Engers: der Ort, seine Geschichte
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Horb am Neckar
Geiger
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783865951861 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023063581 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180619 | ||
007 | t | ||
008 | 080102s2007 abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984305149 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865951861 |c Kst. : EUR 19.50 |9 978-3-86595-186-1 | ||
035 | |a (OCoLC)184994897 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984305149 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 943.4325 |2 22/ger | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Engers |b der Ort, seine Geschichte |c hrsg. vom Arbeitskreis 650 Jahre Stadtrechte Engers. [Liste der Autoren: Anhäuser, Gerd ...] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Horb am Neckar |b Geiger |c 2007 | |
300 | |a 240 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Neuwied-Engers |0 (DE-588)4091802-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neuwied-Engers |0 (DE-588)4091802-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Anhäuser, Gerd |d 1952-2020 |e Sonstige |0 (DE-588)101769785X |4 oth | |
710 | 2 | |a Arbeitskreis 650 Jahre Stadtrechte Engers |e Sonstige |0 (DE-588)10178064-3 |4 oth | |
710 | 1 | |a Neuwied-Engers |e Sonstige |0 (DE-588)4091802-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016266802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016266802 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137302691151872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort,
1. Kapitel
Die mittelrheinische Landschaft und ihre natürlichen
Grundlagen....................... 7
Der landschaftliche Rahmen............... 7
Lagebeziehungen und Geländeformen; Relief....... 7
Erdgeschichtliche Ereignisse; Gesteine.......... 9
Klima und Gewässer................... 11
Die naturräumliche Gliederung.............. 14
2. Kapitel
Die Ur- und Frühgeschichte, Antike bis Römerzeit
im Gemeindegebiet von Engers............. 15
Die Zeit der Jäger und Sammler............. 15
Die Anfänge der Landwirtschaft............. 17
Die frühe Metallindustrie................ 19
Römer in Engers..................... 21
3. Kapitel
Engers von der Spätantike zum Frühmittelalter .... 26
Römer rechts des Rheins nach dem Limesfall....... 27
Die Krisenzeit in der Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. . . 29
Der spätantike Burgus von Engers............ 30
Die spätantike römische Grenzverteidigung im Mosel¬
mündungsgebiet ..................... 31
Siedlungskontinuität zwischen Spätantike und Frühmittel¬
alter im Raum von Engers..............· . 35
Die Siedlung Oningendoip................ 36
Engers im Frühmittelalter................ 38
Zusammenfassung.................... 41
4. Kapitel
Engers im Mittelalter und in der frühen Neuzeit .... 44
Der Engersgau...................... 44
Ortsherrschaft der Sayner und Wieder Grafen...... 48
Die Stadtrechtsverleihung................ 49
Beginn der kurtrierischen Herrschaft........... 51
Die Amtsverwaltung................... 55
Der Zoll......................... 55
Grundbesitz und Gewerbeeinkommen.......... 58
Konfessionalisierung und Dreißigjähriger Krieg...... 59
5. Kapitel
Engers unter dem Krummstab............. 63
Bevölkerungsstruktur und Wirtschaftslage........ 64
Engerser Sandstein................... 66
Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff......... 67
Schlossbau....................... 69
Der große Brand im Jahr 1778.............. 71
Wer trägt die Kosten des Wiederaufbaus?......... 73
Engers wird wieder aufgebaut.............. 75
Brandschutzverordnung................. 76
Hochwasser und Eisgang................. 77
Ausbruch der Französischen Revolution......... 77
Der Rheinübergang der Franzosen............ 78
Kampfhandlungen im Engerser Feld........... 80
Franzosen in Engers................... 81
6. Kapitel
Engers unter preußischer Herrschaft.......... 84
Politische Entwicklung und Verwaltung der Gemeinde
Engers......................... 84
Die demografische Entwicklung............. 88
Wirtschaftliche Entwicklung............... 89
Einzug der Moderne................... 97
Die Kriegsschule in Engers............... 98
Die Evangelische Gemeinde in Engers.......... 102
Die Entwicklung der Schule in Engers.......... 104
Situation der Lehrer................... 107
Schulverwaltung und Schulinspektion.......... 110
Schulleben....................... 113
Zusammenfassung.................... 114
3
7.
Kapitel
Engers in der Zeit vom Ersten bis zum
Zweiten Weltkrieg................... 117
Der Erste Weltkrieg................... 117
Das Ende des Ersten Weltkrieges............. 120
Engers unter US-amerikanischer Besatzung........ 120
Engers unter französischer Besatzung........... 122
Engers während des Ruhrkampfes............ 124
Die politische Entwicklung in Engers während der
Weimarer Republik................... 126
Wahlergebnisse für die Amtsbürgermeisterei Engers
(1919-1933)....................... 127
Die „Machtergreifimg im Engerser Rathaus....... 129
Wahlergebnisse in Engers 1933.............. 132
Das neue Regime bestimmt den Alltag.......... 133
Verfolgung und Widerstand............... 133
Die Verfolgung der Engerser Juden............ 135
Der Machtkampf zwischen Bürgermeister Stein und der
Engerser SA...................... 136
Engers im Zweiten Weltkrieg............... 138
8. Kapitel
Kriegsende: Vae victis (Wehe den Besiegten)?..... 145
Demokratischer Neubeginn................ 151
600-Jahrfeier...................... 154
1200-Jahrfeier...................... 154
Flüchtlinge....................... 154
Schule......................... 156
Neubau des Verwaltungsgebäudes der Amtsverwaltung . . 162
Statistik......................... 164
Wahlen......................... 166
Verwaltungsreform................... 168
Fazit.......................... 170
Schluss......................... 172
9. Kapitel
Die Pfarrei St. Martin und das Dekanat Engers .... 174
Frühes Mittelalter.................... 174
Patronat
......................... 175
Stadtwerdung...................... 177
Konfessionalisierung................... 177
Pestepidemien...................... 179
Kirchliche Visitationen.................. 180
Hausarmenbetreuung................... 181
Sendschöffen...................... 182
Schule......................... 182
Brand von Engers.................... 183
Politische Veränderungen................ 184
Engers-Mülhofen.................... 185
Ablösung des Zehnten.................. 185
Kulturkampf....................... 186
Kirchenerweiterung................... 188
Neubau der Kirche.................... 188
Wallfahrten....................... 192
Evangelische Gläubige.................. 192
Soziales Leben und Vereine............... 194
10. Kapitel
Die Eisenbahn in Engers................ 198
Das Jahrhundert der Eisenbahn.............. 198
Die Eisenbahn am Rhein................. 198
Das Neuwieder Komitee................. 198
Der Bau der Teilstrecke von Oberlahnstein nach Neuwied . 199
Der Bahnhof Engers................... 200
Die Engerser Eisenbahner................ 201
Das Eisenbahnbetriebswerk Engers............ 203
Die Lokomotiven des Betriebswerks Engers....... 207
Der Bau der unteren Westerwaldbahn........... 207
Der Eisenbahnbetrieb.................. 210
Straßenbahn und Bus in Engers............. 214
Kriege und Kriegsfolgen................. 216
Die Kronprinzenbrücke Engers-Urmitz.......... 216
Das Ende der Eisenbahn in Engers............ 219
11. Kapitel
Bürgerschaftliches Engagement............ 223
Anhang......................... 239
Ausgewählte Quellen.................. 239
Ausgewählte Literatur.................. 239
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort,
1. Kapitel
Die mittelrheinische Landschaft und ihre natürlichen
Grundlagen. 7
Der landschaftliche Rahmen. 7
Lagebeziehungen und Geländeformen; Relief. 7
Erdgeschichtliche Ereignisse; Gesteine. 9
Klima und Gewässer. 11
Die naturräumliche Gliederung. 14
2. Kapitel
Die Ur- und Frühgeschichte, Antike bis Römerzeit
im Gemeindegebiet von Engers. 15
Die Zeit der Jäger und Sammler. 15
Die Anfänge der Landwirtschaft. 17
Die frühe Metallindustrie. 19
Römer in Engers. 21
3. Kapitel
Engers von der Spätantike zum Frühmittelalter . 26
Römer rechts des Rheins nach dem Limesfall. 27
Die Krisenzeit in der Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. . . 29
Der spätantike Burgus von Engers. 30
Die spätantike römische Grenzverteidigung im Mosel¬
mündungsgebiet . 31
Siedlungskontinuität zwischen Spätantike und Frühmittel¬
alter im Raum von Engers.· . 35
Die Siedlung Oningendoip. 36
Engers im Frühmittelalter. 38
Zusammenfassung. 41
4. Kapitel
Engers im Mittelalter und in der frühen Neuzeit . 44
Der Engersgau. 44
Ortsherrschaft der Sayner und Wieder Grafen. 48
Die Stadtrechtsverleihung. 49
Beginn der kurtrierischen Herrschaft. 51
Die Amtsverwaltung. 55
Der Zoll. 55
Grundbesitz und Gewerbeeinkommen. 58
Konfessionalisierung und Dreißigjähriger Krieg. 59
5. Kapitel
Engers unter dem Krummstab. 63
Bevölkerungsstruktur und Wirtschaftslage. 64
Engerser Sandstein. 66
Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff. 67
Schlossbau. 69
Der große Brand im Jahr 1778. 71
Wer trägt die Kosten des Wiederaufbaus?. 73
Engers wird wieder aufgebaut. 75
Brandschutzverordnung. 76
Hochwasser und Eisgang. 77
Ausbruch der Französischen Revolution. 77
Der Rheinübergang der Franzosen. 78
Kampfhandlungen im Engerser Feld. 80
Franzosen in Engers. 81
6. Kapitel
Engers unter preußischer Herrschaft. 84
Politische Entwicklung und Verwaltung der Gemeinde
Engers. 84
Die demografische Entwicklung. 88
Wirtschaftliche Entwicklung. 89
Einzug der Moderne. 97
Die Kriegsschule in Engers. 98
Die Evangelische Gemeinde in Engers. 102
Die Entwicklung der Schule in Engers. 104
Situation der Lehrer. 107
Schulverwaltung und Schulinspektion. 110
Schulleben. 113
Zusammenfassung. 114
3
7.
Kapitel
Engers in der Zeit vom Ersten bis zum
Zweiten Weltkrieg. 117
Der Erste Weltkrieg. 117
Das Ende des Ersten Weltkrieges. 120
Engers unter US-amerikanischer Besatzung. 120
Engers unter französischer Besatzung. 122
Engers während des Ruhrkampfes. 124
Die politische Entwicklung in Engers während der
Weimarer Republik. 126
Wahlergebnisse für die Amtsbürgermeisterei Engers
(1919-1933). 127
Die „Machtergreifimg" im Engerser Rathaus. 129
Wahlergebnisse in Engers 1933. 132
Das neue Regime bestimmt den Alltag. 133
Verfolgung und Widerstand. 133
Die Verfolgung der Engerser Juden. 135
Der Machtkampf zwischen Bürgermeister Stein und der
Engerser SA. 136
Engers im Zweiten Weltkrieg. 138
8. Kapitel
Kriegsende: Vae victis (Wehe den Besiegten)?. 145
Demokratischer Neubeginn. 151
600-Jahrfeier. 154
1200-Jahrfeier. 154
Flüchtlinge. 154
Schule. 156
Neubau des Verwaltungsgebäudes der Amtsverwaltung . . 162
Statistik. 164
Wahlen. 166
Verwaltungsreform. 168
Fazit. 170
Schluss. 172
9. Kapitel
Die Pfarrei St. Martin und das Dekanat Engers . 174
Frühes Mittelalter. 174
Patronat
. 175
Stadtwerdung. 177
Konfessionalisierung. 177
Pestepidemien. 179
Kirchliche Visitationen. 180
Hausarmenbetreuung. 181
Sendschöffen. 182
Schule. 182
Brand von Engers. 183
Politische Veränderungen. 184
Engers-Mülhofen. 185
Ablösung des Zehnten. 185
Kulturkampf. 186
Kirchenerweiterung. 188
Neubau der Kirche. 188
Wallfahrten. 192
Evangelische Gläubige. 192
Soziales Leben und Vereine. 194
10. Kapitel
Die Eisenbahn in Engers. 198
Das Jahrhundert der Eisenbahn. 198
Die Eisenbahn am Rhein. 198
Das Neuwieder Komitee. 198
Der Bau der Teilstrecke von Oberlahnstein nach Neuwied . 199
Der Bahnhof Engers. 200
Die Engerser Eisenbahner. 201
Das Eisenbahnbetriebswerk Engers. 203
Die Lokomotiven des Betriebswerks Engers. 207
Der Bau der unteren Westerwaldbahn. 207
Der Eisenbahnbetrieb. 210
Straßenbahn und Bus in Engers. 214
Kriege und Kriegsfolgen. 216
Die Kronprinzenbrücke Engers-Urmitz. 216
Das Ende der Eisenbahn in Engers. 219
11. Kapitel
Bürgerschaftliches Engagement. 223
Anhang. 239
Ausgewählte Quellen. 239
Ausgewählte Literatur. 239 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)101769785X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023063581 |
ctrlnum | (OCoLC)184994897 (DE-599)DNB984305149 |
dewey-full | 943.4325 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.4325 |
dewey-search | 943.4325 |
dewey-sort | 3943.4325 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01761nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023063581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080102s2007 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984305149</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865951861</subfield><subfield code="c">Kst. : EUR 19.50</subfield><subfield code="9">978-3-86595-186-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184994897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984305149</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.4325</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Engers</subfield><subfield code="b">der Ort, seine Geschichte</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Arbeitskreis 650 Jahre Stadtrechte Engers. [Liste der Autoren: Anhäuser, Gerd ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Horb am Neckar</subfield><subfield code="b">Geiger</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neuwied-Engers</subfield><subfield code="0">(DE-588)4091802-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neuwied-Engers</subfield><subfield code="0">(DE-588)4091802-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anhäuser, Gerd</subfield><subfield code="d">1952-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)101769785X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskreis 650 Jahre Stadtrechte Engers</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10178064-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuwied-Engers</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4091802-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016266802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016266802</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Neuwied-Engers (DE-588)4091802-6 gnd |
geographic_facet | Neuwied-Engers |
id | DE-604.BV023063581 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:29:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10178064-3 (DE-588)4091802-6 |
isbn | 9783865951861 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016266802 |
oclc_num | 184994897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 240 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Geiger |
record_format | marc |
spelling | Engers der Ort, seine Geschichte hrsg. vom Arbeitskreis 650 Jahre Stadtrechte Engers. [Liste der Autoren: Anhäuser, Gerd ...] 1. Aufl. Horb am Neckar Geiger 2007 240 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Neuwied-Engers (DE-588)4091802-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Neuwied-Engers (DE-588)4091802-6 g Geschichte z DE-604 Anhäuser, Gerd 1952-2020 Sonstige (DE-588)101769785X oth Arbeitskreis 650 Jahre Stadtrechte Engers Sonstige (DE-588)10178064-3 oth Neuwied-Engers Sonstige (DE-588)4091802-6 oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016266802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engers der Ort, seine Geschichte |
subject_GND | (DE-588)4091802-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Engers der Ort, seine Geschichte |
title_auth | Engers der Ort, seine Geschichte |
title_exact_search | Engers der Ort, seine Geschichte |
title_exact_search_txtP | Engers der Ort, seine Geschichte |
title_full | Engers der Ort, seine Geschichte hrsg. vom Arbeitskreis 650 Jahre Stadtrechte Engers. [Liste der Autoren: Anhäuser, Gerd ...] |
title_fullStr | Engers der Ort, seine Geschichte hrsg. vom Arbeitskreis 650 Jahre Stadtrechte Engers. [Liste der Autoren: Anhäuser, Gerd ...] |
title_full_unstemmed | Engers der Ort, seine Geschichte hrsg. vom Arbeitskreis 650 Jahre Stadtrechte Engers. [Liste der Autoren: Anhäuser, Gerd ...] |
title_short | Engers |
title_sort | engers der ort seine geschichte |
title_sub | der Ort, seine Geschichte |
topic_facet | Neuwied-Engers Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016266802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT anhausergerd engersderortseinegeschichte AT arbeitskreis650jahrestadtrechteengers engersderortseinegeschichte AT neuwiedengers engersderortseinegeschichte |