Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation: theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Markt und Konsum
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 329 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631568835 3631568835 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023069976 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181121 | ||
007 | t | ||
008 | 080108s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,1358 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A51,1305 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984841873 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631568835 |9 978-3-631-56883-5 | ||
020 | |a 3631568835 |9 3-631-56883-5 | ||
035 | |a (OCoLC)188193406 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984841873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 658.45 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a AP 18420 |0 (DE-625)7052: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roth, Daniel-Sascha |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132830760 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation |b theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie |c Daniel-Sascha Roth |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XXV, 329 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Markt und Konsum |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Markt und Konsum |v 20 |w (DE-604)BV010079076 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016273134 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137312698761216 |
---|---|
adam_text | DANIEL-SASCHA ROTH PERSONALISIERUNG INTERNETBASIERTER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION THEORETISCHE ANALYSE UND EMPIRISCHE
EINSICHTEN AM BEISPIEL DER AUTOMOBILINDUSTRIE PETER LANG INTERNATIONALER
VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI 1. EINLEITUNG 1 1.1.
EINFUEHRUNG IN DAS THEMA 1 1.2. DER FORSCHUNGSBEITRAG UND DIE ZIELSETZUNG
DER ARBEIT 3 1.3. DER AUFBAU DER ARBEIT 5 2. DIE ENTWICKLUNGSLINIEN UND
FACETTEN DES KONZEPTS DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG 11 2.1. DIE
BEGRIFFLICHE METAEBENE 11 2.1.1. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
NACHHALTIGKEITSBEGRIFFS 11 2.1.2. DIE PROBLEMFELDER DER KONKLUSION DES
NACHHALTIGKEITSBEGRIFFS 14 2.2. DIE REALEBENE DER IN DER UNTERSUCHUNG
ZENTRALEN WIRTSCHAFTSAKTEURE 18 2.2.1. DIE ROLLE DES INDIVIDUUMS IN DER
NACHHALTIGKEITSDISKUSSION 18 2.2.1.1. DIE RELEVANZ PRODUKTOEKOLOGISCHER
UND VERBRAUCHERSPEZIFISCHER FRAGESTELLUNGEN 18 2.2.1.2. DIE PROBLEME DER
INDIVIDUELLEN WAHRNEHMUNG DER PHAENOMENE EINER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG
20 2.2.1.3. DIE MANGELNDE DIFFUSION DES LEITBILDES DER NACHHALTIGEN
ENTWICKLUNG AUF INDIVIDUELLER EBENE 21 IX 2.2.1.4. DIE SOZIOOEKONOMISCHEN
INDIVIDUALISIERUNGS- UND FRAGMENTIERUNGSTENDENZEN 21 2.2.2. DIE ROLLE
VON UNTERNEHMEN IN DER NACHHALTIGKEITSDISKUSSION UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES AUTOMOBILSEKTORS 23 2.2.2.1. DIE BEGRUENDUNG DER
VERANTWORTUNG VON AUTOMOBILUNTERNEHMEN 23 2.2.2.2. DIE INHALTLICHE
AUSDIFFERENZIERUNG DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG AUS DER PERSPEKTIVE DES
AUTOMOBILSEKTORS 25 2.2.2.3. DAS STAKEHOLDER-KONZEPT ALS ZENTRALER
UNTERNEHMERISCHER OPERATIONALISIERUNGSANSATZ DER NACHHALTIGEN
ENTWICKLUNG 30 2.3. FAZIT 33 3. DIE GRUNDLAGEN DER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 37 3.1. DIE MODELLE UND THEORIEN DER
KOMMUNIKATION UND IHRE KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 37 3.2.
DER BEGRIFF DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 46 3.3. DIE CHARAKTERISTIKA
DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 49 3.3.1. DIE ZIELE UND FUNKTIONEN 49
3.3.2. DIE SPEZIFISCHEN MERKMALE DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 52
3.3.2.1. DIE ASYMMETRISCHEN NUTZEN- UND
INFORMATIONSVERTEILUNGSSTRUKTUREN 52 3.3.2.2. DIE KOMPLEXITAET UND
WAHRNEHMBARKEIT 54 3.3.2.3. DER GLAUBWUERDIGKEITS- UND VERTRAUENSBEDARF
55 3.4. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 55 3.4.1.
DIE INHALTLICHEN ANFORDERUNGEN 57 3.4.1.1. DIE INHALTLICHEN
ANFORDERUNGEN DURCH LEITFAEDEN, NORMEN UND INITIATIVEN AM BEISPIEL DER
GRI 57 X 3.4.1.2. DIE INHALTLICHEN ANFORDERUNGEN DURCH DIE
INFORMATIONSINTERESSEN RELEVANTER ANSPRUCHSGRUPPEN 63 3.4.2. DIE
GESTALTUNGSBEZOGENEN ANFORDERUNGEN IN FORM VON GRUNDSAETZEN UND
PRINZIPIEN 69 4. DIE POTENZIALE UND GRENZEN DER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IM INTERNET 73 4.1. DIE GRUNDLAGEN DER
INTERNET-KOMMUNIKATION 73 4.1.1. DAS INTERNET: STRUKTUR, RELEVANTE
DIENSTE UND WEITERE ENTWICKLUNGEN 73 4.1.2. DIE SOZIALE DIFFUSION DES
INTERNET 77 4.1.3. DIE SPEZIFIKA DER INTERNET-KOMMUNIKATION 78 4.1.3.1.
DIE POTENZIALE DER INTERNET-KOMMUNIKATION 78 4.1.3.1.1.DIE
INTERAKTIVITAET 78 4.1.3.1.2.DIE HYPERMEDIALITAET 80
4.1.3.1.3.DIEUBIQUITAET 81 4.1.3.1.4.DIE MULTI-OPTIONALITAET 82
4.1.3.1.5.FAZIT 82 4.1.3.2. DIE LIMITATIONEN DER INTERNET-KOMMUNIKATION
84 4.1.3.2.1.DIE EINGESCHRAENKTE INFORMATIONSREICHHALTIGKEIT 84
4.1.3.2.2.DIE ANONYMITAET DER AKTEURE 85 4.1.3.2.3.DIE GESTEIGERTE
KOMPLEXITAET DER KOMMUNIKATION 86 4.1.3.2.4. FAZIT 87 4.2. DAS INTERNET
ALS MEDIUM DER UNTERNEHMERISCHEN NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 89 4.2.1.
DIE DIFFUSION DER INTERNETBASIERTEN NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IN DIE
UNTERNEHMENSPRAXIS 89 4.2.2. DIE UNTERSTUETZUNGSPOTENZIALE DER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IM INTERNET 90 XI 4.2.2.1. DIE
ZEITLICH-RAEUMLICHE ENTKOPPLUNG DER KOMMUNIKATION 90 4.2.2.2. DIE
MOEGLICHKEITEN DER KONTEXTERWEITERUNG UND VERNETZUNG 91 4.2.2.3. DIE
EFFIZIENZPOTENZIALE 92 4.2.2.4. DIE INTEGRATION DER NUTZER DURCH
DIALOGISCHE KOMMUNIKATION UND EMOTIONALE ANSPRACHE 93 4.2.2.5. DIE
PERSONALISIERUNG DER KOMMUNIKATION 95 4.2.3. DIE GRENZEN DER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IM INTERNET 96 4.2.3.1. DIE GLAUBWUERDIGKEIT
DER KOMMUNIKATION 96 4.2.3.2. DIE INFLATIONIERUNG VON INFORMATIONEN UND
DIE KOMPLEXITAET DER NUTZUNG 97 4.2.3.3. DIE ERREICHBARKEIT DER NUTZER 98
DIE PERSONALISIERUNG DER INTERNETBASIERTEN NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION:
THEORETISCHE UND EMPIRISCH- METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 101 5.1.
BEGRIFFLICHE UND KONZEPTIONELLE VORBEMERKUNGEN 101 5.1.1. DIE
BEGRIFFLICHE GRUNDLEGUNG DER PIN 102 5.1.2. DER ERKLAERUNGSBEITRAG
AUSGEWAEHLTER THEORETISCHER ANSAETZE 105 5.1.2.1. DIE NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK 106 5.1.2.2. DER ANSATZ DES RELATIONSHIP
MANAGEMENT 111 5.2. DIE SYSTEMATISIERUNG DES PERSONALISIERUNGSPROBLEMS
AUS THEORETISCHER PERSPEKTIVE: HERLEITUNG EINES BEZUGSRAHMENS 117 5.2.1.
DIE ANALYTISCHE UNTERSCHEIDUNG VON PROZESSEN UND ERGEBNISSEN 118
5.2.1.1. DER PERSONALISIERUNGSPROZESS: VERSTAENDNIS DER INTEGRATIVITAET
119 5.2.1.2. DAS PERSONALISIERUNGSERGEBNIS: NOTWENDIGKEIT DER
POTENZIALBEZOGENEN CHARAKTERISIERUNG VON WEBSITES 122 XII 5.2.2. DIE
KRITISCHEN GESTALTUNGSASPEKTE DER PIN 123 5.3. DIE
EMPIRISCH-METHODISCHEN VORBEMERKUNGEN 125 5.3.1. DIE ENTWICKLUNG DER
UMWELT- UND NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION BEI DER VOLKSWAGEN AG 127
5.3.2. DIE CHARAKTERISIERUNG DER INTERNETBASIERTEN
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION DER VOLKSWAGEN AG 131 DIE PERSPEKTIVE DES
PROZESSES DER INFORMATIONSINTEGRATION 135 6.1. DIE GEWINNUNG
NUTZERSEITIGER INFORMATIONEN 135 6.1.1. DIE GEWINNUNG VON
ANPASSUNGSINFORMATIONEN DURCH REAKTIVE VERFAHREN 135 6.1.1.1. DIE
GEWINNUNG NUTZERINDIVIDUELLER INFORMATIONEN 136 6.1.1.2. DIE GEWINNUNG
NUTZERUEBERGREIFENDER, ANONYMER INFORMATIONEN 140 6.1.1.3. DIE GEWINNUNG
NUTZERUEBERGREIFENDER INFORMATIONEN AM BEISPIEL DES VOLKSWAGEN- PORTALS
*MOBILITAET UND NACHHALTIGKEIT 141 6.1.1.3.1. EINORDNUNG DER STUDIE UND
METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 141 6.1.1.3.2.DIE DESKRIPTIVE STATISTIK 144
6.1.1.3.3.DIE UNTERSUCHUNG DER HETEROGENITAET DER NUTZERSCHAFT 147
6.1.1.3.4.DIE KRITISCHE WUERDIGUNG DER GEWINNUNG NUTZERUEBERGREIFENDER
INFORMATIONEN 150 6.1.2. DIE GEWINNUNG VON NUTZERINFORMATIONEN DURCH
NICHT-REAKTIVE VERFAHREN 151 6.1.2.1. DIE INSTRUMENTE DER
NICHT-REAKTIVEN INFORMATIONSGEWINNUNG 151 6.1.2.2. DIE DARSTELLUNG DER
ANALYSEPOTENZIALE DES WEB LOG MINING AM BEISPIEL DES PORTALS *MOBILITAET
UND NACHHALTIGKEIT 153 XIII 6.1.2.2.1.EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 153
6.1.2.2.2. DIE DESKRIPTIVE SEITENNUTZUNGSSTATISTIK 156 6.1.2.2.3.DIE
ASSOZIATIONSANALYSE 158 6.1.2.2.4.DIE SEQUENZANALYSE 160 6.1.2.2.5.DIE
KRITISCHE WUERDIGUNG DES WEB LOG MINING 161 6.2. DIE ZUSAMMENFUEHRUNG
NICHT-REAKTIV UND REAKTIV GEWONNENER INFORMATIONEN ZU NUTZERPROFILEN 166
6.2.1. EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 166 6.2.2. DIE DARSTELLUNG DER
QUELLENVIELFALT VON NUTZERPROFILEN 167 6.2.3. DIE INHALTLICHEN
BESTANDTEILE VON NUTZERPROFILEN 168 6.2.4. DIE GESTALTUNGSBEZOGENEN
ANFORDERUNGEN 171 6.2.5. DIE KRITISCHE WUERDIGUNG DER NUTZERMODELLIERUNG
173 6.3. DAS XML-BASIERTE CONTENT-MANAGEMENT IN DATA
WAREHOUSE-UMGEBUNGEN 176 6.3.1. ZUM KONZEPT DES DATA WAREHOUSE 176
6.3.2. DAS WWW-CONTENT MANAGEMENT AUF DER BASIS DER XML-TECHNOLOGIE 178
6.3.3. DER ASPEKT DER INFORMATIONSGUETE IM DATA WAREHOUSE 181 7. DIE
PERSPEKTIVE DES PROZESSES DER NUTZERINTEGRATION 185 7.1. DIE DIMENSION
DER INTEGRATIONSTIEFE 185 7.1.1. EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 185 7.1.2. DAS
VERSTAENDNIS DER INTEGRATIONSTIEFE UND -INTENSITAET 186 7.1.3. DIE
INTEGRATIONSFORMEN 189 7.1.3.1. TYP 1 (AUTONOM) 189 7.1.3.2. TYP 2
(KANAL) 191 7.1.3.3. TYP 3 (INHALTE) 192 7.1.3.4. TYP 4 (QUELLEN) 193
XIV 7.1.3.5. TYP 5 (STRUKTUR) 194 7.1.3.6. IDEALTYPISCHE VS. HYBRIDE
INTEGRATIONSFORMEN 195 7.2. DIE DIMENSION DER INTEGRATIONSHAEUFIGKEIT UND
-STRUKTUR 196 7.2.1. EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 196 7.2.2. DAS VERSTAENDNIS
DER INTEGRATIONSHAEUFIGKEIT UND -STRUKTUR: IDEALTYPISCHE
INTERAKTIONSSTRUKTUR SINGULAERER NUTZUNGSEPISODEN 197 7.2.2.1. DIE
ANBAHNUNGSPHASE 198 7.2.2.1.1.DIE OFFLINE-PROMOTION 198 7.2.2.1.2.DIE
ONLINE-PROMOTION 199 7.2.2.2. DIE IDENTIFIKATIONSPHASE 201 7.2.2.3. DIE
NUTZUNGSPHASE 204 7.2.2.3.1.DIE KONTEXTUALISIERTE NAVIGATION 204
7.2.2.3.2.DIE ADAPTIVE INHALTEZUWEISUNG 206 7.2.2.3.3.DIE
PERSONALISIERTEN SUCHFUNKTIONEN.... 209 7.2.2.3.4.EMBODIED
CONVERSATIONAL AGENTS 210 7.2.2.3.5.DIE HYPERMEDIALEN INHALTE 212
7.2.2.3.6.DIE VIRTUELLEN COMMUNITIES 213 7.2.2.4. DIE DYNAMISCHE
PERSPEKTIVE DER INTEGRATIVITAET.... 216 DIE PERSPEKTIVE DES
PERSONALISIERUNGSERGEBNISSES 221 8.1. DAS PERSONALISIERUNGSPOTENZIAL VON
NACHHALTIGKEITSWEBSITES 221 8.2. DIE TYPOLOGIE DER PIN 225 DIE
LEGITIMATIONS- UND IMPLEMENTATIONSASPEKTE DER PDS 231 9.1. DIE
INDIVIDUELLE WAHRNEHMUNG DER PROZESS- UND ERGEBNISINDIVIDUALITAET ALS
VORAUSSETZUNG FUER DIE LEGITIMATION DER PIN 233 9.2. DIE KONFLIKTFELDER
AUS DER PERSPEKTIVE DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK 238 9.2.1. DIE
PERSPEKTIVE DES PROPERTY-RIGHTS-ANSATZES 239 9.2.2. DIE PERSPEKTIVE DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 242 9.3. DIE PRIVACY- UND
DATENSCHUTZPROBLEMATIK 251 9.3.1. DIE FORMEN DER PRIVACY-RISIKEN 252
9.3.2. DIE CHARAKTERISIERUNG DES INTERNATIONALEN DATENSCHUTZRECHTS 255
9.3.3. DIE KONSEQUENZEN FUER DIE PIN 257 9.4. DIE KONFLIKTFELDER AUS DER
PERSPEKTIVE DER GESTALTUNGSBEZOGENEN ANFORDERUNGEN AN DIE
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 260 9.4.1. DIE PERSPEKTIVE DER
RAHMENPRINZIPIEN 261 9.4.2. DIE PERSPEKTIVE DER UMFANGSPRINZIPIEN 264
9.4.3. DIE PERSPEKTIVE DER QUALITAETSPRINZIPIEN 265 9.4.4. DIE
PERSPEKTIVE DER ZUGANGSPRINZIPIEN 267 9.4.5. FAZIT 268 9.5. DIE
KONFLIKTFELDER AUS DER PERSPEKTIVE DER BEGRIFFLICHEN KONKRETISIERUNG DES
LEITBILDES DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG 270 10. SCHLUSSBETRACHTUNG 273
10.1. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 273 10.2. DIE
ZENTRALEN HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER UNTERNEHMEN 277 10.3. AUSBLICK 283
LITERATURVERZEICHNIS 289 XVI
|
adam_txt |
DANIEL-SASCHA ROTH PERSONALISIERUNG INTERNETBASIERTER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION THEORETISCHE ANALYSE UND EMPIRISCHE
EINSICHTEN AM BEISPIEL DER AUTOMOBILINDUSTRIE PETER LANG INTERNATIONALER
VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI 1. EINLEITUNG 1 1.1.
EINFUEHRUNG IN DAS THEMA 1 1.2. DER FORSCHUNGSBEITRAG UND DIE ZIELSETZUNG
DER ARBEIT 3 1.3. DER AUFBAU DER ARBEIT 5 2. DIE ENTWICKLUNGSLINIEN UND
FACETTEN DES KONZEPTS DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG 11 2.1. DIE
BEGRIFFLICHE METAEBENE 11 2.1.1. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
NACHHALTIGKEITSBEGRIFFS 11 2.1.2. DIE PROBLEMFELDER DER KONKLUSION DES
NACHHALTIGKEITSBEGRIFFS 14 2.2. DIE REALEBENE DER IN DER UNTERSUCHUNG
ZENTRALEN WIRTSCHAFTSAKTEURE 18 2.2.1. DIE ROLLE DES INDIVIDUUMS IN DER
NACHHALTIGKEITSDISKUSSION 18 2.2.1.1. DIE RELEVANZ PRODUKTOEKOLOGISCHER
UND VERBRAUCHERSPEZIFISCHER FRAGESTELLUNGEN 18 2.2.1.2. DIE PROBLEME DER
INDIVIDUELLEN WAHRNEHMUNG DER PHAENOMENE EINER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG
20 2.2.1.3. DIE MANGELNDE DIFFUSION DES LEITBILDES DER NACHHALTIGEN
ENTWICKLUNG AUF INDIVIDUELLER EBENE 21 IX 2.2.1.4. DIE SOZIOOEKONOMISCHEN
INDIVIDUALISIERUNGS- UND FRAGMENTIERUNGSTENDENZEN 21 2.2.2. DIE ROLLE
VON UNTERNEHMEN IN DER NACHHALTIGKEITSDISKUSSION UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES AUTOMOBILSEKTORS 23 2.2.2.1. DIE BEGRUENDUNG DER
VERANTWORTUNG VON AUTOMOBILUNTERNEHMEN 23 2.2.2.2. DIE INHALTLICHE
AUSDIFFERENZIERUNG DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG AUS DER PERSPEKTIVE DES
AUTOMOBILSEKTORS 25 2.2.2.3. DAS STAKEHOLDER-KONZEPT ALS ZENTRALER
UNTERNEHMERISCHER OPERATIONALISIERUNGSANSATZ DER NACHHALTIGEN
ENTWICKLUNG 30 2.3. FAZIT 33 3. DIE GRUNDLAGEN DER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 37 3.1. DIE MODELLE UND THEORIEN DER
KOMMUNIKATION UND IHRE KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 37 3.2.
DER BEGRIFF DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 46 3.3. DIE CHARAKTERISTIKA
DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 49 3.3.1. DIE ZIELE UND FUNKTIONEN 49
3.3.2. DIE SPEZIFISCHEN MERKMALE DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 52
3.3.2.1. DIE ASYMMETRISCHEN NUTZEN- UND
INFORMATIONSVERTEILUNGSSTRUKTUREN 52 3.3.2.2. DIE KOMPLEXITAET UND
WAHRNEHMBARKEIT 54 3.3.2.3. DER GLAUBWUERDIGKEITS- UND VERTRAUENSBEDARF
55 3.4. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 55 3.4.1.
DIE INHALTLICHEN ANFORDERUNGEN 57 3.4.1.1. DIE INHALTLICHEN
ANFORDERUNGEN DURCH LEITFAEDEN, NORMEN UND INITIATIVEN AM BEISPIEL DER
GRI 57 X 3.4.1.2. DIE INHALTLICHEN ANFORDERUNGEN DURCH DIE
INFORMATIONSINTERESSEN RELEVANTER ANSPRUCHSGRUPPEN 63 3.4.2. DIE
GESTALTUNGSBEZOGENEN ANFORDERUNGEN IN FORM VON GRUNDSAETZEN UND
PRINZIPIEN 69 4. DIE POTENZIALE UND GRENZEN DER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IM INTERNET 73 4.1. DIE GRUNDLAGEN DER
INTERNET-KOMMUNIKATION 73 4.1.1. DAS INTERNET: STRUKTUR, RELEVANTE
DIENSTE UND WEITERE ENTWICKLUNGEN 73 4.1.2. DIE SOZIALE DIFFUSION DES
INTERNET 77 4.1.3. DIE SPEZIFIKA DER INTERNET-KOMMUNIKATION 78 4.1.3.1.
DIE POTENZIALE DER INTERNET-KOMMUNIKATION 78 4.1.3.1.1.DIE
INTERAKTIVITAET 78 4.1.3.1.2.DIE HYPERMEDIALITAET 80
4.1.3.1.3.DIEUBIQUITAET 81 4.1.3.1.4.DIE MULTI-OPTIONALITAET 82
4.1.3.1.5.FAZIT 82 4.1.3.2. DIE LIMITATIONEN DER INTERNET-KOMMUNIKATION
84 4.1.3.2.1.DIE EINGESCHRAENKTE INFORMATIONSREICHHALTIGKEIT 84
4.1.3.2.2.DIE ANONYMITAET DER AKTEURE 85 4.1.3.2.3.DIE GESTEIGERTE
KOMPLEXITAET DER KOMMUNIKATION 86 4.1.3.2.4. FAZIT 87 4.2. DAS INTERNET
ALS MEDIUM DER UNTERNEHMERISCHEN NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 89 4.2.1.
DIE DIFFUSION DER INTERNETBASIERTEN NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IN DIE
UNTERNEHMENSPRAXIS 89 4.2.2. DIE UNTERSTUETZUNGSPOTENZIALE DER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IM INTERNET 90 XI 4.2.2.1. DIE
ZEITLICH-RAEUMLICHE ENTKOPPLUNG DER KOMMUNIKATION 90 4.2.2.2. DIE
MOEGLICHKEITEN DER KONTEXTERWEITERUNG UND VERNETZUNG 91 4.2.2.3. DIE
EFFIZIENZPOTENZIALE 92 4.2.2.4. DIE INTEGRATION DER NUTZER DURCH
DIALOGISCHE KOMMUNIKATION UND EMOTIONALE ANSPRACHE 93 4.2.2.5. DIE
PERSONALISIERUNG DER KOMMUNIKATION 95 4.2.3. DIE GRENZEN DER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IM INTERNET 96 4.2.3.1. DIE GLAUBWUERDIGKEIT
DER KOMMUNIKATION 96 4.2.3.2. DIE INFLATIONIERUNG VON INFORMATIONEN UND
DIE KOMPLEXITAET DER NUTZUNG 97 4.2.3.3. DIE ERREICHBARKEIT DER NUTZER 98
DIE PERSONALISIERUNG DER INTERNETBASIERTEN NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION:
THEORETISCHE UND EMPIRISCH- METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 101 5.1.
BEGRIFFLICHE UND KONZEPTIONELLE VORBEMERKUNGEN 101 5.1.1. DIE
BEGRIFFLICHE GRUNDLEGUNG DER PIN 102 5.1.2. DER ERKLAERUNGSBEITRAG
AUSGEWAEHLTER THEORETISCHER ANSAETZE 105 5.1.2.1. DIE NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK 106 5.1.2.2. DER ANSATZ DES RELATIONSHIP
MANAGEMENT 111 5.2. DIE SYSTEMATISIERUNG DES PERSONALISIERUNGSPROBLEMS
AUS THEORETISCHER PERSPEKTIVE: HERLEITUNG EINES BEZUGSRAHMENS 117 5.2.1.
DIE ANALYTISCHE UNTERSCHEIDUNG VON PROZESSEN UND ERGEBNISSEN 118
5.2.1.1. DER PERSONALISIERUNGSPROZESS: VERSTAENDNIS DER INTEGRATIVITAET
119 5.2.1.2. DAS PERSONALISIERUNGSERGEBNIS: NOTWENDIGKEIT DER
POTENZIALBEZOGENEN CHARAKTERISIERUNG VON WEBSITES 122 XII 5.2.2. DIE
KRITISCHEN GESTALTUNGSASPEKTE DER PIN 123 5.3. DIE
EMPIRISCH-METHODISCHEN VORBEMERKUNGEN 125 5.3.1. DIE ENTWICKLUNG DER
UMWELT- UND NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION BEI DER VOLKSWAGEN AG 127
5.3.2. DIE CHARAKTERISIERUNG DER INTERNETBASIERTEN
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION DER VOLKSWAGEN AG 131 DIE PERSPEKTIVE DES
PROZESSES DER INFORMATIONSINTEGRATION 135 6.1. DIE GEWINNUNG
NUTZERSEITIGER INFORMATIONEN 135 6.1.1. DIE GEWINNUNG VON
ANPASSUNGSINFORMATIONEN DURCH REAKTIVE VERFAHREN 135 6.1.1.1. DIE
GEWINNUNG NUTZERINDIVIDUELLER INFORMATIONEN 136 6.1.1.2. DIE GEWINNUNG
NUTZERUEBERGREIFENDER, ANONYMER INFORMATIONEN 140 6.1.1.3. DIE GEWINNUNG
NUTZERUEBERGREIFENDER INFORMATIONEN AM BEISPIEL DES VOLKSWAGEN- PORTALS
*MOBILITAET UND NACHHALTIGKEIT" 141 6.1.1.3.1. EINORDNUNG DER STUDIE UND
METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 141 6.1.1.3.2.DIE DESKRIPTIVE STATISTIK 144
6.1.1.3.3.DIE UNTERSUCHUNG DER HETEROGENITAET DER NUTZERSCHAFT 147
6.1.1.3.4.DIE KRITISCHE WUERDIGUNG DER GEWINNUNG NUTZERUEBERGREIFENDER
INFORMATIONEN 150 6.1.2. DIE GEWINNUNG VON NUTZERINFORMATIONEN DURCH
NICHT-REAKTIVE VERFAHREN 151 6.1.2.1. DIE INSTRUMENTE DER
NICHT-REAKTIVEN INFORMATIONSGEWINNUNG 151 6.1.2.2. DIE DARSTELLUNG DER
ANALYSEPOTENZIALE DES WEB LOG MINING AM BEISPIEL DES PORTALS *MOBILITAET
UND NACHHALTIGKEIT" 153 XIII 6.1.2.2.1.EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 153
6.1.2.2.2. DIE DESKRIPTIVE SEITENNUTZUNGSSTATISTIK 156 6.1.2.2.3.DIE
ASSOZIATIONSANALYSE 158 6.1.2.2.4.DIE SEQUENZANALYSE 160 6.1.2.2.5.DIE
KRITISCHE WUERDIGUNG DES WEB LOG MINING 161 6.2. DIE ZUSAMMENFUEHRUNG
NICHT-REAKTIV UND REAKTIV GEWONNENER INFORMATIONEN ZU NUTZERPROFILEN 166
6.2.1. EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 166 6.2.2. DIE DARSTELLUNG DER
QUELLENVIELFALT VON NUTZERPROFILEN 167 6.2.3. DIE INHALTLICHEN
BESTANDTEILE VON NUTZERPROFILEN 168 6.2.4. DIE GESTALTUNGSBEZOGENEN
ANFORDERUNGEN 171 6.2.5. DIE KRITISCHE WUERDIGUNG DER NUTZERMODELLIERUNG
173 6.3. DAS XML-BASIERTE CONTENT-MANAGEMENT IN DATA
WAREHOUSE-UMGEBUNGEN 176 6.3.1. ZUM KONZEPT DES DATA WAREHOUSE 176
6.3.2. DAS WWW-CONTENT MANAGEMENT AUF DER BASIS DER XML-TECHNOLOGIE 178
6.3.3. DER ASPEKT DER INFORMATIONSGUETE IM DATA WAREHOUSE 181 7. DIE
PERSPEKTIVE DES PROZESSES DER NUTZERINTEGRATION 185 7.1. DIE DIMENSION
DER INTEGRATIONSTIEFE 185 7.1.1. EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 185 7.1.2. DAS
VERSTAENDNIS DER INTEGRATIONSTIEFE UND -INTENSITAET 186 7.1.3. DIE
INTEGRATIONSFORMEN 189 7.1.3.1. TYP 1 (AUTONOM) 189 7.1.3.2. TYP 2
(KANAL) 191 7.1.3.3. TYP 3 (INHALTE) 192 7.1.3.4. TYP 4 (QUELLEN) 193
XIV 7.1.3.5. TYP 5 (STRUKTUR) 194 7.1.3.6. IDEALTYPISCHE VS. HYBRIDE
INTEGRATIONSFORMEN 195 7.2. DIE DIMENSION DER INTEGRATIONSHAEUFIGKEIT UND
-STRUKTUR 196 7.2.1. EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 196 7.2.2. DAS VERSTAENDNIS
DER INTEGRATIONSHAEUFIGKEIT UND -STRUKTUR: IDEALTYPISCHE
INTERAKTIONSSTRUKTUR SINGULAERER NUTZUNGSEPISODEN 197 7.2.2.1. DIE
ANBAHNUNGSPHASE 198 7.2.2.1.1.DIE OFFLINE-PROMOTION 198 7.2.2.1.2.DIE
ONLINE-PROMOTION 199 7.2.2.2. DIE IDENTIFIKATIONSPHASE 201 7.2.2.3. DIE
NUTZUNGSPHASE 204 7.2.2.3.1.DIE KONTEXTUALISIERTE NAVIGATION 204
7.2.2.3.2.DIE ADAPTIVE INHALTEZUWEISUNG 206 7.2.2.3.3.DIE
PERSONALISIERTEN SUCHFUNKTIONEN. 209 7.2.2.3.4.EMBODIED
CONVERSATIONAL AGENTS 210 7.2.2.3.5.DIE HYPERMEDIALEN INHALTE 212
7.2.2.3.6.DIE VIRTUELLEN COMMUNITIES 213 7.2.2.4. DIE DYNAMISCHE
PERSPEKTIVE DER INTEGRATIVITAET. 216 DIE PERSPEKTIVE DES
PERSONALISIERUNGSERGEBNISSES 221 8.1. DAS PERSONALISIERUNGSPOTENZIAL VON
NACHHALTIGKEITSWEBSITES 221 8.2. DIE TYPOLOGIE DER PIN 225 DIE
LEGITIMATIONS- UND IMPLEMENTATIONSASPEKTE DER PDS 231 9.1. DIE
INDIVIDUELLE WAHRNEHMUNG DER PROZESS- UND ERGEBNISINDIVIDUALITAET ALS
VORAUSSETZUNG FUER DIE LEGITIMATION DER PIN 233 9.2. DIE KONFLIKTFELDER
AUS DER PERSPEKTIVE DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK 238 9.2.1. DIE
PERSPEKTIVE DES PROPERTY-RIGHTS-ANSATZES 239 9.2.2. DIE PERSPEKTIVE DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 242 9.3. DIE PRIVACY- UND
DATENSCHUTZPROBLEMATIK 251 9.3.1. DIE FORMEN DER PRIVACY-RISIKEN 252
9.3.2. DIE CHARAKTERISIERUNG DES INTERNATIONALEN DATENSCHUTZRECHTS 255
9.3.3. DIE KONSEQUENZEN FUER DIE PIN 257 9.4. DIE KONFLIKTFELDER AUS DER
PERSPEKTIVE DER GESTALTUNGSBEZOGENEN ANFORDERUNGEN AN DIE
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 260 9.4.1. DIE PERSPEKTIVE DER
RAHMENPRINZIPIEN 261 9.4.2. DIE PERSPEKTIVE DER UMFANGSPRINZIPIEN 264
9.4.3. DIE PERSPEKTIVE DER QUALITAETSPRINZIPIEN 265 9.4.4. DIE
PERSPEKTIVE DER ZUGANGSPRINZIPIEN 267 9.4.5. FAZIT 268 9.5. DIE
KONFLIKTFELDER AUS DER PERSPEKTIVE DER BEGRIFFLICHEN KONKRETISIERUNG DES
LEITBILDES DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG 270 10. SCHLUSSBETRACHTUNG 273
10.1. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 273 10.2. DIE
ZENTRALEN HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER UNTERNEHMEN 277 10.3. AUSBLICK 283
LITERATURVERZEICHNIS 289 XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roth, Daniel-Sascha 1974- |
author_GND | (DE-588)132830760 |
author_facet | Roth, Daniel-Sascha 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Daniel-Sascha 1974- |
author_variant | d s r dsr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023069976 |
classification_rvk | QP 345 AP 18420 |
ctrlnum | (OCoLC)188193406 (DE-599)DNB984841873 |
dewey-full | 658.45 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.45 |
dewey-search | 658.45 |
dewey-sort | 3658.45 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02165nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023069976</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080108s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,1358</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A51,1305</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984841873</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631568835</subfield><subfield code="9">978-3-631-56883-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631568835</subfield><subfield code="9">3-631-56883-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188193406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984841873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.45</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 18420</subfield><subfield code="0">(DE-625)7052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Daniel-Sascha</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132830760</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation</subfield><subfield code="b">theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">Daniel-Sascha Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 329 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markt und Konsum</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Markt und Konsum</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010079076</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016273134</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023069976 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:32:33Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631568835 3631568835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016273134 |
oclc_num | 188193406 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXV, 329 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Markt und Konsum |
series2 | Markt und Konsum |
spelling | Roth, Daniel-Sascha 1974- Verfasser (DE-588)132830760 aut Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie Daniel-Sascha Roth Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XXV, 329 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Markt und Konsum 20 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Internet (DE-588)4308416-3 s DE-604 Markt und Konsum 20 (DE-604)BV010079076 20 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Daniel-Sascha 1974- Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie Markt und Konsum Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie |
title_auth | Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie |
title_exact_search | Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie |
title_exact_search_txtP | Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie |
title_full | Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie Daniel-Sascha Roth |
title_fullStr | Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie Daniel-Sascha Roth |
title_full_unstemmed | Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie Daniel-Sascha Roth |
title_short | Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation |
title_sort | personalisierung internetbasierter nachhaltigkeitskommunikation theoretische analyse und empirische einsichten am beispiel der automobilindustrie |
title_sub | theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Unternehmen Kommunikation Nachhaltigkeit Internet Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016273134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010079076 |
work_keys_str_mv | AT rothdanielsascha personalisierunginternetbasierternachhaltigkeitskommunikationtheoretischeanalyseundempirischeeinsichtenambeispielderautomobilindustrie |