Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Schriftenreihe: | Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 672 S. |
ISBN: | 9783832928940 3832928944 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023064792 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150506 | ||
007 | t| | ||
008 | 080103s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N50,0516 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986402079 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832928940 |c Gb. : EUR 119.00 |9 978-3-8329-2894-0 | ||
020 | |a 3832928944 |c Gb. : EUR 119.00 |9 3-8329-2894-4 | ||
024 | 3 | |a 9783832928940 | |
035 | |a (OCoLC)237223241 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986402079 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 344.43042 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6080 |0 (DE-625)135263: |2 rvk | ||
084 | |a PF 500 |0 (DE-625)135686: |2 rvk | ||
084 | |a PN 775 |0 (DE-625)137695: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weiß, Holger |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)13792139X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit |c Holger Tobias Weiß |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 672 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzpflicht |0 (DE-588)4133886-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktsicherheit |0 (DE-588)4246587-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Produktsicherheit |0 (DE-588)4246587-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schutzpflicht |0 (DE-588)4133886-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft |v 6 |w (DE-604)BV035420596 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016268006&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016268006 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135835644723200 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Einführung 35
A. Problemaufriss 35
I. Produktsicherheit als Gegenstand des Rechts 35
II. Europäisierung und Internationalisierung 38
B. Zielsetzung und Konzeption der Arbeit 40
I. Ganzheitliche Untersuchung anhand eines funktionalen Ansatzes 40
II. Untersuchungsprogramm 41
Erster Teil:
Determinanten der Produktsicherheitsgewährleistung 44
§ 1 Produktsicherheit als Ziel rechtlicher Steuerung 44
A. Funktion des Produktsicherheitsrechts 44
B. Interessenlage 45
C. Ursachen der Schädigung durch Produkte 48
D. Erscheinungsformen der Produktunsicherheit 49
E. Zusammenfassung 56
§ 2 Produktsicherheit als Aufgabe der Bundesrepublik Deutschland
und der Europäischen Gemeinschaften 58
A. Produktsicherheit als rechtsstaatliche Aufgabe 58
B. Produktsicherheit als grundrechtliches Gebot 61
C. Produktsicherheitsrechtliches Schutzpflichtenmodell 71
D. Zusammenfassung 79
§ 3 Kompetenzverteilung im politischen Mehrebenensystem . 81
A. Verbandskompetenzen der Europäischen Gemeinschaften 81
B. Verbandskompetenzen des Bundes und der Länder 111
C. Zusammenfassung und steuerungswissenschaftliche Analyse:
Konsequenzen des Kompetenzverteilungssystems für die
Produktsicherheitsgewährleistung 122
§ 4 Rahmenvorgaben der europäischen und deutschen Grund¬
freiheiten und Grundrechte 125
A. Grundlagen 125
B. Freiheit 128
C. Gleichheit 175
D. Sonderfragen 186
E. Synthese: Grundrechtlicher Rahmen der Produktsicherheits¬
gewährleistung 213
§ 5 Rahmenvorgaben des Welthandelsrechts 217
A. Grundlagen 217
i
B. Vorgaben des Welthandelsrechts für die Produktsicherheits¬
gewährleistung 225
C. Vergleich der WTO-rechtlichen und der EG-rechtlichen Vorgaben
für die Produktsicherheitsgewährleistung 248
D. Zusammenfassung 250
Zweiter Teil:
System des Produktsicherheitsrechts 252
§ 6 Überblick und Konzeption des Produktsicherheitsrechts 252
A. Die gesetzlichen Grundlagen des Produktsicherheitsrechts im Überblick 252
B. Konzeption des Produktsicherheitsrechts 307
§ 7 Materiellrechtliche Grundordnung 311
A. Absolute Produktverbote 311
B. Gewährleistung sicherer Produktbeschaffenheit 312
C. Gewährleistung sicherer Produktverwendung 321
D. Konkretisierung rechtlicher Verhaltenspflichten durch private Normen 325
E. Zusammenfassung 332
§ 8 Marktzugangskontrolle 334
A. Gegenstand des Marktzugangskontrollrechts 334
B. Produktbezogene Eröffnungskontrollen 334
C. Personenbezogene Eröffnungskontrollen 364
i
D. Koordination 365
E. Zusammenfassung 372
§ 9 Marktüberwachung 374
A. Gegenstand des Marktüberwachungsrechts 374
B. Behördliche Marktüberwachung 375
C. Koordination der behördlichen Marktüberwachung 397
D. Einbeziehung Privater in die Marktüberwachung 412
E. Zusammenfassung 419
§ 10 Produkthaftung 421
A. Grundlagen 421
B. Vertragliche Produkthaftung 427
C. Haftung aus § 823 Abs. 1 BGB 428
D. Haftung aus § 823 Abs. 2 BGB 447
E. Haftung aus § 1 Abs. 1 ProdHaftG 450
F. Sektorale Haftungsregelungen 455
G. Zusammenfassung 458
§ 11 Staats- und Gemeinschaftshaftung 460
A. Grundlagen 460
B. Staatshaftung 461 ;
C. Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung 472 I
D. Gemeinschaftshaftung 480
E. Zusammenfassung 486
§ 12 Produktstrafrecht 490
A. Gegenstand des Produktstrafrechts 490
B. Das Produktstrafrecht im Gesamtsystem des Produktsicherheitsrechts . 491
C. Elemente produktstrafrechtlicher Dogmatik 494
D. Zusammenfassung 516
Dritter Teil:
Einheit des Produktsicherheitsrechts - Öffentliches Recht und
Privatrecht in rechtlicher und funktionaler Wechselbezüglichkeit . 517
§ 13 Die Unterscheidung von Öffentlichem Recht und Privatrecht
in der deutschen Rechtsordnung 519
A. Die Unterscheidung von Öffentlichem Recht und Privatrecht als
rechtsdogmatisches Strukturprinzip 519
B. Trennungsdenken in der Rechtswissenschaft 520
C. Perspektivenwechsel unter dem Eindruck der Europäisierung und
Internationalisierung der Rechtsordnung 522
D. Neuausrichtung der Rechtswissenschaft mit Blick auf das Verhältnis
von Öffentlichem Recht und Privatrecht 525
§ 14 Rechtliche Wechselbezüglichkeit des öffentlichen und
privaten Produktsicherheitsrechts 527
A. Ausstrahlungswirkungen des Öffentlichen Rechts auf das Privatrecht. 527
B. Ausstrahlungswirkungen des Produkthaftungsrechts auf das öffentliche
Produktsicherheitsrecht 543
C. Verzahnung der Rechtsregime im Bereich regulierter Selbstregulierung . 545
D. Zusammenfassung 547
§ 15 Funktionale Wechselbezüglichkeit des öffentlichen und
privaten Produktsicherheitsrechts 549
A. Determinanten der Produktsicherheitsgewährleistung durch Öffentliches
Recht und Privatrecht 549
B. Öffentliches Recht und Privatrecht in funktionaler Wechselbezüglichkeit 552
C. Optimierungsansätze 582
D. Schluss 604
Zusammenfassung in Thesen 606
Literaturverzeichnis 623
Verzeichnis der zitierten Rechtsakte 651
Stichwortverzeichnis 661
j
Inhaltsverzeichnis
Einführung 35
A. Problemaufriss 35
I. Produktsicherheit als Gegenstand des Rechts 35
II. Europäisierung und Internationalisierung 38
B. Zielsetzung und Konzeption der Arbeit 40
I. Ganzheitliche Untersuchung anhand eines funktionalen Ansatzes 40
II. Untersuchungsprogramm 41
Erster Teil:
Determinanten der Produktsicherheitsgewährleistung 44
§ 1 Produktsicherheit als Ziel rechtlicher Steuerung 44
A. Funktion des Produktsicherheitsrechts 44
B. Interessenlage 45
I. Sicherheit 45
II. Freiheit 46
ffl. Gleichheit 47
IV. Binnenmarktverwirklichung 47
i
C. Ursachen der Schädigung durch Produkte 48
D. Erscheinungsformen der Produktunsicherheit 49
I. Produktrisiko im weiteren Sinne 50
II. Produktgefahr 50
III. Produktrisiko im engeren Sinne 52
1. Begriff 52
2. Rechtliche Bewältigung von Risiken i. e. S 52
3. Übergänge zum Bereich der Gefahr 55
E. Zusammenfassung 56
§ 2 Produktsicherheit als Aufgabe der Bundesrepublik Deutschland
und der Europäischen Gemeinschaften 58
A. Produktsicherheit als rechtsstaatliche Aufgabe 58
I. Staatstheoretischer Hintergrund 58
II. Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts und des europäischen
Primärrechts 60
1. Deutsches Verfassungsrecht 60
2. Europäisches Primärrecht 60
B. Produktsicherheit als grundrechtliches Gebot 61
I. Grundrechte des Grundgesetzes 61
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 61
2. Rechtspraxis der Fachgerichte 63
II. Gemeinschaftsgrundrechte 64
1. Rechtserkenntnisquellen 64
a) EMRK 64
b) Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten 65
2. Rechtsprechung des EuGH und des EuG 66
a) Schutzpflichtendimension der Grundfreiheiten 66
b) Schutzpflichtendimension der Gemeinschaftsgrundrechte . 67
aa) Rechtsprechung zur Gemeinschaftshaftung für das Unterlassen
gebotener Schutzmaßnahmen 61
bb) Rechtsprechung zum Vorsorgeprinzip und zum Grundsatz des
Vorrangs des Gesundheitsschutzes vor wirtschaftlichen
Interessen 67
c) Ergebnis 71
C. Produktsicherheitsrechtliches Schutzpflichtenmodell 71
I. Adressaten des Schutzauftrags 72
II. Inhalt des Schutzauftrags 73
1. Schadensvermeidung und Schadensbeseitigung 73 ¦
I
2. Qualitative Anforderungen 73
a) Schutzpflichtenauslösende Risikoschwelle 74
b) Inhalt produktsicherheitsrechtlicher Schutzpflichten 75
aa) Gestaltungsspielraum der zuständigen Hoheitsträger 75
bb) Direktiven für die Prüfung der Schutzpflichtverletzung 76
III. Umsetzung des Schutzauftrags im geltenden Recht 78
D. Zusammenfassung 79
§ 3 Kompetenzverteilung im politischen Mehrebenensystem 81
A. Verbandskompetenzen der Europäischen Gemeinschaften 81
I. Systematik 81
1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 82
2. Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit 83
II. Rechtsetzung 84
1. Sektorale Kompetenztitel 84
a) Landwirtschaft, Veterinärwesen und Pflanzenschutz, Art. 37
Abs. 2 EGV und Art. 152 Abs. 4 lit. b EGV 84
b) Substanzen menschlichen Ursprungs, Art. 152 Abs. 4 lit. a EGV 85
c) Verkehrssicherheit, Art. 71 Abs. 1 und 80 Abs. 2 EGV 86
d) Strahlenbelastete Produkte, An. 31 EAGV 86
2. Binnenmarkt, Art. 95 EGV 87
a) Anwendungsbereich 87
b) Anwendungsvoraussetzungen 88
c) Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit 89
d) Art. 95 Abs. 1 EGV in der Rechtsprechung des EuGH 89
e) Möglichkeit mitgliedstaatlicher Abweichungen und Anpassung
von Harmonisierungsmaßnahmen, Art. 95 Abs. 4 bis 10 EGV 94
3. Verbraucherschutz, Art. 153 EGV 96
4. Arbeitnehmersicherheit, Art. 137 Abs. 2 lit. b EGV 97
5. Vertragsabrundung, Art. 308 EGV 97
6. Strafrechtsangleichung - Vorrang der ersten vor der dritten Säule
der EU 98
7. Konkurrenz der Kompetenznormen 99
a) Generelles Vbrrang-/Nachrangverhältnis 99
b) Schwerpunkt der Maßnahme 100
III. Rechtsvollzug 102
1. Problematik 102
2. Vorgaben für den mitgliedstaatlichen Vollzug des gemeinschaft¬
lichen Produktsicherheitsrechts 103
3. Beteiligung von Gemeinschaftseinrichtungen am Vollzug des
Produktsicherheitsrechts 105
a) Praktische Bedeutung 105
b) Kompetenzrechtliche Voraussetzungen 105
c) Schaffung vertragsfremder Einrichtungen 107
d) Produktsicherheitsrechtliche Direktvollzugsbefugnisse 108
aa) Sektorale Kompetenznormen 108
bb) Binnenmarktkompetenz, Art. 95 Abs. 1 EGV 108
cc) Verbraucherschutz und Arbeitnehmersicherheit, Art. 153 Abs. 3
lit. b und Art. 137 Abs. 2 lit. b EGV 111
dd) Vertragsabrundungskompetenz, Art. 308 EGV 111
B. Verbandskompetenzen des Bundes und der Länder 111
I. Systematik 111
II. Rechtsetzung . . . 112
1. Ausschließliche Bundeskompetenzen 112
2. Konkurrierende Bundeskompetenzen 113
a) Kompetenztitel 113
b) Bedingungen der Kompetenzausübung 115
c) Sperrwirkung der Ausübung konkurrierender Kompetenzen
gegenüber dem Landesgesetzgeber 116
III. Rechtsvollzug 116
1. Systematik 116
2. Einflussmöglichkeiten des Bundes auf die landeseigene Verwaltung 117
3. Verfassungsunmittelbare Bundesvollzugskompetenzen 118
4. Gesetzliche Begründung von Bundesvollzugskompetenzen 119
5. Ungeschriebene Exekutivkompetenzen 120
C. Zusammenfassung und steuerungswissenschaftliche Analyse:
Konsequenzen des Kompetenzverteilungssystems für die
Produktsicherheitsgewährleistung 122
§ 4 Rahmenvorgaben der europäischen und deutschen
Grundfreiheiten und Grundrechte 125
A. Grundlagen 125
I. Überblick 125
II. Grundrechtsbindung im europäischen Mehrebenensystem 126
B. Freiheit 128
I. Warenverkehrsfreiheit 128
1. Art. 28 EGV 128
a) Eingriff in den Schutzbereich 129 %
aa) Der Begriff der »Maßnahmen gleicher Wirkung« in der
Rechtsprechung des EuGH 129 ,
bb) Einordnung produktsicherheitsrechtlicher Maßnahmen 131 -;
i
b) Rechtfertigung 133
aa) Übersicht 133
bb) Verhältnismäßigkeitsprinzip 135
(1) Bier-Urteil 135
(2) Alliance for Natural Health 137
(3) Holzbearbeitungsmaschinen 137
(4) Biologische Producten und Gofette 138
(5) Canal Satelite Digital 139
(6) Arnold Andre und Swedish Match 139
cc) Vorsorgegrundsatz 140
(1) Natur und Funktion des Vorsorgeprinzips 140
(2) Kerninhalt und Anwendungsbereich des Vorsorgeprinzips . 141
(3) Konkretisierung durch die Rechtsprechung der Gemein¬
schaftsgerichte 142
(a) Bestehen eines Risikos i.e.S 143
(b) Festlegung des Schutzniveaus 143
(c) Wissenschaftlichkeitsgrundsatz - Erfordernis der Risiko¬
analyse und Risikobewertung 144
(d) Verhältnismäßigkeit 145
(e) Diskriminierungsfreiheit, Objektivität, Transparenz,
Willkürfreiheit, Begründung 146
(f) Beweisrechtliche Fragestellungen 146
(4) Synthese: Anforderungen an Maßnahmen zum Schutz vor
Produktrisiken i.e.S 149
(5) Parallelen zur Spruchpraxis des Appelate Body der WTO zum
SPS-Übereinkommen 149
dd) Substitutionsprinzip 150
2. Art. 29 EGV 151
3. Verfahrensrechtliche Verstärkung durch RL 98/34/EG 152
4. Die Warenverkehrsfreiheit als Schrittmacher für die
Europäisierung des Produktsicherheitsrechts 153
II. Berufsfreiheit 155
1. Gemeinschaftsgrundrecht der Berufsfreiheit 155
a) Bedeutung des Grundrechts auf Berufsfreiheit 155
b) Schutzbereich 157
c) Eingriff 158
d) Rechtfertigung 159
aa) Gesetzesvorbehalt 159
bb) Verhältnismäßigkeitsprinzip, Vorsorgeprinzip und
Substitutionsprinzip 160
2. Art. 12 Abs. 1 GG 161
a) Strukturelle Vergleichbarkeit mit dem Gemeinschafts¬
grundrecht auf Berufsfreiheit 162
b) Rechtspraktische Bedeutung 164
III. Eigentumsfreiheit 165
1. Reichweite des eigentumsrechtlichen Schutzes 165
2. Eigentumsrelevanz produktsicherheitsrechtlicher Maßnahmen . . 166
3. Rechtmäßigkeitsanforderungen 168
IV. Meinungsfreiheit 170
1. Bedeutung der Produktrisikokommunikation 170
2. Gemeinschaftsgrundrechtlicher Schutz 170
a) Struktur 170
b) Der Schutz von Informationen wirtschaftlicher Natur -
Schlussanträge des Generalanwalts Fennelly im Rechtsstreit
um die Tabakwerberichtlinie 172
c) Rechtspraktische Bedeutung 172
3. Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG 174
C. Gleichheit 175
I. Herkunftsbezogene Ungleichbehandlungen 176
1. Maßnahmen der Gemeinschaft 176
2. Maßnahmen der Mitgliedstaaten 177
a) Benachteiligung EU-ausländischer Wirtschaftsteilnehmer . 177
b) Benachteiligung inländischer Wirtschaftsteilnehmer 178
aa) Hintergrund und Bedeutung der Inländerdiskriminierung 178
bb) Verfassungsrechtliche Problematik 180
II. Produktbezogene Ungleichbehandlungen 182
1. Beispiele aus der Rechtspraxis 182
2. Rechtsdogmatische Erfassung 183
a) Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte 183
b) Analyse 184
3. Bedeutung der Gleichheitssätze für Rechtsetzung und
Rechtsvollzug 185
D. Sonderfragen 186
I. Grundrechtsrelevanz des hoheitlichen Informationshandelns 187
1. Grundlagen 187
a) Typologie 187
b) Steuerungsfunktion und Steuerungswirkung 188
2. Grundrechtlicher Prüfungsmaßstab 190
a) Warenverkehrsfreiheit 190
b) Berufsfreiheit 191
aa) »Glykolbeschluss« des BVerfG 192
bb) Eingriffsqualität informationeller Maßnahmen 194
(1) Struktur des Grundrechtseingriffs 194
(2) Zurechnungskriterien 19-
(3) Einordnung informationeller Maßnahmen 196
3. Rechtmäßigkeitsanforderungen 197
a) Gesetzesvorbehalt 197
b) Strukturelle Richtigkeit 197 ;
c) Gleichheit 198 ;
II. Grundrechtsdogmatische Erfassung des Produkthaftungsrechts 198
1. Problematik 199 j
2. Steuerungs- und Ordnungsfunktion des Privatrechts 200
3. Produkthaftung als Schutzgewähr und Grundrechtseingriff 202
a) Schutzpflichtendimension und Gleichbehandlungsdimension . . 202
b) Abwehrdimension 202
aa) »Ob« der Abwehrdimension 202
bb) Anwendungsbereich der Abwehrdimension 205
4. Produkthaftung als Maßnahme gleicher Wirkung i. S. d.
Art. 28 EGV 207
5. Rechtfertigung privatrechtlicher Grundrechtseingriffe 208
6. Steuerungswissenschaftliche Bedeutung 210
III. Besondere Anforderungen an strafrechtliche Freiheitsverkürzungen . 211
1. Produktstraf recht als Eingriff in Grundrechte und Grundfreiheiten 211
2. Rechtfertigung 212
E. Synthese: Grundrechtlicher Rahmen der Produktsicherheits¬
gewährleistung 213
§ 5 Rahmen vorgaben des Welthandelsrechts 217
A. Grundlagen 217
I. Produktsicherheit als Gegenstand des Welthandelsrechts 217
II. Rechtsquellen und institutionelle Struktur des Welthandelsrechts . 219
III. Verhältnis des Welthandelsrechts zum nationalen und supra¬
nationalen Recht 221
1. Umfassender Ordnungsanspruch 221
2. Innerstaatliche und innergemeinschaftliche Wirkung 221
IV. Praktische Bedeutung 224
B. Vorgaben des Welthandelsrechts für die Produktsicherheits¬
gewährleistung 225
I. Übersicht der Rechtsquellen 225
II. Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher
und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (ÜSPS) 225
1. Anwendungsbereich 225
2. Überblick über den Regelungsinhalt 226
3. Rechtmäßigkeitsanforderungen an SPS-Maßnahmen 226
a) Grundlegende Prinzipien 226
b) Nachweis eines Lebensmittel- oder Futtermittelrisikos 227
c) Festlegung eines angemessenen Schutzniveaus 228
d) Wahl einer notwendigen Maßnahme 230
e) Gegenseitige Anerkennung 230
f) Zusätzliche Anforderungen an Kontrollverfahren 231
4. Internationale Harmonisierung 231
5. Sonstige Bestimmungen 234
III. Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (ÜTBT) 235
1. Anwendungsbereich und Terminologie 236
2. Technische Vorschriften 237
a) Nichtdiskriminierung 237
b) Beschränkungsverbot 238
aa) Risikonachweis 238
bb) Elemente des Notwendigkeitsvorbehalts 239
c) Einzelne Ausprägungen des Notwendigkeitsvorbehalts 239
d) Internationale Harmonisierung 240
e) Sonstige Verpflichtungen 242
3. Normen 243
4. Konformitätsbewertungsverfahren 244
5. Sonstige Bestimmungen 246
IV. GATT 1994 246
1. Anwendungsbereich 246
2. Inhaltliche Vorgaben 247
C. Vergleich der WTO-rechtlichen und der EG-rechtlichen Vorgaben
für die Produktsicherheitsgewährleistung 248
D. Zusammenfassung 250
Zweiter Teil:
System des Produktsicherheitsrechts 252
§ 6 Überblick und Konzeption des Produktsicherheitsrechts 252
A. Die gesetzlichen Grundlagen des Produktsicherheitsrechts im Überblick 252
I. Verwaltungsrecht 252
1. GPSG 252
a) Regelungsbereiche 253
b) Anwendung des GPSG auf das Inverkehrbringen und
Ausstellen von Produkten 253
aa) Anwendungsvoraussetzungen 254
(1) Produkt im Sinne des GPSG 254
(a) Verbraucherprodukt 254
(b) Technisches Arbeitsmittel 256
(c) Überwachungsbedürftige Anlagen 257
(2) Inverkehrbringen und Ausstellen 258
(3) Selbständige Handlung im Rahmen einer wirtschaftlichen
Unternehmung 258
bb) Vorrang spezialgesetzlicher Bestimmungen 259
(1) §1 Abs. 4 GPSG 259
(2) §1 Abs. 3 GPSG 260
(3) Gemeinschaftsrechtliche Problematik mit Blick auf die
Fixierung eines Mindeststandards 261
(4) Sonstige Abgrenzungsprobleme 262
c) Regelungsgehalt des GPSG mit Blick auf das Inverkehrbringen
und Ausstellen von Produkten 263
d) Systematik des Produktsicherheitsverwaltungsrechts 264
2. Produktspezifische Sektoralnormen 265
a) Regelungen für technische Produkte nach dem Muster der
Neuen Konzeption 265
aa) Grundstrukturen der Neuen Konzeption 265
bb) Verallgemeinerung der Neuen Konzeption 268
cc) Weiterentwicklung der Neuen Konzeption 268
b) Fahrzeuge 269
aa) Landfahrzeuge 269
bb) Wasserfahrzeuge 271
cc) Luftfahrzeuge 271
c) Waffen 272
d) Lebens- und Futtermittel 273
aa) Zentrale Rechtsgrundlagen und Leitprinzipien des Lebens- und
Futtermittelrechts 274
bb) Der Lebens- und Futtermittelbegriff 276
cc) Wesentliche Regelungselemente 278
dd) Institutioneller Rahmen 280
e) Tabakerzeugnisse 281
f) Bedarfsgegenstände 281
g) Kosmetika 282
h) Arzneimittel 283
aa) Zentrale Rechtsgrundlagen 283
bb) Wesentliche Regelungselemente 284
cc) Institutioneller Rahmen 285
i) Betäubungsmittel 286
j) Chemikalien 287
aa) Neuordnung des Chemikalienrechts durch REACH 287
bb) Die Regelungsinhalte der REACH-Verordnung im Überblick . . . 289
k) Pflanzenschutzmittel 293
1) Explosionsgefährliche Stoffe 294
m) Genetisch veränderte Organismen 295
aa) Gesetzessystematik 295
bb) Allgemeines Gentechnikrecht 295
cc) Spezielles Gentechnikrecht bei Lebens- und Futtermitteln 298
II. Produktstrafrecht 300
1. Horizontale Strafnormen 300
2. Sektorale Strafnormen 301
3. Europäisierung 301
III. Produkthaftungsrecht 302
1. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben 302
2. Horizontale Anspruchsgrundlagen 303
3. Sektorale Anspruchsgrundlagen 303
a) Arzneimittelhaftung 304
b) Gentechnikhaftung 306
c) Atomhaftung 307
B. Konzeption des Produktsicherheitsrechts 307
§ 7 Materiellrechtliche Grundordnung 311
A. Absolute Produktverbote 311
B. Gewährleistung sicherer Produktbeschaffenheit 312
I. Anforderungen an die Produktbeschaffenheit 312
1. Der Sicherheitsstandard des GPSG 312
a) Übersicht 312
b) Schutzgüter: Sicherheit und Gesundheit von Verwendern oder
Dritten 314
c) Gefahr 314
aa) Gefahrbegriff 315
bb) Struktur und Kriterien der Gefahrbeurteilung 31J
(1) Gefahrprognose 31-
(2) Gefahrbewertung 316
2. Sicherheitsstandards in sektoralen Rechtsvorschriften 317
3. Alternativen zum Risikoverbot 317
II. Anforderungen an Produktherstellung, -lagerung und -transport. 318
III. Personenbezogene Anforderungen 320
C. Gewährleistung sicherer Produktverwendung 321
I. Produktinformation 321
1. Anforderungen an das Produkt als Informationsträger 321
2. Sonstige Produktinformationspflichten 323
II. Anforderungen an den Verkehr und den Umgang mit Produkten . . • 324
D. Konkretisierung rechtlicher Verhaltenspflichten durch private Normen 325
I. Anwendungsfelder 325
II. Notwendigkeit privater Normgebung 327 ,
III. Einbindung privater Regelwerke in die Materiellrechtliche
Grundordnung 32"
1. Indizielle Bedeutung 32".
1 :
2. Inkorporation und statische Verweisung 329
3. Dynamische Verweisung 329
a) Unzulässigkeit absoluter dynamischer Verweisungen 330
b) Prinzipielle Zulässigkeit relativer dynamischer Verweisungen . 330
c) Hoheitliche Gewährleistungsverantwortung 331
E. Zusammenfassung 332
§ 8 Marktzugangskontrolle 334
A. Gegenstand des Marktzugangskontrollrechts 334
B. Produktbezogene Eröffnungskontrollen 334
I. Produktzulassung 335
1. Grundlagen 335
a) Zulassungsfunktionen 335
b) Zulassungsobjekt 335
c) Zulassungsentscheidung 336
d) Zulassungsanspruch 337
e) Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen 337
2. Anwendungsbereich 339
3. Koordination der Produktzulassung im Europäischen Binnenmarkt 339
a) Problematik 339
b) Koordination des mitgliedstaatlichen Gemeinschafts¬
rechtsvollzugs 341
aa) Transnationalitätsmodell 341
bb) Referenzentscheidungsmodell 342
c) Begründung des direkten Gemeinschaftsrechtsvollzugs 343
II. Produktnotifizierung 344
III. Produktzertifizierung 345
1. Obligatorische Produktzertifizierung 345
a) Grundstrukturen 346
aa) Übersicht 346
bb) Inhalt der Module 347
cc) CE-Zeichen 349
dd) Benannte Stellen 350
b) Rechtliche Klassifikation der Zertifizierung 351
aa) Organisationsrechtlicher Status anerkannter Stellen 351
bb) Zertifizierung als regulierte Selbstregulierung 354
cc) Der Typus des Verifikateurs 355
c) Rechtliche Folgefragen 356
aa) Rechtsweg 356
bb) Haftung 357
cc) Grundrechtsbindung 358
d) Funktionalität der Produktzertifizierung unter Verifikateur-
beteiligung 359
2. Freiwillige Produktzertifizierung 360
a) Funktionsweise 360
b) Reine Selbstregulierung 361
c) Regulierte Selbstregulierung - GS-Zeichen 362
C. Personenbezogene Eröffnungskontrollen 364
I. Behördliche Eröffnungskontrollen 364
II. Zertifizierung 364
D. Koordination 365
I. Marktzugangsebene 365
II. Marktüberwachungsebene 366
1. Produktzulassung 366
a) Begründung der erweiterten Bindungswirkung 367
b) Umfang der Bindungswirkung 369
c) Besonderheiten bei im Referenzentscheidungsverfahren
erlassenen Produktzulassungen 369
2. Produktzertifizierung 370
3. Produktnotifizierung 371
E. Zusammenfassung 372
§ 9 Marktüberwachung 374
A. Gegenstand des Marktüberwachungsrechts 374
B. Behördliche Marktüberwachung 375
I. Aufgaben der Marktüberwachungsbehörden 375
II. Risikoermittlung 376
1. Anlassunabhängige Risikoermittlung ^^
a) Elemente der anlassunabhängigen Risikoermittlung 376
b) GPSG 377
aa) Aufgabenstellung 377
bb) Zuständigkeiten 378
cc) Befugnisnormen 379
dd) Adressatenregelung 379
c) Sektoralnormen 380
aa) Sammlung, Gewinnung und Verwaltung von Risikowissen 380
bb) Befugnisnormen und Konzeptualisierung 381 i
2. Anlassabhängige Risikoermittlung 381 I
a) GPSG 381 I
aa) Befugnisnormen 381 §
(1) Verhältnis der Standardbefugnisnormen zur produktsicher-
heitsrechtlichen Generalklausel 382
(2) Befugnisse im Einzelnen 382
bb) Adressatenregelung 383
b) Sektoralnormen 383
III. Risikomanagement 384
1. GPSG 384
a) Gefahrenabwehrbefugnisse 384
aa) Standardbefugnisse 384
bb) Produktsicherheitsrechtliche Generalklausel 386
(1) Struktur 386
(2) Steuerung des Auswahlermessens durch das Verhältnismäßig¬
keitsprinzip 386
cc) Adressatenregelung 389
dd) Problematik der Verweisung auf §4 GPSG 390
b) Veröffentlichung von Gefahrinformationen 391
aa) Funktion 391
bb) Pflichteninhalte 392
(1) Bekanntmachung bestimmter Anordnungen 392
(2) Zugang zu Informationen über Verbraucherproduktrisiken . . 392
cc) Richtigstellung 394
dd) Grundrechtskonformes Informationshandeln 394
2. Regelungen in Sektoralnormen 394
C. Koordination der behördlichen Marktüberwachung 397
I. Harmonisierung der rechtlichen Grundlagen der Überwachung 398
II. Kontrolle der Marktüberwachungsbehörden 399
1. Kontrolle mitgliedstaatlicher Behörden durch Gemeinschaftsorgane 399
2. Koordination des Landesvollzugs durch den Bund 400
III. Verwaltungskooperation 400
1. Mitgliedstaaten 400
2. Bund und Länder 401
IV. Risikoinformationsverwaltung 402
1. Hintergrund 402
2. ICSMS 403
3. Regelungen in der ProdS-RL und im GPSG 404
4. Regelungen in Sektoralnormen 407
a) Schutzklauselverfahren 407
b) Lebens- und Futtermittelrecht, Arzneimittelrecht 407
5. Abgrenzung der Anwendungsbereiche 408
V. Koordination von Entscheidungsvorgängen 409
1. Koordinierungswirkung der Marktzugangskontrolle 409
2. Koordinationsbefugnisse der Kommission 409
a) Entscheidungsbefugnis gemäß Art. 13 ProdS-RL 410
b) Regelungen in Sektoralnormen 411
D. Einbeziehung Privater in die Marktüberwachung 412
I. Hersteller, Bevollmächtigter, Einführer und Händler 412
1. Regelungen des GPSG 412
2. Regelungen in Sektoralnormen 413
II. Konkurrenten 414
III. Verbraucher 416
IV. Sonstige Dritte 418
E. Zusammenfassung 419
§ 10 Produkthaftung 421
A. Grundlagen 421
I. Gegenstand, Wirkung und Funktion des Produkthaftungsrechts 421
II. Träger produkthaftungsrechtlicher Verantwortung 425
1. Hersteller 425
2. Händler 426
3. Zertifizierer 426
B. Vertragliche Produkthaftung 427
I. Bedeutung der vertraglichen Haftung 427
II. Haftung aus §§437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB 427
C. Haftung aus §823 Abs. 1 BGB 428
I. Konzeption der Herstellerhaftung 428
1. Struktur des haftungsbegründenden Tatbestandes 429
a) Struktur der Verkehrspflichten 429
aa) Kategorisierung 429
bb) Verhaltensbezogene Reformulierung 430
b) Inhaltliche Präzisierung 432
2. Beweis der Haftungsvoraussetzungen 434
a) Grundregel 434
b) Beweislastumkehr bezüglich Pflichtwidrigkeit und Verschulden 435
aa) Inverkehrgabe des Produkts 435
bb) Produktüberwachung 436
c) Sonstige Beweiserleichterungen 436
3. Problematik der Unternehmenshaftung 438
4. Zusammenschau 439
II. Träger der haftungsrechtlichen Verantwortung 440
1. Haftung einer Herstellermehrheit 440
2. Haftung des Händlers 441
3. Haftung des Quasi-Herstellers und Importeurs 442
4. Haftung des Produktzertifizierers 442
a) Grundlagen ' 442
b) Regulierte Zertifizierung 443
c) Rein selbstregulative Zertifizierung 444
d) Folgen für die Verantwortung des Herstellers 446
5. Haftung von Unternehmensangehörigen 447
D. Haftung aus §823 Abs. 2 BGB 447
E. Haftung aus §1 Abs. 1 ProdHaftG 450
I. Haftungsvoraussetzungen 450
1. Rechtsgutsverletzung 450
2. Fehlerhaftes Produkt 451
3. Kein Haftungsausschluss 452
II. Träger der haftungsrechtlichen Verantwortung 453
III. Haftungsumfang 455
F. Sektorale Haftungsregelungen 455
I. Überblick 455
II. Haftung aus §84 Abs. 1 AMG 456
1. Anwendungsbereich 456
2. Haftungsvoraussetzungen 456
3. Beweisrecht 457
4. Auskunftsanspruch 457
5. Haftungsumfang 458
G. Zusammenfassung 458
§ 11 Staats- und Gemeinschaftshaftung 460
A. Grundlagen 460
I. Gegenstand und Funktion der Staats- und Gemeinschaftshaftung
im Kontext des Produktsicherheitsrechts 460
II. Haftungsgegner, Haftungsgrundlagen und Haftungsvoraussetzungen 460
B. Staatshaftung 461
I. Amtshaftung nach §839 BGB i. V. m. Art. 34 GG 461
1. Überblick 461
2. Produktsicherheitsrechtliche Amtspflichten 462
a) Pflicht zum Unterlassen rechtswidriger Eingriffe in
wirtschaftliche Freiheit 462
aa) Pflicht zum Unterlassen rechtswidriger Informationsmaßnahmen 463
(1) Rechtsprechung 463
(2) Dogmatische Analyse 464
bb) Sonstige Nicht-Eingriffspflichten 465
b) Haftung für rechtswidrig-schuldhaftes Unterlassen gebotener
Schutzmaßnahmen 466
II. Verschuldensunabhängige Unrechtshaftung 468
III. Haftung bei rechtmäßigem Handeln 470
1. Inanspruchnahme von Nichtstörern 470
2. Inanspruchnahme von Anscheins- und Verdachtsstörern 471
C. Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung 472
I. Vorgaben des Gemeinschaftsrechts 472
II. Rechtswidrige Eingriffe in gemeinschaftsrechtliche Freiheitsrechte . . 476
III. Unterlassen gemeinschaftsrechtlich gebotener Schutzmaßnahmen . . . 479
D. Gemeinschaftshaftung 480
I. Haftung für rechtswidriges Gemeinschaftsverhalten 480
1. Eingriffe in wirtschaftliche Freiheit 481
2. Unterlassen gebotener Schutzmaßnahmen 483
II. Haftung für rechtmäßiges Gemeinschaftshandeln 485
E. Zusammenfassung 486
§ 12 Produktstrafrecht 490
A. Gegenstand des Produktstrafrechts 490
B. Das Produktstrafrecht im Gesamtsystem des Produktsicherheitsrechts . 491
I. Verfassungsrechtliche Verbindungslinien 491
II. Strafrecht als sekundäre Schutzordnung 492
III. Eigenständige Funktionen des Strafrechts 493
C. Elemente produktstrafrechtlicher Dogmatik 494
I. Rechtlich missbilligtes Verhalten 494
1. Verstoß gegen eine primäre Verhaltenspflicht 494
a) Autonom gefasste Tatbestände 495
b) Akzessorisch gefasste Tatbestände 495
aa) Tatbestände, die an das Pflichtenregime der Materiellrechtlichen
Grundordnung anknüpfen 496
bb) Tatbestände, die an Marktzugangskontrollpflichten anknüpfen . . 497
cc) Tatbestände, die an Marktüberwachungspflichten anknüpfen . 498
2. Insbesondere: Inverkehrbringen oder Im verkehrlassen unsicherer
Produkte 498
a) Unsicherheit des Produkts 498
aa) Tatsächliche Schadenseignung des Produkts 499
bb) Rechtliche Produktunsicherheit '. 500 |
b) Pflichtwidriges Verhalten 501
aa) Inverkehrbringen des unsicheren Produkts 501
bb) Imverkehrlassen des unsicheren Produkts 501
-1 _
c) Bedeutung von Entscheidungen staatlicher oder staatlich
anerkannter Stellen 503
aa) Strafbegründende Wirkung 504
bb) Strafbegrenzende Wirkung 504
(1) Produktzulassung 504
(a) Materiellrechtliche Ausstrahlungswirkung auf Grund der
Vertrauensschutzfunktion 505
(b) Prozessuale Wirkungen auf Grund der Koordinationsfunktion 507
(c) Spezialregelungen 508
(2) Sonstige hoheitliche Entscheidungen und Stellungnahmen . . . 508
(3) Produktzertifizierung 509
II. Zurechenbare Erfolgsverursachung 510
III. Vorsatz und Fahrlässigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld 511
IV. Organisationshandeln 512
1. Die natürliche Person als strafrechtlicher Zurechnungsendpunkt . 512
2. Zweistufiges Zurechnungsmodell 512
3. Verantwortungsverteilung in Unternehmen 513
4. Gremienentscheidungen 515
5. Beteiligungsform 515
D. Zusammenfassung 516
Dritter Teil:
Einheit des Produktsicherheitsrechts -
Öffentliches Recht und Privatrecht in rechtlicher
und funktionaler Wechselbezüglichkeit 517
§ 13 Die Unterscheidung von Öffentlichem Recht und Privatrecht
in der deutschen Rechtsordnung 519
A. Die Unterscheidung von Öffentlichem Recht und Privatrecht als
rechtsdogmatisches Strukturprinzip 519
B. Trennungsdenken in der Rechtswissenschaft 520
C. Perspektivenwechsel unter dem Eindruck der Europäisierung und
Internationalisierung der Rechtsordnung 522
D. Neuausrichtung der Rechtswissenschaft mit Blick auf das Verhältnis
von Öffentlichem Recht und Privatrecht 525
§ 14 Rechtliche Wechselbezüglickeit des öffentlichen und privaten
Produktsicherheitsrechts 527
A. Ausstrahlungswirkungen des Öffentlichen Rechts auf das Privatrecht . 527
I. Ausstrahlung auf das Produkthaftungsrecht 527
1. Ausstrahlungswirkungen öffentlichrechtlicher Gesetze 528
a) Haftung bei Nichtbeachtung sicherheitsrechtlicher Vorgaben . 528
b) Haftung trotz Beachtung sicherheitsrechtlicher Vorgaben . 529
aa) Öffentlichrechtliches Gebot des haftungsauslösenden Verhaltens . 529
bb) Kein öffentlichrechtliches Verbot des haftungsauslösenden
Verhaltens 531
(1) Haftung aus § 823 Abs. 2 BGB 531
(2) Haftung aus § 823 Abs. 1 BGB 531
(3) Haftung aus § 1 Abs. 1 ProdHaftG 535
(4) Haftung aus § 84 Abs. 1 AMG 536
c) Zwischenergebnis 537
2. Ausstrahlungswirkungen behördlicher Entscheidungen 537
a) Haftung bei Nichtbeachtung behördlicher Anordnungen . 537
b) Haftung trotz Beachtung behördlicher Vorgaben 539
aa) Behördliche Anordnung des schadensursächlichen Verhaltens . . . 539
bb) Behördliche Gestattung des schadensursächlichen Verhaltens . . . 53"
3. Zwischenergebnis 541
II. Ausstrahlung auf das Wettbewerbsrecht 542
B. Ausstrahlungswirkungen des Produkthaftungsrechts auf das öffentliche
Produktsicherheitsrecht 543
C. Verzahnung der Rechtsregime im Bereich regulierter Selbstregulierung . 545
D. Zusammenfassung 54/
§ 15 Funktionale Wechselbezüglichkeit des öffentlichen und
privaten Produktsicherheitsrechts 549
A. Determinanten der Produktsicherheitsgewährleistung durch
Öffentliches Recht und Privatrecht 549
I. Gemeinsames Ziel 549
II. Gemeinsamer Auftrag 550
III. Teilweise differenzierte Kompetenzverteilungsregeln 550
IV. Differenzierte Bindungswirkungen der Grundrechte 551
V. Eigenständigkeit des »einfachen« Rechts 552
B. Öffentliches Recht und Privatrecht in funktionaler Wechselbezüglichkeit 552 .
I. Praktische Wirksamkeit 553 '
1. Funktionales Profil des privaten Produktsicherheitsrechts 553
a) Produkthaftungsrecht 553
aa) Indirekte Wirkweise 553
bb) Höhe der Haftungskosten 554
(1) Schadensersatzpflicht 554
(2) Haftungskosten im weiteren Sinne 555
cc) Wahrscheinlichkeit der Durchsetzung des Haftungsanspruchs . . . 556
(1) Anderweitige Kompensation 556
(2) Ineffizienz der Anspruchsdurchsetzung 557
dd) Tatsächliche Belastung des Schädigers durch die Haftungskosten . 559
(1) Haftpflichtversicherung 559
(2) Plünderungsstrategien 560
ee) Zwischenergebnis 561
b) Wettbewerbsrecht 561
c) Konsequenz: Notwendigkeit des öffentlichen Produkt¬
sicherheitsrechts 562
2. Funktionales Profil des öffentlichen Produktsicherheitsrechts . 564
a) Strukturelle Verlässlichkeit 564
b) Praktische Wirksamkeit 564
aa) Unvermeidbares Kontroll- und Vollzugsdefizit 564
bb) Mehrstufiges Durchsetzungskonzept 564
(1) Marktzugangskontrolle und Marktüberwachung 565
(2) Produktstrafrecht 565
(3) Staats- und Gemeinschaftshaftung 567
cc) Zwischenergebnis 567
3. Addition der zivilrechtlichen und öffentlichrechtlichen
Präventionsleistung 567
4. Öffentliches Recht und Privatrecht im Verbund der Neuen
Konzeption 567
II. Universalität und Flexibilität 569
1. Funktionales Profil des öffentlichen Produktsicherheitsrechts . 569
a) Verwaltungsrecht 570
b) Strafrecht 570
2. Funktionales Profil des privaten Produktsicherheitsrechts 571
III. Bewältigung von Ungewissheitssituationen 574
1. Funktionales Profil des öffentlichen Produktsicherheitsrechts . 575
a) Verwaltungsrecht 575
b) Strafrecht 577
2. Funktionales Profil des privaten Produktsicherheitsrechts 578
IV. Zwischenergebnis 580
C. Optimierungsansätze 582
I. Erhöhung der praktischen Wirksamkeit des privaten Produkt¬
sicherheitsrechts 582
1. Mögliche Modifikationen des Schadensersatzrechts 583
a) Durchbrechung des Tatbestandsprinzips - Angehörigen¬
schmerzensgeld 583
b) Durchbrechung des Ausgleichsprinzips durch Präventions¬
und Strafzuschläge -584
aa) Abgrenzung zwischen Prävention und Strafe 584
bb) Erweiterung der Haftung zum Zweck der Prävention 586
cc) Erweiterung der Haftung zum Zweck der Bestrafung 588
2. Mögliche Modifikationen im Bereich des Verfahrensrechts 590
a) Verbesserung des kollektiven Rechtsschutzes 590
b) Abstimmung des sozialrechtlichen Rückgriffsmechanismus auf
den Präventionszweck des Produkthaftungsrechts 593
II. Verringerung des Vollzugsdefizits und der Fehleranfälligkeit im
öffentlichen Produktsicherheitsrecht 593
1. Optimierung der Koordinations- und Kooperationsstrukturen . 594
2. Schaffung von Rechtsklarheit und Systemgerechtigkeit 596
III. Nutzung der selbstregulativen Kräfte des Wettbewerbs für die
Produktsicherheitsgewährleistung 598
1. Transparenz als Voraussetzung von Sicherheit durch Wettbewerb . 598
2. Schaffung von Transparenz durch das Produktsicherheitsrecht . . 600
a) Information des Verbrauchers durch Wirtschaftsteilnehmer
und die öffentliche Hand 601
b) Produkthaftungsrecht und Produktstrafrecht 602
c) Regulierung der freiwilligen Zertifizierung 603
D. Schluss 604
Zusammenfassung in Thesen 606
Literaturverzeichnis 623
Verzeichnis der zitierten Rechtsakte 651
Stichwortverzeichnis 661
i
t
\
j |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einführung 35
A. Problemaufriss 35
I. Produktsicherheit als Gegenstand des Rechts 35
II. Europäisierung und Internationalisierung 38
B. Zielsetzung und Konzeption der Arbeit 40
I. Ganzheitliche Untersuchung anhand eines funktionalen Ansatzes 40
II. Untersuchungsprogramm 41
Erster Teil:
Determinanten der Produktsicherheitsgewährleistung 44
§ 1 Produktsicherheit als Ziel rechtlicher Steuerung 44
A. Funktion des Produktsicherheitsrechts 44
B. Interessenlage 45
C. Ursachen der Schädigung durch Produkte 48
D. Erscheinungsformen der Produktunsicherheit 49
E. Zusammenfassung 56
§ 2 Produktsicherheit als Aufgabe der Bundesrepublik Deutschland
und der Europäischen Gemeinschaften 58
A. Produktsicherheit als rechtsstaatliche Aufgabe 58
B. Produktsicherheit als grundrechtliches Gebot 61
C. Produktsicherheitsrechtliches Schutzpflichtenmodell 71
D. Zusammenfassung 79
§ 3 Kompetenzverteilung im politischen Mehrebenensystem . 81
A. Verbandskompetenzen der Europäischen Gemeinschaften 81
B. Verbandskompetenzen des Bundes und der Länder 111
C. Zusammenfassung und steuerungswissenschaftliche Analyse:
Konsequenzen des Kompetenzverteilungssystems für die
Produktsicherheitsgewährleistung 122
§ 4 Rahmenvorgaben der europäischen und deutschen Grund¬
freiheiten und Grundrechte 125
A. Grundlagen 125
B. Freiheit 128
C. Gleichheit 175
D. Sonderfragen 186
E. Synthese: Grundrechtlicher Rahmen der Produktsicherheits¬
gewährleistung 213
§ 5 Rahmenvorgaben des Welthandelsrechts 217
A. Grundlagen 217
i
B. Vorgaben des Welthandelsrechts für die Produktsicherheits¬
gewährleistung 225
C. Vergleich der WTO-rechtlichen und der EG-rechtlichen Vorgaben
für die Produktsicherheitsgewährleistung 248
D. Zusammenfassung 250
Zweiter Teil:
System des Produktsicherheitsrechts 252
§ 6 Überblick und Konzeption des Produktsicherheitsrechts 252
A. Die gesetzlichen Grundlagen des Produktsicherheitsrechts im Überblick 252
B. Konzeption des Produktsicherheitsrechts 307
§ 7 Materiellrechtliche Grundordnung 311
A. Absolute Produktverbote 311
B. Gewährleistung sicherer Produktbeschaffenheit 312
C. Gewährleistung sicherer Produktverwendung 321
D. Konkretisierung rechtlicher Verhaltenspflichten durch private Normen 325
E. Zusammenfassung 332
§ 8 Marktzugangskontrolle 334
A. Gegenstand des Marktzugangskontrollrechts 334
B. Produktbezogene Eröffnungskontrollen 334
C. Personenbezogene Eröffnungskontrollen 364
i
D. Koordination 365
E. Zusammenfassung 372
§ 9 Marktüberwachung 374
A. Gegenstand des Marktüberwachungsrechts 374
B. Behördliche Marktüberwachung 375
C. Koordination der behördlichen Marktüberwachung 397
D. Einbeziehung Privater in die Marktüberwachung 412
E. Zusammenfassung 419
§ 10 Produkthaftung 421
A. Grundlagen 421
B. Vertragliche Produkthaftung 427
C. Haftung aus § 823 Abs. 1 BGB 428
D. Haftung aus § 823 Abs. 2 BGB 447
E. Haftung aus § 1 Abs. 1 ProdHaftG 450
F. Sektorale Haftungsregelungen 455
G. Zusammenfassung 458
§ 11 Staats- und Gemeinschaftshaftung 460
A. Grundlagen 460
B. Staatshaftung 461 ;
C. Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung 472 I
D. Gemeinschaftshaftung 480
E. Zusammenfassung 486
§ 12 Produktstrafrecht 490
A. Gegenstand des Produktstrafrechts 490
B. Das Produktstrafrecht im Gesamtsystem des Produktsicherheitsrechts . 491
C. Elemente produktstrafrechtlicher Dogmatik 494
D. Zusammenfassung 516
Dritter Teil:
Einheit des Produktsicherheitsrechts - Öffentliches Recht und
Privatrecht in rechtlicher und funktionaler Wechselbezüglichkeit . 517
§ 13 Die Unterscheidung von Öffentlichem Recht und Privatrecht
in der deutschen Rechtsordnung 519
A. Die Unterscheidung von Öffentlichem Recht und Privatrecht als
rechtsdogmatisches Strukturprinzip 519
B. Trennungsdenken in der Rechtswissenschaft 520
C. Perspektivenwechsel unter dem Eindruck der Europäisierung und
Internationalisierung der Rechtsordnung 522
D. Neuausrichtung der Rechtswissenschaft mit Blick auf das Verhältnis
von Öffentlichem Recht und Privatrecht 525
§ 14 Rechtliche Wechselbezüglichkeit des öffentlichen und
privaten Produktsicherheitsrechts 527
A. Ausstrahlungswirkungen des Öffentlichen Rechts auf das Privatrecht. 527
B. Ausstrahlungswirkungen des Produkthaftungsrechts auf das öffentliche
Produktsicherheitsrecht 543
C. Verzahnung der Rechtsregime im Bereich regulierter Selbstregulierung . 545
D. Zusammenfassung 547
§ 15 Funktionale Wechselbezüglichkeit des öffentlichen und
privaten Produktsicherheitsrechts 549
A. Determinanten der Produktsicherheitsgewährleistung durch Öffentliches
Recht und Privatrecht 549
B. Öffentliches Recht und Privatrecht in funktionaler Wechselbezüglichkeit 552
C. Optimierungsansätze 582
D. Schluss 604
Zusammenfassung in Thesen 606
Literaturverzeichnis 623
Verzeichnis der zitierten Rechtsakte 651
Stichwortverzeichnis 661
j
Inhaltsverzeichnis
Einführung 35
A. Problemaufriss 35
I. Produktsicherheit als Gegenstand des Rechts 35
II. Europäisierung und Internationalisierung 38
B. Zielsetzung und Konzeption der Arbeit 40
I. Ganzheitliche Untersuchung anhand eines funktionalen Ansatzes 40
II. Untersuchungsprogramm 41
Erster Teil:
Determinanten der Produktsicherheitsgewährleistung 44
§ 1 Produktsicherheit als Ziel rechtlicher Steuerung 44
A. Funktion des Produktsicherheitsrechts 44
B. Interessenlage 45
I. Sicherheit 45
II. Freiheit 46
ffl. Gleichheit 47
IV. Binnenmarktverwirklichung 47
i
C. Ursachen der Schädigung durch Produkte 48
D. Erscheinungsformen der Produktunsicherheit 49
I. Produktrisiko im weiteren Sinne 50
II. Produktgefahr 50
III. Produktrisiko im engeren Sinne 52
1. Begriff 52
2. Rechtliche Bewältigung von Risiken i. e. S 52
3. Übergänge zum Bereich der Gefahr 55
E. Zusammenfassung 56
§ 2 Produktsicherheit als Aufgabe der Bundesrepublik Deutschland
und der Europäischen Gemeinschaften 58
A. Produktsicherheit als rechtsstaatliche Aufgabe 58
I. Staatstheoretischer Hintergrund 58
II. Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts und des europäischen
Primärrechts 60
1. Deutsches Verfassungsrecht 60
2. Europäisches Primärrecht 60
B. Produktsicherheit als grundrechtliches Gebot 61
I. Grundrechte des Grundgesetzes 61
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 61
2. Rechtspraxis der Fachgerichte 63
II. Gemeinschaftsgrundrechte 64
1. Rechtserkenntnisquellen 64
a) EMRK 64
b) Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten 65
2. Rechtsprechung des EuGH und des EuG 66
a) Schutzpflichtendimension der Grundfreiheiten 66
b) Schutzpflichtendimension der Gemeinschaftsgrundrechte . 67
aa) Rechtsprechung zur Gemeinschaftshaftung für das Unterlassen
gebotener Schutzmaßnahmen 61
bb) Rechtsprechung zum Vorsorgeprinzip und zum Grundsatz des
Vorrangs des Gesundheitsschutzes vor wirtschaftlichen
Interessen 67
c) Ergebnis 71
C. Produktsicherheitsrechtliches Schutzpflichtenmodell 71
I. Adressaten des Schutzauftrags 72
II. Inhalt des Schutzauftrags 73
1. Schadensvermeidung und Schadensbeseitigung 73 ¦
I
2. Qualitative Anforderungen 73
a) Schutzpflichtenauslösende Risikoschwelle 74
b) Inhalt produktsicherheitsrechtlicher Schutzpflichten 75
aa) Gestaltungsspielraum der zuständigen Hoheitsträger 75
bb) Direktiven für die Prüfung der Schutzpflichtverletzung 76
III. Umsetzung des Schutzauftrags im geltenden Recht 78
D. Zusammenfassung 79
§ 3 Kompetenzverteilung im politischen Mehrebenensystem 81
A. Verbandskompetenzen der Europäischen Gemeinschaften 81
I. Systematik 81
1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 82
2. Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit 83
II. Rechtsetzung 84
1. Sektorale Kompetenztitel 84
a) Landwirtschaft, Veterinärwesen und Pflanzenschutz, Art. 37
Abs. 2 EGV und Art. 152 Abs. 4 lit. b EGV 84
b) Substanzen menschlichen Ursprungs, Art. 152 Abs. 4 lit. a EGV 85
c) Verkehrssicherheit, Art. 71 Abs. 1 und 80 Abs. 2 EGV 86
d) Strahlenbelastete Produkte, An. 31 EAGV 86
2. Binnenmarkt, Art. 95 EGV 87
a) Anwendungsbereich 87
b) Anwendungsvoraussetzungen 88
c) Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit 89
d) Art. 95 Abs. 1 EGV in der Rechtsprechung des EuGH 89
e) Möglichkeit mitgliedstaatlicher Abweichungen und Anpassung
von Harmonisierungsmaßnahmen, Art. 95 Abs. 4 bis 10 EGV 94
3. Verbraucherschutz, Art. 153 EGV 96
4. Arbeitnehmersicherheit, Art. 137 Abs. 2 lit. b EGV 97
5. Vertragsabrundung, Art. 308 EGV 97
6. Strafrechtsangleichung - Vorrang der ersten vor der dritten Säule
der EU 98
7. Konkurrenz der Kompetenznormen 99
a) Generelles Vbrrang-/Nachrangverhältnis 99
b) Schwerpunkt der Maßnahme 100
III. Rechtsvollzug 102
1. Problematik 102
2. Vorgaben für den mitgliedstaatlichen Vollzug des gemeinschaft¬
lichen Produktsicherheitsrechts 103
3. Beteiligung von Gemeinschaftseinrichtungen am Vollzug des
Produktsicherheitsrechts 105
a) Praktische Bedeutung 105
b) Kompetenzrechtliche Voraussetzungen 105
c) Schaffung vertragsfremder Einrichtungen 107
d) Produktsicherheitsrechtliche Direktvollzugsbefugnisse 108
aa) Sektorale Kompetenznormen 108
bb) Binnenmarktkompetenz, Art. 95 Abs. 1 EGV 108
cc) Verbraucherschutz und Arbeitnehmersicherheit, Art. 153 Abs. 3
lit. b und Art. 137 Abs. 2 lit. b EGV 111
dd) Vertragsabrundungskompetenz, Art. 308 EGV 111
B. Verbandskompetenzen des Bundes und der Länder 111
I. Systematik 111
II. Rechtsetzung . . . 112
1. Ausschließliche Bundeskompetenzen 112
2. Konkurrierende Bundeskompetenzen 113
a) Kompetenztitel 113
b) Bedingungen der Kompetenzausübung 115
c) Sperrwirkung der Ausübung konkurrierender Kompetenzen
gegenüber dem Landesgesetzgeber 116
III. Rechtsvollzug 116
1. Systematik 116
2. Einflussmöglichkeiten des Bundes auf die landeseigene Verwaltung 117
3. Verfassungsunmittelbare Bundesvollzugskompetenzen 118
4. Gesetzliche Begründung von Bundesvollzugskompetenzen 119
5. Ungeschriebene Exekutivkompetenzen 120
C. Zusammenfassung und steuerungswissenschaftliche Analyse:
Konsequenzen des Kompetenzverteilungssystems für die
Produktsicherheitsgewährleistung 122
§ 4 Rahmenvorgaben der europäischen und deutschen
Grundfreiheiten und Grundrechte 125
A. Grundlagen 125
I. Überblick 125
II. Grundrechtsbindung im europäischen Mehrebenensystem 126
B. Freiheit 128
I. Warenverkehrsfreiheit 128
1. Art. 28 EGV 128
a) Eingriff in den Schutzbereich 129 %
aa) Der Begriff der »Maßnahmen gleicher Wirkung« in der
Rechtsprechung des EuGH 129 ,
bb) Einordnung produktsicherheitsrechtlicher Maßnahmen 131 -;
i
b) Rechtfertigung 133
aa) Übersicht 133
bb) Verhältnismäßigkeitsprinzip 135
(1) Bier-Urteil 135
(2) Alliance for Natural Health 137
(3) Holzbearbeitungsmaschinen 137
(4) Biologische Producten und Gofette 138
(5) Canal Satelite Digital 139
(6) Arnold Andre und Swedish Match 139
cc) Vorsorgegrundsatz 140
(1) Natur und Funktion des Vorsorgeprinzips 140
(2) Kerninhalt und Anwendungsbereich des Vorsorgeprinzips . 141
(3) Konkretisierung durch die Rechtsprechung der Gemein¬
schaftsgerichte 142
(a) Bestehen eines Risikos i.e.S 143
(b) Festlegung des Schutzniveaus 143
(c) Wissenschaftlichkeitsgrundsatz - Erfordernis der Risiko¬
analyse und Risikobewertung 144
(d) Verhältnismäßigkeit 145
(e) Diskriminierungsfreiheit, Objektivität, Transparenz,
Willkürfreiheit, Begründung 146
(f) Beweisrechtliche Fragestellungen 146
(4) Synthese: Anforderungen an Maßnahmen zum Schutz vor
Produktrisiken i.e.S 149
(5) Parallelen zur Spruchpraxis des Appelate Body der WTO zum
SPS-Übereinkommen 149
dd) Substitutionsprinzip 150
2. Art. 29 EGV 151
3. Verfahrensrechtliche Verstärkung durch RL 98/34/EG 152
4. Die Warenverkehrsfreiheit als Schrittmacher für die
Europäisierung des Produktsicherheitsrechts 153
II. Berufsfreiheit 155
1. Gemeinschaftsgrundrecht der Berufsfreiheit 155
a) Bedeutung des Grundrechts auf Berufsfreiheit 155
b) Schutzbereich 157
c) Eingriff 158
d) Rechtfertigung 159
aa) Gesetzesvorbehalt 159
bb) Verhältnismäßigkeitsprinzip, Vorsorgeprinzip und
Substitutionsprinzip 160
2. Art. 12 Abs. 1 GG 161
a) Strukturelle Vergleichbarkeit mit dem Gemeinschafts¬
grundrecht auf Berufsfreiheit 162
b) Rechtspraktische Bedeutung 164
III. Eigentumsfreiheit 165
1. Reichweite des eigentumsrechtlichen Schutzes 165
2. Eigentumsrelevanz produktsicherheitsrechtlicher Maßnahmen . . 166
3. Rechtmäßigkeitsanforderungen 168
IV. Meinungsfreiheit 170
1. Bedeutung der Produktrisikokommunikation 170
2. Gemeinschaftsgrundrechtlicher Schutz 170
a) Struktur 170
b) Der Schutz von Informationen wirtschaftlicher Natur -
Schlussanträge des Generalanwalts Fennelly im Rechtsstreit
um die Tabakwerberichtlinie 172
c) Rechtspraktische Bedeutung 172
3. Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG 174
C. Gleichheit 175
I. Herkunftsbezogene Ungleichbehandlungen 176
1. Maßnahmen der Gemeinschaft 176
2. Maßnahmen der Mitgliedstaaten 177
a) Benachteiligung EU-ausländischer Wirtschaftsteilnehmer . 177
b) Benachteiligung inländischer Wirtschaftsteilnehmer 178
aa) Hintergrund und Bedeutung der Inländerdiskriminierung 178
bb) Verfassungsrechtliche Problematik 180
II. Produktbezogene Ungleichbehandlungen 182
1. Beispiele aus der Rechtspraxis 182
2. Rechtsdogmatische Erfassung 183
a) Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte 183
b) Analyse 184
3. Bedeutung der Gleichheitssätze für Rechtsetzung und
Rechtsvollzug 185
D. Sonderfragen 186
I. Grundrechtsrelevanz des hoheitlichen Informationshandelns 187
1. Grundlagen 187
a) Typologie 187
b) Steuerungsfunktion und Steuerungswirkung 188
2. Grundrechtlicher Prüfungsmaßstab 190
a) Warenverkehrsfreiheit 190
b) Berufsfreiheit 191
aa) »Glykolbeschluss« des BVerfG 192
bb) Eingriffsqualität informationeller Maßnahmen 194
(1) Struktur des Grundrechtseingriffs 194
(2) Zurechnungskriterien 19-
(3) Einordnung informationeller Maßnahmen 196
3. Rechtmäßigkeitsanforderungen 197
a) Gesetzesvorbehalt 197
b) Strukturelle Richtigkeit 197 ;
c) Gleichheit 198 ;
II. Grundrechtsdogmatische Erfassung des Produkthaftungsrechts 198
1. Problematik 199 j
2. Steuerungs- und Ordnungsfunktion des Privatrechts 200
3. Produkthaftung als Schutzgewähr und Grundrechtseingriff 202
a) Schutzpflichtendimension und Gleichbehandlungsdimension . . 202
b) Abwehrdimension 202
aa) »Ob« der Abwehrdimension 202
bb) Anwendungsbereich der Abwehrdimension 205
4. Produkthaftung als Maßnahme gleicher Wirkung i. S. d.
Art. 28 EGV 207
5. Rechtfertigung privatrechtlicher Grundrechtseingriffe 208
6. Steuerungswissenschaftliche Bedeutung 210
III. Besondere Anforderungen an strafrechtliche Freiheitsverkürzungen . 211
1. Produktstraf recht als Eingriff in Grundrechte und Grundfreiheiten 211
2. Rechtfertigung 212
E. Synthese: Grundrechtlicher Rahmen der Produktsicherheits¬
gewährleistung 213
§ 5 Rahmen vorgaben des Welthandelsrechts 217
A. Grundlagen 217
I. Produktsicherheit als Gegenstand des Welthandelsrechts 217
II. Rechtsquellen und institutionelle Struktur des Welthandelsrechts . 219
III. Verhältnis des Welthandelsrechts zum nationalen und supra¬
nationalen Recht 221
1. Umfassender Ordnungsanspruch 221
2. Innerstaatliche und innergemeinschaftliche Wirkung 221
IV. Praktische Bedeutung 224
B. Vorgaben des Welthandelsrechts für die Produktsicherheits¬
gewährleistung 225
I. Übersicht der Rechtsquellen 225
II. Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher
und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (ÜSPS) 225
1. Anwendungsbereich 225
2. Überblick über den Regelungsinhalt 226
3. Rechtmäßigkeitsanforderungen an SPS-Maßnahmen 226
a) Grundlegende Prinzipien 226
b) Nachweis eines Lebensmittel- oder Futtermittelrisikos 227
c) Festlegung eines angemessenen Schutzniveaus 228
d) Wahl einer notwendigen Maßnahme 230
e) Gegenseitige Anerkennung 230
f) Zusätzliche Anforderungen an Kontrollverfahren 231
4. Internationale Harmonisierung 231
5. Sonstige Bestimmungen 234
III. Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (ÜTBT) 235
1. Anwendungsbereich und Terminologie 236
2. Technische Vorschriften 237
a) Nichtdiskriminierung 237
b) Beschränkungsverbot 238
aa) Risikonachweis 238
bb) Elemente des Notwendigkeitsvorbehalts 239
c) Einzelne Ausprägungen des Notwendigkeitsvorbehalts 239
d) Internationale Harmonisierung 240
e) Sonstige Verpflichtungen 242
3. Normen 243
4. Konformitätsbewertungsverfahren 244
5. Sonstige Bestimmungen 246
IV. GATT 1994 246
1. Anwendungsbereich 246
2. Inhaltliche Vorgaben 247
C. Vergleich der WTO-rechtlichen und der EG-rechtlichen Vorgaben
für die Produktsicherheitsgewährleistung 248
D. Zusammenfassung 250
Zweiter Teil:
System des Produktsicherheitsrechts 252
§ 6 Überblick und Konzeption des Produktsicherheitsrechts 252
A. Die gesetzlichen Grundlagen des Produktsicherheitsrechts im Überblick 252
I. Verwaltungsrecht 252
1. GPSG 252
a) Regelungsbereiche 253
b) Anwendung des GPSG auf das Inverkehrbringen und
Ausstellen von Produkten 253
aa) Anwendungsvoraussetzungen 254
(1) Produkt im Sinne des GPSG 254
(a) Verbraucherprodukt 254
(b) Technisches Arbeitsmittel 256
(c) Überwachungsbedürftige Anlagen 257
(2) Inverkehrbringen und Ausstellen 258
(3) Selbständige Handlung im Rahmen einer wirtschaftlichen
Unternehmung 258
bb) Vorrang spezialgesetzlicher Bestimmungen 259
(1) §1 Abs. 4 GPSG 259
(2) §1 Abs. 3 GPSG 260
(3) Gemeinschaftsrechtliche Problematik mit Blick auf die
Fixierung eines Mindeststandards 261
(4) Sonstige Abgrenzungsprobleme 262
c) Regelungsgehalt des GPSG mit Blick auf das Inverkehrbringen
und Ausstellen von Produkten 263
d) Systematik des Produktsicherheitsverwaltungsrechts 264
2. Produktspezifische Sektoralnormen 265
a) Regelungen für technische Produkte nach dem Muster der
Neuen Konzeption 265
aa) Grundstrukturen der Neuen Konzeption 265
bb) Verallgemeinerung der Neuen Konzeption 268
cc) Weiterentwicklung der Neuen Konzeption 268
b) Fahrzeuge 269
aa) Landfahrzeuge 269
bb) Wasserfahrzeuge 271
cc) Luftfahrzeuge 271
c) Waffen 272
d) Lebens- und Futtermittel 273
aa) Zentrale Rechtsgrundlagen und Leitprinzipien des Lebens- und
Futtermittelrechts 274
bb) Der Lebens- und Futtermittelbegriff 276
cc) Wesentliche Regelungselemente 278
dd) Institutioneller Rahmen 280
e) Tabakerzeugnisse 281
f) Bedarfsgegenstände 281
g) Kosmetika 282
h) Arzneimittel 283
aa) Zentrale Rechtsgrundlagen 283
bb) Wesentliche Regelungselemente 284
cc) Institutioneller Rahmen 285
i) Betäubungsmittel 286
j) Chemikalien 287
aa) Neuordnung des Chemikalienrechts durch REACH 287
bb) Die Regelungsinhalte der REACH-Verordnung im Überblick . . . 289
k) Pflanzenschutzmittel 293
1) Explosionsgefährliche Stoffe 294
m) Genetisch veränderte Organismen 295
aa) Gesetzessystematik 295
bb) Allgemeines Gentechnikrecht 295
cc) Spezielles Gentechnikrecht bei Lebens- und Futtermitteln 298
II. Produktstrafrecht 300
1. Horizontale Strafnormen 300
2. Sektorale Strafnormen 301
3. Europäisierung 301
III. Produkthaftungsrecht 302
1. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben 302
2. Horizontale Anspruchsgrundlagen 303
3. Sektorale Anspruchsgrundlagen 303
a) Arzneimittelhaftung 304
b) Gentechnikhaftung 306
c) Atomhaftung 307
B. Konzeption des Produktsicherheitsrechts 307
§ 7 Materiellrechtliche Grundordnung 311
A. Absolute Produktverbote 311
B. Gewährleistung sicherer Produktbeschaffenheit 312
I. Anforderungen an die Produktbeschaffenheit 312
1. Der Sicherheitsstandard des GPSG 312
a) Übersicht 312
b) Schutzgüter: Sicherheit und Gesundheit von Verwendern oder
Dritten 314
c) Gefahr 314
aa) Gefahrbegriff 315
bb) Struktur und Kriterien der Gefahrbeurteilung 31J
(1) Gefahrprognose 31-
(2) Gefahrbewertung 316
2. Sicherheitsstandards in sektoralen Rechtsvorschriften 317
3. Alternativen zum Risikoverbot 317
II. Anforderungen an Produktherstellung, -lagerung und -transport. 318
III. Personenbezogene Anforderungen 320
C. Gewährleistung sicherer Produktverwendung 321
I. Produktinformation 321
1. Anforderungen an das Produkt als Informationsträger 321
2. Sonstige Produktinformationspflichten 323
II. Anforderungen an den Verkehr und den Umgang mit Produkten . . • 324
D. Konkretisierung rechtlicher Verhaltenspflichten durch private Normen 325
I. Anwendungsfelder 325
II. Notwendigkeit privater Normgebung 327 ,
III. Einbindung privater Regelwerke in die Materiellrechtliche
Grundordnung 32"
1. Indizielle Bedeutung 32".
1 :
2. Inkorporation und statische Verweisung 329
3. Dynamische Verweisung 329
a) Unzulässigkeit absoluter dynamischer Verweisungen 330
b) Prinzipielle Zulässigkeit relativer dynamischer Verweisungen . 330
c) Hoheitliche Gewährleistungsverantwortung 331
E. Zusammenfassung 332
§ 8 Marktzugangskontrolle 334
A. Gegenstand des Marktzugangskontrollrechts 334
B. Produktbezogene Eröffnungskontrollen 334
I. Produktzulassung 335
1. Grundlagen 335
a) Zulassungsfunktionen 335
b) Zulassungsobjekt 335
c) Zulassungsentscheidung 336
d) Zulassungsanspruch 337
e) Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen 337
2. Anwendungsbereich 339
3. Koordination der Produktzulassung im Europäischen Binnenmarkt 339
a) Problematik 339
b) Koordination des mitgliedstaatlichen Gemeinschafts¬
rechtsvollzugs 341
aa) Transnationalitätsmodell 341
bb) Referenzentscheidungsmodell 342
c) Begründung des direkten Gemeinschaftsrechtsvollzugs 343
II. Produktnotifizierung 344
III. Produktzertifizierung 345
1. Obligatorische Produktzertifizierung 345
a) Grundstrukturen 346
aa) Übersicht 346
bb) Inhalt der Module 347
cc) CE-Zeichen 349
dd) Benannte Stellen 350
b) Rechtliche Klassifikation der Zertifizierung 351
aa) Organisationsrechtlicher Status anerkannter Stellen 351
bb) Zertifizierung als regulierte Selbstregulierung 354
cc) Der Typus des Verifikateurs 355
c) Rechtliche Folgefragen 356
aa) Rechtsweg 356
bb) Haftung 357
cc) Grundrechtsbindung 358
d) Funktionalität der Produktzertifizierung unter Verifikateur-
beteiligung 359
2. Freiwillige Produktzertifizierung 360
a) Funktionsweise 360
b) Reine Selbstregulierung 361
c) Regulierte Selbstregulierung - GS-Zeichen 362
C. Personenbezogene Eröffnungskontrollen 364
I. Behördliche Eröffnungskontrollen 364
II. Zertifizierung 364
D. Koordination 365
I. Marktzugangsebene 365
II. Marktüberwachungsebene 366
1. Produktzulassung 366
a) Begründung der erweiterten Bindungswirkung 367
b) Umfang der Bindungswirkung 369
c) Besonderheiten bei im Referenzentscheidungsverfahren
erlassenen Produktzulassungen 369
2. Produktzertifizierung 370
3. Produktnotifizierung 371
E. Zusammenfassung 372
§ 9 Marktüberwachung 374
A. Gegenstand des Marktüberwachungsrechts 374
B. Behördliche Marktüberwachung 375
I. Aufgaben der Marktüberwachungsbehörden 375
II. Risikoermittlung 376
1. Anlassunabhängige Risikoermittlung ^^
a) Elemente der anlassunabhängigen Risikoermittlung 376
b) GPSG 377
aa) Aufgabenstellung 377
bb) Zuständigkeiten 378
cc) Befugnisnormen 379
dd) Adressatenregelung 379
c) Sektoralnormen 380
aa) Sammlung, Gewinnung und Verwaltung von Risikowissen 380
bb) Befugnisnormen und Konzeptualisierung 381 i
2. Anlassabhängige Risikoermittlung 381 I
a) GPSG 381 I
aa) Befugnisnormen 381 §
(1) Verhältnis der Standardbefugnisnormen zur produktsicher-
heitsrechtlichen Generalklausel 382
(2) Befugnisse im Einzelnen 382
bb) Adressatenregelung 383
b) Sektoralnormen 383
III. Risikomanagement 384
1. GPSG 384
a) Gefahrenabwehrbefugnisse 384
aa) Standardbefugnisse 384
bb) Produktsicherheitsrechtliche Generalklausel 386
(1) Struktur 386
(2) Steuerung des Auswahlermessens durch das Verhältnismäßig¬
keitsprinzip 386
cc) Adressatenregelung 389
dd) Problematik der Verweisung auf §4 GPSG 390
b) Veröffentlichung von Gefahrinformationen 391
aa) Funktion 391
bb) Pflichteninhalte 392
(1) Bekanntmachung bestimmter Anordnungen 392
(2) Zugang zu Informationen über Verbraucherproduktrisiken . . 392
cc) Richtigstellung 394
dd) Grundrechtskonformes Informationshandeln 394
2. Regelungen in Sektoralnormen 394
C. Koordination der behördlichen Marktüberwachung 397
I. Harmonisierung der rechtlichen Grundlagen der Überwachung 398
II. Kontrolle der Marktüberwachungsbehörden 399
1. Kontrolle mitgliedstaatlicher Behörden durch Gemeinschaftsorgane 399
2. Koordination des Landesvollzugs durch den Bund 400
III. Verwaltungskooperation 400
1. Mitgliedstaaten 400
2. Bund und Länder 401
IV. Risikoinformationsverwaltung 402
1. Hintergrund 402
2. ICSMS 403
3. Regelungen in der ProdS-RL und im GPSG 404
4. Regelungen in Sektoralnormen 407
a) Schutzklauselverfahren 407
b) Lebens- und Futtermittelrecht, Arzneimittelrecht 407
5. Abgrenzung der Anwendungsbereiche 408
V. Koordination von Entscheidungsvorgängen 409
1. Koordinierungswirkung der Marktzugangskontrolle 409
2. Koordinationsbefugnisse der Kommission 409
a) Entscheidungsbefugnis gemäß Art. 13 ProdS-RL 410
b) Regelungen in Sektoralnormen 411
D. Einbeziehung Privater in die Marktüberwachung 412
I. Hersteller, Bevollmächtigter, Einführer und Händler 412
1. Regelungen des GPSG 412
2. Regelungen in Sektoralnormen 413
II. Konkurrenten 414
III. Verbraucher 416
IV. Sonstige Dritte 418
E. Zusammenfassung 419
§ 10 Produkthaftung 421
A. Grundlagen 421
I. Gegenstand, Wirkung und Funktion des Produkthaftungsrechts 421
II. Träger produkthaftungsrechtlicher Verantwortung 425
1. Hersteller 425
2. Händler 426
3. Zertifizierer 426
B. Vertragliche Produkthaftung 427
I. Bedeutung der vertraglichen Haftung 427
II. Haftung aus §§437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB 427
C. Haftung aus §823 Abs. 1 BGB 428
I. Konzeption der Herstellerhaftung 428
1. Struktur des haftungsbegründenden Tatbestandes 429
a) Struktur der Verkehrspflichten 429
aa) Kategorisierung 429
bb) Verhaltensbezogene Reformulierung 430
b) Inhaltliche Präzisierung 432
2. Beweis der Haftungsvoraussetzungen 434
a) Grundregel 434
b) Beweislastumkehr bezüglich Pflichtwidrigkeit und Verschulden 435
aa) Inverkehrgabe des Produkts 435
bb) Produktüberwachung 436
c) Sonstige Beweiserleichterungen 436
3. Problematik der Unternehmenshaftung 438
4. Zusammenschau 439
II. Träger der haftungsrechtlichen Verantwortung 440
1. Haftung einer Herstellermehrheit 440
2. Haftung des Händlers 441
3. Haftung des Quasi-Herstellers und Importeurs 442
4. Haftung des Produktzertifizierers 442
a) Grundlagen ' 442
b) Regulierte Zertifizierung 443
c) Rein selbstregulative Zertifizierung 444
d) Folgen für die Verantwortung des Herstellers 446
5. Haftung von Unternehmensangehörigen 447
D. Haftung aus §823 Abs. 2 BGB 447
E. Haftung aus §1 Abs. 1 ProdHaftG 450
I. Haftungsvoraussetzungen 450
1. Rechtsgutsverletzung 450
2. Fehlerhaftes Produkt 451
3. Kein Haftungsausschluss 452
II. Träger der haftungsrechtlichen Verantwortung 453
III. Haftungsumfang 455
F. Sektorale Haftungsregelungen 455
I. Überblick 455
II. Haftung aus §84 Abs. 1 AMG 456
1. Anwendungsbereich 456
2. Haftungsvoraussetzungen 456
3. Beweisrecht 457
4. Auskunftsanspruch 457
5. Haftungsumfang 458
G. Zusammenfassung 458
§ 11 Staats- und Gemeinschaftshaftung 460
A. Grundlagen 460
I. Gegenstand und Funktion der Staats- und Gemeinschaftshaftung
im Kontext des Produktsicherheitsrechts 460
II. Haftungsgegner, Haftungsgrundlagen und Haftungsvoraussetzungen 460
B. Staatshaftung 461
I. Amtshaftung nach §839 BGB i. V. m. Art. 34 GG 461
1. Überblick 461
2. Produktsicherheitsrechtliche Amtspflichten 462
a) Pflicht zum Unterlassen rechtswidriger Eingriffe in
wirtschaftliche Freiheit 462
aa) Pflicht zum Unterlassen rechtswidriger Informationsmaßnahmen 463
(1) Rechtsprechung 463
(2) Dogmatische Analyse 464
bb) Sonstige Nicht-Eingriffspflichten 465
b) Haftung für rechtswidrig-schuldhaftes Unterlassen gebotener
Schutzmaßnahmen 466
II. Verschuldensunabhängige Unrechtshaftung 468
III. Haftung bei rechtmäßigem Handeln 470
1. Inanspruchnahme von Nichtstörern 470
2. Inanspruchnahme von Anscheins- und Verdachtsstörern 471
C. Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung 472
I. Vorgaben des Gemeinschaftsrechts 472
II. Rechtswidrige Eingriffe in gemeinschaftsrechtliche Freiheitsrechte . . 476
III. Unterlassen gemeinschaftsrechtlich gebotener Schutzmaßnahmen . . . 479
D. Gemeinschaftshaftung 480
I. Haftung für rechtswidriges Gemeinschaftsverhalten 480
1. Eingriffe in wirtschaftliche Freiheit 481
2. Unterlassen gebotener Schutzmaßnahmen 483
II. Haftung für rechtmäßiges Gemeinschaftshandeln 485
E. Zusammenfassung 486
§ 12 Produktstrafrecht 490
A. Gegenstand des Produktstrafrechts 490
B. Das Produktstrafrecht im Gesamtsystem des Produktsicherheitsrechts . 491
I. Verfassungsrechtliche Verbindungslinien 491
II. Strafrecht als sekundäre Schutzordnung 492
III. Eigenständige Funktionen des Strafrechts 493
C. Elemente produktstrafrechtlicher Dogmatik 494
I. Rechtlich missbilligtes Verhalten 494
1. Verstoß gegen eine primäre Verhaltenspflicht 494
a) Autonom gefasste Tatbestände 495
b) Akzessorisch gefasste Tatbestände 495
aa) Tatbestände, die an das Pflichtenregime der Materiellrechtlichen
Grundordnung anknüpfen 496
bb) Tatbestände, die an Marktzugangskontrollpflichten anknüpfen . . 497
cc) Tatbestände, die an Marktüberwachungspflichten anknüpfen . 498
2. Insbesondere: Inverkehrbringen oder Im verkehrlassen unsicherer
Produkte 498
a) Unsicherheit des Produkts 498
aa) Tatsächliche Schadenseignung des Produkts 499
bb) Rechtliche Produktunsicherheit '. 500 |
b) Pflichtwidriges Verhalten 501
aa) Inverkehrbringen des unsicheren Produkts 501
bb) Imverkehrlassen des unsicheren Produkts 501
-1 _
c) Bedeutung von Entscheidungen staatlicher oder staatlich
anerkannter Stellen 503
aa) Strafbegründende Wirkung 504
bb) Strafbegrenzende Wirkung 504
(1) Produktzulassung 504
(a) Materiellrechtliche Ausstrahlungswirkung auf Grund der
Vertrauensschutzfunktion 505
(b) Prozessuale Wirkungen auf Grund der Koordinationsfunktion 507
(c) Spezialregelungen 508
(2) Sonstige hoheitliche Entscheidungen und Stellungnahmen . . . 508
(3) Produktzertifizierung 509
II. Zurechenbare Erfolgsverursachung 510
III. Vorsatz und Fahrlässigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld 511
IV. Organisationshandeln 512
1. Die natürliche Person als strafrechtlicher Zurechnungsendpunkt . 512
2. Zweistufiges Zurechnungsmodell 512
3. Verantwortungsverteilung in Unternehmen 513
4. Gremienentscheidungen 515
5. Beteiligungsform 515
D. Zusammenfassung 516
Dritter Teil:
Einheit des Produktsicherheitsrechts -
Öffentliches Recht und Privatrecht in rechtlicher
und funktionaler Wechselbezüglichkeit 517
§ 13 Die Unterscheidung von Öffentlichem Recht und Privatrecht
in der deutschen Rechtsordnung 519
A. Die Unterscheidung von Öffentlichem Recht und Privatrecht als
rechtsdogmatisches Strukturprinzip 519
B. Trennungsdenken in der Rechtswissenschaft 520
C. Perspektivenwechsel unter dem Eindruck der Europäisierung und
Internationalisierung der Rechtsordnung 522
D. Neuausrichtung der Rechtswissenschaft mit Blick auf das Verhältnis
von Öffentlichem Recht und Privatrecht 525
§ 14 Rechtliche Wechselbezüglickeit des öffentlichen und privaten
Produktsicherheitsrechts 527
A. Ausstrahlungswirkungen des Öffentlichen Rechts auf das Privatrecht . 527
I. Ausstrahlung auf das Produkthaftungsrecht 527
1. Ausstrahlungswirkungen öffentlichrechtlicher Gesetze 528
a) Haftung bei Nichtbeachtung sicherheitsrechtlicher Vorgaben . 528
b) Haftung trotz Beachtung sicherheitsrechtlicher Vorgaben . 529
aa) Öffentlichrechtliches Gebot des haftungsauslösenden Verhaltens . 529
bb) Kein öffentlichrechtliches Verbot des haftungsauslösenden
Verhaltens 531
(1) Haftung aus § 823 Abs. 2 BGB 531
(2) Haftung aus § 823 Abs. 1 BGB 531
(3) Haftung aus § 1 Abs. 1 ProdHaftG 535
(4) Haftung aus § 84 Abs. 1 AMG 536
c) Zwischenergebnis 537
2. Ausstrahlungswirkungen behördlicher Entscheidungen 537
a) Haftung bei Nichtbeachtung behördlicher Anordnungen . 537
b) Haftung trotz Beachtung behördlicher Vorgaben 539
aa) Behördliche Anordnung des schadensursächlichen Verhaltens . . . 539
bb) Behördliche Gestattung des schadensursächlichen Verhaltens . . . 53"
3. Zwischenergebnis 541
II. Ausstrahlung auf das Wettbewerbsrecht 542
B. Ausstrahlungswirkungen des Produkthaftungsrechts auf das öffentliche
Produktsicherheitsrecht 543
C. Verzahnung der Rechtsregime im Bereich regulierter Selbstregulierung . 545
D. Zusammenfassung 54/
§ 15 Funktionale Wechselbezüglichkeit des öffentlichen und
privaten Produktsicherheitsrechts 549
A. Determinanten der Produktsicherheitsgewährleistung durch
Öffentliches Recht und Privatrecht 549
I. Gemeinsames Ziel 549
II. Gemeinsamer Auftrag 550
III. Teilweise differenzierte Kompetenzverteilungsregeln 550
IV. Differenzierte Bindungswirkungen der Grundrechte 551
V. Eigenständigkeit des »einfachen« Rechts 552
B. Öffentliches Recht und Privatrecht in funktionaler Wechselbezüglichkeit 552 .
I. Praktische Wirksamkeit 553 '
1. Funktionales Profil des privaten Produktsicherheitsrechts 553
a) Produkthaftungsrecht 553
aa) Indirekte Wirkweise 553
bb) Höhe der Haftungskosten 554
(1) Schadensersatzpflicht 554
(2) Haftungskosten im weiteren Sinne 555
cc) Wahrscheinlichkeit der Durchsetzung des Haftungsanspruchs . . . 556
(1) Anderweitige Kompensation 556
(2) Ineffizienz der Anspruchsdurchsetzung 557
dd) Tatsächliche Belastung des Schädigers durch die Haftungskosten . 559
(1) Haftpflichtversicherung 559
(2) Plünderungsstrategien 560
ee) Zwischenergebnis 561
b) Wettbewerbsrecht 561
c) Konsequenz: Notwendigkeit des öffentlichen Produkt¬
sicherheitsrechts 562
2. Funktionales Profil des öffentlichen Produktsicherheitsrechts . 564
a) Strukturelle Verlässlichkeit 564
b) Praktische Wirksamkeit 564
aa) Unvermeidbares Kontroll- und Vollzugsdefizit 564
bb) Mehrstufiges Durchsetzungskonzept 564
(1) Marktzugangskontrolle und Marktüberwachung 565
(2) Produktstrafrecht 565
(3) Staats- und Gemeinschaftshaftung 567
cc) Zwischenergebnis 567
3. Addition der zivilrechtlichen und öffentlichrechtlichen
Präventionsleistung 567
4. Öffentliches Recht und Privatrecht im Verbund der Neuen
Konzeption 567
II. Universalität und Flexibilität 569
1. Funktionales Profil des öffentlichen Produktsicherheitsrechts . 569
a) Verwaltungsrecht 570
b) Strafrecht 570
2. Funktionales Profil des privaten Produktsicherheitsrechts 571
III. Bewältigung von Ungewissheitssituationen 574
1. Funktionales Profil des öffentlichen Produktsicherheitsrechts . 575
a) Verwaltungsrecht 575
b) Strafrecht 577
2. Funktionales Profil des privaten Produktsicherheitsrechts 578
IV. Zwischenergebnis 580
C. Optimierungsansätze 582
I. Erhöhung der praktischen Wirksamkeit des privaten Produkt¬
sicherheitsrechts 582
1. Mögliche Modifikationen des Schadensersatzrechts 583
a) Durchbrechung des Tatbestandsprinzips - Angehörigen¬
schmerzensgeld 583
b) Durchbrechung des Ausgleichsprinzips durch Präventions¬
und Strafzuschläge -584
aa) Abgrenzung zwischen Prävention und Strafe 584
bb) Erweiterung der Haftung zum Zweck der Prävention 586
cc) Erweiterung der Haftung zum Zweck der Bestrafung 588
2. Mögliche Modifikationen im Bereich des Verfahrensrechts 590
a) Verbesserung des kollektiven Rechtsschutzes 590
b) Abstimmung des sozialrechtlichen Rückgriffsmechanismus auf
den Präventionszweck des Produkthaftungsrechts 593
II. Verringerung des Vollzugsdefizits und der Fehleranfälligkeit im
öffentlichen Produktsicherheitsrecht 593
1. Optimierung der Koordinations- und Kooperationsstrukturen . 594
2. Schaffung von Rechtsklarheit und Systemgerechtigkeit 596
III. Nutzung der selbstregulativen Kräfte des Wettbewerbs für die
Produktsicherheitsgewährleistung 598
1. Transparenz als Voraussetzung von Sicherheit durch Wettbewerb . 598
2. Schaffung von Transparenz durch das Produktsicherheitsrecht . . 600
a) Information des Verbrauchers durch Wirtschaftsteilnehmer
und die öffentliche Hand 601
b) Produkthaftungsrecht und Produktstrafrecht 602
c) Regulierung der freiwilligen Zertifizierung 603
D. Schluss 604
Zusammenfassung in Thesen 606
Literaturverzeichnis 623
Verzeichnis der zitierten Rechtsakte 651
Stichwortverzeichnis 661
i
t
\
j |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weiß, Holger 1977- |
author_GND | (DE-588)13792139X |
author_facet | Weiß, Holger 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Weiß, Holger 1977- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023064792 |
classification_rvk | PD 6080 PF 500 PN 775 |
ctrlnum | (OCoLC)237223241 (DE-599)DNB986402079 |
dewey-full | 344.43042 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43042 |
dewey-search | 344.43042 |
dewey-sort | 3344.43042 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023064792</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150506</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080103s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N50,0516</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986402079</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832928940</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 119.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2894-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832928944</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 119.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2894-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832928940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237223241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986402079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)135686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 775</subfield><subfield code="0">(DE-625)137695:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiß, Holger</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13792139X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit</subfield><subfield code="c">Holger Tobias Weiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">672 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133886-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246587-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246587-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schutzpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133886-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420596</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016268006&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016268006</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023064792 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:30:14Z |
indexdate | 2025-01-02T11:19:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832928940 3832928944 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016268006 |
oclc_num | 237223241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 DE-11 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 DE-11 DE-521 |
physical | 672 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft |
series2 | Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft |
spelling | Weiß, Holger 1977- Verfasser (DE-588)13792139X aut Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit Holger Tobias Weiß Baden-Baden Nomos 2008 672 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft 6 Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd rswk-swf Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd rswk-swf Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd rswk-swf Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 s Staat (DE-588)4056618-3 s Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 s Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft 6 (DE-604)BV035420596 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016268006&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weiß, Holger 1977- Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4133886-8 (DE-588)4525992-6 (DE-588)4246587-4 (DE-588)4056618-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit |
title_auth | Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit |
title_exact_search | Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit |
title_exact_search_txtP | Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit |
title_full | Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit Holger Tobias Weiß |
title_fullStr | Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit Holger Tobias Weiß |
title_full_unstemmed | Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit Holger Tobias Weiß |
title_short | Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit |
title_sort | die rechtliche gewahrleistung der produktsicherheit |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Schutzpflicht Grundfreiheiten Produktsicherheit Staat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016268006&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420596 |
work_keys_str_mv | AT weißholger dierechtlichegewahrleistungderproduktsicherheit |