Neurokommunikation im Eventmarketing: wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 163 - 166 |
Beschreibung: | 173 S. Ill. 24 cm |
ISBN: | 3834907235 9783834907233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023068206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100831 | ||
007 | t | ||
008 | 080108s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0873 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985381590 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834907235 |c Gb. : ca. EUR 44.90 |9 3-8349-0723-5 | ||
020 | |a 9783834907233 |c Gb. : ca. EUR 44.90 |9 978-3-8349-0723-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834907233 | |
035 | |a (OCoLC)304373303 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985381590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-70 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-B170 | ||
082 | 0 | |a 153.6 |2 22/ger | |
084 | |a QP 621 |0 (DE-625)141912: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 480f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 602f |2 stub | ||
084 | |a WIR 849f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Domning, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)136976646 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neurokommunikation im Eventmarketing |b wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird |c Marc Domning ; Christian E. Elger ; André Rasel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2009 | |
300 | |a 173 S. |b Ill. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 163 - 166 | ||
650 | 4 | |a Erleben | |
650 | 4 | |a Kommunikationsverhalten | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsverhalten |0 (DE-588)4164814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Event-Marketing |0 (DE-588)4335461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erleben |0 (DE-588)4134678-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neuromarketing |0 (DE-588)7601901-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Event-Marketing |0 (DE-588)4335461-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neuromarketing |0 (DE-588)7601901-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erleben |0 (DE-588)4134678-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kommunikationsverhalten |0 (DE-588)4164814-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Elger, Christian Erich |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)12094328X |4 aut | |
700 | 1 | |a Rasel, André |e Verfasser |0 (DE-588)136976638 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8349-8046-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016271378&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016271378 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137310040621056 |
---|---|
adam_text | I INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER STOFF, AUS DEM DAS LEBEN IST 11 1.
GEMEINSAMES ERLEBEN ALS WURZEL JEDER KULTUR 12 2. DIE GEWOLLTE
VERFUEHRUNG - VON DER SPONTANITAET ZUR INSZENIERUNG 13 3. VON DER
PROPAGANDA DER TAT ZUR LIVE-KOMMUNIKATION - DER WEG ZUR
PROFESSIONALISIERUNG 15 4. WACHSTUMSMARKT LIVE-KOMMUNIKATION 18 DER
AKTUELLE STAND DER NEUROWISSENSCHAFTEN 21 1. DAS MANIFEST UEBER DIE
HIRNFORSCHUNG IM 21. JAHRHUNDERT 21 2. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UND IHR
ZUKUENFTIGER PRAKTISCHER NUTZEN 24 2.1. EPILEPSIEFORSCHUNG - HILFE ZUM
VERSTAENDNIS DES GEHIRNS 25 2.2. LIFE&BRAIN- EIN *AKADEMISCHES
UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND 27 2.3. NEUROOEKONOMIE- WIE OEKONOMISCH
RELEVANTES VERHALTEN FUNKTIONIERT 28 2.4. NEUROMARKETING - WIE SICH
PRODUKTE BESSER VERKAUFEN LASSEN 30 DARSTELLUNGEN 33 ABBILDUNGEN 40
ERFAHRUNG UND WISSENSCHAFT 49 WAS IST ERLEBEN? 53 1. MIT ALLEN SINNEN -
WIE ERLEBEN FUNKTIONIERT 54 1.1. WIE DIE NETZWERKE DES NERVENSYSTEMS
FUNKTIONIEREN 55 1.2. WIE MAN DIE VERSCHIEDENEN REIZE RICHTIG EINSETZT
57 2. WIE DAS BELOHNUNGSSYSTEM FUNKTIONIERT 59 INHALTSVERZEICHNIS I 7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985381590 DIGITALISIERT
DURCH 3. WIE ERLEBEN WIRKT 64 FALLBEISPIEL: JUBILAEUMSVERANSTALTUNG 100
JAHRE KLOECKNER & CO SE 65 4. TRAUMHAFT ODER TRAUMATISCH - WIE DAS GEHIRN
ERLEBNISSE VERARBEITET 68 FALLBEISPIEL: EINE REISE INS MORGENLAND ALS
AUFBRUCH IN EINE NEUE ZEIT 70 5. DIE BEDEUTUNG DER EMOTIONEN 72 5.1. ES
GIBT EINFACHE UND KOMPLEXE GEFUEHLE 73 5.2. EMOTIONEN ENTSTEHEN OHNE
UNSEREN WILLEN 73 5.3. EMOTIONEN ORGANISIEREN DAS VERHALTEN UND
MOTIVIEREN 74 5.4. DIE EIGENEN GEFUEHLE BEHERRSCHEN - EMOTIONALE
INTELLIGENZ 74 6. EMOTIONEN ZEIGEN UND ERKENNEN - MIMIK, GESTIK UND
STIMME 76 6.1. EKMANS SIEBEN BASIS-EMOTIONEN DES GESICHTS 77 6.2. ZEHN
MERKMALE ZUR CHARAKTERISIERUNG VON EMOTIONEN 79 7. DIE GEMEINSAMKEITEN
VON ERLEBNISPROZESS UND LERNPROZESS 80 8. ERLEBEN HEISST LERNEN - MIT
HERZ UND VERSTAND 83 FALLBEISPIEL: JUBILAEUMSVERANSTALTUNG 75 JAHRE DKV
DEUTSCHE KRANKENVERSICHERUNG 83 FALLBEISPIEL: PROMOTION TOUR SCHWARZKOPF
INSTITUT 84 DIE ELEMENTE DES ERLEBENS 87 1. SYNCHRONISATION - WIE
VERHALTEN UEBERTRAGEN WIRD 88 2. DIE BEDEUTUNG VON SYMBOLEN UND
SYMBOLISCHEN HANDLUNGEN 92 FALLBEISPIEL: PRODUKTPRAESENTATION *KARAWANE
DER SINNE FUER GROHEART 93 FALLBEISPIEL: VOM BETROFFENEN ZUM BETEILIGTEN
- FUEHRUNGSKRAEFTE-MEETING ZUR FUSION RWM 96 3. DAS RICHTIGE TIMING - DER
FAKTOR ZEIT 99 4. FARBEN - DER ZAUBER DES BESONDEREN 101 5. MUSIK IST
MEHR ALS EINE FOLGE VON TOENEN 103 6 7. ZUWENDUNG SCHAFFT AUFMERKSAMKEIT
107 FALLBEISPIEL: *DIE HELDEN DER STRASSE - PRODUCT LAUNCH EVENT FUER
ARAL 107 8. ERLEBTE WERTE STEIGERN DEN SELBSTWERT 110 9. BEKANNTES MIT
NEUEM VERBINDEN 111 10. SPANNUNG, ERWARTUNG, UEBERRASCHUNG- DAS GEHIRN
IST EIN VORHERSAGEINSTRUMENT 113 FALLBEISPIEL: KICK-OFF-EVENT 2005
E-PLUS MOBILFUNK 113 WIE EREIGNISSE ENTSTEHEN 119 1. ZIELE, MASSNAHMEN
UND KONZEPTE 119 2. WELCHE MASSNAHMEN FUER WELCHE WIRKUNG? 122 3.
INTERESSE, ERREGUNG, SPANNUNG 124 4. FREUDE, GLUECKSGEFUEHL 126 5.
ZUGEHOERIGKEIT, IDENTIFIKATION 128 6. WERTSCHAETZUNG, AKZEPTANZ, STOLZ 130
7. VERTRAUEN 132 8. UEBERRASCHUNG _ _ 134 9. BETROFFENHEIT UND MITGEFUEHL_
135 10. SELBSTERFAHRUNG, PERSOENLICHKEIT STAERKEN 136 11. DIE
FALLBEISPIELE IN DER UEBERSICHT 137 ERINNERUNGEN - DER GROESSTE BESITZ
EINES MENSCHEN 139 1. WAS WAR WIRKLICH? - WIE DIE ERINNERUNG
FUNKTIONIERT 140 2. KOENNEN ALTE ERINNERUNGEN DURCH NEUE ERSETZT WERDEN?
142 3. ERLESEN, ERLERNT ODER ERLEBT - WAS WIRD WIE GESPEICHERT UND
ERINNERT? _ 144 4. WAS MENTALES TRAINING UND ERLEBTES VERBINDET 145
INHALTSVERZEICHNIS 10 I INHALTSVERZEICHNIS VOM PASSIVEN ZUSCHAUER ZUM
AKTIVEN TEILNEHMER 147 1. DER AUSWEG AUS DEM INFORMATIONSUEBERFLUSS 148
2. DIE GRENZEN DES ERLEBENS 149 DIE ERFOLGSFAKTOREN DER
LIVE-KOMMUNIKATION 151 NEUROMARKETING + ETHIK - AUF DEM WEG ZUM
WILLENLOSEN KONSUMENTEN? 157 WIE WISSENSCHAFT UND PRAXIS VONEINANDER
PROFITIEREN KOENNEN 159 AUSBLICK: NEUROWISSENSCHAFTEN UND
LIVE-KOMMUNIKATION 161 LITERATUR 163 NAMEN- UND STICHWORTVERZEICHNIS 167
DIE AUTOREN 171
|
adam_txt |
I INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER STOFF, AUS DEM DAS LEBEN IST 11 1.
GEMEINSAMES ERLEBEN ALS WURZEL JEDER KULTUR 12 2. DIE GEWOLLTE
VERFUEHRUNG - VON DER SPONTANITAET ZUR INSZENIERUNG 13 3. VON DER
PROPAGANDA DER TAT ZUR LIVE-KOMMUNIKATION - DER WEG ZUR
PROFESSIONALISIERUNG 15 4. WACHSTUMSMARKT LIVE-KOMMUNIKATION 18 DER
AKTUELLE STAND DER NEUROWISSENSCHAFTEN 21 1. DAS MANIFEST UEBER DIE
HIRNFORSCHUNG IM 21. JAHRHUNDERT 21 2. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UND IHR
ZUKUENFTIGER PRAKTISCHER NUTZEN 24 2.1. EPILEPSIEFORSCHUNG - HILFE ZUM
VERSTAENDNIS DES GEHIRNS 25 2.2. LIFE&BRAIN- EIN *AKADEMISCHES
UNTERNEHMEN" IN DEUTSCHLAND 27 2.3. NEUROOEKONOMIE- WIE OEKONOMISCH
RELEVANTES VERHALTEN FUNKTIONIERT 28 2.4. NEUROMARKETING - WIE SICH
PRODUKTE BESSER VERKAUFEN LASSEN 30 DARSTELLUNGEN 33 ABBILDUNGEN 40
ERFAHRUNG UND WISSENSCHAFT 49 WAS IST ERLEBEN? 53 1. MIT ALLEN SINNEN -
WIE ERLEBEN FUNKTIONIERT 54 1.1. WIE DIE NETZWERKE DES NERVENSYSTEMS
FUNKTIONIEREN 55 1.2. WIE MAN DIE VERSCHIEDENEN REIZE RICHTIG EINSETZT
57 2. WIE DAS BELOHNUNGSSYSTEM FUNKTIONIERT 59 INHALTSVERZEICHNIS I 7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985381590 DIGITALISIERT
DURCH 3. WIE ERLEBEN WIRKT 64 FALLBEISPIEL: JUBILAEUMSVERANSTALTUNG 100
JAHRE KLOECKNER & CO SE 65 4. TRAUMHAFT ODER TRAUMATISCH - WIE DAS GEHIRN
ERLEBNISSE VERARBEITET 68 FALLBEISPIEL: EINE REISE INS MORGENLAND ALS
AUFBRUCH IN EINE NEUE ZEIT 70 5. DIE BEDEUTUNG DER EMOTIONEN 72 5.1. ES
GIBT EINFACHE UND KOMPLEXE GEFUEHLE 73 5.2. EMOTIONEN ENTSTEHEN OHNE
UNSEREN WILLEN 73 5.3. EMOTIONEN ORGANISIEREN DAS VERHALTEN UND
MOTIVIEREN 74 5.4. DIE EIGENEN GEFUEHLE BEHERRSCHEN - EMOTIONALE
INTELLIGENZ 74 6. EMOTIONEN ZEIGEN UND ERKENNEN - MIMIK, GESTIK UND
STIMME 76 6.1. EKMANS SIEBEN BASIS-EMOTIONEN DES GESICHTS 77 6.2. ZEHN
MERKMALE ZUR CHARAKTERISIERUNG VON EMOTIONEN 79 7. DIE GEMEINSAMKEITEN
VON ERLEBNISPROZESS UND LERNPROZESS 80 8. ERLEBEN HEISST LERNEN - MIT
HERZ UND VERSTAND 83 FALLBEISPIEL: JUBILAEUMSVERANSTALTUNG 75 JAHRE DKV
DEUTSCHE KRANKENVERSICHERUNG 83 FALLBEISPIEL: PROMOTION TOUR SCHWARZKOPF
INSTITUT 84 DIE ELEMENTE DES ERLEBENS 87 1. SYNCHRONISATION - WIE
VERHALTEN UEBERTRAGEN WIRD 88 2. DIE BEDEUTUNG VON SYMBOLEN UND
SYMBOLISCHEN HANDLUNGEN 92 FALLBEISPIEL: PRODUKTPRAESENTATION *KARAWANE
DER SINNE" FUER GROHEART 93 FALLBEISPIEL: VOM BETROFFENEN ZUM BETEILIGTEN
- FUEHRUNGSKRAEFTE-MEETING ZUR FUSION RWM 96 3. DAS RICHTIGE TIMING - DER
FAKTOR ZEIT 99 4. FARBEN - DER ZAUBER DES BESONDEREN 101 5. MUSIK IST
MEHR ALS EINE FOLGE VON TOENEN 103 6 7. ZUWENDUNG SCHAFFT AUFMERKSAMKEIT
107 FALLBEISPIEL: *DIE HELDEN DER STRASSE" - PRODUCT LAUNCH EVENT FUER
ARAL 107 8. ERLEBTE WERTE STEIGERN DEN SELBSTWERT 110 9. BEKANNTES MIT
NEUEM VERBINDEN 111 10. SPANNUNG, ERWARTUNG, UEBERRASCHUNG- DAS GEHIRN
IST EIN VORHERSAGEINSTRUMENT 113 FALLBEISPIEL: KICK-OFF-EVENT 2005
E-PLUS MOBILFUNK 113 WIE EREIGNISSE ENTSTEHEN 119 1. ZIELE, MASSNAHMEN
UND KONZEPTE 119 2. WELCHE MASSNAHMEN FUER WELCHE WIRKUNG? 122 3.
INTERESSE, ERREGUNG, SPANNUNG 124 4. FREUDE, GLUECKSGEFUEHL 126 5.
ZUGEHOERIGKEIT, IDENTIFIKATION 128 6. WERTSCHAETZUNG, AKZEPTANZ, STOLZ 130
7. VERTRAUEN 132 8. UEBERRASCHUNG _ _ 134 9. BETROFFENHEIT UND MITGEFUEHL_
135 10. SELBSTERFAHRUNG, PERSOENLICHKEIT STAERKEN 136 11. DIE
FALLBEISPIELE IN DER UEBERSICHT 137 ERINNERUNGEN - DER GROESSTE BESITZ
EINES MENSCHEN 139 1. WAS WAR WIRKLICH? - WIE DIE ERINNERUNG
FUNKTIONIERT 140 2. KOENNEN ALTE ERINNERUNGEN DURCH NEUE ERSETZT WERDEN?
142 3. ERLESEN, ERLERNT ODER ERLEBT - WAS WIRD WIE GESPEICHERT UND
ERINNERT? _ 144 4. WAS MENTALES TRAINING UND ERLEBTES VERBINDET 145
INHALTSVERZEICHNIS 10 I INHALTSVERZEICHNIS VOM PASSIVEN ZUSCHAUER ZUM
AKTIVEN TEILNEHMER 147 1. DER AUSWEG AUS DEM INFORMATIONSUEBERFLUSS 148
2. DIE GRENZEN DES ERLEBENS 149 DIE ERFOLGSFAKTOREN DER
LIVE-KOMMUNIKATION 151 NEUROMARKETING + ETHIK - AUF DEM WEG ZUM
WILLENLOSEN KONSUMENTEN? 157 WIE WISSENSCHAFT UND PRAXIS VONEINANDER
PROFITIEREN KOENNEN 159 AUSBLICK: NEUROWISSENSCHAFTEN UND
LIVE-KOMMUNIKATION 161 LITERATUR 163 NAMEN- UND STICHWORTVERZEICHNIS 167
DIE AUTOREN 171 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Domning, Marc Elger, Christian Erich 1949- Rasel, André |
author_GND | (DE-588)136976646 (DE-588)12094328X (DE-588)136976638 |
author_facet | Domning, Marc Elger, Christian Erich 1949- Rasel, André |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Domning, Marc |
author_variant | m d md c e e ce cee a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023068206 |
classification_rvk | QP 621 |
classification_tum | PSY 480f MED 602f WIR 849f |
ctrlnum | (OCoLC)304373303 (DE-599)DNB985381590 |
dewey-full | 153.6 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 153.6 |
dewey-search | 153.6 |
dewey-sort | 3153.6 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02485nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023068206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080108s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0873</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985381590</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834907235</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 44.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0723-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834907233</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 44.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0723-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834907233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)304373303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985381590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)141912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 480f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 602f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 849f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Domning, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136976646</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neurokommunikation im Eventmarketing</subfield><subfield code="b">wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird</subfield><subfield code="c">Marc Domning ; Christian E. Elger ; André Rasel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">173 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 163 - 166</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erleben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikationsverhalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Event-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134678-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuromarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7601901-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Event-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neuromarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7601901-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134678-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elger, Christian Erich</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12094328X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rasel, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136976638</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8349-8046-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016271378&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016271378</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023068206 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:31:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3834907235 9783834907233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016271378 |
oclc_num | 304373303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-70 DE-1049 DE-1102 DE-92 DE-M347 DE-860 DE-B170 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-70 DE-1049 DE-1102 DE-92 DE-M347 DE-860 DE-B170 |
physical | 173 S. Ill. 24 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Domning, Marc Verfasser (DE-588)136976646 aut Neurokommunikation im Eventmarketing wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird Marc Domning ; Christian E. Elger ; André Rasel 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2009 173 S. Ill. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 163 - 166 Erleben Kommunikationsverhalten Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd rswk-swf Event-Marketing (DE-588)4335461-0 gnd rswk-swf Erleben (DE-588)4134678-6 gnd rswk-swf Neuromarketing (DE-588)7601901-9 gnd rswk-swf Event-Marketing (DE-588)4335461-0 s Neuromarketing (DE-588)7601901-9 s DE-604 Erleben (DE-588)4134678-6 s Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 s 1\p DE-604 Elger, Christian Erich 1949- Verfasser (DE-588)12094328X aut Rasel, André Verfasser (DE-588)136976638 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8349-8046-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016271378&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Domning, Marc Elger, Christian Erich 1949- Rasel, André Neurokommunikation im Eventmarketing wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird Erleben Kommunikationsverhalten Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd Event-Marketing (DE-588)4335461-0 gnd Erleben (DE-588)4134678-6 gnd Neuromarketing (DE-588)7601901-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164814-6 (DE-588)4335461-0 (DE-588)4134678-6 (DE-588)7601901-9 |
title | Neurokommunikation im Eventmarketing wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird |
title_auth | Neurokommunikation im Eventmarketing wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird |
title_exact_search | Neurokommunikation im Eventmarketing wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird |
title_exact_search_txtP | Neurokommunikation im Eventmarketing wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird |
title_full | Neurokommunikation im Eventmarketing wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird Marc Domning ; Christian E. Elger ; André Rasel |
title_fullStr | Neurokommunikation im Eventmarketing wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird Marc Domning ; Christian E. Elger ; André Rasel |
title_full_unstemmed | Neurokommunikation im Eventmarketing wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird Marc Domning ; Christian E. Elger ; André Rasel |
title_short | Neurokommunikation im Eventmarketing |
title_sort | neurokommunikation im eventmarketing wie die wirkung von events neurowissenschaftlich planbar wird |
title_sub | wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird |
topic | Erleben Kommunikationsverhalten Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd Event-Marketing (DE-588)4335461-0 gnd Erleben (DE-588)4134678-6 gnd Neuromarketing (DE-588)7601901-9 gnd |
topic_facet | Erleben Kommunikationsverhalten Event-Marketing Neuromarketing |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016271378&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT domningmarc neurokommunikationimeventmarketingwiediewirkungvoneventsneurowissenschaftlichplanbarwird AT elgerchristianerich neurokommunikationimeventmarketingwiediewirkungvoneventsneurowissenschaftlichplanbarwird AT raselandre neurokommunikationimeventmarketingwiediewirkungvoneventsneurowissenschaftlichplanbarwird |