Das alte China: eine Kulturgeschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 327 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783406570711 3406570712 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023070302 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090502 | ||
007 | t | ||
008 | 080109s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N42,1450 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985819413 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406570711 |c Gb. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-406-57071-1 | ||
020 | |a 3406570712 |c Gb. (Pr. in Vorb.) |9 3-406-57071-2 | ||
035 | |a (gbd)0904593 | ||
035 | |a (OCoLC)213960749 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985819413 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-Di1 |a DE-128 |a DE-473 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-54 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a DS721 | |
082 | 0 | |a 951 |2 22/ger | |
084 | |a NK 3400 |0 (DE-625)125943: |2 rvk | ||
084 | |a 950 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Höllmann, Thomas O. |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120268183 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das alte China |b eine Kulturgeschichte |c Thomas O. Höllmann |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a 327 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 221 v. Chr.-1279 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a China |x Civilization | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 221 v. Chr.-1279 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273459&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273459&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0806 | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09021 |g 5 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09015 |g 5 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09014 |g 5 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09022 |g 5 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016273459 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813887209350103040 |
---|---|
adam_text |
Inhart
Vorwort 9
Einführung
Der Raum 15
Die Menschen 19
Die Zeit 27
Die Quellen 33
Statuszuweisungen
1. Der Kaiser und das Mandat des Himmels 47
2. Kultiviert und käuflich: die Beamten 45
3. Karrieren in der Armee 49
4. Verachtet und gefürchtet: die Eunuchen 53
5. Kaufleute und Krämer 57
6. Zwischen Kreativität und Massenproduktion:
die Handwerker 61
7. Gutsherren, Bauern und Pächter 65
8. Diener und Sklaven 69
9. Die Wahrnehmung von Fremden 73
Lebenswege
10. Die Familie als Spiegel der kosmischen Ordnung 79
11. Frauenträume 83
12. Männersorgen 87
13. Sittenstrenge und Sinnenlust 91
14. Kindheit und Jugend 95
15. Die Last des Alters 99
16. Einer stirbt mit zehn, ein anderer mit hundert Jahren 103
Konturen
17. Stadt und Urbanität 109
18. Abschottung und Kontrolle 113
19. Haus und Hof 117
20. Mobiliar und Raumgestaltung 121
21. Bollwerke gegen den Hunger 125
22. Ein Blick in die Speisekammer 129
23. Himmelstau und Jadetrank: der Tee 133
24. Vom Schäfchenbier und anderen alkoholischen Getränken 137
25. Die Macht der Mode 141
Konventionen
26. Natur und Umwelt 147
27. Wege zur Wissenschaft 151
28. Der rechte Augenblick: Überlegungen zur Zeit 155
29. Maß und Macht 159
30. Recht und Gnade 163
31. Allerlei Mittelchen, um dem Tod zu entfliehen 167
32. Vom Zähneputzen und vom Lesen auf dem Klo 171
Transaktionen
33. Reise und Transport 177
34. Nautik und Navigation 181
35. Käufliche Freuden: das Treiben auf dem Markt 185
36. Geld und Glück 189
37. Tribut und Titel 193
38. Von Ambra bis Zobelfell: exotische Importgüter 197
39. Exportschlager Seide 201
Verstetigungen
40. Die chinesische Schrift 207
41. Die Herstellung und der Vertrieb von Büchern 211
42. Zwei bahnbrechende Erfindungen:
Papiererzeugung und Drucktechnik 215
43. Meister Tusche und Professor Pinsel 219
44. Gemalte Unendlichkeit 223
45. Literatur zwischen ästhetischem Anspruch
und moralischer Verpflichtung 227
Überzeugungen
46. Die Sphären der Lebenden und der Toten 233
47. Zwischen Spontaneität und Reglementierungswut:
der Daoismus 237
48. Konfuzianische Normen 241
49. Buddhas und Bodhisattvas 245
50. Klöster, Tempel und Pagoden 249
51. Reliquienverehrung und Selbstopferung 253
52. Rituale am Feueraltar: der Zoroastrismus 257
53. Manichäismus und Nestorianismus 261
Passionen
54. Sittsame und frivole Klänge 267
55. Zwischen Exotik und Erotik: der Tanz 271
56. Narren und Akrobaten 275
57. Roß und Reiter 279
58. Herr und Hund 283
59. Kampf und Konzentration im Sport 287
60. Den ganzen Tag lang wird gezockt 291
Nachweise und weiterführende Literatur 295
Personenregister 325
Das heutige China ohne Kenntnis und
Analyse der historischen Wurzeln zu
verstehen, ist nahezu ausgeschlossen.
Das Land lebt, auch in der Gegenwart,
immer noch aus seinen Traditionen. Aus¬
gehend von 60 ausgewählten archäologi¬
schen Fundstücken entwirft Thomas O.
Höllmann, einer der besten Kenner des
alten China, ein facettenreiches Gesamt¬
bild für die Zeit von der Gründung des
Kaiserreichs 221 v.u.Z. bis zur Unter¬
werfung durch die Mongolen 1279.
Vor allem die Archäologie bietet heute
die Möglichkeit, die kulturelle Viel¬
falt des alten China zu rekonstruieren.
Aufsehen erregende Objekte illustrieren
dabei die unterschiedlichsten Aspekte:
Welchen Stellenwert hatte die Schrift?
Wann wurde gefeiert? Wie ging man
mit dem Tod um? In Verbindung mit
eigens übersetzten Literaturauszügen
veranschaulicht das Buch die Macht¬
fülle des Kaisers, die Unterwürfigkeit
der Beamten, die Beziehungen zwischen
Männern und Frauen sowie das Leben
der Eunuchen. Wir erfahren von der
Begeisterung für Fußball, vom Wandel
der Schönheitsideale und von der Vor¬
liebe für Seide, die schon vor mehr als
2000 Jahren ein Exportschlager war.
Das weite Themenspektrum reicht von
Ernährung bis Erziehung, von Musik bis
Medizin, von Recht bis Religion und von
Wirtschaft bis Wissenschaft, kurzum,
die Facetten des Buches setzen sich zu
einem großartigen Gesamtbild der alten
chinesischen Kultur zusammen. |
adam_txt |
Inhart
Vorwort 9
Einführung
Der Raum 15
Die Menschen 19
Die Zeit 27
Die Quellen 33
Statuszuweisungen
1. Der Kaiser und das Mandat des Himmels 47
2. Kultiviert und käuflich: die Beamten 45
3. Karrieren in der Armee 49
4. Verachtet und gefürchtet: die Eunuchen 53
5. Kaufleute und Krämer 57
6. Zwischen Kreativität und Massenproduktion:
die Handwerker 61
7. Gutsherren, Bauern und Pächter 65
8. Diener und Sklaven 69
9. Die Wahrnehmung von Fremden 73
Lebenswege
10. Die Familie als Spiegel der kosmischen Ordnung 79
11. Frauenträume 83
12. Männersorgen 87
13. Sittenstrenge und Sinnenlust 91
14. Kindheit und Jugend 95
15. Die Last des Alters 99
16. Einer stirbt mit zehn, ein anderer mit hundert Jahren 103
Konturen
17. Stadt und Urbanität 109
18. Abschottung und Kontrolle 113
19. Haus und Hof 117
20. Mobiliar und Raumgestaltung 121
21. Bollwerke gegen den Hunger 125
22. Ein Blick in die Speisekammer 129
23. Himmelstau und Jadetrank: der Tee 133
24. Vom Schäfchenbier und anderen alkoholischen Getränken 137
25. Die Macht der Mode 141
Konventionen
26. Natur und Umwelt 147
27. Wege zur Wissenschaft 151
28. Der rechte Augenblick: Überlegungen zur Zeit 155
29. Maß und Macht 159
30. Recht und Gnade 163
31. Allerlei Mittelchen, um dem Tod zu entfliehen 167
32. Vom Zähneputzen und vom Lesen auf dem Klo 171
Transaktionen
33. Reise und Transport 177
34. Nautik und Navigation 181
35. Käufliche Freuden: das Treiben auf dem Markt 185
36. Geld und Glück 189
37. Tribut und Titel 193
38. Von Ambra bis Zobelfell: exotische Importgüter 197
39. Exportschlager Seide 201
Verstetigungen
40. Die chinesische Schrift 207
41. Die Herstellung und der Vertrieb von Büchern 211
42. Zwei bahnbrechende Erfindungen:
Papiererzeugung und Drucktechnik 215
43. Meister Tusche und Professor Pinsel 219
44. Gemalte Unendlichkeit 223
45. Literatur zwischen ästhetischem Anspruch
und moralischer Verpflichtung 227
Überzeugungen
46. Die Sphären der Lebenden und der Toten 233
47. Zwischen Spontaneität und Reglementierungswut:
der Daoismus 237
48. Konfuzianische Normen 241
49. Buddhas und Bodhisattvas 245
50. Klöster, Tempel und Pagoden 249
51. Reliquienverehrung und Selbstopferung 253
52. Rituale am Feueraltar: der Zoroastrismus 257
53. Manichäismus und Nestorianismus 261
Passionen
54. Sittsame und frivole Klänge 267
55. Zwischen Exotik und Erotik: der Tanz 271
56. Narren und Akrobaten 275
57. Roß und Reiter 279
58. Herr und Hund 283
59. Kampf und Konzentration im Sport 287
60. Den ganzen Tag lang wird gezockt 291
Nachweise und weiterführende Literatur 295
Personenregister 325
Das heutige China ohne Kenntnis und
Analyse der historischen Wurzeln zu
verstehen, ist nahezu ausgeschlossen.
Das Land lebt, auch in der Gegenwart,
immer noch aus seinen Traditionen. Aus¬
gehend von 60 ausgewählten archäologi¬
schen Fundstücken entwirft Thomas O.
Höllmann, einer der besten Kenner des
alten China, ein facettenreiches Gesamt¬
bild für die Zeit von der Gründung des
Kaiserreichs 221 v.u.Z. bis zur Unter¬
werfung durch die Mongolen 1279.
Vor allem die Archäologie bietet heute
die Möglichkeit, die kulturelle Viel¬
falt des alten China zu rekonstruieren.
Aufsehen erregende Objekte illustrieren
dabei die unterschiedlichsten Aspekte:
Welchen Stellenwert hatte die Schrift?
Wann wurde gefeiert? Wie ging man
mit dem Tod um? In Verbindung mit
eigens übersetzten Literaturauszügen
veranschaulicht das Buch die Macht¬
fülle des Kaisers, die Unterwürfigkeit
der Beamten, die Beziehungen zwischen
Männern und Frauen sowie das Leben
der Eunuchen. Wir erfahren von der
Begeisterung für Fußball, vom Wandel
der Schönheitsideale und von der Vor¬
liebe für Seide, die schon vor mehr als
2000 Jahren ein Exportschlager war.
Das weite Themenspektrum reicht von
Ernährung bis Erziehung, von Musik bis
Medizin, von Recht bis Religion und von
Wirtschaft bis Wissenschaft, kurzum,
die Facetten des Buches setzen sich zu
einem großartigen Gesamtbild der alten
chinesischen Kultur zusammen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Höllmann, Thomas O. 1952- |
author_GND | (DE-588)120268183 |
author_facet | Höllmann, Thomas O. 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Höllmann, Thomas O. 1952- |
author_variant | t o h to toh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023070302 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS721 |
callnumber-raw | DS721 |
callnumber-search | DS721 |
callnumber-sort | DS 3721 |
callnumber-subject | DS - Asia |
classification_rvk | NK 3400 |
ctrlnum | (gbd)0904593 (OCoLC)213960749 (DE-599)DNB985819413 |
dewey-full | 951 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 951 - China and adjacent areas |
dewey-raw | 951 |
dewey-search | 951 |
dewey-sort | 3951 |
dewey-tens | 950 - History of Asia |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 221 v. Chr.-1279 gnd |
era_facet | Geschichte 221 v. Chr.-1279 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023070302</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090502</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080109s2008 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N42,1450</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985819413</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406570711</subfield><subfield code="c">Gb. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-57071-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406570712</subfield><subfield code="c">Gb. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-406-57071-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0904593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213960749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985819413</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DS721</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">951</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)125943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">950</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höllmann, Thomas O.</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120268183</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das alte China</subfield><subfield code="b">eine Kulturgeschichte</subfield><subfield code="c">Thomas O. Höllmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 221 v. Chr.-1279</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="x">Civilization</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 221 v. Chr.-1279</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273459&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273459&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0806</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016273459</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | China Civilization China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China Civilization China |
id | DE-604.BV023070302 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:32:41Z |
indexdate | 2024-10-25T12:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406570711 3406570712 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016273459 |
oclc_num | 213960749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-29 DE-706 DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-Di1 DE-128 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 DE-11 DE-188 DE-54 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-29 DE-706 DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-Di1 DE-128 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 DE-11 DE-188 DE-54 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 327 S. Ill., Kt. |
psigel | gbd_4_0806 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Höllmann, Thomas O. 1952- Verfasser (DE-588)120268183 aut Das alte China eine Kulturgeschichte Thomas O. Höllmann München Beck 2008 327 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 221 v. Chr.-1279 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf China Civilization China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 g Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte 221 v. Chr.-1279 z DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273459&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273459&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Höllmann, Thomas O. 1952- Das alte China eine Kulturgeschichte Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125698-0 (DE-588)4009937-4 |
title | Das alte China eine Kulturgeschichte |
title_auth | Das alte China eine Kulturgeschichte |
title_exact_search | Das alte China eine Kulturgeschichte |
title_exact_search_txtP | Das alte China eine Kulturgeschichte |
title_full | Das alte China eine Kulturgeschichte Thomas O. Höllmann |
title_fullStr | Das alte China eine Kulturgeschichte Thomas O. Höllmann |
title_full_unstemmed | Das alte China eine Kulturgeschichte Thomas O. Höllmann |
title_short | Das alte China |
title_sort | das alte china eine kulturgeschichte |
title_sub | eine Kulturgeschichte |
topic | Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Kultur China Civilization China |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273459&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273459&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hollmannthomaso dasaltechinaeinekulturgeschichte |