Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen: das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Graz
Verl. der Techn. Univ.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Monographic series TU Graz : Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 422 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783902465498 3902465492 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023070127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080131 | ||
007 | t | ||
008 | 080108s2006 au d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0866 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A50,1197 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981154913 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783902465498 |c kart. : EUR 34.00 |9 978-3-902465-49-8 | ||
020 | |a 3902465492 |c kart. : EUR 34.00 |9 3-902465-49-2 | ||
024 | 3 | |a 9783902465498 | |
035 | |a (OCoLC)188145347 | ||
035 | |a (DE-599)DNB981154913 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 658.154 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Theuermann, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)133461793 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen |b das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell |c Christian Theuermann. Mit einem Geleitw. von Ulrich Bauer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Graz |b Verl. der Techn. Univ. |c 2006 | |
300 | |a IX, 422 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Monographic series TU Graz : Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Graz, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Budgetierung |0 (DE-588)4214154-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Budgetierung |0 (DE-588)4214154-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016273283 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137312923156480 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 AUSGANGSSITUATION, PROBLEMSTELLUNG
UND MOTIVATION DER ARBEIT 1 1.1.1 AUSGANGSSITUATION DER ARBEIT 2 1.1.2
PROBLEMSTELLUNG UND MOTIVATION DER ARBEIT 3 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 5
1.3 VORGEHENSWEISE, ABLAUF UND STRUKTUR DER ARBEIT 6 2
BEGRIFFSDEFINITIONEN UND BEGRIFFSABGRENZUNGEN 11 2.1 DER BEGRIFF DER
NACHHALTIGKEIT 11 2.1.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 12 2.1.2 DIE DREI
DIMENSIONEN DES NACHHALTIGKEITSVERSTAENDNISSES 13 2.1.3 PRINZIPIEN UND
KRITERIEN DES NACHHALTIGKEITSBEGRIFFES 15 2.1.4 ZUGRUNDELIEGENDE
NACHHALTIGKEITSDEFINITION UND -ABGRENZUNG 17 2.2 DIE UNTERNEHMUNG 21
2.2.1 CHARAKTERISIERUNG DER UNTERNEHMUNG BASIEREND AUF
SYSTEM-THEORETISCHER GRUNDLAGE 22 2.2.1.1 GRUNDSAETZLICHES VERSTAENDNIS
ZUM SYSTEMBEGRIFF 22 2.2.1.2 DIE UNTERNEHMUNG ALS SYSTEM 26 2.2.2
ZUGRUNDELIEGENDE UNTERNEHMUNGSDEFINITION 27 2.2.3 TYPOLOGIE DER
UNTERNEHMUNGEN 29 2.3 BEGRIFFSABGRENZUNG - THEORIE, TECHNOLOGIE UND
TECHNIK 30 2.3.1 THEORIE 30 2.3.2 TECHNOLOGIE 31 2.3.3 TECHNIK 32 2.3.4
TECHNOLOGIEORIENTIERUNG UND TECHNOLOGIEORIENTIERTE UNTERNEHMUNG 34 3
GRUNDLAGEN DER PLANUNG UND DER BUDGETIERUNG 37 3.1 DER PLANUNGSBEGRIFF
ALS AUSGANGSPUNKT DER BUDGETIERUNG 38 3.1.1 ABGRENZUNG DES BEGRIFFS DER
PLANUNG ZUM BUDGETVERSTAENDNIS 41 3.2 ZUGRUNDELIEGENDE
BEGRIFFSDEFINITIONEN: BUDGET UND BUDGETIERUNG 44 3.2.1 DER BUDGETBEGRIFF
45 3.2.1.1 BUDGETBEGRIFF NACH DEM GABLER WIRTSCHAFTSLEXIKON UND DEM
NET-LEXIKON 45 3.2.1.2 BUDGETBEGRIFF NACH HORVATH 46 3.2.1.3
BUDGETBEGRIFF NACH KUEPPER 46 3.2.1.4 BUDGETBEGRIFF NACH STEINLE/BRUCH 47
3.2.1.5 DER BUDGETBEGRIFF IN DER WEITERFUEHRENDEN LITERATUR 47 3.2.2 DER
BUDGETIERUNGSBEGRIFF 50 3.2.3 FUNKTIONEN DER BUDGETIERUNG 51 3.2.3.1
STEUERUNGSFUNKTION 52 3.2.3.2 PLANUNGSFUNKTION 52 3.2.3.3 MOTIVATIONS-
UND LEISTUNGSBEURTEILUNGSFUNKTION 55 3.2.4 DAS BUDGETIERUNGSSYSTEM 58
3.2.5 DER BUDGETIERUNGSPROZESS 62 3.3 KRITIKPUNKTE AN DER BUDGETIERUNG
64 3.4 ENTWICKLUNGSSTAND DES PLANUNGS- UND BUDGETIERUNGSPROZESSES IN DER
UNTERNEHMUNGSSTEUERUNG UND -FUEHRUNG 66 3.4.1 DIE UNTERSUCHUNG VON
WEBER/GOELDEL/SCHAEFFER 67 3.4.2 DIE UNTERSUCHUNG VON MCKINSEY 68 3.4.3
DIE UNTERSUCHUNG VON HORVATH/ARNAOUT/GLEICH/SEIDENSCHWARZ/ STOI 68 3.4.4
DIE UNTERSUCHUNG VON SCHAEFFER/WEBER/WILLAUER 69 3.4.5 DIE UNTERSUCHUNG
DER CRANFIELD SCHOOL OF MANAGEMENT UND ACCENTURE 70 3.4.6 DIE
UNTERSUCHUNG VON GLEICH/KOPP 71 3.4.7 DIE UNTERSUCHUNG VON KPMG
CONSULTING 71 3.4.8 DIE UNTERSUCHUNG VON IBM BUSINESS CONSULTING
SERVICES 73 3.4.9 DIE UNTERSUCHUNGEN VON ANSWERTHINK INC. UND THE
HACKETT GROUP 74 3.4.9.1 STUDIE 1999 - CORPORATE PLANNING SUFFERS FROM
INEFFICIENCIES; DECISION- MAKING QUALITY AND SPEED IMPACTED BY FAILURE
TO INTEGRATE STRATEGIC PLANNING 74 3.4.9.2 STUDIE 2002 - NEARLY HALF OF
COMPANIES UNPREPARED TO FORESEE AND DEAL WITH SUDDEN, NON-FINANCIAL
TYPES OF RISK 75 3.4.9.3 STUDIE 2003 - QUO VADIS, BUDGETING? -
ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER BUDGETIERUNG 76 3.4.9.4 STUDIE 2004 -
FORECASTING - READY FOR TURBULENT TIMES 77 3.4.9.5 STUDIE 2005 -
PLANNING ON THE MOVE 78 3.4.10 ERGEBNISSE UND RESUEMEE ZU WEITEREN
ANALYSIERTEN UND INTERPRETIERTEN ERHEBUNGEN 79 3.4.11 ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG DER BETRACHTETEN STUDIEN UND UNTERSUCHUNGEN 79 INNOVATIVE
STEUERUNGS- UND FUEHRUNGSANSAETZE - BEYOND BUDGETING 82 1 BETTER BUDGETING
84 2 ADVANCED BUDGETING 89 3 BEYOND BUDGETING 91 4.3.1 ENTSTEHUNG DES
BEYOND BUDGETING-MANAGEMENTMODELLS 92 4.3.2 DAS BEYOND
BUDGETING-MANAGEMENTMODELL 96 4.3.2.1 DAS BEYOND BUDGETING-FUEHRUNGS- UND
STEUERUNGSSYSTEM 97 4.3.2.1.1 DAS BEYOND BUDGETING-FUEHRUNGSSYSTEM 98
4.3.2.1.2 DAS BEYOND BUDGETING-STEUERUNGSSYSTEM 98 4.3.2.2 DIE
PRINZIPIEN DES BEYOND BUDGETING-MANAGEMENTMODELLS 98 4.3.2.3
INSTRUMENTE/TOOLS, SYSTEME, KONZEPTE UND PROZESSE DES BEYOND
BUDGETING-MANAGEMENTMODELLS 113 4.3.2.3.1
ENTERPRISE-RESOURCE-PLANNING(ERP) 115 4.3.2.3.2 ACTIVITY BASED
MANAGEMENT (ABM)/PROZESSKOSTENRECHNUNG (PKR). 116 4.3.2.3.3 BALANCED
SCORECARD (BSC) 121 4.3.2.3.4 BENCHMARKING 127 4.3.2.3.5 CUSTOMER
RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) 132 4.3.2.3.6 ROLLIERENDE FORECASTS 134
4.3.2.3.7 UNTERNEHMENSWEITE MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEME 139 4.3.2.3.8
VALUE BASED MANAGEMENT (VBM) 140 4.3.2.3.9 WIE SICH DIE INSTRUMENTE DES
BEYOND BUDGETING-MANAGEMENT MODELLS GEGENSEITIG UNTERSTUETZEN UND
FOERDERN 143 4.3.2.4 DAS BEYOND BUDGETING-MANAGEMENTMODELL: EINE
ZUSAMMEN- FASSUNG 144 4.3.3 ZUSAMMENFASSUNG UND UEBERBLICK UEBER DIE
INNOVATIVEN STEUERUNGS- UND FUEHRUNGSKONZEPTE 146 5 UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG
UND STRATEGISCHES MANAGEMENT 151 5.1 UNTERNEHMUNG UND
UNTERNEHMUNGSUMWELT 151 5.2 DIE FUEHRUNG VON UNTERNEHMUNGEN 154 5.3
TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNG - MANAGEMENT VERSUS UNTERNEHMUNGS- FUEHRUNG
158 5.3.1 BEGRIFFSDEFINITION: MANAGEMENT UND UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 160
5.3.2 AUFGABENFELDER UND FUNKTIONEN DES MANAGEMENTS/DER
UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 162 5.4 STRATEGISCHES MANAGEMENT IN DER
UNTERNEHMUNG 165 5.4.1 BEGRIFF UND WESEN DER STRATEGIE 166 5.4.2 BEGRIFF
UND INHALT DES STRATEGIESCHEN MANAGEMENTS 172 5.4.3 AUFGABEN UND ZIELE
DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 176 5.4.4 WESENSMERKMALE UND
BESONDERHEITEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS... 177 5.4.5 STRATEGISCHES
VERSUS OPERATIVES MANAGEMENT 178 5.5 MODELLE UND ANSAETZE DES
STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 179 5.5.1 DER MANAGEMENTANSATZ VON
ULRICH/BLEICHER 179 5.5.2 DER MANAGEMENTANSATZ VON HINTERHUBER 182 5.5.3
DER MANAGEMENTANSATZ VON HAHN 186 5.5.4 DER MANAGEMENTANSATZ VON
WELGE/AL-LAHAM 188 5.5.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT ZU DEN
MANAGEMENTANSAETZEN 189 5.5.6 KRITISCHE WUERDIGUNG DER ANALYSIERTEN
ANSAETZE UND ZUKUENFTIGE HERAUSFORDERUNGEN AN DAS STRATEGISCHE MANAGEMENT
191 6 UNTERNEHMUNGSKULTUR ALS ERFOLGSFAKTOR 193 6.1 GRUNDLAGEN ZUR
UNTERNEHMUNGSKULTUR 194 6.2 ALLGEMEINES UND DEFINITIONEN ZUR
UNTERNEHMUNGSKULTUR 194 6.2.1 DER ALLGEMEINE BEGRIFF DER KULTUR 195
6.2.2 DEFINITION DER UNTERNEHMUNGSKULTUR 196 6.2.3 DIE ENTSTEHUNG UND
ENTWICKLUNG EINER UNTERNEHMUNGSKULTUR 204 6.3 FUNKTION UND WIRKUNG DER
UNTERNEHMUNGSKULTUR 205 6.4 ANSAETZE ZUR UNTERNEHMUNGSKULTUR 207 6.5
EINFLUSS UND AUSWIRKUNG DER UNTERNEHMUNGSKULTUR AUF DIE UNTERNEHMUNGS-
FUEHRUNG UND -STEUERUNG 209 6.5.1 EINFLUSS UND AUSWIRKUNG AUF DIE
UNTERNEHMUNGSSTRATEGIE 210 6.5.2 EINFLUSS DER UNTERNEHMUNGSKULTUR AUF
DIE STRUKTUR, DIE SYSTEME UND DIE PROZESSE IN DER UNTERNEHMUNG 213 6.5.3
UNTERNEHMUNGSKULTUR UND LEADERSHIP 215 6.5.4 DIE LEISTUNGSORIENTIERTE
UNTERNEHMUNGSKULTUR 217 6.6 ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG ZUR
UNTERNEHMUNGSKULTUR 219 7 CONTROLLING 221 7.1 PHAENOMENOLOGISCHE
GRUNDDEFINITIONEN 222 7.1.1 URSPRUNG DES CONTROLLINGS - GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG 222 7.1.2 CONTROL 224 7.1.3 CONTROLLING 224 7.1.3.1
BEGRIFFSDEFINITION: CONTROLLER UND CONTROLLING 226 7.2 CONTROLLING IM
WANDEL DER ZEIT - CONTROLLING-KONZEPTIONEN 228 7.2.1 DER
RECHNUNGSWESENORIENTIERTE ANSATZ 229 7.2.2 DER INFORMATIONSORIENTIERTE
ANSATZ 230 7.2.3 DER FUEHRUNGSSYSTEMBEZOGENE ANSATZ 231 7.2.4
PRAKTIKERANSAETZE 233 7.3 CONTROLLING ALS SUBSYSTEM DER
UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 234 7.3.1 ZIELE UND AUFGABEN DES CONTROLLINGS 235
7.3.1.1 ZIELE DES CONTROLLINGS 236 7.3.1.2 AUFGABEN DES CONTROLLINGS 236
7.3.1.3 STRATEGISCHES VERSUS OPERATIVES CONTROLLING 237 7.4 CONTROLLING
ALS EIN DIE UNTERNEHMENSFUEHRUNG ERGAENZENDES UND UNTERSTUETZENDES SYSTEM
239 7.5 HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS CONTROLLING 240 7.5.1 LEAN-CONTROLLING
243 8 INTEGRIERTES, GANZHEITLICHES BEYOND BUDGETING-MANAGEMENTMODELL 248
8.1 PERSPEKTIVEN EINER ZUKUNFTSFAEHIGEN UND ADAEQUATEN
UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG UND -STEUERUNG 249 8.1.1 HERAUSFORDERUNGEN IM
MANAGEMENT - WANDEL ALS BESTANDTEIL DER UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG UND
-STEUERUNG 251 8.1.1.1 WANDLUNGSFAEHIGKEIT ALS AUSGANGSPUNKT FUER EINE
FLEXIBLE UND ANPASSUNGSFAEHIGE UNTERNEHMUNG 251 8.1.1.2 EBENEN DES
WANDELS IN DER UNTERNEHMUNG 257 8.1.2 CHANGE MANAGEMENT 258 8.1.2.1
CHANGE MANAGEMENT: BEGRIFFSDEFINITION 258 8.2 GESTALTUNGSELEMENTE UND
-INHALTE FUER EIN ZUKUNFTSFAEHIGES STEUERUNGS- UND FUEHRUNGSMODELL 260
8.2.1 LEADERSHIP- ERFOLGSFAKTOR IN TURBULENTEN ZEITEN 261 8.2.1.1
GRUNDLAGEN VON LEADERSHIP 262 8.2.1.1.1 DEFINITION - LEADERSHIP 263
8.2.1.1.2 DAS LEADERSHIP-KONZEPT FUER EINE ERFOLGREICHE UNTERNEHMUNGS-
FUEHRUNG 268 8.2.1.1.3 GANZHEITLICHES LEADERSHIP 270 8.2.1.2 LEADERSHIP
VERSUS MANAGEMENT 272 8.2.1.2.1 VOM MANAGEMENT ZUM LEADERSHIP 276 8.2.2
ISSUES MANAGEMENT 277 8.2.2.1 ZUM BEGRIFF DES ISSUES MANAGEMENTS 278
8.2.2.2 ZIELSETZUNG DES ISSUES MANAGEMENTS 280 8.2.2.3 STRATEGIE
ISSUES-MANAGEMENT 281 8.2.2.4 DER PROZESS DES STRATEGIC
ISSUES-MANAGEMENTS 283 8.2.3 DIE DREI MODELL- UND WIRKUNGSEBENEN IN DER
UNTERNEHMUNG 286 8.2.3.1 DIE DREI MODELLEBENEN IN DER UNTERNEHMUNG 286
8.2.3.2 DIE DREI WIRKUNGSEBENEN IN DER UNTERNEHMUNG 288 8.3 VORSTELLUNG
DES IDEALISIERTEN, GANZHEITLICHEN UND INTEGRIERTEN GESTALTUNGS- MODELLS
289 8.3.1 DAS ERKLAERUNGSMODELL - GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN UND -KRITERIEN
290 9 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 297 9.1 GRUNDLAGEN DER EMPIRISCHEN
FORSCHUNG 298 9.1.1 METHODEN IN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG 300
9.1.2 ANGEWENDETE FORSCHUNGSMETHODE 302 9.2 VORGEHENSWEISE BEI DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 303 9.2.1 FORSCHUNGSZIELSETZUNG 305 9.2.2 DIE
FORSCHUNGSLEITENDEN FRAGESTELLUNGEN 306 9.2.2.1 HYPOTHESENFORMULIERUNG
UND -TRANSFORMATION 306 9.2.3 BESTIMMUNG UND AUSWAHL DER
STUDIENTEILNEHMER 310 9.2.3.1 GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBENGROESSE 310
9.2.3.2 ZIELGRUPPE - ANSPRECHPARTNER 314 9.2.4 DAS FORSCHUNGSDESIGN -
ENTWICKLUNG UND GESTALTUNG DES FRAGE- BOGENS 315 9.2.4.1 ANGEWENDETE
UNTERSUCHUNGSFORM 315 9.2.4.2 SKALIERUNG DES FRAGEBOGENS 318 9.2.4.3
PRETEST 319 9.2.5 BESCHREIBUNG UND DURCHFUEHRUNG DER EMPIRISCHEN ERHEBUNG
321 9.2.6 DATENERFASSUNG UND DATENAUSWERTUNG 322 9.2.6.1 ANALYSE DER
AUFBEREITETEN DATEN 323 9.2.7 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
323 9.2.7.1 CHARAKTERISIERUNG DER STUDIENTEILNEHMER 325 9.2.7.2
DESKRIPTIVE INTERPRETATION DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 328 9.2.7.2.1
STATUS QUO DER PLANUNG UND BUDGETIERUNG SOWIE DER STRATEGIE-
REALISIERUNG 330 9.2.7.2.2 PROGNOSEN UND FORECASTS 336 9.2.7.2.3
ORGANISATORISCHER HANDLUNGSRAHMEN , 337 9.2.7.2.4 EFFIZIENZ UND
EFFEKTIVITAET IM FUEHRUNGS- UND STEUERUNGSPROZESS 339 9.2.7.2.5
INSTRUMENTE/TOOLS, KONZEPTE UND SYSTEME 344 9.2.7.2.6 UNTERNEHMUNGS- UND
FUEHRUNGSKULTUR 349 9.2.7.3 ANALYTISCHE INTERPRETATION DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 356 9.2.7.3.1 DAS HYPOTHESENMODELL 357 9.2.7.3.2
DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE AUS DER HYPOTHESENUEBERPRUEFUNG 359 9.2.7.4
SCHLUSSBETRACHTUNG ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 362 10 ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK 364 10.1 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE UND
ERKENNTNISSE 364 10.2 AUSBLICK UND POTENTIALE FUER ZUKUENFTIGE
FORSCHUNGSAKTIVITAETEN 366 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 370
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 374 BIBLIOGRAFIE 382 ANHANG 419
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 AUSGANGSSITUATION, PROBLEMSTELLUNG
UND MOTIVATION DER ARBEIT 1 1.1.1 AUSGANGSSITUATION DER ARBEIT 2 1.1.2
PROBLEMSTELLUNG UND MOTIVATION DER ARBEIT 3 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 5
1.3 VORGEHENSWEISE, ABLAUF UND STRUKTUR DER ARBEIT 6 2
BEGRIFFSDEFINITIONEN UND BEGRIFFSABGRENZUNGEN 11 2.1 DER BEGRIFF DER
NACHHALTIGKEIT 11 2.1.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 12 2.1.2 DIE DREI
DIMENSIONEN DES NACHHALTIGKEITSVERSTAENDNISSES 13 2.1.3 PRINZIPIEN UND
KRITERIEN DES NACHHALTIGKEITSBEGRIFFES 15 2.1.4 ZUGRUNDELIEGENDE
NACHHALTIGKEITSDEFINITION UND -ABGRENZUNG 17 2.2 DIE UNTERNEHMUNG 21
2.2.1 CHARAKTERISIERUNG DER UNTERNEHMUNG BASIEREND AUF
SYSTEM-THEORETISCHER GRUNDLAGE 22 2.2.1.1 GRUNDSAETZLICHES VERSTAENDNIS
ZUM SYSTEMBEGRIFF 22 2.2.1.2 DIE UNTERNEHMUNG ALS SYSTEM 26 2.2.2
ZUGRUNDELIEGENDE UNTERNEHMUNGSDEFINITION 27 2.2.3 TYPOLOGIE DER
UNTERNEHMUNGEN 29 2.3 BEGRIFFSABGRENZUNG - THEORIE, TECHNOLOGIE UND
TECHNIK 30 2.3.1 THEORIE 30 2.3.2 TECHNOLOGIE 31 2.3.3 TECHNIK 32 2.3.4
TECHNOLOGIEORIENTIERUNG UND TECHNOLOGIEORIENTIERTE UNTERNEHMUNG 34 3
GRUNDLAGEN DER PLANUNG UND DER BUDGETIERUNG 37 3.1 DER PLANUNGSBEGRIFF
ALS AUSGANGSPUNKT DER BUDGETIERUNG 38 3.1.1 ABGRENZUNG DES BEGRIFFS DER
PLANUNG ZUM BUDGETVERSTAENDNIS 41 3.2 ZUGRUNDELIEGENDE
BEGRIFFSDEFINITIONEN: BUDGET UND BUDGETIERUNG 44 3.2.1 DER BUDGETBEGRIFF
45 3.2.1.1 BUDGETBEGRIFF NACH DEM GABLER WIRTSCHAFTSLEXIKON UND DEM
NET-LEXIKON 45 3.2.1.2 BUDGETBEGRIFF NACH HORVATH 46 3.2.1.3
BUDGETBEGRIFF NACH KUEPPER 46 3.2.1.4 BUDGETBEGRIFF NACH STEINLE/BRUCH 47
3.2.1.5 DER BUDGETBEGRIFF IN DER WEITERFUEHRENDEN LITERATUR 47 3.2.2 DER
BUDGETIERUNGSBEGRIFF 50 3.2.3 FUNKTIONEN DER BUDGETIERUNG 51 3.2.3.1
STEUERUNGSFUNKTION 52 3.2.3.2 PLANUNGSFUNKTION 52 3.2.3.3 MOTIVATIONS-
UND LEISTUNGSBEURTEILUNGSFUNKTION 55 3.2.4 DAS BUDGETIERUNGSSYSTEM 58
3.2.5 DER BUDGETIERUNGSPROZESS 62 3.3 KRITIKPUNKTE AN DER BUDGETIERUNG
64 3.4 ENTWICKLUNGSSTAND DES PLANUNGS- UND BUDGETIERUNGSPROZESSES IN DER
UNTERNEHMUNGSSTEUERUNG UND -FUEHRUNG 66 3.4.1 DIE UNTERSUCHUNG VON
WEBER/GOELDEL/SCHAEFFER 67 3.4.2 DIE UNTERSUCHUNG VON MCKINSEY 68 3.4.3
DIE UNTERSUCHUNG VON HORVATH/ARNAOUT/GLEICH/SEIDENSCHWARZ/ STOI 68 3.4.4
DIE UNTERSUCHUNG VON SCHAEFFER/WEBER/WILLAUER 69 3.4.5 DIE UNTERSUCHUNG
DER CRANFIELD SCHOOL OF MANAGEMENT UND ACCENTURE 70 3.4.6 DIE
UNTERSUCHUNG VON GLEICH/KOPP 71 3.4.7 DIE UNTERSUCHUNG VON KPMG
CONSULTING 71 3.4.8 DIE UNTERSUCHUNG VON IBM BUSINESS CONSULTING
SERVICES 73 3.4.9 DIE UNTERSUCHUNGEN VON ANSWERTHINK INC. UND THE
HACKETT GROUP 74 3.4.9.1 STUDIE 1999 - CORPORATE PLANNING SUFFERS FROM
INEFFICIENCIES; DECISION- MAKING QUALITY AND SPEED IMPACTED BY FAILURE
TO INTEGRATE STRATEGIC PLANNING 74 3.4.9.2 STUDIE 2002 - NEARLY HALF OF
COMPANIES UNPREPARED TO FORESEE AND DEAL WITH SUDDEN, NON-FINANCIAL
TYPES OF RISK 75 3.4.9.3 STUDIE 2003 - QUO VADIS, BUDGETING? -
ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER BUDGETIERUNG 76 3.4.9.4 STUDIE 2004 -
FORECASTING - READY FOR TURBULENT TIMES 77 3.4.9.5 STUDIE 2005 -
PLANNING ON THE MOVE 78 3.4.10 ERGEBNISSE UND RESUEMEE ZU WEITEREN
ANALYSIERTEN UND INTERPRETIERTEN ERHEBUNGEN 79 3.4.11 ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG DER BETRACHTETEN STUDIEN UND UNTERSUCHUNGEN 79 INNOVATIVE
STEUERUNGS- UND FUEHRUNGSANSAETZE - BEYOND BUDGETING 82 1 BETTER BUDGETING
84 2 ADVANCED BUDGETING 89 3 BEYOND BUDGETING 91 4.3.1 ENTSTEHUNG DES
BEYOND BUDGETING-MANAGEMENTMODELLS 92 4.3.2 DAS BEYOND
BUDGETING-MANAGEMENTMODELL 96 4.3.2.1 DAS BEYOND BUDGETING-FUEHRUNGS- UND
STEUERUNGSSYSTEM 97 4.3.2.1.1 DAS BEYOND BUDGETING-FUEHRUNGSSYSTEM 98
4.3.2.1.2 DAS BEYOND BUDGETING-STEUERUNGSSYSTEM 98 4.3.2.2 DIE
PRINZIPIEN DES BEYOND BUDGETING-MANAGEMENTMODELLS 98 4.3.2.3
INSTRUMENTE/TOOLS, SYSTEME, KONZEPTE UND PROZESSE DES BEYOND
BUDGETING-MANAGEMENTMODELLS 113 4.3.2.3.1
ENTERPRISE-RESOURCE-PLANNING(ERP) 115 4.3.2.3.2 ACTIVITY BASED
MANAGEMENT (ABM)/PROZESSKOSTENRECHNUNG (PKR). 116 4.3.2.3.3 BALANCED
SCORECARD (BSC) 121 4.3.2.3.4 BENCHMARKING 127 4.3.2.3.5 CUSTOMER
RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) 132 4.3.2.3.6 ROLLIERENDE FORECASTS 134
4.3.2.3.7 UNTERNEHMENSWEITE MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEME 139 4.3.2.3.8
VALUE BASED MANAGEMENT (VBM) 140 4.3.2.3.9 WIE SICH DIE INSTRUMENTE DES
BEYOND BUDGETING-MANAGEMENT MODELLS GEGENSEITIG UNTERSTUETZEN UND
FOERDERN 143 4.3.2.4 DAS BEYOND BUDGETING-MANAGEMENTMODELL: EINE
ZUSAMMEN- FASSUNG 144 4.3.3 ZUSAMMENFASSUNG UND UEBERBLICK UEBER DIE
INNOVATIVEN STEUERUNGS- UND FUEHRUNGSKONZEPTE 146 5 UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG
UND STRATEGISCHES MANAGEMENT 151 5.1 UNTERNEHMUNG UND
UNTERNEHMUNGSUMWELT 151 5.2 DIE FUEHRUNG VON UNTERNEHMUNGEN 154 5.3
TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNG - MANAGEMENT VERSUS UNTERNEHMUNGS- FUEHRUNG
158 5.3.1 BEGRIFFSDEFINITION: MANAGEMENT UND UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 160
5.3.2 AUFGABENFELDER UND FUNKTIONEN DES MANAGEMENTS/DER
UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 162 5.4 STRATEGISCHES MANAGEMENT IN DER
UNTERNEHMUNG 165 5.4.1 BEGRIFF UND WESEN DER STRATEGIE 166 5.4.2 BEGRIFF
UND INHALT DES STRATEGIESCHEN MANAGEMENTS 172 5.4.3 AUFGABEN UND ZIELE
DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 176 5.4.4 WESENSMERKMALE UND
BESONDERHEITEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS. 177 5.4.5 STRATEGISCHES
VERSUS OPERATIVES MANAGEMENT 178 5.5 MODELLE UND ANSAETZE DES
STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 179 5.5.1 DER MANAGEMENTANSATZ VON
ULRICH/BLEICHER 179 5.5.2 DER MANAGEMENTANSATZ VON HINTERHUBER 182 5.5.3
DER MANAGEMENTANSATZ VON HAHN 186 5.5.4 DER MANAGEMENTANSATZ VON
WELGE/AL-LAHAM 188 5.5.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT ZU DEN
MANAGEMENTANSAETZEN 189 5.5.6 KRITISCHE WUERDIGUNG DER ANALYSIERTEN
ANSAETZE UND ZUKUENFTIGE HERAUSFORDERUNGEN AN DAS STRATEGISCHE MANAGEMENT
191 6 UNTERNEHMUNGSKULTUR ALS ERFOLGSFAKTOR 193 6.1 GRUNDLAGEN ZUR
UNTERNEHMUNGSKULTUR 194 6.2 ALLGEMEINES UND DEFINITIONEN ZUR
UNTERNEHMUNGSKULTUR 194 6.2.1 DER ALLGEMEINE BEGRIFF DER KULTUR 195
6.2.2 DEFINITION DER UNTERNEHMUNGSKULTUR 196 6.2.3 DIE ENTSTEHUNG UND
ENTWICKLUNG EINER UNTERNEHMUNGSKULTUR 204 6.3 FUNKTION UND WIRKUNG DER
UNTERNEHMUNGSKULTUR 205 6.4 ANSAETZE ZUR UNTERNEHMUNGSKULTUR 207 6.5
EINFLUSS UND AUSWIRKUNG DER UNTERNEHMUNGSKULTUR AUF DIE UNTERNEHMUNGS-
FUEHRUNG UND -STEUERUNG 209 6.5.1 EINFLUSS UND AUSWIRKUNG AUF DIE
UNTERNEHMUNGSSTRATEGIE 210 6.5.2 EINFLUSS DER UNTERNEHMUNGSKULTUR AUF
DIE STRUKTUR, DIE SYSTEME UND DIE PROZESSE IN DER UNTERNEHMUNG 213 6.5.3
UNTERNEHMUNGSKULTUR UND LEADERSHIP 215 6.5.4 DIE LEISTUNGSORIENTIERTE
UNTERNEHMUNGSKULTUR 217 6.6 ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG ZUR
UNTERNEHMUNGSKULTUR 219 7 CONTROLLING 221 7.1 PHAENOMENOLOGISCHE
GRUNDDEFINITIONEN 222 7.1.1 URSPRUNG DES CONTROLLINGS - GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG 222 7.1.2 CONTROL 224 7.1.3 CONTROLLING 224 7.1.3.1
BEGRIFFSDEFINITION: CONTROLLER UND CONTROLLING 226 7.2 CONTROLLING IM
WANDEL DER ZEIT - CONTROLLING-KONZEPTIONEN 228 7.2.1 DER
RECHNUNGSWESENORIENTIERTE ANSATZ 229 7.2.2 DER INFORMATIONSORIENTIERTE
ANSATZ 230 7.2.3 DER FUEHRUNGSSYSTEMBEZOGENE ANSATZ 231 7.2.4
PRAKTIKERANSAETZE 233 7.3 CONTROLLING ALS SUBSYSTEM DER
UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 234 7.3.1 ZIELE UND AUFGABEN DES CONTROLLINGS 235
7.3.1.1 ZIELE DES CONTROLLINGS 236 7.3.1.2 AUFGABEN DES CONTROLLINGS 236
7.3.1.3 STRATEGISCHES VERSUS OPERATIVES CONTROLLING 237 7.4 CONTROLLING
ALS EIN DIE UNTERNEHMENSFUEHRUNG ERGAENZENDES UND UNTERSTUETZENDES SYSTEM
239 7.5 HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS CONTROLLING 240 7.5.1 LEAN-CONTROLLING
243 8 INTEGRIERTES, GANZHEITLICHES BEYOND BUDGETING-MANAGEMENTMODELL 248
8.1 PERSPEKTIVEN EINER ZUKUNFTSFAEHIGEN UND ADAEQUATEN
UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG UND -STEUERUNG 249 8.1.1 HERAUSFORDERUNGEN IM
MANAGEMENT - WANDEL ALS BESTANDTEIL DER UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG UND
-STEUERUNG 251 8.1.1.1 WANDLUNGSFAEHIGKEIT ALS AUSGANGSPUNKT FUER EINE
FLEXIBLE UND ANPASSUNGSFAEHIGE UNTERNEHMUNG 251 8.1.1.2 EBENEN DES
WANDELS IN DER UNTERNEHMUNG 257 8.1.2 CHANGE MANAGEMENT 258 8.1.2.1
CHANGE MANAGEMENT: BEGRIFFSDEFINITION 258 8.2 GESTALTUNGSELEMENTE UND
-INHALTE FUER EIN ZUKUNFTSFAEHIGES STEUERUNGS- UND FUEHRUNGSMODELL 260
8.2.1 LEADERSHIP- ERFOLGSFAKTOR IN TURBULENTEN ZEITEN 261 8.2.1.1
GRUNDLAGEN VON LEADERSHIP 262 8.2.1.1.1 DEFINITION - LEADERSHIP 263
8.2.1.1.2 DAS LEADERSHIP-KONZEPT FUER EINE ERFOLGREICHE UNTERNEHMUNGS-
FUEHRUNG 268 8.2.1.1.3 GANZHEITLICHES LEADERSHIP 270 8.2.1.2 LEADERSHIP
VERSUS MANAGEMENT 272 8.2.1.2.1 VOM MANAGEMENT ZUM LEADERSHIP 276 8.2.2
ISSUES MANAGEMENT 277 8.2.2.1 ZUM BEGRIFF DES ISSUES MANAGEMENTS 278
8.2.2.2 ZIELSETZUNG DES ISSUES MANAGEMENTS 280 8.2.2.3 STRATEGIE
ISSUES-MANAGEMENT 281 8.2.2.4 DER PROZESS DES STRATEGIC
ISSUES-MANAGEMENTS 283 8.2.3 DIE DREI MODELL- UND WIRKUNGSEBENEN IN DER
UNTERNEHMUNG 286 8.2.3.1 DIE DREI MODELLEBENEN IN DER UNTERNEHMUNG 286
8.2.3.2 DIE DREI WIRKUNGSEBENEN IN DER UNTERNEHMUNG 288 8.3 VORSTELLUNG
DES IDEALISIERTEN, GANZHEITLICHEN UND INTEGRIERTEN GESTALTUNGS- MODELLS
289 8.3.1 DAS ERKLAERUNGSMODELL - GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN UND -KRITERIEN
290 9 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 297 9.1 GRUNDLAGEN DER EMPIRISCHEN
FORSCHUNG 298 9.1.1 METHODEN IN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG 300
9.1.2 ANGEWENDETE FORSCHUNGSMETHODE 302 9.2 VORGEHENSWEISE BEI DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 303 9.2.1 FORSCHUNGSZIELSETZUNG 305 9.2.2 DIE
FORSCHUNGSLEITENDEN FRAGESTELLUNGEN 306 9.2.2.1 HYPOTHESENFORMULIERUNG
UND -TRANSFORMATION 306 9.2.3 BESTIMMUNG UND AUSWAHL DER
STUDIENTEILNEHMER 310 9.2.3.1 GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBENGROESSE 310
9.2.3.2 ZIELGRUPPE - ANSPRECHPARTNER 314 9.2.4 DAS FORSCHUNGSDESIGN -
ENTWICKLUNG UND GESTALTUNG DES FRAGE- BOGENS 315 9.2.4.1 ANGEWENDETE
UNTERSUCHUNGSFORM 315 9.2.4.2 SKALIERUNG DES FRAGEBOGENS 318 9.2.4.3
PRETEST 319 9.2.5 BESCHREIBUNG UND DURCHFUEHRUNG DER EMPIRISCHEN ERHEBUNG
321 9.2.6 DATENERFASSUNG UND DATENAUSWERTUNG 322 9.2.6.1 ANALYSE DER
AUFBEREITETEN DATEN 323 9.2.7 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
323 9.2.7.1 CHARAKTERISIERUNG DER STUDIENTEILNEHMER 325 9.2.7.2
DESKRIPTIVE INTERPRETATION DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 328 9.2.7.2.1
STATUS QUO DER PLANUNG UND BUDGETIERUNG SOWIE DER STRATEGIE-
REALISIERUNG 330 9.2.7.2.2 PROGNOSEN UND FORECASTS 336 9.2.7.2.3
ORGANISATORISCHER HANDLUNGSRAHMEN , 337 9.2.7.2.4 EFFIZIENZ UND
EFFEKTIVITAET IM FUEHRUNGS- UND STEUERUNGSPROZESS 339 9.2.7.2.5
INSTRUMENTE/TOOLS, KONZEPTE UND SYSTEME 344 9.2.7.2.6 UNTERNEHMUNGS- UND
FUEHRUNGSKULTUR 349 9.2.7.3 ANALYTISCHE INTERPRETATION DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 356 9.2.7.3.1 DAS HYPOTHESENMODELL 357 9.2.7.3.2
DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE AUS DER HYPOTHESENUEBERPRUEFUNG 359 9.2.7.4
SCHLUSSBETRACHTUNG ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 362 10 ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK 364 10.1 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE UND
ERKENNTNISSE 364 10.2 AUSBLICK UND POTENTIALE FUER ZUKUENFTIGE
FORSCHUNGSAKTIVITAETEN 366 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 370
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 374 BIBLIOGRAFIE 382 ANHANG 419 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Theuermann, Christian |
author_GND | (DE-588)133461793 |
author_facet | Theuermann, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Theuermann, Christian |
author_variant | c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023070127 |
ctrlnum | (OCoLC)188145347 (DE-599)DNB981154913 |
dewey-full | 658.154 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.154 |
dewey-search | 658.154 |
dewey-sort | 3658.154 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02155nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023070127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080108s2006 au d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0866</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A50,1197</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981154913</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783902465498</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-902465-49-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3902465492</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">3-902465-49-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783902465498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188145347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB981154913</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.154</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theuermann, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133461793</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen</subfield><subfield code="b">das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell</subfield><subfield code="c">Christian Theuermann. Mit einem Geleitw. von Ulrich Bauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz</subfield><subfield code="b">Verl. der Techn. Univ.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 422 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Monographic series TU Graz : Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214154-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214154-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016273283</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023070127 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:32:38Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783902465498 3902465492 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016273283 |
oclc_num | 188145347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | IX, 422 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. der Techn. Univ. |
record_format | marc |
series2 | Monographic series TU Graz : Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft |
spelling | Theuermann, Christian Verfasser (DE-588)133461793 aut Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell Christian Theuermann. Mit einem Geleitw. von Ulrich Bauer 1. Aufl. Graz Verl. der Techn. Univ. 2006 IX, 422 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Monographic series TU Graz : Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft Zugl.: Graz, Techn. Univ., Diss., 2006 Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Budgetierung (DE-588)4214154-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Budgetierung (DE-588)4214154-0 s Reorganisation (DE-588)4115744-8 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Theuermann, Christian Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Budgetierung (DE-588)4214154-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115744-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4214154-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell |
title_auth | Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell |
title_exact_search | Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell |
title_exact_search_txtP | Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell |
title_full | Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell Christian Theuermann. Mit einem Geleitw. von Ulrich Bauer |
title_fullStr | Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell Christian Theuermann. Mit einem Geleitw. von Ulrich Bauer |
title_full_unstemmed | Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell Christian Theuermann. Mit einem Geleitw. von Ulrich Bauer |
title_short | Beyond budgeting in technologieorientierten Unternehmungen |
title_sort | beyond budgeting in technologieorientierten unternehmungen das hybride beyond budgeting managementmodell |
title_sub | das Hybride beyond Budgeting-Managementmodell |
topic | Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Budgetierung (DE-588)4214154-0 gnd |
topic_facet | Reorganisation Unternehmen Strategisches Management Budgetierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT theuermannchristian beyondbudgetingintechnologieorientiertenunternehmungendashybridebeyondbudgetingmanagementmodell |