Private Banking:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Frankfurt-School-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz.: S. 511 - 531 |
Beschreibung: | 532 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783937519715 3937519718 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023068888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090616 | ||
007 | t | ||
008 | 080108s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N50,0422 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986420034 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937519715 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 978-3-937519-71-5 | ||
020 | |a 3937519718 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 3-937519-71-8 | ||
020 | |z 9783937519718 |9 978-3-937519-71-8 | ||
024 | 3 | |a 9783937519715 | |
035 | |a (OCoLC)244064982 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986420034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-N2 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 332.17 |2 22/ger | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Private Banking |c Markus Rudolf (Hg.). Unter Mitarbeit von: Katrin Baedorf ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Frankfurt-School-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 532 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder | |
500 | |a Literaturverz.: S. 511 - 531 | ||
650 | 0 | 7 | |a Private Banking |0 (DE-588)4833663-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Private Banking |0 (DE-588)4833663-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rudolf, Markus |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)123584817 |4 oth | |
700 | 1 | |a Baedorf, Katrin |d 1976- |e Sonstige |0 (DE-588)135881382 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272054&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272054&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016272054 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137311052496896 |
---|---|
adam_text | Private Banking ¡st ein wichtiger Bereich im Banking, der traditionell sowohl in der Forschung wie
auch in der Lehre vernachlässigt wurde. Das Center
of
Private Banking wurde im September 2006 an
der WHU - Otto Beisheim
School of
Management mit maßgeblicher Unterstützung des Private Banking
der Commerzbank gegründet, um wissenschaftliche Beiträge zu diesem Fachgebiet zu liefern.
Das vorliegende Buch ¡st eines der sichtbaren Resultate dieser Anstrengungen.
Es ist als Kooperationsprojekt zwischen der Frankfurt
School of Finance
& Management und dem
Center
of
Private Banking der WHU entstanden. Inhaltlich beschäftigt es sich mit den verschiedenen
Facetten des Private Banking aus der Sicht verschiedener betriebswirtschaftlicher Disziplinen, wobei
es insbesondere in dem deutschlandweit angebotenen Studiengang zum Bankbetriebswirt der
Frankfurt
School
eingesetzt wird.
Anders als im institutionellen
Asset
Management geht es im Private Banking wesentlich stärker um
den Kunden, die Kundenbindung und das Vertrauen des Kunden zu seiner Bank. Deshalb genügt
es nicht, finanzwirtschaftliches Know-how in ein Lehrbuch zum Private Banking zu integrieren, son¬
dern man benötigt auch Know-how aus dem Marketing, der Rechtswissenschaft und der Steuerlehre.
Alle diese Aspekte werden im vorliegenden Lehrbuch aufgegriffen und auf das Gebiet des Private
Banking angewandt. Der Herausgeber und die Autoren hoffen mit diesem Werk einen systema¬
tischen Beitrag zur Ausbildung auf dem Gebiet des Private Banking und des
Wealth
Management
leisten zu können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................... 5
Einleitung.................................. 15
1 Grundlagen des Private Banking - Akteure und
Geschäftsmodelle ........................... 21
1.1 Einleitung .................................. 21
1.2 Erste Eingrenzung von Private Banking-Dienst¬
leistungen ................................... 22
1.3 Charakteristika der Nachfragerseite im Private
Banking.................................... 28
1.4 Charakteristika der Anbieterseite im Private
Banking.................................... 39
1.4.1 Anbietergruppen im Private Banking............. 39
1.4.2 Strukturmerkmale von Anbietern im Private
Banking.................................... 40
1.5 Geschäftsmodelle und ihre Relevanz im Private
Banking.................................... 53
1.6 Abschließende Betrachtung und Ausblick......... 58
1.7 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 60
2 Rechtliche Rahmenbedingungen im Zuge der
MiFID..................................... 63
2.1 Einleitung .................................. 63
2.2 Privatkunden, professionelle Kunden und geeignete
Gegenparteien............................... 67
2.3 Anlageberatung.............................. 74
2.4 Vermögensverwaltung......................... 77
2.5 Beratungsfreies Geschäft ...................... 79
2.6 Bereitstellung von Informationen für Kunden...... 82
2.7 Bestmögliche Ausführung von Kundenaufträgen ... 87
2.8 Interessenkonflikte ........................... 90
2.9 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 94
3 Steuerliche Rahmenbedingungen des Private
Banking in Deutschland...................... 97
3.1 Einleitung .................................. 97
3.2 Die Einkommensteuer und Erbschaftsteuer bis zum
31.12.2008.................................. 99
3.2.1 Einführung in die Einkommensteuer............. 99
3.2.2 Einführung in die Erbschaftsteuer............... 103
3.2.3 Bonds...................................... 103
3.2.4 Kapitalgesellschaften (Beteiligung < 1 %)......... 104
3.2.5 Kapitalgesellschaften (Beteiligung > 1 %)......... 107
3.2.6 Personengesellschaften........................ 108
3.2.7 Immobilien ................................. 109
3.2.8 Beschränkte Verlustverrechnung................. 111
3.2.9 Besteuerung ausländischer Einkünfte............. 112
3.3 Das Unternehmensteuerreformgesetz 2008........ 114
3.3.1 Die Abgeltungsteuer ......................... 114
3.3.2 Die Unternehmensbesteuerung.................. 116
3.4 Wegzug ins benachbarte Ausland: Ist die Besteu¬
erung in Österreich oder der Schweiz vorteilhaft? .. 118
3.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 125
4 Anlageklassen des Private Banking im
Überblick.................................. 127
4.1 Aktien und Private
Equity
(Eigenkapital) ......... 131
4.1.1 Aktien ..................................... 132
4.1.2 Privates Beteiligungskapital (Private
Equity)
....... 136
4.2 Geld-, Kapital- und Devisenmarkt............... 141
4.2.1 Geldmarkt.................................. 141
4.2.2 Verzinsliche Wertpapiere....................... 143
4.2.3 Devisen .................................... 148
4.3 Grund und Boden............................ 150
4.3.1 Immobilien ................................. 151
4.3.2 Landbesitz.................................. 156
4.3.3
Commodities
................................ 158
4.4 Absolute Return-Produkte...................... 163
4.4.1 Hedgefonds................................. 163
4.4.2 Strukturierte Produkte......................... 167
4.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 169
5 Exotische Anlageklassen...................... 173
5.1 Alternativer Risikotransfer..................... 175
5.2 Projekt- und themenbezogene Anlagen........... 178
5.2.1 Projektfonds................................. 178
5.2.2 Zukunftsthemen.............................. 180
5.2.3 Infrastruktur................................. 181
5.3 Investitionen aus Leidenschaft.................. 182
5.4 Zusammenfassung und Arbeitsaufgabe........... 184
6 Verteilungseigenschaften klassischer und
innovativer Anlageklassen .................... 185
6.1 Renditen und Renditeverteilungen............... 186
6.1.1 Renditen von Anlagen......................... 187
6.1.2 Renditeverteilungen........................... 189
6.2 Vier Momente beschreiben die Wertentwicklung
der Anlagen................................. 193
6.2.1 Erwartungswert - Mittelwert der Renditen ........ 195
6.2.2 Volatilität - Schwankung der Renditen........... 196
6.2.3 Schiefe - Asymmetrie der Renditeverteilung ...... 199
6.2.4 Wölbung/Kurtosis - Auftreten von extremen
Renditen.................................... 203
6.3 Präferenzen für Momente...................... 205
6.4 Renditeverteilungen ausgewählter Anlageklassen . . . 209
6.4.1 Aktien ..................................... 213
6.4.2 Private
Equity
............................... 214
6.4.3 Verzinsliche Wertpapiere....................... 216
6.4.4 Geldmarkt.................................. 217
6.4.5 Immobilien ................................. 218
6.4.6
Commodities
................................ 220
6.4.7
Hedgefonds
................................. 222
6.4.8 Euro/Dollar-Wechselkurs ...................... 223
6.4.9 Korrelation der sieben Anlageklassen und des
Wechselkurses............................... 225
6.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 228
7 Illiquidität als Besonderheit im Private Banking . 231
7.1 Einleitung.................................. 231
7.2 Relevante Aspekte der Illiquidität im Private
Banking.................................... 232
7.3 Umgang mit fehlender Datenverfügbarkeit bei
Private
Equity
............................... 239
7.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 258
8 Grundlagen der
Asset Allocation ..............
261
8.1 Einleitung .................................. 261
8.2 Risiko...................................... 263
8.3 Portfoliorisiko............................... 268
8.4
Efficient Frontier
............................. 273
8.5 Das Capital
Asset Pricing
Model................ 282
8.6 Zeithorizont und
Shortfall-Risk
................. 289
8.7 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 294
9 Ganzheitliche
Asset Allocation ................
297
9.1 Einleitung .................................. 297
9.2 Schiefe und Illiquidität........................ 300
9.3 Portfoliooptimierung bei illiquiden Anlagen....... 305
9.4 Portfoliooptimierung bei Schiefe................ 313
9.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 319
10 Performance Messung von Kundenportfolios im
Private Banking............................. 321
10.1 Einleitung .................................. 321
10.2 Methodische Anforderungen der Performance Mes¬
sung im Allgemeinen und im Private Banking .... 323
10.2.1 Detailfragen bei der Messung von Renditen....... 324
10.2.2 Bewertung des Risikos in der Performance Messung
für HNWIs.................................. 326
10.2.3 Sonstige Bewertungsdimensionen................ 332
10.2.4 Vergleichsform im Kontext der Anlagestrategie .... 332
10.2.5 Abgrenzung des Bewertungsgegenstands.......... 336
10.3 Modelle der Performance Messung und Anwend¬
barkeit im Private Banking..................... 338
10.3.1 Klassische Modelle der Performance Messung..... 342
10.3.2 Performance Modelle mit alternativen Risiko¬
maßen ..................................... 352
10.3.3 Alternativer Vergleichskontext: Modelle mit mehre¬
ren Risikofaktoren............................ 359
10.3.4 Alternativer Vergleichskontext: Implizite Modelle
ohne Benchmark............................. 364
10.3.5 Nicht-lineare Rendite-Risikomodelle............. 371
10.4 Ausblick auf mögliche ganzheitliche Lösungs¬
ansätze ..................................... 372
10.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 374
11
Asset
Management und
Behavioral Finance.....
377
11.1 Rationalität ................................. 377
11.2 Rationalität und menschliches Verhalten.......... 380
11.3
Prospect Theory
und
Asset
Management.......... 384
11.4
Prospect Theory
und strukturierte Produkte ....... 387
11.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 392
12
Customer Relationship
Management im Private
Banking.................................... 393
12.1 Warum rückt das CRM in den Mittelpunkt des
Interesses? ................................. 393
12.2 Grundlagen des CRM im Private Banking:
Definition, Ziele und Prinzipien................. 394
12.3 CRM Managementmodell - Rahmenbedingungen
einer erfolgreichen Implementierung ............ 397
12.4 Kundenanalyse .............................. 402
12.5 Management der Kundenbeziehung.............. 411
12.5.1
Kundenakquisition
............................ 413
12.5.2 Kundenbindung.............................. 416
12.5.3 Kundenrückgewinnung........................ 420
12.6 Die Königsdisziplin im Private Banking:
Kommunikation mit dem Kunden ............... 423
12.7 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 426
13 Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit
im Private Banking.......................... 429
13.1 Einleitung .................................. 429
13.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Dienstleistungs¬
qualität und Kundenzufriedenheit................ 430
13.3 Anbieterwahl und -Wechsel im Private Banking .... 433
13.4 Modell der Dienstleistungsqualität im Private
Banking.................................... 438
13.4.1 Die Dienstleistungserbringung im Private Banking -
das Beratungsgespräch........................ 440
13.4.2 Das Dienstleistungsumfeld im Private Banking..... 442
13.4.3 Strategie, Produkte,
Reporting
-
das Dienstleistungsergebnis .................... 445
13.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 448
14 Ratingverfahren für Anbieter im Private
Banking.................................... 449
14.1 Einleitung .................................. 449
14.2 Rating und Ranking .......................... 450
14.3 Voraussetzungen für Dienstleistungsqualität....... 455
14.3.1 Qualität der Interaktion........................ 457
14.3.2 Qualität des Dienstleistungsumfelds.............. 461
14.3.3 Qualität des Dienstleistungsergebnisses .......... 464
14.4 Wirkungsweisen der Dienstleistungsqualität ....... 468
14.4.1 Wert der Dienstleistung........................ 470
14.4.2 Kundenzufriedenheit.......................... 471
14.4.3 Loyalität der Kunden.......................... 473
14.4.4 Umsatz und Profitabilität ..................... 475
14.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 477
15 Anlagestrategien von Stiftungen............... 479
15.1 Einleitung .................................. 479
15.2 Anlagestrategien von Stiftungen................. 480
15.3 Das Anlageuniversum der Universitätsfonds....... 484
15.4 Der Anlageerfolg der Universitätsfonds........... 487
15.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.......... 491
Kurzbiografien der Autoren .................. 493
Stichwortverzeichnis......................... 499
Literaturverzeichnis ......................... 511
|
adam_txt |
Private Banking ¡st ein wichtiger Bereich im Banking, der traditionell sowohl in der Forschung wie
auch in der Lehre vernachlässigt wurde. Das Center
of
Private Banking wurde im September 2006 an
der WHU - Otto Beisheim
School of
Management mit maßgeblicher Unterstützung des Private Banking
der Commerzbank gegründet, um wissenschaftliche Beiträge zu diesem Fachgebiet zu liefern.
Das vorliegende Buch ¡st eines der sichtbaren Resultate dieser Anstrengungen.
Es ist als Kooperationsprojekt zwischen der Frankfurt
School of Finance
& Management und dem
Center
of
Private Banking der WHU entstanden. Inhaltlich beschäftigt es sich mit den verschiedenen
Facetten des Private Banking aus der Sicht verschiedener betriebswirtschaftlicher Disziplinen, wobei
es insbesondere in dem deutschlandweit angebotenen Studiengang zum Bankbetriebswirt der
Frankfurt
School
eingesetzt wird.
Anders als im institutionellen
Asset
Management geht es im Private Banking wesentlich stärker um
den Kunden, die Kundenbindung und das Vertrauen des Kunden zu seiner Bank. Deshalb genügt
es nicht, finanzwirtschaftliches Know-how in ein Lehrbuch zum Private Banking zu integrieren, son¬
dern man benötigt auch Know-how aus dem Marketing, der Rechtswissenschaft und der Steuerlehre.
Alle diese Aspekte werden im vorliegenden Lehrbuch aufgegriffen und auf das Gebiet des Private
Banking angewandt. Der Herausgeber und die Autoren hoffen mit diesem Werk einen systema¬
tischen Beitrag zur Ausbildung auf dem Gebiet des Private Banking und des
Wealth
Management
leisten zu können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 5
Einleitung. 15
1 Grundlagen des Private Banking - Akteure und
Geschäftsmodelle . 21
1.1 Einleitung . 21
1.2 Erste Eingrenzung von Private Banking-Dienst¬
leistungen . 22
1.3 Charakteristika der Nachfragerseite im Private
Banking. 28
1.4 Charakteristika der Anbieterseite im Private
Banking. 39
1.4.1 Anbietergruppen im Private Banking. 39
1.4.2 Strukturmerkmale von Anbietern im Private
Banking. 40
1.5 Geschäftsmodelle und ihre Relevanz im Private
Banking. 53
1.6 Abschließende Betrachtung und Ausblick. 58
1.7 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 60
2 Rechtliche Rahmenbedingungen im Zuge der
MiFID. 63
2.1 Einleitung . 63
2.2 Privatkunden, professionelle Kunden und geeignete
Gegenparteien. 67
2.3 Anlageberatung. 74
2.4 Vermögensverwaltung. 77
2.5 Beratungsfreies Geschäft . 79
2.6 Bereitstellung von Informationen für Kunden. 82
2.7 Bestmögliche Ausführung von Kundenaufträgen . 87
2.8 Interessenkonflikte . 90
2.9 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 94
3 Steuerliche Rahmenbedingungen des Private
Banking in Deutschland. 97
3.1 Einleitung . 97
3.2 Die Einkommensteuer und Erbschaftsteuer bis zum
31.12.2008. 99
3.2.1 Einführung in die Einkommensteuer. 99
3.2.2 Einführung in die Erbschaftsteuer. 103
3.2.3 Bonds. 103
3.2.4 Kapitalgesellschaften (Beteiligung < 1 %). 104
3.2.5 Kapitalgesellschaften (Beteiligung > 1 %). 107
3.2.6 Personengesellschaften. 108
3.2.7 Immobilien . 109
3.2.8 Beschränkte Verlustverrechnung. 111
3.2.9 Besteuerung ausländischer Einkünfte. 112
3.3 Das Unternehmensteuerreformgesetz 2008. 114
3.3.1 Die Abgeltungsteuer . 114
3.3.2 Die Unternehmensbesteuerung. 116
3.4 Wegzug ins benachbarte Ausland: Ist die Besteu¬
erung in Österreich oder der Schweiz vorteilhaft? . 118
3.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 125
4 Anlageklassen des Private Banking im
Überblick. 127
4.1 Aktien und Private
Equity
(Eigenkapital) . 131
4.1.1 Aktien . 132
4.1.2 Privates Beteiligungskapital (Private
Equity)
. 136
4.2 Geld-, Kapital- und Devisenmarkt. 141
4.2.1 Geldmarkt. 141
4.2.2 Verzinsliche Wertpapiere. 143
4.2.3 Devisen . 148
4.3 Grund und Boden. 150
4.3.1 Immobilien . 151
4.3.2 Landbesitz. 156
4.3.3
Commodities
. 158
4.4 Absolute Return-Produkte. 163
4.4.1 Hedgefonds. 163
4.4.2 Strukturierte Produkte. 167
4.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 169
5 Exotische Anlageklassen. 173
5.1 Alternativer Risikotransfer. 175
5.2 Projekt- und themenbezogene Anlagen. 178
5.2.1 Projektfonds. 178
5.2.2 Zukunftsthemen. 180
5.2.3 Infrastruktur. 181
5.3 Investitionen aus Leidenschaft. 182
5.4 Zusammenfassung und Arbeitsaufgabe. 184
6 Verteilungseigenschaften klassischer und
innovativer Anlageklassen . 185
6.1 Renditen und Renditeverteilungen. 186
6.1.1 Renditen von Anlagen. 187
6.1.2 Renditeverteilungen. 189
6.2 Vier Momente beschreiben die Wertentwicklung
der Anlagen. 193
6.2.1 Erwartungswert - Mittelwert der Renditen . 195
6.2.2 Volatilität - Schwankung der Renditen. 196
6.2.3 Schiefe - Asymmetrie der Renditeverteilung . 199
6.2.4 Wölbung/Kurtosis - Auftreten von extremen
Renditen. 203
6.3 Präferenzen für Momente. 205
6.4 Renditeverteilungen ausgewählter Anlageklassen . . . 209
6.4.1 Aktien . 213
6.4.2 Private
Equity
. 214
6.4.3 Verzinsliche Wertpapiere. 216
6.4.4 Geldmarkt. 217
6.4.5 Immobilien . 218
6.4.6
Commodities
. 220
6.4.7
Hedgefonds
. 222
6.4.8 Euro/Dollar-Wechselkurs . 223
6.4.9 Korrelation der sieben Anlageklassen und des
Wechselkurses. 225
6.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 228
7 Illiquidität als Besonderheit im Private Banking . 231
7.1 Einleitung. 231
7.2 Relevante Aspekte der Illiquidität im Private
Banking. 232
7.3 Umgang mit fehlender Datenverfügbarkeit bei
Private
Equity
. 239
7.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 258
8 Grundlagen der
Asset Allocation .
261
8.1 Einleitung . 261
8.2 Risiko. 263
8.3 Portfoliorisiko. 268
8.4
Efficient Frontier
. 273
8.5 Das Capital
Asset Pricing
Model. 282
8.6 Zeithorizont und
Shortfall-Risk
. 289
8.7 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 294
9 Ganzheitliche
Asset Allocation .
297
9.1 Einleitung . 297
9.2 Schiefe und Illiquidität. 300
9.3 Portfoliooptimierung bei illiquiden Anlagen. 305
9.4 Portfoliooptimierung bei Schiefe. 313
9.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 319
10 Performance Messung von Kundenportfolios im
Private Banking. 321
10.1 Einleitung . 321
10.2 Methodische Anforderungen der Performance Mes¬
sung im Allgemeinen und im Private Banking . 323
10.2.1 Detailfragen bei der Messung von Renditen. 324
10.2.2 Bewertung des Risikos in der Performance Messung
für HNWIs. 326
10.2.3 Sonstige Bewertungsdimensionen. 332
10.2.4 Vergleichsform im Kontext der Anlagestrategie . 332
10.2.5 Abgrenzung des Bewertungsgegenstands. 336
10.3 Modelle der Performance Messung und Anwend¬
barkeit im Private Banking. 338
10.3.1 Klassische Modelle der Performance Messung. 342
10.3.2 Performance Modelle mit alternativen Risiko¬
maßen . 352
10.3.3 Alternativer Vergleichskontext: Modelle mit mehre¬
ren Risikofaktoren. 359
10.3.4 Alternativer Vergleichskontext: Implizite Modelle
ohne Benchmark. 364
10.3.5 Nicht-lineare Rendite-Risikomodelle. 371
10.4 Ausblick auf mögliche ganzheitliche Lösungs¬
ansätze . 372
10.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 374
11
Asset
Management und
Behavioral Finance.
377
11.1 Rationalität . 377
11.2 Rationalität und menschliches Verhalten. 380
11.3
Prospect Theory
und
Asset
Management. 384
11.4
Prospect Theory
und strukturierte Produkte . 387
11.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 392
12
Customer Relationship
Management im Private
Banking. 393
12.1 Warum rückt das CRM in den Mittelpunkt des
Interesses? . 393
12.2 Grundlagen des CRM im Private Banking:
Definition, Ziele und Prinzipien. 394
12.3 CRM Managementmodell - Rahmenbedingungen
einer erfolgreichen Implementierung . 397
12.4 Kundenanalyse . 402
12.5 Management der Kundenbeziehung. 411
12.5.1
Kundenakquisition
. 413
12.5.2 Kundenbindung. 416
12.5.3 Kundenrückgewinnung. 420
12.6 Die Königsdisziplin im Private Banking:
Kommunikation mit dem Kunden . 423
12.7 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 426
13 Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit
im Private Banking. 429
13.1 Einleitung . 429
13.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Dienstleistungs¬
qualität und Kundenzufriedenheit. 430
13.3 Anbieterwahl und -Wechsel im Private Banking . 433
13.4 Modell der Dienstleistungsqualität im Private
Banking. 438
13.4.1 Die Dienstleistungserbringung im Private Banking -
das Beratungsgespräch. 440
13.4.2 Das Dienstleistungsumfeld im Private Banking. 442
13.4.3 Strategie, Produkte,
Reporting
-
das Dienstleistungsergebnis . 445
13.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 448
14 Ratingverfahren für Anbieter im Private
Banking. 449
14.1 Einleitung . 449
14.2 Rating und Ranking . 450
14.3 Voraussetzungen für Dienstleistungsqualität. 455
14.3.1 Qualität der Interaktion. 457
14.3.2 Qualität des Dienstleistungsumfelds. 461
14.3.3 Qualität des Dienstleistungsergebnisses . 464
14.4 Wirkungsweisen der Dienstleistungsqualität . 468
14.4.1 Wert der Dienstleistung. 470
14.4.2 Kundenzufriedenheit. 471
14.4.3 Loyalität der Kunden. 473
14.4.4 Umsatz und Profitabilität . 475
14.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 477
15 Anlagestrategien von Stiftungen. 479
15.1 Einleitung . 479
15.2 Anlagestrategien von Stiftungen. 480
15.3 Das Anlageuniversum der Universitätsfonds. 484
15.4 Der Anlageerfolg der Universitätsfonds. 487
15.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 491
Kurzbiografien der Autoren . 493
Stichwortverzeichnis. 499
Literaturverzeichnis . 511 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123584817 (DE-588)135881382 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023068888 |
classification_rvk | QK 300 QK 320 QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)244064982 (DE-599)DNB986420034 |
dewey-full | 332.17 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.17 |
dewey-search | 332.17 |
dewey-sort | 3332.17 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02176nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023068888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080108s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N50,0422</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986420034</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937519715</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-937519-71-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937519718</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-937519-71-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783937519718</subfield><subfield code="9">978-3-937519-71-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937519715</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244064982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986420034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.17</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private Banking</subfield><subfield code="c">Markus Rudolf (Hg.). Unter Mitarbeit von: Katrin Baedorf ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Frankfurt-School-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">532 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz.: S. 511 - 531</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833663-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Private Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833663-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf, Markus</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123584817</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baedorf, Katrin</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135881382</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272054&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272054&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016272054</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023068888 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:32:09Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937519715 3937519718 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016272054 |
oclc_num | 244064982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-92 DE-1102 DE-1049 DE-N2 DE-M347 DE-1047 DE-12 DE-703 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-92 DE-1102 DE-1049 DE-N2 DE-M347 DE-1047 DE-12 DE-703 DE-2070s |
physical | 532 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Frankfurt-School-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder |
spelling | Private Banking Markus Rudolf (Hg.). Unter Mitarbeit von: Katrin Baedorf ... 1. Aufl. Frankfurt am Main Frankfurt-School-Verl. 2008 532 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder Literaturverz.: S. 511 - 531 Private Banking (DE-588)4833663-4 gnd rswk-swf Private Banking (DE-588)4833663-4 s DE-604 Rudolf, Markus 1966- Sonstige (DE-588)123584817 oth Baedorf, Katrin 1976- Sonstige (DE-588)135881382 oth Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272054&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272054&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Private Banking Private Banking (DE-588)4833663-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4833663-4 |
title | Private Banking |
title_auth | Private Banking |
title_exact_search | Private Banking |
title_exact_search_txtP | Private Banking |
title_full | Private Banking Markus Rudolf (Hg.). Unter Mitarbeit von: Katrin Baedorf ... |
title_fullStr | Private Banking Markus Rudolf (Hg.). Unter Mitarbeit von: Katrin Baedorf ... |
title_full_unstemmed | Private Banking Markus Rudolf (Hg.). Unter Mitarbeit von: Katrin Baedorf ... |
title_short | Private Banking |
title_sort | private banking |
topic | Private Banking (DE-588)4833663-4 gnd |
topic_facet | Private Banking |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272054&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016272054&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rudolfmarkus privatebanking AT baedorfkatrin privatebanking |