Mein Dorf: Wileroltigen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Wileroltigen]
[Gemeinde Wileroltigen]
[2002]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 150 S. zahlr. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023069078 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081113 | ||
007 | t | ||
008 | 080108s2002 ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)428104693 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023069078 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Baumann, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mein Dorf |b Wileroltigen |c Fritz Baumann. Überarb. von Anita Mürner |
264 | 1 | |a [Wileroltigen] |b [Gemeinde Wileroltigen] |c [2002] | |
300 | |a 150 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Wileroltigen |0 (DE-588)4713932-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Wileroltigen |0 (DE-588)4713932-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016272245 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137311375458304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einwohnergemeinde
Wileroltigen mein Dorf
1.
Geografische
Lage
2. Flösserei
3. Geschichtliches
4. Wirtschaftliches
5. Flur-und Wegnamen
6. Das Gemeindewappen
Alte Dokumente
1. Kaufbrief 1441
2. Verordnung 1593
3. Spruchbrief 1716
4. Kleine Dokumente
5. Privater Brief 1762
6. Private Rechnung 1778
7. Minen - Wasserstollen
8. Zusage 1790
9. Verbotsmanual 1816
10. Heimatschein 1818
11. Rechnung 1828
12. Versammlung Febr. 1833
13. Versammlung April 1833
14. Organisationsreglement d. Gemeinde
15. Versammlung Juli 1835
16. Versammlung Jan. 1836
17. Audienzprotokoll März 1836
18. Versammlung Juni 1836
19. Versammlung Juli 1836
20. Versammlung Juli 1836
21. Versammlung Jan. 1837
22. Schrift Regierungsrat Juni 1838
23. Versammlung Okt. 1840
24. Kunde Burgerrat Bern 1841
25. Versammlung Dez. 1841
26. Protokollbuch 1843 - 1845
27. Versammlung Febr. 1846
28. Vollziehung des Gesetzes 1846
29. Gesuch und Entscheid März 1854
30. Ausscheidungsvertrag Okt. 1854
31. Versammlung Dez. 1854
32. Vereinbarung
33. Abrechnung Jan. 1856
34. Versammlung Okt. 1858
35. Bieten durch
Weibel
1861
36. Beschluss Juni 1865
Seite
3
4
6
6
6
7
9
Holzerei
Hattenberg
10
Weidgang Wileroltigen / Gurbrü
10
a) Weiden für Tauner
12
b) Hattenberg
12
c) Hans
Winkelmann
12
d)
Brückenzoll Gümmenen
12
12
13
13
Haselau
14
Wegverbot und Rebenverbot
15
16
Spritzenhaus
17
Schäferung
18
Herdäpfel
18
1833
18
Rebbergbedingungen
19
Finanzierung
19
Holzfrevel
20
Grienfuhren
20
Weg Kerzers
21
Schäfer
21
Haus Möösli
21
Schuldentilgung
22
Beitrag
Strasse
Kerzers-Müntschemier
23
Loskauf Weinzehntel
23
Verheiratung
23
a) Mahnung Statthalter Laupen
24
b) Sing
Collegium
24
с)
Bürgerwache
24
Schelte / Gefangenschaft
24
Tabak - Zehnten - Loskauf
25
Hattenbergwald
25
Einwohnergemeinde/Burgergemeinde
28
Hirtenhaus
30
Waldaufteilung
31
Flurwege
31
Spritzenhaus
31
Grienholz nach Überschwemmung
32
Käserei
32
145
37.
Beschluss
März 1872
38. Versammlung
Mai
1875
39. Versammlung/Kaufvertrag
Aug.
1875
40. Beschluss 1876
41. Versammlung Febr. 1877
42. Versammlung Febr. 1878
43. Versammlung Januar 1878
44. Aufzeichnung von Lehrer Schober
45. Versammlung März 1900
46. Versammlung April 1903
47. Versammlung Okt. 1904
48. Versammlung Sept. 1905
49. Versammlung Jan. 1908
50. Oltigemätteler
51. Geschichten über den Oltigemätteler
52. Versammlung Jan./Febr. 1911
53. VerhandlungKaufvertrag Landkauf
54. Schreiben Regierungsrat 1917
55. Schreiben Sanitätsdirektion
56. Versammlung Nov. 1918
57. Versammlung Febr. 1920
58. Versammlungen 1921 - 1926
59. Schweiz. Allgem. Volkszeitung 1926
60. Versammlung April 1927
61. Versammlung Dez. 1931
62. Versammlung Mai 1933
63. Versammlung Febr. 1935
64. Versammlung 1936
65. Versammlung 1938
66. Verfügung Jan. 1940
67. Verfügung Nov. 1944
68. Verhandlung März 1955
69. Versammlung März 1959
70. Orientierung
71. Versammlung Mai 1963
72. Versammlung August 1970
73. Testament 1974
74. Versammlung Okt. 1979
75. Versammlung April 1981
76. Versammlung 1982
77. Versammlung 1984
78. Versammlung Juli 1985
79. Versammlung
80. Versammlung Mai 1988
81. Versammlung Mai 1989
82. Wasserverbund Untere Saane
83. Versammlung Mai 1994
Brunnentröge
33
Eisenbahn Neuenburg - Bern
33
Landkauf Friedhof
34
Zivilstandsämter
34
Flurwege
34
Entschädigung der Gemeindeaufgaben 35
Verkostgeldung der Armen 35
Brandfälle im Dorf 35
a) Gesuch Musikgesellschaft 37
b) Männerchor 37
c) Ribihus 38
d) Weg Golaten - Kerzers 38
Maikäfer 38
Dorfbeleuchtung 38
Strasse
Jerisberghof 38
Besoldung Lichtanzünder u. a. 38
39
a) Ds
gstohlnige Ührli 39
b) Chiltbuebe 39
c) Verschieden! Gschichte 40
Fähre / Fussweg Möösli 40
Scheibenstand der Schützen 41
Krieg und Folgen 43
Minen / Wasserstollen 43
Lebensmittel Soldaten/Polizeiposten u.a. 43
BKW 45
Wasserversorgung 45
Gesicht von Wileroltigen 48
Anleihen Bern-Neuenburgbahn / u.a. 49
Gemeindehaus 50
Krankenpflegeverband 51
Sturmholz 51
Strom BKW / Leichenwagen 51
Strassenstaub 52
2. Weltkrieg 52
Hochwasser 54
Kirchbergweg 54
Strasse
Kerzers / Asphaltierung Dorf 54
Flugplatz Grosses Moos 55
a) Nationalstrassenplanung 55
b) Parzelle Hubel für Schulhausneubau 55
c) Kanalisation 55
a) Strassenverbreiterung 56
b) Wasserabgabe an Aurobahn 56
c) Schul-und Sportanlage Hubel 56
57
Schiessanlage 57
Abwasserleitung Möösli 57
Zivilschutzanlage 57
Schulhausumbau 58
Liegenschaft Neue Post 58
Baulandparzelle Sonnhalde 58
Umbau Gemeindehaus 58
Saanesteg 59
WAUS 59
Kindergarten 59
146
84. Versammlung 1995
85. Statistik Häuser und Einwohner
Burgergemeinde
1. Bettelverordnung 1571
2. Heimatschein
.3. Burgerrodel - Einwohnerkontrolle 1822
.4. Moosland 1793
5. Allmendland 1854
6. Erste Burgerversammlung 1886
7. Versammlung April 1898
8. Versammlung April 1905
9. Versammlung März 1912
10. Versammlung Mai 1919
11. Versammlung Okt. 1924
12. Versammlung März 1933
13. Versammlung März 1937
14. Versammlungen 1942 - 1991
15. Statistiken
Rechtsame - Gemeinde
1. Rechte und Pflichten
2. Waldausicht / Weidrecht
3. Verordnung Febr. 1593
4. Auszug aus dem Verbotsmanual 1816
5. Schreiben Juli 1818
6. Antwort ans Oberamt Laupen 1818
7. Auszüge aus Versammlungen 1819-1835
8. Mitteilung März 1836
9. Namen der Rechtsamebesitzer
10. Versammlungsbeschlüsse
11. Versammlung Nov. 1922
Die Schwellengemeinde
1. Auszug Febr. 1535
2. Mitteilung Mai 1665
3. Mitteilung Okt. 1701
4. Schwellenarbeiten 1700 -1936
5. Saanebrücke Militär 2. Weltkrieg
6. Hochwasser 1944
7. Hochwasser1977
8. Oltigenfähre
9. Saanesteg 1988
Das Grosse Moos
1. Entscheid Juli 1572
2. Auszug Dokumentenbuch 1640
3. Genehmigung von Freiburg 1640
4. Gutachten April 1793
Elektronische Trefferanzeige
59
59
60
60
60
60
61
Wahl des Burgerrates
61
Pachtzins
61
Nichtigkeitserklärung
62
Rübenbauge^/Zuckerfabrik Aarberg
62
Taunerbeunden
62
Moosparzellen
62
Archivbau
63
Schirmhütte Moos
63
63
Familiennnamen
65
66
66
Hattenberg
/ Holzerei
66
Landverbot
67
Waldteilung
68
Waldteilung
68
69
Teilung Oltigenau
69
70
a) Sandmutten
71
b) Gemeindwerkarbeiten
71
c) Schwellenmeister
71
d) Zuchtstier
72
e) Holzauflesen
72
f) Schwellenhütte
72
g) Verkauf Auland an BKW
72
h) Semtwald (Taunerrain)
72
Auflösung Rechtsamegemeinde
72
Streit Marfeldingen - Wileroltigen
73
Schlichtung Marfeldingen - Wileroltigen
73
Schwellenstreit
74
74
76
Dammbau
76
78
78
79
Für 8 Gemeinden
80
Streitigkeiten ums Moosland
80
Schrittmatten
81
Zuteiluna Moosland
81
147
5. Mooskrieg
Mai
1795 82
6. Landkauf von Niederried
Sept.
1874 83
7. Erste Juragewässerkorrektion 1873 -1882 83
8. Torf stechen 83
9. Landverkauf an Ziegelei
Fräschels
1901 83
10. Versammlung Okt. 1942 Anbauschlacht 84
11. Senkung Moosboden 85
12. GZ
Fräschels
/ Mooshütte 85
Protokolle Gemeinderat
Entstehung und Aufgabe des Gemeinderates 86
Auszüge aus Protokollen von 1834 - 1994 86
86
86
86
86
86
87
87
87
87
88
89
89
89
89
90
90
90
90
90
90
90
90
90
90
91
91
91
91
91
91
91
91
92
93
93
93
93
93
93
93
94
94
94
94
148
1. 1834
Holz für Arme
2. 1835
Krämer Baumann
3. 1835
Ledige Gesellschaft
4. 1836
Eheleute Moosmann
5. 1837
Einsprache Wohnhausbau
6. 1840
Zeugnisse Badekur / Jagdpatent
7. 1840
Verteilung Gemeindeaufgaben
8. 1841
Friedhof Kerzers: Selbstmörder
9. 1845
Post / Unglück beim Flössen
10. 1843
Salzbrief/Salzkauf
11. 1847
Heulieferung an Laupen
12. 1849
Wegweisung der Familie Hurni
13. 1851
Zeugnis Arzt Oettinger
14. 1865
Hirtenhaus
15. 1871
Kartoffeln für die Franzosen
16. 1875
Steuer für Glocke
17. 1879
Polizeistunde
18. 1885
Scheiben für Schützen
19. 1901
Strasse Wileroltigen
- Jerisberg
20. 1904
Elektrische Strassenbeleuchtung
21. 1905
Brand Postablage
22. 1913
Schweizerische
Aviatik
23. 1913
Arrestlokal im Spritzenhaus
24. 1920
Moosheuet / Seuche
25. 1921
Vertrag Wasserversorgung
26. 1922
Schreibmaschine für Gemeindeschreiber
27. 1922
Arbeitslose
28. 1923
Lehmboden Hirtenhaus
29. 1923
Beschwichtigung eines Bürgers
30. 1924
Lehrerwahl
31. 1930
Abtausch Feuerweiher
32. 1933
Gemeindehaus
33. 1939
Kriegsausbruch
34. 1941
Dreschmaschine / Anbaupflicht / Kleidersammlung
35. 1944
Internierte Russen
36. 1944
Dorforiginal
37. 1944
Auslandschweizer
38. 1947
Hirtenhaus
39. 1950
Postauto Gurbrü - Golaten
40. 1957
Oltigenfähre
41. 1968
Dorfstrasse
42. 1970
Aussiedlung
43. 1973
Rastplatz Autobahn
44. 1973
Strassenbau
45. 1979
Dorfbeleuchtung
46. 1985
Postbüro
47. 1987
Nitratgehalt im Trinkwasser
48. 1988
Umbau Gemeindehaus
49. 1988
Pläne Zivilschutzanlage
50. 1989
Vorderladerschützen
51. 1991
Waldzusammenlegung
52. 1992
Dorfladen
53. 1993
Wasserversorgung WAUS
54. 1994
Busbetrieb
Die Schule
1. 1656
Schulbeginn
2. 1775
Rechnung Schule
3.
Lohn Schulmeister
4. 1827
Zweites Schulhaus
5. 1815
Schulmeister Pflichten und Lohn
6. 1836
Einführung Mädchenschule
7. 1838
Schulexamen
8. 1850
Renovation des Schulhauses
9. 1853
Mädchenschule
10. 1856
Frauenkomitee
11. 1865
Unterlassener Schulbesuch
12. 1868
Examenbatzen
13. 1870
Lehrerwahl
14. 1874
Arbeitschule / Schulexamen
15. 1874
Unter-und Oberschule / Schlechter Schulbesuch
16. 1876
Zweite Lehrerwohnung
17. 1877
Lehrerpflichten
18. 1880
Brand Schulhaus und Neubau
19. 1881
Geschenk aus Russland / Vorfall Fasnacht
20. 1882
Kreisschreiben:Anstalten für arme Kinder
21. 1883/84
Aufsätze eines Schülers
22. 1887
Gründung der Bibliothek
23. 1894
Rüge
24. 1910
Schulpflanzland
25. 1914
I.Weltkrieg
26. 1969-1920
Lehrer Schober
27. 1923
Lehrer Gertsch und Aeberhard
28. 1927
Lehrerin Geiser Violette
29. 1928
Steigende Schülerzahlen
ЗО.
1928
Schulhausturm
31. 1955
Teerung Gemeindehausplatz
32. 1969
Demission Lehrerehepaar Aeberhard-Geiser
33. 1969
Lehrerschaft
34. 1972
Gesamtschulanlage Hubel
35. 1974
Teilumbau Schulhaus
36. 1980
100 Jahre Schulhaus
37. 1985
Neueröffnung Bibliothek
38. 1986
Schulhausrenovation und Fest
39. 1990
Kindergarten
40. 1984
Änderung der Klassenaufteilung
41. 1840-1998
Schulkinderbestand
42. 1775-1998
Lehrkräfte
Die Post
94
94
94
94
95
95
95
95
95
96
97
97
97
97
98
98
98
98
99
99
99
99
100
100
100
100
101
101
102
102
103
104
104
105
105
105
106
107
107
108
108
108
108
109
109
109
109
110
110
110
111
111
113
149
Güterzueammenlegung (GZ)
1 1955 Autobahnplanung IT*
2
19βΟ
Planung GZ 11/
3 1863 Vorstand und Kommissionen 117
4 1964 Strassenführung 118
5 1968 Pachtland / Kiesentnahme 118
β
1971 Neuantntt des Landes 118
7 1972 Beutermine Autobahn 119
8 1972 Finanzknappheit des Bundes 119
9 1981 Abschlussfeier GZ 119
10 1981 Bericht
uber
Wileraltigen von Fritz Ruchti (1892) 120
11. 1985 Zwischenabnechnung GZ/ Schlussbilanz /Allgem Angaben 123
Plan vor der GZ 126
Plan nach der GZ 127
Der Oltlgtngraf
Die Grafschaft Qltigen
1 Geschichtliches 128
2. Sage der ledernen Brücke 129
3,
„Dr
öltigegraf, (Geschichte von 1878) 129
Plan der Gemeinde und Parzellen - Namenregister 130
Tabellen über Münzen, Masse.etc. 132
Fotoanhang 133
Inhaltsverzeichnis 145
Bayerische
і
St^isbibltothek
München
j
150
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einwohnergemeinde
Wileroltigen mein Dorf
1.
Geografische
Lage
2. Flösserei
3. Geschichtliches
4. Wirtschaftliches
5. Flur-und Wegnamen
6. Das Gemeindewappen
Alte Dokumente
1. Kaufbrief 1441
2. Verordnung 1593
3. Spruchbrief 1716
4. Kleine Dokumente
5. Privater Brief 1762
6. Private Rechnung 1778
7. Minen - Wasserstollen
8. Zusage 1790
9. Verbotsmanual 1816
10. Heimatschein 1818
11. Rechnung 1828
12. Versammlung Febr. 1833
13. Versammlung April 1833
14. Organisationsreglement d. Gemeinde
15. Versammlung Juli 1835
16. Versammlung Jan. 1836
17. Audienzprotokoll März 1836
18. Versammlung Juni 1836
19. Versammlung Juli 1836
20. Versammlung Juli 1836
21. Versammlung Jan. 1837
22. Schrift Regierungsrat Juni 1838
23. Versammlung Okt. 1840
24. Kunde Burgerrat Bern 1841
25. Versammlung Dez. 1841
26. Protokollbuch 1843 - 1845
27. Versammlung Febr. 1846
28. Vollziehung des Gesetzes 1846
29. Gesuch und Entscheid März 1854
30. Ausscheidungsvertrag Okt. 1854
31. Versammlung Dez. 1854
32. Vereinbarung
33. Abrechnung Jan. 1856
34. Versammlung Okt. 1858
35. Bieten durch
Weibel
1861
36. Beschluss Juni 1865
Seite
3
4
6
6
6
7
9
Holzerei
Hattenberg
10
Weidgang Wileroltigen / Gurbrü
10
a) Weiden für Tauner
12
b) Hattenberg
12
c) Hans
Winkelmann
12
d)
Brückenzoll Gümmenen
12
12
13
13
Haselau
14
Wegverbot und Rebenverbot
15
16
Spritzenhaus
17
Schäferung
18
Herdäpfel
18
1833
18
Rebbergbedingungen
19
Finanzierung
19
Holzfrevel
20
Grienfuhren
20
Weg Kerzers
21
Schäfer
21
Haus Möösli
21
Schuldentilgung
22
Beitrag
Strasse
Kerzers-Müntschemier
23
Loskauf Weinzehntel
23
Verheiratung
23
a) Mahnung Statthalter Laupen
24
b) Sing
Collegium
24
с)
Bürgerwache
24
Schelte / Gefangenschaft
24
Tabak - Zehnten - Loskauf
25
Hattenbergwald
25
Einwohnergemeinde/Burgergemeinde
28
Hirtenhaus
30
Waldaufteilung
31
Flurwege
31
Spritzenhaus
31
Grienholz nach Überschwemmung
32
Käserei
32
145
37.
Beschluss
März 1872
38. Versammlung
Mai
1875
39. Versammlung/Kaufvertrag
Aug.
1875
40. Beschluss 1876
41. Versammlung Febr. 1877
42. Versammlung Febr. 1878
43. Versammlung Januar 1878
44. Aufzeichnung von Lehrer Schober
45. Versammlung März 1900
46. Versammlung April 1903
47. Versammlung Okt. 1904
48. Versammlung Sept. 1905
49. Versammlung Jan. 1908
50. Oltigemätteler
51. Geschichten über den Oltigemätteler
52. Versammlung Jan./Febr. 1911
53. VerhandlungKaufvertrag Landkauf
54. Schreiben Regierungsrat 1917
55. Schreiben Sanitätsdirektion
56. Versammlung Nov. 1918
57. Versammlung Febr. 1920
58. Versammlungen 1921 - 1926
59. Schweiz. Allgem. Volkszeitung 1926
60. Versammlung April 1927
61. Versammlung Dez. 1931
62. Versammlung Mai 1933
63. Versammlung Febr. 1935
64. Versammlung 1936
65. Versammlung 1938
66. Verfügung Jan. 1940
67. Verfügung Nov. 1944
68. Verhandlung März 1955
69. Versammlung März 1959
70. Orientierung
71. Versammlung Mai 1963
72. Versammlung August 1970
73. Testament 1974
74. Versammlung Okt. 1979
75. Versammlung April 1981
76. Versammlung 1982
77. Versammlung 1984
78. Versammlung Juli 1985
79. Versammlung
80. Versammlung Mai 1988
81. Versammlung Mai 1989
82. Wasserverbund Untere Saane
83. Versammlung Mai 1994
Brunnentröge
33
Eisenbahn Neuenburg - Bern
33
Landkauf Friedhof
34
Zivilstandsämter
34
Flurwege
34
Entschädigung der Gemeindeaufgaben 35
Verkostgeldung der Armen 35
Brandfälle im Dorf 35
a) Gesuch Musikgesellschaft 37
b) Männerchor 37
c) Ribihus 38
d) Weg Golaten - Kerzers 38
Maikäfer 38
Dorfbeleuchtung 38
Strasse
Jerisberghof 38
Besoldung Lichtanzünder u. a. 38
39
a) Ds
gstohlnige Ührli 39
b) Chiltbuebe 39
c) Verschieden! Gschichte 40
Fähre / Fussweg Möösli 40
Scheibenstand der Schützen 41
Krieg und Folgen 43
Minen / Wasserstollen 43
Lebensmittel Soldaten/Polizeiposten u.a. 43
BKW 45
Wasserversorgung 45
Gesicht von Wileroltigen 48
Anleihen Bern-Neuenburgbahn / u.a. 49
Gemeindehaus 50
Krankenpflegeverband 51
Sturmholz 51
Strom BKW / Leichenwagen 51
Strassenstaub 52
2. Weltkrieg 52
Hochwasser 54
Kirchbergweg 54
Strasse
Kerzers / Asphaltierung Dorf 54
Flugplatz Grosses Moos 55
a) Nationalstrassenplanung 55
b) Parzelle Hubel für Schulhausneubau 55
c) Kanalisation 55
a) Strassenverbreiterung 56
b) Wasserabgabe an Aurobahn 56
c) Schul-und Sportanlage Hubel 56
57
Schiessanlage 57
Abwasserleitung Möösli 57
Zivilschutzanlage 57
Schulhausumbau 58
Liegenschaft Neue Post 58
Baulandparzelle Sonnhalde 58
Umbau Gemeindehaus 58
Saanesteg 59
WAUS 59
Kindergarten 59
146
84. Versammlung 1995
85. Statistik Häuser und Einwohner
Burgergemeinde
1. Bettelverordnung 1571
2. Heimatschein
.3. Burgerrodel - Einwohnerkontrolle 1822
.4. Moosland 1793
5. Allmendland 1854
6. Erste Burgerversammlung 1886
7. Versammlung April 1898
8. Versammlung April 1905
9. Versammlung März 1912
10. Versammlung Mai 1919
11. Versammlung Okt. 1924
12. Versammlung März 1933
13. Versammlung März 1937
14. Versammlungen 1942 - 1991
15. Statistiken
Rechtsame - Gemeinde
1. Rechte und Pflichten
2. Waldausicht / Weidrecht
3. Verordnung Febr. 1593
4. Auszug aus dem Verbotsmanual 1816
5. Schreiben Juli 1818
6. Antwort ans Oberamt Laupen 1818
7. Auszüge aus Versammlungen 1819-1835
8. Mitteilung März 1836
9. Namen der Rechtsamebesitzer
10. Versammlungsbeschlüsse
11. Versammlung Nov. 1922
Die Schwellengemeinde
1. Auszug Febr. 1535
2. Mitteilung Mai 1665
3. Mitteilung Okt. 1701
4. Schwellenarbeiten 1700 -1936
5. Saanebrücke Militär 2. Weltkrieg
6. Hochwasser 1944
7. Hochwasser1977
8. Oltigenfähre
9. Saanesteg 1988
Das Grosse Moos
1. Entscheid Juli 1572
2. Auszug Dokumentenbuch 1640
3. Genehmigung von Freiburg 1640
4. Gutachten April 1793
Elektronische Trefferanzeige
59
59
60
60
60
60
61
Wahl des Burgerrates
61
Pachtzins
61
Nichtigkeitserklärung
62
Rübenbauge^/Zuckerfabrik Aarberg
62
Taunerbeunden
62
Moosparzellen
62
Archivbau
63
Schirmhütte Moos
63
63
Familiennnamen
65
66
66
Hattenberg
/ Holzerei
66
Landverbot
67
Waldteilung
68
Waldteilung
68
69
Teilung Oltigenau
69
70
a) Sandmutten
71
b) Gemeindwerkarbeiten
71
c) Schwellenmeister
71
d) Zuchtstier
72
e) Holzauflesen
72
f) Schwellenhütte
72
g) Verkauf Auland an BKW
72
h) Semtwald (Taunerrain)
72
Auflösung Rechtsamegemeinde
72
Streit Marfeldingen - Wileroltigen
73
Schlichtung Marfeldingen - Wileroltigen
73
Schwellenstreit
74
74
76
Dammbau
76
78
78
79
Für 8 Gemeinden
80
Streitigkeiten ums Moosland
80
Schrittmatten
81
Zuteiluna Moosland
81
147
5. Mooskrieg
Mai
1795 82
6. Landkauf von Niederried
Sept.
1874 83
7. Erste Juragewässerkorrektion 1873 -1882 83
8. Torf stechen 83
9. Landverkauf an Ziegelei
Fräschels
1901 83
10. Versammlung Okt. 1942 Anbauschlacht 84
11. Senkung Moosboden 85
12. GZ
Fräschels
/ Mooshütte 85
Protokolle Gemeinderat
Entstehung und Aufgabe des Gemeinderates 86
Auszüge aus Protokollen von 1834 - 1994 86
86
86
86
86
86
87
87
87
87
88
89
89
89
89
90
90
90
90
90
90
90
90
90
90
91
91
91
91
91
91
91
91
92
93
93
93
93
93
93
93
94
94
94
94
148
1. 1834
Holz für Arme
2. 1835
Krämer Baumann
3. 1835
Ledige Gesellschaft
4. 1836
Eheleute Moosmann
5. 1837
Einsprache Wohnhausbau
6. 1840
Zeugnisse Badekur / Jagdpatent
7. 1840
Verteilung Gemeindeaufgaben
8. 1841
Friedhof Kerzers: Selbstmörder
9. 1845
Post / Unglück beim Flössen
10. 1843
Salzbrief/Salzkauf
11. 1847
Heulieferung an Laupen
12. 1849
Wegweisung der Familie Hurni
13. 1851
Zeugnis Arzt Oettinger
14. 1865
Hirtenhaus
15. 1871
Kartoffeln für die Franzosen
16. 1875
Steuer für Glocke
17. 1879
Polizeistunde
18. 1885
Scheiben für Schützen
19. 1901
Strasse Wileroltigen
- Jerisberg
20. 1904
Elektrische Strassenbeleuchtung
21. 1905
Brand Postablage
22. 1913
Schweizerische
Aviatik
23. 1913
Arrestlokal im Spritzenhaus
24. 1920
Moosheuet / Seuche
25. 1921
Vertrag Wasserversorgung
26. 1922
Schreibmaschine für Gemeindeschreiber
27. 1922
Arbeitslose
28. 1923
Lehmboden Hirtenhaus
29. 1923
Beschwichtigung eines Bürgers
30. 1924
Lehrerwahl
31. 1930
Abtausch Feuerweiher
32. 1933
Gemeindehaus
33. 1939
Kriegsausbruch
34. 1941
Dreschmaschine / Anbaupflicht / Kleidersammlung
35. 1944
Internierte Russen
36. 1944
Dorforiginal
37. 1944
Auslandschweizer
38. 1947
Hirtenhaus
39. 1950
Postauto Gurbrü - Golaten
40. 1957
Oltigenfähre
41. 1968
Dorfstrasse
42. 1970
Aussiedlung
43. 1973
Rastplatz Autobahn
44. 1973
Strassenbau
45. 1979
Dorfbeleuchtung
46. 1985
Postbüro
47. 1987
Nitratgehalt im Trinkwasser
48. 1988
Umbau Gemeindehaus
49. 1988
Pläne Zivilschutzanlage
50. 1989
Vorderladerschützen
51. 1991
Waldzusammenlegung
52. 1992
Dorfladen
53. 1993
Wasserversorgung WAUS
54. 1994
Busbetrieb
Die Schule
1. 1656
Schulbeginn
2. 1775
Rechnung Schule
3.
Lohn Schulmeister
4. 1827
Zweites Schulhaus
5. 1815
Schulmeister Pflichten und Lohn
6. 1836
Einführung Mädchenschule
7. 1838
Schulexamen
8. 1850
Renovation des Schulhauses
9. 1853
Mädchenschule
10. 1856
Frauenkomitee
11. 1865
Unterlassener Schulbesuch
12. 1868
Examenbatzen
13. 1870
Lehrerwahl
14. 1874
Arbeitschule / Schulexamen
15. 1874
Unter-und Oberschule / Schlechter Schulbesuch
16. 1876
Zweite Lehrerwohnung
17. 1877
Lehrerpflichten
18. 1880
Brand Schulhaus und Neubau
19. 1881
Geschenk aus Russland / Vorfall Fasnacht
20. 1882
Kreisschreiben:Anstalten für arme Kinder
21. 1883/84
Aufsätze eines Schülers
22. 1887
Gründung der Bibliothek
23. 1894
Rüge
24. 1910
Schulpflanzland
25. 1914
I.Weltkrieg
26. 1969-1920
Lehrer Schober
27. 1923
Lehrer Gertsch und Aeberhard
28. 1927
Lehrerin Geiser Violette
29. 1928
Steigende Schülerzahlen
ЗО.
1928
Schulhausturm
31. 1955
Teerung Gemeindehausplatz
32. 1969
Demission Lehrerehepaar Aeberhard-Geiser
33. 1969
Lehrerschaft
34. 1972
Gesamtschulanlage Hubel
35. 1974
Teilumbau Schulhaus
36. 1980
100 Jahre Schulhaus
37. 1985
Neueröffnung Bibliothek
38. 1986
Schulhausrenovation und Fest
39. 1990
Kindergarten
40. 1984
Änderung der Klassenaufteilung
41. 1840-1998
Schulkinderbestand
42. 1775-1998
Lehrkräfte
Die Post
94
94
94
94
95
95
95
95
95
96
97
97
97
97
98
98
98
98
99
99
99
99
100
100
100
100
101
101
102
102
103
104
104
105
105
105
106
107
107
108
108
108
108
109
109
109
109
110
110
110
111
111
113
149
Güterzueammenlegung (GZ)
1 1955 Autobahnplanung IT*
2
19βΟ
Planung GZ 11/
3 1863 Vorstand und Kommissionen 117
4 1964 Strassenführung 118
5 1968 Pachtland / Kiesentnahme 118
β
1971 Neuantntt des Landes 118
7 1972 Beutermine Autobahn 119
8 1972 Finanzknappheit des Bundes 119
9 1981 Abschlussfeier GZ 119
10 1981 Bericht
uber
Wileraltigen von Fritz Ruchti (1892) 120
11. 1985 Zwischenabnechnung GZ/ Schlussbilanz /Allgem Angaben 123
Plan vor der GZ 126
Plan nach der GZ 127
Der Oltlgtngraf
Die Grafschaft Qltigen
1 Geschichtliches 128
2. Sage der ledernen Brücke 129
3,
„Dr
öltigegraf, (Geschichte von 1878) 129
Plan der Gemeinde und Parzellen - Namenregister 130
Tabellen über Münzen, Masse.etc. 132
Fotoanhang 133
Inhaltsverzeichnis 145
Bayerische
і
St^isbibltothek
München
j
150 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baumann, Fritz |
author_facet | Baumann, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Baumann, Fritz |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023069078 |
ctrlnum | (OCoLC)428104693 (DE-599)BVBBV023069078 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01219nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023069078</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080108s2002 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428104693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023069078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mein Dorf</subfield><subfield code="b">Wileroltigen</subfield><subfield code="c">Fritz Baumann. Überarb. von Anita Mürner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Wileroltigen]</subfield><subfield code="b">[Gemeinde Wileroltigen]</subfield><subfield code="c">[2002]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wileroltigen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4713932-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wileroltigen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4713932-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016272245</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Wileroltigen (DE-588)4713932-8 gnd |
geographic_facet | Wileroltigen |
id | DE-604.BV023069078 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:32:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016272245 |
oclc_num | 428104693 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 150 S. zahlr. Ill., Kt. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | [Gemeinde Wileroltigen] |
record_format | marc |
spelling | Baumann, Fritz Verfasser aut Mein Dorf Wileroltigen Fritz Baumann. Überarb. von Anita Mürner [Wileroltigen] [Gemeinde Wileroltigen] [2002] 150 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Wileroltigen (DE-588)4713932-8 gnd rswk-swf Wileroltigen (DE-588)4713932-8 g Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baumann, Fritz Mein Dorf Wileroltigen |
subject_GND | (DE-588)4713932-8 |
title | Mein Dorf Wileroltigen |
title_auth | Mein Dorf Wileroltigen |
title_exact_search | Mein Dorf Wileroltigen |
title_exact_search_txtP | Mein Dorf Wileroltigen |
title_full | Mein Dorf Wileroltigen Fritz Baumann. Überarb. von Anita Mürner |
title_fullStr | Mein Dorf Wileroltigen Fritz Baumann. Überarb. von Anita Mürner |
title_full_unstemmed | Mein Dorf Wileroltigen Fritz Baumann. Überarb. von Anita Mürner |
title_short | Mein Dorf |
title_sort | mein dorf wileroltigen |
title_sub | Wileroltigen |
topic_facet | Wileroltigen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumannfritz meindorfwileroltigen |