Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa: die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 283 S. |
ISBN: | 9783832928407 3832928405 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023069409 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090630 | ||
007 | t| | ||
008 | 080108s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N49,0554 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98631370X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832928407 |c Pb. : EUR 61.00 |9 978-3-8329-2840-7 | ||
020 | |a 3832928405 |c Pb. : EUR 61.00 |9 3-8329-2840-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832928407 | |
035 | |a (OCoLC)192080995 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98631370X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.9094 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3872 |0 (DE-625)139806: |2 rvk | ||
084 | |a PT 322 |0 (DE-625)139862: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stern, Claudia |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)135958016 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa |b die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot |c Claudia Stern |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 283 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Civil law |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsangehörigkeitsprinzip |0 (DE-588)4182637-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalstatut |0 (DE-588)4323404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalstatut |0 (DE-588)4323404-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Staatsangehörigkeitsprinzip |0 (DE-588)4182637-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |v 2 |w (DE-604)BV022425635 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272569&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016272569 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135837625483264 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichni s
A. Einfuhrung in die Anknüpfungsproblematik 17
B. Anknüpfung des Personalstatuts an die Staatsangehörigkeit 21
I. Der Begriff des Personalstatuts 21
1. Formelles Personalstatut 22
2. Materielles Personalstatut 23
3. Bedeutung des Personalstatuts und Grund der Anknüpfungs¬
debatte 24
II. Historische Entwicklung des Staatsangehörigkeitsprinzips 27
1. Anknüpfung persönlicher Rechtsverhältnisse vor Gründung
der Nationalstaaten 27
2. Erste gesetzliche Normierung des Staatsangehörigkeitsprinzips 29
3. Durchbruch des Staatsangehörigkeitsprinzips durch Mancini 31
4. Bedeutungsverlust des Staatsangehörigkeitsprinzips 35
III. Begründungen des Staatsangehörigkeitsprinzips 39
1. Das System internationalprivatrechtlicher Interessen 40
2. In das Interessensystem fallende Argumente für die
Staatsangehörigkeitsanknüpfung 42
a) Argumente im Parteiinteresse 42
aa) Kontinuitätsinteresse der Parteien 43
(a) Interesse am Fortbestand der Rechtspositionen 43
(b) Kontinuitätsinteresse der Parteien infolge
Heimatverbundenheit 44
bb) Enge Verbundenheit der Parteien mit dem Heimatrecht 45
(a) Verbundenheit aufgrund der Vertrautheit der
Heimatrechtsordnung 45
(b) Verbundenheit auf Grundlage des nationalitä-
Konzepts Mancinis 46
(c) Heimatverbundenheit als psychologisches Band 47
(d) Verbundenheit infolge politischer Mitbestimmung 48
b) Argumente im Verkehrsinteresse 49
c) Argumente im Ordnungsinteresse 50
aa) Praktikabilität der Staatsangehörigkeitsanknüpfung 51
bb) Hoheitliches Kontinuitätsinteresse 52
cc) Internationaler Entscheidungseinklang 53
9
3. Gründe außerhalb des Systems internationalprivatrechtlicher
Interessen 55
a) Einheit von Staatsangehörigkeitsrecht und damit
verbundenem Statusrecht 55
b) Schutzpflicht des Heimatstaates 56
c) Staatsraison 56
aa) Souveränitätsansprüche in Zusammenhang mit der
Nationalstaatsgründung 57
bb) Ausländerpolitische Erwägungen 58
4. Gebot der Gleichheit aller Rechtsordnungen 60
IV. Parallelen und scheinbare Divergenzen zum gemeinschafts¬
rechtlichen Diskriminierungsverbot des Art. 12 S. 1 EG 61
C. Das allgemeine Diskriminierungsverbot aus Gründen der
Staatsangehörigkeit 62
I. Geschichte des Diskriminierungsverbotes 62
II. Verhältnis von Art. 12 S. 1 EG zum allgemeinen Gleichheitssatz 65
III. Unmittelbare Anwendbarkeit 66
IV. Durch Art. 12 S. 1 EG Verpflichtete 67
1. Mitgliedstaaten 67
2. Gemeinschaft 68
3. Privatpersonen (horizontale Wirkung des Art. 12 S. 1 EG) 69
V. Durch Art. 12 S. 1 EG Berechtigte 74
1. Staatsangehörige der EG-Mitgliedstaaten 74
2. Juristische Personen 74
3. Drittstaatenangehörige 75
4. Inländer - Problematik der umgekehrten Diskriminierung 80
VI. Räumlicher Anwendungsbereich 84
VII. Zeitlicher Anwendungsbereich 84
VIII. Sachlicher Anwendungsbereich 85
1. Unterscheidung zwischen Maßnahmen der Gemeinschaft
und Maßnahmen anderer Verpflichteter 85
2. Rechtsprechung des EuGH zum sachlichen Anwendungsbereich 86
a) Eröffnung des Anwendungsbereichs unter Bezugnahme auf
die Grundfreiheiten 86
aa) Nationale Regelungen im Schutzbereich der Grund¬
freiheiten 86
bb) Nationale Regelungen mit Auswirkungen auf das
Integrationsziel der Grundfreiheiten 88
b) Eröffnung des Anwendungsbereichs durch Gemeinschafts¬
kompetenzen 89
10
aa) Eröffnung des Anwendungsbereichs unter Verweis
auf Gemeinschaftskompetenzen 91
bb) Ablehnung der Eröffnung mangels Gemeinschafts¬
kompetenz 94
c) Eröffnung des Anwendungsbereichs durch Freizügigkeits¬
rechte 95
aa) Freizügigkeitsrechte der Grundfreiheiten 95
bb) Aus dem Diskriminierungsverbot resultierendes
Freizügigkeitsrecht 97
cc) Freizügigkeitsrecht des Art. 18 Abs. 1 EG 98
(a) Maßnahmen eines durch Art. 12 S. 1 EG
Verpflichteten 104
(b) Maßnahmen des Aufenthaltsstaates 105
dd) Ergebnis zur Eröffnung des Anwendungsbereiches
von Art- 12 S. 1 EG durch Ausübung eines Freizügig¬
keitsrechts 108
d) Nationale Regelungen außerhalb des Anwendungs¬
bereiches des EG V 108
aa) Interner Sachverhalt aufgrund fehlender grenzüber¬
schreitender Aktion des Betroffenen 109
bb) Fehlendes oder beschränktes Freizügigkeitsrecht 111
cc) Maßnahme ist nicht potentiell freizügigkeits-
behindernd 112
3. Abschließende Bewertung zur Eröffnung des sachlichen
Anwendungsbereichs 112
IX- Subsidiarität des allgemeinen Diskriminierungsverbotes 113
1. Anforderungen an ein Art. 12 S. 1 EG verdrängendes
Diskriminierungsverbot 114
2. Anwendbarkeit von Art. 12 S. 1 EG neben gerechtfertigten
Ungleichbehandlungen 115
3. Anwendbarkeit von Art. 12 S. 1 EG neben speziellen
Diskriminierungsverboten 116
4. Wechselwirkung zwischen Art. 12 S. 1 EG und den speziellen
Diskriminierungsverboten 117
5. Einzelne spezielle Diskriminierungsverbote 118
a) Spezielle Diskriminierungsverbote der Grundfreiheiten 118
b) Diskriminierungsverbote im Bereich staatlicher Handels¬
monopole, Beihilfen und Steuern 119
c) Diskriminierungsverbote im Bereich spezieller
Gemeinschaftspolitiken 120
d) Diskriminierungsverbote bei Assoziierungsabkommen
mit Drittstaaten 122
11
e) Diskriminierungsverbote in Grundsätzen und Unions¬
bürgerschaft 122
6. Zusammenfassung zur Subsidiarität von Art. 12 S. 1 EG 123
X. Tatbestandliche Diskriminierung aus Gründen der Staats¬
angehörigkeit 124
1. Vergleichsgruppen als Grundlage der Feststellung einer
tatbestandlichen Diskriminierung 125
2. Benachteiligende Ungleichbehandlung 130
a) Ungleiche Behandlung der Vergleichsgruppen 130
b) Benachteiligung des sich auf Art. 12 S. 1 EG berufenden
Berechtigten 130
3. Aufgrund der unterschiedlichen Staatsangehörigkeit 131
a) Unmittelbare Diskriminierung 132
b) Mittelbare Diskriminierung 133
4. Durch monokausale, zurechenbare Maßnahme eines aus
Art. 12 S. 1 EG Verpflichteten 135
a) Verhalten eines Verpflichteten 136
b) Monokausalität und Zurechenbarkeit 136
c) Notwendigkeit eines intentionalen Elements? 137
5. Zusammenfassung der Voraussetzungen einer tatbestandlichen
Diskriminierung 138
XI. Ausweitung des allgemeinen Diskriminierungsverbotes zu
Beschränkungsverbot 139
XII. Rechtfertigungsfähigkeit eines Verstoßes gegen das
Diskriminierungsverbot 143
1. Ansichten innerhalb der Literatur zur Rechtfertigungs¬
problematik 143
a) Art. 12 S. 1 EG als absolutes Diskriminierungsverbot 143
b) Art. 12 S. 1 EG als relatives Diskriminierungsverbot 144
c) Nach Art der Diskriminierung differenzierende
Rechtfertigungsmöglichkeit 145
2. Rechtsprechung des EuGH zur Rechtfertigungsfähigkeit 145
a) Rechtfertigung einer mittelbaren Diskriminierung 145
b) Rechtfertigung einer unmittelbaren Diskriminierung 146
c) Ergebnis zur Rechtfertigungsfähigkeit 149
3. Festlegung des Rechtfertigungsmaßstabes 149
a) Anerkannter sachlicher Grund zur Rechtfertigung einer
unmittelbaren Diskriminierung 150
aa) Rechtsprechung des EuGH zu sachlichem
Differenzierungsgrund 150
bb) Anforderungen an sachlichen Differenzierungsgrund
bei mittelbarer Diskriminierung/Beschränkung 152
12
cc) Anforderungen an sachlichen Differenzierungsgrund
im Rahmen der Personenverkehrsfreiheiten 153
b) Intensität der Verbindung zwischen Regelungszweck und
Regelung 155
4. Ergebnis zur Rechtfertigungsfähigkeit 157
XIII. Rechtsfolgen bei Verstoß einer Regelung gegen Art. 12 S. 1 EG 157
D. Vereinbarkeit des Staatsangehörigkeitsprinzips mit Art. 12 S. 1 EG 161
I. Untersuchungsgegenstand 161
II. Aufbau der Untersuchung 165
III. Eröffnung des persönlichen Anwendungsbereichs von Art. 12
5. 1 EG 165
IV. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs 166
1. Fokussierung der älteren Literatur auf den Anwendungsbereich
der Grundfreiheiten 166
2. Gemeinschaftskompetenz im Bereich des Kollisionsrechts 169
a) Analyse der bestehenden Gemeinschaftskompetenz im
Bereich des Kollisionsrechts 169
b) Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Johannes 174
3. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs durch Art. 18
Abs. 1 EG 177
4. Ergebnis zur Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs 178
V. Subsidiarität 179
VI. Vorliegen einer tatbestandlichen Diskriminierung 179
1. Relevante Vergleichsgruppen 180
2. Ungleichbehandlung aus Gründen der Staatsangehörigkeit 180
3. Benachteiligung 182
a) Vorliegen eines vom Einzelfall unabhängigen Nachteils 182
b) Möglichkeit des Ausgleichs der entstandenen Nachteile 185
4. Aufgrund monokausaler und zurechenbarer Maßnahme
eines Hoheitsträgers 187
a) Monokausalität 188
b) Zurechenbarkeit 189
5. Ergebnis der Prüfung einer tatbestandlichen Diskriminierung 191
VII. Rechtfertigung der tatbestandlichen Diskriminierung 191
1. Kontinuitätsinteresse der Parteien 191
2. Verbundenheit mit der Heimatrechtsordnung 193
a) Enge Verbundenheit aufgrund Vertrautheit der Heimat¬
rechtsordnung 195
b) Enge Verbundenheit aufgrund Zugehörigkeitsentscheidung 197
c) Enge Verbundenheit aufgrund des nationalitä-Konzeptes 198
13
d) Enge Verbundenheit aufgrund der Möglichkeit politischer
Mitbestimmung 200
3. Praktikabilitätserwägungen im Rahmen des Ordnungsinteresses 202
4. Vermeidung von Statutenwechsel, Gefahr der fraus legis 206
5. Förderung des internationalen Entscheidungseinklangs 209
6. Gründe außerhalb des Systems internationalprivatrechtlicher
Interessen 210
a) Einheit von Staatsangehörigkeitsrecht und damit
verbundenem Statusrecht 210
b) Schutzpflicht des Heimatstaates 212
c) Souveränitätsansprüche zur Förderung der nationalen
Einheit 213
d) Ausländerpolitische Überlegungen 217
e) Gleichrangigkeit aller Rechtsordnungen 219
7. Ergebnis zur Rechtfertigungsfähigkeit des Staatsangehörigkeits¬
prinzips 221
VIII. Ergebnis der gestellten Untersuchungsfrage 221
IX. Folgen für eine gemeinschaftsrechtskonforme Ausgestaltung des
Personalstatuts 221
1. Existenz »versteckter« Kollisionsnormen im EG-Primärrecht 222
a) Aus dem Herkunftslandprinzip folgende »versteckte«
Kollisionsnormen 223
b) Artt. 43, 48 EG als versteckte Kollisionsnorm 224
c) Stellungnahme zur Existenz von Kollisionsnormen im
EG-Primärrecht 224
aa) Charakteristika jeder Kollisionsnorm 225
bb) Mangelnde Bestimmtheit von Rahmenregelungen
in Mehrebenensystemen 225
cc) Faktisches Anknüpfungsgebot kraft restriktiver
Ergebnisvorgaben 226
dd) Zusammenfassung zu Anforderungen an versteckte
Kollisionsnormen 227
2. Anforderungen des allgemeinen Diskriminierungsverbotes an
die Anknüpfung des Personalstatuts 227
a) Gebot der Freizügigkeitsfreundlichkeit 227
b) Diametral entgegengesetztes Gebot formaler und
materieller Gleichbehandlung 229
c) Günstigkeitsprinzip - Berücksichtigung des subjektiven
Ermessens der Unionsbürger 232
d) Ergebnis zu den Anforderungen des allgemeinen
Diskriminierungsverbotes an die Anknüpfung des
Personalstatuts 235
14
3. Folgen gemeinschaftsrechtlicher Rahmenvorgaben für die
Existenz eines kollisionsrechtlichen Anknüpfungsverbotes
oder -gebotes 235
X. Endergebnis der Untersuchung 237
1. Zwingende Anwendung des Heimatrechts verstößt gegen
Art. 12 S. 1 EG 237
2. Keine Verwerfung des Staatsangehörigkeitsprinzips 237
3. Ausblick - Handlungsauftrag an nationale Gesetzgeber 238
4. Schlußbetrachtung 239
5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 240
E. Bibliographie 245
F. Entscheidungsverzeichnis 279
15 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichni s
A. Einfuhrung in die Anknüpfungsproblematik 17
B. Anknüpfung des Personalstatuts an die Staatsangehörigkeit 21
I. Der Begriff des Personalstatuts 21
1. Formelles Personalstatut 22
2. Materielles Personalstatut 23
3. Bedeutung des Personalstatuts und Grund der Anknüpfungs¬
debatte 24
II. Historische Entwicklung des Staatsangehörigkeitsprinzips 27
1. Anknüpfung persönlicher Rechtsverhältnisse vor Gründung
der Nationalstaaten 27
2. Erste gesetzliche Normierung des Staatsangehörigkeitsprinzips 29
3. Durchbruch des Staatsangehörigkeitsprinzips durch Mancini 31
4. Bedeutungsverlust des Staatsangehörigkeitsprinzips 35
III. Begründungen des Staatsangehörigkeitsprinzips 39
1. Das System internationalprivatrechtlicher Interessen 40
2. In das Interessensystem fallende Argumente für die
Staatsangehörigkeitsanknüpfung 42
a) Argumente im Parteiinteresse 42
aa) Kontinuitätsinteresse der Parteien 43
(a) Interesse am Fortbestand der Rechtspositionen 43
(b) Kontinuitätsinteresse der Parteien infolge
Heimatverbundenheit 44
bb) Enge Verbundenheit der Parteien mit dem Heimatrecht 45
(a) Verbundenheit aufgrund der Vertrautheit der
Heimatrechtsordnung 45
(b) Verbundenheit auf Grundlage des nationalitä-
Konzepts Mancinis 46
(c) Heimatverbundenheit als psychologisches Band 47
(d) Verbundenheit infolge politischer Mitbestimmung 48
b) Argumente im Verkehrsinteresse 49
c) Argumente im Ordnungsinteresse 50
aa) Praktikabilität der Staatsangehörigkeitsanknüpfung 51
bb) Hoheitliches Kontinuitätsinteresse 52
cc) Internationaler Entscheidungseinklang 53
9
3. Gründe außerhalb des Systems internationalprivatrechtlicher
Interessen 55
a) Einheit von Staatsangehörigkeitsrecht und damit
verbundenem Statusrecht 55
b) Schutzpflicht des Heimatstaates 56
c) Staatsraison 56
aa) Souveränitätsansprüche in Zusammenhang mit der
Nationalstaatsgründung 57
bb) Ausländerpolitische Erwägungen 58
4. Gebot der Gleichheit aller Rechtsordnungen 60
IV. Parallelen und scheinbare Divergenzen zum gemeinschafts¬
rechtlichen Diskriminierungsverbot des Art. 12 S. 1 EG 61
C. Das allgemeine Diskriminierungsverbot aus Gründen der
Staatsangehörigkeit 62
I. Geschichte des Diskriminierungsverbotes 62
II. Verhältnis von Art. 12 S. 1 EG zum allgemeinen Gleichheitssatz 65
III. Unmittelbare Anwendbarkeit 66
IV. Durch Art. 12 S. 1 EG Verpflichtete 67
1. Mitgliedstaaten 67
2. Gemeinschaft 68
3. Privatpersonen (horizontale Wirkung des Art. 12 S. 1 EG) 69
V. Durch Art. 12 S. 1 EG Berechtigte 74
1. Staatsangehörige der EG-Mitgliedstaaten 74
2. Juristische Personen 74
3. Drittstaatenangehörige 75
4. Inländer - Problematik der umgekehrten Diskriminierung 80
VI. Räumlicher Anwendungsbereich 84
VII. Zeitlicher Anwendungsbereich 84
VIII. Sachlicher Anwendungsbereich 85
1. Unterscheidung zwischen Maßnahmen der Gemeinschaft
und Maßnahmen anderer Verpflichteter 85
2. Rechtsprechung des EuGH zum sachlichen Anwendungsbereich 86
a) Eröffnung des Anwendungsbereichs unter Bezugnahme auf
die Grundfreiheiten 86
aa) Nationale Regelungen im Schutzbereich der Grund¬
freiheiten 86
bb) Nationale Regelungen mit Auswirkungen auf das
Integrationsziel der Grundfreiheiten 88
b) Eröffnung des Anwendungsbereichs durch Gemeinschafts¬
kompetenzen 89
10
aa) Eröffnung des Anwendungsbereichs unter Verweis
auf Gemeinschaftskompetenzen 91
bb) Ablehnung der Eröffnung mangels Gemeinschafts¬
kompetenz 94
c) Eröffnung des Anwendungsbereichs durch Freizügigkeits¬
rechte 95
aa) Freizügigkeitsrechte der Grundfreiheiten 95
bb) Aus dem Diskriminierungsverbot resultierendes
Freizügigkeitsrecht 97
cc) Freizügigkeitsrecht des Art. 18 Abs. 1 EG 98
(a) Maßnahmen eines durch Art. 12 S. 1 EG
Verpflichteten 104
(b) Maßnahmen des Aufenthaltsstaates 105
dd) Ergebnis zur Eröffnung des Anwendungsbereiches
von Art- 12 S. 1 EG durch Ausübung eines Freizügig¬
keitsrechts 108
d) Nationale Regelungen außerhalb des Anwendungs¬
bereiches des EG V 108
aa) Interner Sachverhalt aufgrund fehlender grenzüber¬
schreitender Aktion des Betroffenen 109
bb) Fehlendes oder beschränktes Freizügigkeitsrecht 111
cc) Maßnahme ist nicht potentiell freizügigkeits-
behindernd 112
3. Abschließende Bewertung zur Eröffnung des sachlichen
Anwendungsbereichs 112
IX- Subsidiarität des allgemeinen Diskriminierungsverbotes 113
1. Anforderungen an ein Art. 12 S. 1 EG verdrängendes
Diskriminierungsverbot 114
2. Anwendbarkeit von Art. 12 S. 1 EG neben gerechtfertigten
Ungleichbehandlungen 115
3. Anwendbarkeit von Art. 12 S. 1 EG neben speziellen
Diskriminierungsverboten 116
4. Wechselwirkung zwischen Art. 12 S. 1 EG und den speziellen
Diskriminierungsverboten 117
5. Einzelne spezielle Diskriminierungsverbote 118
a) Spezielle Diskriminierungsverbote der Grundfreiheiten 118
b) Diskriminierungsverbote im Bereich staatlicher Handels¬
monopole, Beihilfen und Steuern 119
c) Diskriminierungsverbote im Bereich spezieller
Gemeinschaftspolitiken 120
d) Diskriminierungsverbote bei Assoziierungsabkommen
mit Drittstaaten 122
11
e) Diskriminierungsverbote in Grundsätzen und Unions¬
bürgerschaft 122
6. Zusammenfassung zur Subsidiarität von Art. 12 S. 1 EG 123
X. Tatbestandliche Diskriminierung aus Gründen der Staats¬
angehörigkeit 124
1. Vergleichsgruppen als Grundlage der Feststellung einer
tatbestandlichen Diskriminierung 125
2. Benachteiligende Ungleichbehandlung 130
a) Ungleiche Behandlung der Vergleichsgruppen 130
b) Benachteiligung des sich auf Art. 12 S. 1 EG berufenden
Berechtigten 130
3. Aufgrund der unterschiedlichen Staatsangehörigkeit 131
a) Unmittelbare Diskriminierung 132
b) Mittelbare Diskriminierung 133
4. Durch monokausale, zurechenbare Maßnahme eines aus
Art. 12 S. 1 EG Verpflichteten 135
a) Verhalten eines Verpflichteten 136
b) Monokausalität und Zurechenbarkeit 136
c) Notwendigkeit eines intentionalen Elements? 137
5. Zusammenfassung der Voraussetzungen einer tatbestandlichen
Diskriminierung 138
XI. Ausweitung des allgemeinen Diskriminierungsverbotes zu
Beschränkungsverbot 139
XII. Rechtfertigungsfähigkeit eines Verstoßes gegen das
Diskriminierungsverbot 143
1. Ansichten innerhalb der Literatur zur Rechtfertigungs¬
problematik 143
a) Art. 12 S. 1 EG als absolutes Diskriminierungsverbot 143
b) Art. 12 S. 1 EG als relatives Diskriminierungsverbot 144
c) Nach Art der Diskriminierung differenzierende
Rechtfertigungsmöglichkeit 145
2. Rechtsprechung des EuGH zur Rechtfertigungsfähigkeit 145
a) Rechtfertigung einer mittelbaren Diskriminierung 145
b) Rechtfertigung einer unmittelbaren Diskriminierung 146
c) Ergebnis zur Rechtfertigungsfähigkeit 149
3. Festlegung des Rechtfertigungsmaßstabes 149
a) Anerkannter sachlicher Grund zur Rechtfertigung einer
unmittelbaren Diskriminierung 150
aa) Rechtsprechung des EuGH zu sachlichem
Differenzierungsgrund 150
bb) Anforderungen an sachlichen Differenzierungsgrund
bei mittelbarer Diskriminierung/Beschränkung 152
12
cc) Anforderungen an sachlichen Differenzierungsgrund
im Rahmen der Personenverkehrsfreiheiten 153
b) Intensität der Verbindung zwischen Regelungszweck und
Regelung 155
4. Ergebnis zur Rechtfertigungsfähigkeit 157
XIII. Rechtsfolgen bei Verstoß einer Regelung gegen Art. 12 S. 1 EG 157
D. Vereinbarkeit des Staatsangehörigkeitsprinzips mit Art. 12 S. 1 EG 161
I. Untersuchungsgegenstand 161
II. Aufbau der Untersuchung 165
III. Eröffnung des persönlichen Anwendungsbereichs von Art. 12
5. 1 EG 165
IV. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs 166
1. Fokussierung der älteren Literatur auf den Anwendungsbereich
der Grundfreiheiten 166
2. Gemeinschaftskompetenz im Bereich des Kollisionsrechts 169
a) Analyse der bestehenden Gemeinschaftskompetenz im
Bereich des Kollisionsrechts 169
b) Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Johannes 174
3. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs durch Art. 18
Abs. 1 EG 177
4. Ergebnis zur Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs 178
V. Subsidiarität 179
VI. Vorliegen einer tatbestandlichen Diskriminierung 179
1. Relevante Vergleichsgruppen 180
2. Ungleichbehandlung aus Gründen der Staatsangehörigkeit 180
3. Benachteiligung 182
a) Vorliegen eines vom Einzelfall unabhängigen Nachteils 182
b) Möglichkeit des Ausgleichs der entstandenen Nachteile 185
4. Aufgrund monokausaler und zurechenbarer Maßnahme
eines Hoheitsträgers 187
a) Monokausalität 188
b) Zurechenbarkeit 189
5. Ergebnis der Prüfung einer tatbestandlichen Diskriminierung 191
VII. Rechtfertigung der tatbestandlichen Diskriminierung 191
1. Kontinuitätsinteresse der Parteien 191
2. Verbundenheit mit der Heimatrechtsordnung 193
a) Enge Verbundenheit aufgrund Vertrautheit der Heimat¬
rechtsordnung 195
b) Enge Verbundenheit aufgrund Zugehörigkeitsentscheidung 197
c) Enge Verbundenheit aufgrund des nationalitä-Konzeptes 198
13
d) Enge Verbundenheit aufgrund der Möglichkeit politischer
Mitbestimmung 200
3. Praktikabilitätserwägungen im Rahmen des Ordnungsinteresses 202
4. Vermeidung von Statutenwechsel, Gefahr der fraus legis 206
5. Förderung des internationalen Entscheidungseinklangs 209
6. Gründe außerhalb des Systems internationalprivatrechtlicher
Interessen 210
a) Einheit von Staatsangehörigkeitsrecht und damit
verbundenem Statusrecht 210
b) Schutzpflicht des Heimatstaates 212
c) Souveränitätsansprüche zur Förderung der nationalen
Einheit 213
d) Ausländerpolitische Überlegungen 217
e) Gleichrangigkeit aller Rechtsordnungen 219
7. Ergebnis zur Rechtfertigungsfähigkeit des Staatsangehörigkeits¬
prinzips 221
VIII. Ergebnis der gestellten Untersuchungsfrage 221
IX. Folgen für eine gemeinschaftsrechtskonforme Ausgestaltung des
Personalstatuts 221
1. Existenz »versteckter« Kollisionsnormen im EG-Primärrecht 222
a) Aus dem Herkunftslandprinzip folgende »versteckte«
Kollisionsnormen 223
b) Artt. 43, 48 EG als versteckte Kollisionsnorm 224
c) Stellungnahme zur Existenz von Kollisionsnormen im
EG-Primärrecht 224
aa) Charakteristika jeder Kollisionsnorm 225
bb) Mangelnde Bestimmtheit von Rahmenregelungen
in Mehrebenensystemen 225
cc) Faktisches Anknüpfungsgebot kraft restriktiver
Ergebnisvorgaben 226
dd) Zusammenfassung zu Anforderungen an versteckte
Kollisionsnormen 227
2. Anforderungen des allgemeinen Diskriminierungsverbotes an
die Anknüpfung des Personalstatuts 227
a) Gebot der Freizügigkeitsfreundlichkeit 227
b) Diametral entgegengesetztes Gebot formaler und
materieller Gleichbehandlung 229
c) Günstigkeitsprinzip - Berücksichtigung des subjektiven
Ermessens der Unionsbürger 232
d) Ergebnis zu den Anforderungen des allgemeinen
Diskriminierungsverbotes an die Anknüpfung des
Personalstatuts 235
14
3. Folgen gemeinschaftsrechtlicher Rahmenvorgaben für die
Existenz eines kollisionsrechtlichen Anknüpfungsverbotes
oder -gebotes 235
X. Endergebnis der Untersuchung 237
1. Zwingende Anwendung des Heimatrechts verstößt gegen
Art. 12 S. 1 EG 237
2. Keine Verwerfung des Staatsangehörigkeitsprinzips 237
3. Ausblick - Handlungsauftrag an nationale Gesetzgeber 238
4. Schlußbetrachtung 239
5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 240
E. Bibliographie 245
F. Entscheidungsverzeichnis 279
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stern, Claudia 1975- |
author_GND | (DE-588)135958016 |
author_facet | Stern, Claudia 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Stern, Claudia 1975- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023069409 |
classification_rvk | PS 3840 PS 3872 PT 322 |
ctrlnum | (OCoLC)192080995 (DE-599)DNB98631370X |
dewey-full | 340.9094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9094 |
dewey-search | 340.9094 |
dewey-sort | 3340.9094 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023069409</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090630</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080108s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N49,0554</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98631370X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832928407</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 61.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2840-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832928405</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 61.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2840-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832928407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)192080995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98631370X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3872</subfield><subfield code="0">(DE-625)139806:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)139862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stern, Claudia</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135958016</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa</subfield><subfield code="b">die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="c">Claudia Stern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsangehörigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182637-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Staatsangehörigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182637-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022425635</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272569&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016272569</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV023069409 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:32:22Z |
indexdate | 2025-01-02T11:20:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832928407 3832928405 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016272569 |
oclc_num | 192080995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 283 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |
series2 | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |
spelling | Stern, Claudia 1975- Verfasser (DE-588)135958016 aut Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot Claudia Stern 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 283 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht 2 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Civil law Europe Staatsangehörigkeitsprinzip (DE-588)4182637-1 gnd rswk-swf Personalstatut (DE-588)4323404-5 gnd rswk-swf Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 s Personalstatut (DE-588)4323404-5 s Staatsangehörigkeitsprinzip (DE-588)4182637-1 s DE-604 Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht 2 (DE-604)BV022425635 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272569&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stern, Claudia 1975- Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Civil law Europe Staatsangehörigkeitsprinzip (DE-588)4182637-1 gnd Personalstatut (DE-588)4323404-5 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4182637-1 (DE-588)4323404-5 (DE-588)4123073-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot |
title_auth | Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot |
title_exact_search | Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot |
title_exact_search_txtP | Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot |
title_full | Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot Claudia Stern |
title_fullStr | Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot Claudia Stern |
title_full_unstemmed | Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot Claudia Stern |
title_short | Das Staatsangehörigkeitsprinzip in Europa |
title_sort | das staatsangehorigkeitsprinzip in europa die vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen staatsangehorigkeitsanknupfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen diskriminierungsverbot |
title_sub | die Vereinbarkeit der kollisionsrechtlichen Staatsangehörigkeitsanknüpfung mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Civil law Europe Staatsangehörigkeitsprinzip (DE-588)4182637-1 gnd Personalstatut (DE-588)4323404-5 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Civil law Europe Staatsangehörigkeitsprinzip Personalstatut Diskriminierungsverbot Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272569&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022425635 |
work_keys_str_mv | AT sternclaudia dasstaatsangehorigkeitsprinzipineuropadievereinbarkeitderkollisionsrechtlichenstaatsangehorigkeitsanknupfungmitdemgemeinschaftsrechtlichendiskriminierungsverbot |