Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland
2008
|
Ausgabe: | 18., neubearb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 769 S. |
ISBN: | 9783472070832 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023062339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071227s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783472070832 |9 978-3-472-07083-2 | ||
035 | |a (OCoLC)220349743 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023062339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jakoby, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte |c Markus Jakoby ; Sabine Jungbauer ; Wolfgang Boiger, (ehemals bearb. von Harald Kruse). Begr. von Perske/Maas |
250 | |a 18., neubearb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland |c 2008 | |
300 | |a XXXVIII, 769 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwaltsfachangestellter |0 (DE-588)4048759-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsanwaltsfachangestellter |0 (DE-588)4048759-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jungbauer, Sabine |e Verfasser |0 (DE-588)124392539 |4 aut | |
700 | 1 | |a Boiger, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)129533874 |4 aut | |
700 | 1 | |a Perske, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Maas, Fritz |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016265573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016265573 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137300661108736 |
---|---|
adam_text | INHALT I VII INHALT INHALT 1. ABSCHNITT: BETRIEBSABLAUF 1 1. KAPITEL:
KANZLEIORGANISATION 3 I. EINFUEHRUNG 3 II. ZIELE DER KANZLEIORGANISATION
3 1. SICHERHEIT 3 2. WIRTSCHAFTLICHKEIT 5 3. MANDANTENFREUNDLICHKEIT 6
III. KANZLEIMITARBEITER 7 1. RECHTSANWALT / RECHTSANWAELTIN 7 2.
BUEROVORSTEHER / RECHTSFACHWIRTE 9 3. RECHTSANWALTSFACHANGESTELLTE 9 A)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 10 B) KOSTENRECHT UND GEBUEHRENRECHT 10 C)
MAHNVERFAHREN 11 D) INKASSO/FORDERUNGSEINZUG 11 4. SONSTIGE MITARBEITER
12 5. MITARBEITEREINSATZ 12 A) GRUNDSATZ 12 B) ZUORDNUNG VON
TAETIGKEITSFELDERN 12 C) PERSOENLICHE ZUORDNUNG 13 IV. ELEKTRONISCHE
DATENVERARBEITUNG 13 1. EINFUEHRUNG 13 2. SYSTEME 13 3. SCHULUNG 14 V.
AKTEN 15 1. ELEKTRONISCHE AKTE 15 2. AKTENZEICHEN UND -BEZEICHNUNG 16 3.
AKTENREGISTRIERUNG 16 4. AKTENINHALT 17 5. AKTENAUFBAU 17 A) ZIELE 17 B)
MEHRERE AUFBAUVARIANTEN 17 VI. AKTENUMLAUF 23 1. AKTENAUFBEWAHRUNG 23 2.
GRUNDSAETZE FUER EINEN ZEIT- UND GELDSPARENDEN AKTENUMLAUF 23 3.
AKTENABLAGE 24 VII. POSTBEARBEITUNG 24 1. HERKUNFT DER POST 24 2.
BEHANDLUNG DER EINGEHENDEN POST 25 3. EMPFANGSBEKENNTNISSE 26 4.
TELEFAX-SCHREIBEN 27 5. POSTVORLAGE 27 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/983956375 DIGITALISIERT DURCH INHALT VIII. IX. 2. II.
III. IV. 6. POSTBEHANDLUNG DURCH DEN ANWALT 7. WEITERE POSTBEHANDLUNG 8.
AUSGANGSPOST ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR MANDATSFUEHRUNG 1.
MANDATSANNAHME A) MANDATSERTEILUNG PER POST B) PERSOENLICHE
MANDATSERTEILUNG 2. INTERESSENKOLLISION 3. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGEN A)
WESEN DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG B) UMGANG MIT DER
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 3. WEITERE ANWAELTE 4. TELEFONMITTEILUNGEN 5.
MANDATSNIEDERLEGUNG EI: FRISTENKONTROLLE FRISTEN 1. DEFINITION 2. ARTEN
VON FRISTEN A) GESETZLICHE UND RICHTERLICHE FRISTEN B) NOTFRISTEN 3.
FRISTBEGINN UND FRISTABLAUF A) GESETZLICHE FRISTEN B) RICHTERLICHE
FRISTEN 4. FRISTVERAENDERUNG 5. INTERNE FRISTEN FRISTENKONTROLLE 1.
RECHTLICHE ANFORDERUNGEN 2. KALENDERAUFBAU A) GERICHTSTERMINE (TEIL 1
DES MUSTERS) B) BESPRECHUNGSTERMINE (TEIL 2 DES MUSTERS) C) FRISTEN
(TEIL 3 DES MUSTERS) D) VORFRISTEN E) FRISTGRUND F) FRISTEN UEBER DAS
JAHRESENDE HINAUS 3. REGELMAESSIGE KALENDERUEBERWACHUNG 4.
VORLAGEGRUNDSAETZE 5. FRISTENKONTROLLE DURCH DEN ANWALT 6.
KANZLEIHANDBUCH 7. FRISTEINHALTUNG PER TELEFAX WIEDEREINSETZUNG IN DEN
VORIGEN STAND IM ZIVILPROZESS ZUSAMMENSTELLUN INHALT I IX INHALT 3. OWIG
55 4. STPO 55 V. INTERNE WIEDERVORLAGE 56 1. EINFUEHRUNG 56 2.
PROMPTFRISTEN 56 3. EINFACHE WIEDERVORLAGE 57 4. FRISTLAENGE 57 5.
KENNZEICHNUNG DER AKTE 58 6. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 58 7. BEHANDLUNG
DURCH DEN ANWALT 59 VI. FRAGEN UND ANTWORTEN 59 1. FRAGEN 59 2.
ANTWORTEN 60 2. ABSCHNITT: MATERIELLES ZIVILRECHT 63 1. KAPITEL:
EINFUEHRUNG 65 I. ALLGEMEINES 65 1. ABGRENZUNG ZIVILRECHT UND
OEFFENTLICHES RECHT 65 2. RECHTSQUELLEN DES ZIVILRECHTS 65 II. GLIEDERUNG
DES BGB 66 1. ALLGEMEINER TEIL 66 2. SCHULDRECHT 66 3. SACHENRECHT 66 4.
FAMILIENRECHT 66 5. ERBRECHT 66 III. ZIVILPROZESSRECHT 67 1.
ERKENNTNISVERFAHREN 67 2. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 67 IV. VERHAELTNIS VON
MATERIELLEM UND VERFAHRENSRECHT 67 V. FRAGEN UND ANTWORTEN 68 1. FRAGEN
68 2. ANTWORTEN 68 2. KAPITEL: ALLGEMEINER TEIL BGB 69 I. RECHTSSUBJEKTE
69 1. PERSONEN 69 A) NATUERLICHE PERSONEN 69 B) JURISTISCHE PERSONEN 69
C) VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER 69 2. RECHTSFAEHIGKEIT 70 3.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 70 A) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 71 B) BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 71 INHALT III. IV. V. VI. VII. C) VOLLE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 4. DELIKTSFAEHIGKEIT 5. NAMENSRECHT RECHTSAUSUEBUNG 1.
SCHIKANEVERBOT 2. NOTWEHR, NOTSTAND UND SELBSTHILFE A) NOTWEHR B)
NOTSTAND C) SELBSTHILFE HANDELN VON RECHTSSUBJEKTEN 1.
WILLENSERKLAERUNGEN 2. WIRKSAMKEIT VON WILLENSERKLAERUNGEN 3. VERTRETUNG
A) RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG B) GESETZLICHE VERTRETUNG C) DULDUNGS-
UND ANSCHEINSVOLLMACHTEN RECHTSGESCHAEFTE 1. DEFINITION 2. ARTEN VON
RECHTSGESCHAEFTEN A) ZWEI- (MEHR-)SEITIGE RECHTSGESCHAEFTE B) EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE 3. FORMVORSCHRIFTEN FEHLER IN RECHTSGESCHAEFTEN 1.
ALLGEMEINES 2. NICHTIGE RECHTSGESCHAEFTE 3. SCHWEBEND UNWIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE 4. ANFECHTBARE RECHTSGESCHAEFTE 5. WIRKUNG DER ANFECHTUNG
DER SCHUTZ VON SCHWAECHEREN 1. ZWINGENDE RECHTSNORMEN 2. ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN A) EINFUEHRUNG B) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IM
BGB C) ANWENDUNGSBEREICH D) PRUEFUNGSAUFBAU 3. VERBRAUCHERSCHUTZ A)
HAUSTUERGESCHAEFTE B) FERNABSATZVERTRAEGE C) WIDERRUFSRECHT FRAGEN UND
ANTWORTEN 1. FRAGEN 2. ANTWORTEN 72 72 73 73 74 74 74 7 INHALT 3.
KAPITEL: VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG 91 I. VERJAEHRUNG 91 1. WIRKUNG DER
VERJAEHRUNG 91 2. EINTRITT DER VERJAEHRUNG 91 3. BEGINN DER VERJAEHRUNG UND
VERJAEHRUNGSHOECHSTGRENZEN 91 4. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 92 5. NEUBEGINN
DER VERJAEHRUNG 92 A) WIRKUNG 92 B) GRUENDE FUER DEN NEUBEGINN 92 6.
HAFTUNGSRECHTLICHE FRAGEN 92 7. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 93 II. VERWIRKUNG
93 1. ZEITMOMENT 93 2. UMSTANDSMOMENT 94 3. RECHTSNATUR 94 4. BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG 94 III. FRAGEN UND ANTWORTEN 94 1. FRAGEN 94 2. ANTWORTEN 94
4. KAPITEL: ALLGEMEINER TEIL SCHULDRECHT 97 I. ALLGEMEINE REGELN 97 1.
EINFUEHRUNG 97 2. TREU UND GLAUBEN 97 3. SCHULDARTEN 98 4. ARTEN VON
SCHULDVERHAELTNISSEN 98 A) RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 98 B)
GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 99 5. RECHENSCHAFTSLEGUNG 99 II.
RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 99 1. ENTSTEHEN 99 A) BINDUNG AN
DAS ANGEBOT 100 B) VERSPAETETE ODER ABAENDERNDE ANNAHME 100 C)
ANNAHMEERKLAERUNG 100 2. DISSENS 101 3. VERTRAGSARTEN 101 4. VERTRAG
ZUGUNSTEN DRITTER 102 III. ERLOESCHEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN 102 1.
ERFUELLUNG 102 A INHALT IV. V. VI. 5. KA I. II. G) ANRECHNUNG ERBRACHTER
LEISTUNGEN 2. ERLASS VON FORDERUNGEN 3. AUFHEBUNGSVERTRAG
FORDERUNGSUEBERTRAGUNG 1. ABTRETBARKEIT 2. FORM DER ABTRETUNG 3. STELLUNG
DES NEUEN GLAEUBIGERS 4. STELLUNG DES SCHULDNERS VERTRAGSPFLICHTEN UND
LEISTUNGSSTOERUNGEN 1. VERTRAGLICHE PFLICHTEN 2. LEISTUNGSORT UND -ZEIT
A) LEISTUNGSORT B) LEISTUNGSZEIT 3. HAFTUNG FUER EIGENES VERSCHULDEN 4.
HAFTUNG FUER DAS VERSCHULDEN ANDERER 5. LEISTUNGSSTOERUNGEN A)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT B) AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT INFOLGE
UNMOEGLICHKEIT C) RECHTSFOLGEN VON PFLICHTVERLETZUNGEN D) SCHADENSERSATZ
WEGEN PFLICHTVERLETZUNGEN E) RUECKTRITT F) GLAEUBIGERVERZUG FRAGEN UND
ANTWORTEN 1. FRAGEN 2. ANTWORTEN EL: BESONDERER TEIL DES SCHULDRECHTS
TYPISIERUNG VON VERTRAEGEN RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 1. KAUF
A) HAUPTPFLICHTEN B) MAENGELHAFTUNG NACH DEM NEUEN RECHT C)
VERBRAUCHSGUETERKAUF E) HANDELSRECHTLICHE SONDERVORSCHRIFTEN F)
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 2. TAUSCH 3. SCHENKUNG 4. MIETE UND PACHT A)
HAUPTPFLICHTEN B) UNTERSCHIED ZWISCHEN MIETE UND PACHT C) MAENGELHAFTUNG
D INHALT III. IV. 6. DARLEHEN A) SACHDARLEHEN B) GELDDARLEHEN C)
VERBRAUCHERDARLEHEN 7. DIENSTVERTRAG A) HAUPTPFLICHTEN B) GEWAEHRLEISTUNG
C) KUENDIGUNG 8. ARBEITSVERTRAGSRECHT A) RECHTSQUELLEN B) TARIFVERTRAEGE
C) ARBEITSVERTRAG D) FAKTISCHE ARBEITSVERHAELTNISSE E) ENTGELTFORTZAHLUNG
F) KUENDIGUNG G) AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH DAS GERICHT H)
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 9. WERKVERTRAG A) HAUPTPFLICHTEN B) GEWAEHRLEISTUNG
C) KUENDIGUNG D) BAURECHTLICHE SONDERVORSCHRIFTEN E)
WERKLIEFERUNGSVERTRAG 10. REISEVERTRAG 11. MAEKLERVERTRAG 12. AUFTRAG 13.
VERWAHRUNG 14. SPIEL UND WETTE 15. BUERGSCHAFT A) EINFACHE BUERGSCHAFT B)
SELBSTSCHULDNERISCHE BUERGSCHAFT C) BUERGSCHAFT ZUR ZAHLUNG AUF ERSTE
ANFORDERUNG D) FORMVORSCHRIFTEN 16. GESELLSCHAFT GESETZLICH NICHT
(UMFASSEND) GEREGELTE VERTRAGSTYPEN 1. LEASING 2. FRANCHISEVERTRAG
GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 1. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG (GOA) 2.
UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 3. UNERLAUBTE HANDLUNGEN A) GESCHUETZTE
RECHTSGUETER B) VERANTWORTLICHKEIT C) HAFTUNG AUS BILLIGKEITSGRUENDEN D)
HAFTUNG MEHRERER SCHAEDIGER 126 126 126 12 INHALT 6. V. E) HAFTUNG FUER
DEN VERRICHTUNGSGEHILTEN F) VERKEHRSUNFALL G) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG
FRAGEN UND ANTWORTEN 1. FRAGEN 2. ANTWORTEN KAPITEL: SACHENRECHT I. II.
III. IV. V. EINFUEHRUNG BESITZ 1. ARTEN VON BESITZ 2. ERWERB UND
UEBERTRAGUNG 3. BESITZSCHUTZ EIGENTUM 1. BEWEGLICHE SACHEN A)
RECHTSGESCHAEFTLICHER EIGENTUMSERWERB B) GESETZLICHER EIGENTUMSERWERB 2.
UNBEWEGLICHE SACHEN A) EIGENTUMSERWERB VOM BERECHTIGTEN B)
EIGENTUMSERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN C) ABSICHERUNG DES
EIGENTUMSERWERBS 3. BESONDERE EIGENTUMSARTEN A) MITEIGENTUM B)
WOHNUNGSEIGENTUM UND TEILEIGENTUM C) GESAMTHANDSEIGENTUM D) ERBBAURECHT
4. ANSPRUECHE AUS DEM EIGENTUM DINGLICHE RECHTE AM EIGENTUM 1. BEWEGLICHE
SACHEN A) PFANDRECHT B) SICHERUNGSEIGENTUM 2. UNBEWEGLICHE SACHEN A)
GRUNDPFANDRECHTE B) DIENSTBARKEITEN 3. REALLAST 4. VORKAUFSRECHT 5.
AUFBAU DES GRUNDBUCHS UND GRUNDBUCHVERFAHREN A) AUFBAU DES GRUNDBUCHS B)
RANGVERHAELTNIS DER GRUNDSTUECKSBELASTUNGEN C) GRUNDBUCHVERFAHREN FRAGEN
UND ANTWORTEN 1. FRAGEN 2. ANTWORTEN 140 141 14 INHALT 7. KA] I. II.
III. IV. V. VI. VII. VIII. EL: FAMIHENRECHT EINFUEHRUNG VERLOEBNIS EHE 1.
EHESCHLIESSUNG 2. EHENAME 3. EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 4.
UNTERHALTSPFLICHT UND PROZESSKOSTENVORSCHUSS A) UNTERHALT B)
PROZESSKOSTENVORSCHUSS C) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 5. EHEVERTRAEGE 6.
EHELICHES GUETERRECHT 7. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT A) GRUNDLAGEN DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT B) BEENDIGUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT C)
ZUGEWINNAUSGLEICH BEI BEENDIGUNG DER ZUGEWINN- GEMEINSCHAFT ANDERS ALS
DURCH TOD D) ZUGEWINNAUSGLEICH BEI BEENDIGUNG DER ZUGEWINN- GEMEINSCHAFT
DURCH TOD 8. GUETERTRENNUNG 9. GUETERGEMEINSCHAFT 10. EIGENTUMS- UND
VERMOEGENSGEMEINSCHAFT 11. SCHEIDUNG UND SCHEIDUNGSFOLGESACHEN A)
SCHEIDUNG B) SCHEIDUNGSFOLGESACHEN C) ZUGEWINNAUSGLEICH D)
VERSORGUNGSAUSGLEICH E) SORGERECHT F) UNTERHALT 12. BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG LEBENSPARTNERSCHAFT NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT
VERWANDTSCHAFT BETREUUNG 1. VORAUSSETZUNGEN 2. UMFANG 3. DAUER 4.
BETREUER 5. WIRKUNGEN DER BETREUUNG FRAGEN UND ANTWORTEN 1. FRAGEN 2.
ANTWORTEN 173 173 173 173 17 INHALT 8. KAPITEL: ERBRECHT 185 I.
EINFUEHRUNG 185 1. ERBFALL 185 2. ERBFOLGE 186 II. GESETZLICHE ERBFOLGE
186 1. GESETZLICHE ERBEN 186 2. ERBANTEILE 186 3. ERBRECHT DES EHEGATTEN
186 4. BEISPIELE 187 5. WEGFALL GESETZLICHER ERBEN 188 III. GEWILLKUERTE
ERBFOLGE 188 1. TESTAMENT 189 A) EIGENHAENDIGES TESTAMENT 189 B)
NOTARIELLES TESTAMENT 189 C) SPEZIALFORMEN 189 D) TESTIERFAEHIGKEIT 189
E) WIDERRUF VON TESTAMENTEN 190 F) GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT 190 2.
ERBVERTRAG 190 IV. WIRKUNG DES ERBFALLS 191 1. EINTRITT IN DIE
RECHTSPOSITION DES ERBLASSERS 191 2. AUSSCHLAGUNG 191 V.
PFLICHTTEILSRECHT 191 1. NATUR DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 191 2. HOEHE DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS 192 3. ENTZUG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 192 VI.
ERBSCHEINSVERFAHREN 192 1. ZUSTAENDIGKEIT 192 2. FORM 192 3.
ANTRAGSBERECHTIGTE 193 4. WIRKUNG DES ERBSCHEINS 193 VII. HAFTUNG DER
ERBEN 193 1. UMFANG DER HAFTUNG 193 2. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 193 VIII.
VERHAELTNIS DER ERBEN UNTEREINANDER 194 1. ERBENGEMEINSCHAFT 194 2.
HAFTUNG MEHRERER ERBEN 195 IX. VERMAECHTNIS 195 X. ERBSCHAFTSVERWALTUNG
DURCH DRITTE 196 1. TESTAMENTSVOLLSTRECKER 196 2. NACHLASSPFLEGER 196
XI. FRAGEN UND ANTWORTEN 196 1. FRAGEN 196 2 INHALT 9. KAPITEL: HANDELS-
UND GESELLSCHAFTSRECHT I. EINFUEHRUNG II. RECHTSQUELLEN III. HANDELSRECHT
1. GEGENSTAND 2. KAUFMANN 3. FIRMA A) BEDEUTUNG B) RECHTSFOLGEN 4.
SONDERREGELN FUER KAUFLEUTE A) KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN B)
HANDELSGESCHAEFTE IV. HANDELSREGISTER 1. ZWECK 2. REGISTERGERICHT 3.
ANMELDEPFLICHT 4. INHALT DES HANDELSREGISTERS 5. HANDELSREGISTERAUSZUG
V. GESELLSCHAFTSRECHT 1. EINFUEHRUNG 2. GESELLSCHAFTSARTEN 3.
BGB-GESELLSCHAFT 4. OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT A) ANWENDUNG DER REGELN
UEBER DIE BGB-GESELLSCHAFT B) BESONDERHEITEN DER OHG C) BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG 5. KOMMANDITGESELLSCHAFT A) GRUNDFORM B) GMBH & CO. KG C)
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 6. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG A)
GRUENDUNGSPHASEN B) GESCHAEFTSFUEHRUNG 7. AKTIENGESELLSCHAFT A) WESEN DER
AKTIENGESELLSCHAFT B) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG VI. FRAGEN UND ANTWORTEN 1.
FRAGEN 2. ANTWORTEN 199 199 199 199 199 199 200 200 201 201 201 203 203
203 203 204 204 204 205 205 205 20 INHALT II. GLIEDERUNG DER GERICHTE
214 1. AMTSGERICHT 214 2. LANDGERICHT 214 3. OBERLANDESGERICHT 216 4.
BUNDESGERICHTSHOF 216 III. AM GERICHT TAETIGE PERSONEN 217 1. RICHTER 217
A) FUNKTION 217 B) AUSSCHLIESSUNG UND ABLEHNUNG 217 2. RECHTSPFLEGER 218
3. WEITERE AM GERICHT TAETIGE PERSONEN 219 4. GERICHTSVOLLZIEHER 219 IV.
DIE PARTEIEN 219 1. EINLEITUNG 219 2. PROZESSSTANDSCHAFT 220 3. PARTEIEN
KRAFT AMTES 220 4. PARTEIFAEHIGKEIT 220 5. PROZESSFAEHIGKEIT 221 A)
NATUERLICHE PERSONEN 221 B) JURISTISCHE PERSONEN 221 C) GESETZLICHER
VERTRETER 222 D) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 222 6. POSTULATIONSFAEHIGKEIT 222
A) ANWALTSZWANG 222 B) WIRKUNG DES ANWALTSZWANGS 223 7.
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTE 224 A) ZULASSUNG 224 B) BEDEUTUNG DER ZULASSUNG
224 C) VOLLMACHT 225 D) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 225 E) UMFANG DER
VOLLMACHT 225 F) VERHAELTNIS VON VOLLMACHT UND AUFTRAG 225 G) ERLOESCHEN
DER VOLLMACHT 226 H) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 226 V. FRAGEN UND ANTWORTEN
227 1. FRAGEN 227 2. ANTWORTEN 227 2. KAPITEL: PROZESSKOSTENHILFE UND
BERATUNGSHILFE 229 I. EINFUEHRUNG 229 II. PROZESSKOSTENHILFE 229 1.
ANTRAG UND ANTRAGSFORM 230 2. ANTRAGSBERECHTIGTE 230 3.
BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 237 A INHALT B) HINREICHENDE ERFOLGSAUSSICHT
DER RECHTSVERFOLGUNG BZW. RECHTSVERTEIDIGUNG 237 C) MUTWILLIGKEIT DER
RECHTSVERFOLGUNG BZW. RECHTS- VERTEIDIGUNG 238 4. BEWILLIGUNGSVERFAHREN
238 5. BEWILLIGUNGSENTSCHEIDUNG 239 A) GERICHTSBESCHLUSS 239 B) PKH FUER
JEDE INSTANZ GESONDERT 239 C) BEIORDNUNG EINES RECHTSANWALTS 239 D)
UMFANG DER BEIORDNUNG 240 6. VOLLMACHTSERTEILUNG 241 7. RECHTSMITTEL
GEGEN PKH-ENTSCHEIDUNGEN 241 A) GEGEN DEN PKH ANTRAGSGEMAESS ZUBILLIGENDEN
BESCHLUSS 241 B) GEGEN DEN PKH GANZ ODER TEILWEISE ABLEHNENDEN BESCHLUSS
241 8. VERGUETUNG DES RECHTSANWALTS BIS ZUR BEWILLIGUNG VON PKH 242 A)
ANFALL DER GEBUEHREN IM PKH-BEWILLIGUNGSVERFAHREN 242 B) HOEHE DER
GEBUEHREN IM BEWILLIGUNGSVERFAHREN 244 C) DIESELBE ANGELEGENHEIT 244 9.
VERGUETUNG DES IM WEGE DER PKH BEIGEORDNETEN RECHTSANWALTS 245 A)
VERGUETUNGSANSPRUCH GEGENUEBER DER STAATSKASSE 245 B) KOSTENFESTSETZUNG
246 C) ANFECHTBARKEIT DER KOSTENFESTSETZUNGSENTSCHEIDUNG 247 D)
ZUSAETZLICHER VERGUETUNGSANSPRUCH GEGENUEBER DER EIGENEN PARTEI NUR IN
AUSNAHMEFAELLEN 247 E) VERGUETUNGSANSPRUCH GEGENUEBER DEM GEGNER 251 10.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 256 III. BERATUNGSHILFE 257 1. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DER BERATUNGSHILFE 257 2. DER ABLAUF DES
BERATUNGSHILFEVERFAHRENS 257 A) ANTRAG UND ANTRAGSFORM 257 B)
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GEWAEHRUNG VON BERATUNGSHILFE 262 C) ZUSTAENDIGES
GERICHT FUER DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE GEWAEHRUN INHALT II. III. IV. V.
VI. VII. VIII. B) ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 3. GESTALTUNGSKLAGE 4.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG ZULAESSIGKEIT 1. RECHTSWEG 2. ZUSTAENDIGKEIT A)
SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT B) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT C) VEREINBARTE
ZUSTAENDIGKEIT D) RUEGELOSE EINLASSUNG E) VERWEISUNG F) BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG PROZESSHINDERNISSE FORM DER KLAGE 1. MUSTER FUER EINE KLAGE 2.
VOLLSTRECKUNG AUS RUBRUM UND TENOR 3. STREITGEGENSTAND A) GEGENSTAND DES
KLAGEBEGEHRENS B) BESTIMMTHEIT DES KLAGEANTRAGES C) ANDERWEITIGE
RECHTSHAENGIGKEIT 4. PROZESSANTRAEGE A) KOSTENANTRAEGE B) ANTRAEGE AUF
ERLASS VON VERSAEUMNISURTEILEN C) VOLLSTRECKUNGSSCHUTZANTRAEGE D)
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 5. ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 6. ABSCHRIFTEN A)
NOTWENDIGKEIT DER BEIFUEGUNG VON ANLAGEN B) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 7.
KOSTENVORSCHUSS A) NOTWENDIGKEIT B) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG WIRKUNGEN DER
KLAGEERHEBUNG 1. MATERIELLE WIRKUNGEN DER RECHTSHAENGIGKEIT 2.
PROZESSUALE WIRKUNGEN DER RECHTSHAENGIGKEIT 3. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG
KLAGEAENDERUNG 1. BEGRIFF 2. ZULAESSIGKEIT A) ZUSTIMMUNG DES GEGNERS B)
GESETZLICH ZULAESSIGE KLAGEAENDERUNGEN 3. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG
KLAGERUECKNAHME KLAGEHAEUFUN INHALT 4. 2. ALTERNATIVE KLAGEHAEUFUNG 3.
EVENTUELLE KLAGEHAEUFUNG A) INHALT B) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG IX. FRAGEN
UND ANTWORTEN 1. FRAGEN 2. ANTWORTEN KAPITEL: VERFAHREN DURCH DAS
GERICHT I. EINFUEHRUNG II. GRUNDSAETZE DES ZIVILRECHTLICHEN VERFAHRENS 1.
BINDUNG DES GERICHTS AN PARTEIANTRAEGE A) WIRKUNG B) BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG 2. OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ 3. VERHANDLUNGSGRUNDSATZ A)
UMFANG B) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG C) RECHTSVORTRAG III. EINGANG DER KLAGE
BEI GERICHT 1. ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG 2. SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG 3.
VORVERFAHREN UND GUETEVERHANDLUNG 4. KLAGEZUSTELLUNG UND EINLASSUNGSFRIST
5. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG IV. BESTELLUNG UND VERTEIDIGUNGSANZEIGE 1.
VERTEIDIGUNGSANZEIGE 2. VERTEIDIGUNGSANZEIGE UND KLAGEABWEISUNGSANTRAG
3. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG V. KLAGEERWIDERUNG 1. ANTRAG AUF
KOSTENPFLICHTIGE KLAGEABWEISUNG 2. ANERKENNTNIS VI. HINWEISPFLICHT DES
GERICHTS 1. INHALT 2. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG VII. VERSPAETUNGSREGELN 1.
VORAUSSETZUNGEN 2. WIRKUNGEN 3. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG VIII.
GUETEVERHANDLUNG IX. VERHANDLUNGSTERMIN 1. LADUNG A) BEDEUTUNG DER LADUNG
B) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 2. VERHANDLUNG IM TERMIN 29 INHALT XI. XII.
XXII I INHALT 3. TERMIN ZUR VERKUENDUNG EINER ENTSCHEIDUNG A) URTEIL B)
HINWEIS- UND AUFLAGENBESCHLUSS C) BEWEISBESCHLUSS BEWEISAUFNAHME 1.
NOTWENDIGKEIT DER BEWEISAUFNAHME 2. BEWEISLAST A) FAUSTREGEL B)
AUSNAHMEN C) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 3. BEWEISARTEN A) FREIBEWEIS B)
STRENGBEWEIS 4. BEWEISMITTEL A) ZEUGENBEWEIS B) SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
C) SACHVERSTAENDIGER ZEUGE D) URKUNDENBEWEIS E) AUGENSCHEINSBEWEIS F)
PARTEIVERNEHMUNG 5. BEWEISBESCHLUSS 6. WUERDIGUNG DES BEWEISERGEBNISSES
7. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG VERFAHRENSVERZOEGERUNGEN 1. UNTERBRECHUNG A) TOD
EINER PARTEI B) PROZESSUNFAEHIGKEIT C) TOD DES RECHTSANWALTS EINER PARTEI
D) INSOLVENZVERFAHREN E) STILLSTAND DER RECHTSPFLEGE F) WIRKUNG DER
UNTERBRECHUNG G) WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS H) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG
2. AUSSETZUNG A) MUSS-AUSSETZUNG B) KANN-AUSSETZUNG C) WIRKUNG 3. RUHEN
A) VORAUSSETZUNGEN B) ANTRAG C) WIRKUNG D) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG
URTEILSARTEN 1. STREITIGES ENDURTEIL 2. GRUNDURTEIL 316 316 316 316 316
317 317 318 318 31 INHALT 3. ANERKENNTNISURTEIL 335 4. VORBEHALTSURTEIL
336 5. TEILURTEIL 336 6. MISCHFORMEN 337 XIII. RECHTSKRAFT 337 1.
SUBJEKTIVE GRENZEN 337 2. WIRKUNG 337 XIV. ABAENDERUNGEN DES ERGANGENEN
URTEILS 338 1. URTEILSBERICHTIGUNG, $319 ZPO 338 2. RUEGEVERFAHREN, $ 321
A ZPO 338 A) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 338 B) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN
338 C) GERICHTLICHE TAETIGKEIT 339 D) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 339 XV.
FRAGEN UND ANTWORTEN 339 1. FRAGEN 339 2. ANTWORTEN 340 5. KAPITEL:
RECHTSMITTEL 341 I. EINFUEHRUNG 341 II. DIE EINZELNEN RECHTSMITTEL 341 1.
BERUFUNG ($$511 FF. ZPO) 341 A) BERUFUNGSSUMME 341 B) ZULASSUNGSBERUFUNG
342 C) BERUFUNGSFRIST UND BERUFUNGSSCHRIFT 342 D) BERUFUNGSBEGRUENDUNG
UND BERUFUNGSBEGRUENDUNGSFRIST 344 E) BERUFUNGSGERICHT 346 F)
ANSCHLUSSBERUFUNG 346 G) RUECKNAHME DER BERUFUNG 347 H) KOSTEN DES
BERUFUNGSVERFAHRENS 348 I) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 349 2. REVISION ($$ 542
FF. ZPO) 349 A) REVISIONSSUMME UND ZULASSUNGSREVISION 350 B)
REVISIONSFRIST UND REVISIONSSCHRIFT 350 C) REVISIONSBEGRUENDUNG UND
REVISIONSBEGRUENDUNGSFRIST 352 D) SPRUNGREVISION 352 E) ANSCHLUSSREVISION
354 F) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE REVISION 354 G) RUECKNAHME DER REVISION 354
H) KOSTEN DER REVISION 354 I) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 355 3 INHALT D)
ERINNERUNG 358 E) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 358 III. FRAGEN UND ANTWORTEN
358 1. FRAGEN 358 2. ANTWORTEN 358 6. KAPITEL : ZUSTELLUNG UND
EMPFANGSBEKENNTNIS 361 I. ZUSTELLUNG 361 1. WESEN DER ZUSTELLUNG 361 2.
ORT DER ZUSTELLUNG 361 3. ARTEN DER ZUSTELLUNG 361 4. ERSATZZUSTELLUNGEN
362 5. ZUSTELLUNG IM AUSLAND 362 6. OEFFENTLICHE ZUSTELLUNG 362 II.
EMPFANGSBEKENNTNIS 363 III. ZUSTELLUNG VON ANWALT ZU ANWALT 364 IV.
ABSCHRIFTEN VON SCHRIFTSAETZEN 364 1. BEIFUEGUNG VON ABSCHRIFTEN 364 2.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 365 V. FRAGEN UND ANTWORTEN 365 1. FRAGEN 365 2.
ANTWORTEN 365 7. KAPITEL: ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 367 I. EINFUEHRUNG
367 II. ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 367 1. ERLEDIGENDES EREIGNIS 367 2.
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 368 3. BEIDERSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 368 4.
EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 369 III. MATERIELLER
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH 370 IV. FRAGEN UND ANTWORTEN 370 1. FRAGEN 370
2. ANTWORTEN 370 8. KAPITEL: BESONDERE KLAGE-UND VERFAHRENSARTEN 373 I.
WIDERKLAGE 373 1. VORAUSSETZUNGEN 373 2. ZUSTAENDIGKEIT 373 3. BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG 374 II INHALT | XXV INHALT 1. SAEUMNIS 375 2. ANTRAG 375 A)
SAEUMNIS DES KLAEGERS 375 B) SAEUMNIS DES BEKLAGTEN 376 3. UNECHTES
VERSAEUMNISURTEIL 376 4. FORM 376 5. RECHTSBEHELFE 376 6. ZWEITES
VERSAEUMNISURTEIL 377 7. »FLUCHT IN DIE SAEUMNIS 377 8. BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG 378 IV. URKUNDEN-, SCHECK- UND WECHSELVERFAHREN 378 1.
ANWENDUNGSBEREICH 378 2. VORAUSSETZUNGEN 379 A) LEISTUNGSKLAGEN 379 B)
URKUNDSBEWEIS 379 C) ERKLAERUNG UEBER URKUNDEN-, SCHECK- ODER
WECHSELPROZESS 379 D) ANDERWEITIGE RECHTSHAENGIGKEIT 379 3.
VERFAHRENSABLAUF 380 4. ENTSCHEIDUNG 380 5. NACHVERFAHREN 380 6.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 381 V. FRAGEN UND ANTWORTEN 381 1. FRAGEN 381 2.
ANTWORTEN 381 9. KAPITEL: MAHNVERFAHREN 383 I. EINFUEHRUNG 383 1.
ANWENDUNGSBEREICH 383 2. ZULAESSIGKEIT 383 II. ABLAUF DES MAHNVERFAHRENS
384 1. UEBERSICHT 384 2. MAHNANTRAG 384 3. FORMULAR UND AUSFUELLUNG 386 4.
WEITERES VERFAHREN 390 5. VERFAHREN BEI WIDERSPRUCH 391 6. VERFAHREN
NACH EINSPRUCH 392 III. ENTSCHEIDUNGEN IM MAHNVERFAHREN 393 IV.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 394 1. EIGENER MAHNANTRAG 394 2. MAHNBESCHEID
GEGEN DIE EIGENE PARTEI 395 V. FRAGEN UND ANTWORTEN 395 1. FRAGEN 395 2.
ANTWORTEN 395 XXVI | INHALT INHALT 10. KAPITEL: INTERVENTIONSVERFAHREN
397 I. HAUPTINTERVENTION 397 1. VORAUSSETZUNGEN 397 2. ZUSTAENDIGKEIT 397
3. VERFAHREN 399 II. NEBENINTERVENTION 399 1. VORAUSSETZUNGEN 399 2.
VERFAHREN 399 III. STREITVERKUENDUNG 400 1. VORAUSSETZUNGEN 400 2. FORM
401 3. WIRKUNG 403 4. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 404 IV. FRAGEN UND ANTWORTEN
404 1. FRAGEN 404 2. ANTWORTEN 404 11. KAPITEL: VERGLEICH 405 I.
EINFUEHRUNG 405 II. MATERIELLE WIRKUNG DES VERGLEICHS 405 1. DEFINITION
405 2. RECHTSFOLGEN 405 3. »ABGELTUNGSKLAUSELN 406 4. BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG 406 III. PROZESSVERGLEICH 406 1. PROZESSHANDLUNG 407 2.
PROTOKOLLIERUNG 407 3. WIDERRUF 407 4. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 408 IV.
DOPPELNATUR DES PROZESSVERGLEICHS 408 V. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 409 1.
VORAUSSETZUNGEN 409 2. FORMVORSCHRIFTEN 409 3. VOLLSTRECKBARKEIT 410 4.
ANWALTLICHE GEBUEHREN 410 5. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 410 VI. FRAGEN UND
ANTWORTEN 411 1. FRAGEN 411 2. ANTWORTEN 411 12. KAPITEL:
SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 413 I. EINFUEHRUNG 413 II. ABLAUF 413 1.
VORAUSSETZUNGEN 413 2. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 414 INHALT I XXVII
INHALT A) ZUSTAENDIGES GERICHT 414 B) ANTRAG 414 3. VERFAHREN 414 III.
WIRKUNG DER BEWEISERHEBUNG 415 IV. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 415 V. FRAGEN
UND ANTWORTEN 415 1. FRAGEN 415 2. ANTWORTEN 415 13. KAPITEL: VERFAHREN
IN FAMILIENSACHEN 417 I. EINFUEHRUNG 417 II. FAMILIENSACHEN 417 III.
VERFAHREN 418 1. ZUSTAENDIGKEIT 418 2. VERFAHRENSBESONDERHEITEN 418 A)
OEFFENTLICHKEIT 418 B) ANWALTSZWANG 418 C) AUSSETZUNG DES VERFAHRENS 418
D) SCHEIDUNGSVERFAHREN 419 IV. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 419 1.
REGELUNGSINHALTE 419 2. VERFAHREN 420 3. AUFHEBUNG EINSTWEILIGER
ANORDNUNGEN 420 4. ANFECHTUNG VON EINSTWEILIGEN ANORDNUNGEN 420 V.
FRAGEN UND ANTWORTEN 421 1. FRAGEN 421 2. ANTWORTEN 421 14. KAPITEL: DAS
ARBEITSGERICHTLICHE VERFAHREN 423 I. ARBEITSRECHTSSTREITIGKEITEN 423 1.
DEFINITION 423 2. SOZIALE ZIELSETZUNGEN 423 II. ARBEITSGERICHTE 423 III.
VERFAHREN 423 1. KLAGEERHEBUNG 424 2. VERTRETUNG 424 3. GUETETERMIN 424
4. ENTSCHEIDUNG 425 5. RECHTSMITTEL UND-BEHELFE 425 A) BERUFUNG 425 B)
REVISION 425 C) NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 426 6. KOSTEN 426 7.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 426 IV. FRAGEN UND ANTWORTEN 426 INHALT 1. FRAGEN
426 2. ANTWORTEN 426 4. ABSCHNITT: EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 429 1.
KAPITEL: ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 431 I. EINFUEHRUNG 431 II. VERFAHREN 431
1. VORAUSSETZUNGEN 431 A) ARREST- ODER VERFUEGUNGSGRUND 431 B) ARREST-
ODER VERFUEGUNGSANSPRUCH 432 2. ANTRAGSSCHRIFT 432 3. VERFAHREN UND
ENTSCHEIDUNG 432 4. WIDERSPRUCH 433 5. RECHTSMITTEL 433 6. FRISTSETZUNG
ZUR EINLEITUNG DES HAUPTVERFAHRENS 433 2. KAPITEL: ARREST 435 I.
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ARREST UND EINSTWEILIGER VERFUEGUNG 435 II.
ARRESTARTEN 435 III. ARRESTVERFAHREN 435 1. ARRESTANTRAG 435 2.
VOLLZIEHUNG DES ARRESTS 437 A) FRIST 437 B) ART DER VOLLZIEHUNG 437 C)
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 437 3. AUFHEBUNG DES ARRESTS 438 3. KAPITEL:
EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 439 I. EINFUEHRUNG 439 II. ARTEN 439 III.
VERFAHREN 440 1. ZUSTAENDIGKEIT 440 2. ANTRAG 440 3. VOLLZIEHUNG 442 4.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 442 IV. FRAGEN UND ANTWORTEN 442 1. FRAGEN 442 2.
ANTWORTEN 442 XXVIII | INHALT INHALT 5. ABSCHNITT: KOSTENRECHT 445 1.
KAPITEL: RECHTSANWALTSVERGUETUNGSGESETZ - RVG 447 I. EINFUEHRUNG 447 II.
GRUNDLAGEN DES KOSTENRECHTS 447 1. DAS KOSTRMOG 447 2. BEGRIFF DES
KOSTENRECHTS 447 3. GELTUNGSBEREICH DES RVG 448 4.
VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 448 5. HINWEISPFLICHT DES RA ZUM
GEGENSTANDSWERT 451 6. FAELLIGKEIT, HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 451 7.
VORSCHUSS 452 8. BERECHNUNG 452 9. KOSTENFESTSETZUNG GEM. $ 11 RVG UND
GEBUEHRENKLAGE 453 10. AUFBAU RVG 455 11. AUFBAU VERGUETUNGSVERZEICHNIS IM
RVG (W RVG) 455 A) DIE 7 TEILE DES VERGUETUNGSVERZEICHNISSES 455 B)
VORBEMERKUNGEN 456 C) ANMERKUNGEN 456 III. GRUNDLAGEN DER ANWALTLICHEN
VERGUETUNGSRECHNUNG 456 1. GEGENSTANDSWERT / WERTGEBUEHREN 456 2.
RAHMENGEBUEHREN 457 3. FESTGEBUEHREN 457 4. ABGELTUNGSBEREICH DER GEBUEHREN
458 A) AUFTRAG IST ENTSCHEIDEND 458 B) ANGELEGENHEIT UND GEGENSTAND 458
C) EINMALIGKEIT DES GEBUEHRENANFALLS 458 D) KUERZUNG NACH $ 15 ABS. 3 RVG
458 E) WEITERER ABGELTUNGSBEREICH DER GEBUEHREN 459 F) EINE ODER MEHRERE
ANGELEGENHEITEN 460 IV. EINZELNE GEBUEHRENTATBESTAENDE 463 1. BERATUNG /
GUTACHTEN / MEDIATION 463 A) BERATUNG 463 B) ERSTE UND WEITERE BERATUNG
463 C) PRUEFUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN EINES RECHTSMITTELS 464 D)
GUTACHTEN 464 E) MEDIATION 464 F) HILFE IN STEUERSACHEN 465 2 INHALT B)
EINIGUNG UEBER NICHTRECHTSHAENGIGE ANSPRUECHE 474 C) ERHOEHUNG FUER MEHRERE
PERSONEN, DIE AUFTRAGGEBER SIND 475 4. ZIVILGERICHTLICHE TAETIGKEIT 1.
INSTANZ 476 A) VERFAHRENSGEBUEHR 476 B) VORZEITIGE BEENDIGUNG 477 C)
TERMINSGEBUEHR 479 D) ORTSTERMIN / SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 479 E)
MITWIRKEN AN BESPRECHUNGEN 480 F) SCHRIFTLICHES VERFAHREN 480 G)
SAEUMNISVERFAHREN 481 H) VERWEISUNG / ZURUECKVERWEISUNG 482 I)
UNTERBEVOLLMAECHTIGTER / TERMINSVERTRETER 484 5. RECHTSMITTELVERFAHREN
486 6. MAHNVERFAHREN 487 7. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 488 8. AUSLAGEN 490 A)
DOKUMENTENPAUSCHALE 490 B) ENTGELTE FUER POST- UND TELEKOMMUNIKATIONS-
DIENSTLEISTUNGEN 491 C) FAHRTKOSTEN / REISEKOSTEN 491 D) TAGE- UND
ABWESENHEITSGELD 491 E) SONSTIGE AUSLAGEN 491 F) PRAEMIE FUER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 491 G) UMSATZSTEUER 492 9. TAETIGKEIT IN
STRAFSACHEN 492 A) AUFBAU 492 B) GEBUEHREN DES VERTEIDIGERS 492 C)
VERFAHRENS- UND TERMINSGEBUEHR 493 D) GEBUEHR MIT ZUSCHLAG BEI
INHAFTIERTEM BESCHULDIGTEN 493 E) GRUNDGEBUEHR 494 F) TERMINSGEBUEHR FUER
VERNEHMUNGEN, U. A. 494 G) VORVERFAHREN - VERFAHREN AUSSERHALB DER HAUPT-
VERHANDLUNG 495 H) VERFAHREN IM ERSTEN RECHTSZUG 496 I)
VERFAHRENSGEBUEHREN IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 496 J) TERMINSGEBUEHREN IM
GERICHTLICHEN VERFAHREN 496 K) ZUSAETZLICHE GESTAFFELTE TERMINSGEBUEHR FUER
PFLICHT- VERTEIDIGER/LAENGENZUSCHLA INHALT E) RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN
501 F) ZUSATZGEBUEHR 501 V. TABELLE: WICHTIGE
VERGUETUNGSVERZEICHNIS-NUMMERN 502 VI. DIE GERICHTLICHE
KOSTENENTSCHEIDUNG 505 A) ABGRENZUNG KOSTENGRUND- UND
KOSTENHOEHEENTSCHEIDUNGEN 505 B) GRUNDLAGEN DER KOSTENENTSCHEIDUNG IN
ZIVILPROZESSEN 505 C) DIE KOSTENFESTSETZUNG GEM. $$ 103 FF. ZPO 506 D)
DIE KOSTENAUSGLEICHUNG 507 E) ANFECHTUNG DER KOSTENENTSCHEIDUNG UND DER
KOSTENFEST- SETZUNG GEM. $$ 103 FF. ZPO 509 VII. WERTBERECHNUNG 510 1.
WERTVORSCHRIFTEN IM RVG 510 2. WERTGRENZE 510 3. SYSTEMATIK DER
WERTBERECHNUNG 510 4. GRUNDSATZ - ADDITION DER WERTE 512 5. ZEITPUNKT
DER ANTRAGSTELLUNG 512 6. ZAHLUNGSKLAGEN 512 7. MIET-, PACHT- UND
AEHNLICHE NUTZUNGSVERHAELTNISSE 513 8. ARBEITSGERICHTSSACHEN 514 9.
VERSORGUNGSAUSGLEICH 514 10. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 514 11.
SORGERECHT, UMGANGSRECHT UND KINDESHERAUSGABE IM VER- BUNDVERFAHREN 515
12. UNTERHALTSANSPRUECHE 515 13. SCHADENSERSATZ DURCH ENTRICHTUNG EINER
GELDRENTE 516 14. AUFFANGWERT FUER VERWALTUNGS-, FINANZ- UND
SOZIALGERICHTS- BARKEIT 516 15. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 516 16. KLAGE UND
WIDERKLAGE 516 17. HAUPT- UND HILFSANTRAG 517 18. HILFSWEISE AUFRECHNUNG
517 VIII. GERICHTSKOSTEN 518 1. GERICHTSKOSTENVORSCHUSS 518 IX. FRAGEN
UND ANTWORTEN 521 1. FRAGEN 521 2. ANTWORTEN 522 6. ABSCHNITT:
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 52 INHALT 2. VOLLSTRECKUNGSGERICHT 531 A)
AUFGABENBEREICH 531 B) RECHTSBEHELFE GEGEN MASSNAHMEN DES VOLLSTRECKUNGS-
GERICHTS 531 3. GRUNDBUCHAMT 532 A) AUFGABENBEREICH 532 B) RECHTSBEHELFE
GEGEN MASSNAHMEN DES GRUNDBUCHAMTS 532 4. PROZESSGERICHT 1. INSTANZ 532
A) AUFGABENBEREICH 532 B) RECHTSBEHELFE GEGEN MASSNAHMEN DES
PROZESSGERICHTS 533 III. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 533 1. VOLLSTRECKUNGSTITEL 533 A) DAS URTEIL 533 B)
SONSTIGE VOLLSTRECKUNGSTITEL 534 C) ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN
SICHERHEITSLEISTUNG 534 2. VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 538 A) ZUSTAENDIGKEIT
FUER DIE ERTEILUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 538 B) WORTLAUT DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 540 C) AUSNAHMEN VON DEM ERFORDERNIS EINER
VOLLSTRECKUNGS- KLAUSEL 541 D) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 541 3. ZUSTELLUNG DES VOLLSTRECKUNGSTITELS 541 A)
ZUSTELLUNG ALS VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNG 541 B) ZUSTEEUNGSORGAN 541
IV. DIE KOSTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 545 1. KOSTEN DES RECHTSANWALTS
545 2. KOSTEN DER VOLLSTRECKUNGSORGANE 548 A) KOSTEN DES
GERICHTSVOLLZIEHERS 548 B) KOSTEN DES VOLLSTRECKUNGSGERICHTS 548 V.
UEBERSICHT UEBER DEN ABLAUF DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 548 1.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERUNGEN ($$ 803-882 A ZPO) 549 A) DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS BEWEGLICHE VERMOEGEN ($$ 803-863 ZPO) 549 -
ZUSTELLUNG UND INHALT DES PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGSBESCHLUSSE INHALT
C) ZWANGSVOLLSTRECKUNG VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 587 D)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG VON ANSPRUECHEN AUF ABGABE VON WILLENSERKLAERUNGEN 589
4. VERFAHREN ZUR ABGABE DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG ($$899-915
ZPO) 589 A) ZWECK DES VERFAHRENS UND ZUSTAENDIGKEIT 589 B)
VERFAHRENSABLAUF 590 VI. FRAGEN UND ANTWORTEN 596 1. FRAGEN 596 2.
ANTWORTEN 598 7. ABSCHNITT: INSOLVENZORDNUNG 603 I. EINFUEHRUNG 605 II.
INSOLVENZGRUENDE 605 III. ABLAUF DES INSOLVENZVERFAHRENS 606 1.
INSOLVENZFAEHIGKEIT 606 2. INSOLVENZANTRAG UND ANTRAGSBERECHTIGUNG 606 3.
ANTRAGSUNTERLAGEN 606 3. ZUSTAENDIGES INSOLVENZGERICHT 607 4. VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN DES INSOLVENZGERICHTS ZUR SICHERUNG DER MASSE 607 5. DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 607 6. WIRKUNG
DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZ VERFAHRENS 608 7. DER INSOLVENZVERWALTER 608
8. DIE INSOLVENZMASSE 608 9. DIE INSOLVENZANFECHTUNG 608 A) SINN UND
ZWECK DER INSOLVENZANFECHTUNG 608 B) DIE ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 609 10.
VERFAHREN DER FESTSTELLUNG DER INSOLVENZFORDERUNGEN 610 11.
RANGVERHAELTNIS UNTER VERSCHIEDENEN GLAEUBIGERN 610 12. DAS
VERTEILUNGSVERFAHREN 610 13. AUS- UND ABSONDERUNGSRECHTE 611 A)
AUSSONDERUNGSRECHTE ($$ 47, 48 INSO) 611 B) ABSONDERUNGSRECHT ($ 50
INSO) 611 14. BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 612 15 INHALT 3. DIE
VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG II. DAS STRAFPROZESSRECHT 1. DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN A) DER ANFANGSVERDACHT B) DURCHFUEHRUNG DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS C) ABSCHLUSS DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 2. DAS
ZWISCHENVERFAHREN 3. DAS HAUPTVERFAHREN 4. BESONDERE VERFAHRENSARTEN A)
DAS STRAFBEFEHLSVERFAHREN B) DAS PRIVATKLAGEVERFAHREN C) DAS
JUGENDGERICHTSVERFAHREN 5. DIE STRAFVOLLSTRECKUNG III. DIE STRAFGERICHTE
A) AMTSGERICHT (AG) B) LANDGERICHT (LG) C) OBERLANDESGERICHT (OLG) D)
BUNDESGERICHTSHOF (BGH) IV. DIE RECHTSMITTEL IN STRAFSACHEN 1. DIE
BERUFUNG 2. DIE REVISION 3. DIE BESCHWERDE V. DER RECHTSANWALT IM
STRAFVERFAHREN 1. DIE VERTRETUNG DES GESCHAEDIGTEN 2. DIE VERTEIDIGUNG A)
WAHLVERTEIDIGUNG B) PFLICHTVERTEIDIGUNG C) VERTEIDIGERRECHTE 3. DIE
VERTRETUNG VON DURCH DAS STRAFVERFAHREN BETROFFENEN DRITTEN 4.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG VI. DAS OWIG VII. FRAGEN UND ANTWORTEN 1. FRAGEN
2. ANTWORTEN KAPITEL: VERWALTUNGSRECHT UND -VERFAHREN I.
VERWALTUNGSRECHT 1. SUBORDINATIONSVERHAELTNIS 2. RECHTSQUELLEN 3.
GRUNDZUEGE DES VERWALTUNGSRECHTS 4. VERWALTUNGSAKT 5. NICHTIGE UND
RECHTSWIDRIGE VERWALTUNGSAKTE A) NICHTIGKEIT B) RECHTSWIDRIGKEIT 618 61
XXXV INHALT 6. WIDERSPRUCH 645 II. VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 646 1.
VERWALTUNGSGERICHTE 646 2. AMTSERMITTLUNG 646 3. VORVERFAHREN 647 4.
KLAGEERHEBUNG 647 A) KLAGESCHRIFT 647 B) KLAGEANTRAG 647 5. RECHTSMITTEL
649 A) BERUFUNG 649 B) REVISION 649 C) NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 649 6.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG 649 7. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 649 III.
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 649 1. GRUNDZUEGE 650 2. RECHTSMITTEL BEI
SOFORTIGER VOLLZIEHUNG 650 3. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 650 IV. FRAGEN UND
ANTWORTEN 651 1. FRAGEN 651 2. ANTWORTEN 651 ANHANG 653 A. DIE
AKTENZEICHEN DER GERICHTE 655 I. EINFUEHRUNG 655 II. WICHTIGE
AKTENZEICHEN 655 1. ZIVILSACHEN UND FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 655 A)
AMTSGERICHT 655 B) LANDGERICHT 656 C) OBERLANDESGERICHT 656 D)
BUNDESGERICHTSHOF 657 2. STRAFSACHEN 657 A) AMTSGERICHT 657 B)
LANDGERICHT 657 C) OBERLANDESGERICHT 657 D) BUNDESGERICHTSHOF 657 E)
STAATSANWALTSCHAFT 658 3. ARBEITSGERICHTSVERFAHREN 658 A) ARBEITSGERICHT
658 B) LANDESARBEITSGERICHT 658 C) BUNDESARBEITSGERICHT 658 4.
VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHREN 658 INHALT I XXXVI 1 INHALT INHALT A)
VERWALTUNGSGERICHTE UND OBERVERWALTUNGSGERICHTE
(VERWALTUNGSGERICHTSHOEFE) 658 B) BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 658 5.
SOZIALGERICHTSVERFAHREN 659 A) SOZIAL- UND LANDESSOZIALGERICHTE 659 B)
BUNDESSOZIALGERICHT 659 6. BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 659 B. WOERTERLEXIKON
661
|
adam_txt |
INHALT I VII INHALT INHALT 1. ABSCHNITT: BETRIEBSABLAUF 1 1. KAPITEL:
KANZLEIORGANISATION 3 I. EINFUEHRUNG 3 II. ZIELE DER KANZLEIORGANISATION
3 1. SICHERHEIT 3 2. WIRTSCHAFTLICHKEIT 5 3. MANDANTENFREUNDLICHKEIT 6
III. KANZLEIMITARBEITER 7 1. RECHTSANWALT / RECHTSANWAELTIN 7 2.
BUEROVORSTEHER / RECHTSFACHWIRTE 9 3. RECHTSANWALTSFACHANGESTELLTE 9 A)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 10 B) KOSTENRECHT UND GEBUEHRENRECHT 10 C)
MAHNVERFAHREN 11 D) INKASSO/FORDERUNGSEINZUG 11 4. SONSTIGE MITARBEITER
12 5. MITARBEITEREINSATZ 12 A) GRUNDSATZ 12 B) ZUORDNUNG VON
TAETIGKEITSFELDERN 12 C) PERSOENLICHE ZUORDNUNG 13 IV. ELEKTRONISCHE
DATENVERARBEITUNG 13 1. EINFUEHRUNG 13 2. SYSTEME 13 3. SCHULUNG 14 V.
AKTEN 15 1. ELEKTRONISCHE AKTE 15 2. AKTENZEICHEN UND -BEZEICHNUNG 16 3.
AKTENREGISTRIERUNG 16 4. AKTENINHALT 17 5. AKTENAUFBAU 17 A) ZIELE 17 B)
MEHRERE AUFBAUVARIANTEN 17 VI. AKTENUMLAUF 23 1. AKTENAUFBEWAHRUNG 23 2.
GRUNDSAETZE FUER EINEN ZEIT- UND GELDSPARENDEN AKTENUMLAUF 23 3.
AKTENABLAGE 24 VII. POSTBEARBEITUNG 24 1. HERKUNFT DER POST 24 2.
BEHANDLUNG DER EINGEHENDEN POST 25 3. EMPFANGSBEKENNTNISSE 26 4.
TELEFAX-SCHREIBEN 27 5. POSTVORLAGE 27 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/983956375 DIGITALISIERT DURCH INHALT VIII. IX. 2. II.
III. IV. 6. POSTBEHANDLUNG DURCH DEN ANWALT 7. WEITERE POSTBEHANDLUNG 8.
AUSGANGSPOST ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR MANDATSFUEHRUNG 1.
MANDATSANNAHME A) MANDATSERTEILUNG PER POST B) PERSOENLICHE
MANDATSERTEILUNG 2. INTERESSENKOLLISION 3. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGEN A)
WESEN DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG B) UMGANG MIT DER
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 3. WEITERE ANWAELTE 4. TELEFONMITTEILUNGEN 5.
MANDATSNIEDERLEGUNG EI: FRISTENKONTROLLE FRISTEN 1. DEFINITION 2. ARTEN
VON FRISTEN A) GESETZLICHE UND RICHTERLICHE FRISTEN B) NOTFRISTEN 3.
FRISTBEGINN UND FRISTABLAUF A) GESETZLICHE FRISTEN B) RICHTERLICHE
FRISTEN 4. FRISTVERAENDERUNG 5. INTERNE FRISTEN FRISTENKONTROLLE 1.
RECHTLICHE ANFORDERUNGEN 2. KALENDERAUFBAU A) GERICHTSTERMINE (TEIL 1
DES MUSTERS) B) BESPRECHUNGSTERMINE (TEIL 2 DES MUSTERS) C) FRISTEN
(TEIL 3 DES MUSTERS) D) VORFRISTEN E) FRISTGRUND F) FRISTEN UEBER DAS
JAHRESENDE HINAUS 3. REGELMAESSIGE KALENDERUEBERWACHUNG 4.
VORLAGEGRUNDSAETZE 5. FRISTENKONTROLLE DURCH DEN ANWALT 6.
KANZLEIHANDBUCH 7. FRISTEINHALTUNG PER TELEFAX WIEDEREINSETZUNG IN DEN
VORIGEN STAND IM ZIVILPROZESS ZUSAMMENSTELLUN INHALT I IX INHALT 3. OWIG
55 4. STPO 55 V. INTERNE WIEDERVORLAGE 56 1. EINFUEHRUNG 56 2.
PROMPTFRISTEN 56 3. EINFACHE WIEDERVORLAGE 57 4. FRISTLAENGE 57 5.
KENNZEICHNUNG DER AKTE 58 6. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 58 7. BEHANDLUNG
DURCH DEN ANWALT 59 VI. FRAGEN UND ANTWORTEN 59 1. FRAGEN 59 2.
ANTWORTEN 60 2. ABSCHNITT: MATERIELLES ZIVILRECHT 63 1. KAPITEL:
EINFUEHRUNG 65 I. ALLGEMEINES 65 1. ABGRENZUNG ZIVILRECHT UND
OEFFENTLICHES RECHT 65 2. RECHTSQUELLEN DES ZIVILRECHTS 65 II. GLIEDERUNG
DES BGB 66 1. ALLGEMEINER TEIL 66 2. SCHULDRECHT 66 3. SACHENRECHT 66 4.
FAMILIENRECHT 66 5. ERBRECHT 66 III. ZIVILPROZESSRECHT 67 1.
ERKENNTNISVERFAHREN 67 2. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 67 IV. VERHAELTNIS VON
MATERIELLEM UND VERFAHRENSRECHT 67 V. FRAGEN UND ANTWORTEN 68 1. FRAGEN
68 2. ANTWORTEN 68 2. KAPITEL: ALLGEMEINER TEIL BGB 69 I. RECHTSSUBJEKTE
69 1. PERSONEN 69 A) NATUERLICHE PERSONEN 69 B) JURISTISCHE PERSONEN 69
C) VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER 69 2. RECHTSFAEHIGKEIT 70 3.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 70 A) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 71 B) BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 71 INHALT III. IV. V. VI. VII. C) VOLLE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 4. DELIKTSFAEHIGKEIT 5. NAMENSRECHT RECHTSAUSUEBUNG 1.
SCHIKANEVERBOT 2. NOTWEHR, NOTSTAND UND SELBSTHILFE A) NOTWEHR B)
NOTSTAND C) SELBSTHILFE HANDELN VON RECHTSSUBJEKTEN 1.
WILLENSERKLAERUNGEN 2. WIRKSAMKEIT VON WILLENSERKLAERUNGEN 3. VERTRETUNG
A) RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG B) GESETZLICHE VERTRETUNG C) DULDUNGS-
UND ANSCHEINSVOLLMACHTEN RECHTSGESCHAEFTE 1. DEFINITION 2. ARTEN VON
RECHTSGESCHAEFTEN A) ZWEI- (MEHR-)SEITIGE RECHTSGESCHAEFTE B) EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE 3. FORMVORSCHRIFTEN FEHLER IN RECHTSGESCHAEFTEN 1.
ALLGEMEINES 2. NICHTIGE RECHTSGESCHAEFTE 3. SCHWEBEND UNWIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE 4. ANFECHTBARE RECHTSGESCHAEFTE 5. WIRKUNG DER ANFECHTUNG
DER SCHUTZ VON SCHWAECHEREN 1. ZWINGENDE RECHTSNORMEN 2. ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN A) EINFUEHRUNG B) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IM
BGB C) ANWENDUNGSBEREICH D) PRUEFUNGSAUFBAU 3. VERBRAUCHERSCHUTZ A)
HAUSTUERGESCHAEFTE B) FERNABSATZVERTRAEGE C) WIDERRUFSRECHT FRAGEN UND
ANTWORTEN 1. FRAGEN 2. ANTWORTEN 72 72 73 73 74 74 74 7 INHALT 3.
KAPITEL: VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG 91 I. VERJAEHRUNG 91 1. WIRKUNG DER
VERJAEHRUNG 91 2. EINTRITT DER VERJAEHRUNG 91 3. BEGINN DER VERJAEHRUNG UND
VERJAEHRUNGSHOECHSTGRENZEN 91 4. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 92 5. NEUBEGINN
DER VERJAEHRUNG 92 A) WIRKUNG 92 B) GRUENDE FUER DEN NEUBEGINN 92 6.
HAFTUNGSRECHTLICHE FRAGEN 92 7. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 93 II. VERWIRKUNG
93 1. ZEITMOMENT 93 2. UMSTANDSMOMENT 94 3. RECHTSNATUR 94 4. BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG 94 III. FRAGEN UND ANTWORTEN 94 1. FRAGEN 94 2. ANTWORTEN 94
4. KAPITEL: ALLGEMEINER TEIL SCHULDRECHT 97 I. ALLGEMEINE REGELN 97 1.
EINFUEHRUNG 97 2. TREU UND GLAUBEN 97 3. SCHULDARTEN 98 4. ARTEN VON
SCHULDVERHAELTNISSEN 98 A) RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 98 B)
GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 99 5. RECHENSCHAFTSLEGUNG 99 II.
RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 99 1. ENTSTEHEN 99 A) BINDUNG AN
DAS ANGEBOT 100 B) VERSPAETETE ODER ABAENDERNDE ANNAHME 100 C)
ANNAHMEERKLAERUNG 100 2. DISSENS 101 3. VERTRAGSARTEN 101 4. VERTRAG
ZUGUNSTEN DRITTER 102 III. ERLOESCHEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN 102 1.
ERFUELLUNG 102 A INHALT IV. V. VI. 5. KA I. II. G) ANRECHNUNG ERBRACHTER
LEISTUNGEN 2. ERLASS VON FORDERUNGEN 3. AUFHEBUNGSVERTRAG
FORDERUNGSUEBERTRAGUNG 1. ABTRETBARKEIT 2. FORM DER ABTRETUNG 3. STELLUNG
DES NEUEN GLAEUBIGERS 4. STELLUNG DES SCHULDNERS VERTRAGSPFLICHTEN UND
LEISTUNGSSTOERUNGEN 1. VERTRAGLICHE PFLICHTEN 2. LEISTUNGSORT UND -ZEIT
A) LEISTUNGSORT B) LEISTUNGSZEIT 3. HAFTUNG FUER EIGENES VERSCHULDEN 4.
HAFTUNG FUER DAS VERSCHULDEN ANDERER 5. LEISTUNGSSTOERUNGEN A)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT B) AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT INFOLGE
UNMOEGLICHKEIT C) RECHTSFOLGEN VON PFLICHTVERLETZUNGEN D) SCHADENSERSATZ
WEGEN PFLICHTVERLETZUNGEN E) RUECKTRITT F) GLAEUBIGERVERZUG FRAGEN UND
ANTWORTEN 1. FRAGEN 2. ANTWORTEN EL: BESONDERER TEIL DES SCHULDRECHTS
TYPISIERUNG VON VERTRAEGEN RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 1. KAUF
A) HAUPTPFLICHTEN B) MAENGELHAFTUNG NACH DEM NEUEN RECHT C)
VERBRAUCHSGUETERKAUF E) HANDELSRECHTLICHE SONDERVORSCHRIFTEN F)
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 2. TAUSCH 3. SCHENKUNG 4. MIETE UND PACHT A)
HAUPTPFLICHTEN B) UNTERSCHIED ZWISCHEN MIETE UND PACHT C) MAENGELHAFTUNG
D INHALT III. IV. 6. DARLEHEN A) SACHDARLEHEN B) GELDDARLEHEN C)
VERBRAUCHERDARLEHEN 7. DIENSTVERTRAG A) HAUPTPFLICHTEN B) GEWAEHRLEISTUNG
C) KUENDIGUNG 8. ARBEITSVERTRAGSRECHT A) RECHTSQUELLEN B) TARIFVERTRAEGE
C) ARBEITSVERTRAG D) FAKTISCHE ARBEITSVERHAELTNISSE E) ENTGELTFORTZAHLUNG
F) KUENDIGUNG G) AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH DAS GERICHT H)
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 9. WERKVERTRAG A) HAUPTPFLICHTEN B) GEWAEHRLEISTUNG
C) KUENDIGUNG D) BAURECHTLICHE SONDERVORSCHRIFTEN E)
WERKLIEFERUNGSVERTRAG 10. REISEVERTRAG 11. MAEKLERVERTRAG 12. AUFTRAG 13.
VERWAHRUNG 14. SPIEL UND WETTE 15. BUERGSCHAFT A) EINFACHE BUERGSCHAFT B)
SELBSTSCHULDNERISCHE BUERGSCHAFT C) BUERGSCHAFT ZUR ZAHLUNG AUF ERSTE
ANFORDERUNG D) FORMVORSCHRIFTEN 16. GESELLSCHAFT GESETZLICH NICHT
(UMFASSEND) GEREGELTE VERTRAGSTYPEN 1. LEASING 2. FRANCHISEVERTRAG
GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 1. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG (GOA) 2.
UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 3. UNERLAUBTE HANDLUNGEN A) GESCHUETZTE
RECHTSGUETER B) VERANTWORTLICHKEIT C) HAFTUNG AUS BILLIGKEITSGRUENDEN D)
HAFTUNG MEHRERER SCHAEDIGER 126 126 126 12 INHALT 6. V. E) HAFTUNG FUER
DEN VERRICHTUNGSGEHILTEN F) VERKEHRSUNFALL G) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG
FRAGEN UND ANTWORTEN 1. FRAGEN 2. ANTWORTEN KAPITEL: SACHENRECHT I. II.
III. IV. V. EINFUEHRUNG BESITZ 1. ARTEN VON BESITZ 2. ERWERB UND
UEBERTRAGUNG 3. BESITZSCHUTZ EIGENTUM 1. BEWEGLICHE SACHEN A)
RECHTSGESCHAEFTLICHER EIGENTUMSERWERB B) GESETZLICHER EIGENTUMSERWERB 2.
UNBEWEGLICHE SACHEN A) EIGENTUMSERWERB VOM BERECHTIGTEN B)
EIGENTUMSERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN C) ABSICHERUNG DES
EIGENTUMSERWERBS 3. BESONDERE EIGENTUMSARTEN A) MITEIGENTUM B)
WOHNUNGSEIGENTUM UND TEILEIGENTUM C) GESAMTHANDSEIGENTUM D) ERBBAURECHT
4. ANSPRUECHE AUS DEM EIGENTUM DINGLICHE RECHTE AM EIGENTUM 1. BEWEGLICHE
SACHEN A) PFANDRECHT B) SICHERUNGSEIGENTUM 2. UNBEWEGLICHE SACHEN A)
GRUNDPFANDRECHTE B) DIENSTBARKEITEN 3. REALLAST 4. VORKAUFSRECHT 5.
AUFBAU DES GRUNDBUCHS UND GRUNDBUCHVERFAHREN A) AUFBAU DES GRUNDBUCHS B)
RANGVERHAELTNIS DER GRUNDSTUECKSBELASTUNGEN C) GRUNDBUCHVERFAHREN FRAGEN
UND ANTWORTEN 1. FRAGEN 2. ANTWORTEN 140 141 14 INHALT 7. KA] I. II.
III. IV. V. VI. VII. VIII. EL: FAMIHENRECHT EINFUEHRUNG VERLOEBNIS EHE 1.
EHESCHLIESSUNG 2. EHENAME 3. EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 4.
UNTERHALTSPFLICHT UND PROZESSKOSTENVORSCHUSS A) UNTERHALT B)
PROZESSKOSTENVORSCHUSS C) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 5. EHEVERTRAEGE 6.
EHELICHES GUETERRECHT 7. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT A) GRUNDLAGEN DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT B) BEENDIGUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT C)
ZUGEWINNAUSGLEICH BEI BEENDIGUNG DER ZUGEWINN- GEMEINSCHAFT ANDERS ALS
DURCH TOD D) ZUGEWINNAUSGLEICH BEI BEENDIGUNG DER ZUGEWINN- GEMEINSCHAFT
DURCH TOD 8. GUETERTRENNUNG 9. GUETERGEMEINSCHAFT 10. EIGENTUMS- UND
VERMOEGENSGEMEINSCHAFT 11. SCHEIDUNG UND SCHEIDUNGSFOLGESACHEN A)
SCHEIDUNG B) SCHEIDUNGSFOLGESACHEN C) ZUGEWINNAUSGLEICH D)
VERSORGUNGSAUSGLEICH E) SORGERECHT F) UNTERHALT 12. BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG LEBENSPARTNERSCHAFT NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT
VERWANDTSCHAFT BETREUUNG 1. VORAUSSETZUNGEN 2. UMFANG 3. DAUER 4.
BETREUER 5. WIRKUNGEN DER BETREUUNG FRAGEN UND ANTWORTEN 1. FRAGEN 2.
ANTWORTEN 173 173 173 173 17 INHALT 8. KAPITEL: ERBRECHT 185 I.
EINFUEHRUNG 185 1. ERBFALL 185 2. ERBFOLGE 186 II. GESETZLICHE ERBFOLGE
186 1. GESETZLICHE ERBEN 186 2. ERBANTEILE 186 3. ERBRECHT DES EHEGATTEN
186 4. BEISPIELE 187 5. WEGFALL GESETZLICHER ERBEN 188 III. GEWILLKUERTE
ERBFOLGE 188 1. TESTAMENT 189 A) EIGENHAENDIGES TESTAMENT 189 B)
NOTARIELLES TESTAMENT 189 C) SPEZIALFORMEN 189 D) TESTIERFAEHIGKEIT 189
E) WIDERRUF VON TESTAMENTEN 190 F) GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT 190 2.
ERBVERTRAG 190 IV. WIRKUNG DES ERBFALLS 191 1. EINTRITT IN DIE
RECHTSPOSITION DES ERBLASSERS 191 2. AUSSCHLAGUNG 191 V.
PFLICHTTEILSRECHT 191 1. NATUR DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 191 2. HOEHE DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS 192 3. ENTZUG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 192 VI.
ERBSCHEINSVERFAHREN 192 1. ZUSTAENDIGKEIT 192 2. FORM 192 3.
ANTRAGSBERECHTIGTE 193 4. WIRKUNG DES ERBSCHEINS 193 VII. HAFTUNG DER
ERBEN 193 1. UMFANG DER HAFTUNG 193 2. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 193 VIII.
VERHAELTNIS DER ERBEN UNTEREINANDER 194 1. ERBENGEMEINSCHAFT 194 2.
HAFTUNG MEHRERER ERBEN 195 IX. VERMAECHTNIS 195 X. ERBSCHAFTSVERWALTUNG
DURCH DRITTE 196 1. TESTAMENTSVOLLSTRECKER 196 2. NACHLASSPFLEGER 196
XI. FRAGEN UND ANTWORTEN 196 1. FRAGEN 196 2 INHALT 9. KAPITEL: HANDELS-
UND GESELLSCHAFTSRECHT I. EINFUEHRUNG II. RECHTSQUELLEN III. HANDELSRECHT
1. GEGENSTAND 2. KAUFMANN 3. FIRMA A) BEDEUTUNG B) RECHTSFOLGEN 4.
SONDERREGELN FUER KAUFLEUTE A) KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN B)
HANDELSGESCHAEFTE IV. HANDELSREGISTER 1. ZWECK 2. REGISTERGERICHT 3.
ANMELDEPFLICHT 4. INHALT DES HANDELSREGISTERS 5. HANDELSREGISTERAUSZUG
V. GESELLSCHAFTSRECHT 1. EINFUEHRUNG 2. GESELLSCHAFTSARTEN 3.
BGB-GESELLSCHAFT 4. OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT A) ANWENDUNG DER REGELN
UEBER DIE BGB-GESELLSCHAFT B) BESONDERHEITEN DER OHG C) BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG 5. KOMMANDITGESELLSCHAFT A) GRUNDFORM B) GMBH & CO. KG C)
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 6. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG A)
GRUENDUNGSPHASEN B) GESCHAEFTSFUEHRUNG 7. AKTIENGESELLSCHAFT A) WESEN DER
AKTIENGESELLSCHAFT B) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG VI. FRAGEN UND ANTWORTEN 1.
FRAGEN 2. ANTWORTEN 199 199 199 199 199 199 200 200 201 201 201 203 203
203 203 204 204 204 205 205 205 20 INHALT II. GLIEDERUNG DER GERICHTE
214 1. AMTSGERICHT 214 2. LANDGERICHT 214 3. OBERLANDESGERICHT 216 4.
BUNDESGERICHTSHOF 216 III. AM GERICHT TAETIGE PERSONEN 217 1. RICHTER 217
A) FUNKTION 217 B) AUSSCHLIESSUNG UND ABLEHNUNG 217 2. RECHTSPFLEGER 218
3. WEITERE AM GERICHT TAETIGE PERSONEN 219 4. GERICHTSVOLLZIEHER 219 IV.
DIE PARTEIEN 219 1. EINLEITUNG 219 2. PROZESSSTANDSCHAFT 220 3. PARTEIEN
KRAFT AMTES 220 4. PARTEIFAEHIGKEIT 220 5. PROZESSFAEHIGKEIT 221 A)
NATUERLICHE PERSONEN 221 B) JURISTISCHE PERSONEN 221 C) GESETZLICHER
VERTRETER 222 D) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 222 6. POSTULATIONSFAEHIGKEIT 222
A) ANWALTSZWANG 222 B) WIRKUNG DES ANWALTSZWANGS 223 7.
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTE 224 A) ZULASSUNG 224 B) BEDEUTUNG DER ZULASSUNG
224 C) VOLLMACHT 225 D) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 225 E) UMFANG DER
VOLLMACHT 225 F) VERHAELTNIS VON VOLLMACHT UND AUFTRAG 225 G) ERLOESCHEN
DER VOLLMACHT 226 H) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 226 V. FRAGEN UND ANTWORTEN
227 1. FRAGEN 227 2. ANTWORTEN 227 2. KAPITEL: PROZESSKOSTENHILFE UND
BERATUNGSHILFE 229 I. EINFUEHRUNG 229 II. PROZESSKOSTENHILFE 229 1.
ANTRAG UND ANTRAGSFORM 230 2. ANTRAGSBERECHTIGTE 230 3.
BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 237 A INHALT B) HINREICHENDE ERFOLGSAUSSICHT
DER RECHTSVERFOLGUNG BZW. RECHTSVERTEIDIGUNG 237 C) MUTWILLIGKEIT DER
RECHTSVERFOLGUNG BZW. RECHTS- VERTEIDIGUNG 238 4. BEWILLIGUNGSVERFAHREN
238 5. BEWILLIGUNGSENTSCHEIDUNG 239 A) GERICHTSBESCHLUSS 239 B) PKH FUER
JEDE INSTANZ GESONDERT 239 C) BEIORDNUNG EINES RECHTSANWALTS 239 D)
UMFANG DER BEIORDNUNG 240 6. VOLLMACHTSERTEILUNG 241 7. RECHTSMITTEL
GEGEN PKH-ENTSCHEIDUNGEN 241 A) GEGEN DEN PKH ANTRAGSGEMAESS ZUBILLIGENDEN
BESCHLUSS 241 B) GEGEN DEN PKH GANZ ODER TEILWEISE ABLEHNENDEN BESCHLUSS
241 8. VERGUETUNG DES RECHTSANWALTS BIS ZUR BEWILLIGUNG VON PKH 242 A)
ANFALL DER GEBUEHREN IM PKH-BEWILLIGUNGSVERFAHREN 242 B) HOEHE DER
GEBUEHREN IM BEWILLIGUNGSVERFAHREN 244 C) DIESELBE ANGELEGENHEIT 244 9.
VERGUETUNG DES IM WEGE DER PKH BEIGEORDNETEN RECHTSANWALTS 245 A)
VERGUETUNGSANSPRUCH GEGENUEBER DER STAATSKASSE 245 B) KOSTENFESTSETZUNG
246 C) ANFECHTBARKEIT DER KOSTENFESTSETZUNGSENTSCHEIDUNG 247 D)
ZUSAETZLICHER VERGUETUNGSANSPRUCH GEGENUEBER DER EIGENEN PARTEI NUR IN
AUSNAHMEFAELLEN 247 E) VERGUETUNGSANSPRUCH GEGENUEBER DEM GEGNER 251 10.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 256 III. BERATUNGSHILFE 257 1. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DER BERATUNGSHILFE 257 2. DER ABLAUF DES
BERATUNGSHILFEVERFAHRENS 257 A) ANTRAG UND ANTRAGSFORM 257 B)
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GEWAEHRUNG VON BERATUNGSHILFE 262 C) ZUSTAENDIGES
GERICHT FUER DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE GEWAEHRUN INHALT II. III. IV. V.
VI. VII. VIII. B) ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 3. GESTALTUNGSKLAGE 4.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG ZULAESSIGKEIT 1. RECHTSWEG 2. ZUSTAENDIGKEIT A)
SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT B) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT C) VEREINBARTE
ZUSTAENDIGKEIT D) RUEGELOSE EINLASSUNG E) VERWEISUNG F) BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG PROZESSHINDERNISSE FORM DER KLAGE 1. MUSTER FUER EINE KLAGE 2.
VOLLSTRECKUNG AUS RUBRUM UND TENOR 3. STREITGEGENSTAND A) GEGENSTAND DES
KLAGEBEGEHRENS B) BESTIMMTHEIT DES KLAGEANTRAGES C) ANDERWEITIGE
RECHTSHAENGIGKEIT 4. PROZESSANTRAEGE A) KOSTENANTRAEGE B) ANTRAEGE AUF
ERLASS VON VERSAEUMNISURTEILEN C) VOLLSTRECKUNGSSCHUTZANTRAEGE D)
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 5. ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 6. ABSCHRIFTEN A)
NOTWENDIGKEIT DER BEIFUEGUNG VON ANLAGEN B) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 7.
KOSTENVORSCHUSS A) NOTWENDIGKEIT B) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG WIRKUNGEN DER
KLAGEERHEBUNG 1. MATERIELLE WIRKUNGEN DER RECHTSHAENGIGKEIT 2.
PROZESSUALE WIRKUNGEN DER RECHTSHAENGIGKEIT 3. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG
KLAGEAENDERUNG 1. BEGRIFF 2. ZULAESSIGKEIT A) ZUSTIMMUNG DES GEGNERS B)
GESETZLICH ZULAESSIGE KLAGEAENDERUNGEN 3. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG
KLAGERUECKNAHME KLAGEHAEUFUN INHALT 4. 2. ALTERNATIVE KLAGEHAEUFUNG 3.
EVENTUELLE KLAGEHAEUFUNG A) INHALT B) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG IX. FRAGEN
UND ANTWORTEN 1. FRAGEN 2. ANTWORTEN KAPITEL: VERFAHREN DURCH DAS
GERICHT I. EINFUEHRUNG II. GRUNDSAETZE DES ZIVILRECHTLICHEN VERFAHRENS 1.
BINDUNG DES GERICHTS AN PARTEIANTRAEGE A) WIRKUNG B) BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG 2. OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ 3. VERHANDLUNGSGRUNDSATZ A)
UMFANG B) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG C) RECHTSVORTRAG III. EINGANG DER KLAGE
BEI GERICHT 1. ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG 2. SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG 3.
VORVERFAHREN UND GUETEVERHANDLUNG 4. KLAGEZUSTELLUNG UND EINLASSUNGSFRIST
5. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG IV. BESTELLUNG UND VERTEIDIGUNGSANZEIGE 1.
VERTEIDIGUNGSANZEIGE 2. VERTEIDIGUNGSANZEIGE UND KLAGEABWEISUNGSANTRAG
3. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG V. KLAGEERWIDERUNG 1. ANTRAG AUF
KOSTENPFLICHTIGE KLAGEABWEISUNG 2. ANERKENNTNIS VI. HINWEISPFLICHT DES
GERICHTS 1. INHALT 2. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG VII. VERSPAETUNGSREGELN 1.
VORAUSSETZUNGEN 2. WIRKUNGEN 3. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG VIII.
GUETEVERHANDLUNG IX. VERHANDLUNGSTERMIN 1. LADUNG A) BEDEUTUNG DER LADUNG
B) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 2. VERHANDLUNG IM TERMIN 29 INHALT XI. XII.
XXII I INHALT 3. TERMIN ZUR VERKUENDUNG EINER ENTSCHEIDUNG A) URTEIL B)
HINWEIS- UND AUFLAGENBESCHLUSS C) BEWEISBESCHLUSS BEWEISAUFNAHME 1.
NOTWENDIGKEIT DER BEWEISAUFNAHME 2. BEWEISLAST A) FAUSTREGEL B)
AUSNAHMEN C) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 3. BEWEISARTEN A) FREIBEWEIS B)
STRENGBEWEIS 4. BEWEISMITTEL A) ZEUGENBEWEIS B) SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
C) SACHVERSTAENDIGER ZEUGE D) URKUNDENBEWEIS E) AUGENSCHEINSBEWEIS F)
PARTEIVERNEHMUNG 5. BEWEISBESCHLUSS 6. WUERDIGUNG DES BEWEISERGEBNISSES
7. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG VERFAHRENSVERZOEGERUNGEN 1. UNTERBRECHUNG A) TOD
EINER PARTEI B) PROZESSUNFAEHIGKEIT C) TOD DES RECHTSANWALTS EINER PARTEI
D) INSOLVENZVERFAHREN E) STILLSTAND DER RECHTSPFLEGE F) WIRKUNG DER
UNTERBRECHUNG G) WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS H) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG
2. AUSSETZUNG A) MUSS-AUSSETZUNG B) KANN-AUSSETZUNG C) WIRKUNG 3. RUHEN
A) VORAUSSETZUNGEN B) ANTRAG C) WIRKUNG D) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG
URTEILSARTEN 1. STREITIGES ENDURTEIL 2. GRUNDURTEIL 316 316 316 316 316
317 317 318 318 31 INHALT 3. ANERKENNTNISURTEIL 335 4. VORBEHALTSURTEIL
336 5. TEILURTEIL 336 6. MISCHFORMEN 337 XIII. RECHTSKRAFT 337 1.
SUBJEKTIVE GRENZEN 337 2. WIRKUNG 337 XIV. ABAENDERUNGEN DES ERGANGENEN
URTEILS 338 1. URTEILSBERICHTIGUNG, $319 ZPO 338 2. RUEGEVERFAHREN, $ 321
A ZPO 338 A) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 338 B) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN
338 C) GERICHTLICHE TAETIGKEIT 339 D) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 339 XV.
FRAGEN UND ANTWORTEN 339 1. FRAGEN 339 2. ANTWORTEN 340 5. KAPITEL:
RECHTSMITTEL 341 I. EINFUEHRUNG 341 II. DIE EINZELNEN RECHTSMITTEL 341 1.
BERUFUNG ($$511 FF. ZPO) 341 A) BERUFUNGSSUMME 341 B) ZULASSUNGSBERUFUNG
342 C) BERUFUNGSFRIST UND BERUFUNGSSCHRIFT 342 D) BERUFUNGSBEGRUENDUNG
UND BERUFUNGSBEGRUENDUNGSFRIST 344 E) BERUFUNGSGERICHT 346 F)
ANSCHLUSSBERUFUNG 346 G) RUECKNAHME DER BERUFUNG 347 H) KOSTEN DES
BERUFUNGSVERFAHRENS 348 I) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 349 2. REVISION ($$ 542
FF. ZPO) 349 A) REVISIONSSUMME UND ZULASSUNGSREVISION 350 B)
REVISIONSFRIST UND REVISIONSSCHRIFT 350 C) REVISIONSBEGRUENDUNG UND
REVISIONSBEGRUENDUNGSFRIST 352 D) SPRUNGREVISION 352 E) ANSCHLUSSREVISION
354 F) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE REVISION 354 G) RUECKNAHME DER REVISION 354
H) KOSTEN DER REVISION 354 I) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 355 3 INHALT D)
ERINNERUNG 358 E) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 358 III. FRAGEN UND ANTWORTEN
358 1. FRAGEN 358 2. ANTWORTEN 358 6. KAPITEL : ZUSTELLUNG UND
EMPFANGSBEKENNTNIS 361 I. ZUSTELLUNG 361 1. WESEN DER ZUSTELLUNG 361 2.
ORT DER ZUSTELLUNG 361 3. ARTEN DER ZUSTELLUNG 361 4. ERSATZZUSTELLUNGEN
362 5. ZUSTELLUNG IM AUSLAND 362 6. OEFFENTLICHE ZUSTELLUNG 362 II.
EMPFANGSBEKENNTNIS 363 III. ZUSTELLUNG VON ANWALT ZU ANWALT 364 IV.
ABSCHRIFTEN VON SCHRIFTSAETZEN 364 1. BEIFUEGUNG VON ABSCHRIFTEN 364 2.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 365 V. FRAGEN UND ANTWORTEN 365 1. FRAGEN 365 2.
ANTWORTEN 365 7. KAPITEL: ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 367 I. EINFUEHRUNG
367 II. ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 367 1. ERLEDIGENDES EREIGNIS 367 2.
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 368 3. BEIDERSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 368 4.
EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 369 III. MATERIELLER
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH 370 IV. FRAGEN UND ANTWORTEN 370 1. FRAGEN 370
2. ANTWORTEN 370 8. KAPITEL: BESONDERE KLAGE-UND VERFAHRENSARTEN 373 I.
WIDERKLAGE 373 1. VORAUSSETZUNGEN 373 2. ZUSTAENDIGKEIT 373 3. BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG 374 II INHALT | XXV INHALT 1. SAEUMNIS 375 2. ANTRAG 375 A)
SAEUMNIS DES KLAEGERS 375 B) SAEUMNIS DES BEKLAGTEN 376 3. UNECHTES
VERSAEUMNISURTEIL 376 4. FORM 376 5. RECHTSBEHELFE 376 6. ZWEITES
VERSAEUMNISURTEIL 377 7. »FLUCHT IN DIE SAEUMNIS 377 8. BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG 378 IV. URKUNDEN-, SCHECK- UND WECHSELVERFAHREN 378 1.
ANWENDUNGSBEREICH 378 2. VORAUSSETZUNGEN 379 A) LEISTUNGSKLAGEN 379 B)
URKUNDSBEWEIS 379 C) ERKLAERUNG UEBER URKUNDEN-, SCHECK- ODER
WECHSELPROZESS 379 D) ANDERWEITIGE RECHTSHAENGIGKEIT 379 3.
VERFAHRENSABLAUF 380 4. ENTSCHEIDUNG 380 5. NACHVERFAHREN 380 6.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 381 V. FRAGEN UND ANTWORTEN 381 1. FRAGEN 381 2.
ANTWORTEN 381 9. KAPITEL: MAHNVERFAHREN 383 I. EINFUEHRUNG 383 1.
ANWENDUNGSBEREICH 383 2. ZULAESSIGKEIT 383 II. ABLAUF DES MAHNVERFAHRENS
384 1. UEBERSICHT 384 2. MAHNANTRAG 384 3. FORMULAR UND AUSFUELLUNG 386 4.
WEITERES VERFAHREN 390 5. VERFAHREN BEI WIDERSPRUCH 391 6. VERFAHREN
NACH EINSPRUCH 392 III. ENTSCHEIDUNGEN IM MAHNVERFAHREN 393 IV.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 394 1. EIGENER MAHNANTRAG 394 2. MAHNBESCHEID
GEGEN DIE EIGENE PARTEI 395 V. FRAGEN UND ANTWORTEN 395 1. FRAGEN 395 2.
ANTWORTEN 395 XXVI | INHALT INHALT 10. KAPITEL: INTERVENTIONSVERFAHREN
397 I. HAUPTINTERVENTION 397 1. VORAUSSETZUNGEN 397 2. ZUSTAENDIGKEIT 397
3. VERFAHREN 399 II. NEBENINTERVENTION 399 1. VORAUSSETZUNGEN 399 2.
VERFAHREN 399 III. STREITVERKUENDUNG 400 1. VORAUSSETZUNGEN 400 2. FORM
401 3. WIRKUNG 403 4. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 404 IV. FRAGEN UND ANTWORTEN
404 1. FRAGEN 404 2. ANTWORTEN 404 11. KAPITEL: VERGLEICH 405 I.
EINFUEHRUNG 405 II. MATERIELLE WIRKUNG DES VERGLEICHS 405 1. DEFINITION
405 2. RECHTSFOLGEN 405 3. »ABGELTUNGSKLAUSELN 406 4. BUEROMAESSIGE
BEHANDLUNG 406 III. PROZESSVERGLEICH 406 1. PROZESSHANDLUNG 407 2.
PROTOKOLLIERUNG 407 3. WIDERRUF 407 4. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 408 IV.
DOPPELNATUR DES PROZESSVERGLEICHS 408 V. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 409 1.
VORAUSSETZUNGEN 409 2. FORMVORSCHRIFTEN 409 3. VOLLSTRECKBARKEIT 410 4.
ANWALTLICHE GEBUEHREN 410 5. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 410 VI. FRAGEN UND
ANTWORTEN 411 1. FRAGEN 411 2. ANTWORTEN 411 12. KAPITEL:
SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 413 I. EINFUEHRUNG 413 II. ABLAUF 413 1.
VORAUSSETZUNGEN 413 2. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 414 INHALT I XXVII
INHALT A) ZUSTAENDIGES GERICHT 414 B) ANTRAG 414 3. VERFAHREN 414 III.
WIRKUNG DER BEWEISERHEBUNG 415 IV. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 415 V. FRAGEN
UND ANTWORTEN 415 1. FRAGEN 415 2. ANTWORTEN 415 13. KAPITEL: VERFAHREN
IN FAMILIENSACHEN 417 I. EINFUEHRUNG 417 II. FAMILIENSACHEN 417 III.
VERFAHREN 418 1. ZUSTAENDIGKEIT 418 2. VERFAHRENSBESONDERHEITEN 418 A)
OEFFENTLICHKEIT 418 B) ANWALTSZWANG 418 C) AUSSETZUNG DES VERFAHRENS 418
D) SCHEIDUNGSVERFAHREN 419 IV. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 419 1.
REGELUNGSINHALTE 419 2. VERFAHREN 420 3. AUFHEBUNG EINSTWEILIGER
ANORDNUNGEN 420 4. ANFECHTUNG VON EINSTWEILIGEN ANORDNUNGEN 420 V.
FRAGEN UND ANTWORTEN 421 1. FRAGEN 421 2. ANTWORTEN 421 14. KAPITEL: DAS
ARBEITSGERICHTLICHE VERFAHREN 423 I. ARBEITSRECHTSSTREITIGKEITEN 423 1.
DEFINITION 423 2. SOZIALE ZIELSETZUNGEN 423 II. ARBEITSGERICHTE 423 III.
VERFAHREN 423 1. KLAGEERHEBUNG 424 2. VERTRETUNG 424 3. GUETETERMIN 424
4. ENTSCHEIDUNG 425 5. RECHTSMITTEL UND-BEHELFE 425 A) BERUFUNG 425 B)
REVISION 425 C) NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 426 6. KOSTEN 426 7.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 426 IV. FRAGEN UND ANTWORTEN 426 INHALT 1. FRAGEN
426 2. ANTWORTEN 426 4. ABSCHNITT: EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 429 1.
KAPITEL: ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 431 I. EINFUEHRUNG 431 II. VERFAHREN 431
1. VORAUSSETZUNGEN 431 A) ARREST- ODER VERFUEGUNGSGRUND 431 B) ARREST-
ODER VERFUEGUNGSANSPRUCH 432 2. ANTRAGSSCHRIFT 432 3. VERFAHREN UND
ENTSCHEIDUNG 432 4. WIDERSPRUCH 433 5. RECHTSMITTEL 433 6. FRISTSETZUNG
ZUR EINLEITUNG DES HAUPTVERFAHRENS 433 2. KAPITEL: ARREST 435 I.
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ARREST UND EINSTWEILIGER VERFUEGUNG 435 II.
ARRESTARTEN 435 III. ARRESTVERFAHREN 435 1. ARRESTANTRAG 435 2.
VOLLZIEHUNG DES ARRESTS 437 A) FRIST 437 B) ART DER VOLLZIEHUNG 437 C)
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 437 3. AUFHEBUNG DES ARRESTS 438 3. KAPITEL:
EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 439 I. EINFUEHRUNG 439 II. ARTEN 439 III.
VERFAHREN 440 1. ZUSTAENDIGKEIT 440 2. ANTRAG 440 3. VOLLZIEHUNG 442 4.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 442 IV. FRAGEN UND ANTWORTEN 442 1. FRAGEN 442 2.
ANTWORTEN 442 XXVIII | INHALT INHALT 5. ABSCHNITT: KOSTENRECHT 445 1.
KAPITEL: RECHTSANWALTSVERGUETUNGSGESETZ - RVG 447 I. EINFUEHRUNG 447 II.
GRUNDLAGEN DES KOSTENRECHTS 447 1. DAS KOSTRMOG 447 2. BEGRIFF DES
KOSTENRECHTS 447 3. GELTUNGSBEREICH DES RVG 448 4.
VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 448 5. HINWEISPFLICHT DES RA ZUM
GEGENSTANDSWERT 451 6. FAELLIGKEIT, HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 451 7.
VORSCHUSS 452 8. BERECHNUNG 452 9. KOSTENFESTSETZUNG GEM. $ 11 RVG UND
GEBUEHRENKLAGE 453 10. AUFBAU RVG 455 11. AUFBAU VERGUETUNGSVERZEICHNIS IM
RVG (W RVG) 455 A) DIE 7 TEILE DES VERGUETUNGSVERZEICHNISSES 455 B)
VORBEMERKUNGEN 456 C) ANMERKUNGEN 456 III. GRUNDLAGEN DER ANWALTLICHEN
VERGUETUNGSRECHNUNG 456 1. GEGENSTANDSWERT / WERTGEBUEHREN 456 2.
RAHMENGEBUEHREN 457 3. FESTGEBUEHREN 457 4. ABGELTUNGSBEREICH DER GEBUEHREN
458 A) AUFTRAG IST ENTSCHEIDEND 458 B) ANGELEGENHEIT UND GEGENSTAND 458
C) EINMALIGKEIT DES GEBUEHRENANFALLS 458 D) KUERZUNG NACH $ 15 ABS. 3 RVG
458 E) WEITERER ABGELTUNGSBEREICH DER GEBUEHREN 459 F) EINE ODER MEHRERE
ANGELEGENHEITEN 460 IV. EINZELNE GEBUEHRENTATBESTAENDE 463 1. BERATUNG /
GUTACHTEN / MEDIATION 463 A) BERATUNG 463 B) ERSTE UND WEITERE BERATUNG
463 C) PRUEFUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN EINES RECHTSMITTELS 464 D)
GUTACHTEN 464 E) MEDIATION 464 F) HILFE IN STEUERSACHEN 465 2 INHALT B)
EINIGUNG UEBER NICHTRECHTSHAENGIGE ANSPRUECHE 474 C) ERHOEHUNG FUER MEHRERE
PERSONEN, DIE AUFTRAGGEBER SIND 475 4. ZIVILGERICHTLICHE TAETIGKEIT 1.
INSTANZ 476 A) VERFAHRENSGEBUEHR 476 B) VORZEITIGE BEENDIGUNG 477 C)
TERMINSGEBUEHR 479 D) ORTSTERMIN / SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 479 E)
MITWIRKEN AN BESPRECHUNGEN 480 F) SCHRIFTLICHES VERFAHREN 480 G)
SAEUMNISVERFAHREN 481 H) VERWEISUNG / ZURUECKVERWEISUNG 482 I)
UNTERBEVOLLMAECHTIGTER / TERMINSVERTRETER 484 5. RECHTSMITTELVERFAHREN
486 6. MAHNVERFAHREN 487 7. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 488 8. AUSLAGEN 490 A)
DOKUMENTENPAUSCHALE 490 B) ENTGELTE FUER POST- UND TELEKOMMUNIKATIONS-
DIENSTLEISTUNGEN 491 C) FAHRTKOSTEN / REISEKOSTEN 491 D) TAGE- UND
ABWESENHEITSGELD 491 E) SONSTIGE AUSLAGEN 491 F) PRAEMIE FUER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 491 G) UMSATZSTEUER 492 9. TAETIGKEIT IN
STRAFSACHEN 492 A) AUFBAU 492 B) GEBUEHREN DES VERTEIDIGERS 492 C)
VERFAHRENS- UND TERMINSGEBUEHR 493 D) GEBUEHR MIT ZUSCHLAG BEI
INHAFTIERTEM BESCHULDIGTEN 493 E) GRUNDGEBUEHR 494 F) TERMINSGEBUEHR FUER
VERNEHMUNGEN, U. A. 494 G) VORVERFAHREN - VERFAHREN AUSSERHALB DER HAUPT-
VERHANDLUNG 495 H) VERFAHREN IM ERSTEN RECHTSZUG 496 I)
VERFAHRENSGEBUEHREN IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 496 J) TERMINSGEBUEHREN IM
GERICHTLICHEN VERFAHREN 496 K) ZUSAETZLICHE GESTAFFELTE TERMINSGEBUEHR FUER
PFLICHT- VERTEIDIGER/LAENGENZUSCHLA INHALT E) RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN
501 F) ZUSATZGEBUEHR 501 V. TABELLE: WICHTIGE
VERGUETUNGSVERZEICHNIS-NUMMERN 502 VI. DIE GERICHTLICHE
KOSTENENTSCHEIDUNG 505 A) ABGRENZUNG KOSTENGRUND- UND
KOSTENHOEHEENTSCHEIDUNGEN 505 B) GRUNDLAGEN DER KOSTENENTSCHEIDUNG IN
ZIVILPROZESSEN 505 C) DIE KOSTENFESTSETZUNG GEM. $$ 103 FF. ZPO 506 D)
DIE KOSTENAUSGLEICHUNG 507 E) ANFECHTUNG DER KOSTENENTSCHEIDUNG UND DER
KOSTENFEST- SETZUNG GEM. $$ 103 FF. ZPO 509 VII. WERTBERECHNUNG 510 1.
WERTVORSCHRIFTEN IM RVG 510 2. WERTGRENZE 510 3. SYSTEMATIK DER
WERTBERECHNUNG 510 4. GRUNDSATZ - ADDITION DER WERTE 512 5. ZEITPUNKT
DER ANTRAGSTELLUNG 512 6. ZAHLUNGSKLAGEN 512 7. MIET-, PACHT- UND
AEHNLICHE NUTZUNGSVERHAELTNISSE 513 8. ARBEITSGERICHTSSACHEN 514 9.
VERSORGUNGSAUSGLEICH 514 10. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 514 11.
SORGERECHT, UMGANGSRECHT UND KINDESHERAUSGABE IM VER- BUNDVERFAHREN 515
12. UNTERHALTSANSPRUECHE 515 13. SCHADENSERSATZ DURCH ENTRICHTUNG EINER
GELDRENTE 516 14. AUFFANGWERT FUER VERWALTUNGS-, FINANZ- UND
SOZIALGERICHTS- BARKEIT 516 15. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 516 16. KLAGE UND
WIDERKLAGE 516 17. HAUPT- UND HILFSANTRAG 517 18. HILFSWEISE AUFRECHNUNG
517 VIII. GERICHTSKOSTEN 518 1. GERICHTSKOSTENVORSCHUSS 518 IX. FRAGEN
UND ANTWORTEN 521 1. FRAGEN 521 2. ANTWORTEN 522 6. ABSCHNITT:
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 52 INHALT 2. VOLLSTRECKUNGSGERICHT 531 A)
AUFGABENBEREICH 531 B) RECHTSBEHELFE GEGEN MASSNAHMEN DES VOLLSTRECKUNGS-
GERICHTS 531 3. GRUNDBUCHAMT 532 A) AUFGABENBEREICH 532 B) RECHTSBEHELFE
GEGEN MASSNAHMEN DES GRUNDBUCHAMTS 532 4. PROZESSGERICHT 1. INSTANZ 532
A) AUFGABENBEREICH 532 B) RECHTSBEHELFE GEGEN MASSNAHMEN DES
PROZESSGERICHTS 533 III. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 533 1. VOLLSTRECKUNGSTITEL 533 A) DAS URTEIL 533 B)
SONSTIGE VOLLSTRECKUNGSTITEL 534 C) ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN
SICHERHEITSLEISTUNG 534 2. VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 538 A) ZUSTAENDIGKEIT
FUER DIE ERTEILUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 538 B) WORTLAUT DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 540 C) AUSNAHMEN VON DEM ERFORDERNIS EINER
VOLLSTRECKUNGS- KLAUSEL 541 D) BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 541 3. ZUSTELLUNG DES VOLLSTRECKUNGSTITELS 541 A)
ZUSTELLUNG ALS VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNG 541 B) ZUSTEEUNGSORGAN 541
IV. DIE KOSTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 545 1. KOSTEN DES RECHTSANWALTS
545 2. KOSTEN DER VOLLSTRECKUNGSORGANE 548 A) KOSTEN DES
GERICHTSVOLLZIEHERS 548 B) KOSTEN DES VOLLSTRECKUNGSGERICHTS 548 V.
UEBERSICHT UEBER DEN ABLAUF DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 548 1.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERUNGEN ($$ 803-882 A ZPO) 549 A) DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS BEWEGLICHE VERMOEGEN ($$ 803-863 ZPO) 549 -
ZUSTELLUNG UND INHALT DES PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGSBESCHLUSSE INHALT
C) ZWANGSVOLLSTRECKUNG VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 587 D)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG VON ANSPRUECHEN AUF ABGABE VON WILLENSERKLAERUNGEN 589
4. VERFAHREN ZUR ABGABE DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG ($$899-915
ZPO) 589 A) ZWECK DES VERFAHRENS UND ZUSTAENDIGKEIT 589 B)
VERFAHRENSABLAUF 590 VI. FRAGEN UND ANTWORTEN 596 1. FRAGEN 596 2.
ANTWORTEN 598 7. ABSCHNITT: INSOLVENZORDNUNG 603 I. EINFUEHRUNG 605 II.
INSOLVENZGRUENDE 605 III. ABLAUF DES INSOLVENZVERFAHRENS 606 1.
INSOLVENZFAEHIGKEIT 606 2. INSOLVENZANTRAG UND ANTRAGSBERECHTIGUNG 606 3.
ANTRAGSUNTERLAGEN 606 3. ZUSTAENDIGES INSOLVENZGERICHT 607 4. VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN DES INSOLVENZGERICHTS ZUR SICHERUNG DER MASSE 607 5. DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 607 6. WIRKUNG
DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZ VERFAHRENS 608 7. DER INSOLVENZVERWALTER 608
8. DIE INSOLVENZMASSE 608 9. DIE INSOLVENZANFECHTUNG 608 A) SINN UND
ZWECK DER INSOLVENZANFECHTUNG 608 B) DIE ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 609 10.
VERFAHREN DER FESTSTELLUNG DER INSOLVENZFORDERUNGEN 610 11.
RANGVERHAELTNIS UNTER VERSCHIEDENEN GLAEUBIGERN 610 12. DAS
VERTEILUNGSVERFAHREN 610 13. AUS- UND ABSONDERUNGSRECHTE 611 A)
AUSSONDERUNGSRECHTE ($$ 47, 48 INSO) 611 B) ABSONDERUNGSRECHT ($ 50
INSO) 611 14. BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 612 15 INHALT 3. DIE
VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG II. DAS STRAFPROZESSRECHT 1. DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN A) DER ANFANGSVERDACHT B) DURCHFUEHRUNG DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS C) ABSCHLUSS DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 2. DAS
ZWISCHENVERFAHREN 3. DAS HAUPTVERFAHREN 4. BESONDERE VERFAHRENSARTEN A)
DAS STRAFBEFEHLSVERFAHREN B) DAS PRIVATKLAGEVERFAHREN C) DAS
JUGENDGERICHTSVERFAHREN 5. DIE STRAFVOLLSTRECKUNG III. DIE STRAFGERICHTE
A) AMTSGERICHT (AG) B) LANDGERICHT (LG) C) OBERLANDESGERICHT (OLG) D)
BUNDESGERICHTSHOF (BGH) IV. DIE RECHTSMITTEL IN STRAFSACHEN 1. DIE
BERUFUNG 2. DIE REVISION 3. DIE BESCHWERDE V. DER RECHTSANWALT IM
STRAFVERFAHREN 1. DIE VERTRETUNG DES GESCHAEDIGTEN 2. DIE VERTEIDIGUNG A)
WAHLVERTEIDIGUNG B) PFLICHTVERTEIDIGUNG C) VERTEIDIGERRECHTE 3. DIE
VERTRETUNG VON DURCH DAS STRAFVERFAHREN BETROFFENEN DRITTEN 4.
BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG VI. DAS OWIG VII. FRAGEN UND ANTWORTEN 1. FRAGEN
2. ANTWORTEN KAPITEL: VERWALTUNGSRECHT UND -VERFAHREN I.
VERWALTUNGSRECHT 1. SUBORDINATIONSVERHAELTNIS 2. RECHTSQUELLEN 3.
GRUNDZUEGE DES VERWALTUNGSRECHTS 4. VERWALTUNGSAKT 5. NICHTIGE UND
RECHTSWIDRIGE VERWALTUNGSAKTE A) NICHTIGKEIT B) RECHTSWIDRIGKEIT 618 61
XXXV INHALT 6. WIDERSPRUCH 645 II. VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 646 1.
VERWALTUNGSGERICHTE 646 2. AMTSERMITTLUNG 646 3. VORVERFAHREN 647 4.
KLAGEERHEBUNG 647 A) KLAGESCHRIFT 647 B) KLAGEANTRAG 647 5. RECHTSMITTEL
649 A) BERUFUNG 649 B) REVISION 649 C) NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 649 6.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG 649 7. BUEROMAESSIGE BEHANDLUNG 649 III.
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 649 1. GRUNDZUEGE 650 2. RECHTSMITTEL BEI
SOFORTIGER VOLLZIEHUNG 650 3. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 650 IV. FRAGEN UND
ANTWORTEN 651 1. FRAGEN 651 2. ANTWORTEN 651 ANHANG 653 A. DIE
AKTENZEICHEN DER GERICHTE 655 I. EINFUEHRUNG 655 II. WICHTIGE
AKTENZEICHEN 655 1. ZIVILSACHEN UND FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 655 A)
AMTSGERICHT 655 B) LANDGERICHT 656 C) OBERLANDESGERICHT 656 D)
BUNDESGERICHTSHOF 657 2. STRAFSACHEN 657 A) AMTSGERICHT 657 B)
LANDGERICHT 657 C) OBERLANDESGERICHT 657 D) BUNDESGERICHTSHOF 657 E)
STAATSANWALTSCHAFT 658 3. ARBEITSGERICHTSVERFAHREN 658 A) ARBEITSGERICHT
658 B) LANDESARBEITSGERICHT 658 C) BUNDESARBEITSGERICHT 658 4.
VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHREN 658 INHALT I XXXVI 1 INHALT INHALT A)
VERWALTUNGSGERICHTE UND OBERVERWALTUNGSGERICHTE
(VERWALTUNGSGERICHTSHOEFE) 658 B) BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 658 5.
SOZIALGERICHTSVERFAHREN 659 A) SOZIAL- UND LANDESSOZIALGERICHTE 659 B)
BUNDESSOZIALGERICHT 659 6. BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 659 B. WOERTERLEXIKON
661 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jakoby, Markus Jungbauer, Sabine Boiger, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)124392539 (DE-588)129533874 |
author_facet | Jakoby, Markus Jungbauer, Sabine Boiger, Wolfgang |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Jakoby, Markus |
author_variant | m j mj s j sj w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023062339 |
ctrlnum | (OCoLC)220349743 (DE-599)BVBBV023062339 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 18., neubearb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01650nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023062339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071227s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472070832</subfield><subfield code="9">978-3-472-07083-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220349743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023062339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jakoby, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte</subfield><subfield code="c">Markus Jakoby ; Sabine Jungbauer ; Wolfgang Boiger, (ehemals bearb. von Harald Kruse). Begr. von Perske/Maas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18., neubearb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 769 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwaltsfachangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048759-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsanwaltsfachangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048759-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungbauer, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124392539</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boiger, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129533874</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perske, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maas, Fritz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016265573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016265573</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV023062339 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:29:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472070832 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016265573 |
oclc_num | 220349743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXXVIII, 769 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland |
record_format | marc |
spelling | Jakoby, Markus Verfasser aut Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte Markus Jakoby ; Sabine Jungbauer ; Wolfgang Boiger, (ehemals bearb. von Harald Kruse). Begr. von Perske/Maas 18., neubearb. und aktualisierte Aufl. München Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland 2008 XXXVIII, 769 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsanwaltsfachangestellter (DE-588)4048759-3 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Rechtsanwaltsfachangestellter (DE-588)4048759-3 s DE-604 Jungbauer, Sabine Verfasser (DE-588)124392539 aut Boiger, Wolfgang Verfasser (DE-588)129533874 aut Perske, Friedrich Sonstige oth Maas, Fritz Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016265573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jakoby, Markus Jungbauer, Sabine Boiger, Wolfgang Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwaltsfachangestellter (DE-588)4048759-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048759-3 (DE-588)4153488-8 |
title | Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte |
title_auth | Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte |
title_exact_search | Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte |
title_exact_search_txtP | Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte |
title_full | Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte Markus Jakoby ; Sabine Jungbauer ; Wolfgang Boiger, (ehemals bearb. von Harald Kruse). Begr. von Perske/Maas |
title_fullStr | Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte Markus Jakoby ; Sabine Jungbauer ; Wolfgang Boiger, (ehemals bearb. von Harald Kruse). Begr. von Perske/Maas |
title_full_unstemmed | Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte Markus Jakoby ; Sabine Jungbauer ; Wolfgang Boiger, (ehemals bearb. von Harald Kruse). Begr. von Perske/Maas |
title_short | Handbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte |
title_sort | handbuch fur rechtsanwaltsfachangestellte |
topic | Rechtsanwaltsfachangestellter (DE-588)4048759-3 gnd |
topic_facet | Rechtsanwaltsfachangestellter Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016265573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jakobymarkus handbuchfurrechtsanwaltsfachangestellte AT jungbauersabine handbuchfurrechtsanwaltsfachangestellte AT boigerwolfgang handbuchfurrechtsanwaltsfachangestellte AT perskefriedrich handbuchfurrechtsanwaltsfachangestellte AT maasfritz handbuchfurrechtsanwaltsfachangestellte |