Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Handbuch Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 499 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832925929 9783832925925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023066070 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120316 | ||
007 | t | ||
008 | 080107s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832925929 |9 3-8329-2592-9 | ||
020 | |a 9783832925925 |9 978-3-8329-2592-5 | ||
035 | |a (OCoLC)214425211 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023066070 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M123 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 370 |0 (DE-625)135640: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang |c Michael Bachner ... |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 499 S. |c graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Nomos-Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bachner, Michael |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)122749006 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage |t Handbuch Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang |w (DE-604)BV017282936 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016269272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016269272 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137306725023744 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort......................................................................................................... 5
Abkürzungsverzeichnis................................................................................... 23
Literaturverzeichnis........................................................................................ 25
§ 1 Einführung .............................................................................................. 29
§ 2 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen zur Umstrukturierung von
Unternehmen und Betrieben .................................................................... 31
I.
Gesellschaftsrechtliches Grundlagenwissen ..................................... 31.
1. Rechtsträger/Rechtsobjekte....................................................... 31
2. Betrieb/Unternehmen/Konzern/Arbeitgeber ............................... 36
a) Betrieb ................................................................................ 36
b) Unternehmen ...................................................................... 36
c) Konzern .............................................................................. 37
d) Arbeitgeber ......................................................................... 37
II.
Gestaltungsformen der Unternehmensumstrukturierungen ............. 38
1. Systematische Abgrenzung Einzel-ZGesamtrechtsnachfolge........ 38
2. Betriebsübergang/Einzelrechtsübertragung/
Asset-deal
............... 38
3. Gesamtrechtsnachfolge ............................................................. 39
4. Sonstige Fälle............................................................................ 39
a) Anteilseignerwechsel
(Share-deal)
........................................ 39
b)
Fusion................................................................................. 40
c)
Unternehmensübernahmen/Take-over ................................. 40
d)
Übertragende Auflösung/Squeeze-out .................................. 40
III.
Die Unternehmensumwandlung nach dem Umwandlungsgesetz und
nach den europarechtlichen Umsetzungsgesetzen ............................ 41
1. Grundlagen............................................................................... 41
a) Entstehungsgeschichte ......................................................... 41
b) Ziele der Rechtsänderung.................................................... 42
c) Neuere Entwicklung, insbesondere durch Europarecht ........ 43
2. Umwandlungsformen nach dem UmwG ohne
grenzüberschreitende Elemente ................................................. 43
a) Verschmelzung.................................................................... 44
b) Spaltung.............................................................................. 45
aa) Aufspaltung zur Aufnahme.......................................... 46
bb) Aufspaltung zur Neugründung .................................... 46
cc) Abspaltung zur Aufnahme........................................... 46
dd) Abspaltung zur Neugründung ..................................... 47
ее)
Ausgliederung zur Aufnahme ...................................... 47
ff) Ausgliederang zur Neugründung................................. 47
c) Vermögensübertragung ....................................................... 48
aa) Vollübertragung .......................................................... 48
bb) Teilübertragung........................................................... 48
d) Formwechsel ....................................................................... 49
3. Umwandlungsformen mit grenzüberschreitenden Elementen..... 49
a) Die Gründung der europäischen Aktiengesellschaft ............. 50
Inhalt
aa) Fusion/Verschmelzung................................................. 50
bb) Umwandlung/Rechtsformwechsel................................ 51
cc) Grundkonstruktion der Organe der
SE
........................ 52
(1) Dualistisches System ............................................. 53
(aa) Leitungsorgan ................................................ 53
(bb) Aufsichtsorgan ............................................... 53
(2) Monistisches System ............................................. 55
(3) Gemeinsame Vorschriften ..................................... 56
(4) Zustimmungsbedürftige Geschäfte (Art. 48 VO) ... 56
dd) Die Beteiligung der Arbeitnehmer................................ 58
b) Grenzüberschreitende Verschmelzung von
Kapitalgesellschaften allgemein ........................................... 58
aa) Vorbemerkung ............................................................ 58
bb) Das Gesellschaftsrecht der grenzüberschreitenden
Umwandlung im Überblick.......................................... 59
cc) Die Mitbestimmung bei der Verschmelzung über die
Grenze ........................................................................ 60
Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung .............................. 61
1. Das System der Unternehmensmitbestimmung................................ 61
1. Überblick über die Formen ....................................................... 61
2. Verfahren zur Änderung der Aufsichtsratszusammensetzung .... 63
a) Vorbemerkung .................................................................... 63
b) Unstreitiges Statusverfahren ................................................ 63
c) Gerichtsverfahren gem. § 98
f
AktG.................................... 65
d) Notwendigkeit eines Verfahrens .......................................... 67
II.
Formwechsel ohne grenzüberschreitendes Element ......................... 68
1. Aufsichtsratskontinuität............................................................ 68
2. Formwechsel mit positivem Mitbestimmungseffekt ................... 69
3. Wegfall des Aufsichtsrates ........................................................ 70
III.
Verschmelzung/Spaltung/Vermögensübertragung/Sonstige
Umstrukturierungsfälle ohne grenzüberschreitendes Element.......... 71
1. Verschmelzung ......................................................................... 71
a) Aufnahme ........................................................................... 71
b) Neugründung...................................................................... 72
2. Spaltung ................................................................................... 72
a) Aufspaltung ........................................................................ 72
b) Abspaltung.......................................................................... 73
c) Ausgliederung ..................................................................... 73
3. Vermögensübertragung............................................................. 73
4. Sonstige Umstrukturierungsfälle ............................................... 74
a) Asset-deal/Share-deal........................................................... 74
aa)
Asset-deal
.................................................................... 74
bb)
Share-deal
................................................................... 74
b)
Anwachsung ....................................................................... 74
c)
Besondere Fälle der Einzelrechtsübertragung ....................... 75
IV.
Mitbestimmungsbeibehaltung......................................................... 75
1. Allgemeines .............................................................................. 75
2. Mitbestimmungsbeibehaltungsgesetz von 1994......................... 77
Inhalt
3. Mitbestimmungsbeibehaltung nach § 325 Abs. 1 UmwG.......... 77
a) Entstehungsgeschichte ......................................................... 77
b) Tatbestandsvoraussetzungen ............................................... 78
c) Rechtsfolgen ....................................................................... 79
V.
Verschmelzung/Umwandlung zur SE/Grenzüberschreitende
Verschmelzung von Kapitalgesellschaften ....................................... 80
1. Die Verhandlungen bei der Gründung einer
SE
......................... 8.1
2. Einsetzung eines besonderen Verhandlungsgremiums................ 81
3. Weiteres zum besonderen Verhandlungsgremium ..................... 84
4. Beschlussfassungen und Mehrheitsverhältnisse im Besonderen
Verhandlungsgremium.............................................................. 84
a) Vereinbarungslösung........................................................... 86
b) Auffangregelung.................................................................. 89
5. Mitbestimmung bei Verschmelzung über die Grenze ................. 91
a) Wann ist zu verhandeln? ..................................................... 91
b) Einzelheiten der Verhandlungen/Unterschiede zur
SE
.......... 92
VI.
Konzern/Konzernaufsichtsrat ......................................................... 93
1. Umstrukturierung im Konzern .................................................. 94
a) Bereich des Mitbestimmungsgesetzes ................................... 94
aa) Gemeinschaftsunternehmen......................................... 94
bb) Konzern im Konzern ................................................... 95
b) Bereich Drittelbeteiligungsgesetz 2004................................. 97
c) Die Rolle des Konzernaufsichtsrates .................................... 100
2. Die Umwandlung führt zur Entstehung eines Konzerns............. 101
¡
4 Betriebsverfassungsrechtliche Fragen von Betriebsübergang und
Unternehmensumwandlung..................................................................... 102
I.
Die Rechtsstellung des Betriebsrats und seiner Mitglieder ............... 102
1. Fortbestand des Betriebsrats bei Wahrung der Betriebsidentität 102
a) Umstrukturierung unter Wahrung der Betriebsidentität....... 102
b) Der Gemeinschaftsbetrieb ................................................... 104
aa) Überblick und Gesetzeszweck...................................... 104
bb) Die gesetzlichen Vermutungsregelungen ...................... 105
cc) Rechtswirkungen der Vermutung ................................ 109
dd) Normadressaten und Prozessuales ............................... 111
2. Übergangsmandat des Betriebsrats und Auswirkungen der
Umstrukturierung auf die Rechtsstellung der
Betriebsratsmitglieder ............................................................... 113
a) Hintergründe und Entstehung des Übergangsmandats ......... 113
b) Dauer des Übergangsmandats ............................................. 115
c) Inhalt des Übergangsmandats .............................................. 117
3. Zusammenlegung und Spaltung von Betrieben und
Betriebsteilen (Beispielsfälle) ..................................................... 118
4. Restmandat des Betriebsrats ..................................................... 130
5. Die Mitbestimmungsbeibehaltungsvereinbarung nach § 325
Abs. 2 UmwG........................................................................... 133
II.
Kollektivrechtliche Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen........... 136
1. Identitätswahrende Betriebsübertragung ................................... 136
2. Der gemeinsam geführte Betrieb mehrerer Unternehmen........... 138
Inhalt
З
. Betriebsvereinbarung und Übergangsmandat ............................ 139
III.
Kollektivrechtliche Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen 140
IV.
Kollektivrechtliche Fortgeltung von
Konzembetriebsvereinbarungen ..................................................... 149
V.
Transformation in Individualarbeitsrecht und Ablösung durch
andere Regelungen ......................................................................... 150
1. Allgemeines .............................................................................. 150
2. Transformation und Ablösung von Betriebsvereinbarungen ...... 151
3. Transformation und Ablösung von
Gesamtbetriebsvereinbarungen ................................................. 156
4. Transformation und Ablösung von
Konzernbetriebsvereinbarungen................................................ 156
VI.
Schicksal von Betriebsvereinbarungen bei unternehmensinternen
Umstrukturierungen ....................................................................... 157
1. Problemstellung ........................................................................ 157
2. Rechtliche Einordnung.............................................................. 157
3. Lösungsansatz: Gestaltungswirkung kollektiver
Normenordnungen ................................................................... 158
4. Beispiele.................................................................................... 162
VII. Die
Beteiligung des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses..... 163
1. Die Unterrichtung des Betriebsrats nach dem BetrVG ............... 163
a) Unterrichtung des Betriebsrats und Hinzuziehung von
sachkundigen Auskunftspersonen/Sachverständigen nach
§ 80 Abs. 2 und 3 BetrVG................................................... 163
b) Unterrichtung des Betriebsrats nach § 111 BetrVG.............. 168
aa) Unternehmensgröße .................................................... 168
bb) Die einzelnen Fälle einer Betriebsänderung .................. 170
(1) Zusammenschluss mit anderen Betrieben .............. 171
(2) Spaltung von Betrieben ......................................... 172
(3) Betriebsübergang als Betriebsänderung? ................ 173
(4) Betriebsstilllegung ................................................. 175
(5) Betriebseinschränkimg .......................................... 176
(6) Verlegung eines Betriebes oder eines Betriebsteils .. 178
(7) Grundlegende Organisationsänderungen............... 178
(8) Grundlegend neue Arbeitsmethoden und
Fertigungsverfahren .............................................. 179
cc) Zeitpunkt der Unterrichtung ....................................... 180
dd) Inhalt und Umfang der Unterrichtung ......................... 182
ее)
Zuständiger Betriebsrat ............................................... 184
ff) Rechtsfolgen einer fehlerhaften Unterrichtung des
Betriebsrats ................................................................. 187
gg) Hinzuziehung von Sachverständigen............................ 187
2. Die Unterrichtung des Betriebsrats nach dem UmwG ................ 189
a) Umwandlungsrechtlicher Unterrichtungsanspruch............... 189
bj Zuständiger Betriebsrat und Fristen .................................... 192
c) Rechtsfolgen einer fehlerhaften Unterrichtung des
Betriebsrats nach dem UmwG ............................................. 195
10
Inhalt
d)
Verhältnis zur betriebsverfassungsrechtlichen
Unterrichtungspflicht .......................................................... 197
3. Die Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses .......................... 198
a) Bildung des Wirtschaftsausschusses..................................... 198
b) Unterrichtungs- und Beratungsanspruch.............................. 200
c) Wirtschaftliche Angelegenheiten nach § 106 Abs. 3 BetrVG 202
4. Mitbestimmung des Betriebsrats gem. SS 111, 112 BetrVG ...... 204
a) Der Interessenausgleich ....................................................... 204
aa) Voraussetzungen ......................................................... 204
bb) Form und Inhalt des Interessenausgleichs sowie
Abgrenzung zum Sozialplan ........................................ 205
cc) Verfahren und zuständiger Betriebsrats ....................... 206
dd) Bindungswirkung des Interessenausgleichs .................. 208
ее)
Namensliste nach § 1 Abs. 5 KSchG............................ 208
ff) Namensliste nach § 323 Abs. 2 UmwG ....................... 210
gg) Kollektiv- und registerrechtliche Folgen eines Verstoßes
gegen das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats......... 211
b) Der Sozialplan..................................................................... 214
aa) Rechtsnatur, Zustandekommen, Auslegung................. 214
bb) Erzwingbarkeit............................................................ 215
cc) Geltungsdauer des Sozialplans..................................... 216
dd) Der Sozialplananspruch............................................... 217
ее)
Betriebsänderungen ohne erzwingbaren Sozialplan,
§ 112
a
BetrVG........................................................... 219
ff) Ausgleich von Nachteilen im frei vereinbarten
Sozialplan ................................................................... 221
gg) Ausgleich von Nachteilen im Spruch der
Einigungsstelle über den Sozialplan ............................. 223
hh) Regelungsgegenstände des Sozialplans......................... 226
ii) Grenzen der Regelungsbefugnis der Betriebsparteien
und der Einigungsstelle................................................ 227
jj) Transfersozialplan....................................................... 232
kk) Dotierung des Sozialplans ........................................... 233
11) Zuständiger Betriebsrat ............................................... 236
5. Nachteilsausgleichsanspruch gem. § 113 BetrVG ...................... 238
a) Allgemeines ......................................................................... 238
b) Voraussetzungen des Nachteilsausgleichsanspruchs............. 239
aa) Vorliegen einer Betriebsänderung ................................ 239
bb) Abweichung vom Interessenausgleich ohne zwingenden
Grand ......................................................................... 239
cc) Unterlassen des Interessenausgleichsverfahrens............ 239
dd) Kausalität des pflichtwidrigen arbeitgeberseitigen
Verhaltens für Entlassungen oder sonstige Nachteile
des Arbeitnehmers....................................................... 239
c) Höhe des Nachteilsausgleichsanspruchs .............................. 240
11
Inhalt____________________________________________________________________
§ 5 Tarifvertragliche Folgen von Unternehmensumwandlung und
Betriebsübergang..................................................................................... 241
I.
Grundlagen .................................................................................... 241
1. Typisierung von Tarifverträgen................................................. 241
a) Verbandstarifvertrag ........................................................... 241
b) Firmentarifvertrag............................................................... 241
c) Anerkennungstarifvertrag.................................................... 242
d) Konzerntarifvertrag............................................................. 242
e) Betrieblicher Tarifvertrag .................................................... 242
f) Firmenbezogener Verbandstarifvertrag................................ 242
2. Inhalt des Tarifvertrags............................................................. 242
3. Normative Wirkung des Tarifvertrags....................................... 243
4. Kollision tarifvertraglicher Normen .......................................... 244
a) Grundsatz der Tarifeinheit .................................................. 245
b) Grundsatz der Tarifvielfalt .................................................. 246
aa) Probleme durch Umstrukturierung .............................. 246
bb) Wandel der Rechtsprechung ........................................ 247
cc) Tarifeinheit nur bei DGB-Gewerkschaften................... 248
dd) Tariffähigkeit .............................................................. 248
5. Tarifzuständigkeit..................................................................... 248
6. Normative Grundlagen zur Sicherung des Tarifvertrags ............ 249
a) Verfassungsrechtliche Fundierung ....................................... 249
b) EG-Richtlinie ..................................................................... 249
7. Schicksal tarifvertraglicher Normen bei Umwandlung und
Betriebsübergang (Grundzüge) .................................................. 250
a) Gesetzliche Lösungen im Überblick ..................................... 250
aa) Normative Weitergeltung ............................................ 250
bb) Einwirkungspflicht der Konzernmutter........................ 251
cc) Transformation der Tarifnormen in den
Einzelarbeitsvertrag..................................................... 251
dd) Verdrängung tarifvertraglicher Normen ...................... 251
b) Einzelvertragliche Bezugnahmeklauseln ............................... 251
c) Schaubilder ......................................................................... 251
aa) Entwicklung von Tarifverträgen .................................. 251
bb) Entwicklung normativer Tarifbindung ........................ 252
II.
Normative Weitergeltung des Verbandstarifvertrags....................... 253
1. Gesetzliche Grundlagen ............................................................ 253
a) Weitergeltung des Verbandstarifvertrags durch Wahrung
der Identität bei Unternehmensumwandlung ....................... 253
b) Weitergeltung des Verbandstarifvertrags durch selbst
begründete Verbandsmitgliedschaft des neuen Arbeitgebers 254
c) Weitergeltung des Verbandstarifvertrags durch Satzung des
Arbeitgeberverbandes.......................................................... 255
d) Weitergeltung des Verbandstarifvertrags durch
Allgemeinverbindlichkeit gem. § 5 TVG.............................. 255
e) Normative Weitergeltung gem. § 3 Abs. 1 TVG durch
Übertragung der Verbandsmitgliedschaft? ........................... 255
12
____________________________________________ ________________Inhalt
aa) Verbandsmitgliedschaft als nicht übertragbare,
höchstpersönliche Rechtsstellung................................. 255
bb) Kritik der Rechtsprechung........................................... 256
f) Normative Weitergeltung des Verbandstarifvertrags gem.
S
3 Abs. 3 TVG durch Inhaberwechsel als
Verbandsaustritt? ................................................................ 257
aa) Rechtsprechung........................................................... 257
bb) Kritik .......................................................................... 257
g) Normative Weitergeltung des Verbandstarifvertrags als
nachwirkender Tarifvertrag gem. § 4 Abs. 5 TVG? ............. 257
aa) Rechtsprechung........................................................... 258
bb) Literatur...................................................................... 259
2. Ausdehnung des Geltungsbereichs des Verbandstarifvertrags .... 259
3. Kollision des Verbandstarifvertrags mit anderen Tarifverträgen 259
III.
Normative Weitergeltung des Firmentarifvertrags........................... 260
1. Gesetzliche Grundlagen ............................................................ 260
a) Normative Geltung des Firmentarifvertrags gem. § 3 TVG .. 260
aa) Unternehmensbezogener Firmentarifvertrag ................ 260
(1) Einzelrechtsnachfolge............................................ 260
(a) Rechtsprechung.............................................. 260
(2) Gesamtrechtsnachfolge ......................................... 263
(a) Grundsätze..................................................... 263
(b) Verschmelzung ............................................... 263
(c) Spaltung ......................................................... 264
(d) Formwechsel .................................................. 265
(3) Anwachsung gem. § 738 Abs. 1 Satz 1 BGB.......... 265
bb) Betriebsbezogener Firmentarifvertrag .......................... 265
(1) Verkauf des Betriebs ............................................. 265
(2) Spaltung des Betriebs ............................................ 266
b) Normative Geltung des Firmentarifvertrags durch
Nachwirkung gem. § 4 Abs. 5 TVG .................................... 266
2. Ausdehnung des Geltungsbereichs des Firmentarifvertrags........ 266
3. Kollision des Firmentarifvertrags mit anderen Tarifverträgen .... 267
a) Koliision mit Firmentarifvertrag.......................................... 267
b) Kollision des Firmentarifvertrags mit anderen
Tarifverträgen ..................................................................... 267
IV.
Einwirkungspflicht bei Tarifflucht im Konzern ............................... 268
1. Konzern und Tarifvertrag ......................................................... 268
2. Einwirkungspflicht des herrschenden Unternehmens ................. 268
a) BAG
Urteil zum
Haustariŕvertrag
des Goethe-Instituts e.V. . 269
b) Zustimmung und Kritik in der Literatur.............................. 269
3. Einwirkungspflicht auch bei Flucht aus Verbandstarifvertrag? .. 270
V.
Transformation von Verbands- und Firmentarifvertrag in den
Einzelarbeitsvertrag (§ 613
a
Abs. 1 Satz 2 BGB) ........................... 271
1. Grundlagen und Anwendungsbereich des § 613
a
Abs. 1 Satz 2
BGB.......................................................................................... 271
a) Unmittelbare und zwingende Wirkung ................................ 271
b) Auffangnorm zur Sicherung tarifvertraglicher Rechte .......... 271
13
Inhalt
с)
Schutzlücke bei Gesamtrechtsnachfolge............................... 272
aa) Rechtsprechung gegen Anwendung des § 613
a
BGB ... 272
bb) Schließung der Schutzlücke bei
Unternehmensumwandlungen durch § 324 UmwG ..... 273
Anwendungsvoraussetzungen des § 613
a
Abs. 1 Satz 2 BGB ... 274
a) Tarifvertrag......................................................................... 274
aa) Alle Tarifvertragsarten ................................................ 274
bb) Uneingeschränkt geltender oder nachwirkender
Tarifvertrag................................................................. 274
cc) Allgemeinverbindlicher Tarifvertrag ............................ 275
b) Übertragbarer Inhalt ........................................................... 275
aa) Anspruchsbegründende Normen ................................. 275
bb) Obligatorische Verpflichtungen der
Tarifvertragsparteien................................................... 275
cc) Gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertagsparteien ... 275
c) Bei Betriebsübergang geltende Tarifnormen......................... 276
d) Bei Betriebsübergang bestehende Arbeitsverträge ................ 276
e) Mehrfacher Betriebsübergang.............................................. 276
Rechtsfolge: Transformation tarifvertraglicher Rechte in den
Arbeitsvertrag ........................................................................... 277
a) Individualrechtliche Fortgeltung.......................................... 277
b) Statische Fortgeltung tariflicher Normen ............................. 277
c) Günstigkeitsprinzip bei Kollision umgewandelten und
vereinbarten Rechts............................................................. 277
d) Einjährige Veränderungssperre ............................................ 278
e) Mehrfache Betriebsübergänge ............................................. 279
Änderung transformierter Normen innerhalb eines Jahres nach
Betriebsübergang (§ 613
a
Abs. 1 Satz 4 BGB) .......................... 279
a) Beendete Geltung der Kollektivnormen (1. Alternative) ....... 279
b) Einzelvertragliche Vereinbarung über Geltung eines anderen
Tarifvertrags (2. Alternative)............................................... 280
aa) Normzweck................................................................. 280
bb) Anwendungsvoraussetzungen ...................................... 280
(1) Fehlende Tarifbindung beider Vertragsparteien ..... 280
(2) Anwendung des gesamten Tarifvertrags ................ 281
(3) Freiwilligkeit ......................................................... 281
Änderung nach Ablauf der einjährigen Veränderungssperre ...... 281
a) Individualrechtliche Gestaltungsmittel................................. 281
aa) Änderungsvereinbarung .............................................. 281
(1) Abschluss befristeter Arbeitsverhältnisse ............... 281
(2) Fristlose Kündigung und Neuabschluss (Lemgoer
Modell) ................................................................. 281
(3) Verzicht auf Leistungen des Arbeitgebers .............. 282
bb) Änderungskündigung .................................................. 282
b) Kollektive Gestaltungsmittel und Günstigkeitsprinzip ......... 282
aa) Günstigkeitsprinzip ..................................................... 282
bb) Betriebsvereinbarungen ............................................... 283
cc) Tarifverträge ............................................................... 283
14
Inhalt
6. Gleichbehandlungsprinzip......................................................... 283
VI.
Verdrängung von Verbands- und Firmentarifverträgen durch
andere Tarifnormen (§ 613
a
Abs. 1 Satz 3 BGB) ........................... 284
1. Grundlagen............................................................................... 284
a) Norminhalt ......................................................................... 284
b) Übersicht............................................................................. 284
c) Stellenwert .......................................................................... 284
2. Anwendungsvoraussetzungen der verdrängenden Wirkung eines
anderen Tarifvertrags................................................................ 285
a) Anderer Tarifvertrag ........................................................... 285
aa) Tarifvertrag................................................................. 285
bb) Alle Arten von Tarifverträgen...................................... 285
cc) Geltungsbereich........................................................... 285
dd) Nachwirkender Tarifvertrag........................................ 285
ее)
Keine Verdrängung durch Betriebsvereinbarung .......... 286
b) Geltung des anderen Tarifvertrags bei Betriebsübergang...... 287
aa) Zeitpunkt des Betriebsübergangs ................................. 287
bb) Nachträglicher Abschluss zulässig?.............................. 287
c) Beidseitige Tarifbindung beider Arbeitsvertragsparteien ...... 288
aa) Grundsätze.................................................................. 288
bb) Praktische Bedeutung .................................................. 288
cc) Auslegungsmaxime...................................................... 289
dd) Gründe für beidseitige Tarifbindung............................ 290
(1) Wortlaut ............................................................... 290
(2) Normzweck .......................................................... 290
(a) Negative Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers 290
(b) § 3 TVG durch § 613
a
BGB nicht
abbedungen.................................................... 290
(c) Tarifvielfalt statt Tarifeinheit ......................... 291
(d) Abschließende Sonderregelung des § 613
а
Abs. 1 BGB .................................................... 291
ее)
Gesetzessystematik ...................................................... 291
d) Identischer Regelungsbereich beider Tarifverträge ............... 292
3. Rechtsfolge: Verdrängung des alten Tarifrechts ........................ 292
a) Günstigkeitsprinzip?............................................................ 292
b) Verdrängung nur für die Zukunft........................................ 293
c) Verdrängung auch des in den Arbeitsvertrag transformierten
Tarifrechts .......................................................................... 293
d) Rückwirkende Verdrängung? .............................................. 294
e) Mindestens einjähriger Bestandsschutz ................................ 294
VII.
Einzelvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge............................ 295
1. Bezugnahmeklauseln................................................................. 295
a) Bedeutung ........................................................................... 295
b) Zulässigkeit......................................................................... 295
aa) Rechtsakt .................................................................... 295
bb) Vertragsfreiheit ........................................................... 295
cc) Auslegung ................................................................... 295
dd) Repräsentative Regelung ............................................. 296
15
Inhalt
ее)
Tarifflucht................................................................... 296
ff) Verfassung und AGB-Recht......................................... 297
c) Inhalt .................................................................................. 298
d) Zielsetzungen ...................................................................... 298
aa) Arbeitgeberinteressen .................................................. 298
bb) Arbeitnehmerinteressen ............................................... 298
e) Typische Formen von Bezugnahmeklauseln......................... 299
aa) Unterschiedliche Rechtswirkung.................................. 299
(1) Statische Bezugnahmeklausel................................. 299
(2) Kleine dynamische Bezugnahmeklausel ................. 300
(3) Große dynamische Bezugnahmeklausel ................. 300
bb) Unterschiedlicher Gegenstand...................................... 301
cc) Unterschiedliche zeitliche Geltung ............................... 301
dd) Unterschiedliche Rechtsqualität................................... 301
f) Form der Bezugnahme......................................................... 302
g) Schuldrechtliche Wirkung der Bezugnahme ......................... 302
aa) Tarifgebundener Arbeitgeber....................................... 302
bb) Nicht tarifgebundener Arbeitgeber .............................. 303
h) Günstigkeitsprinzip ............................................................. 303
i) Tarifvielfalt......................................................................... 303
2. Wirkung von Bezugnahmeklauseln bei Umwandlung und
Betriebsübergang ...................................................................... 304
a) Eintritt in Bezugnahmeklausel gem. § 613
a
Abs.l Satz 1
BGB .................................................................................... 304
aa) Grundsätze.................................................................. 304
bb) Bis Ende 2001 abgeschlossene Arbeitsverträge............. 305
cc) Ab 1.1.2002 abgeschlossene Arbeitsverträge ............... 308
b) Dieselbe Gewerkschaft ........................................................ 309
c) Originäre Geltung des alten und neuen Tarifvertrags........... 310
VIII. Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung tarifvertraglicher
Ansprüche ...................................................................................... 310
1. Tarifvertrag zum Betriebsübergang und zur
Unternehmensumstrukturierung ............................................... 311
a) Regelungsbedarf und Zulässigkeit ....................................... 311
b) Inhalt .................................................................................. 311
aa) Verbandsmitgliedschaft ............................................... 312
bb) Weitergeltung tarifvertraglicher Ansprüche ................. 312
cc) Weitere Betriebsübergänge .......................................... 312
dd) Sicherung der Unternehmensmitbestimmung ............... 312
c) Sonstige Regelungen............................................................ 313
2. Betriebsverfassung .................................................................... 313
3. Arbeitsvertrag........................................................................... 313
a) Änderung oder Auflösung des Arbeitsvertrags ..................... 313
b) Widerspruchsrecht .............................................................. 313
4. Arbeitsgerichtliche Durchsetzung.............................................. 314
16
__________________________________________________________________Inhalt
¡
6 Voraussetzungen und individualrechtliche Auswirkungen des
Betriebsübergangs ................................................................................... 316
I.
Wahlfreiheit des Unternehmers zwischen Einzel- und
Gesamtrechtsnachfolge................................................................... 316
II.
Einzelrechtsnachfolge ..................................................................... 317
1. Begriff der Einzelrechtsnachfolge und Abgrenzung zur
Gesamtrechtsnachfolge ............................................................. 317
2. Maßgeblicher
Betriebs(teil)begriff,
wirtschaftliche Einheit......... 318
3. Wechsel der Inhaberstellung durch Rechtsgeschäft.................... 324
4. Zeitpunkt des Betriebsübergangs .............................................. 328
5. Nichtigkeit und Unwirksamkeit des Rechtsgeschäfts ................. 328
6. Hoheitsakte .............................................................................. 329
a) Öffentlich-rechtliche Funktionsnachfolge ............................ 329
b) Betriebsübergang im Insolvenzverfahren.............................. 329
c) Betriebsübergang in der Zwangsvollstreckung..................... 330
III.
Gesamtrechtsnachfolge................................................................... 331
1. Numerus clausus der Umwandlungsformen ................................ 331
2. Umwandlungsformen nach dem UmwG.................................... 331
a) Verschmelzung.................................................................... 331
b) Spaltung.............................................................................. 331
c) Vermögensübertragung ....................................................... 332
d) Formwechsel ....................................................................... 332
3. Geltung von § 613
a
Abs. 1 und 4 BGB bei
Unternehmensumwandlung ...................................................... 333
IV.
Persönlicher Anwendungsbereich von § 613
a
BGB........................ 334
V.
Abgrenzung zwischen Betriebsstilllegung und Betriebsübergang ..... 335
VI.
Auslandssachverhalte ..................................................................... 336
1. Allgemeines .............................................................................. 336
2. Einzelrechtsnachfolge................................................................ 337
3. Gesamtrechtsnachfolge ............................................................. 338
VII.
Übergang der Arbeitsverhältnisse ................................................... 338
VIII. Zuordnung der Arbeitsverhältnisse................................................. 340
1. Grundregel ............................................................................... 340
2. Rein umwandlungsrechtliche Zuordnung von
Arbeitsverhältnissen.................................................................. 342
IX.
Informationsanspruch des Arbeitnehmers....................................... 343
1. Normzweck des Informationsanspruchs.................................... 343
2. Inhalt des Informationsanspruchs ............................................. 344
a) Gegenstand der Information................................................ 344
aa) Zeitpunkt.................................................................... 344
bb) Grund ......................................................................... 344
cc) Folgen ......................................................................... 344
(1) Rechtliche Folgen.................................................. 345
(2) Wirtschaftliche Folgen .......................................... 346
(3) Soziale Folgen ....................................................... 346
dd) Maßnahmen................................................................ 346
ее)
Betriebserwerber ......................................................... 346
3. Zur Information verpfichtete Arbeitgeber ................................. 347
17
Inhalt
4. Zeitpunkt der Unterrichtimg..................................................... 347
5. Textform der Unterrichtung...................................................... 347
6. Zugang der Unterrichtung ........................................................ 347
7. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Informationspflicht ...... 348
X.
Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers ............................................ 349
1. Grundlagen............................................................................... 349
a) Normcharakter und Schutzzweck........................................ 349
b) Verfassung .......................................................................... 349
c) Geltungsbereich .................................................................. 349
d) Zwingende Norm................................................................ 349
2. Ausübung des Widerspruchsrechts ............................................ 350
a) Rechtsgestaltende Willenserklärung .................................... 350
b) Gemeinsame Ausübung ....................................................... 350
c) Bevollmächtigung................................................................ 350
d) Androhung.......................................................................... 350
e) Fehlerhafte Information und ihre Folgen ............................. 350
aa) Anfechtung.................................................................. 350
bb) Rücknahme ................................................................. 351
f) Widerspruchsfrist................................................................ 351
g) Form................................................................................... 352
aa) Schriftform.................................................................. 352
bb) Inhalt .......................................................................... 352
cc) Begründung................................................................. 352
h) Empfänger .......................................................................... 352
3. Rechtsfolgen des Widerspruchs ................................................. 352
a) Fortbestand des Arbeitsvertrags .......................................... 352
b) Rechtsstellung des widersprechenden Beschäftigten............. 353
aa) Benachteiligungsverbot................................................ 353
bb) Kündigungsschutz ....................................................... 353
cc) Erhalt von Sozialplanansprüchen................................. 355
dd) Annahmeverzug .......................................................... 355
XL Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis.............................. 355
1. Allgemeines .............................................................................. 355
2. Praktisch bedeutsame Problemfälle ........................................... 357
3. Insolvenz .................................................................................. 361
4. Vertrag zugunsten Dritter ......................................................... 363
XII. Haftung.......................................................................................... 363
1. Haftung von Betriebserwerber und Betriebsveräußerer bei
Einzelrechtsnachfolge................................................................ 363
2. Haftung von Betriebserwerber und Betriebsveräußerer in
Umwandlungsfällen .................................................................. 364
XIII. Arbeitgeberkündigung im Rahmen von Betriebsübergang und
Unternehmensumwandlung ............................................................ 366
1. Kündigungsverbot (§ 613 a Abs. 4 BGB) .................................. 366
a) Verbot der Kündigung wegen des Betriebsübergangs
(S 613
a
Abs. 4 Satz 1 BGB)................................................ 366
aa) Normzweck................................................................. 366
bb) Verfassungsmäßigkeit.................................................. 366
18
Inhalt
cc)
Zwingender Charakter ................................................ 367
dd) Anwendungsbereich .................................................... 367
ее)
Kündigung wegen des Übergangs (Kausalität) ............. 367
ff) Maßgebender Zeitpunkt.............................................. 368
b) Rechtmäßige Kündigung aus anderen Gründen (§ 613
а
Abs. 4 Satz 2 BGB).............................................................. 368
c) Fallgruppen......................................................................... 368
aa) Änderungskündigung .................................................. 368
bb) Änderungsvereinbarung .............................................. 369
cc) Aufhebungsvertrag ...................................................... 369
dd) Vereinbarte Widerspruchsausübung ............................ 370
ее)
Befristete Arbeitsverhältnisse ....................................... 370
ff) Eigenkündigung alter und Abschluss neuer
Arbeitsverträge („Lemgoer Modell ) ........................... 371
gg) Rationalisierungs- und Sanierungsmaßnahmen............ 371
hh) Kosten von Beschäftigten ............................................ 371
ii) Insolvenzverfahren ...................................................... 371
jj) Gemeinsamer Betrieb .................................................. 372
kk) Rechtsmissbrauch........................................................ 372
11) Sanierende Betriebsübernahme nach Erwerberkonzept 372
mm) Stilllegung ................................................................... 373
2. Erhalt der kündigungsrechtlichen Stellung (§ 323 Abs. 1
UmwG)..................................................................................... 374
a) Normzweck ........................................................................ 374
b) Voraussetzungen ................................................................. 375
aa) Spaltung oder Teilübertragung .................................... 375
bb) Arbeitsverhältnis ......................................................... 375
cc) Kausalität.................................................................... 375
c) Rechtsfolgen ....................................................................... 375
aa) Frist ............................................................................ 375
bb) Kündigungsrechtliche Stellung..................................... 376
cc) Bestandssichernde Normen.......................................... 376
(1) Kündigungsschutzgesetz........................................ 376
(2) Betriebsverfassung................................................. 377
(3) Kündigungsfristen ................................................. 378
(4) Besonders geschützte Beschäftigte ......................... 378
(5) Kollektivrechtlicher Kündigungsschutz.................. 378
3. Kündigungsschutzverfahren ...................................................... 378
a) Klagefrist ............................................................................ 378
b) Beschäftigungsanspruch ...................................................... 378
c) Klageantrag......................................................................... 379
d) Passivlegitimation ............................................................... 379
e) Parteiänderung.................................................................... 379
f) Auflösungsantrag gem. § .9 KSchG ...................................... 380
g) Wiedereinstellungsanspruch ................................................ 380
h) Darlegungs- und Beweislast................................................. 380
i) Rechtskraftwirkung ............................................................ 382
19
Inhalt
XIV. Prozessrechtliche Sonderfragen....................................................... 383
1. Darlegimgs- und Beweislast, Feststellungsinteresse .................... 383
2. Kündigungsschutzprozess und Betriebsübergang....................... 385
XV.
Abdingbarkeit von § 613
a
BGB..................................................... 387
Betriebliche Altersversorgung .................................................................. 391
I.
Einleitung....................................................................................... 391
II.
Die Risikobegrenzung für den Verlust von betrieblichen
Versorgungsansprüchen durch den gesetzlichen Insolvenzschutz..... 393
1. Insolvenzschutz für Betriebsrenten ............................................ 393
2. Insolvenzschutz bei Versorgungsanwartschaften ....................... 395
a) Unterschiede hinsichtlich der Durchführungswege............... 395
b) Allgemeine Grenzen des Insolvenzschutzes .......................... 396
c) Unverfallbarkeitsvoraussetzungen ....................................... 397
d) Insbesondere: Insolvenzschutz bei Anwartschaften aus einer
Entgeltumwandlung ............................................................ 399
3. Privatrechtlicher Insolvenzschutz .............................................. 400
4. Grenzen des Insolvenzschutzes in Fällen mit
Auslandsberührung................................................................... 402
5. Übersicht .................................................................................. 403
III.
Informationspflichten ..................................................................... 404
IV.
Vorbeugender Gläubigerschutz....................................................... 408
1. Sicherungsfähige Versorgungsanwartschaften und-anspräche .. 411
2. Ausschluss des Rechts auf Sicherheitsleistung............................ 414
a) §22 Abs. 2UmwG ............................................................. 414
b) Insolvenzschutz nach §§ 7 ff BetrAVG ................................ 415
c) Der PS
V
als Gläubiger? ....................................................... 416
3. Umfang..................................................................................... 416
a) Versorgungsansprüche ........................................................ 417
b) Versorgungsanwartschaften ................................................ 417
V.
Übergang der Versorgungsverpflichtungen ..................................... 418
1. Die Grundregel: Übergang der Versorgungsverpflichtungen
beim Betriebsübergang.............................................................. 418
a) Anwartschaften aktiver Arbeitnehmer ................................. 418
b) Versorgungsverpflichtungen gegenüber Betriebsrentnern und
ausgeschiedenen Arbeitnehmern .......................................... 419
c) Besonderheiten bei einem Betriebsübergang in der Insolvenz 420
d) Möglichkeiten abweichender Vertragsgestaltung? ............... 420
aa) Befreiende Schuldübernahme....................................... 420
bb) Schuldbeitritt, Freistellungsvereinbarung ..................... 421
cc) Abfindungsvereinbarungen, Erlassverträge .................. 422
2. Der Übergang von Versorgungsverpflichtungen bei einer
Unternehmensumwandlung ...................................................... 422
a) Versorgungsanwartschaften aus einer unmittelbaren
Versorgungszusage bei bestehendem Arbeitsverhältnis ........ 423
b) Unverfallbare Versorgungsanwartschaften ausgeschiedener
Arbeitnehmer und Versorgungsansprüche von
Betriebsrentnern .................................................................. 424
aa) Verschmelzung............................................................ 424
20
Inhalt
bb) Spaltung...................................................................... 425
(1) Umwandlungsrechtliche Bedenken gegen die
Übertragbarkeit? ................................................... 425
(2) Schutzlosigkeit der betroffenen
Versorgungsberechtigten?...................................... 427
(3) § 4 BetrAVG als Übertragungssperre? ................... 428
(4) Beschränkungen aus der Unteilbarkeit eines
Dauerschuldverhältnisses ...................................... 431
3. Übergang bei Durchführung der betrieblichen Altersversorgung
durch selbstständige Versorgungsträger .................................... 432
a) Durchführung über eine Direktversicherung........................ 433
b) Durchführung über eine Unterstützungskasse...................... 433
c) Durchführung über eine Pensionskasse................................ 436
d) Durchführung über einen Pensionsfonds ............................. 436
VI.
Der Inhalt der Versorgungsverpflichtungen .................................... 437
1. Verpflichtungen nach dem BetrAVG ......................................... 437
a) Höhe der Betriebsrente........................................................ 437
b) Unverfallbarkeit .................................................................. 438
c) Insolvenzschutz ................................................................... 439
d) Anpassungsprüfung............................................................. 440
2. Das Zusammentreffen verschiedener Versorgungszusagen nach
einer Umwandlung.................................................................... 440
a) Vor der Umwandlung individualvertraglich begründete
Zusagen .............................................................................. 440
b) Fortgeltung kollektivvertraglich begründeter
Versorgungszusagen ............................................................ 442
c) Individualrechtliche Fortgeltung kollektivvertraglich
begründeter Versorgungszusagen ........................................ 443
d) Verdrängung kollektivvertraglich begründeter Versorgungs¬
zusagen durch die Kollektivregelung des neuen
Rechtsträgers ...................................................................... 444
VII.
Änderung von Versorgungszusagen ................................................ 445
1. Änderung einer Betriebsvereinbarung........................................ 447
a) Besitzstände ........................................................................ 447
b) Gründe................................................................................ 449
2. Kündigung einer Betriebsvereinbarung...................................... 450
3. Widerruf von Versorgungszusagen............................................ 451
4. Ablösung von Einzelzusagen mit Kollektivbezug durch
Betriebsvereinbarung ................................................................ 451
5. Änderung von Einzelzusagen .................................................... 452
6. Sonstige Änderungen ................................................................ 453
VIII. Anpassungsprüfungspflicht............................................................. 453
1. Anpassungsverpflichteter .......................................................... 454
2. Die wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers nach dem Betriebs¬
übergang oder der Unternehmensumwandlung ......................... 455
3. Wirtschaftliche Lage und gesamtschuldnerische Haftung .......... 455
4. Wirtschaftliche Lage bei durch Spaltung entstandenen
Rentnergesellschaften................................................................ 457
21
Inhalt
5. Wirtschaftliche Lage im Konzern .............................................. 459
IX.
Haftung des bisherigen Rechtsträgers nach einem Betriebsübergang
oder einer Umwandlung ................................................................. 460
1. Haftung nach einem Betriebsübergang ...................................... 460
2. Umwandlung von Personengesellschaften ................................. 460
3. Spaltung ................................................................................... 461
4. Haftung nach Betriebsaufspaltung ............................................ 463
Muster .................................................................................................... 464
1. Muster: Betriebsübergang - Wahrnehmung des Übergangsmandats 464
2. Muster: Wahrnehmung eines Restmandats bei der Abwicklung der
Betriebsstilllegung........................................................................... 465
3. Muster: Restmandat zur Abwicklung der Betriebsspaltung ............. 466
4. Muster: Hinzuziehung eines Sachverständigen nach § 80 Abs. 3
BetrVG........................................................................................... 467
5. Fragebogen zum Unterrichtungsanspruch des Betriebsrats .............. 468
a) Muster: Fragebogen Unterrichtungsanspruch des Betriebsrats -
allgemeine Fragegegenstände .................................................... 468
b) Muster: Unterrichtungsanpruch des Betriebsrats - Fragen¬
katalog vor Fremdvergabe bislang intern erbrachter Leistungen 469
6. Muster: Sozialplan.......................................................................... 470
7. Muster: Transfersozialplan............................................................. 479
8. Muster: Informationsschreiben über einen Betriebsübergang nach
§ 613
a
Abs. 5 BGB........................................................................ 484
9. Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses bei
Betriebsţteiljinhaberwechsel
........................................................... 487
10. Muster: Checkliste·. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des
(umwandlungsbedingten) Betriebsinhaberwechsels ......................... 488
Stichwortverzeichnis....................................................................................... 491
22
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 5
Abkürzungsverzeichnis. 23
Literaturverzeichnis. 25
§ 1 Einführung . 29
§ 2 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen zur Umstrukturierung von
Unternehmen und Betrieben . 31
I.
Gesellschaftsrechtliches Grundlagenwissen . 31.
1. Rechtsträger/Rechtsobjekte. 31
2. Betrieb/Unternehmen/Konzern/Arbeitgeber . 36
a) Betrieb . 36
b) Unternehmen . 36
c) Konzern . 37
d) Arbeitgeber . 37
II.
Gestaltungsformen der Unternehmensumstrukturierungen . 38
1. Systematische Abgrenzung Einzel-ZGesamtrechtsnachfolge. 38
2. Betriebsübergang/Einzelrechtsübertragung/
Asset-deal
. 38
3. Gesamtrechtsnachfolge . 39
4. Sonstige Fälle. 39
a) Anteilseignerwechsel
(Share-deal)
. 39
b)
Fusion. 40
c)
Unternehmensübernahmen/Take-over . 40
d)
Übertragende Auflösung/Squeeze-out . 40
III.
Die Unternehmensumwandlung nach dem Umwandlungsgesetz und
nach den europarechtlichen Umsetzungsgesetzen . 41
1. Grundlagen. 41
a) Entstehungsgeschichte . 41
b) Ziele der Rechtsänderung. 42
c) Neuere Entwicklung, insbesondere durch Europarecht . 43
2. Umwandlungsformen nach dem UmwG ohne
grenzüberschreitende Elemente . 43
a) Verschmelzung. 44
b) Spaltung. 45
aa) Aufspaltung zur Aufnahme. 46
bb) Aufspaltung zur Neugründung . 46
cc) Abspaltung zur Aufnahme. 46
dd) Abspaltung zur Neugründung . 47
ее)
Ausgliederung zur Aufnahme . 47
ff) Ausgliederang zur Neugründung. 47
c) Vermögensübertragung . 48
aa) Vollübertragung . 48
bb) Teilübertragung. 48
d) Formwechsel . 49
3. Umwandlungsformen mit grenzüberschreitenden Elementen. 49
a) Die Gründung der europäischen Aktiengesellschaft . 50
Inhalt
aa) Fusion/Verschmelzung. 50
bb) Umwandlung/Rechtsformwechsel. 51
cc) Grundkonstruktion der Organe der
SE
. 52
(1) Dualistisches System . 53
(aa) Leitungsorgan . 53
(bb) Aufsichtsorgan . 53
(2) Monistisches System . 55
(3) Gemeinsame Vorschriften . 56
(4) Zustimmungsbedürftige Geschäfte (Art. 48 VO) . 56
dd) Die Beteiligung der Arbeitnehmer. 58
b) Grenzüberschreitende Verschmelzung von
Kapitalgesellschaften allgemein . 58
aa) Vorbemerkung . 58
bb) Das Gesellschaftsrecht der grenzüberschreitenden
Umwandlung im Überblick. 59
cc) Die Mitbestimmung bei der Verschmelzung über die
Grenze . 60
Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung . 61
1. Das System der Unternehmensmitbestimmung. 61
1. Überblick über die Formen . 61
2. Verfahren zur Änderung der Aufsichtsratszusammensetzung . 63
a) Vorbemerkung . 63
b) Unstreitiges Statusverfahren . 63
c) Gerichtsverfahren gem. § 98
f
AktG. 65
d) Notwendigkeit eines Verfahrens . 67
II.
Formwechsel ohne grenzüberschreitendes Element . 68
1. Aufsichtsratskontinuität. 68
2. Formwechsel mit positivem Mitbestimmungseffekt . 69
3. Wegfall des Aufsichtsrates . 70
III.
Verschmelzung/Spaltung/Vermögensübertragung/Sonstige
Umstrukturierungsfälle ohne grenzüberschreitendes Element. 71
1. Verschmelzung . 71
a) Aufnahme . 71
b) Neugründung. 72
2. Spaltung . 72
a) Aufspaltung . 72
b) Abspaltung. 73
c) Ausgliederung . 73
3. Vermögensübertragung. 73
4. Sonstige Umstrukturierungsfälle . 74
a) Asset-deal/Share-deal. 74
aa)
Asset-deal
. 74
bb)
Share-deal
. 74
b)
Anwachsung . 74
c)
Besondere Fälle der Einzelrechtsübertragung . 75
IV.
Mitbestimmungsbeibehaltung. 75
1. Allgemeines . 75
2. Mitbestimmungsbeibehaltungsgesetz von 1994. 77
Inhalt
3. Mitbestimmungsbeibehaltung nach § 325 Abs. 1 UmwG. 77
a) Entstehungsgeschichte . 77
b) Tatbestandsvoraussetzungen . 78
c) Rechtsfolgen . 79
V.
Verschmelzung/Umwandlung zur SE/Grenzüberschreitende
Verschmelzung von Kapitalgesellschaften . 80
1. Die Verhandlungen bei der Gründung einer
SE
. 8.1
2. Einsetzung eines besonderen Verhandlungsgremiums. 81
3. Weiteres zum besonderen Verhandlungsgremium . 84
4. Beschlussfassungen und Mehrheitsverhältnisse im Besonderen
Verhandlungsgremium. 84
a) Vereinbarungslösung. 86
b) Auffangregelung. 89
5. Mitbestimmung bei Verschmelzung über die Grenze . 91
a) Wann ist zu verhandeln? . 91
b) Einzelheiten der Verhandlungen/Unterschiede zur
SE
. 92
VI.
Konzern/Konzernaufsichtsrat . 93
1. Umstrukturierung im Konzern . 94
a) Bereich des Mitbestimmungsgesetzes . 94
aa) Gemeinschaftsunternehmen. 94
bb) Konzern im Konzern . 95
b) Bereich Drittelbeteiligungsgesetz 2004. 97
c) Die Rolle des Konzernaufsichtsrates . 100
2. Die Umwandlung führt zur Entstehung eines Konzerns. 101
¡
4 Betriebsverfassungsrechtliche Fragen von Betriebsübergang und
Unternehmensumwandlung. 102
I.
Die Rechtsstellung des Betriebsrats und seiner Mitglieder . 102
1. Fortbestand des Betriebsrats bei Wahrung der Betriebsidentität 102
a) Umstrukturierung unter Wahrung der Betriebsidentität. 102
b) Der Gemeinschaftsbetrieb . 104
aa) Überblick und Gesetzeszweck. 104
bb) Die gesetzlichen Vermutungsregelungen . 105
cc) Rechtswirkungen der Vermutung . 109
dd) Normadressaten und Prozessuales . 111
2. Übergangsmandat des Betriebsrats und Auswirkungen der
Umstrukturierung auf die Rechtsstellung der
Betriebsratsmitglieder . 113
a) Hintergründe und Entstehung des Übergangsmandats . 113
b) Dauer des Übergangsmandats . 115
c) Inhalt des Übergangsmandats . 117
3. Zusammenlegung und Spaltung von Betrieben und
Betriebsteilen (Beispielsfälle) . 118
4. Restmandat des Betriebsrats . 130
5. Die Mitbestimmungsbeibehaltungsvereinbarung nach § 325
Abs. 2 UmwG. 133
II.
Kollektivrechtliche Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen. 136
1. Identitätswahrende Betriebsübertragung . 136
2. Der gemeinsam geführte Betrieb mehrerer Unternehmen. 138
Inhalt
З
. Betriebsvereinbarung und Übergangsmandat . 139
III.
Kollektivrechtliche Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen 140
IV.
Kollektivrechtliche Fortgeltung von
Konzembetriebsvereinbarungen . 149
V.
Transformation in Individualarbeitsrecht und Ablösung durch
andere Regelungen . 150
1. Allgemeines . 150
2. Transformation und Ablösung von Betriebsvereinbarungen . 151
3. Transformation und Ablösung von
Gesamtbetriebsvereinbarungen . 156
4. Transformation und Ablösung von
Konzernbetriebsvereinbarungen. 156
VI.
Schicksal von Betriebsvereinbarungen bei unternehmensinternen
Umstrukturierungen . 157
1. Problemstellung . 157
2. Rechtliche Einordnung. 157
3. Lösungsansatz: Gestaltungswirkung kollektiver
Normenordnungen . 158
4. Beispiele. 162
VII. Die
Beteiligung des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses. 163
1. Die Unterrichtung des Betriebsrats nach dem BetrVG . 163
a) Unterrichtung des Betriebsrats und Hinzuziehung von
sachkundigen Auskunftspersonen/Sachverständigen nach
§ 80 Abs. 2 und 3 BetrVG. 163
b) Unterrichtung des Betriebsrats nach § 111 BetrVG. 168
aa) Unternehmensgröße . 168
bb) Die einzelnen Fälle einer Betriebsänderung . 170
(1) Zusammenschluss mit anderen Betrieben . 171
(2) Spaltung von Betrieben . 172
(3) Betriebsübergang als Betriebsänderung? . 173
(4) Betriebsstilllegung . 175
(5) Betriebseinschränkimg . 176
(6) Verlegung eines Betriebes oder eines Betriebsteils . 178
(7) Grundlegende Organisationsänderungen. 178
(8) Grundlegend neue Arbeitsmethoden und
Fertigungsverfahren . 179
cc) Zeitpunkt der Unterrichtung . 180
dd) Inhalt und Umfang der Unterrichtung . 182
ее)
Zuständiger Betriebsrat . 184
ff) Rechtsfolgen einer fehlerhaften Unterrichtung des
Betriebsrats . 187
gg) Hinzuziehung von Sachverständigen. 187
2. Die Unterrichtung des Betriebsrats nach dem UmwG . 189
a) Umwandlungsrechtlicher Unterrichtungsanspruch. 189
bj Zuständiger Betriebsrat und Fristen . 192
c) Rechtsfolgen einer fehlerhaften Unterrichtung des
Betriebsrats nach dem UmwG . 195
10
Inhalt
d)
Verhältnis zur betriebsverfassungsrechtlichen
Unterrichtungspflicht . 197
3. Die Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses . 198
a) Bildung des Wirtschaftsausschusses. 198
b) Unterrichtungs- und Beratungsanspruch. 200
c) Wirtschaftliche Angelegenheiten nach § 106 Abs. 3 BetrVG 202
4. Mitbestimmung des Betriebsrats gem. SS 111, 112 BetrVG . 204
a) Der Interessenausgleich . 204
aa) Voraussetzungen . 204
bb) Form und Inhalt des Interessenausgleichs sowie
Abgrenzung zum Sozialplan . 205
cc) Verfahren und zuständiger Betriebsrats . 206
dd) Bindungswirkung des Interessenausgleichs . 208
ее)
Namensliste nach § 1 Abs. 5 KSchG. 208
ff) Namensliste nach § 323 Abs. 2 UmwG . 210
gg) Kollektiv- und registerrechtliche Folgen eines Verstoßes
gegen das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats. 211
b) Der Sozialplan. 214
aa) Rechtsnatur, Zustandekommen, Auslegung. 214
bb) Erzwingbarkeit. 215
cc) Geltungsdauer des Sozialplans. 216
dd) Der Sozialplananspruch. 217
ее)
Betriebsänderungen ohne erzwingbaren Sozialplan,
§ 112
a
BetrVG. 219
ff) Ausgleich von Nachteilen im frei vereinbarten
Sozialplan . 221
gg) Ausgleich von Nachteilen im Spruch der
Einigungsstelle über den Sozialplan . 223
hh) Regelungsgegenstände des Sozialplans. 226
ii) Grenzen der Regelungsbefugnis der Betriebsparteien
und der Einigungsstelle. 227
jj) Transfersozialplan. 232
kk) Dotierung des Sozialplans . 233
11) Zuständiger Betriebsrat . 236
5. Nachteilsausgleichsanspruch gem. § 113 BetrVG . 238
a) Allgemeines . 238
b) Voraussetzungen des Nachteilsausgleichsanspruchs. 239
aa) Vorliegen einer Betriebsänderung . 239
bb) Abweichung vom Interessenausgleich ohne zwingenden
Grand . 239
cc) Unterlassen des Interessenausgleichsverfahrens. 239
dd) Kausalität des pflichtwidrigen arbeitgeberseitigen
Verhaltens für Entlassungen oder sonstige Nachteile
des Arbeitnehmers. 239
c) Höhe des Nachteilsausgleichsanspruchs . 240
11
Inhalt_
§ 5 Tarifvertragliche Folgen von Unternehmensumwandlung und
Betriebsübergang. 241
I.
Grundlagen . 241
1. Typisierung von Tarifverträgen. 241
a) Verbandstarifvertrag . 241
b) Firmentarifvertrag. 241
c) Anerkennungstarifvertrag. 242
d) Konzerntarifvertrag. 242
e) Betrieblicher Tarifvertrag . 242
f) Firmenbezogener Verbandstarifvertrag. 242
2. Inhalt des Tarifvertrags. 242
3. Normative Wirkung des Tarifvertrags. 243
4. Kollision tarifvertraglicher Normen . 244
a) Grundsatz der Tarifeinheit . 245
b) Grundsatz der Tarifvielfalt . 246
aa) Probleme durch Umstrukturierung . 246
bb) Wandel der Rechtsprechung . 247
cc) Tarifeinheit nur bei DGB-Gewerkschaften. 248
dd) Tariffähigkeit . 248
5. Tarifzuständigkeit. 248
6. Normative Grundlagen zur Sicherung des Tarifvertrags . 249
a) Verfassungsrechtliche Fundierung . 249
b) EG-Richtlinie . 249
7. Schicksal tarifvertraglicher Normen bei Umwandlung und
Betriebsübergang (Grundzüge) . 250
a) Gesetzliche Lösungen im Überblick . 250
aa) Normative Weitergeltung . 250
bb) Einwirkungspflicht der Konzernmutter. 251
cc) Transformation der Tarifnormen in den
Einzelarbeitsvertrag. 251
dd) Verdrängung tarifvertraglicher Normen . 251
b) Einzelvertragliche Bezugnahmeklauseln . 251
c) Schaubilder . 251
aa) Entwicklung von Tarifverträgen . 251
bb) Entwicklung normativer Tarifbindung . 252
II.
Normative Weitergeltung des Verbandstarifvertrags. 253
1. Gesetzliche Grundlagen . 253
a) Weitergeltung des Verbandstarifvertrags durch Wahrung
der Identität bei Unternehmensumwandlung . 253
b) Weitergeltung des Verbandstarifvertrags durch selbst
begründete Verbandsmitgliedschaft des neuen Arbeitgebers 254
c) Weitergeltung des Verbandstarifvertrags durch Satzung des
Arbeitgeberverbandes. 255
d) Weitergeltung des Verbandstarifvertrags durch
Allgemeinverbindlichkeit gem. § 5 TVG. 255
e) Normative Weitergeltung gem. § 3 Abs. 1 TVG durch
Übertragung der Verbandsmitgliedschaft? . 255
12
_ _Inhalt
aa) Verbandsmitgliedschaft als nicht übertragbare,
höchstpersönliche Rechtsstellung. 255
bb) Kritik der Rechtsprechung. 256
f) Normative Weitergeltung des Verbandstarifvertrags gem.
S
3 Abs. 3 TVG durch Inhaberwechsel als
Verbandsaustritt? . 257
aa) Rechtsprechung. 257
bb) Kritik . 257
g) Normative Weitergeltung des Verbandstarifvertrags als
nachwirkender Tarifvertrag gem. § 4 Abs. 5 TVG? . 257
aa) Rechtsprechung. 258
bb) Literatur. 259
2. Ausdehnung des Geltungsbereichs des Verbandstarifvertrags . 259
3. Kollision des Verbandstarifvertrags mit anderen Tarifverträgen 259
III.
Normative Weitergeltung des Firmentarifvertrags. 260
1. Gesetzliche Grundlagen . 260
a) Normative Geltung des Firmentarifvertrags gem. § 3 TVG . 260
aa) Unternehmensbezogener Firmentarifvertrag . 260
(1) Einzelrechtsnachfolge. 260
(a) Rechtsprechung. 260
(2) Gesamtrechtsnachfolge . 263
(a) Grundsätze. 263
(b) Verschmelzung . 263
(c) Spaltung . 264
(d) Formwechsel . 265
(3) Anwachsung gem. § 738 Abs. 1 Satz 1 BGB. 265
bb) Betriebsbezogener Firmentarifvertrag . 265
(1) Verkauf des Betriebs . 265
(2) Spaltung des Betriebs . 266
b) Normative Geltung des Firmentarifvertrags durch
Nachwirkung gem. § 4 Abs. 5 TVG . 266
2. Ausdehnung des Geltungsbereichs des Firmentarifvertrags. 266
3. Kollision des Firmentarifvertrags mit anderen Tarifverträgen . 267
a) Koliision mit Firmentarifvertrag. 267
b) Kollision des Firmentarifvertrags mit anderen
Tarifverträgen . 267
IV.
Einwirkungspflicht bei Tarifflucht im Konzern . 268
1. Konzern und Tarifvertrag . 268
2. Einwirkungspflicht des herrschenden Unternehmens . 268
a) BAG
Urteil zum
Haustariŕvertrag
des Goethe-Instituts e.V. . 269
b) Zustimmung und Kritik in der Literatur. 269
3. Einwirkungspflicht auch bei Flucht aus Verbandstarifvertrag? . 270
V.
Transformation von Verbands- und Firmentarifvertrag in den
Einzelarbeitsvertrag (§ 613
a
Abs. 1 Satz 2 BGB) . 271
1. Grundlagen und Anwendungsbereich des § 613
a
Abs. 1 Satz 2
BGB. 271
a) Unmittelbare und zwingende Wirkung . 271
b) Auffangnorm zur Sicherung tarifvertraglicher Rechte . 271
13
Inhalt
с)
Schutzlücke bei Gesamtrechtsnachfolge. 272
aa) Rechtsprechung gegen Anwendung des § 613
a
BGB . 272
bb) Schließung der Schutzlücke bei
Unternehmensumwandlungen durch § 324 UmwG . 273
Anwendungsvoraussetzungen des § 613
a
Abs. 1 Satz 2 BGB . 274
a) Tarifvertrag. 274
aa) Alle Tarifvertragsarten . 274
bb) Uneingeschränkt geltender oder nachwirkender
Tarifvertrag. 274
cc) Allgemeinverbindlicher Tarifvertrag . 275
b) Übertragbarer Inhalt . 275
aa) Anspruchsbegründende Normen . 275
bb) Obligatorische Verpflichtungen der
Tarifvertragsparteien. 275
cc) Gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertagsparteien . 275
c) Bei Betriebsübergang geltende Tarifnormen. 276
d) Bei Betriebsübergang bestehende Arbeitsverträge . 276
e) Mehrfacher Betriebsübergang. 276
Rechtsfolge: Transformation tarifvertraglicher Rechte in den
Arbeitsvertrag . 277
a) Individualrechtliche Fortgeltung. 277
b) Statische Fortgeltung tariflicher Normen . 277
c) Günstigkeitsprinzip bei Kollision umgewandelten und
vereinbarten Rechts. 277
d) Einjährige Veränderungssperre . 278
e) Mehrfache Betriebsübergänge . 279
Änderung transformierter Normen innerhalb eines Jahres nach
Betriebsübergang (§ 613
a
Abs. 1 Satz 4 BGB) . 279
a) Beendete Geltung der Kollektivnormen (1. Alternative) . 279
b) Einzelvertragliche Vereinbarung über Geltung eines anderen
Tarifvertrags (2. Alternative). 280
aa) Normzweck. 280
bb) Anwendungsvoraussetzungen . 280
(1) Fehlende Tarifbindung beider Vertragsparteien . 280
(2) Anwendung des gesamten Tarifvertrags . 281
(3) Freiwilligkeit . 281
Änderung nach Ablauf der einjährigen Veränderungssperre . 281
a) Individualrechtliche Gestaltungsmittel. 281
aa) Änderungsvereinbarung . 281
(1) Abschluss befristeter Arbeitsverhältnisse . 281
(2) Fristlose Kündigung und Neuabschluss (Lemgoer
Modell) . 281
(3) Verzicht auf Leistungen des Arbeitgebers . 282
bb) Änderungskündigung . 282
b) Kollektive Gestaltungsmittel und Günstigkeitsprinzip . 282
aa) Günstigkeitsprinzip . 282
bb) Betriebsvereinbarungen . 283
cc) Tarifverträge . 283
14
Inhalt
6. Gleichbehandlungsprinzip. 283
VI.
Verdrängung von Verbands- und Firmentarifverträgen durch
andere Tarifnormen (§ 613
a
Abs. 1 Satz 3 BGB) . 284
1. Grundlagen. 284
a) Norminhalt . 284
b) Übersicht. 284
c) Stellenwert . 284
2. Anwendungsvoraussetzungen der verdrängenden Wirkung eines
anderen Tarifvertrags. 285
a) Anderer Tarifvertrag . 285
aa) Tarifvertrag. 285
bb) Alle Arten von Tarifverträgen. 285
cc) Geltungsbereich. 285
dd) Nachwirkender Tarifvertrag. 285
ее)
Keine Verdrängung durch Betriebsvereinbarung . 286
b) Geltung des anderen Tarifvertrags bei Betriebsübergang. 287
aa) Zeitpunkt des Betriebsübergangs . 287
bb) Nachträglicher Abschluss zulässig?. 287
c) Beidseitige Tarifbindung beider Arbeitsvertragsparteien . 288
aa) Grundsätze. 288
bb) Praktische Bedeutung . 288
cc) Auslegungsmaxime. 289
dd) Gründe für beidseitige Tarifbindung. 290
(1) Wortlaut . 290
(2) Normzweck . 290
(a) Negative Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers 290
(b) § 3 TVG durch § 613
a
BGB nicht
abbedungen. 290
(c) Tarifvielfalt statt Tarifeinheit . 291
(d) Abschließende Sonderregelung des § 613
а
Abs. 1 BGB . 291
ее)
Gesetzessystematik . 291
d) Identischer Regelungsbereich beider Tarifverträge . 292
3. Rechtsfolge: Verdrängung des alten Tarifrechts . 292
a) Günstigkeitsprinzip?. 292
b) Verdrängung nur für die Zukunft. 293
c) Verdrängung auch des in den Arbeitsvertrag transformierten
Tarifrechts . 293
d) Rückwirkende Verdrängung? . 294
e) Mindestens einjähriger Bestandsschutz . 294
VII.
Einzelvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge. 295
1. Bezugnahmeklauseln. 295
a) Bedeutung . 295
b) Zulässigkeit. 295
aa) Rechtsakt . 295
bb) Vertragsfreiheit . 295
cc) Auslegung . 295
dd) Repräsentative Regelung . 296
15
Inhalt
ее)
Tarifflucht. 296
ff) Verfassung und AGB-Recht. 297
c) Inhalt . 298
d) Zielsetzungen . 298
aa) Arbeitgeberinteressen . 298
bb) Arbeitnehmerinteressen . 298
e) Typische Formen von Bezugnahmeklauseln. 299
aa) Unterschiedliche Rechtswirkung. 299
(1) Statische Bezugnahmeklausel. 299
(2) Kleine dynamische Bezugnahmeklausel . 300
(3) Große dynamische Bezugnahmeklausel . 300
bb) Unterschiedlicher Gegenstand. 301
cc) Unterschiedliche zeitliche Geltung . 301
dd) Unterschiedliche Rechtsqualität. 301
f) Form der Bezugnahme. 302
g) Schuldrechtliche Wirkung der Bezugnahme . 302
aa) Tarifgebundener Arbeitgeber. 302
bb) Nicht tarifgebundener Arbeitgeber . 303
h) Günstigkeitsprinzip . 303
i) Tarifvielfalt. 303
2. Wirkung von Bezugnahmeklauseln bei Umwandlung und
Betriebsübergang . 304
a) Eintritt in Bezugnahmeklausel gem. § 613
a
Abs.l Satz 1
BGB . 304
aa) Grundsätze. 304
bb) Bis Ende 2001 abgeschlossene Arbeitsverträge. 305
cc) Ab 1.1.2002 abgeschlossene Arbeitsverträge . 308
b) Dieselbe Gewerkschaft . 309
c) Originäre Geltung des alten und neuen Tarifvertrags. 310
VIII. Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung tarifvertraglicher
Ansprüche . 310
1. Tarifvertrag zum Betriebsübergang und zur
Unternehmensumstrukturierung . 311
a) Regelungsbedarf und Zulässigkeit . 311
b) Inhalt . 311
aa) Verbandsmitgliedschaft . 312
bb) Weitergeltung tarifvertraglicher Ansprüche . 312
cc) Weitere Betriebsübergänge . 312
dd) Sicherung der Unternehmensmitbestimmung . 312
c) Sonstige Regelungen. 313
2. Betriebsverfassung . 313
3. Arbeitsvertrag. 313
a) Änderung oder Auflösung des Arbeitsvertrags . 313
b) Widerspruchsrecht . 313
4. Arbeitsgerichtliche Durchsetzung. 314
16
_Inhalt
¡
6 Voraussetzungen und individualrechtliche Auswirkungen des
Betriebsübergangs . 316
I.
Wahlfreiheit des Unternehmers zwischen Einzel- und
Gesamtrechtsnachfolge. 316
II.
Einzelrechtsnachfolge . 317
1. Begriff der Einzelrechtsnachfolge und Abgrenzung zur
Gesamtrechtsnachfolge . 317
2. Maßgeblicher
Betriebs(teil)begriff,
wirtschaftliche Einheit. 318
3. Wechsel der Inhaberstellung durch Rechtsgeschäft. 324
4. Zeitpunkt des Betriebsübergangs . 328
5. Nichtigkeit und Unwirksamkeit des Rechtsgeschäfts . 328
6. Hoheitsakte . 329
a) Öffentlich-rechtliche Funktionsnachfolge . 329
b) Betriebsübergang im Insolvenzverfahren. 329
c) Betriebsübergang in der Zwangsvollstreckung. 330
III.
Gesamtrechtsnachfolge. 331
1. Numerus clausus der Umwandlungsformen . 331
2. Umwandlungsformen nach dem UmwG. 331
a) Verschmelzung. 331
b) Spaltung. 331
c) Vermögensübertragung . 332
d) Formwechsel . 332
3. Geltung von § 613
a
Abs. 1 und 4 BGB bei
Unternehmensumwandlung . 333
IV.
Persönlicher Anwendungsbereich von § 613
a
BGB. 334
V.
Abgrenzung zwischen Betriebsstilllegung und Betriebsübergang . 335
VI.
Auslandssachverhalte . 336
1. Allgemeines . 336
2. Einzelrechtsnachfolge. 337
3. Gesamtrechtsnachfolge . 338
VII.
Übergang der Arbeitsverhältnisse . 338
VIII. Zuordnung der Arbeitsverhältnisse. 340
1. Grundregel . 340
2. Rein umwandlungsrechtliche Zuordnung von
Arbeitsverhältnissen. 342
IX.
Informationsanspruch des Arbeitnehmers. 343
1. Normzweck des Informationsanspruchs. 343
2. Inhalt des Informationsanspruchs . 344
a) Gegenstand der Information. 344
aa) Zeitpunkt. 344
bb) Grund . 344
cc) Folgen . 344
(1) Rechtliche Folgen. 345
(2) Wirtschaftliche Folgen . 346
(3) Soziale Folgen . 346
dd) Maßnahmen. 346
ее)
Betriebserwerber . 346
3. Zur Information verpfichtete Arbeitgeber . 347
17
Inhalt
4. Zeitpunkt der Unterrichtimg. 347
5. Textform der Unterrichtung. 347
6. Zugang der Unterrichtung . 347
7. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Informationspflicht . 348
X.
Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers . 349
1. Grundlagen. 349
a) Normcharakter und Schutzzweck. 349
b) Verfassung . 349
c) Geltungsbereich . 349
d) Zwingende Norm. 349
2. Ausübung des Widerspruchsrechts . 350
a) Rechtsgestaltende Willenserklärung . 350
b) Gemeinsame Ausübung . 350
c) Bevollmächtigung. 350
d) Androhung. 350
e) Fehlerhafte Information und ihre Folgen . 350
aa) Anfechtung. 350
bb) Rücknahme . 351
f) Widerspruchsfrist. 351
g) Form. 352
aa) Schriftform. 352
bb) Inhalt . 352
cc) Begründung. 352
h) Empfänger . 352
3. Rechtsfolgen des Widerspruchs . 352
a) Fortbestand des Arbeitsvertrags . 352
b) Rechtsstellung des widersprechenden Beschäftigten. 353
aa) Benachteiligungsverbot. 353
bb) Kündigungsschutz . 353
cc) Erhalt von Sozialplanansprüchen. 355
dd) Annahmeverzug . 355
XL Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis. 355
1. Allgemeines . 355
2. Praktisch bedeutsame Problemfälle . 357
3. Insolvenz . 361
4. Vertrag zugunsten Dritter . 363
XII. Haftung. 363
1. Haftung von Betriebserwerber und Betriebsveräußerer bei
Einzelrechtsnachfolge. 363
2. Haftung von Betriebserwerber und Betriebsveräußerer in
Umwandlungsfällen . 364
XIII. Arbeitgeberkündigung im Rahmen von Betriebsübergang und
Unternehmensumwandlung . 366
1. Kündigungsverbot (§ 613 a Abs. 4 BGB) . 366
a) Verbot der Kündigung wegen des Betriebsübergangs
(S 613
a
Abs. 4 Satz 1 BGB). 366
aa) Normzweck. 366
bb) Verfassungsmäßigkeit. 366
18
Inhalt
cc)
Zwingender Charakter . 367
dd) Anwendungsbereich . 367
ее)
Kündigung wegen des Übergangs (Kausalität) . 367
ff) Maßgebender Zeitpunkt. 368
b) Rechtmäßige Kündigung aus anderen Gründen (§ 613
а
Abs. 4 Satz 2 BGB). 368
c) Fallgruppen. 368
aa) Änderungskündigung . 368
bb) Änderungsvereinbarung . 369
cc) Aufhebungsvertrag . 369
dd) Vereinbarte Widerspruchsausübung . 370
ее)
Befristete Arbeitsverhältnisse . 370
ff) Eigenkündigung alter und Abschluss neuer
Arbeitsverträge („Lemgoer Modell") . 371
gg) Rationalisierungs- und Sanierungsmaßnahmen. 371
hh) Kosten von Beschäftigten . 371
ii) Insolvenzverfahren . 371
jj) Gemeinsamer Betrieb . 372
kk) Rechtsmissbrauch. 372
11) Sanierende Betriebsübernahme nach Erwerberkonzept 372
mm) Stilllegung . 373
2. Erhalt der kündigungsrechtlichen Stellung (§ 323 Abs. 1
UmwG). 374
a) Normzweck . 374
b) Voraussetzungen . 375
aa) Spaltung oder Teilübertragung . 375
bb) Arbeitsverhältnis . 375
cc) Kausalität. 375
c) Rechtsfolgen . 375
aa) Frist . 375
bb) Kündigungsrechtliche Stellung. 376
cc) Bestandssichernde Normen. 376
(1) Kündigungsschutzgesetz. 376
(2) Betriebsverfassung. 377
(3) Kündigungsfristen . 378
(4) Besonders geschützte Beschäftigte . 378
(5) Kollektivrechtlicher Kündigungsschutz. 378
3. Kündigungsschutzverfahren . 378
a) Klagefrist . 378
b) Beschäftigungsanspruch . 378
c) Klageantrag. 379
d) Passivlegitimation . 379
e) Parteiänderung. 379
f) Auflösungsantrag gem. § .9 KSchG . 380
g) Wiedereinstellungsanspruch . 380
h) Darlegungs- und Beweislast. 380
i) Rechtskraftwirkung . 382
19
Inhalt
XIV. Prozessrechtliche Sonderfragen. 383
1. Darlegimgs- und Beweislast, Feststellungsinteresse . 383
2. Kündigungsschutzprozess und Betriebsübergang. 385
XV.
Abdingbarkeit von § 613
a
BGB. 387
Betriebliche Altersversorgung . 391
I.
Einleitung. 391
II.
Die Risikobegrenzung für den Verlust von betrieblichen
Versorgungsansprüchen durch den gesetzlichen Insolvenzschutz. 393
1. Insolvenzschutz für Betriebsrenten . 393
2. Insolvenzschutz bei Versorgungsanwartschaften . 395
a) Unterschiede hinsichtlich der Durchführungswege. 395
b) Allgemeine Grenzen des Insolvenzschutzes . 396
c) Unverfallbarkeitsvoraussetzungen . 397
d) Insbesondere: Insolvenzschutz bei Anwartschaften aus einer
Entgeltumwandlung . 399
3. Privatrechtlicher Insolvenzschutz . 400
4. Grenzen des Insolvenzschutzes in Fällen mit
Auslandsberührung. 402
5. Übersicht . 403
III.
Informationspflichten . 404
IV.
Vorbeugender Gläubigerschutz. 408
1. Sicherungsfähige Versorgungsanwartschaften und-anspräche . 411
2. Ausschluss des Rechts auf Sicherheitsleistung. 414
a) §22 Abs. 2UmwG . 414
b) Insolvenzschutz nach §§ 7 ff BetrAVG . 415
c) Der PS
V
als Gläubiger? . 416
3. Umfang. 416
a) Versorgungsansprüche . 417
b) Versorgungsanwartschaften . 417
V.
Übergang der Versorgungsverpflichtungen . 418
1. Die Grundregel: Übergang der Versorgungsverpflichtungen
beim Betriebsübergang. 418
a) Anwartschaften aktiver Arbeitnehmer . 418
b) Versorgungsverpflichtungen gegenüber Betriebsrentnern und
ausgeschiedenen Arbeitnehmern . 419
c) Besonderheiten bei einem Betriebsübergang in der Insolvenz 420
d) Möglichkeiten abweichender Vertragsgestaltung? . 420
aa) Befreiende Schuldübernahme. 420
bb) Schuldbeitritt, Freistellungsvereinbarung . 421
cc) Abfindungsvereinbarungen, Erlassverträge . 422
2. Der Übergang von Versorgungsverpflichtungen bei einer
Unternehmensumwandlung . 422
a) Versorgungsanwartschaften aus einer unmittelbaren
Versorgungszusage bei bestehendem Arbeitsverhältnis . 423
b) Unverfallbare Versorgungsanwartschaften ausgeschiedener
Arbeitnehmer und Versorgungsansprüche von
Betriebsrentnern . 424
aa) Verschmelzung. 424
20
Inhalt
bb) Spaltung. 425
(1) Umwandlungsrechtliche Bedenken gegen die
Übertragbarkeit? . 425
(2) Schutzlosigkeit der betroffenen
Versorgungsberechtigten?. 427
(3) § 4 BetrAVG als Übertragungssperre? . 428
(4) Beschränkungen aus der Unteilbarkeit eines
Dauerschuldverhältnisses . 431
3. Übergang bei Durchführung der betrieblichen Altersversorgung
durch selbstständige Versorgungsträger . 432
a) Durchführung über eine Direktversicherung. 433
b) Durchführung über eine Unterstützungskasse. 433
c) Durchführung über eine Pensionskasse. 436
d) Durchführung über einen Pensionsfonds . 436
VI.
Der Inhalt der Versorgungsverpflichtungen . 437
1. Verpflichtungen nach dem BetrAVG . 437
a) Höhe der Betriebsrente. 437
b) Unverfallbarkeit . 438
c) Insolvenzschutz . 439
d) Anpassungsprüfung. 440
2. Das Zusammentreffen verschiedener Versorgungszusagen nach
einer Umwandlung. 440
a) Vor der Umwandlung individualvertraglich begründete
Zusagen . 440
b) Fortgeltung kollektivvertraglich begründeter
Versorgungszusagen . 442
c) Individualrechtliche Fortgeltung kollektivvertraglich
begründeter Versorgungszusagen . 443
d) Verdrängung kollektivvertraglich begründeter Versorgungs¬
zusagen durch die Kollektivregelung des neuen
Rechtsträgers . 444
VII.
Änderung von Versorgungszusagen . 445
1. Änderung einer Betriebsvereinbarung. 447
a) Besitzstände . 447
b) Gründe. 449
2. Kündigung einer Betriebsvereinbarung. 450
3. Widerruf von Versorgungszusagen. 451
4. Ablösung von Einzelzusagen mit Kollektivbezug durch
Betriebsvereinbarung . 451
5. Änderung von Einzelzusagen . 452
6. Sonstige Änderungen . 453
VIII. Anpassungsprüfungspflicht. 453
1. Anpassungsverpflichteter . 454
2. Die wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers nach dem Betriebs¬
übergang oder der Unternehmensumwandlung . 455
3. Wirtschaftliche Lage und gesamtschuldnerische Haftung . 455
4. Wirtschaftliche Lage bei durch Spaltung entstandenen
Rentnergesellschaften. 457
21
Inhalt
5. Wirtschaftliche Lage im Konzern . 459
IX.
Haftung des bisherigen Rechtsträgers nach einem Betriebsübergang
oder einer Umwandlung . 460
1. Haftung nach einem Betriebsübergang . 460
2. Umwandlung von Personengesellschaften . 460
3. Spaltung . 461
4. Haftung nach Betriebsaufspaltung . 463
Muster . 464
1. Muster: Betriebsübergang - Wahrnehmung des Übergangsmandats 464
2. Muster: Wahrnehmung eines Restmandats bei der Abwicklung der
Betriebsstilllegung. 465
3. Muster: Restmandat zur Abwicklung der Betriebsspaltung . 466
4. Muster: Hinzuziehung eines Sachverständigen nach § 80 Abs. 3
BetrVG. 467
5. Fragebogen zum Unterrichtungsanspruch des Betriebsrats . 468
a) Muster: Fragebogen Unterrichtungsanspruch des Betriebsrats -
allgemeine Fragegegenstände . 468
b) Muster: Unterrichtungsanpruch des Betriebsrats - Fragen¬
katalog vor Fremdvergabe bislang intern erbrachter Leistungen 469
6. Muster: Sozialplan. 470
7. Muster: Transfersozialplan. 479
8. Muster: Informationsschreiben über einen Betriebsübergang nach
§ 613
a
Abs. 5 BGB. 484
9. Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses bei
Betriebsţteiljinhaberwechsel
. 487
10. Muster: Checkliste·. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des
(umwandlungsbedingten) Betriebsinhaberwechsels . 488
Stichwortverzeichnis. 491
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122749006 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023066070 |
classification_rvk | PF 370 |
ctrlnum | (OCoLC)214425211 (DE-599)BVBBV023066070 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02224nam a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023066070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080107s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832925929</subfield><subfield code="9">3-8329-2592-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832925925</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2592-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214425211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023066070</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang</subfield><subfield code="c">Michael Bachner ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">499 S.</subfield><subfield code="c">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachner, Michael</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122749006</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage</subfield><subfield code="t">Handbuch Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017282936</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016269272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016269272</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023066070 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:30:55Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3832925929 9783832925925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016269272 |
oclc_num | 214425211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M123 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-523 DE-526 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M123 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-523 DE-526 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 499 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Nomos-Praxis |
spelling | Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang Michael Bachner ... 3. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 499 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Praxis Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s 1\p DE-604 DE-604 Bachner, Michael 1960- Sonstige (DE-588)122749006 oth 2. Auflage Handbuch Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang (DE-604)BV017282936 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016269272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4020654-3 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang |
title_auth | Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang |
title_exact_search | Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang |
title_exact_search_txtP | Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang |
title_full | Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang Michael Bachner ... |
title_fullStr | Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang Michael Bachner ... |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang Michael Bachner ... |
title_old | Handbuch Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang |
title_short | Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang |
title_sort | arbeitsrecht bei unternehmensumwandlung und betriebsubergang |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Gesellschaftsumwandlung Betriebsübergang Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016269272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bachnermichael arbeitsrechtbeiunternehmensumwandlungundbetriebsubergang |