Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein: Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
ibidem
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Angekündigt u.d.T.: Der Tanz der Babuschkas in die Pädagogik hinein |
Beschreibung: | 318 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783898216197 3898216195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023064186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100825 | ||
007 | t | ||
008 | 080103s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,1018 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984522328 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898216197 |c : ca. EUR 39.90 |9 978-3-89821-619-7 | ||
020 | |a 3898216195 |c : ca. EUR 39.90 |9 3-89821-619-5 | ||
024 | 3 | |a 9783898216197 | |
035 | |a (OCoLC)255676829 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984522328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 371.30281 |2 22/ger | |
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Michaelis, Daniela |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)121873269 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein |b Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis |c Daniela Michaelis ; Regina Mikula |
246 | 1 | 3 | |a Die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein |
264 | 1 | |a Stuttgart |b ibidem |c 2007 | |
300 | |a 318 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Angekündigt u.d.T.: Der Tanz der Babuschkas in die Pädagogik hinein | ||
650 | 0 | 7 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mikula, Regina |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)124035795 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016267402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016267402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137303602364416 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT I PARADIGMEN - DENKMODELLE DER WIRKLICHKEIT
13 1 DIE PARADIGMENVIELFALT - EINE NEUE HERAUSFORDERUNG? 14 2 DER WEG
DURCH DIE PARADIGMENSPIRALE 17 2.1 DAS TRADITIONELL-MECHANISTISCHE
PARADIGMA (TMP) 20 2.1.1 DIE PHILOSOPHIE DES DUALISMUS UND SEINE FUENF
PRINZIPIEN 21 2.1.2 LINEAR-DISZIPLINAERES ARBEITEN 24 2.2 DAS
KONSTRUKTIVISTISCH-SYSTEMISCHE PARADIGMA (KSP) 25 2.2.1 KONSTRUKTIVISMUS
ALS ERKENNTNISTHEORETISCHES PROGRAMM 26 2.2.1.1 REALISMUS ODER
KONSTRUKTIVISMUS? 26 2.2.1.2 DAS KONZEPT DER AUTOPOIESE 28 2.2.1.3
SELBSTREFLEXION - BEOBACHTUNG ZWEITER ORDNUNG 28 2.2.1.4 LERNEN IM
VERSTAENDNIS VON GREGORY BATESON (1999) 29 2.2.1.5 KONSTRUKTIVISTISCHE
LERNKULTUR - EIN BEISPIEL 32 2.2.2 INTERDISZIPLINAERES ARBEITEN IM
KS-PARADIGMA 34 2.2.2.1 ZENTRALE DIMENSIONEN DES SYSTEMISCHEN
DENKANSATZES 35 2.2.2.2 SYSTEMISCHE ERZIEHUNG - EIN BEISPIEL 36 2.2.3
UEBERGAENGE AN DER GRENZE ZUM PRAE-TRANSPERSONALEN PARADIGMA (PTP) ...39
2.3 DAS PRAE-TRANSPERSONALE PARADIGMA (PTP) - BRUECKE ZUM TRANSPERSONAL-
INTEGRALEN PARADIGMA (TIP) 40 2.3.1 MERKMALE DES PRAE-TRANSPERSONALEN
PARADIGMAS (PTP) 41 2.3.2 SELBSTREFLEXIVES DENKEN UND DISIDENTIFIKATION
- TOR ZUR ERKENNTNIS? 42 2.3.3 SPIRITUELLES WACHSTUM - SPIRITUELLE
INTELLIGENZ? 43 2.3.4 STAUNEN UND DIALOGFAEHIGKEIT - VORAUSSETZUNG FUER
SELBSTVERWIRKLICHUNG .45 2.3.5 RESPEKT UND AKZEPTANZ - EINTRITTSKARTE IN
DEN RAUM DER VERBUNDENHEIT 46 2.3.6 BEWUSSTHEIT UND WACHHEIT IN DER REDE
- LEMPUZZLE AUF DEM WEG 46 2.3. BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/984522328 DIGITALISIERT DURCH 2.4.2.3 EINE UEBUNG ZUR
QUANTENKONTEMPLATION 61 2.4.3 VEDANTA - WEISHEIT AUS INDISCHEN QUELLEN
62 2.4.3.1 ABSOLUTER UND EMPIRISCHER STANDPUNKT 68 2.4.3.2 ZWEI
BABUSCHKAS IM FORSCHENDEN DIALOG 71 2.4.4 NOCH EIN TOR ZUM SELBST
(GEIST) - BUDDHISMUS 74 2.4.4.1 DIAMANTWEG-BUDDHISMUS 75 I INTEGRALE
MODELLE IM BABUSCHKA-DISKURS 89 1 WAS HEISST INTEGRAL? 90 2 WAS MEINEN
WIR MIT BABUSCHKA-DISKURS? 92 3 DAS QUADRANTENMODELL 95 3.1 DIE VIER
PERSPEKTIVEN DER WIRKLICHKEIT 96 3.1.1 DIE INDIVIDUELLE INNENPERSPEKTIVE
(I-IP) ODER OBERER LINKER QUADRANT 97 3.1.2 DIE INDIVIDUELLE
AUSSENPERSPEKTIVE (I-AP) ODER OBERER RECHTER QUADRANT ..97 3.1.3 DIE
KOLLEKTIVE INNENPERSPEKTIVE (K-IP) ODER UNTERER LINKER QUADRANT 97 3.1.4
DIE KOLLEKTIVE AUSSENPERSPEKTIVE (K-AP) ODER UNTERER RECHTER
QUADRANT...98 3.2 DIE LINIEN DER ENTWICKLUNG IN DEN VIER QUADRANTEN 99
3.3 DER QUADRANT IM PAEDAGOGISCHEN FELD 102 3.3.1 ICH-KOMPETENZEN IM I.
QUADRANTEN 104 3.3.2 SACH-KOMPETENZEN IM II. QUADRANTEN 105 3.3.3
SOZIALE KOMPETENZEN IM III. QUADRANTEN 106 3.3.4 KULTURELLE KOMPETENZEN
IM IV. QUADRANTEN 108 4 DAS SPIRALMODELL 110 4.1 DIE KLASSISCHEN
ENTWICKLUNGSEBENEN DES SPIRALMODELLS 112 4.2 DIE TANZBODEN DER
BABUSCHKAS 124 4.3 DIE AUFREGENDEN DREHPUNKTTAENZE DER BABUSCHKA 126
4.3.1 DER FARBLOS-BEIGE DREHPUNKTTANZ DER BABY-BABUSCHKA 127 4.3.2 DER
BEIGE-PURPURNE DREHPUNKTTANZ VON BABUSCHKA 129 4.3.3 DER PURPURNE-ROTE
DREHPUNKTTANZ 132 4.3. ILL BABUSCHKAS LERNABENTEUER 174 1 HORIZONTALES
UND VERTIKALES LERNEN? 174 2 VIELPERSPEKTIVITAET DES LERNGESCHEHENS 175
2.1 TZI - EINE PERSPEKTIVE DES FUEHLRAUMS 176 2.2 IDENTIFIKATION - EINE
METHODE IN DER GESTALTPAEDAGOGIK 177 2.2.1 BABUSCHKAS ERSTE SCHRITTE 177
2.2.2 AUS DER PERSPEKTIVE DES KINDES 178 2.3 WELCHE WEGE ENTSTEHEN IM
GEHEN UND WO PRICKELT ES? 179 3 OBERER RECHTER QUADRANT - (I-IP)
PHYSIOLOGISCH/MESSBARER RAUM 180 3.1 GEHIRNFORSCHUNG 180 3.1.1 LERNEN
MIT DEM HERZGEHIRN? 180 3.1.2 DER IQ - DER EQ - DER SQ 181 3.1.3 DIE
MULTIPLEN INTELLIGENZEN 182 3.2 DIE FUENF GEHIRNE DES GEREIFTEN MENSCHEN
183 3.2.1 DAS ERSTE GEHINI 184 3.2.2 DAS ZWEITE GEHIRN 184 3.2.3 DAS
DRITTE GEHIRN 184 3.2.4 DAS VIERTE GEHIRN 184 3.2.5 DAS FUENFTE GEHIRN
185 3.3 WIE GENAU REGULIERT UND BEEINFTUSST DAS HERZ - DAS GEHIM? 187
3.4 EXKURS IN DEN LINKEN OBEREN QUADRANTEN (I-IP) - SOGYAL RINPOCHE 188
3.5 FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUM HERZ-GEHIRN DIALOG 188 3.5.1 RODOLFO
LLINAS FORSCHUNGEN 189 3.5.2 NEURONALE GRUNDLAGE DER TRANSZENDENZ 189 4
LINKER OBERER QUADRANT (I-IP) - PSYCHISCH - GEISTIGER RAUM 190 4.1 ICH -
IDENTITAET UND NICHT-ICH-IDENTITAET 190 4.2 DAS ICH - EIN PHANTOM? 191
4.2.1 *HORROR VACUI 191 4.2.2 INMITTEN DES FEUERS - AUTOBIOGRAPHISCHE
NOTIZEN 192 4.3 LERNEN - IM VERTIKALEN VERSTAENDNIS - DAS TOR IN DIE
FREIHEIT? 194 4.3. 7.4 DIE NEUN GRUNDFIXIERUNGEN 226 5.2 WO LIEGT DER
URSPRUNG VON BREEMA? 199 5.3 PRINZIPIEN VON BREEMA 199 5.3.1
KOERPERLICHES WOHLBEFINDEN 200 5.3.2 GANZE BETEILIGUNG 200 5.3.3
BESTIMMTHEIT UND SANFTHEIT 200 5.3.4 GEGENSEITIGE UNTERSTUETZUNG 201
5.3.5 KEINE BEURTEILUNG 202 5.3.6 KEINE EILE - KEINE PAUSE 202 5.3.7
EINZELNER AUGENBLICK - EINZELNE AKTIVITAET 203 5.3.8 KEINE KRAFTANWENDUNG
204 5.3.9 NICHTS EXTRA 204 5.4 ANGEWANDTE PRAXIS 205 5.4.1
SELBST-BREEMA-UEBUNGEN 205 5.4.2 BREEMA-PARTNERUEBUNGEN 205 5.4.3
QUALITATIVE EINZELFALLSTUDIE 206 5.4.3.1 WIE WIRKT BREEMA-KOERPERARBEIT?
206 5.4.3.2 ZUSAMMENSCHAU 208 6 LERNEN ALS TRANSPERSONALER UND
INTEGRALER PROZESS 208 6.1 BAKER ROSHI - EIN ZEN-MEISTER 208 6.1.1
HAUPTPROBLEME IM DENKEN BEZUEGLICH MEDITATION UND WEISHEIT 209 6.1.2 WIE
KOENNEN WIR UNSER VERHAELTNIS ZUM DENKEN VERAENDERN? 209 6.1.3 *KOMMT
HERAUF ZUM STEHEN 210 6.2 DIE HAUPTSTUFEN MEDITATIVER ZUSTAENDE 211 6.3
BABUSCHKAS LERNEN AN DER GRENZE 212 7 DAS ENNEAGRAMM ALS LANDKARTE ZUR
SELBSTERFORSCHUNG 213 7.1 WAS IST LERNEBENE II? 217 7.2 URSPRUENGE DES
ENNEAGRAMMS 218 7.3 DAS ENNEAGRAMM ALS MITTEL ZUR SELBSTERFORSCHUNG 220
7.3.1 DIE STRUKTUR DES EGO 220 7.3.2 PERSOENLICHKEIT 221 7.3.3
CHARAKTERFIXIERUNG 222 7.3.4 SEELE UND ESSENZ 222 7.3.5 DAS WAHRE SELBST
223 7.3.6 DIE INNERE ESSENZ 224 7.4.1 DIE 3 ZOMPUNKTE (ACHT- NEUN -
EINS) 226 7.4.2 DIE HYSTERISCHEN ODER IMAGE-PUNKTE (ZWEI - DREI - VIER)
228 7.4.3 DER DENKENDE VERSTAND - DER ARBEITENDE VERSTAND 230 7.4.4 DIE
DREI ANGST PUNKTE (FUENF- SECHS - SIEBEN) 232 7.4.5 UEBUNG BEI
ANGSTFIXIERUNG 234 7.4.6 HERZPUNKT UND SEELENKIND 234 7.4.7 DIE FUENFER
FIXIERUNG 236 7.4.8 WAS KENNZEICHNET DIE SIEBENER FIXIERUNG IM
BESONDEREN? 236 7.5 DER HEILIGE WEG 238 7.6 ESSENZ 239 7.7 DER WEG DER
STILLE 241 7.8 GELASSENHEIT 243 8 RUECKBLICKE, VORBLICKE, EINBLICKE -
EINE VORLAEUFIGE ZUSAMMENSCHAU 243 IV INTEGRALE LERNSCHRITTE - GANZ
PRAKTISCH 246 1 INTEGRALES LERNEN MIT SUGGESTOPAEDIE 246 1.1
SEMINARABLAUF 248 1.2 THEMA-INHALT 249 1.3 PROTOKOLL VOM BLOCK 1 249 1.4
REFLEXION ZUM BLOCK 1 250 1.4.1 ANFANGSGEDANKEN 250 1.4.2 ORDNUNG
SCHAFFEN 250 1.4.3 STILLEUEBUNG 251 1.4.4 NAMENSMEDITATION 251 1.4.5
VOKALUEBUNG PLUS ERSTE ERWEITERUNG 254 1.4.6 VOKALUEBUNG IM SITZEN: RUECKEN
AN RUECKEN 255 1.4.7 ACHTSAMKEITSUEBUNG IM SITZEN UND LIEGEN VERBUNDEN MIT
VOKALTOENEN....256 1.4.8 ENTSPANNUNG - MEDITATIVES SCHREIBEN 257 1.4.9
AKTIVIERUNGSPHASE 260 1.4.10 ENTSPANNUNGSUEBUNG UND PHANTASIEREISE 260
1.4.11 TAENZE 263 1.4.12 MEDITATION ZU LERNERLEBNISSEN 264 1.5 FEEDBACK
AN DIE GRUPPEN 270 1.6 REFLEXION ZUM SEMINAR 277 1.6.1 SUGGESTOPAEDISCHE
PRINZIPIEN 279 1.7 UND NACHDEM SEMINAR - ALLES VERGESSEN? 282 2
FEMINISMUS UND KONSTRUKTIVISMUS - EINE AUFREGENDE REISE INS INTEGRALE
PARADIGMA (TIP)? 285 2.1 BILDUNGSVERANSTALTUNGEN ALS INSZENIERUNG VON
LERNWELTEN 287 2.2 GELINGENDE INTEGRALE LEHR- UND LERNKULTUR 289 2.3
REISEPLAN IN DIE WELT EINER INTEGRALEN LERN-VERANSTALTUNG 290 2.3.1 ICH
ALS LEHRENDE - PAEDAGOGISCH INTEGRALE KOMPETENZ 291 2.3.2 THEMA -
LEHRZIELE UND FRAGEN DER STUDIERENDEN 293 2.3.3 WIR - LERNGRUPPE ALS
KREATIVES TEAM 294 2.4 DIE REISE BEGINNT: KONKRETE DURCHFUEHRUNG 295 2.5
DIE BILDUNGSREISE HAT NUR EIN SCHEINBARES ENDE - VIELES WIRKT NACH! 309
ABSCHLIESSENDE GEDANKEN 311 LITERATUR 312 10
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT I PARADIGMEN - DENKMODELLE DER WIRKLICHKEIT
13 1 DIE PARADIGMENVIELFALT - EINE NEUE HERAUSFORDERUNG? 14 2 DER WEG
DURCH DIE PARADIGMENSPIRALE 17 2.1 DAS TRADITIONELL-MECHANISTISCHE
PARADIGMA (TMP) 20 2.1.1 DIE PHILOSOPHIE DES DUALISMUS UND SEINE FUENF
PRINZIPIEN 21 2.1.2 LINEAR-DISZIPLINAERES ARBEITEN 24 2.2 DAS
KONSTRUKTIVISTISCH-SYSTEMISCHE PARADIGMA (KSP) 25 2.2.1 KONSTRUKTIVISMUS
ALS ERKENNTNISTHEORETISCHES PROGRAMM 26 2.2.1.1 REALISMUS ODER
KONSTRUKTIVISMUS? 26 2.2.1.2 DAS KONZEPT DER AUTOPOIESE 28 2.2.1.3
SELBSTREFLEXION - BEOBACHTUNG ZWEITER ORDNUNG 28 2.2.1.4 LERNEN IM
VERSTAENDNIS VON GREGORY BATESON (1999) 29 2.2.1.5 KONSTRUKTIVISTISCHE
LERNKULTUR - EIN BEISPIEL 32 2.2.2 INTERDISZIPLINAERES ARBEITEN IM
KS-PARADIGMA 34 2.2.2.1 ZENTRALE DIMENSIONEN DES SYSTEMISCHEN
DENKANSATZES 35 2.2.2.2 SYSTEMISCHE ERZIEHUNG - EIN BEISPIEL 36 2.2.3
UEBERGAENGE AN DER GRENZE ZUM PRAE-TRANSPERSONALEN PARADIGMA (PTP) .39
2.3 DAS PRAE-TRANSPERSONALE PARADIGMA (PTP) - BRUECKE ZUM TRANSPERSONAL-
INTEGRALEN PARADIGMA (TIP) 40 2.3.1 MERKMALE DES PRAE-TRANSPERSONALEN
PARADIGMAS (PTP) 41 2.3.2 SELBSTREFLEXIVES DENKEN UND DISIDENTIFIKATION
- TOR ZUR ERKENNTNIS? 42 2.3.3 SPIRITUELLES WACHSTUM - SPIRITUELLE
INTELLIGENZ? 43 2.3.4 STAUNEN UND DIALOGFAEHIGKEIT - VORAUSSETZUNG FUER
SELBSTVERWIRKLICHUNG .45 2.3.5 RESPEKT UND AKZEPTANZ - EINTRITTSKARTE IN
DEN RAUM DER VERBUNDENHEIT 46 2.3.6 BEWUSSTHEIT UND WACHHEIT IN DER REDE
- LEMPUZZLE AUF DEM WEG 46 2.3. BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/984522328 DIGITALISIERT DURCH 2.4.2.3 EINE UEBUNG ZUR
QUANTENKONTEMPLATION 61 2.4.3 VEDANTA - WEISHEIT AUS INDISCHEN QUELLEN
62 2.4.3.1 ABSOLUTER UND EMPIRISCHER STANDPUNKT 68 2.4.3.2 ZWEI
BABUSCHKAS IM FORSCHENDEN DIALOG 71 2.4.4 NOCH EIN TOR ZUM SELBST
(GEIST) - BUDDHISMUS 74 2.4.4.1 DIAMANTWEG-BUDDHISMUS 75 I INTEGRALE
MODELLE IM BABUSCHKA-DISKURS 89 1 WAS HEISST INTEGRAL? 90 2 WAS MEINEN
WIR MIT BABUSCHKA-DISKURS? 92 3 DAS QUADRANTENMODELL 95 3.1 DIE VIER
PERSPEKTIVEN DER WIRKLICHKEIT 96 3.1.1 DIE INDIVIDUELLE INNENPERSPEKTIVE
(I-IP) ODER OBERER LINKER QUADRANT 97 3.1.2 DIE INDIVIDUELLE
AUSSENPERSPEKTIVE (I-AP) ODER OBERER RECHTER QUADRANT .97 3.1.3 DIE
KOLLEKTIVE INNENPERSPEKTIVE (K-IP) ODER UNTERER LINKER QUADRANT 97 3.1.4
DIE KOLLEKTIVE AUSSENPERSPEKTIVE (K-AP) ODER UNTERER RECHTER
QUADRANT.98 3.2 DIE LINIEN DER ENTWICKLUNG IN DEN VIER QUADRANTEN 99
3.3 DER QUADRANT IM PAEDAGOGISCHEN FELD 102 3.3.1 ICH-KOMPETENZEN IM I.
QUADRANTEN 104 3.3.2 SACH-KOMPETENZEN IM II. QUADRANTEN 105 3.3.3
SOZIALE KOMPETENZEN IM III. QUADRANTEN 106 3.3.4 KULTURELLE KOMPETENZEN
IM IV. QUADRANTEN 108 4 DAS SPIRALMODELL 110 4.1 DIE KLASSISCHEN
ENTWICKLUNGSEBENEN DES SPIRALMODELLS 112 4.2 DIE TANZBODEN DER
BABUSCHKAS 124 4.3 DIE AUFREGENDEN DREHPUNKTTAENZE DER BABUSCHKA 126
4.3.1 DER FARBLOS-BEIGE DREHPUNKTTANZ DER BABY-BABUSCHKA 127 4.3.2 DER
BEIGE-PURPURNE DREHPUNKTTANZ VON BABUSCHKA 129 4.3.3 DER PURPURNE-ROTE
DREHPUNKTTANZ 132 4.3. ILL BABUSCHKAS LERNABENTEUER 174 1 HORIZONTALES
UND VERTIKALES LERNEN? 174 2 VIELPERSPEKTIVITAET DES LERNGESCHEHENS 175
2.1 TZI - EINE PERSPEKTIVE DES FUEHLRAUMS 176 2.2 IDENTIFIKATION - EINE
METHODE IN DER GESTALTPAEDAGOGIK 177 2.2.1 BABUSCHKAS ERSTE SCHRITTE 177
2.2.2 AUS DER PERSPEKTIVE DES KINDES 178 2.3 WELCHE WEGE ENTSTEHEN IM
GEHEN UND WO PRICKELT ES? 179 3 OBERER RECHTER QUADRANT - (I-IP)
PHYSIOLOGISCH/MESSBARER RAUM 180 3.1 GEHIRNFORSCHUNG 180 3.1.1 LERNEN
MIT DEM HERZGEHIRN? 180 3.1.2 DER IQ - DER EQ - DER SQ 181 3.1.3 DIE
MULTIPLEN INTELLIGENZEN 182 3.2 DIE FUENF GEHIRNE DES GEREIFTEN MENSCHEN
183 3.2.1 DAS ERSTE GEHINI 184 3.2.2 DAS ZWEITE GEHIRN 184 3.2.3 DAS
DRITTE GEHIRN 184 3.2.4 DAS VIERTE GEHIRN 184 3.2.5 DAS FUENFTE GEHIRN
185 3.3 WIE GENAU REGULIERT UND BEEINFTUSST DAS HERZ - DAS GEHIM? 187
3.4 EXKURS IN DEN LINKEN OBEREN QUADRANTEN (I-IP) - SOGYAL RINPOCHE 188
3.5 FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUM HERZ-GEHIRN DIALOG 188 3.5.1 RODOLFO
LLINAS' FORSCHUNGEN 189 3.5.2 NEURONALE GRUNDLAGE DER TRANSZENDENZ 189 4
LINKER OBERER QUADRANT (I-IP) - PSYCHISCH - GEISTIGER RAUM 190 4.1 ICH -
IDENTITAET UND NICHT-ICH-IDENTITAET 190 4.2 DAS ICH - EIN PHANTOM? 191
4.2.1 *HORROR VACUI" 191 4.2.2 INMITTEN DES FEUERS - AUTOBIOGRAPHISCHE
NOTIZEN 192 4.3 LERNEN - IM VERTIKALEN VERSTAENDNIS - DAS TOR IN DIE
FREIHEIT? 194 4.3. 7.4 DIE NEUN GRUNDFIXIERUNGEN 226 5.2 WO LIEGT DER
URSPRUNG VON BREEMA? 199 5.3 PRINZIPIEN VON BREEMA 199 5.3.1
KOERPERLICHES WOHLBEFINDEN 200 5.3.2 GANZE BETEILIGUNG 200 5.3.3
BESTIMMTHEIT UND SANFTHEIT 200 5.3.4 GEGENSEITIGE UNTERSTUETZUNG 201
5.3.5 KEINE BEURTEILUNG 202 5.3.6 KEINE EILE - KEINE PAUSE 202 5.3.7
EINZELNER AUGENBLICK - EINZELNE AKTIVITAET 203 5.3.8 KEINE KRAFTANWENDUNG
204 5.3.9 NICHTS EXTRA 204 5.4 ANGEWANDTE PRAXIS 205 5.4.1
SELBST-BREEMA-UEBUNGEN 205 5.4.2 BREEMA-PARTNERUEBUNGEN 205 5.4.3
QUALITATIVE EINZELFALLSTUDIE 206 5.4.3.1 WIE WIRKT BREEMA-KOERPERARBEIT?
206 5.4.3.2 ZUSAMMENSCHAU 208 6 LERNEN ALS TRANSPERSONALER UND
INTEGRALER PROZESS 208 6.1 BAKER ROSHI - EIN ZEN-MEISTER 208 6.1.1
HAUPTPROBLEME IM DENKEN BEZUEGLICH MEDITATION UND WEISHEIT 209 6.1.2 WIE
KOENNEN WIR UNSER VERHAELTNIS ZUM DENKEN VERAENDERN? 209 6.1.3 *KOMMT
HERAUF ZUM STEHEN" 210 6.2 DIE HAUPTSTUFEN MEDITATIVER ZUSTAENDE 211 6.3
BABUSCHKAS LERNEN AN DER GRENZE 212 7 DAS ENNEAGRAMM ALS LANDKARTE ZUR
SELBSTERFORSCHUNG 213 7.1 WAS IST LERNEBENE II? 217 7.2 URSPRUENGE DES
ENNEAGRAMMS 218 7.3 DAS ENNEAGRAMM ALS MITTEL ZUR SELBSTERFORSCHUNG 220
7.3.1 DIE STRUKTUR DES EGO 220 7.3.2 PERSOENLICHKEIT 221 7.3.3
CHARAKTERFIXIERUNG 222 7.3.4 SEELE UND ESSENZ 222 7.3.5 DAS WAHRE SELBST
223 7.3.6 DIE INNERE ESSENZ 224 7.4.1 DIE 3 ZOMPUNKTE (ACHT- NEUN -
EINS) 226 7.4.2 DIE HYSTERISCHEN ODER IMAGE-PUNKTE (ZWEI - DREI - VIER)
228 7.4.3 DER DENKENDE VERSTAND - DER ARBEITENDE VERSTAND 230 7.4.4 DIE
DREI ANGST PUNKTE (FUENF- SECHS - SIEBEN) 232 7.4.5 UEBUNG BEI
ANGSTFIXIERUNG 234 7.4.6 HERZPUNKT UND SEELENKIND 234 7.4.7 DIE FUENFER
FIXIERUNG 236 7.4.8 WAS KENNZEICHNET DIE SIEBENER FIXIERUNG IM
BESONDEREN? 236 7.5 DER HEILIGE WEG 238 7.6 ESSENZ 239 7.7 DER WEG DER
STILLE 241 7.8 GELASSENHEIT 243 8 RUECKBLICKE, VORBLICKE, EINBLICKE -
EINE VORLAEUFIGE ZUSAMMENSCHAU 243 IV INTEGRALE LERNSCHRITTE - GANZ
PRAKTISCH 246 1 INTEGRALES LERNEN MIT SUGGESTOPAEDIE 246 1.1
SEMINARABLAUF 248 1.2 THEMA-INHALT 249 1.3 PROTOKOLL VOM BLOCK 1 249 1.4
REFLEXION ZUM BLOCK 1 250 1.4.1 ANFANGSGEDANKEN 250 1.4.2 ORDNUNG
SCHAFFEN 250 1.4.3 STILLEUEBUNG 251 1.4.4 NAMENSMEDITATION 251 1.4.5
VOKALUEBUNG PLUS ERSTE ERWEITERUNG 254 1.4.6 VOKALUEBUNG IM SITZEN: RUECKEN
AN RUECKEN 255 1.4.7 ACHTSAMKEITSUEBUNG IM SITZEN UND LIEGEN VERBUNDEN MIT
VOKALTOENEN.256 1.4.8 ENTSPANNUNG - MEDITATIVES SCHREIBEN 257 1.4.9
AKTIVIERUNGSPHASE 260 1.4.10 ENTSPANNUNGSUEBUNG UND PHANTASIEREISE 260
1.4.11 TAENZE 263 1.4.12 MEDITATION ZU LERNERLEBNISSEN 264 1.5 FEEDBACK
AN DIE GRUPPEN 270 1.6 REFLEXION ZUM SEMINAR 277 1.6.1 SUGGESTOPAEDISCHE
PRINZIPIEN 279 1.7 UND NACHDEM SEMINAR - ALLES VERGESSEN? 282 2
FEMINISMUS UND KONSTRUKTIVISMUS - EINE AUFREGENDE REISE INS INTEGRALE
PARADIGMA (TIP)? 285 2.1 BILDUNGSVERANSTALTUNGEN ALS INSZENIERUNG VON
LERNWELTEN 287 2.2 GELINGENDE INTEGRALE LEHR- UND LERNKULTUR 289 2.3
REISEPLAN IN DIE WELT EINER INTEGRALEN LERN-VERANSTALTUNG 290 2.3.1 ICH
ALS LEHRENDE - PAEDAGOGISCH INTEGRALE KOMPETENZ 291 2.3.2 THEMA -
LEHRZIELE UND FRAGEN DER STUDIERENDEN 293 2.3.3 WIR - LERNGRUPPE ALS
KREATIVES TEAM 294 2.4 DIE REISE BEGINNT: KONKRETE DURCHFUEHRUNG 295 2.5
DIE BILDUNGSREISE HAT NUR EIN SCHEINBARES ENDE - VIELES WIRKT NACH! 309
ABSCHLIESSENDE GEDANKEN 311 LITERATUR 312 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Michaelis, Daniela 1953- Mikula, Regina 1959- |
author_GND | (DE-588)121873269 (DE-588)124035795 |
author_facet | Michaelis, Daniela 1953- Mikula, Regina 1959- |
author_role | aut aut |
author_sort | Michaelis, Daniela 1953- |
author_variant | d m dm r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023064186 |
classification_rvk | DF 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)255676829 (DE-599)DNB984522328 |
dewey-full | 371.30281 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.30281 |
dewey-search | 371.30281 |
dewey-sort | 3371.30281 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01817nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023064186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080103s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,1018</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984522328</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898216197</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-89821-619-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898216195</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-89821-619-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898216197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255676829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984522328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.30281</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michaelis, Daniela</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121873269</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein</subfield><subfield code="b">Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis</subfield><subfield code="c">Daniela Michaelis ; Regina Mikula</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">ibidem</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angekündigt u.d.T.: Der Tanz der Babuschkas in die Pädagogik hinein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mikula, Regina</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124035795</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016267402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016267402</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023064186 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:29:59Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898216197 3898216195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016267402 |
oclc_num | 255676829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-B1533 DE-706 |
owner_facet | DE-29 DE-B1533 DE-706 |
physical | 318 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | ibidem |
record_format | marc |
spelling | Michaelis, Daniela 1953- Verfasser (DE-588)121873269 aut Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis Daniela Michaelis ; Regina Mikula Die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein Stuttgart ibidem 2007 318 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Angekündigt u.d.T.: Der Tanz der Babuschkas in die Pädagogik hinein Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd rswk-swf Lerntechnik (DE-588)4074168-0 s DE-604 Mikula, Regina 1959- Verfasser (DE-588)124035795 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016267402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michaelis, Daniela 1953- Mikula, Regina 1959- Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074168-0 |
title | Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis |
title_alt | Die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein |
title_auth | Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis |
title_exact_search | Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis |
title_exact_search_txtP | Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis |
title_full | Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis Daniela Michaelis ; Regina Mikula |
title_fullStr | Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis Daniela Michaelis ; Regina Mikula |
title_full_unstemmed | Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis Daniela Michaelis ; Regina Mikula |
title_short | Integrale Pädagogik - die Babuschkas tanzen in die Pädagogik hinein |
title_sort | integrale padagogik die babuschkas tanzen in die padagogik hinein metamodell lernen und tip s integraler lernpraxis |
title_sub | Metamodell Lernen und TIP(s) integraler Lernpraxis |
topic | Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd |
topic_facet | Lerntechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016267402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT michaelisdaniela integralepadagogikdiebabuschkastanzenindiepadagogikhineinmetamodelllernenundtipsintegralerlernpraxis AT mikularegina integralepadagogikdiebabuschkastanzenindiepadagogikhineinmetamodelllernenundtipsintegralerlernpraxis AT michaelisdaniela diebabuschkastanzenindiepadagogikhinein AT mikularegina diebabuschkastanzenindiepadagogikhinein |