"Un petit Berlin"?: die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext Rezension |
Beschreibung: | 678 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9783899713800 389971380X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023067406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090917 | ||
007 | t | ||
008 | 080107s2007 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0837 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983818592 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899713800 |c Gb. : ca. EUR 86.10 |9 978-3-89971-380-0 | ||
020 | |a 389971380X |c Gb. : ca. EUR 86.10 |9 3-89971-380-X | ||
024 | 3 | |a 9783899713800 | |
035 | |a (OCoLC)185038683 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983818592 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a LH 38680 |0 (DE-625)93300: |2 rvk | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baensch, Tanja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Un petit Berlin"? |b die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich |c Tanja Baensch |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c 2007 | |
300 | |a 678 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 7 | |a Bode, Wilhelm von |d 1845-1929 |0 (DE-588)119034921 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Musée des Beaux-Arts |g Straßburg |0 (DE-588)811226-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Musées de la Ville de Strasbourg |0 (DE-588)38665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1898 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1870-1914 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1871- |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1887-1906 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Museumspolitik |0 (DE-588)4347840-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bode, Wilhelm von |d 1845-1929 |0 (DE-588)119034921 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Musée des Beaux-Arts |g Straßburg |0 (DE-588)811226-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1887-1906 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Musée des Beaux-Arts |g Straßburg |0 (DE-588)811226-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1898 |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Bode, Wilhelm von |d 1845-1929 |0 (DE-588)119034921 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Museumspolitik |0 (DE-588)4347840-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1871- |A z |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 1870-1914 |A z |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Musée des Beaux-Arts |g Straßburg |0 (DE-588)811226-5 |D b |
689 | 4 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Musées de la Ville de Strasbourg |0 (DE-588)38665-0 |D b |
689 | 5 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 5 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270586&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270586&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=325997&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016270586 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 069 |e 22/bsb |f 09034 |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 069 |e 22/bsb |f 09041 |g 44 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137308806447104 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Dank ........................................................... 11
Einleitung und Forschungsbericht .................................... 13
Teil
I
Vorgeschichte............................................... 29
1. Straßburger Sammlungen bis zur Annexion Elsaß-Lothringens 1871 ...... 31
1.1 Sammlungsgeschichte in Straßburg vor der
Französischen Revolution .................................. 31
1.2 Die Sammlung Schoepflin und die Gründung der Stadtbibliothek
im
Temple Neuf ..........................................
34
1.3 Das
Musée de peinture et de sculpture
in Straßburg............... 39
1.3.1 Die Vorgeschichte .................................... 40
1.3.2 Die Gründung ....................................... 42
1.3.3 Die staatliche Verteilungspolitik von Kunstwerken........... 45
1.3.4 Die didaktische Zielsetzung ............................ 48
1.3.5 Der Prozeß der Regionalisierung im 19. Jahrhundert......... 54
1.3.6 Die Straßburger
Société des amis des
arts
- Indikator politischer
Veränderungen....................................... 58
1.3.7 Die Verbesserung der Sammlungspräsentation.............. 64
1.3.8 Die Wahrnehmung des
Musée de peinture et de sculpture
in Frankreich um 1870................................. 69
Resümee..................................................... 70
Teil
II
Grundlagen und Anfänge deutscher Museumspolitik
in Straßburg nach 1870....................................... 73
2. Die Kultur im Elsaß vor 1870 in deutscher Sicht...................... 75
2.1 Kulturelle Erinnerungsorte des Elsaß.......................... 76
2.2 Das Straßburger Münster als »nationales Heiligtum« ............. 79
2.3 Die Rezeption der elsässischen Museen in Deutschland vor 1870 .... 85
Resümee..................................................... 89
3. Die Annexion von Elsaß-Lothringen und die museumspolitische
Neuorientierung ............................................... 91
3.1 Die politische Ausgangslage nach der Annexion
von Elsaß-Lothringen...................................... 91
3.2 Die Zerstörung der Straßburger Museen 1870................... 97
3.3 Die Fortsetzung der elsässischen Museumspolitik
in Straßburg nach 1870..................................... 99
3.4 Die kommunalpolitische Basis für eine deutsche Museumspolitik ... 103
3.5 Die finanzpolitische Basis für eine deutsche Museumspolitik -
die Gründung eines Museumsfonds........................... 106
3.6 Die politische Funktion der Straßburger Kunstvereine
im Gründungsprozeß des Kunstmuseums....................... 110
3.6.1 Die
Société des amis des
arts
und ihr Einfluß
auf die Museumspolitik................................ 112
3.6.2 Der deutsche Kunstverein .............................. 115
3.7 Die Gründung der städtischen Gemälde- und Sculpturen-Sammlung
und des Kupferstichkabinetts ................................ 126
3.8 Planungen für ein zukünftiges Museum........................ 133
3.9 Initiative zur Gründung des Kunstgewerbemuseums
und zur Nutzung des Palais
Rohan
als Museumsgebäude .......... 141
Resümee..................................................... 150
Teil
III
Deutsche Initiativen in der Straßburger Museumspolitik
nach der elsässischen Protestwahl von 1887...................... 153
4. Die Gründung der Gemäldesammlung »alter Meister« durch Wilhelm
Bode
155
4.1 Voraussetzungen.......................................... 155
4.1.1 Politische Voraussetzungen............................. 155
4.1.2 Die Wiedereinsetzung des Stadtrats und die Änderung
der kommunalen Gesetzgebung.......................... 157
4.1.3 Der Kontakt des Statthalters zu
Bode
..................... 160
4.2
Bodes
Zielvorstellungen.................................... 162
4.2.1
Bodes
Planungen für die deutsche Museumslandschaft ....... 162
4.2.2
Bodes
Programm zur Gründung einer Gemäldegalerie
in Straßburg......................................... 164
4.3 Die Entstehung der Straßburger Gemäldegalerie................. 173
4.3.1
Bodes
Sicherung eines ausreichenden Handlungsspielraums .. 173
4.3.2
Bodes
Ankaufstätigkeit für Straßburg..................... 177
4.3.2.1 Die Nutzung des Museumsfonds .................. 177
4.3.2.2 Die Rolle des Kunsthandels ...................... 178
4.3.2.3 Die Folgen von
Bodes
Doppelrolle als Kunstagent
für Berlin und Straßburg......................... 183
4.3.2.4 Der regionale Schwerpunkt auf Gemälden
von Hans Baidung gen. Grien..................... 192
4.3.2.5
Bodes
Einnuß auf die Sammlung der Moderne ....... 204
4.3.3 Die Schenkungspolitik
Bodes
........................... 217
4.3.4 Möglichkeiten zur Kooperation
Bodes
mit Stiftern
und Sammlern im Reichsland ........................... 228
4.3.4.1 Ansätze mäzenatischen Handelns bis zur
Jahrhundertwende.............................. 228
4.3.4.2 Der Beitrag der Gesellschaft zur Erhaltung
der geschichtlichen Denkmäler im Elsaß ............ 232
4.3.4.3 Die Kooperation mit Karl Trübner ................. 234
4.3.5 Die Finanzierung von
Bodes
Erwerbungspolitik nach 1906 .... 238
4.3.5.1 Das Vermächtnis Karl Trabners ................... 238
4.3.5.2 Die Suche nach Finanzierangskonzepten............ 241
4.4 Die Bodesche Sammlung alter Gemälde ....................... 243
4.4.1 Die Entwicklung der Sammlung......................... 244
4.4.2 Schwerpunkte der Sammlung ........................... 249
4.5 Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit......................... 265
4.5.1 Die Einrichtung der Gemäldegalerie in der Universität ....... 265
4.5.2 Die Einrichtung der Galerie im Palais
Rohan
............... 271
4.5.2.1
Bodes
Begeisterung für das Palais
Rohan
............ 271
4.5.2.2 Herrichtung als Museum......................... 275
4.5.2.3 Inszenierung der Kunstwerke..................... 279
4.5.2.4 Eröffnung .................................... 284
4.5.2.5 Kataloge ..................................... 285
4.5.2.6 Besucher ..................................... 288
4.5.2.7 Die Ehrung
Bodes
.............................. 289
Resümee..................................................... 292
5. Konsens und
Dissens
-
Bodes
Zusammenarbeit mit den Direktoren
der Gemäldesammlung.......................................... 295
5.1 Hubert Janitschek als Museumskustos......................... 295
5.2 Georg Dehio - Universitätsprofessor und Museumsdirektor
in Straßburg.............................................. 299
5.2.1 Dehios Position im Museum............................ 301
5.2.2 Die Kooperation von
Bode
und Dehio für das
Straßburger Museum.................................. 304
5.2.3 Dehio und
Bode
im Konflikt - Denkmalpflege kontra Museen 314
5.2.4 Der
Dissens
zwischen
Bode
und Dehio im Zusammenhang des
Streits um die Einrichtung des Deutschen Museums in Berlin 320
5.2.5 Die divergierenden Museumskonzepte
Bodes
und Dehios
im Straßburger Kontext................................ 327
Resümee..................................................... 333
6. Ein kulturhistorisches Museum nach deutschem Vorbild in einem Ensemble
aus Schloß und Frauenhaus?...................................... 335
6.1 Die Idee eines Landesmuseums .............................. 335
6.2 Die Denkschrift von 1903 .................................. 339
6.3 Architektonische Vorbilder.................................. 341
6.4 Der Entwurf von Johann Knauth ............................. 345
6.5 Reaktionen .............................................. 356
6.6 Ablehnung des Projekts .................................... 359
Resümee..................................................... 362
Teil
IV
Wege zu einer kulturellen Autonomie des Reichslands nach 1900..... 365
7. Das Elsaß auf der Suche nach einer eigenen kulturellen Identität......... 367
7.1 Die elsässische Heimatbewegung im politischen Kontext.......... 367
7.2 Künstlerorientierang zwischen Deutschland und Frankreich........ 373
7.2.1 Die elsässische Künstlerbewegung um 1900 ............... 373
7.2.2 Der Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein...... 376
7.2.3 Die
Société des amis des
arts
............................ 380
7.3 Orte der kulturellen Identität................................. 387
7.3.1 Adolphe Seyboth und die Abteilung der »modernen Gemälde«
im Kunstmuseum..................................... 387
7.3.2 Die Revue
alsacienne illustrée...........................
403
7.3.3 Das
Musée alsacien
................................... 406
7.4 Die Debatte um die »Elsässische Kultur« als Spiegel
politischer Veränderungen................................... 412
7.4.1 Werner Wittichs Beschreibung der elsässischen »Mischkultur« 414
7.4.2 Positionen einer Debatte um die »elsässische Kultur« ........ 419
Resümee..................................................... 428
8. Die elsässische und französische Rezeption der Gemäldesammlung
nach der Marokkokrise.......................................... 431
8.1 Die Kritik des Elsässers
Anselme
Laugel an
Bodes
Sammlungspolitik 431
8.2 Die Aufnahme des Kunstmuseums in der französischen Presse...... 440
8.2.1 Die Kritik von Samuel Rocheblave....................... 443
8.2.2 Die Kritik von
André
Girodie ...........................
446
8.2.3 Die Kritik von Louis
Réau
.............................. 450
Resümee..................................................... 456
9. Die Veränderungen in der Kommunalpolitik -Ernst Polaczeks neuer Kurs
für die Straßburger Museen ...................................... 459
9.1 Der Generationswechsel an der Spitze der Museen -
Ernst Polaczek als neuer Museumsdirektor ..................... 459
9.2 Die Kunst des Elsaß in Polaczeks Schriften..................... 464
9.3 Sammlungspolitik......................................... 471
9.3.1 Das Kunstgewerbemuseum............................. 471
9.3.2 Das Kupferstichkabinett ............................... 478
9.4 Zentralisierung oder Dezentralisierung der Museen............... 482
9.5 Die Einbindung von Polaczeks Museumspolitik im deutschen
Museumswesen........................................... 485
9.6 Das museumspolitische Konzept Polaczeks und
Bodes
im Vergleich 491
9.7 Polaczeks Einfluß auf die räumliche Gestaltung der Gemäldegalerie 493
Resümee..................................................... 500
10. Die Restaurierung des Palais
Rohan
-
Bodes
Anliegen und Schnittpunkt
kulturpolitischer Interessen ...................................... 503
10.1 Der Wandel in der deutschen Wahrnehmung des Palais
Rohan
zwischen 1870 und 1906.................................... 503
10.2 Die Denkmalpflege in Elsaß-Lothringen um 1900................ 510
10.3 Die Einberufung einer internationalen Kommission .............. 515
10.4 Die Planung der Schloßrestaurierung.......................... 521
10.5 Die Reaktionen aus Frankreich auf die Planänderung............. 524
10.6 Eigene Wege Straßburgs in der Realisierung der Restaurierungspläne 528
Resümee..................................................... 529
Epilog und Schluß................................................. 531
Anhang 1: Brief-Dokumente zu
Bodes
Gründungsprogrammatik............ 539
Anhang 2: Brief-Dokumente zur Stiftung Trübner........................ 547
Anhang 3: Liste der Erwerbungen .................................... 553
Abkürzungsverzeichnis............................................. 581
Archivnachweis................................................... 582
Literaturverzeichnis ............................................... 589
Bildnachweise.................................................... 657
Personenregister .................................................. 658
Resume
de
thèse
.................................................. 675
Im 1871 gegründeten »Reichsland Elsaß-Lothringen« stand auch das
Museumswesen im Blickfeld einer deutschen Interessenpolitik. Nachhaltig
wurde es beeinflußt durch das Engagement des Berliner Museumsdirektors
Wilhelm
Bode,
der in Straßburg mit Hilfe seiner vielfältigen Kontakte auf
dem europäischen Kunstmarkt eine Gemäldesammlung neu aufbaute und
deren Präsentation entscheidend bestimmte. Dieser Vorgang fand nicht nur
Zustimmung, das Ergebnis galt teilweise als Ausdruck kultureller Fremd-
bestimmung.
Bodes
wettgreifende Befugnisse und sein zentralistischer Kurs
stießen selbst auf deutscher Seite auf Kritik. Nach der Jahrhundertwende
zeigte ein sich veränderndes Selbstbewußtsein im Elsaß Auswirkungen auf
die Straßburger Museumspolitik.
|
adam_txt |
Inhalt
Dank . 11
Einleitung und Forschungsbericht . 13
Teil
I
Vorgeschichte. 29
1. Straßburger Sammlungen bis zur Annexion Elsaß-Lothringens 1871 . 31
1.1 Sammlungsgeschichte in Straßburg vor der
Französischen Revolution . 31
1.2 Die Sammlung Schoepflin und die Gründung der Stadtbibliothek
im
Temple Neuf .
34
1.3 Das
Musée de peinture et de sculpture
in Straßburg. 39
1.3.1 Die Vorgeschichte . 40
1.3.2 Die Gründung . 42
1.3.3 Die staatliche Verteilungspolitik von Kunstwerken. 45
1.3.4 Die didaktische Zielsetzung . 48
1.3.5 Der Prozeß der Regionalisierung im 19. Jahrhundert. 54
1.3.6 Die Straßburger
Société des amis des
arts
- Indikator politischer
Veränderungen. 58
1.3.7 Die Verbesserung der Sammlungspräsentation. 64
1.3.8 Die Wahrnehmung des
Musée de peinture et de sculpture
in Frankreich um 1870. 69
Resümee. 70
Teil
II
Grundlagen und Anfänge deutscher Museumspolitik
in Straßburg nach 1870. 73
2. Die Kultur im Elsaß vor 1870 in deutscher Sicht. 75
2.1 Kulturelle Erinnerungsorte des Elsaß. 76
2.2 Das Straßburger Münster als »nationales Heiligtum« . 79
2.3 Die Rezeption der elsässischen Museen in Deutschland vor 1870 . 85
Resümee. 89
3. Die Annexion von Elsaß-Lothringen und die museumspolitische
Neuorientierung . 91
3.1 Die politische Ausgangslage nach der Annexion
von Elsaß-Lothringen. 91
3.2 Die Zerstörung der Straßburger Museen 1870. 97
3.3 Die Fortsetzung der elsässischen Museumspolitik
in Straßburg nach 1870. 99
3.4 Die kommunalpolitische Basis für eine deutsche Museumspolitik . 103
3.5 Die finanzpolitische Basis für eine deutsche Museumspolitik -
die Gründung eines Museumsfonds. 106
3.6 Die politische Funktion der Straßburger Kunstvereine
im Gründungsprozeß des Kunstmuseums. 110
3.6.1 Die
Société des amis des
arts
und ihr Einfluß
auf die Museumspolitik. 112
3.6.2 Der deutsche Kunstverein . 115
3.7 Die Gründung der städtischen Gemälde- und Sculpturen-Sammlung
und des Kupferstichkabinetts . 126
3.8 Planungen für ein zukünftiges Museum. 133
3.9 Initiative zur Gründung des Kunstgewerbemuseums
und zur Nutzung des Palais
Rohan
als Museumsgebäude . 141
Resümee. 150
Teil
III
Deutsche Initiativen in der Straßburger Museumspolitik
nach der elsässischen Protestwahl von 1887. 153
4. Die Gründung der Gemäldesammlung »alter Meister« durch Wilhelm
Bode
155
4.1 Voraussetzungen. 155
4.1.1 Politische Voraussetzungen. 155
4.1.2 Die Wiedereinsetzung des Stadtrats und die Änderung
der kommunalen Gesetzgebung. 157
4.1.3 Der Kontakt des Statthalters zu
Bode
. 160
4.2
Bodes
Zielvorstellungen. 162
4.2.1
Bodes
Planungen für die deutsche Museumslandschaft . 162
4.2.2
Bodes
Programm zur Gründung einer Gemäldegalerie
in Straßburg. 164
4.3 Die Entstehung der Straßburger Gemäldegalerie. 173
4.3.1
Bodes
Sicherung eines ausreichenden Handlungsspielraums . 173
4.3.2
Bodes
Ankaufstätigkeit für Straßburg. 177
4.3.2.1 Die Nutzung des Museumsfonds . 177
4.3.2.2 Die Rolle des Kunsthandels . 178
4.3.2.3 Die Folgen von
Bodes
Doppelrolle als Kunstagent
für Berlin und Straßburg. 183
4.3.2.4 Der regionale Schwerpunkt auf Gemälden
von Hans Baidung gen. Grien. 192
4.3.2.5
Bodes
Einnuß auf die Sammlung der Moderne . 204
4.3.3 Die Schenkungspolitik
Bodes
. 217
4.3.4 Möglichkeiten zur Kooperation
Bodes
mit Stiftern
und Sammlern im Reichsland . 228
4.3.4.1 Ansätze mäzenatischen Handelns bis zur
Jahrhundertwende. 228
4.3.4.2 Der Beitrag der Gesellschaft zur Erhaltung
der geschichtlichen Denkmäler im Elsaß . 232
4.3.4.3 Die Kooperation mit Karl Trübner . 234
4.3.5 Die Finanzierung von
Bodes
Erwerbungspolitik nach 1906 . 238
4.3.5.1 Das Vermächtnis Karl Trabners . 238
4.3.5.2 Die Suche nach Finanzierangskonzepten. 241
4.4 Die Bodesche Sammlung alter Gemälde . 243
4.4.1 Die Entwicklung der Sammlung. 244
4.4.2 Schwerpunkte der Sammlung . 249
4.5 Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit. 265
4.5.1 Die Einrichtung der Gemäldegalerie in der Universität . 265
4.5.2 Die Einrichtung der Galerie im Palais
Rohan
. 271
4.5.2.1
Bodes
Begeisterung für das Palais
Rohan
. 271
4.5.2.2 Herrichtung als Museum. 275
4.5.2.3 Inszenierung der Kunstwerke. 279
4.5.2.4 Eröffnung . 284
4.5.2.5 Kataloge . 285
4.5.2.6 Besucher . 288
4.5.2.7 Die Ehrung
Bodes
. 289
Resümee. 292
5. Konsens und
Dissens
-
Bodes
Zusammenarbeit mit den Direktoren
der Gemäldesammlung. 295
5.1 Hubert Janitschek als Museumskustos. 295
5.2 Georg Dehio - Universitätsprofessor und Museumsdirektor
in Straßburg. 299
5.2.1 Dehios Position im Museum. 301
5.2.2 Die Kooperation von
Bode
und Dehio für das
Straßburger Museum. 304
5.2.3 Dehio und
Bode
im Konflikt - Denkmalpflege kontra Museen 314
5.2.4 Der
Dissens
zwischen
Bode
und Dehio im Zusammenhang des
Streits um die Einrichtung des Deutschen Museums in Berlin 320
5.2.5 Die divergierenden Museumskonzepte
Bodes
und Dehios
im Straßburger Kontext. 327
Resümee. 333
6. Ein kulturhistorisches Museum nach deutschem Vorbild in einem Ensemble
aus Schloß und Frauenhaus?. 335
6.1 Die Idee eines Landesmuseums . 335
6.2 Die Denkschrift von 1903 . 339
6.3 Architektonische Vorbilder. 341
6.4 Der Entwurf von Johann Knauth . 345
6.5 Reaktionen . 356
6.6 Ablehnung des Projekts . 359
Resümee. 362
Teil
IV
Wege zu einer kulturellen Autonomie des Reichslands nach 1900. 365
7. Das Elsaß auf der Suche nach einer eigenen kulturellen Identität. 367
7.1 Die elsässische Heimatbewegung im politischen Kontext. 367
7.2 Künstlerorientierang zwischen Deutschland und Frankreich. 373
7.2.1 Die elsässische Künstlerbewegung um 1900 . 373
7.2.2 Der Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein. 376
7.2.3 Die
Société des amis des
arts
. 380
7.3 Orte der kulturellen Identität. 387
7.3.1 Adolphe Seyboth und die Abteilung der »modernen Gemälde«
im Kunstmuseum. 387
7.3.2 Die Revue
alsacienne illustrée.
403
7.3.3 Das
Musée alsacien
. 406
7.4 Die Debatte um die »Elsässische Kultur« als Spiegel
politischer Veränderungen. 412
7.4.1 Werner Wittichs Beschreibung der elsässischen »Mischkultur« 414
7.4.2 Positionen einer Debatte um die »elsässische Kultur« . 419
Resümee. 428
8. Die elsässische und französische Rezeption der Gemäldesammlung
nach der Marokkokrise. 431
8.1 Die Kritik des Elsässers
Anselme
Laugel an
Bodes
Sammlungspolitik 431
8.2 Die Aufnahme des Kunstmuseums in der französischen Presse. 440
8.2.1 Die Kritik von Samuel Rocheblave. 443
8.2.2 Die Kritik von
André
Girodie .
446
8.2.3 Die Kritik von Louis
Réau
. 450
Resümee. 456
9. Die Veränderungen in der Kommunalpolitik -Ernst Polaczeks neuer Kurs
für die Straßburger Museen . 459
9.1 Der Generationswechsel an der Spitze der Museen -
Ernst Polaczek als neuer Museumsdirektor . 459
9.2 Die Kunst des Elsaß in Polaczeks Schriften. 464
9.3 Sammlungspolitik. 471
9.3.1 Das Kunstgewerbemuseum. 471
9.3.2 Das Kupferstichkabinett . 478
9.4 Zentralisierung oder Dezentralisierung der Museen. 482
9.5 Die Einbindung von Polaczeks Museumspolitik im deutschen
Museumswesen. 485
9.6 Das museumspolitische Konzept Polaczeks und
Bodes
im Vergleich 491
9.7 Polaczeks Einfluß auf die räumliche Gestaltung der Gemäldegalerie 493
Resümee. 500
10. Die Restaurierung des Palais
Rohan
-
Bodes
Anliegen und Schnittpunkt
kulturpolitischer Interessen . 503
10.1 Der Wandel in der deutschen Wahrnehmung des Palais
Rohan
zwischen 1870 und 1906. 503
10.2 Die Denkmalpflege in Elsaß-Lothringen um 1900. 510
10.3 Die Einberufung einer internationalen Kommission . 515
10.4 Die Planung der Schloßrestaurierung. 521
10.5 Die Reaktionen aus Frankreich auf die Planänderung. 524
10.6 Eigene Wege Straßburgs in der Realisierung der Restaurierungspläne 528
Resümee. 529
Epilog und Schluß. 531
Anhang 1: Brief-Dokumente zu
Bodes
Gründungsprogrammatik. 539
Anhang 2: Brief-Dokumente zur Stiftung Trübner. 547
Anhang 3: Liste der Erwerbungen . 553
Abkürzungsverzeichnis. 581
Archivnachweis. 582
Literaturverzeichnis . 589
Bildnachweise. 657
Personenregister . 658
Resume
de
thèse
. 675
Im 1871 gegründeten »Reichsland Elsaß-Lothringen« stand auch das
Museumswesen im Blickfeld einer deutschen Interessenpolitik. Nachhaltig
wurde es beeinflußt durch das Engagement des Berliner Museumsdirektors
Wilhelm
Bode,
der in Straßburg mit Hilfe seiner vielfältigen Kontakte auf
dem europäischen Kunstmarkt eine Gemäldesammlung neu aufbaute und
deren Präsentation entscheidend bestimmte. Dieser Vorgang fand nicht nur
Zustimmung, das Ergebnis galt teilweise als Ausdruck kultureller Fremd-
bestimmung.
Bodes
wettgreifende Befugnisse und sein zentralistischer Kurs
stießen selbst auf deutscher Seite auf Kritik. Nach der Jahrhundertwende
zeigte ein sich veränderndes Selbstbewußtsein im Elsaß Auswirkungen auf
die Straßburger Museumspolitik. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baensch, Tanja |
author_facet | Baensch, Tanja |
author_role | aut |
author_sort | Baensch, Tanja |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023067406 |
classification_rvk | LH 38680 |
ctrlnum | (OCoLC)185038683 (DE-599)DNB983818592 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
era | Geschichte 1898 gnd Geschichte 1870-1914 gnd Geschichte 1871- gnd Geschichte 1887-1906 gnd |
era_facet | Geschichte 1898 Geschichte 1870-1914 Geschichte 1871- Geschichte 1887-1906 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03953nam a2200865 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023067406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080107s2007 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0837</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983818592</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899713800</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 86.10</subfield><subfield code="9">978-3-89971-380-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389971380X</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 86.10</subfield><subfield code="9">3-89971-380-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899713800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185038683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983818592</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 38680</subfield><subfield code="0">(DE-625)93300:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baensch, Tanja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Un petit Berlin"?</subfield><subfield code="b">die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich</subfield><subfield code="c">Tanja Baensch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">678 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bode, Wilhelm von</subfield><subfield code="d">1845-1929</subfield><subfield code="0">(DE-588)119034921</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Musée des Beaux-Arts</subfield><subfield code="g">Straßburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)811226-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Musées de la Ville de Strasbourg</subfield><subfield code="0">(DE-588)38665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1898</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1870-1914</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1871-</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1887-1906</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040795-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Museumspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347840-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bode, Wilhelm von</subfield><subfield code="d">1845-1929</subfield><subfield code="0">(DE-588)119034921</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musée des Beaux-Arts</subfield><subfield code="g">Straßburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)811226-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1887-1906</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musée des Beaux-Arts</subfield><subfield code="g">Straßburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)811226-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1898</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bode, Wilhelm von</subfield><subfield code="d">1845-1929</subfield><subfield code="0">(DE-588)119034921</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Museumspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347840-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1871-</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040795-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1870-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Musée des Beaux-Arts</subfield><subfield code="g">Straßburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)811226-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Musées de la Ville de Strasbourg</subfield><subfield code="0">(DE-588)38665-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270586&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270586&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=325997&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016270586</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">069</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">069</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023067406 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:31:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899713800 389971380X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016270586 |
oclc_num | 185038683 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-B170 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-B170 DE-11 DE-188 |
physical | 678 S. zahlr. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
spelling | Baensch, Tanja Verfasser aut "Un petit Berlin"? die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich Tanja Baensch Göttingen V&R unipress 2007 678 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2005 Bode, Wilhelm von 1845-1929 (DE-588)119034921 gnd rswk-swf Musée des Beaux-Arts Straßburg (DE-588)811226-5 gnd rswk-swf Musées de la Ville de Strasbourg (DE-588)38665-0 gnd rswk-swf Geschichte 1898 gnd rswk-swf Geschichte 1870-1914 gnd rswk-swf Geschichte 1871- gnd rswk-swf Geschichte 1887-1906 gnd rswk-swf Museum (DE-588)4040795-0 gnd rswk-swf Museumspolitik (DE-588)4347840-2 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bode, Wilhelm von 1845-1929 (DE-588)119034921 p Musée des Beaux-Arts Straßburg (DE-588)811226-5 b Geschichte 1887-1906 z DE-604 Geschichte 1898 z DE-188 Museumspolitik (DE-588)4347840-2 s Geschichte 1871- z Deutschland (DE-588)4011882-4 g Museum (DE-588)4040795-0 s Geschichte 1870-1914 z 1\p DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 2\p DE-604 Musées de la Ville de Strasbourg (DE-588)38665-0 b 3\p DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270586&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270586&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=325997&custom_att_2=simple_viewer Rezension 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Baensch, Tanja "Un petit Berlin"? die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich Bode, Wilhelm von 1845-1929 (DE-588)119034921 gnd Musée des Beaux-Arts Straßburg (DE-588)811226-5 gnd Musées de la Ville de Strasbourg (DE-588)38665-0 gnd Museum (DE-588)4040795-0 gnd Museumspolitik (DE-588)4347840-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)119034921 (DE-588)811226-5 (DE-588)38665-0 (DE-588)4040795-0 (DE-588)4347840-2 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | "Un petit Berlin"? die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich |
title_auth | "Un petit Berlin"? die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich |
title_exact_search | "Un petit Berlin"? die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich |
title_exact_search_txtP | "Un petit Berlin"? die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich |
title_full | "Un petit Berlin"? die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich Tanja Baensch |
title_fullStr | "Un petit Berlin"? die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich Tanja Baensch |
title_full_unstemmed | "Un petit Berlin"? die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich Tanja Baensch |
title_short | "Un petit Berlin"? |
title_sort | un petit berlin die neugrundung der straßburger gemaldesammlung durch wilhelm von bode im zeitgenossischen kontext ein beitrag zur museumspolitik im deutschen kaiserreich |
title_sub | die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm von Bode im zeitgenössischen Kontext ; ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich |
topic | Bode, Wilhelm von 1845-1929 (DE-588)119034921 gnd Musée des Beaux-Arts Straßburg (DE-588)811226-5 gnd Musées de la Ville de Strasbourg (DE-588)38665-0 gnd Museum (DE-588)4040795-0 gnd Museumspolitik (DE-588)4347840-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Bode, Wilhelm von 1845-1929 Musée des Beaux-Arts Straßburg Musées de la Ville de Strasbourg Museum Museumspolitik Geschichte Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270586&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270586&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=325997&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT baenschtanja unpetitberlindieneugrundungderstraßburgergemaldesammlungdurchwilhelmvonbodeimzeitgenossischenkontexteinbeitragzurmuseumspolitikimdeutschenkaiserreich |