Wasser als Ware:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Augsburger Rechtsstudien
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 243 S. |
ISBN: | 9783832931612 3832931619 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023064287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080805 | ||
007 | t | ||
008 | 080103s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N46,0286 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986089362 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832931612 |c Gb. : EUR 65.00 |9 978-3-8329-3161-2 | ||
020 | |a 3832931619 |c Gb. : EUR 65.00 |9 3-8329-3161-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832931612 | |
035 | |a (OCoLC)254736859 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986089362 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lorenzmeier, Stefan |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)120819864 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wasser als Ware |c Stefan Lorenzmeier |
246 | 1 | 3 | |a Frischwasser als handelbarer Gegenstand im Rahmen von GATT, NAFTA, EGV und der deutschen Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung der Beschränkungsmöglichkeiten des Frischwasserhandels |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 243 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Augsburger Rechtsstudien |v 50 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Süßwasser |0 (DE-588)4058507-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ware |0 (DE-588)4139404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Natürliche Ressourcen |0 (DE-588)4075236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hoheitsgewalt |0 (DE-588)4205823-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Süßwasser |0 (DE-588)4058507-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ware |0 (DE-588)4139404-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Natürliche Ressourcen |0 (DE-588)4075236-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hoheitsgewalt |0 (DE-588)4205823-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Augsburger Rechtsstudien |v 50 |w (DE-604)BV035418131 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016267504&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016267504 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137303795302400 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Erster Teil 21
Problemstellung 21
A. Untersuchungsgegenstand 21
B. Praktische Relevanz des Themas 22
С
Weltweite Frischwasserverteilung 23
I.
Bevölkerungsentwicklung in den Entwicklungsländern 24
II.
Verknappung von Frischwasser 25
III.
Weitere Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung 26
IV.
Ungleiche Verteilung von Frischwasserressourcen in der
westlichen Welt 26
D. Konfliktszenarien und -lösungsansätze 27
I.
Konfliktszenarien 27
II.
Konfliktlösungsansätze 29
1. Das Menschenrecht auf Wasser 29
2. Der Handel mit Frischwasser 30
a. Privatwirtschaftliche Initiativen 32
aa. Nova Group 32
bb. McCurdy Group 33
ce. Sun
Belt Water
Inc. 34
b. Staatliche Initiativen 34
aa. Türkei - Israel 35
bb. Saudi-Arabien 36
cc. Weitere Beispiele 36
с
Transportmittel 37
E. Zusammenfassung 38
F. Der Gang der Untersuchung 38
Zweiter Teil 41
Staatensouveränität über natürliche Ressourcen, insbesondere Frischwasser 41
Erstes Kapitel: Das Rechtsinstitut der Staatensouveränität
A. Das Territorialitätsprinzip
I. Der Regelungsgehalt des Territorialitätsprinzips
1. Sachliche Ausdehnung des Territorialitätsprinzips
2. Die ..Neue Internationale Wirtschaftsordnung *
3. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
a. Träger des Selbstbestimmungsrechts
b. Rechtsprechung des IGH im
East Timor-Fall
II.
Räumliche Ausdehnung des Territorialitätsprinzips
III.
Ergebnis
B. Ressourceneigenschaft von Frischwasser
I.
Ressourcenunfähigkeit von Frischwasser
1. Sacheigenschaft von Frischwasser
a. Nationale Rechtsordnungen
b. Zwischenergebnis
2. Ökonomischer Wert von Ressourcen
a. Trennung von ökonomisch verwertbarem Gut
und Dienstleistung
b. Die „Dublin
Principles
II.
Ergebnis
Zweites Kapitel: Voraussetzungen für die Beherrschbarkeit von
Frischwasserressourcen
A. Beherrschbarkeit der Ressource
I.
Entnahme
1. Verfügung über fließendes Wasser
2. Vergleichbarkeit mit anderen Rohstoffen
II.
Der Begriff des Handels
III.
Ergebnis
B. Bewegliche Ressource
I.
Wandernde Tierarten
II.
Extraterritoriale Souveränitätsausübung
1. Resolutionen der Generalversammlung der Vereinten Nationen
2. Rio
Declaration on
Environment and Development
3. Judikate zur Zulässigkeit extraterritorialer staatlicher Maßnahmen
4. Zwischenergebnis
III.
Bestätigung des gefundenen Ergebnisses durch die Praxis
C. Ergebnis
41
42
42
42
43
44
45
46
46
47
48
48
49
50
51
51
51
52
53
53
53
53
54
55
55
56
56
57
58
58
59
60
61
62
63
Drittes Kapitel: Spezialausnahme für grenzüberschreitende
Fri sch
wasserressourcen
Α.
Das auf die nicht-navigatorische Nutzung von grenzüberschreitenden
Frischwasserressourcen anwendbare Völkerrecht
I.
Theorie der unbegrenzten staatlichen Souveränität
II.
Theorie der absoluten staatlichen Integrität
III.
Eingeschränkte staatliche Souveränität und Integrität
IV.
Prinzip der intergenerationellen Gerechtigkeit
1. Anerkennung der Theorie in der Rechtspraxis
2. Stellungnahme
3. Zwischenergebnis
V.
Gemeinschaft an Gewässern
1. Gemeinsame Ressource
(..shared Resource )
2. Kondominium
3. Gemeinsames Gut
a. Nachweise für das Bestehen eines gemeinschaft¬
lichen Rechtes
aa. Judikate für das Bestehen des Grundsatzes eines
„Common Concern
bb. Begründungsansätze der juristischen Literatur
cc. Modernes Uniweitvölkerrecht
b. Kritik
с
Zwischenergebnis
С
VI.
Ergebnis
Ergebnis
Dritter Teil
63
63
64
65
65
69
70
71
72
73
73
74
74
76
76
78
79
80
81
81
82
85
Die Warenbegriffe des GATT-Übereinkommens, des NAFTA-Übereinkommens
und des EG-Vertrags 85
Erstes Kapitel: Der Warenbegriff des GATT-Übereinkommens
A. Definition des Warenbegriffs
I.
Bestimmung des Begriffes durch Auslegung
1. Heranzuziehende Grundsätze für die Auslegung,
Art. 3 Abs.
II
S. 2 DSU
a. Wortlautauslegimg
b. Systematische Auslegung
c.
Teleologische
Auslegung
2. Ergebnis
85
85
86
86
88
89
90
91
II.
Auslegung des Begriffes „Ware im GATT-Übereinkommen 91
1. Wortlautauslegung des Begriffes „Ware 91
a. Weiterverarbeitung 92
b. Zwischenergebnis 92
2. Systematische Auslegung 93
a. Abgrenzung zur Dienstleistung 93
b. Harmonisiertes Tarifsystem 94
с
Listen der
(Zoll)Zugeständnisse
der Vertragsparteien,
Art.
Π
GATT 95
d. Zwischenergebnis 96
3.
Teleologische
Auslegung 96
a. Größenordnung 98
b. Zwischenergebnis 98
ß. Ergebnis 98
Zweites Kapitel: Warenbegriff des NAFTA-Übereinkommens 99
A. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereiches 100
I.
Vorrang des
NAFTA-
Vertrages nach Art. 103 Abs.
II
NAFTA-
Übereinkommen 101
1. „Joint
statement
der Regierungen der NAFTA-Mitgliedstaaten 101
a. Rechtswirkungen des
.joint statement
101
aa. Anwendung der WVK 102
bb. WVK als kodifiziertes Gewohnheitsrecht 102
b. Vorbehalt nach Art. 19 ff. WVK 102
с
Interpretative
Erklärung nach Art. 31 Abs.
II
WVK 103
d. Zwischenergebnis 104
2. Inhaltliche Bedeutung des
.joint statement
104
3. Ergebnis 105
II.
Frischwasser als ein landwirtschaftliches Produkt im Sinne
des Kapitels 7 Abschnitt
A NAFTA 1
05
III.
Frischwasserentnahme als Investition im Sinne des NAFTA-
Übereinkommens 106
1. Regelungsgehalt des 11. Kapitels des NAFTA-Übereinkommens 107
2. Rechtfertigungs-und Ausschlussgründe 108
B. Ergebnis 110
Drittes Kapitel: Der Warenbegriff des EG-Vertrags 110
A. Der Begriff der Ware 111
I.
Anzuwendende Auslegungsmethoden 111
II.
Begriffsbestimmung seitens des Europäischen Gerichtshofes 111
1. Frühere Ansicht des Europäischen Gerichtshofes 112
2. Spätere Ansicht des Europäischen Gerichtshofes 112
III.
Sekundärrechtsakte der Europäischen Gemeinschaft 113
1. VO 3330/91 über die Statistik des Warenverkehrs 113
2. Der Zollkodex der Europäischen Gemeinschaft 113
IV.
Der Warenbegriff der Literatur 114
V.
Ergebnis 115
B. Übertragung der gefundenen Begriffsbestimmung auf die Ressource
Frischwasser 115
I.
Gegenstand des Wirtschafts- und Handelsverkehrs 115
II.
Anwendung der genannten Grundsätze durch den Europäischen
Gerichtshof 117
III.
Die Mitgliedschaft der Europäischen Gemeinschaft in
internationalen Rohstoffübereinkommen 117
IV.
Einreihung in die Kombinierte Nomenklatur 118
V.
Ergebnis 119
С
Tatbestandliche Begrenzung der Warenverkehrsfreiheit 119
I.
Umweltvorschriften 119
II.
Ausschluss für Kriegswaffen. Art. 296 Abs.
I lit.
b) EGV 121
III.
Ungeschriebene Ausnahme vom Anwendungsbereich für
Frischwasser 121
IV.
Ergebnis 124
D. Ergebnis 124
Vierter Teil 127
Einschränkbarkeit des Frischwasserhandels 127
Erstes Kapitel: Einschränkbarkeit nach den Vorschriften des GATT-
Übereinkommens 127
A. Ex- oder Importverbot für Frischwasser als GATT-Verstoß,
Art.
XI
Abs. 1 GATT 127
I.
Freiwillige Exportbeschränkungen 128
II.
Andere Exportbeschränkungen 128
1. Exportverhinderungszoll 129
2. Minimumausfuhrpreise 130
B. Ausnahmen vom Anwendungsbereich des GATT 130
I
. Ausschlussgründe des Art. XXI GATT 131
1. Maßnahmen zur Erhaltung der internationalen Sicherheit.
Art. XXI
Ht. c)
GATT
132
2. Maßnahmen in Kriegszeiten oder sonstigen ernsten Krisen,
Art. XXI
Ht. b)
iii
GATT
132
3. Maßnahmen nach
Art. XXIlit.b)
ii)
GATT
analog
133
4. Ergebnis zu Art. XXI GATT 134
с.
II.
Ausnahmen gemäß Art.
XX
GATT
1. Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Sittlichkeit,
Art.
XX
lit. a) GATT
2. Leben und Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen,
Art.
XX
lit. b) GATT
a.
Schutz des Lebens und der Gesundheit von Menschen,
Tieren und Pflanzen
b. „Notwendigkeit der Einschränkung
c. Zwischenergebnis
3. Maßnahmen zur Erhaltung erschöpflicher Naturschätze,
Art.
XX
lit. g) GATT
a.
Erschöpflicher Naturschatz
b.
Zur Erhaltung
c.
Anwendung im Zusammenhang mit Beschränkungen der
inländischen Produktion oder des inländischen Verbrauchs
d. Zwischenergebnis
4. Maßnahmen, die Beschränkungen der Ausfuhr inländischer
Rohstoffe zur Folge haben, Art.
XX
lit. i)
GATT
5. Maßnahmen, die
fur
den Erwerb oder die Verteilung von Waren
wesentlich sind, an denen ein allgemeiner oder örtlicher Mangel
besteht, Art.
XX
lit. j) GATT
6. Zwischenergebnis
7. Der Dachabsatz von Art.
XX
GATT („chapeau )
III.
Vorübergehende Ausfuhrverbote oder -beschränkungen, um einen
kritischen Mangel an für die ausführende Vertragspartei wichtigen
Waren zu verhüten oder zu beheben, Art.
XI
Abs.
II
lit. a) GATT
Ergebnis
Zweites
KapitelľVolkerrechtliche
Grenzen der Entnahme und ihre Relevanz
für das GATT-Übereinkommen
A. Relevanz für das GATT-Übereinkommen
I.
GATT als geschlossenes Regime
1. Auslegung gemäß Art. 31 WVK
2. Übereinstimmung des gefundenen Ergebnisses mit der
Rechtsprechung von IGH und WTO-Streitschlichtungs-
ausschüssen
3. Ergebnis
II.
Anwendung der völkerrechtlichen Kollisionsnormen
1.
lus cogens
2.
Lex
Speciális,
praktische Konkordanz und
Lex Posterior
a. Lex
speciális
b.
Grundsatz der praktischen Konkordanz
134
135
136
137
138
139
139
139
142
143
143
144
144
145
145
146
148
148
149
150
151
153
154
154
155
155
155
157
с.
Lex
posterior
157
aa.
Keine Anwendung auf unterschiedliche Subsysteme 158
bb. Zwischenergebnis 160
III.
Ergebnis 160
B. Einbeziehung von Außennormen in das GATT 161
I.
Auslegung des GATT gemäß Art. 31 Abs.
Ill lit.
с)
WVK 161
1. Lehre vom Ausgleich verschiedener Geltungsnormen 162
2. Anwendbarkeit von Art. 31 Abs.
Ill lit.
с)
WVK 163
a. Heranziehbarkeit
von Außennormen zur Auslegung
des GATT 163
b. Sachlicher Regelungsbereich von Art. 31 Abs.
III
lit.
с)
WVK 163
c.
Das Verständnis des Internationalen Gerichtshofs in
Oil Platforms
164
aa.
Ansicht von Richter Buergenthal 165
bb. Ansicht von Richterin Higgins 165
cc. Ansicht von Richter
Simma
166
dd. Ansicht von Richter Kooijmans 166
d. Die Ansicht des Europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte in Ai-Adsani 167
e. Die Ansicht der International
Law Commission
167
f. Eigener Lösungsansatz 168
3. Materieller Regelungsgehalt von Art. 31
III lit.
c) WVK:
Enges
oder weites Verständnis der Vorschrift? 169
4. Ergebnis 169
II.
Begrenzung durch Art. 3 Abs.
II
S. 2 DSU 170
1. Wortlaut 170
2. Systematische Auslegung 171
3.
Teleologische
Auslegung 173
4. Entscheidungen von WTO-Streitschlichtungsausschüssen 174
5. Ergebnis 176
III.
Tatbestand von Art. 31 Abs.
Ill lit.
c) WVK
176
1. Jeder in den Beziehungen zwischen den Vertragsparteien
anwendbare Rechtssatz 176
2. Zwischen den Vertragsparteien anwendbar 176
a. Universell geltendes Völkerrecht 178
b. Nicht universell geltendes Völkerrecht 178
IV.
Anwendung von Art. 31 Abs.
Ill lit.
с)
WVK in Hinblick auf den
Untersuchungsgegenstand 180
V.
Harmonisierung widerstreitender Regeln im Konfliktfalle -
Anwendung des gefundenen Ergebnisses auf einen Exportbann
von Frischwasser 181
VI.
Ergebnis 182
Drittes KapiteliEinschränkungen der Aus- bzw. Einfuhr von Frischwasser
nach dem
NAFTA-
Übereinkommen
A.
B.
Verstoß gegen Art. 309 NAFTA-Übereinkommen
Ausnahmetatbestände nach Art. 2101 NAFTA-Übereinkommen
I. Art.
315
NAFTA
Einschränkbarkeit durch völkerrechtliche Außennonnen
II.
С
Art. 103 NAFTA-Übereinkommen
Art. 104 NAFTA-Übereinkommen
a. Übertragung auf Völkergewohnheitsrecht
aa. Wortlautauslegung
bb. Systematische und
teleologische
Auslegung
b. Vergleich mit Art. 103 SVN
Vorrang des NAFTA-Abkommens aufgrund der Intention der
Vertragsparteien
Ergebnis
Ausschluß der Anwendung von Völkergewohnheitsrecht durch
andere Kollisionsregeln
1.
Self-contained
Regime
2. Vorrang des NAFTA-Übereinkommens aufgrund völker¬
rechtlicher Kollisionsregeln
HI. Anwendung der Vorschrift des Art. 31 Abs.
Ill lit.
с)
WVK
Ergebnis
4.
II
Viertes Kapitel: Einschränkungen der Aus- bzw. Einfuhr nach dem EGV
A. Verstoß gegen die Normen des EG-Vertrags
I.
Regime für den Binnenhandel, Art. 28 und 29 EGV
1. Art. 28 EGV
a. Anwendbarkeit der Vorschrift
b. Regelungsbereich von Art. 28 EGV
2. Art. 29 EGV
3. Ergebnis für den Binnenhandel
II.
Regime für den Außenhandel
III.
Ergebnis für die Warenverkehrsfreiheit des EGV
B. Rechtfertigungsvorschriften
I. Ausnahme nach Art. 297 EGV
II.
Rechtfertigungsvorschrift für den Binnenhandel, Art. 30 EGV
III.
Rechtfertigungsvorschrift für den Außenhandel
1. Schutzmaßnahmen der Europäischen Gemeinschaft, Art. 6
und 7 VO 2603/69
2. Schutzmaßnahmen der Mitgliedstaaten, Art. 8
und 11 VO 2603/69
183
183
184
184
186
186
186
187
188
188
189
189
190
190
190
191
191
191
192
192
193
193
193
194
194
195
195
196
196
196
197
200
200
201
a. Art.
8 VO 2603/69 201
b. Art. 11 VO 2603/69 201
3. Ergebnis 202
С
Grenzüberschreitende Wasservorkommen 202
I.
Grenzüberschreitende Wasservorkommen innerhalb des
Anwendungsbereiches des EG-Vertrages 203
1. Primärrecht 203
2. Völkergewohnheitsrecht 203
3. Sekundärrecht 204
H. Grenzüberschreitende Wasservorkommen zwischen einem EG-
Mitgliedstaat und einem Nicht-EG-Mitgliedstaat 205
1. Übereinkommen zum Schutz und zur Nutzung grenzüber¬
schreitender Wasserläufe und internationaler Seen 205
2. Übereinkommen zum Schutz des Rheins 206
3. Schutz der Donau-Schwarzmeer-Region 207
III.
Ergebnis 207
D. Ergebnis 208
Fünfter Teil 211
Die deutsche Rechtsordnung 211
Erstes Kapitel: Wareneigenschaft nach deutschem Recht, § 90 BGB 211
A. Frei fließendes Wasser 212
B. Entnommenes Frischwasser 213
С
Ergebnis 215
Zweites Kapitel: Wassernutzungsrecht in der deutschen Rechtsordnung 215
A. Sachlicher Geltungsbereich des WHG 216
B. Die Rechtsinstitute der Erlaubnis und der Bewilligung 217
C. Der Einfluß des BNatSchG auf die Erteilung der Erlaubnis oder
Bewilligung 218
I.
Vermeidungspflicht, § 19 BNatSchG 219
II.
Unvermeidbare oder nicht ausgleichbare Eingriffe 219
III.
Ergebnis 220
IV.
Staatliche Abschöpfung des gewährten Vorteils 220
D. Ergebnis zur Rechtslage in Deutschland 220
Sechster Teil 223
Zusammenfassung und Gesamtwürdigung 223
A. Zusammenfassung 223
I.
Einleitung 223
II. Staatensouveränität über natürliche Ressourcen 223
III.
Die Warenbegriffe der handelsrechtlichen Übereinkünfte 224
IV.
Die Einschränkbarkeit des Frischwasserhandels 225
V.
Die deutsche Rechtsordnung 228
B. Gesamtwürdigung 228
Literaturverzeichnis 231
Publikationen 231
Dokumente und Berichte 243
Internetquellen 243
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Erster Teil 21
Problemstellung 21
A. Untersuchungsgegenstand 21
B. Praktische Relevanz des Themas 22
С
Weltweite Frischwasserverteilung 23
I.
Bevölkerungsentwicklung in den Entwicklungsländern 24
II.
Verknappung von Frischwasser 25
III.
Weitere Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung 26
IV.
Ungleiche Verteilung von Frischwasserressourcen in der
westlichen Welt 26
D. Konfliktszenarien und -lösungsansätze 27
I.
Konfliktszenarien 27
II.
Konfliktlösungsansätze 29
1. Das Menschenrecht auf Wasser 29
2. Der Handel mit Frischwasser 30
a. Privatwirtschaftliche Initiativen 32
aa. Nova Group 32
bb. McCurdy Group 33
ce. Sun
Belt Water
Inc. 34
b. Staatliche Initiativen 34
aa. Türkei - Israel 35
bb. Saudi-Arabien 36
cc. Weitere Beispiele 36
с
Transportmittel 37
E. Zusammenfassung 38
F. Der Gang der Untersuchung 38
Zweiter Teil 41
Staatensouveränität über natürliche Ressourcen, insbesondere Frischwasser 41
Erstes Kapitel: Das Rechtsinstitut der Staatensouveränität
A. Das Territorialitätsprinzip
I. Der Regelungsgehalt des Territorialitätsprinzips
1. Sachliche Ausdehnung des Territorialitätsprinzips
2. Die .Neue Internationale Wirtschaftsordnung'*
3. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
a. Träger des Selbstbestimmungsrechts
b. Rechtsprechung des IGH im
East Timor-Fall
II.
Räumliche Ausdehnung des Territorialitätsprinzips
III.
Ergebnis
B. Ressourceneigenschaft von Frischwasser
I.
Ressourcenunfähigkeit von Frischwasser
1. Sacheigenschaft von Frischwasser
a. Nationale Rechtsordnungen
b. Zwischenergebnis
2. Ökonomischer Wert von Ressourcen
a. Trennung von ökonomisch verwertbarem Gut
und Dienstleistung
b. Die „Dublin
Principles"
II.
Ergebnis
Zweites Kapitel: Voraussetzungen für die Beherrschbarkeit von
Frischwasserressourcen
A. Beherrschbarkeit der Ressource
I.
Entnahme
1. Verfügung über fließendes Wasser
2. Vergleichbarkeit mit anderen Rohstoffen
II.
Der Begriff des Handels
III.
Ergebnis
B. Bewegliche Ressource
I.
Wandernde Tierarten
II.
Extraterritoriale Souveränitätsausübung
1. Resolutionen der Generalversammlung der Vereinten Nationen
2. Rio
Declaration on
Environment and Development
3. Judikate zur Zulässigkeit extraterritorialer staatlicher Maßnahmen
4. Zwischenergebnis
III.
Bestätigung des gefundenen Ergebnisses durch die Praxis
C. Ergebnis
41
42
42
42
43
44
45
46
46
47
48
48
49
50
51
51
51
52
53
53
53
53
54
55
55
56
56
57
58
58
59
60
61
62
63
Drittes Kapitel: Spezialausnahme für grenzüberschreitende
Fri sch
wasserressourcen
Α.
Das auf die nicht-navigatorische Nutzung von grenzüberschreitenden
Frischwasserressourcen anwendbare Völkerrecht
I.
Theorie der unbegrenzten staatlichen Souveränität
II.
Theorie der absoluten staatlichen Integrität
III.
Eingeschränkte staatliche Souveränität und Integrität
IV.
Prinzip der intergenerationellen Gerechtigkeit
1. Anerkennung der Theorie in der Rechtspraxis
2. Stellungnahme
3. Zwischenergebnis
V.
Gemeinschaft an Gewässern
1. Gemeinsame Ressource
(.shared Resource"')
2. Kondominium
3. Gemeinsames Gut
a. Nachweise für das Bestehen eines gemeinschaft¬
lichen Rechtes
aa. Judikate für das Bestehen des Grundsatzes eines
„Common Concern"
bb. Begründungsansätze der juristischen Literatur
cc. Modernes Uniweitvölkerrecht
b. Kritik
с
Zwischenergebnis
С
VI.
Ergebnis
Ergebnis
Dritter Teil
63
63
64
65
65
69
70
71
72
73
73
74
74
76
76
78
79
80
81
81
82
85
Die Warenbegriffe des GATT-Übereinkommens, des NAFTA-Übereinkommens
und des EG-Vertrags 85
Erstes Kapitel: Der Warenbegriff des GATT-Übereinkommens
A. Definition des Warenbegriffs
I.
Bestimmung des Begriffes durch Auslegung
1. Heranzuziehende Grundsätze für die Auslegung,
Art. 3 Abs.
II
S. 2 DSU
a. Wortlautauslegimg
b. Systematische Auslegung
c.
Teleologische
Auslegung
2. Ergebnis
85
85
86
86
88
89
90
91
II.
Auslegung des Begriffes „Ware" im GATT-Übereinkommen 91
1. Wortlautauslegung des Begriffes „Ware" 91
a. Weiterverarbeitung 92
b. Zwischenergebnis 92
2. Systematische Auslegung 93
a. Abgrenzung zur Dienstleistung 93
b. Harmonisiertes Tarifsystem 94
с
Listen der
(Zoll)Zugeständnisse
der Vertragsparteien,
Art.
Π
GATT 95
d. Zwischenergebnis 96
3.
Teleologische
Auslegung 96
a. Größenordnung 98
b. Zwischenergebnis 98
ß. Ergebnis 98
Zweites Kapitel: Warenbegriff des NAFTA-Übereinkommens 99
A. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereiches 100
I.
Vorrang des
NAFTA-
Vertrages nach Art. 103 Abs.
II
NAFTA-
Übereinkommen 101
1. „Joint
statement"
der Regierungen der NAFTA-Mitgliedstaaten 101
a. Rechtswirkungen des
.joint statement"
101
aa. Anwendung der WVK 102
bb. WVK als kodifiziertes Gewohnheitsrecht 102
b. Vorbehalt nach Art. 19 ff. WVK 102
с
Interpretative
Erklärung nach Art. 31 Abs.
II
WVK 103
d. Zwischenergebnis 104
2. Inhaltliche Bedeutung des
.joint statement"
104
3. Ergebnis 105
II.
Frischwasser als ein landwirtschaftliches Produkt im Sinne
des Kapitels 7 Abschnitt
A NAFTA 1
05
III.
Frischwasserentnahme als Investition im Sinne des NAFTA-
Übereinkommens 106
1. Regelungsgehalt des 11. Kapitels des NAFTA-Übereinkommens 107
2. Rechtfertigungs-und Ausschlussgründe 108
B. Ergebnis 110
Drittes Kapitel: Der Warenbegriff des EG-Vertrags 110
A. Der Begriff der Ware 111
I.
Anzuwendende Auslegungsmethoden 111
II.
Begriffsbestimmung seitens des Europäischen Gerichtshofes 111
1. Frühere Ansicht des Europäischen Gerichtshofes 112
2. Spätere Ansicht des Europäischen Gerichtshofes 112
III.
Sekundärrechtsakte der Europäischen Gemeinschaft 113
1. VO 3330/91 über die Statistik des Warenverkehrs 113
2. Der Zollkodex der Europäischen Gemeinschaft 113
IV.
Der Warenbegriff der Literatur 114
V.
Ergebnis 115
B. Übertragung der gefundenen Begriffsbestimmung auf die Ressource
Frischwasser 115
I.
Gegenstand des Wirtschafts- und Handelsverkehrs 115
II.
Anwendung der genannten Grundsätze durch den Europäischen
Gerichtshof 117
III.
Die Mitgliedschaft der Europäischen Gemeinschaft in
internationalen Rohstoffübereinkommen 117
IV.
Einreihung in die Kombinierte Nomenklatur 118
V.
Ergebnis 119
С
Tatbestandliche Begrenzung der Warenverkehrsfreiheit 119
I.
Umweltvorschriften 119
II.
Ausschluss für Kriegswaffen. Art. 296 Abs.
I lit.
b) EGV 121
III.
Ungeschriebene Ausnahme vom Anwendungsbereich für
Frischwasser 121
IV.
Ergebnis 124
D. Ergebnis 124
Vierter Teil 127
Einschränkbarkeit des Frischwasserhandels 127
Erstes Kapitel: Einschränkbarkeit nach den Vorschriften des GATT-
Übereinkommens 127
A. Ex- oder Importverbot für Frischwasser als GATT-Verstoß,
Art.
XI
Abs. 1 GATT 127
I.
Freiwillige Exportbeschränkungen 128
II.
Andere Exportbeschränkungen 128
1. Exportverhinderungszoll 129
2. Minimumausfuhrpreise 130
B. Ausnahmen vom Anwendungsbereich des GATT 130
I
. Ausschlussgründe des Art. XXI GATT 131
1. Maßnahmen zur Erhaltung der internationalen Sicherheit.
Art. XXI
Ht. c)
GATT
132
2. Maßnahmen in Kriegszeiten oder sonstigen ernsten Krisen,
Art. XXI
Ht. b)
iii
GATT
132
3. Maßnahmen nach
Art. XXIlit.b)
ii)
GATT
analog
133
4. Ergebnis zu Art. XXI GATT 134
с.
II.
Ausnahmen gemäß Art.
XX
GATT
1. Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Sittlichkeit,
Art.
XX
lit. a) GATT
2. Leben und Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen,
Art.
XX
lit. b) GATT
a.
Schutz des Lebens und der Gesundheit von Menschen,
Tieren und Pflanzen
b. „Notwendigkeit" der Einschränkung
c. Zwischenergebnis
3. Maßnahmen zur Erhaltung erschöpflicher Naturschätze,
Art.
XX
lit. g) GATT
a.
Erschöpflicher Naturschatz
b.
Zur Erhaltung
c.
Anwendung im Zusammenhang mit Beschränkungen der
inländischen Produktion oder des inländischen Verbrauchs
d. Zwischenergebnis
4. Maßnahmen, die Beschränkungen der Ausfuhr inländischer
Rohstoffe zur Folge haben, Art.
XX
lit. i)
GATT
5. Maßnahmen, die
fur
den Erwerb oder die Verteilung von Waren
wesentlich sind, an denen ein allgemeiner oder örtlicher Mangel
besteht, Art.
XX
lit. j) GATT
6. Zwischenergebnis
7. Der Dachabsatz von Art.
XX
GATT („chapeau")
III.
Vorübergehende Ausfuhrverbote oder -beschränkungen, um einen
kritischen Mangel an für die ausführende Vertragspartei wichtigen
Waren zu verhüten oder zu beheben, Art.
XI
Abs.
II
lit. a) GATT
Ergebnis
Zweites
KapitelľVolkerrechtliche
Grenzen der Entnahme und ihre Relevanz
für das GATT-Übereinkommen
A. Relevanz für das GATT-Übereinkommen
I.
GATT als geschlossenes Regime
1. Auslegung gemäß Art. 31 WVK
2. Übereinstimmung des gefundenen Ergebnisses mit der
Rechtsprechung von IGH und WTO-Streitschlichtungs-
ausschüssen
3. Ergebnis
II.
Anwendung der völkerrechtlichen Kollisionsnormen
1.
lus cogens
2.
Lex
Speciális,
praktische Konkordanz und
Lex Posterior
a. Lex
speciális
b.
Grundsatz der praktischen Konkordanz
134
135
136
137
138
139
139
139
142
143
143
144
144
145
145
146
148
148
149
150
151
153
154
154
155
155
155
157
с.
Lex
posterior
157
aa.
Keine Anwendung auf unterschiedliche Subsysteme 158
bb. Zwischenergebnis 160
III.
Ergebnis 160
B. Einbeziehung von Außennormen in das GATT 161
I.
Auslegung des GATT gemäß Art. 31 Abs.
Ill lit.
с)
WVK 161
1. Lehre vom Ausgleich verschiedener Geltungsnormen 162
2. Anwendbarkeit von Art. 31 Abs.
Ill lit.
с)
WVK 163
a. Heranziehbarkeit
von Außennormen zur Auslegung
des GATT 163
b. Sachlicher Regelungsbereich von Art. 31 Abs.
III
lit.
с)
WVK 163
c.
Das Verständnis des Internationalen Gerichtshofs in
Oil Platforms
164
aa.
Ansicht von Richter Buergenthal 165
bb. Ansicht von Richterin Higgins 165
cc. Ansicht von Richter
Simma
166
dd. Ansicht von Richter Kooijmans 166
d. Die Ansicht des Europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte in Ai-Adsani 167
e. Die Ansicht der International
Law Commission
167
f. Eigener Lösungsansatz 168
3. Materieller Regelungsgehalt von Art. 31
III lit.
c) WVK:
Enges
oder weites Verständnis der Vorschrift? 169
4. Ergebnis 169
II.
Begrenzung durch Art. 3 Abs.
II
S. 2 DSU 170
1. Wortlaut 170
2. Systematische Auslegung 171
3.
Teleologische
Auslegung 173
4. Entscheidungen von WTO-Streitschlichtungsausschüssen 174
5. Ergebnis 176
III.
Tatbestand von Art. 31 Abs.
Ill lit.
c) WVK
176
1. Jeder in den Beziehungen zwischen den Vertragsparteien
anwendbare Rechtssatz 176
2. Zwischen den Vertragsparteien anwendbar 176
a. Universell geltendes Völkerrecht 178
b. Nicht universell geltendes Völkerrecht 178
IV.
Anwendung von Art. 31 Abs.
Ill lit.
с)
WVK in Hinblick auf den
Untersuchungsgegenstand 180
V.
Harmonisierung widerstreitender Regeln im Konfliktfalle -
Anwendung des gefundenen Ergebnisses auf einen Exportbann
von Frischwasser 181
VI.
Ergebnis 182
Drittes KapiteliEinschränkungen der Aus- bzw. Einfuhr von Frischwasser
nach dem
NAFTA-
Übereinkommen
A.
B.
Verstoß gegen Art. 309 NAFTA-Übereinkommen
Ausnahmetatbestände nach Art. 2101 NAFTA-Übereinkommen
I. Art.
315
NAFTA
Einschränkbarkeit durch völkerrechtliche Außennonnen
II.
С
Art. 103 NAFTA-Übereinkommen
Art. 104 NAFTA-Übereinkommen
a. Übertragung auf Völkergewohnheitsrecht
aa. Wortlautauslegung
bb. Systematische und
teleologische
Auslegung
b. Vergleich mit Art. 103 SVN
Vorrang des NAFTA-Abkommens aufgrund der Intention der
Vertragsparteien
Ergebnis
Ausschluß der Anwendung von Völkergewohnheitsrecht durch
andere Kollisionsregeln
1.
Self-contained
Regime
2. Vorrang des NAFTA-Übereinkommens aufgrund völker¬
rechtlicher Kollisionsregeln
HI. Anwendung der Vorschrift des Art. 31 Abs.
Ill lit.
с)
WVK
Ergebnis
4.
II
Viertes Kapitel: Einschränkungen der Aus- bzw. Einfuhr nach dem EGV
A. Verstoß gegen die Normen des EG-Vertrags
I.
Regime für den Binnenhandel, Art. 28 und 29 EGV
1. Art. 28 EGV
a. Anwendbarkeit der Vorschrift
b. Regelungsbereich von Art. 28 EGV
2. Art. 29 EGV
3. Ergebnis für den Binnenhandel
II.
Regime für den Außenhandel
III.
Ergebnis für die Warenverkehrsfreiheit des EGV
B. Rechtfertigungsvorschriften
I. Ausnahme nach Art. 297 EGV
II.
Rechtfertigungsvorschrift für den Binnenhandel, Art. 30 EGV
III.
Rechtfertigungsvorschrift für den Außenhandel
1. Schutzmaßnahmen der Europäischen Gemeinschaft, Art. 6
und 7 VO 2603/69
2. Schutzmaßnahmen der Mitgliedstaaten, Art. 8
und 11 VO 2603/69
183
183
184
184
186
186
186
187
188
188
189
189
190
190
190
191
191
191
192
192
193
193
193
194
194
195
195
196
196
196
197
200
200
201
a. Art.
8 VO 2603/69 201
b. Art. 11 VO 2603/69 201
3. Ergebnis 202
С
Grenzüberschreitende Wasservorkommen 202
I.
Grenzüberschreitende Wasservorkommen innerhalb des
Anwendungsbereiches des EG-Vertrages 203
1. Primärrecht 203
2. Völkergewohnheitsrecht 203
3. Sekundärrecht 204
H. Grenzüberschreitende Wasservorkommen zwischen einem EG-
Mitgliedstaat und einem Nicht-EG-Mitgliedstaat 205
1. Übereinkommen zum Schutz und zur Nutzung grenzüber¬
schreitender Wasserläufe und internationaler Seen 205
2. Übereinkommen zum Schutz des Rheins 206
3. Schutz der Donau-Schwarzmeer-Region 207
III.
Ergebnis 207
D. Ergebnis 208
Fünfter Teil 211
Die deutsche Rechtsordnung 211
Erstes Kapitel: Wareneigenschaft nach deutschem Recht, § 90 BGB 211
A. Frei fließendes Wasser 212
B. Entnommenes Frischwasser 213
С
Ergebnis 215
Zweites Kapitel: Wassernutzungsrecht in der deutschen Rechtsordnung 215
A. Sachlicher Geltungsbereich des WHG 216
B. Die Rechtsinstitute der Erlaubnis und der Bewilligung 217
C. Der Einfluß des BNatSchG auf die Erteilung der Erlaubnis oder
Bewilligung 218
I.
Vermeidungspflicht, § 19 BNatSchG 219
II.
Unvermeidbare oder nicht ausgleichbare Eingriffe 219
III.
Ergebnis 220
IV.
Staatliche Abschöpfung des gewährten Vorteils 220
D. Ergebnis zur Rechtslage in Deutschland 220
Sechster Teil 223
Zusammenfassung und Gesamtwürdigung 223
A. Zusammenfassung 223
I.
Einleitung 223
II. Staatensouveränität über natürliche Ressourcen 223
III.
Die Warenbegriffe der handelsrechtlichen Übereinkünfte 224
IV.
Die Einschränkbarkeit des Frischwasserhandels 225
V.
Die deutsche Rechtsordnung 228
B. Gesamtwürdigung 228
Literaturverzeichnis 231
Publikationen 231
Dokumente und Berichte 243
Internetquellen 243 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lorenzmeier, Stefan 1975- |
author_GND | (DE-588)120819864 |
author_facet | Lorenzmeier, Stefan 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Lorenzmeier, Stefan 1975- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023064287 |
classification_rvk | PR 2353 QR 600 |
ctrlnum | (OCoLC)254736859 (DE-599)DNB986089362 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02463nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023064287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080103s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N46,0286</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986089362</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832931612</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 65.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3161-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832931619</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 65.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3161-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832931612</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254736859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986089362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenzmeier, Stefan</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120819864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasser als Ware</subfield><subfield code="c">Stefan Lorenzmeier</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Frischwasser als handelbarer Gegenstand im Rahmen von GATT, NAFTA, EGV und der deutschen Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung der Beschränkungsmöglichkeiten des Frischwasserhandels</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">243 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augsburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Süßwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058507-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natürliche Ressourcen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hoheitsgewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205823-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Süßwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058507-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Natürliche Ressourcen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hoheitsgewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205823-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418131</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016267504&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016267504</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023064287 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:30:02Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832931612 3832931619 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016267504 |
oclc_num | 254736859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-188 |
physical | 243 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Augsburger Rechtsstudien |
series2 | Augsburger Rechtsstudien |
spelling | Lorenzmeier, Stefan 1975- Verfasser (DE-588)120819864 aut Wasser als Ware Stefan Lorenzmeier Frischwasser als handelbarer Gegenstand im Rahmen von GATT, NAFTA, EGV und der deutschen Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung der Beschränkungsmöglichkeiten des Frischwasserhandels 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 243 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augsburger Rechtsstudien 50 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 Süßwasser (DE-588)4058507-4 gnd rswk-swf Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd rswk-swf Ware (DE-588)4139404-5 gnd rswk-swf Natürliche Ressourcen (DE-588)4075236-7 gnd rswk-swf Hoheitsgewalt (DE-588)4205823-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Süßwasser (DE-588)4058507-4 s Ware (DE-588)4139404-5 s Natürliche Ressourcen (DE-588)4075236-7 s Hoheitsgewalt (DE-588)4205823-5 s Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 s DE-604 Augsburger Rechtsstudien 50 (DE-604)BV035418131 50 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016267504&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lorenzmeier, Stefan 1975- Wasser als Ware Augsburger Rechtsstudien Süßwasser (DE-588)4058507-4 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd Ware (DE-588)4139404-5 gnd Natürliche Ressourcen (DE-588)4075236-7 gnd Hoheitsgewalt (DE-588)4205823-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058507-4 (DE-588)4027461-5 (DE-588)4139404-5 (DE-588)4075236-7 (DE-588)4205823-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wasser als Ware |
title_alt | Frischwasser als handelbarer Gegenstand im Rahmen von GATT, NAFTA, EGV und der deutschen Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung der Beschränkungsmöglichkeiten des Frischwasserhandels |
title_auth | Wasser als Ware |
title_exact_search | Wasser als Ware |
title_exact_search_txtP | Wasser als Ware |
title_full | Wasser als Ware Stefan Lorenzmeier |
title_fullStr | Wasser als Ware Stefan Lorenzmeier |
title_full_unstemmed | Wasser als Ware Stefan Lorenzmeier |
title_short | Wasser als Ware |
title_sort | wasser als ware |
topic | Süßwasser (DE-588)4058507-4 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd Ware (DE-588)4139404-5 gnd Natürliche Ressourcen (DE-588)4075236-7 gnd Hoheitsgewalt (DE-588)4205823-5 gnd |
topic_facet | Süßwasser Internationales Wirtschaftsrecht Ware Natürliche Ressourcen Hoheitsgewalt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016267504&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418131 |
work_keys_str_mv | AT lorenzmeierstefan wasseralsware AT lorenzmeierstefan frischwasseralshandelbarergegenstandimrahmenvongattnaftaegvundderdeutschenrechtsordnungunterbesondererberucksichtigungderbeschrankungsmoglichkeitendesfrischwasserhandels |