Der gescheiterte Verfassungsvertrag: was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verlag Müller
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 85 S. |
ISBN: | 9783836433396 3836433397 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023066898 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080218 | ||
007 | t | ||
008 | 080107s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N49,0466 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986313394 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836433396 |c Pb. : sfr 83.00 (freier Pr.), EUR 49.00 |9 978-3-8364-3339-6 | ||
020 | |a 3836433397 |c Pb. : sfr 83.00 (freier Pr.), EUR 49.00 |9 3-8364-3339-7 | ||
024 | 3 | |a 9783836433396 | |
035 | |a (OCoLC)281127112 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986313394 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a PS 2600 |0 (DE-625)139724: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kappler, Andreas |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122681274 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der gescheiterte Verfassungsvertrag |b was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können |c Andreas Kappler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verlag Müller |c 2007 | |
300 | |a XVII, 85 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verfassungsvertrag |g Entwurf |0 (DE-588)4825606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Verfassungsvertrag |g Entwurf |0 (DE-588)4825606-7 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3022809&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270088&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270088&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016270088 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089786470334464 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.,.
Ш
Literaturverzeichnis.
VII
Α.
Einleitung.
I
B.
Chronologie der europäischen Integration.2
C. Änderungen.4
I.
formelle Änderungen.4
1. strukturelle Änderungen.4
a. Verfassungsbegriff.4
b. Neugründung.4
с
Folgen der Neugründung.5
aa. Rechtsnachfolge.5
bb. Rechtspersönlichkeit.5
d. Vorrang des Unionsrechts.6
2. Institutionelle Änderungen.7
a. Organe und Einrichtungen.7
aa. Institutioneller Rahmen.7
(1) Europäisches Parlament.8
(a) Zusammensetzung des Parlaments.8
(b) Befugnisse des Parlaments.9
(aa) Gesetzgebungsverfahren.9
(bb) Haushaltsverfahren.9
(2) Europäischer Rat.10
(3) Ministerrat.10
(a) Arbeitsweise.11
(b) Beschlussfassung.11
(aa) Prinzip der doppelt-qualifizierten Mehrheit.11
(bb) Sonderklausel Notbremse".12
(c) Vorsitz.12
(4) Europäische Kommission.12
(a) Wahlverfahren.12
(b) Befugnisse des Kommissionspräsidenten.13
(c) Zusammensetzung der Kommission.13
(d) Haushaltsverfahren.13
(5) Außenminister der Union.13
(a) Ernennungsverfahren.13
(b) Befugnisse.14
(c) Kompetenzkonflikt.14
(d) Europäischer Auswärtiger Dienst.15
(6) Gerichtshof.15
(a) Terminologie.15
(b) Zuständigkeit.15
(c) Klagemöglichkeit.16
(d) Instanzenzug.16
bb. Zuständigkeiten / Kompetenzordnung der Union.17
(1) Arten von Zuständigketten.17
(a) ausschließliche Zuständigkeit.17
(b) geteilte Zuständigkeit.17
(c) unterstützende Zuständigkeit.18
(d) besondere Zuständigkcksregeta.18
Ш
(e)
Flexibilitätsklausel.18
(f)
verstärkte Zusammenarbeit.19
(2) Ausübung der Zuständigkeiten.19
(a) Kontrolle der Kompetenzausübung.20
(aa) ex-ante Kontrolle.20
(bb) ex-post: Klagemöglichkeit.21
(b) Weitere Rechte der nationalen Parlamente.22
cc. Handlungsformen.22
(1) Rechtsakte mit Gesetzescharakter.22
(2) Rechtsakte ohne Gesetzescharakter.23
(3) Anwendbarkeit der Rechtsakte.23
dd. Rechtsetzungsverfahren.23
(1) Ordentliches Gesetzgebungsverfahren.23
(2) besonderes Gesetzgebungsverfahren.24
(3) sonstiges Rechtsetzungsverfahren.25
ее.
AusfÜhrungsbefügnis der Kommission.25
b. Mitgliedschaft in der Union.26
aa. Austrittsklausel.26
bb. Suspendierungsmöglichkeit.27
3. Vertragsänderungen.27
a. ordentliches Änderungsverfahren.27
b. vereinfachte Änderung des Abstimmungsverfahrens.28
с
vereinfachte Änderung der internen Politikbereiche.28
H. materielle Änderungen.28
1. Werteordnung der Union.28
a. Werte der Union.28
b. Ziele der Union.29
aa. innenpolitische Ziele.29
bb. außenpolitische Ziele.29
с
Symbole der Union.30
d. Solidaritätsklausel.30
e. Demokratische Prinzipien.30
aa. partizipative Demokratie.31
bb. Status der Kirchen und Weltanschauungen.31
cc. weitere demokratische Grundlagen.32
2. Grundfreiheiten und Nichtdiskriminienmg.32
3. Grandrechtsschutz.32
a. Grundrechte-Charta.33
aa. Anwendungsbereich.34
bb. Inhalt der Grundrechte-Charta.34
(1) Menschenwürde und Kinderrechte.34
(2) kein Auftanggrundrecht.35
(3) soziale Grundrechte.35
(4) Bürgerrechte.35
cc. Einschränkung/Auslegung der Grundrechte-Charta.35
b. Grundrechtsschutz durch Beitritt zur EMRK.36
с
allgemeine EMRK-Gnmdrechte. 37
4.
PoHtíkbcrckke
der Union.
ZZZZZiZZZZZZľZľ^
a.
Wirtschafts- und Währungspolitik.
ZZ!ZZZZZZľZj8
■a.
Währungspolitik. 3g
bb. Wirtschaftspolitik.
ΖΖΖΖΖΖΖΖΖΙΖΖ^β
IV
cc.
Daseinsvorsorge.38
b.
Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.39
aa. Verwaltungszusammenarbeit.39
bb. Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung.39
cc. justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen.40
dd. justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen.41
(1) Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung.41
(2) Strafrechtsetzungsmöglichkeit.41
(3) Eurojust.41
(4) Europäische Staatsanwaltschaft.42
с
Auswärtiges Handeln.42
aa. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik.42
bb. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik.43
(1)
Europäische Verteidigungsagentur.43
(2) ständige strukturierte Zusammenarbeit.43
cc. Entwicklungszusammenarbeit.44
d. sonstige Politikbereiche.44
D. Lösungsvorschläge.45
I.
Entwicklung von Kriterien im Hinblick auf wirksame Umsetzung.45
1. Kritikpunkte am
WE
.46
a.
Frankreich.46
b.
Niederlande.46
c.
Großbritannien.47
d.
Polen.48
e.
Tschechien.48
f. Zusammenfassung der
Kritikpunkt
e.
48
2. Zusammenfassung der erforderlichen Kriterien.49
II.
Mögliebe Optionen._.49
1. ausschHeDbare Alternativen.49
2. Optionen mit Änderungen.50
a. radikaler Ansatz.50
b. progressiver Ansatz.50
с
gemäßigter Ansatz.50
aa. Betonung des Vertrages von Nizza (gemäßigt-konservativer Ansatz).51
bb. Betonung des
WE
(gemäßigt-progressiver Ansatz).51
3. Prüfung der Optionen auf wirksame Umsetzbarkeit.51
a. Option nach radikalem Ansatz.51
aa. juristisches Kriterium.51
bb. juristisch-politisches Kriterium.52
b. Optionen nach progressivem Ansatz.52
aa. Aufteilung des
WE
.52
(1) juristisches Kriterium.53
(2) juristisch-politisches /juristisch-soziologisches Kriterium.53
bb. inhaltliche Änderungen.53
(1) juristisches Kriterium.54
(2) Juristisch-poutisches Kriterium.54
cc. Modifikationen am
WE
.54
(1) deklatorische Zusatzerklärungen.55
(a) juristisches Kriterium.55
(b) juristisch-politisches Kriterium.56
(c) juristisch-soziologisches Kriterium.58
(2) Zusatzprotokolle.59
(a)
juristisches Kriterium.59
(b)
juristisch-politisches Kriterium.59
(c) juristisch-soziologisches Kriterium.60
dd. Option: neue Zusammensetzung der EU.61
(1) Austritt der Nichtratifizierer.61
(a) juristisches Kriterium.61
(b) juristisch-politisches Kriterium.62
(2) Austritt der Ratifizierer.63
(3) Union in der Union.63
(a) juristisches Kriterium.64
(b) Kerneuropa.64
с
Optionen nach gemäßigtem Ansatz.64
aa. Nizza-Plus (gemäßigt-konservativer Ansatz).65
(1) Wichtige Reformen?.65
(2) juristisches Kriterium.65
(a) Möglichkeiten der Reformumsetzung.66
(aa) Änderungen der Geschäftsordnung.66
(bb) interinstitutionelle Abkommen.66
(cc) verstärkte Zusammenarbeit.67
(dd) Reformen durch organrechtliche Beschlüsse.68
(ее)
Reformumsetzung durch Rechtsprechung?.68
(b) Nicht umsetzbare Reformen.69
(c) Zwischenergebnis: juristisches Kriterium.69
(3) juristisch-politisches Kriterium:.69
(4) Zwischenergebnis.71
bb. Betonung des
WE
(gemäßigt-progressiver Ansatz).71
(1) Grundrechte-Charta.72
(a) juristisches Kriterium.72
(b) juristisch-politisches Kriterium.72
(2)
WE
minus
III
.73
(a) juristisches Kriterium.73
(aa) Umsetzungschancen?.75
(bb) Stellungnahme.75
(b) juristisch-politisches Kriterium.76
(aa) Deutschland.76
(bb) Luxemburg.77
(cc) Frankreich.77
^Niederlande.78
(ее)
Großbritannien.79
(ff)
Poten
und Tschechien.80
(gg) Zwischenergebnis.81
(c) juristisch-soziologisches Kriterium.81
(3) Zwischenergebnis. 82
III.
F*rit_m_m_82
E. Ausblick.IlIZIl
VI
Am
25.3.2007 hat die Europäische
Union
ihren 50. Gründungstag gefeiert.
Unter deutscher Ratspräsidentschaft kamen die Staats- und Regierungschefs
der inzwischen 27 EU-Mitgliedstaaten in Berlin zusammen. Dabei startete
Bundeskanzlerin Merkel einen neuen Versuch, die "Verfassung für Europa" zu
retten. Unter ihrer Führung verabschiedete die EU eine "Berliner Erklärung11.
Unter dem Obersatz "Wir Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union
sind zu unserem Glück vereint" verpflichtet sich die Union darin zu Reformen
bis 2009. Von einem "Verfassungsvertrag" ist allerdings nicht mehr ausdrück¬
lich die Rede. Die Regierungs- und Staatschefs setzten sich als Ziel, "die
Europäische Union bis zu den Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 auf
eine erneuerte gemeinsame Grundlage zu stellen". Im Klartext soll die
Formulierung bedeuten: Der gescheiterte Verfassungsvertrag
muss
überar¬
beitet werden. Damit soll die EU den Weg aus der Krise finden, in die sie nach
den ablehnenden Referenden in Frankreich und den Niederlanden 2005
geschlittert war. Das
"Non"
und "Nee" ließ den Traum - vorerst oder für immer
? - von einer "Verfassung für Europa" platzen. Andreas Kappler zeigt auf, wie
die EU die "Verfassungskrise" bewältigen kann. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.,.
Ш
Literaturverzeichnis.
VII
Α.
Einleitung.
I
B.
Chronologie der europäischen Integration.2
C. Änderungen.4
I.
formelle Änderungen.4
1. strukturelle Änderungen.4
a. Verfassungsbegriff.4
b. Neugründung.4
с
Folgen der Neugründung.5
aa. Rechtsnachfolge.5
bb. Rechtspersönlichkeit.5
d. Vorrang des Unionsrechts.6
2. Institutionelle Änderungen.7
a. Organe und Einrichtungen.7
aa. Institutioneller Rahmen.7
(1) Europäisches Parlament.8
(a) Zusammensetzung des Parlaments.8
(b) Befugnisse des Parlaments.9
(aa) Gesetzgebungsverfahren.9
(bb) Haushaltsverfahren.9
(2) Europäischer Rat.10
(3) Ministerrat.10
(a) Arbeitsweise.11
(b) Beschlussfassung.11
(aa) Prinzip der doppelt-qualifizierten Mehrheit.11
(bb) Sonderklausel Notbremse".12
(c) Vorsitz.12
(4) Europäische Kommission.12
(a) Wahlverfahren.12
(b) Befugnisse des Kommissionspräsidenten.13
(c) Zusammensetzung der Kommission.13
(d) Haushaltsverfahren.13
(5) Außenminister der Union.13
(a) Ernennungsverfahren.13
(b) Befugnisse.14
(c) Kompetenzkonflikt.14
(d) Europäischer Auswärtiger Dienst.15
(6) Gerichtshof.15
(a) Terminologie.15
(b) Zuständigkeit.15
(c) Klagemöglichkeit.16
(d) Instanzenzug.16
bb. Zuständigkeiten / Kompetenzordnung der Union.17
(1) Arten von Zuständigketten.17
(a) ausschließliche Zuständigkeit.17
(b) geteilte Zuständigkeit.17
(c) unterstützende Zuständigkeit.18
(d) besondere Zuständigkcksregeta.18
Ш
(e)
Flexibilitätsklausel.18
(f)
verstärkte Zusammenarbeit.19
(2) Ausübung der Zuständigkeiten.19
(a) Kontrolle der Kompetenzausübung.20
(aa) ex-ante Kontrolle.20
(bb) ex-post: Klagemöglichkeit.21
(b) Weitere Rechte der nationalen Parlamente.22
cc. Handlungsformen.22
(1) Rechtsakte mit Gesetzescharakter.22
(2) Rechtsakte ohne Gesetzescharakter.23
(3) Anwendbarkeit der Rechtsakte.23
dd. Rechtsetzungsverfahren.23
(1) Ordentliches Gesetzgebungsverfahren.23
(2) besonderes Gesetzgebungsverfahren.24
(3) sonstiges Rechtsetzungsverfahren.25
ее.
AusfÜhrungsbefügnis der Kommission.25
b. Mitgliedschaft in der Union.26
aa. Austrittsklausel.26
bb. Suspendierungsmöglichkeit.27
3. Vertragsänderungen.27
a. ordentliches Änderungsverfahren.27
b. vereinfachte Änderung des Abstimmungsverfahrens.28
с
vereinfachte Änderung der internen Politikbereiche.28
H. materielle Änderungen.28
1. Werteordnung der Union.28
a. Werte der Union.28
b. Ziele der Union.29
aa. innenpolitische Ziele.29
bb. außenpolitische Ziele.29
с
Symbole der Union.30
d. Solidaritätsklausel.30
e. Demokratische Prinzipien.30
aa. partizipative Demokratie.31
bb. Status der Kirchen und Weltanschauungen.31
cc. weitere demokratische Grundlagen.32
2. Grundfreiheiten und Nichtdiskriminienmg.32
3. Grandrechtsschutz.32
a. Grundrechte-Charta.33
aa. Anwendungsbereich.34
bb. Inhalt der Grundrechte-Charta.34
(1) Menschenwürde und Kinderrechte.34
(2) kein Auftanggrundrecht.35
(3) soziale Grundrechte.35
(4) Bürgerrechte.35
cc. Einschränkung/Auslegung der Grundrechte-Charta.35
b. Grundrechtsschutz durch Beitritt zur EMRK.36
с
allgemeine EMRK-Gnmdrechte. 37
4.
PoHtíkbcrckke
der Union.
ZZZZZiZZZZZZľZľ^
a.
Wirtschafts- und Währungspolitik.
ZZ!ZZZZZZľZj8
■a.
Währungspolitik. 3g
bb. Wirtschaftspolitik.
ΖΖΖΖΖΖΖΖΖΙΖΖ^β
IV
cc.
Daseinsvorsorge.38
b.
Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.39
aa. Verwaltungszusammenarbeit.39
bb. Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung.39
cc. justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen.40
dd. justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen.41
(1) Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung.41
(2) Strafrechtsetzungsmöglichkeit.41
(3) Eurojust.41
(4) Europäische Staatsanwaltschaft.42
с
Auswärtiges Handeln.42
aa. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik.42
bb. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik.43
(1)
Europäische Verteidigungsagentur.43
(2) ständige strukturierte Zusammenarbeit.43
cc. Entwicklungszusammenarbeit.44
d. sonstige Politikbereiche.44
D. Lösungsvorschläge.45
I.
Entwicklung von Kriterien im Hinblick auf wirksame Umsetzung.45
1. Kritikpunkte am
WE
.46
a.
Frankreich.46
b.
Niederlande.46
c.
Großbritannien.47
d.
Polen.48
e.
Tschechien.48
f. Zusammenfassung der
Kritikpunkt
e.
48
2. Zusammenfassung der erforderlichen Kriterien.49
II.
Mögliebe Optionen._.49
1. ausschHeDbare Alternativen.49
2. Optionen mit Änderungen.50
a. radikaler Ansatz.50
b. progressiver Ansatz.50
с
gemäßigter Ansatz.50
aa. Betonung des Vertrages von Nizza (gemäßigt-konservativer Ansatz).51
bb. Betonung des
WE
(gemäßigt-progressiver Ansatz).51
3. Prüfung der Optionen auf wirksame Umsetzbarkeit.51
a. Option nach radikalem Ansatz.51
aa. juristisches Kriterium.51
bb. juristisch-politisches Kriterium.52
b. Optionen nach progressivem Ansatz.52
aa. Aufteilung des
WE
.52
(1) juristisches Kriterium.53
(2) juristisch-politisches /juristisch-soziologisches Kriterium.53
bb. inhaltliche Änderungen.53
(1) juristisches Kriterium.54
(2) Juristisch-poutisches Kriterium.54
cc. Modifikationen am
WE
.54
(1) deklatorische Zusatzerklärungen.55
(a) juristisches Kriterium.55
(b) juristisch-politisches Kriterium.56
(c) juristisch-soziologisches Kriterium.58
(2) Zusatzprotokolle.59
(a)
juristisches Kriterium.59
(b)
juristisch-politisches Kriterium.59
(c) juristisch-soziologisches Kriterium.60
dd. Option: neue Zusammensetzung der EU.61
(1) Austritt der Nichtratifizierer.61
(a) juristisches Kriterium.61
(b) juristisch-politisches Kriterium.62
(2) Austritt der Ratifizierer.63
(3) Union in der Union.63
(a) juristisches Kriterium.64
(b) Kerneuropa.64
с
Optionen nach gemäßigtem Ansatz.64
aa. Nizza-Plus (gemäßigt-konservativer Ansatz).65
(1) Wichtige Reformen?.65
(2) juristisches Kriterium.65
(a) Möglichkeiten der Reformumsetzung.66
(aa) Änderungen der Geschäftsordnung.66
(bb) interinstitutionelle Abkommen.66
(cc) verstärkte Zusammenarbeit.67
(dd) Reformen durch organrechtliche Beschlüsse.68
(ее)
Reformumsetzung durch Rechtsprechung?.68
(b) Nicht umsetzbare Reformen.69
(c) Zwischenergebnis: juristisches Kriterium.69
(3) juristisch-politisches Kriterium:.69
(4) Zwischenergebnis.71
bb. Betonung des
WE
(gemäßigt-progressiver Ansatz).71
(1) Grundrechte-Charta.72
(a) juristisches Kriterium.72
(b) juristisch-politisches Kriterium.72
(2)
WE
minus
III
.73
(a) juristisches Kriterium.73
(aa) Umsetzungschancen?.75
(bb) Stellungnahme.75
(b) juristisch-politisches Kriterium.76
(aa) Deutschland.76
(bb) Luxemburg.77
(cc) Frankreich.77
^Niederlande.78
(ее)
Großbritannien.79
(ff)
Poten
und Tschechien.80
(gg) Zwischenergebnis.81
(c) juristisch-soziologisches Kriterium.81
(3) Zwischenergebnis. 82
III.
F*rit_m_m_82
E. Ausblick.IlIZIl
VI
Am
25.3.2007 hat die Europäische
Union
ihren 50. Gründungstag gefeiert.
Unter deutscher Ratspräsidentschaft kamen die Staats- und Regierungschefs
der inzwischen 27 EU-Mitgliedstaaten in Berlin zusammen. Dabei startete
Bundeskanzlerin Merkel einen neuen Versuch, die "Verfassung für Europa" zu
retten. Unter ihrer Führung verabschiedete die EU eine "Berliner Erklärung11.
Unter dem Obersatz "Wir Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union
sind zu unserem Glück vereint" verpflichtet sich die Union darin zu Reformen
bis 2009. Von einem "Verfassungsvertrag" ist allerdings nicht mehr ausdrück¬
lich die Rede. Die Regierungs- und Staatschefs setzten sich als Ziel, "die
Europäische Union bis zu den Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 auf
eine erneuerte gemeinsame Grundlage zu stellen". Im Klartext soll die
Formulierung bedeuten: Der gescheiterte Verfassungsvertrag
muss
überar¬
beitet werden. Damit soll die EU den Weg aus der Krise finden, in die sie nach
den ablehnenden Referenden in Frankreich und den Niederlanden 2005
geschlittert war. Das
"Non"
und "Nee" ließ den Traum - vorerst oder für immer
? - von einer "Verfassung für Europa" platzen. Andreas Kappler zeigt auf, wie
die EU die "Verfassungskrise" bewältigen kann. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kappler, Andreas 1969- |
author_GND | (DE-588)122681274 |
author_facet | Kappler, Andreas 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Kappler, Andreas 1969- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023066898 |
classification_rvk | PS 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)281127112 (DE-599)DNB986313394 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023066898</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080107s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N49,0466</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986313394</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836433396</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 83.00 (freier Pr.), EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-3339-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836433397</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 83.00 (freier Pr.), EUR 49.00</subfield><subfield code="9">3-8364-3339-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836433396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)281127112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986313394</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kappler, Andreas</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122681274</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der gescheiterte Verfassungsvertrag</subfield><subfield code="b">was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können</subfield><subfield code="c">Andreas Kappler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verlag Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 85 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verfassungsvertrag</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verfassungsvertrag</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825606-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3022809&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270088&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270088&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016270088</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023066898 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:31:17Z |
indexdate | 2024-07-20T09:29:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836433396 3836433397 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016270088 |
oclc_num | 281127112 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | XVII, 85 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verlag Müller |
record_format | marc |
spelling | Kappler, Andreas 1969- Verfasser (DE-588)122681274 aut Der gescheiterte Verfassungsvertrag was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können Andreas Kappler 1. Aufl. Saarbrücken VDM Verlag Müller 2007 XVII, 85 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf (DE-588)4825606-7 gnd rswk-swf Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf (DE-588)4825606-7 u DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3022809&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270088&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270088&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kappler, Andreas 1969- Der gescheiterte Verfassungsvertrag was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf (DE-588)4825606-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4825606-7 |
title | Der gescheiterte Verfassungsvertrag was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können |
title_auth | Der gescheiterte Verfassungsvertrag was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können |
title_exact_search | Der gescheiterte Verfassungsvertrag was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können |
title_exact_search_txtP | Der gescheiterte Verfassungsvertrag was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können |
title_full | Der gescheiterte Verfassungsvertrag was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können Andreas Kappler |
title_fullStr | Der gescheiterte Verfassungsvertrag was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können Andreas Kappler |
title_full_unstemmed | Der gescheiterte Verfassungsvertrag was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können Andreas Kappler |
title_short | Der gescheiterte Verfassungsvertrag |
title_sort | der gescheiterte verfassungsvertrag was er andern sollte und wie die eu reformen gerettet werden konnen |
title_sub | was er ändern sollte und wie die EU-Reformen gerettet werden können |
topic | Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf (DE-588)4825606-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3022809&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270088&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016270088&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kapplerandreas dergescheiterteverfassungsvertragwaserandernsollteundwiedieeureformengerettetwerdenkonnen |