Meine Familie ist arm: wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2007
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 344 - 352 |
Beschreibung: | 352 S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 9783531156415 3531156411 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023067089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080429 | ||
007 | t | ||
008 | 080107s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,0778 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A48,0868 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984683208 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531156415 |c kart. : EUR 34.90 |9 978-3-531-15641-5 | ||
020 | |a 3531156411 |c kart. : EUR 34.90 |9 3-531-15641-1 | ||
024 | 3 | |a 9783531156415 | |
028 | 5 | 2 | |a 024/337443 |
035 | |a (OCoLC)185007046 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984683208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N32 |a DE-858 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-863 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 362.7086942 |2 22/ger | |
084 | |a DU 3000 |0 (DE-625)20045:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 2150 |0 (DE-625)123632: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6440 |0 (DE-625)123755: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Chassé, Karl August |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)109334817 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Meine Familie ist arm |b wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen |c Karl August Chassé ; Margherita Zander ; Konstanze Rasch |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2007 | |
300 | |a 352 S. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 344 - 352 | ||
650 | 0 | 7 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterprivilegierung |0 (DE-588)4274816-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Situation |0 (DE-588)4176265-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychosoziale Situation |0 (DE-588)4176265-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unterprivilegierung |0 (DE-588)4274816-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Zander, Margherita |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)130562041 |4 aut | |
700 | 1 | |a Rasch, Konstanze |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2976570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016270275 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MS 6440 C488 M5(3)st 1000/MS 6440 C488 M5(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 304015 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100941883 083100941872 |
_version_ | 1806527675773222912 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 9
1. Armut in der Bundesrepublik. 11
1.1 Armut von Familien mit Kindern - Gesellschaftliche
Dimension des Armutsproblems. 11
1.2 Armutsdiskurse und Armutskonzepte. 17
1.2.1 Armutsmaße. 17
1.2.2 Armutsbegriffe. 18
1.2.3 Armutsfolgen. 23
1.3 Armut in den neuen Bundesländern. 26
2. Kinderarmut ab Forschungsthema. 31
2.1 Kindheitsforschung heute. 31
2.2 Kinder und Kindheit im Modernisierungsdiskurs. 35
2.3 Kinderarmut als Forschungsgegenstand. 39
2.4 Armuts- und Kindheitsforschung - Einige theoretische
Vorüberlegungen. 44
2.5 Verknüpfung von Elementen der modernen Kindheitsforschung
mit Armutsaspekten. 48
2.5.1 Aktualitätsbezug - Kinder als Seiende. 48
2.5.2 Kinder als soziale Akteure. 49
2.5.3 Partizipation von Kindern als Ansprach und
(Eigen)Leistung. 49
2.5.4 Betonung der Autonomie der Kinder. 50
2.6 Kindliche Lebenslage - Übertragung eines Konzeptes. 51
2.6.1 Lebenslage als Lebensgesamtchance. 51
2.6.2 Lebenslage, Spielräume und Grundbedürfnisse der Kinder. 54
2.6.3 Übertragung des Spielräumekonzeptes auf Kinder. 58
2.7 Methodische Aspekte einer Fallstudie mit Kindern. 63
2.7.1 Methodologische Vorüberlegungen
zu Kinderinterviews. 63
2.7.2 Methodische Konzeption der Fallstudie. 65
2.7.3 Elternperspektive als Vergleichsmoment. 69
3. Kinder in armen Familien. 72
3.1 Kleine
Portraits
der untersuchten Kinder
3.1.1 Tina 3.1.2 Theo 3.1.3
Dorothée
3.1.4 Rebecca
3.1.5 Torsten 3.1.6 Konstantin 3.1.7 Sarah 3.1.8 Anja 3.1.9 Erik
3.1.10 Anton 3.1.11 Karsten 3.1.12 Frank 3.1.13 Steffi
3.1.14 Dennis. 72
3.2 Die familiäre Situation. 99
3.3 Die elterliche und die kindliche Sicht auf die Situation. 105
4. Kinderleben in Armutslagen - Ergebnisse einer empirischen
Studie. 112
4.1 Analyse der Lebenslagen aus der Perspektive der Kinder. 112
4.2 Materielle Einschränkungen . 115
4.2.1 Einschränkungen in den Versorgungsbereichen:
Ernährung, Kleidung, Wohnen. 115
4.2.2 Sicht der Kinder auf die familiäre Emkommenssituation
und den Umgang mit Geld. 126
4.3 Auswirkungen auf die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. 134
4.3.1 Schule in der ambivalenten Wahrnehmung der Kinder. 134
4.3.2 Bildungsmäßige Förderung - Freizeitaktivitäten in
Familie und häuslichem Umfeld. 143
4.4 Soziale Kontakte und Netzwerke - Soziale Integration oder
Ausschluss?. 155
4.4.1 Soziale Netzwerke der Eltern in ihrer Bedeutung
für die Kinder. 155
4.4.2 Gleichaltrigenkontakte der Kinder in Schule
und Nachbarschaft. 169
4.5 Zugang zu Kinderkultur, Erholung und Freizeit. 178
4.5.1 Wohnsituation, Familienalltag, Freizeitaktivitäten. 178
4.5.2 Familienklima, familiäre Belastungen, Eltern-Kind-
Beziehungen - Auswirkungen auf das Wohlbefinden
der Kinder. 191
4.6
Gestaltungs-
und Entscheidungsspielraum der Kinder. 198
5. Lebenslagen und Bewältigungsstrategien
- Typologie und Theorie. 212
5.1 Elterliche Lebenslagen:
В
enachteiligung und
Bewältigungsformen. 212
5.1.1 Erwerbsstatus und Erwerbslosigkeit. 212
5.1.2 Armut und Sozialhilfebezug. 220
5.1.3 Schulden und weitere Belastungen. 224
5.1.4 Familienformen und
familiale
Biografie.
225
5.1.5 Veränderung von Netzwerken in Armutslagen. 229
5.1.6 Eltern-Kind-Beziehung in belasteteten Lebenslagen. 233
5.1.7 Bewältigungsformen der Eltern. 238
5.1.8 Bewältigungsanforderungen an die Kinder. 242
5.2 Kindliche Bewältigung unter armutsbelasteten
Lebensbedingungen und Restriktionen des Auf Wachsens. 245
5.2.1 Auswirkungen der elterlichen Armut auf die Kinder. 248
5.2.2 Eltern-Kind-Beziehung als Einflussfaktor. 254
5.2.3 Elterliche und kindliche Strategien - Gemeinsamkeiten
und Unterschiede. 256
5.2.4 Auf Bewältigung zielende Strategien der Kinder. 258
5.3 Strukturen kindlicher Lebenslagen in Armut
- Versuch einer Ordnung. 261
5.3.1 Typ 1: Elterliche Armut - Kindliche Kompensation. 267
5.3.2
ТурЗ:
Stark und mehrfach benachteiligte Kinder. 276
5.3 3 Typ 2 (Das Mittelfeld): kindliche Benachteiligungen in
unterschiedlichen Kombinationen. 289
5.3.4 Strukturen kindlicher Benachteiligung. 300
5.4 Aspekte einer Theorie von Armut und Kinderarmut. 303
5.4.1 Neue Ungleichheiten und die Armut. 303
5.4.2 Ambivalenzen der Modernisierung von Kindheit. 310
5.4.3 Kindheitstheorie und Kinderarmut. 314
5.4.4. Auswirkungen von Kinderarmut. 319
6. Sozialpädagogische Konsequenzen. 322
6.1 Aufgabenstellung der Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick auf
Kinderarmut. 324
6.2 Unzureichendes Armutsverständnis der Sozialen Arbeit. 327
6.3 Armutsbewältigung in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe 332
6.4 Kinderarmut: Bildungsprozesse und Bildungsperspektiven. 336
Literaturverzeichnis. 344 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 9
1. Armut in der Bundesrepublik. 11
1.1 Armut von Familien mit Kindern - Gesellschaftliche
Dimension des Armutsproblems. 11
1.2 Armutsdiskurse und Armutskonzepte. 17
1.2.1 Armutsmaße. 17
1.2.2 Armutsbegriffe. 18
1.2.3 Armutsfolgen. 23
1.3 Armut in den neuen Bundesländern. 26
2. Kinderarmut ab Forschungsthema. 31
2.1 Kindheitsforschung heute. 31
2.2 Kinder und Kindheit im Modernisierungsdiskurs. 35
2.3 Kinderarmut als Forschungsgegenstand. 39
2.4 Armuts- und Kindheitsforschung - Einige theoretische
Vorüberlegungen. 44
2.5 Verknüpfung von Elementen der modernen Kindheitsforschung
mit Armutsaspekten. 48
2.5.1 Aktualitätsbezug - Kinder als Seiende. 48
2.5.2 Kinder als soziale Akteure. 49
2.5.3 Partizipation von Kindern als Ansprach und
(Eigen)Leistung. 49
2.5.4 Betonung der Autonomie der Kinder. 50
2.6 Kindliche Lebenslage - Übertragung eines Konzeptes. 51
2.6.1 Lebenslage als Lebensgesamtchance. 51
2.6.2 Lebenslage, Spielräume und Grundbedürfnisse der Kinder. 54
2.6.3 Übertragung des Spielräumekonzeptes auf Kinder. 58
2.7 Methodische Aspekte einer Fallstudie mit Kindern. 63
2.7.1 Methodologische Vorüberlegungen
zu Kinderinterviews. 63
2.7.2 Methodische Konzeption der Fallstudie. 65
2.7.3 Elternperspektive als Vergleichsmoment. 69
3. Kinder in armen Familien. 72
3.1 Kleine
Portraits
der untersuchten Kinder
3.1.1 Tina 3.1.2 Theo 3.1.3
Dorothée
3.1.4 Rebecca
3.1.5 Torsten 3.1.6 Konstantin 3.1.7 Sarah 3.1.8 Anja 3.1.9 Erik
3.1.10 Anton 3.1.11 Karsten 3.1.12 Frank 3.1.13 Steffi
3.1.14 Dennis. 72
3.2 Die familiäre Situation. 99
3.3 Die elterliche und die kindliche Sicht auf die Situation. 105
4. Kinderleben in Armutslagen - Ergebnisse einer empirischen
Studie. 112
4.1 Analyse der Lebenslagen aus der Perspektive der Kinder. 112
4.2 Materielle Einschränkungen . 115
4.2.1 Einschränkungen in den Versorgungsbereichen:
Ernährung, Kleidung, Wohnen. 115
4.2.2 Sicht der Kinder auf die familiäre Emkommenssituation
und den Umgang mit Geld. 126
4.3 Auswirkungen auf die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. 134
4.3.1 Schule in der ambivalenten Wahrnehmung der Kinder. 134
4.3.2 Bildungsmäßige Förderung - Freizeitaktivitäten in
Familie und häuslichem Umfeld. 143
4.4 Soziale Kontakte und Netzwerke - Soziale Integration oder
Ausschluss?. 155
4.4.1 Soziale Netzwerke der Eltern in ihrer Bedeutung
für die Kinder. 155
4.4.2 Gleichaltrigenkontakte der Kinder in Schule
und Nachbarschaft. 169
4.5 Zugang zu Kinderkultur, Erholung und Freizeit. 178
4.5.1 Wohnsituation, Familienalltag, Freizeitaktivitäten. 178
4.5.2 Familienklima, familiäre Belastungen, Eltern-Kind-
Beziehungen - Auswirkungen auf das Wohlbefinden
der Kinder. 191
4.6
Gestaltungs-
und Entscheidungsspielraum der Kinder. 198
5. Lebenslagen und Bewältigungsstrategien
- Typologie und Theorie. 212
5.1 Elterliche Lebenslagen:
В
enachteiligung und
Bewältigungsformen. 212
5.1.1 Erwerbsstatus und Erwerbslosigkeit. 212
5.1.2 Armut und Sozialhilfebezug. 220
5.1.3 Schulden und weitere Belastungen. 224
5.1.4 Familienformen und
familiale
Biografie.
225
5.1.5 Veränderung von Netzwerken in Armutslagen. 229
5.1.6 Eltern-Kind-Beziehung in belasteteten Lebenslagen. 233
5.1.7 Bewältigungsformen der Eltern. 238
5.1.8 Bewältigungsanforderungen an die Kinder. 242
5.2 Kindliche Bewältigung unter armutsbelasteten
Lebensbedingungen und Restriktionen des Auf Wachsens. 245
5.2.1 Auswirkungen der elterlichen Armut auf die Kinder. 248
5.2.2 Eltern-Kind-Beziehung als Einflussfaktor. 254
5.2.3 Elterliche und kindliche Strategien - Gemeinsamkeiten
und Unterschiede. 256
5.2.4 Auf Bewältigung zielende Strategien der Kinder. 258
5.3 Strukturen kindlicher Lebenslagen in Armut
- Versuch einer Ordnung. 261
5.3.1 Typ 1: Elterliche Armut - Kindliche Kompensation. 267
5.3.2
ТурЗ:
Stark und mehrfach benachteiligte Kinder. 276
5.3 3 Typ 2 (Das Mittelfeld): kindliche Benachteiligungen in
unterschiedlichen Kombinationen. 289
5.3.4 Strukturen kindlicher Benachteiligung. 300
5.4 Aspekte einer Theorie von Armut und Kinderarmut. 303
5.4.1 Neue Ungleichheiten und die Armut. 303
5.4.2 Ambivalenzen der Modernisierung von Kindheit. 310
5.4.3 Kindheitstheorie und Kinderarmut. 314
5.4.4. Auswirkungen von Kinderarmut. 319
6. Sozialpädagogische Konsequenzen. 322
6.1 Aufgabenstellung der Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick auf
Kinderarmut. 324
6.2 Unzureichendes Armutsverständnis der Sozialen Arbeit. 327
6.3 Armutsbewältigung in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe 332
6.4 Kinderarmut: Bildungsprozesse und Bildungsperspektiven. 336
Literaturverzeichnis. 344 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Chassé, Karl August 1948- Zander, Margherita 1948- Rasch, Konstanze |
author_GND | (DE-588)109334817 (DE-588)130562041 |
author_facet | Chassé, Karl August 1948- Zander, Margherita 1948- Rasch, Konstanze |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Chassé, Karl August 1948- |
author_variant | k a c ka kac m z mz k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023067089 |
classification_rvk | DU 3000 MS 2150 MS 6440 |
ctrlnum | (OCoLC)185007046 (DE-599)DNB984683208 |
dewey-full | 362.7086942 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.7086942 |
dewey-search | 362.7086942 |
dewey-sort | 3362.7086942 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023067089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080429</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080107s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,0778</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A48,0868</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984683208</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531156415</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15641-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531156411</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">3-531-15641-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531156415</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">024/337443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185007046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984683208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.7086942</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20045:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2150</subfield><subfield code="0">(DE-625)123632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6440</subfield><subfield code="0">(DE-625)123755:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chassé, Karl August</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109334817</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Meine Familie ist arm</subfield><subfield code="b">wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen</subfield><subfield code="c">Karl August Chassé ; Margherita Zander ; Konstanze Rasch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 344 - 352</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterprivilegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274816-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176265-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychosoziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176265-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unterprivilegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274816-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zander, Margherita</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130562041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rasch, Konstanze</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2976570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016270275</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023067089 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:31:23Z |
indexdate | 2024-08-05T08:24:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531156415 3531156411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016270275 |
oclc_num | 185007046 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-858 DE-92 DE-860 DE-M347 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-858 DE-92 DE-860 DE-M347 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-188 |
physical | 352 S. Ill. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spellingShingle | Chassé, Karl August 1948- Zander, Margherita 1948- Rasch, Konstanze Meine Familie ist arm wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen Armut (DE-588)4002963-3 gnd Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd Unterprivilegierung (DE-588)4274816-1 gnd Psychosoziale Situation (DE-588)4176265-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002963-3 (DE-588)4022350-4 (DE-588)4028892-4 (DE-588)4274816-1 (DE-588)4176265-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Meine Familie ist arm wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen |
title_auth | Meine Familie ist arm wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen |
title_exact_search | Meine Familie ist arm wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen |
title_exact_search_txtP | Meine Familie ist arm wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen |
title_full | Meine Familie ist arm wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen Karl August Chassé ; Margherita Zander ; Konstanze Rasch |
title_fullStr | Meine Familie ist arm wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen Karl August Chassé ; Margherita Zander ; Konstanze Rasch |
title_full_unstemmed | Meine Familie ist arm wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen Karl August Chassé ; Margherita Zander ; Konstanze Rasch |
title_short | Meine Familie ist arm |
title_sort | meine familie ist arm wie kinder im grundschulalter armut erleben und bewaltigen |
title_sub | wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen |
topic | Armut (DE-588)4002963-3 gnd Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd Unterprivilegierung (DE-588)4274816-1 gnd Psychosoziale Situation (DE-588)4176265-4 gnd |
topic_facet | Armut Grundschulkind Jugendhilfe Unterprivilegierung Psychosoziale Situation Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2976570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT chassekarlaugust meinefamilieistarmwiekinderimgrundschulalterarmuterlebenundbewaltigen AT zandermargherita meinefamilieistarmwiekinderimgrundschulalterarmuterlebenundbewaltigen AT raschkonstanze meinefamilieistarmwiekinderimgrundschulalterarmuterlebenundbewaltigen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MS 6440 C488 M5(3) 1000 MS 6440 C488 M5(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 10.02.2025 Vormerken |