7
VERWENDUNG VON MAUERMOERTEL MIT UEBERWACHUNGSZEICHEN (DIN V 18580:2004) 58
3.2.5.8 ANFORDERUNGEN AN MAUERMOERTEL 60 3.2.5.9 EINFLUSS DES
MAUERMOERTELS AUF MAUERWERKSEIGENSCHAFTEN 60 3.2.5.10 MOERTELRELEVANTE
STEINEIGENSCHAFTEN 62 3.2.5.11 ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN UND -AUSSCHLUESSE
63 3.2.6 PUTZMOERTEL . 64 3.2.6.1 ALLGEMEINES 64 3.2.6.2 ZUSAMMENSETZUNG
64 3.2.6.3 EINTEILUNG . . . 65 3.2.6.4 ANFORDERUNGEN AN PUTZE UND
PUTZSYSTEME 65 3.2.6.5 AUSSENPUTZ 68 3.2.6.6 INNENPUTZE 73 3.2.6.7
AUSWAHL VON PUTZSYSTEMEN 74 3.2.6.8 ANFORDERUNGEN AN DEN PUTZGRUND 75
3.2.6.9 AUSFUEHRUNG 75 3.2.6.10 SCHWINDEN VON PUTZMOERTEL 77 3.2.6.11
VERPUTZEN VON LEICHTMAUERWERK 78 3.3 MAUERWERK 79 3.3.1 EINLEITUNG,
BESCHREIBUNG DER MAUERWERKARTEN 79 3.3.2 FESTIGKEITSWERTE FUER MAUERWERK
ZUR BEMESSUNG 79 3.3.2.1 DRUCKFESTIGKEIT 79 3.3.2.2 FESTIGKEITSWERTE FUER
DIE BERECHNUNG DER QUERKRAFT- UND BIEGETRAGFAEHIGKEIT 84 3.3.2.3
WERKSTOFFVERHALTEN DRUCKBEANSPRUCHTEN MAUERWERKS 85 3.3.2.4
WAERMELEITFAEHIGKEIT VON MAUERWERK 88 3.3.3 STEIN- UND
MOERTELBEDARFSTABELLEN 91 3.4 LITERATUR 95 BEMESSUNG UNBEWEHRTER
MAUERWERKSWAENDE NACH DIN 1053-100 96 4.1 GRUNDLAGEN UND VORAUSSETZUNGEN
DER BEMESSUNG 96 4.1.1 ANWENDUNGSBEREICH VON DIN 1053-100:2006 96 4.1.2
NORMATIVE VERWEISUNGEN VON DIN 1053-100 UND BEGRIFFE 96 4.1.3
BAUTECHNISCHE UNTERLAGEN 98 4.1.4 GENAUERES UND VEREINFACHTES
BERECHNUNGSVERFAHREN 99 4.2 SICHERHEITSKONZEPT 100 4.2.1 GRUNDLAGEN UND
NACHWEISPRINZIP 100 4.2.2 EINWIRKUNGEN 101 4.2.2.1 CHARAKTERISTISCHE UND
REPRAESENTATIVE WERTE 101 4.2.2.2 BEMESSUNGSWERTE DER EINWIRKUNGEN IM
GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT (GZT) 102 4.2.2.3 VEREINFACHTE
KOMBINATIONSREGELN FUER GEBAEUDE IM GZT 103 4.2.2.4 BEMESSUNGSWERTE IM
GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 103 4.2.2.5 HINWEISE ZU IN WAENDE
EINGELEITETEN LASTEN 104 4.2.3 TRAGWIDERSTAENDE 104 4.3 SCHNITTGROESSEN,
FORMAENDERUNGEN UND ZWAENGUNGEN 105 4.3.1 GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG VON
SCHNITTGROESSEN 105 4.3.1.1 WIRKSAME WANDABMESSUNGEN UND SYSTEMFESTLEGUNG
105 4.3.1.2 MITTRAGENDE BREITE I EFR ZUSAMMENGESETZTER WANDQUERSCHNITTE
108 4.3.1.3 BEGRENZUNGEN PLANMAESSIGER EXZENTRIZITAETEN 109 4.3.2
BERECHNUNG DER SCHNITTGROESSEN AUS LASTEN 110 4.3.2.1 AUFLAGERKRAEFTE AUS
DECKEN 111 4.3.2.2 BERECHNUNG DER KNOTENMOMENTE 113 4.3.2.3 BERECHNUNG
VON WANDMOMENTEN 118 4.3.2.4 SCHNITTGROESSEN AUS WINDLASTEN 118 4.3.3
GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG VON FORMAENDERUNGEN 119 4.3.4 ZWAENGUNGEN 119 VI
4.3.5 ANWENDUNGSBEISPIELE 120 4.3.5.1 AUFLAGERKRAEFTE VON DECKEN 120
4.3.5.2 KNOTENMOMENTE NACH DEM GENAUEREN BERECHNUNGSVERFAHREN 123
4.3.5.3 VEREINFACHTE BERECHNUNG DER KNOTENMOMENTE 126 4.4 RAEUMLICHE
STEIFIGKEIT UND AUSSTEIFUNG VON GEBAEUDEN UND WAENDEN 128 4.4.1 RAEUMLICHE
STEIFIGKEIT UND AUSSTEIFUNG VON GEBAEUDEN 128 4.4.1.1 ALLGEMEINES 128
4.4.1.2 RAEUMLICHE STEIFIGKEIT GEMAUERTER GEBAEUDE 129 4.4.1.3 HORIZONTALE
EINWIRKUNGEN AUF GEBAEUDE 129 4.4.1.4 HORIZONTALE LASTEN AUF GEMAUERTE
WANDSCHEIBEN 130 4.4.2 WANDAUSSTEIFUNG UND KNICKLAENGE VON WAENDEN 132
4.4.2.1 ANNAHMEN FUER WANDAUSSTEIFUNGEN 132 4.4.2.2 KNICKLAENGEN H K VON
WAENDEN :.: 134 4.4.2.3 AUSWIRKUNGEN VON SCHLITZEN UND OEFFNUNGEN 136
4.4.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 137 4.4.3.1 GEBAEUDESTEIFIGKEIT 137 4.4.3.2
HORIZONTALE BELASTUNG VON SCHUBWAENDEN 140 4.5 BEMESSUNGSNACHWEISE IN DEN
GRENZZUSTAENDEN DER TRAGFAEHIGKEIT (GZT) 147 4.5.1 ZENTRISCHE UND
EXZENTRISCHE DRUCKBEANSPRUCHUNG 147 4.5.1.1 NACHWEISVERFAHREN 147
4.5.1.2 QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT 148 4.5.1.3 KNICKSICHERHEIT DER WAND
(THEORIE II. ORDNUNG) 150 4.5.1.4 ANWENDUNGSBEISPIELE ZUR ZENTRISCHEN
UND EXZENTRISCHEN DRUCKTRAGFAEHIGKEIT 152 4.5.2 TEILFLAECHENBELASTUNG UND
LASTAUSBREITUNG IN MAUERWERK 162 4.5.2.1 TEILFLAECHENBEANSPRUCHUNGEN IN
WANDEBENE DURCH VERTIKALE EINZELLASTEN 162 4.5.2.2
TEILFLAECHENBELASTUNGEN RECHTWINKLIG ZUR WANDEBENE 163 4.5.2.3
LASTAUSBREITUNG IN WANDEBENE DURCH VERTIKALE EINZELLASTEN 163 4.5.2.4
ANWENDUNGSBEISPIEL ZUR TEILFLAECHENBEANSPRUCHBARKEIT 165 4.5.3 ZUG- UND
BIEGEZUGBEANSPRUCHUNG 167 4.5.3.1 NACHWEISE BEI ZUG- UND
BIEGEZUGBEANSPRUCHUNG 167 4.5.3.2 CHARAKTERISTISCHE ZUG- UND
BIEGEZUGFESTIGKEIT 167 4.5.3.3 ANWENDUNGSBEISPIEL ZUR
ZUGBEANSPRUCHBARKEIT 170 4.5.4 QUERKRAFTBEANSPRUCHUNG
(SCHUBBEANSPRUCHUNG) 172 4.5.4.1 NACHWEISE ZUR QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT
172 4.5.4.2 SCHUBFESTIGKEIT ZUR BESTIMMUNG DER QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT
175 4.5.4.3 ANWENDUNGSBEISPIEL ZUR QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT 179 4.5.5
ERDDRUCKBEANSPRUCHTE KELLERWAENDE 183 4.5.5.1 EINACHSIGER LASTABTRAG 184
4.5.5.2 ZWEIACHSIGER LASTABTRAG 186 4.5.5.3 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER
KELLERWAENDE 187 4.6 NACHWEISE IM GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
194 4.6.1 ALLGEMEINES 194 4.6.2 NACHWEIS ZULAESSIGER RANDDEHNUNGEN 194
4.6.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 196 4.7 LITERATUR 199 BAULICHER BRANDSCHUTZ 200
5.1 GRUNDLAGENDES BRANDSCHUTZES 200 5.1.1 VERANLASSUNG FUER BAULICHEN
BRANDSCHUTZ 200 5.1.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES BRANDSCHUTZES UND
DER BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 202 5.1.3 WAS IST FEUER? 203 5.1.4
SCHUTZZIELE DES BRANDSCHUTZES 203 5.2 BAUAUFSICHTLICHE UND NORMATIVE
ANFORDERUNGEN 204 5.2.1 BAUAUFSICHTLICHE ANFORDERUNGEN 204 5.2.1.1
MUSTERBAUORDNUNG 204 5.2.1.2 LANDESBAUORDNUNGEN 204 5.2.1.3
SONDERVERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN 205 VII 5.2.1.4 GENEHMIGUNGSVERFAHREN
205 5.2.2 NORMATIVE ANFORDERUNGEN 205 5.2.2.1 ALLGEMEINES 205 5.2.2.2
DIN-NORMEN IM BRANDSCHUTZ 206 5.2.2.3 EUROPAEISCHE NORMEN IM BRANDSCHUTZ
206 5.2.2.4 VERKNUEPFUNG VON NORMENREGELN MIT BAUAUFSICHTLICHEN
ANFORDERUNGEN 207 5.3 BAUSTOFFLICHE BESONDERHEITEN VON MAUERWERK 208
5.3.1 ALLGEMEINES 208 5.3.2 VERHALTEN DER STEINE IM BRANDFALL 208 5.3.3
VERHALTEN DES MOERTELS IM BRANDFALL 209 5.3.4 VERHALTEN VON MAUERWERK IM
BRANDFALL 209 5.4 HEUTIGER STAND DER BRANDSCHUTZBEMESSUNG 209 5.4.1
BEMESSUNG NACH DIN 4102 .: 209 5.4.1.1 DIN 4102-2 210 5.4.1.2 DIN 4102-3
210 5.4.1.3 DIN 4102-4 210 5.4.1.4 DIN 4102-22 211 5.4.2 BEMESSUNG NACH
DIN EN 1996-1-2 211 5.4.3 INGENIEURMETHODEN 211 5.4.4 AKTUELLE
BEMESSUNGSNORMEN FUER MAUERWERK 211 5.4.4.1 EUROPAEISCHE BAUSTOFFNORMEN
211 5.4.4.2 DIN 1053-100 211 5.4.5 ANWENDUNGEN 212 5.4.5.1
GEBAEUDEKLASSEN, WANDARTEN 212 5.4.5.2 ANWENDUNG AUF DAS MUSTERHAUS 212
5.4.5.3 TRAGENDE WAENDE 213 5.4.5.4 NICHTTRAGENDE, RAUMABSCHLIESSENDE
WAENDE 218 5.4.5.5 NICHTTRAGENDE AUSSENWAENDE 219 5.4.5.6 BRANDWAENDE,
BRANDABSCHNITTSWAENDE 219 5.4.6 KONSTRUKTIONSREGELN 223 5.4.6.1
AUSFUEHRUNG VON MAUERWERK 223 5.4.6.2 ANSCHLUESSE F-WAENDE / BRANDWAENDE 223
5.4.6.3 AUSSTEIFUNG, ZUBEHOERTEILE 224 5.4.7 DOKUMENTATION 225 5.5
LITERATUR 225 BEWEHRTE MAUERWERKSKONSTRUKTIONEN 226 6.1 SCHLAFF
BEWEHRTES MAUERWERK 226 6.1.1 VORBEMERKUNGEN 226 6.1.2 ANWENDUNGSBEREICH
VON DIN 1053-3:1990 226 6.1.3 SICHERHEITSKONZEPT VON DIN 1053-3:1990 226
6.1.4 DAUERHAFTIGKEIT: KORROSIONSSCHUTZ DER BEWEHRUNG 227 6.1.4.1
BEWEHRUNG IN MAUERMOERTEL 227 6.1.4.2 BEWEHRUNG IN MIT BETON VERFUELLTEN
AUSSPARUNGEN 228 6.1.5 BAUSTOFFE 229 6.1.5.1 MAUERSTEINE 229 6.1.5.2
MAUERMOERTEL 229 6.1.5.3 FUELLBETON 229 6.1.5.4 BEWEHRUNGSSTAHL 229 6.1.6
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE FUER MAUERWERK MIT STATISCH IN RECHNUNG
GESTELLTER BEWEHRUNG 229 6.1.6.1 LASTEINLEITUNG 229 6.1.6.2
BIEGETRAGFAEHIGKEIT MIT ODER OHNE LAENGSKRAFT 229 6.1.6.3 KNICKSICHERHEIT
232 6.1.6.4 QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT 233 6.1.7 BEWEHRUNGSREGELN 234
6.1.7.1 ANORDNUNG DER BEWEHRUNG 234 VIII 6.1.7.2 VERANKERUNG DER
BEWEHRUNG 234 6.1.8 FLACHSTUERZE 236 6.1.8.1 AUSFUEHRUNGSARTEN 236 6.1.8.2
NORMUNGSSITUATION 2006 FUER FLACHSTUERZE 237 6.1.9 AUSBLICK AUF DIN 1053-3
(NEU) 238 6.1.10 ANWENDUNGSBEISPIELE ZU DIN 1053-3:1990 238 6.2
VORGESPANNTES MAUERWERK: GEBAEUDEAUSSTEIFUNG DURCH VORGESPANNTE
MAUERTAFELN... 239 6.2.1 VORTEILE VORGESPANNTEN MAUERWERKS 239 6.2.2
BAUBESCHREIBUNG 241 6.2.3 BAUSTOFFE UND EINBAUVARIANTEN DER SPANNGLIEDER
241 6.2.3.1 MAUERSTEINE UND MAUERMOERTEL 241 6.2.3.2 SPANNGLIEDER AUS
MONOLITZEN 242 6.2.3.3 EINBAUVARIANTEN DER. SPANNGLIEDER 243 6.2.4
VORSPANNBARE MAUERTAFELN 243 6.2.4.1 HUELLROHRFUEHRUNG 243 6.2.4.2 MONTAGE
DER MAUERTAFELN 244 6.2.4.3 EINBAU UND ANSPANNEN DER MONOLITZEN 245
6.2.5 TRAGFAEHIGKEIT VORGESPANNTER MAUERTAFELN BEI SCHUBBEANSPRUCHUNG 246
6.2.6 SPANNKRAFTUEBERWACHUNG DURCH MONITORING 246 6.3 LITERATUR 247
MAUERWERKSBAUTEN UNTER ERDBEBENEINWIRKUNGEN 249 7.1 AUSWIRKUNGEN VON
ERDBEBEN AUF GEBAEUDE AUS MAUERWERK 249 7.2 ENTWURFSKRITERIEN FUER
ERDBEBENGERECHT KONSTRUIERTE GEBAEUDE AUS MAUERWERK 253 7.3 EINWIRKUNGEN
AUS ERDBEBEN 255 7.4 TRAGWERKSBERECHNUNG 262 7.5 NACHWEISE ZUR
STANDSICHERHEIT 265 7.6 BESONDERE REGELN FUER MAUERWERKSBAUTEN UNTER
ERDBEBENEINWIRKUNGEN 266 7.6.1 ALLGEMEINES 266 7.6.2 ANFORDERUNGEN AN
DIE MAUERWERKSBAUSTOFFE 267 7.6.3 GRUNDSAETZLICHE KONSTRUKTIONSREGELN FUER
MAUERWERKSBAUTEN 267 7.6.4 KONSTRUKTIVE REGELN FUER MAUERWERKSBAUTEN OHNE
RECHNERISCHEN NACHWEIS FUER DEN LF *ERDBEBEN (DIN 4149:2005, 11.6) 270
7.7 RECHNERISCHE NACHWEISE.FUER MAUERWERKSBAUTEN 274 7.7.1 ANFORDERUNGEN
AN DAS TRAGMODELL 274 7.7.2 TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE IM GZT 274 7.7.2.1
HINWEISE ZUM VERHALTENSBEIWERT Q 274 7.7.2.2 TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE
NACH DIN 1053-1:1996 275 7.7.2.3 TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE NACH DIN
1053-100:2007 275 7.7.2.4 HINWEISE ZUR BEMESSUNG VON KELLERAUSSENWAENDEN
275 7.8 ANWENDUNGSBEISPIELE ....276 7.8.1 NACHWEIS DER
ERDBEBENSICHERHEIT DURCH EINHALTUNG KONSTRUKTIVER REGELN 276 7.8.2
RECHNERISCHER NACHWEIS DER ERDBEBENSICHERHEIT 284 7.9 LITERATUR 296
AUSFUEHRUNG VON MAUERWERKSKONSTRUKTIONEN 297 8.1 ALLGEMEINES/EINLEITUNG :
297 8.2 GRUNDSAETZLICHE KONSTRUKTIONSREGELN 299 8.2.1 NORMEN UND
MERKBLAETTER 299 8.2.2 GRUNDSAETZLICHES ZU MAUERWERKSVERBAENDEN 299 8.2.3
BEWAEHRTE REGELN/NORMMASSE 301 8.2.4 ANSCHLUESSE 302 8.2.5 DEHNUNGSFUGEN
306 8.2.6 TOLERANZEN 308 8.3 AUSSENWAENDE 308 8.3.1 DAEMMUNG VON
AUSSENWAENDEN 308 8.3.2 SICHTMAUERWERK/VERBLENDMAUERWERK 310 IX 8.3.2.1
TRAGENDE AUSSENWAENDE MIT SICHTMAUERWERK 310 8.3.2.2 VERBLENDSCHALE 311
8.3.2.3 FUGENAUSBILDUNG 312 8.3.3 ANSCHLUSSDETAILS UND ABDICHTUNGEN 312
8.3.3.1 DACHANSCHLUSS 312 8.3.3.2 DECKENAUFLAGER 314 8.3.3.3 STUERZE 314
8.3.3.4 FENSTER- UND TUERANSCHLUESSE 316 8.3.3.5 GESIMSE, SOHLBAENKE,
ABDECKUNGEN. 318 8.3.3.6 FUSSPUNKTE IM ERDGESCHOSS UND IM KELLERGESCHOSS
319 8.4 INNENWAENDE 322 8.4.1 TRAGENDE WAENDE *::.-. 322 8.4.1.1
ANFORDERUNGEN 322 8.4.1.2 ANSCHLUESSE. .. . 322 8.4.2 NICHT TRAGENDE
WAENDE 323 8.4.2.1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANFORDERUNGEN 323 8.4.2.2
BEFESTIGUNGEN AN ANGRENZENDE BAUTEILE 327 8.4.2.3 REGELN FUER DIE
SCHADENSFREIE AUSFUEHRUNG 328 8.5 SCHLITZE/DURCHBRUECHE 329 8.5.1 PLANEN
329 8.5.2 NACHTRAEGLICH HERSTELLEN 329 8.6 TIPPS FUER DIE BAUSTELLE 330
8.6.1 PRUEFUNGSPFLICHT 330 8.6.2 MISCHKONSTRUKTIONEN 330 8.6.3
VOLLFUGIGKEIT 330 8.6.4 WITTERUNGSSCHUTZ 331 8.6.5 MAUERN BEI FROST 332
8.6.6 AUSSTEIFUNG WAEHREND DER HERSTELLUNG 332 8.6.7 ERDDRUCK AUF
KELLERWAENDE 333 8.6.8 LIEFERUNGSKONTROLLE 333 8.7 HINWEISE ZUR
AUSSCHREIBUNG UND VERGABE 333 8.7.1 NOTWENDIGE VORGABEN 333 8.7.2
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 333 8.7.3 VERGABE 334 8.8 LITERATUR 335 9
VERMEIDUNG VON SCHAEDEN AN MAUERWERKSKONSTRUKTIONEN 336 9.1 ALLGEMEINES
336 9.2 HANDWERKLICHE AUSFUEHRUNG 336 9.3 FEHLENDE DEHNUNGSFUGEN 338 9.4
RISSBILDUNG AM DECKENAUFLAGER 339 9.5 ABDECKUNG UND GESIMSE 339 9.6
SCHAEDEN INFOLGE VERFORMUNG 340 9.7 SCHAEDEN DURCH FEUCHTEEINWIRKUNG 342
9.8 LITERATUR 344 10 NACHHALTIGKEIT UND WERTFINDUNG VON GEBAEUDEN AUS
MAUERWERK 345 10.1 NACHHALTIGKEIT ALS INTEGRALES SYSTEM 345 10.2
RESSOURCENSCHONUNG VOR NUTZUNG 345 10.3 NACHHALTIGKEIT WAEHREND DER
NUTZUNGSPHASE 346 10.3.1 ENERGIEAUFWAND 346 10.3.2 BEHAGLICHKEIT UND
NUTZERVERHALTEN 347 10.3.3 UMBAU UND UMNUTZUNG 350 10.4 NACHHALTIGKEIT
NACH DER NUTZUNGSPHASE 352 10.5 NACHHALTIGKEIT IN DER GANZHEITLICHEN
BETRACHTUNG 352 10.5.1 OPTIMIERUNG VON PLANERISCHEN, BAUPHYSIKALISCHEN
UND KOSTENMAESSIGEN KRITERIEN BEIM ENTWURF UND DER KONSTRUKTION VON
KELLERGESCHOSSEN AUS MAUERWERK 352 10.5.2 LEITLINIEN DER NACHHALTIGKEIT
355 10.6. WERTFINDUNG VON MAUERWERKSGEBAEUDEN 355 10.6.1 GESETZLICHE
GRUNDLAGEN DES VERKEHRSWERTES 355 10.6.2 VERGLEICHSWERTVERFAHREN 358
10.6.3 SACHWERTVERFAHREN 365 10.6.4 ERTRAGSWERTVERFAHREN 371 10.6.4.1
AUSFUEHRLICHES VERFAHREN NACH WERTV 371 10.6.4.2 VEREINFACHTES VERFAHREN
374 10.6.5 VERKEHRSWERT 377 10.7 LITERATUR.; 386 11 NORMENVERZEICHNIS .:
387 STICHWORTVERZEICHNIS ....: 395 XI
|
adam_txt |
HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR.-ING. ERHARD GUNKLER PROF. DR.-ING. HARALD
BUDELMANN BEARBEITET VON PROF. DR.-ING. HARALD BUDELMANN DIPL.-ING.
ODONTSETSEG DASHKHUU PROF. DR.-ING. ERHARD GUNKLER DIPL.-ING. CHRISTIANE
HAHN DIPL.-ING. ULF HUSEMANN DIPL.-ING. JOACHIM KOPACEK PROF. DR.-ING.
ARMIN OHLER DIPL.-ING. HANS-JOERG PEERS DIPL.-ING. HEIKO TWELMEIER
MAUERWERK KOMPAKT 1. AUFLAGE 2008 )* WERNER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DER HERAUSGEBER XIII VORWORT VON DR. RONALD RAST XIV 1
EINLEITUNG 1 1.1 ALLGEMEINES 1 1.2 ANWENDUNGSBEISPIEL: MUSTERHAUS
*PRAXISGEBAEUDE" 1 2 STAND DER NORMUNG FUER DEN MAUERWERKSBAU 6 2.1
VORBEMERKUNGEN ,. 6 2.2 BEMESSUNG UND AUSFUEHRUNG 6 2.2.1
NONNENUEBERSICHT 6 2.2.2 NORMEN ALS TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN 7 2.2.3
ANWENDUNGSHINWEISE UND NORMUNGSVORHABEN 8 2.3 MAUERSTEINE, MAUERMOERTEL
UND PUTZMOERTEL 8 2.3.1 NORMENUEBERSICHT 8 2.3.2 BAUREGELLISTE 10 2.3.3
ANWENDUNGSHINWEISE II 2.3.4 ANWENDUNGSNONNEN ZU EUROPAEISCHEN
PRODUKTNORMEN FUER MAUERSTEINE UND MAUERMOERTEL 11 2.4 MOERTELBESTANDTEILE
14 2.4.1 PRODUKTNORMEN 14 2.4.2 ANWENDUNGSNORMEN ZU EUROPAEISCHEN
PRODUKTNORMEN 15 2.5 ERGAENZUNGSBAUTEILE FUER MAUERWERK 16 2.6 ZULASSUNGEN
16 2.7 LITERATUR 17 3 BAUSTOFFLICHE GRUNDLAGEN 18 3.1 MAUERSTEINE 18
3.1.1 EINLEITUNG 18 3.1.2 MATERIALUEBERGREIFENDE DATEN 18 3.1.3 GENAUE
STEINBESCHREIBUNG 25 3.1.3.1 MAUERZIEGEL 25 3.1.3.2 KALKSANDSTEIN 30
3.1.3.3 MAUERSTEINE AUS BETON 34 3.1.3.4 PORENBETONSTEINE 37 3.1.3.5
HUETTENSTEINE 41 3.1.4 HERSTELLERVERZEICHNIS 43 3.2 MAUER- UND PUTZMOERTEL
44 3.2.1 EINLEITUNG 44 3.2.2 ZUSAMMENSETZUNG 44 3.2.2.1 BINDEMITTEL 45
3.2.2.2 GESTEINSKOERNUNG NACH DIN EN 13139:2002 UND LEICHTE
GESTEINSKOERNUNG NACH DINEN 13055-1:2002 52 3.2.2.3 ZUSATZMITTEL UND
ZUSATZSTOFFE 53 3.2.3 LIEFERFORMEN VON MOERTEL 53 3.2.3.1
BAUSTELLENMOERTEL 53 3.2.3.2 WERKMOERTEL 53 3.2.3.3 MEHRKAMMER-SILOMOERTEL
54 3.2.4 KENNZEICHNUNG 54 3.2.5 MAUERMOERTEL 55 3.2.5.1 EINTEILUNG 55
3.2.5.2 NORMALMAUERMOERTEL NM 55 3.2.5.3 LEICHTMAUERMOERTEL LM 57 3.2.5.4
DUENNBETTMOERTEL DM 57 3.2.5.5 MITTELBETTMOERTEL 57 3.2.5.6 VERWENDUNG VON
MAUERMOERTEL MIT CE-KENNZEICHNUNG (DIN EN 998-2:2003) 57 3.2.5.7
VERWENDUNG VON MAUERMOERTEL MIT UEBERWACHUNGSZEICHEN (DIN V 18580:2004) 58
3.2.5.8 ANFORDERUNGEN AN MAUERMOERTEL 60 3.2.5.9 EINFLUSS DES
MAUERMOERTELS AUF MAUERWERKSEIGENSCHAFTEN 60 3.2.5.10 MOERTELRELEVANTE
STEINEIGENSCHAFTEN 62 3.2.5.11 ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN UND -AUSSCHLUESSE
63 3.2.6 PUTZMOERTEL '. 64 3.2.6.1 ALLGEMEINES 64 3.2.6.2 ZUSAMMENSETZUNG
64 3.2.6.3 EINTEILUNG '.".". 65 3.2.6.4 ANFORDERUNGEN AN PUTZE UND
PUTZSYSTEME 65 3.2.6.5 AUSSENPUTZ 68 3.2.6.6 INNENPUTZE 73 3.2.6.7
AUSWAHL VON PUTZSYSTEMEN 74 3.2.6.8 ANFORDERUNGEN AN DEN PUTZGRUND 75
3.2.6.9 AUSFUEHRUNG 75 3.2.6.10 SCHWINDEN VON PUTZMOERTEL 77 3.2.6.11
VERPUTZEN VON LEICHTMAUERWERK 78 3.3 MAUERWERK 79 3.3.1 EINLEITUNG,
BESCHREIBUNG DER MAUERWERKARTEN 79 3.3.2 FESTIGKEITSWERTE FUER MAUERWERK
ZUR BEMESSUNG 79 3.3.2.1 DRUCKFESTIGKEIT 79 3.3.2.2 FESTIGKEITSWERTE FUER
DIE BERECHNUNG DER QUERKRAFT- UND BIEGETRAGFAEHIGKEIT 84 3.3.2.3
WERKSTOFFVERHALTEN DRUCKBEANSPRUCHTEN MAUERWERKS 85 3.3.2.4
WAERMELEITFAEHIGKEIT VON MAUERWERK 88 3.3.3 STEIN- UND
MOERTELBEDARFSTABELLEN 91 3.4 LITERATUR 95 BEMESSUNG UNBEWEHRTER
MAUERWERKSWAENDE NACH DIN 1053-100 96 4.1 GRUNDLAGEN UND VORAUSSETZUNGEN
DER BEMESSUNG 96 4.1.1 ANWENDUNGSBEREICH VON DIN 1053-100:2006 96 4.1.2
NORMATIVE VERWEISUNGEN VON DIN 1053-100 UND BEGRIFFE 96 4.1.3
BAUTECHNISCHE UNTERLAGEN 98 4.1.4 GENAUERES UND VEREINFACHTES
BERECHNUNGSVERFAHREN 99 4.2 SICHERHEITSKONZEPT 100 4.2.1 GRUNDLAGEN UND
NACHWEISPRINZIP 100 4.2.2 EINWIRKUNGEN 101 4.2.2.1 CHARAKTERISTISCHE UND
REPRAESENTATIVE WERTE 101 4.2.2.2 BEMESSUNGSWERTE DER EINWIRKUNGEN IM
GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT (GZT) 102 4.2.2.3 VEREINFACHTE
KOMBINATIONSREGELN FUER GEBAEUDE IM GZT 103 4.2.2.4 BEMESSUNGSWERTE IM
GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 103 4.2.2.5 HINWEISE ZU IN WAENDE
EINGELEITETEN LASTEN 104 4.2.3 TRAGWIDERSTAENDE 104 4.3 SCHNITTGROESSEN,
FORMAENDERUNGEN UND ZWAENGUNGEN 105 4.3.1 GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG VON
SCHNITTGROESSEN 105 4.3.1.1 WIRKSAME WANDABMESSUNGEN UND SYSTEMFESTLEGUNG
105 4.3.1.2 MITTRAGENDE BREITE I EFR ZUSAMMENGESETZTER WANDQUERSCHNITTE
108 4.3.1.3 BEGRENZUNGEN PLANMAESSIGER EXZENTRIZITAETEN 109 4.3.2
BERECHNUNG DER SCHNITTGROESSEN AUS LASTEN 110 4.3.2.1 AUFLAGERKRAEFTE AUS
DECKEN 111 4.3.2.2 BERECHNUNG DER KNOTENMOMENTE 113 4.3.2.3 BERECHNUNG
VON WANDMOMENTEN 118 4.3.2.4 SCHNITTGROESSEN AUS WINDLASTEN 118 4.3.3
GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG VON FORMAENDERUNGEN 119 4.3.4 ZWAENGUNGEN 119 VI
4.3.5 ANWENDUNGSBEISPIELE 120 4.3.5.1 AUFLAGERKRAEFTE VON DECKEN 120
4.3.5.2 KNOTENMOMENTE NACH DEM GENAUEREN BERECHNUNGSVERFAHREN 123
4.3.5.3 VEREINFACHTE BERECHNUNG DER KNOTENMOMENTE 126 4.4 RAEUMLICHE
STEIFIGKEIT UND AUSSTEIFUNG VON GEBAEUDEN UND WAENDEN 128 4.4.1 RAEUMLICHE
STEIFIGKEIT UND AUSSTEIFUNG VON GEBAEUDEN 128 4.4.1.1 ALLGEMEINES 128
4.4.1.2 RAEUMLICHE STEIFIGKEIT GEMAUERTER GEBAEUDE 129 4.4.1.3 HORIZONTALE
EINWIRKUNGEN AUF GEBAEUDE 129 4.4.1.4 HORIZONTALE LASTEN AUF GEMAUERTE
WANDSCHEIBEN 130 4.4.2 WANDAUSSTEIFUNG UND KNICKLAENGE VON WAENDEN 132
4.4.2.1 ANNAHMEN FUER WANDAUSSTEIFUNGEN 132 4.4.2.2 KNICKLAENGEN H K VON
WAENDEN :.: 134 4.4.2.3 AUSWIRKUNGEN VON SCHLITZEN UND OEFFNUNGEN 136
4.4.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 137 4.4.3.1 GEBAEUDESTEIFIGKEIT 137 4.4.3.2
HORIZONTALE BELASTUNG VON SCHUBWAENDEN 140 4.5 BEMESSUNGSNACHWEISE IN DEN
GRENZZUSTAENDEN DER TRAGFAEHIGKEIT (GZT) 147 4.5.1 ZENTRISCHE UND
EXZENTRISCHE DRUCKBEANSPRUCHUNG 147 4.5.1.1 NACHWEISVERFAHREN 147
4.5.1.2 QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT 148 4.5.1.3 KNICKSICHERHEIT DER WAND
(THEORIE II. ORDNUNG) 150 4.5.1.4 ANWENDUNGSBEISPIELE ZUR ZENTRISCHEN
UND EXZENTRISCHEN DRUCKTRAGFAEHIGKEIT 152 4.5.2 TEILFLAECHENBELASTUNG UND
LASTAUSBREITUNG IN MAUERWERK 162 4.5.2.1 TEILFLAECHENBEANSPRUCHUNGEN IN
WANDEBENE DURCH VERTIKALE EINZELLASTEN 162 4.5.2.2
TEILFLAECHENBELASTUNGEN RECHTWINKLIG ZUR WANDEBENE 163 4.5.2.3
LASTAUSBREITUNG IN WANDEBENE DURCH VERTIKALE EINZELLASTEN 163 4.5.2.4
ANWENDUNGSBEISPIEL ZUR TEILFLAECHENBEANSPRUCHBARKEIT 165 4.5.3 ZUG- UND
BIEGEZUGBEANSPRUCHUNG 167 4.5.3.1 NACHWEISE BEI ZUG- UND
BIEGEZUGBEANSPRUCHUNG 167 4.5.3.2 CHARAKTERISTISCHE ZUG- UND
BIEGEZUGFESTIGKEIT 167 4.5.3.3 ANWENDUNGSBEISPIEL ZUR
ZUGBEANSPRUCHBARKEIT 170 4.5.4 QUERKRAFTBEANSPRUCHUNG
(SCHUBBEANSPRUCHUNG) 172 4.5.4.1 NACHWEISE ZUR QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT
172 4.5.4.2 SCHUBFESTIGKEIT ZUR BESTIMMUNG DER QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT
175 4.5.4.3 ANWENDUNGSBEISPIEL ZUR QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT 179 4.5.5
ERDDRUCKBEANSPRUCHTE KELLERWAENDE 183 4.5.5.1 EINACHSIGER LASTABTRAG 184
4.5.5.2 ZWEIACHSIGER LASTABTRAG 186 4.5.5.3 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER
KELLERWAENDE 187 4.6 NACHWEISE IM GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
194 4.6.1 ALLGEMEINES 194 4.6.2 NACHWEIS ZULAESSIGER RANDDEHNUNGEN 194
4.6.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 196 4.7 LITERATUR 199 BAULICHER BRANDSCHUTZ 200
5.1 GRUNDLAGENDES BRANDSCHUTZES 200 5.1.1 VERANLASSUNG FUER BAULICHEN
BRANDSCHUTZ 200 5.1.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES BRANDSCHUTZES UND
DER BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 202 5.1.3 WAS IST FEUER? 203 5.1.4
SCHUTZZIELE DES BRANDSCHUTZES 203 5.2 BAUAUFSICHTLICHE UND NORMATIVE
ANFORDERUNGEN 204 5.2.1 BAUAUFSICHTLICHE ANFORDERUNGEN 204 5.2.1.1
MUSTERBAUORDNUNG 204 5.2.1.2 LANDESBAUORDNUNGEN 204 5.2.1.3
SONDERVERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN 205 VII 5.2.1.4 GENEHMIGUNGSVERFAHREN
205 5.2.2 NORMATIVE ANFORDERUNGEN 205 5.2.2.1 ALLGEMEINES 205 5.2.2.2
DIN-NORMEN IM BRANDSCHUTZ 206 5.2.2.3 EUROPAEISCHE NORMEN IM BRANDSCHUTZ
206 5.2.2.4 VERKNUEPFUNG VON NORMENREGELN MIT BAUAUFSICHTLICHEN
ANFORDERUNGEN 207 5.3 BAUSTOFFLICHE BESONDERHEITEN VON MAUERWERK 208
5.3.1 ALLGEMEINES 208 5.3.2 VERHALTEN DER STEINE IM BRANDFALL 208 5.3.3
VERHALTEN DES MOERTELS IM BRANDFALL 209 5.3.4 VERHALTEN VON MAUERWERK IM
BRANDFALL 209 5.4 HEUTIGER STAND DER BRANDSCHUTZBEMESSUNG 209 5.4.1
BEMESSUNG NACH DIN 4102 .: 209 5.4.1.1 DIN 4102-2 210 5.4.1.2 DIN 4102-3
210 5.4.1.3 DIN 4102-4 210 5.4.1.4 DIN 4102-22 211 5.4.2 BEMESSUNG NACH
DIN EN 1996-1-2 211 5.4.3 INGENIEURMETHODEN 211 5.4.4 AKTUELLE
BEMESSUNGSNORMEN FUER MAUERWERK 211 5.4.4.1 EUROPAEISCHE BAUSTOFFNORMEN
211 5.4.4.2 DIN 1053-100 211 5.4.5 ANWENDUNGEN 212 5.4.5.1
GEBAEUDEKLASSEN, WANDARTEN 212 5.4.5.2 ANWENDUNG AUF DAS MUSTERHAUS 212
5.4.5.3 TRAGENDE WAENDE 213 5.4.5.4 NICHTTRAGENDE, RAUMABSCHLIESSENDE
WAENDE 218 5.4.5.5 NICHTTRAGENDE AUSSENWAENDE 219 5.4.5.6 BRANDWAENDE,
BRANDABSCHNITTSWAENDE 219 5.4.6 KONSTRUKTIONSREGELN 223 5.4.6.1
AUSFUEHRUNG VON MAUERWERK 223 5.4.6.2 ANSCHLUESSE F-WAENDE / BRANDWAENDE 223
5.4.6.3 AUSSTEIFUNG, ZUBEHOERTEILE 224 5.4.7 DOKUMENTATION 225 5.5
LITERATUR 225 BEWEHRTE MAUERWERKSKONSTRUKTIONEN 226 6.1 SCHLAFF
BEWEHRTES MAUERWERK 226 6.1.1 VORBEMERKUNGEN 226 6.1.2 ANWENDUNGSBEREICH
VON DIN 1053-3:1990 226 6.1.3 SICHERHEITSKONZEPT VON DIN 1053-3:1990 226
6.1.4 DAUERHAFTIGKEIT: KORROSIONSSCHUTZ DER BEWEHRUNG 227 6.1.4.1
BEWEHRUNG IN MAUERMOERTEL 227 6.1.4.2 BEWEHRUNG IN MIT BETON VERFUELLTEN
AUSSPARUNGEN 228 6.1.5 BAUSTOFFE 229 6.1.5.1 MAUERSTEINE 229 6.1.5.2
MAUERMOERTEL 229 6.1.5.3 FUELLBETON 229 6.1.5.4 BEWEHRUNGSSTAHL 229 6.1.6
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE FUER MAUERWERK MIT STATISCH IN RECHNUNG
GESTELLTER BEWEHRUNG 229 6.1.6.1 LASTEINLEITUNG 229 6.1.6.2
BIEGETRAGFAEHIGKEIT MIT ODER OHNE LAENGSKRAFT 229 6.1.6.3 KNICKSICHERHEIT
232 6.1.6.4 QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT 233 6.1.7 BEWEHRUNGSREGELN 234
6.1.7.1 ANORDNUNG DER BEWEHRUNG 234 VIII 6.1.7.2 VERANKERUNG DER
BEWEHRUNG 234 6.1.8 FLACHSTUERZE 236 6.1.8.1 AUSFUEHRUNGSARTEN 236 6.1.8.2
NORMUNGSSITUATION 2006 FUER FLACHSTUERZE 237 6.1.9 AUSBLICK AUF DIN 1053-3
(NEU) 238 6.1.10 ANWENDUNGSBEISPIELE ZU DIN 1053-3:1990 238 6.2
VORGESPANNTES MAUERWERK: GEBAEUDEAUSSTEIFUNG DURCH VORGESPANNTE
MAUERTAFELN. 239 6.2.1 VORTEILE VORGESPANNTEN MAUERWERKS 239 6.2.2
BAUBESCHREIBUNG 241 6.2.3 BAUSTOFFE UND EINBAUVARIANTEN DER SPANNGLIEDER
241 6.2.3.1 MAUERSTEINE UND MAUERMOERTEL 241 6.2.3.2 SPANNGLIEDER AUS
MONOLITZEN 242 6.2.3.3 EINBAUVARIANTEN DER. SPANNGLIEDER 243 6.2.4
VORSPANNBARE MAUERTAFELN 243 6.2.4.1 HUELLROHRFUEHRUNG 243 6.2.4.2 MONTAGE
DER MAUERTAFELN 244 6.2.4.3 EINBAU UND ANSPANNEN DER MONOLITZEN 245
6.2.5 TRAGFAEHIGKEIT VORGESPANNTER MAUERTAFELN BEI SCHUBBEANSPRUCHUNG 246
6.2.6 SPANNKRAFTUEBERWACHUNG DURCH MONITORING 246 6.3 LITERATUR 247
MAUERWERKSBAUTEN UNTER ERDBEBENEINWIRKUNGEN 249 7.1 AUSWIRKUNGEN VON
ERDBEBEN AUF GEBAEUDE AUS MAUERWERK 249 7.2 ENTWURFSKRITERIEN FUER
ERDBEBENGERECHT KONSTRUIERTE GEBAEUDE AUS MAUERWERK 253 7.3 EINWIRKUNGEN
AUS ERDBEBEN 255 7.4 TRAGWERKSBERECHNUNG 262 7.5 NACHWEISE ZUR
STANDSICHERHEIT 265 7.6 BESONDERE REGELN FUER MAUERWERKSBAUTEN UNTER
ERDBEBENEINWIRKUNGEN 266 7.6.1 ALLGEMEINES 266 7.6.2 ANFORDERUNGEN AN
DIE MAUERWERKSBAUSTOFFE 267 7.6.3 GRUNDSAETZLICHE KONSTRUKTIONSREGELN FUER
MAUERWERKSBAUTEN 267 7.6.4 KONSTRUKTIVE REGELN FUER MAUERWERKSBAUTEN OHNE
RECHNERISCHEN NACHWEIS FUER DEN LF *ERDBEBEN" (DIN 4149:2005, 11.6) 270
7.7 RECHNERISCHE NACHWEISE.FUER MAUERWERKSBAUTEN 274 7.7.1 ANFORDERUNGEN
AN DAS TRAGMODELL 274 7.7.2 TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE IM GZT 274 7.7.2.1
HINWEISE ZUM VERHALTENSBEIWERT Q 274 7.7.2.2 TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE
NACH DIN 1053-1:1996 275 7.7.2.3 TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE NACH DIN
1053-100:2007 275 7.7.2.4 HINWEISE ZUR BEMESSUNG VON KELLERAUSSENWAENDEN
275 7.8 ANWENDUNGSBEISPIELE .276 7.8.1 NACHWEIS DER
ERDBEBENSICHERHEIT DURCH EINHALTUNG KONSTRUKTIVER REGELN 276 7.8.2
RECHNERISCHER NACHWEIS DER ERDBEBENSICHERHEIT 284 7.9 LITERATUR 296
AUSFUEHRUNG VON MAUERWERKSKONSTRUKTIONEN 297 8.1 ALLGEMEINES/EINLEITUNG :
297 8.2 GRUNDSAETZLICHE KONSTRUKTIONSREGELN 299 8.2.1 NORMEN UND
MERKBLAETTER 299 8.2.2 GRUNDSAETZLICHES ZU MAUERWERKSVERBAENDEN 299 8.2.3
BEWAEHRTE REGELN/NORMMASSE 301 8.2.4 ANSCHLUESSE 302 8.2.5 DEHNUNGSFUGEN
306 8.2.6 TOLERANZEN 308 8.3 AUSSENWAENDE 308 8.3.1 DAEMMUNG VON
AUSSENWAENDEN 308 8.3.2 SICHTMAUERWERK/VERBLENDMAUERWERK 310 IX 8.3.2.1
TRAGENDE AUSSENWAENDE MIT SICHTMAUERWERK 310 8.3.2.2 VERBLENDSCHALE 311
8.3.2.3 FUGENAUSBILDUNG 312 8.3.3 ANSCHLUSSDETAILS UND ABDICHTUNGEN 312
8.3.3.1 DACHANSCHLUSS 312 8.3.3.2 DECKENAUFLAGER 314 8.3.3.3 STUERZE 314
8.3.3.4 FENSTER- UND TUERANSCHLUESSE 316 8.3.3.5 GESIMSE, SOHLBAENKE,
ABDECKUNGEN. 318 8.3.3.6 FUSSPUNKTE IM ERDGESCHOSS UND IM KELLERGESCHOSS
319 8.4 INNENWAENDE 322 8.4.1 TRAGENDE WAENDE *::.-. 322 8.4.1.1
ANFORDERUNGEN 322 8.4.1.2 ANSCHLUESSE.'.". 322 8.4.2 NICHT TRAGENDE
WAENDE 323 8.4.2.1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANFORDERUNGEN 323 8.4.2.2
BEFESTIGUNGEN AN ANGRENZENDE BAUTEILE 327 8.4.2.3 REGELN FUER DIE
SCHADENSFREIE AUSFUEHRUNG 328 8.5 SCHLITZE/DURCHBRUECHE 329 8.5.1 PLANEN
329 8.5.2 NACHTRAEGLICH HERSTELLEN 329 8.6 TIPPS FUER DIE BAUSTELLE 330
8.6.1 PRUEFUNGSPFLICHT 330 8.6.2 MISCHKONSTRUKTIONEN 330 8.6.3
VOLLFUGIGKEIT 330 8.6.4 WITTERUNGSSCHUTZ 331 8.6.5 MAUERN BEI FROST 332
8.6.6 AUSSTEIFUNG WAEHREND DER HERSTELLUNG 332 8.6.7 ERDDRUCK AUF
KELLERWAENDE 333 8.6.8 LIEFERUNGSKONTROLLE 333 8.7 HINWEISE ZUR
AUSSCHREIBUNG UND VERGABE 333 8.7.1 NOTWENDIGE VORGABEN 333 8.7.2
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 333 8.7.3 VERGABE 334 8.8 LITERATUR 335 9
VERMEIDUNG VON SCHAEDEN AN MAUERWERKSKONSTRUKTIONEN 336 9.1 ALLGEMEINES
336 9.2 HANDWERKLICHE AUSFUEHRUNG 336 9.3 FEHLENDE DEHNUNGSFUGEN 338 9.4
RISSBILDUNG AM DECKENAUFLAGER 339 9.5 ABDECKUNG UND GESIMSE 339 9.6
SCHAEDEN INFOLGE VERFORMUNG 340 9.7 SCHAEDEN DURCH FEUCHTEEINWIRKUNG 342
9.8 LITERATUR 344 10 NACHHALTIGKEIT UND WERTFINDUNG VON GEBAEUDEN AUS
MAUERWERK 345 10.1 NACHHALTIGKEIT ALS INTEGRALES SYSTEM 345 10.2
RESSOURCENSCHONUNG VOR NUTZUNG 345 10.3 NACHHALTIGKEIT WAEHREND DER
NUTZUNGSPHASE 346 10.3.1 ENERGIEAUFWAND 346 10.3.2 BEHAGLICHKEIT UND
NUTZERVERHALTEN 347 10.3.3 UMBAU UND UMNUTZUNG 350 10.4 NACHHALTIGKEIT
NACH DER NUTZUNGSPHASE 352 10.5 NACHHALTIGKEIT IN DER GANZHEITLICHEN
BETRACHTUNG 352 10.5.1 OPTIMIERUNG VON PLANERISCHEN, BAUPHYSIKALISCHEN
UND KOSTENMAESSIGEN KRITERIEN BEIM ENTWURF UND DER KONSTRUKTION VON
KELLERGESCHOSSEN AUS MAUERWERK 352 10.5.2 LEITLINIEN DER NACHHALTIGKEIT
355 10.6. WERTFINDUNG VON MAUERWERKSGEBAEUDEN 355 10.6.1 GESETZLICHE
GRUNDLAGEN DES VERKEHRSWERTES 355 10.6.2 VERGLEICHSWERTVERFAHREN 358
10.6.3 SACHWERTVERFAHREN 365 10.6.4 ERTRAGSWERTVERFAHREN 371 10.6.4.1
AUSFUEHRLICHES VERFAHREN NACH WERTV 371 10.6.4.2 VEREINFACHTES VERFAHREN
374 10.6.5 VERKEHRSWERT 377 10.7 LITERATUR.; 386 11 NORMENVERZEICHNIS .:
387 STICHWORTVERZEICHNIS .: 395 XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Gunkler, Erhard 1955- Budelmann, Harald 1952- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | e g eg h b hb |
author_GND | (DE-588)133915646 (DE-588)1015764983 |
author_facet | Gunkler, Erhard 1955- Budelmann, Harald 1952- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023070415 |
classification_rvk | ZI 7110 |
classification_tum | BAU 445f |
ctrlnum | (OCoLC)198065846 (DE-599)BVBBV023070415 |
dewey-full | 693.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 693 - Specific materials & purposes |
dewey-raw | 693.1 |
dewey-search | 693.1 |
dewey-sort | 3693.1 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01994nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023070415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080109s2008 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,1719</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804118256</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-8041-1825-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804118259</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">3-8041-1825-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804118256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198065846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023070415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">693.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7110</subfield><subfield code="0">(DE-625)156589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 445f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mauerwerk kompakt</subfield><subfield code="b">für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">hrsg. von Erhard Gunkler ... Bearb. von Harald Budelmann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 401 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. u.d.T.: Gunkler, Erhard: Mauerwerksbau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mauerwerksbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270238-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mauerwerksbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270238-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gunkler, Erhard</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133915646</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Budelmann, Harald</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015764983</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273571&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016273571</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023070415 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:32:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804118256 3804118259 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016273571 |
oclc_num | 198065846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-1050 DE-12 DE-92 DE-M347 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-525 DE-2070s DE-B768 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-1050 DE-12 DE-92 DE-M347 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-525 DE-2070s DE-B768 |
physical | XIV, 401 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Mauerwerk kompakt für Studium und Praxis hrsg. von Erhard Gunkler ... Bearb. von Harald Budelmann ... 1. Aufl. Köln Werner 2008 XIV, 401 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 2. Aufl. u.d.T.: Gunkler, Erhard: Mauerwerksbau Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd rswk-swf Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd rswk-swf Mauerwerksbau (DE-588)4270238-0 gnd rswk-swf Mauerwerksbau (DE-588)4270238-0 s Bemessung (DE-588)4005461-5 s Konstruktion (DE-588)4032231-2 s 1\p DE-604 Gunkler, Erhard 1955- (DE-588)133915646 edt Budelmann, Harald 1952- (DE-588)1015764983 edt HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273571&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mauerwerk kompakt für Studium und Praxis Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Mauerwerksbau (DE-588)4270238-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032231-2 (DE-588)4005461-5 (DE-588)4270238-0 |
title | Mauerwerk kompakt für Studium und Praxis |
title_auth | Mauerwerk kompakt für Studium und Praxis |
title_exact_search | Mauerwerk kompakt für Studium und Praxis |
title_exact_search_txtP | Mauerwerk kompakt für Studium und Praxis |
title_full | Mauerwerk kompakt für Studium und Praxis hrsg. von Erhard Gunkler ... Bearb. von Harald Budelmann ... |
title_fullStr | Mauerwerk kompakt für Studium und Praxis hrsg. von Erhard Gunkler ... Bearb. von Harald Budelmann ... |
title_full_unstemmed | Mauerwerk kompakt für Studium und Praxis hrsg. von Erhard Gunkler ... Bearb. von Harald Budelmann ... |
title_short | Mauerwerk kompakt |
title_sort | mauerwerk kompakt fur studium und praxis |
title_sub | für Studium und Praxis |
topic | Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Mauerwerksbau (DE-588)4270238-0 gnd |
topic_facet | Konstruktion Bemessung Mauerwerksbau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273571&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gunklererhard mauerwerkkompaktfurstudiumundpraxis AT budelmannharald mauerwerkkompaktfurstudiumundpraxis |