Internationaler E-Commerce: Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | nbf, Neue betriebswirtschaftliche Forschung
353 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FNU01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBR01 UBT01 UBW01 UBY01 UEI01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2006 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 239 S.) Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3835006703 9783835006706 9783835095083 |
DOI: | 10.1007/978-3-8350-9508-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023061710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071221s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3835006703 |c kart. : EUR 55.90 |9 3-8350-0670-3 | ||
020 | |a 9783835006706 |c kart. : EUR 55.90 |9 978-3-8350-0670-6 | ||
020 | |a 9783835095083 |c Online |9 978-3-8350-9508-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-8350-9508-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)160324001 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023061710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 381.142 |2 22/ger | |
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fassott, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationaler E-Commerce |b Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht |c Georg Fassott |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 239 S.) |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a nbf, Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 353 | |
500 | |a Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Shopping |0 (DE-588)4215399-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationalität |0 (DE-588)4443917-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationalität |0 (DE-588)4443917-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Electronic Shopping |0 (DE-588)4215399-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationalität |0 (DE-588)4443917-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a nbf, Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 353 |w (DE-604)BV000001131 |9 353 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016264951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016264951 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l BFB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l BTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FAB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FAW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FCO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FHA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FHD01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FHM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FHO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FHR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FKE01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FNU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FRO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FWS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l FWS02 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l HTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l UBG01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l UBM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l UBR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l UBW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l UER01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 |l UPA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 300828 |
---|---|
_version_ | 1824553905576476672 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Internet als Einkaufsstätte für Konsumenten 2
1.2.1 Internetnutzung in Deutschland 2
1.2.2 Nutzung ausländischer Internetshops 7
1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 9
2 Erklärungsansätze für die Nutzung ausländischer Internetshops 13
2.1 Internationales Kaufverhalten im stationären Handel 13
2.1.1 Country of Origin Effekt 14
2.1.1.1 Wirkungsmechanismen des CoO Effektes 15
2.1.1.2 Determinanten des CoO Effektes 16
2.1.1.3 Relevante Aspekte der CoO Forschung für die
Erklärung der Nutzung ausländischer Internetshops. 18
2.1.2 Outshopping 19
2.1.2.1 Outshopping im Inland 19
2.1.2.2 Internationales Outshopping 21
2.1.2.3 Tourismus und Einkauf 24
2.1.2.4 Relevante Aspekte der Outshopping Forschung
für die Erklärung der Nutzung ausländischer
Internetshops 25
2.2 Kaufverhalten im Internet 26
2.2.1 Adoptions und Diffusionstheorie 26
2.2.1.1 Adoptionsprozess 26
2.2.1.2 Charakteristika von Innovationen 28
2.2.1.3 Charakteristika der Adoptierer 31
2.2.1.4 Relevante Aspekte der Adoptions Forschung
für die Erklärung der Nutzung ausländischer
Internetshops 34
2.2.2 Einstellungsansätze 34
2.2.2.1 Konzeptionelle Grundlagen 35
2.2.2.2 Anwendungen im E Commerce 40
2.2.2.3 Technology Acceptance Model (TAM) 42
2.2.2.4 Relevante Aspekte einstellungsbasierter
Internetforschung für die Erklärung der Nutzung
ausländischer Internetshops 47
2.2.3 Flow Theorie 47
2.2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen 47
2.2.3.2 Empirische Befunde in Zusammenhang mit der
Nutzung von Internetshops 49
2.2.4 Wahrgenommenes Risiko 51
2.2.4.1 Konzeptionelle Grundlagen 51
2.2.4.2 Empirische Befunde 53
2.3 Studien zur Nutzung ausländischer Internetshops 56
2.3.1 Ausmaß der Nutzung ausländischer Internetshops 56
2.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Verbraucherschutz 59
2.3.3 Verhaltenswissenschaftlich orientierte Studien zur
Nutzung ausländischer Internetshops 61
3 Entwicklung eines Modells zur Nutzung ausländischer Internetshops 67
3.1 Ausgangssituation 67
3.2 Empirische Vorstudien 69
3.2.1 Unterschiede zwischen Nutzern und Nicht Nutzern
ausländischer Internetshops 69
3.2.2 Fokusgruppenstudie 73
3.3 Modellierung 77
3.3.1 Basismodell 77
3.3.2 Erweitertes Basismodell 79
3.3.3 Gesamtmodell 81
4 Methodische Grundlagen und Vorgehensweise der empirischen
Untersuchung 85
4.1 Operationalisierung der latenten Variablen 85
4.1.1 Messtheoretische Grundlagen 85
4.1.1.1 Verknüpfung zwischen Theorie und Beobachtung... 85
4.1.1.2 Gegenüberstellung von reflektiven und
formativen Messmodellen 87
4.1.1.3 Verwendung reflektiver und formativer
Messmodelle 90
4.1.1.4 Entwicklung und Validierung formativer
Messmodelle 95
4.1.2 Vorgehensweise und Ergebnisse der Operationalisierung 98
4.2 Der Partial Least Squares Ansatz (PLS) zur Analyse von
Strukturgleichungsmodellen 106
4.2.1 Einordnung von PLS im historischen und
methodischen Kontext 107
4.2.2 Grundlagen zum PLS Schätzalgorithmus 111
4.2.2.1 Schätzverfahren 111
4.2.2.2 Interpretation und Beurteilung eines PLS
Strukturgleichungsmodells 116
4.2.3 PLS und Kovarianzstrukturanalyse im Vergleich 123
4.2.3.1 Methodenvergleich im Überblick 123
4.2.3.2 Begründung für die Wahl von PLS 125
4.2.3.3 Theorietest und Strukturgleichungsmodelle 127
4.2.4 Modellierung spezieller Strukturgleichungsmodelle in PLS. 131
4.2.4.1 Modellierung moderierender Effekte 131
4.2.4.2 Modellierung mediierender Effekte 134
4.2.4.3 Datenäquivalenz im Mehrgruppenfall 137
4.3 Untersuchungsdesign 139
4.3.1 Erhebungskonzept 139
4.3.2 Stichprobe 142
4.3.3 Fragebogen 144
4.3.3.1 Internet Fragebogen 144
4.3.3.2 Fragebogen für die telefonische Erhebung 147
5 Ergebnisse der empirischen Erhebungen 151
5.1 Deskriptive Analysen 151
5.1.1 Hauptstudie 151
5.1.2 Nacherhebung zur Hauptstudie 154
5.1.3 Replikationsstudie 156
5.2 Schätzung der Messmodelle 160
5.2.1 Reflektive Konstrukte 161
5.2.2 Formative Konstrukte 162
5.2.3 Datenäquivalenz der reflektiven Messmodelle 167
5.3 Strukturmodelle zur Erklärung der Verhaltensabsicht 168
5.3.1 Basismodell 168
5.3.1.1 Internet Studie 168
5.3.1.2 Replikationsstudie 172
5.3.2 Erweitertes Basismodell 175
5.3.2.1 Internet und Replikationsstudie 175
5.3.2.2 Käufer versus Nicht Käufer in ausländischen
Internetshops 177
5.3.3 Gesamtmodell zur Verhaltensabsicht 180
5.4 Strukturmodell zur Erklärung des zukünftigen Verhaltens 181
6 Diskussion der Ergebnisse 185
6.1 Entwicklung der Nutzung ausländischer Internetshops 185
6.2 Implikationen für Internetshops 187
6.2.1 Internetshops mit internationalen Aktivitäten 187
6.2.1.1 Ableitungen auf der Ebene der Variablen der
Strukturmodelle 187
6.2.1.2 Handlungsoptionen für die Bearbeitung
internationaler Märkte 191
6.2.2 National ausgerichtete Internetshops 195
6.3 Implikationen für die Gestaltung von Rahmenbedingungen 196
6.3.1 Verbraucherschutz 196
6.3.2 Sonstige Rahmenbedingungen 198
6.4 Implikationen für die Forschung 200
6.4.1 Forschungsbedarf zum Konsumentenverhalten im Internet.. 200
6.4.2 Methodischer Forschungsbedarf 202
7 Zusammenfassung 205
Literaturverzeichnis 209
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland
von 1997 bis 2004 3
Abb. 1.2: Entwicklung ausgewählter Anwendungsinteressen von
potenziellen Internetnutzern in den Jahren 1999 bis 2004 5
Abb. 1.3: Umsatzprognosen für Konsumenteneinkäufe im Internet
in Deutschland für die Jahre 1999 bis 2005 6
Abb. 1.4: Ablauf der Untersuchung 11
Abb. 2.1: Theorie des geplanten Verhaltens als Erweiterung der
Theorie des überlegten Handelns 36
Abb. 2.2: Technology Acceptance Model (TAM) 43
Abb. 3.1: Integriertes Modell zur Erklärung der Nutzung
von Internetshops 68
Abb. 3.2: Kriterien für einen deutschen Internetshop 72
Abb. 3.3: Basismodell 78
Abb. 3.4: Erweitertes Basismodell 80
Abb. 3.5: Gesamtmodell 82
Abb. 4.1: Umsetzung der Zweisprachentheorie in der
empirischen Forschung 86
Abb. 4.2: Reflektive und formative Messmodelle im Vergleich 88
Abb. 4.3: Beziehungen zwischen multivariaten Verfahren 108
Abb. 4.4: Strukturgleichungsmodell mit drei latenten Variablen 113
Abb. 4.5: Ablauf des PLS Schätzalgorithmus 114
Abb. 4.6: Mögliche Untersuchungsziele von Strukturgleichungsmodellen 127
Abb. 4.7: Moderatoren Modell 132
Abb. 4.8: Mediatoren Modell 135
Abb. 4.9: Ausschnitt aus dem Internet Fragebogen 146
Abb. 4.10: Hilfetext im Internet Fragebogen 147
Abb. 5.1: Nutzung ausländischer Internetshops in den vergangenen
zwölf Monaten 152
Abb. 5.2: Nutzung ausländischer Internetshops in den vergangenen
sechs Monaten 155
Abb. 5.3: Nutzung ausländischer Internetshops in den vergangenen
zwölf Monaten (Replikationsstudie) 157
Abb. 5.4: Schätzung des Basismodells in Internet und
Replikationsstudie 172
Abb. 5.5: Schätzung des erweiterten Basismodells in Internet und
Replikationsstudie 175
Abb. 5.6: Schätzung des erweiterten Basismodells für die Gruppen
der Käufer und Nicht Käufer in ausländischen Internetshops.... 178
Abb. 5.7: Schätzung des erweiterten Basismodells für die Teilnehmer
der Nacherhebung 182
Abb. 6.1: Vier Felder Flowmodell 188
Abb. 6.2: Standardisierungs vs. Adaptionsstrategien für
ausländische Internetshops 194
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1: Nutzung ausländischer Internetshops 8
Tab. 2.1.: Beispiele für Wirkungsmechanismen des CoO Effektes 15
Tab. 2.2: Wirkung der Innovationscharakteristika des Einkaufens
im Internet 30
Tab. 2.3: Beurteilung von Modellen zur Betriebsformenwahl
stationärer Handel vs. Internetshop 35
Tab. 2.4: Ausgewählte Einstellungsmodelle zum Kaufverhalten
im Internet 42
Tab. 2.5: TAM Studien zur Nutzung von Internetshops 46
Tab. 2.6: Flow Studien zur Nutzung von Internetshops 50
Tab. 2.7: Risiken im Online Shopping aus Sicht der Konsumenten 52
Tab. 2.8: Risiko Studien zur Nutzung von Internetshops 56
Tab. 2.9: Nutzung ausländischer Internetshops 58
Tab. 3.1: Unterschiede zwischen Nutzern ausländischer Internetshops
zu rein inländisch orientierten Nutzern von Internetshops 71
Tab. 3.2: Kategorienschema der Gründe für bzw. gegen die Nutzung
ausländischer Internetshops 74
Tab. 4.1: Aufschlüsselung von 129 reflektiv modellierten, latenten
Variablen nach Messmodell und Erfüllung der Gütekriterien 94
Tab. 4.2: Operationalisierung der latenten Variablen 104
Tab. 4.3: Kriterien zur Beurteilung von
PLS Strukturgleichungsmodellen 119
Tab. 4.4: Methodenvergleich zwischen PLS und
Kovarianzstrukturanalyse (LISREL) 125
Tab. 4.5: Vor und Nachteile der Grundformen der Befragungsarten
nach dem Erhebungsmodus 140
Tab. 4.6: Modifikationen im Fragebogen für die Telefonerhebung 149
Tab. 5.1: Verteilung der Einkäufe in ausländischen Internetshops
nach Produkt, Anbieter und Land 153
Tab. 5.2: Nutzungsabsichten von Käufern und Nicht Käufern in
ausländischen Internetshops 154
Tab. 5.3: Verteilung der Einkäufe in ausländischen Internetshops
nach Produkt, Anbieter und Land (Replikationsstudie) 158
Tab. 5.4: Nutzungsabsichten von Käufern und Nicht Käufern in
ausländischen Internetshops (Replikationsstudie) 160
Tab. 5.5: Reflektive Messmodelle der Internet Studie 161
Tab. 5.6: Reflektive Messmodelle der Replikationsstudie 162
Tab. 5.7: Multikollinearitäts Test für die Internet Studie 164
Tab. 5.8: Multikollinearitäts Test für die Replikationsstudie 166
Tab. 5.9: Datenäquivalenz der reflektiven Konstrukte 168
Tab. 5.10: Messmodell, Strukturdaten und Korrelationen des
Basismodells (Internet Studie) 170
Tab. 5.11: Messmodell, Strukturdaten und Korrelationen des
Basismodells (Replikationsstudie) 174
Tab. 5.12: Strukturdaten des erweiterten Basismodells für Internet
und Replikationsstudie 176
Tab. 5.13: Strukturdaten des erweiterten Basismodells für Internet
und Replikationsstudie getrennt nach Käufer und
Nicht Käufer Gruppen 180
Tab. 5.14: Erklärung exogener Variablen des erweiterten Basismodells 181
Tab. 5.15: Strukturdaten des erweiterten Basismodells zur Erklärung
des zukünftigen Verhaltens (Nacherhebung) 183
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Internet als Einkaufsstätte für Konsumenten 2
1.2.1 Internetnutzung in Deutschland 2
1.2.2 Nutzung ausländischer Internetshops 7
1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 9
2 Erklärungsansätze für die Nutzung ausländischer Internetshops 13
2.1 Internationales Kaufverhalten im stationären Handel 13
2.1.1 Country of Origin Effekt 14
2.1.1.1 Wirkungsmechanismen des CoO Effektes 15
2.1.1.2 Determinanten des CoO Effektes 16
2.1.1.3 Relevante Aspekte der CoO Forschung für die
Erklärung der Nutzung ausländischer Internetshops. 18
2.1.2 Outshopping 19
2.1.2.1 Outshopping im Inland 19
2.1.2.2 Internationales Outshopping 21
2.1.2.3 Tourismus und Einkauf 24
2.1.2.4 Relevante Aspekte der Outshopping Forschung
für die Erklärung der Nutzung ausländischer
Internetshops 25
2.2 Kaufverhalten im Internet 26
2.2.1 Adoptions und Diffusionstheorie 26
2.2.1.1 Adoptionsprozess 26
2.2.1.2 Charakteristika von Innovationen 28
2.2.1.3 Charakteristika der Adoptierer 31
2.2.1.4 Relevante Aspekte der Adoptions Forschung
für die Erklärung der Nutzung ausländischer
Internetshops 34
2.2.2 Einstellungsansätze 34
2.2.2.1 Konzeptionelle Grundlagen 35
2.2.2.2 Anwendungen im E Commerce 40
2.2.2.3 Technology Acceptance Model (TAM) 42
2.2.2.4 Relevante Aspekte einstellungsbasierter
Internetforschung für die Erklärung der Nutzung
ausländischer Internetshops 47
2.2.3 Flow Theorie 47
2.2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen 47
2.2.3.2 Empirische Befunde in Zusammenhang mit der
Nutzung von Internetshops 49
2.2.4 Wahrgenommenes Risiko 51
2.2.4.1 Konzeptionelle Grundlagen 51
2.2.4.2 Empirische Befunde 53
2.3 Studien zur Nutzung ausländischer Internetshops 56
2.3.1 Ausmaß der Nutzung ausländischer Internetshops 56
2.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Verbraucherschutz 59
2.3.3 Verhaltenswissenschaftlich orientierte Studien zur
Nutzung ausländischer Internetshops 61
3 Entwicklung eines Modells zur Nutzung ausländischer Internetshops 67
3.1 Ausgangssituation 67
3.2 Empirische Vorstudien 69
3.2.1 Unterschiede zwischen Nutzern und Nicht Nutzern
ausländischer Internetshops 69
3.2.2 Fokusgruppenstudie 73
3.3 Modellierung 77
3.3.1 Basismodell 77
3.3.2 Erweitertes Basismodell 79
3.3.3 Gesamtmodell 81
4 Methodische Grundlagen und Vorgehensweise der empirischen
Untersuchung 85
4.1 Operationalisierung der latenten Variablen 85
4.1.1 Messtheoretische Grundlagen 85
4.1.1.1 Verknüpfung zwischen Theorie und Beobachtung. 85
4.1.1.2 Gegenüberstellung von reflektiven und
formativen Messmodellen 87
4.1.1.3 Verwendung reflektiver und formativer
Messmodelle 90
4.1.1.4 Entwicklung und Validierung formativer
Messmodelle 95
4.1.2 Vorgehensweise und Ergebnisse der Operationalisierung 98
4.2 Der Partial Least Squares Ansatz (PLS) zur Analyse von
Strukturgleichungsmodellen 106
4.2.1 Einordnung von PLS im historischen und
methodischen Kontext 107
4.2.2 Grundlagen zum PLS Schätzalgorithmus 111
4.2.2.1 Schätzverfahren 111
4.2.2.2 Interpretation und Beurteilung eines PLS
Strukturgleichungsmodells 116
4.2.3 PLS und Kovarianzstrukturanalyse im Vergleich 123
4.2.3.1 Methodenvergleich im Überblick 123
4.2.3.2 Begründung für die Wahl von PLS 125
4.2.3.3 Theorietest und Strukturgleichungsmodelle 127
4.2.4 Modellierung spezieller Strukturgleichungsmodelle in PLS. 131
4.2.4.1 Modellierung moderierender Effekte 131
4.2.4.2 Modellierung mediierender Effekte 134
4.2.4.3 Datenäquivalenz im Mehrgruppenfall 137
4.3 Untersuchungsdesign 139
4.3.1 Erhebungskonzept 139
4.3.2 Stichprobe 142
4.3.3 Fragebogen 144
4.3.3.1 Internet Fragebogen 144
4.3.3.2 Fragebogen für die telefonische Erhebung 147
5 Ergebnisse der empirischen Erhebungen 151
5.1 Deskriptive Analysen 151
5.1.1 Hauptstudie 151
5.1.2 Nacherhebung zur Hauptstudie 154
5.1.3 Replikationsstudie 156
5.2 Schätzung der Messmodelle 160
5.2.1 Reflektive Konstrukte 161
5.2.2 Formative Konstrukte 162
5.2.3 Datenäquivalenz der reflektiven Messmodelle 167
5.3 Strukturmodelle zur Erklärung der Verhaltensabsicht 168
5.3.1 Basismodell 168
5.3.1.1 Internet Studie 168
5.3.1.2 Replikationsstudie 172
5.3.2 Erweitertes Basismodell 175
5.3.2.1 Internet und Replikationsstudie 175
5.3.2.2 Käufer versus Nicht Käufer in ausländischen
Internetshops 177
5.3.3 Gesamtmodell zur Verhaltensabsicht 180
5.4 Strukturmodell zur Erklärung des zukünftigen Verhaltens 181
6 Diskussion der Ergebnisse 185
6.1 Entwicklung der Nutzung ausländischer Internetshops 185
6.2 Implikationen für Internetshops 187
6.2.1 Internetshops mit internationalen Aktivitäten 187
6.2.1.1 Ableitungen auf der Ebene der Variablen der
Strukturmodelle 187
6.2.1.2 Handlungsoptionen für die Bearbeitung
internationaler Märkte 191
6.2.2 National ausgerichtete Internetshops 195
6.3 Implikationen für die Gestaltung von Rahmenbedingungen 196
6.3.1 Verbraucherschutz 196
6.3.2 Sonstige Rahmenbedingungen 198
6.4 Implikationen für die Forschung 200
6.4.1 Forschungsbedarf zum Konsumentenverhalten im Internet. 200
6.4.2 Methodischer Forschungsbedarf 202
7 Zusammenfassung 205
Literaturverzeichnis 209
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland
von 1997 bis 2004 3
Abb. 1.2: Entwicklung ausgewählter Anwendungsinteressen von
potenziellen Internetnutzern in den Jahren 1999 bis 2004 5
Abb. 1.3: Umsatzprognosen für Konsumenteneinkäufe im Internet
in Deutschland für die Jahre 1999 bis 2005 6
Abb. 1.4: Ablauf der Untersuchung 11
Abb. 2.1: Theorie des geplanten Verhaltens als Erweiterung der
Theorie des überlegten Handelns 36
Abb. 2.2: Technology Acceptance Model (TAM) 43
Abb. 3.1: Integriertes Modell zur Erklärung der Nutzung
von Internetshops 68
Abb. 3.2: Kriterien für einen deutschen Internetshop 72
Abb. 3.3: Basismodell 78
Abb. 3.4: Erweitertes Basismodell 80
Abb. 3.5: Gesamtmodell 82
Abb. 4.1: Umsetzung der Zweisprachentheorie in der
empirischen Forschung 86
Abb. 4.2: Reflektive und formative Messmodelle im Vergleich 88
Abb. 4.3: Beziehungen zwischen multivariaten Verfahren 108
Abb. 4.4: Strukturgleichungsmodell mit drei latenten Variablen 113
Abb. 4.5: Ablauf des PLS Schätzalgorithmus 114
Abb. 4.6: Mögliche Untersuchungsziele von Strukturgleichungsmodellen 127
Abb. 4.7: Moderatoren Modell 132
Abb. 4.8: Mediatoren Modell 135
Abb. 4.9: Ausschnitt aus dem Internet Fragebogen 146
Abb. 4.10: Hilfetext im Internet Fragebogen 147
Abb. 5.1: Nutzung ausländischer Internetshops in den vergangenen
zwölf Monaten 152
Abb. 5.2: Nutzung ausländischer Internetshops in den vergangenen
sechs Monaten 155
Abb. 5.3: Nutzung ausländischer Internetshops in den vergangenen
zwölf Monaten (Replikationsstudie) 157
Abb. 5.4: Schätzung des Basismodells in Internet und
Replikationsstudie 172
Abb. 5.5: Schätzung des erweiterten Basismodells in Internet und
Replikationsstudie 175
Abb. 5.6: Schätzung des erweiterten Basismodells für die Gruppen
der Käufer und Nicht Käufer in ausländischen Internetshops. 178
Abb. 5.7: Schätzung des erweiterten Basismodells für die Teilnehmer
der Nacherhebung 182
Abb. 6.1: Vier Felder Flowmodell 188
Abb. 6.2: Standardisierungs vs. Adaptionsstrategien für
ausländische Internetshops 194
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1: Nutzung ausländischer Internetshops 8
Tab. 2.1.: Beispiele für Wirkungsmechanismen des CoO Effektes 15
Tab. 2.2: Wirkung der Innovationscharakteristika des Einkaufens
im Internet 30
Tab. 2.3: Beurteilung von Modellen zur Betriebsformenwahl
stationärer Handel vs. Internetshop 35
Tab. 2.4: Ausgewählte Einstellungsmodelle zum Kaufverhalten
im Internet 42
Tab. 2.5: TAM Studien zur Nutzung von Internetshops 46
Tab. 2.6: Flow Studien zur Nutzung von Internetshops 50
Tab. 2.7: Risiken im Online Shopping aus Sicht der Konsumenten 52
Tab. 2.8: Risiko Studien zur Nutzung von Internetshops 56
Tab. 2.9: Nutzung ausländischer Internetshops 58
Tab. 3.1: Unterschiede zwischen Nutzern ausländischer Internetshops
zu rein inländisch orientierten Nutzern von Internetshops 71
Tab. 3.2: Kategorienschema der Gründe für bzw. gegen die Nutzung
ausländischer Internetshops 74
Tab. 4.1: Aufschlüsselung von 129 reflektiv modellierten, latenten
Variablen nach Messmodell und Erfüllung der Gütekriterien 94
Tab. 4.2: Operationalisierung der latenten Variablen 104
Tab. 4.3: Kriterien zur Beurteilung von
PLS Strukturgleichungsmodellen 119
Tab. 4.4: Methodenvergleich zwischen PLS und
Kovarianzstrukturanalyse (LISREL) 125
Tab. 4.5: Vor und Nachteile der Grundformen der Befragungsarten
nach dem Erhebungsmodus 140
Tab. 4.6: Modifikationen im Fragebogen für die Telefonerhebung 149
Tab. 5.1: Verteilung der Einkäufe in ausländischen Internetshops
nach Produkt, Anbieter und Land 153
Tab. 5.2: Nutzungsabsichten von Käufern und Nicht Käufern in
ausländischen Internetshops 154
Tab. 5.3: Verteilung der Einkäufe in ausländischen Internetshops
nach Produkt, Anbieter und Land (Replikationsstudie) 158
Tab. 5.4: Nutzungsabsichten von Käufern und Nicht Käufern in
ausländischen Internetshops (Replikationsstudie) 160
Tab. 5.5: Reflektive Messmodelle der Internet Studie 161
Tab. 5.6: Reflektive Messmodelle der Replikationsstudie 162
Tab. 5.7: Multikollinearitäts Test für die Internet Studie 164
Tab. 5.8: Multikollinearitäts Test für die Replikationsstudie 166
Tab. 5.9: Datenäquivalenz der reflektiven Konstrukte 168
Tab. 5.10: Messmodell, Strukturdaten und Korrelationen des
Basismodells (Internet Studie) 170
Tab. 5.11: Messmodell, Strukturdaten und Korrelationen des
Basismodells (Replikationsstudie) 174
Tab. 5.12: Strukturdaten des erweiterten Basismodells für Internet
und Replikationsstudie 176
Tab. 5.13: Strukturdaten des erweiterten Basismodells für Internet
und Replikationsstudie getrennt nach Käufer und
Nicht Käufer Gruppen 180
Tab. 5.14: Erklärung exogener Variablen des erweiterten Basismodells 181
Tab. 5.15: Strukturdaten des erweiterten Basismodells zur Erklärung
des zukünftigen Verhaltens (Nacherhebung) 183 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fassott, Georg |
author_facet | Fassott, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Fassott, Georg |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023061710 |
classification_rvk | QP 650 QR 760 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ebook |
ctrlnum | (OCoLC)160324001 (DE-599)BVBBV023061710 |
dewey-full | 381.142 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 381 - Commerce (Trade) |
dewey-raw | 381.142 |
dewey-search | 381.142 |
dewey-sort | 3381.142 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-8350-9508-3 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05821nmm a2200997 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023061710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071221s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835006703</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0670-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835006706</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 55.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0670-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835095083</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8350-9508-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160324001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023061710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">381.142</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fassott, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler E-Commerce</subfield><subfield code="b">Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht</subfield><subfield code="c">Georg Fassott</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 239 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">nbf, Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">353</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Shopping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215399-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443917-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443917-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Shopping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215399-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443917-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">nbf, Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">353</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">353</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016264951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016264951</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FNU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023061710 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:29:09Z |
indexdate | 2025-02-20T06:43:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3835006703 9783835006706 9783835095083 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016264951 |
oclc_num | 160324001 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-634 DE-526 DE-523 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-634 DE-526 DE-523 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 239 S.) Ill., graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SWI ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | nbf, Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
series2 | nbf, Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spellingShingle | Fassott, Georg Internationaler E-Commerce Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht nbf, Neue betriebswirtschaftliche Forschung Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Electronic Shopping (DE-588)4215399-2 gnd Internationalität (DE-588)4443917-9 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062644-1 (DE-588)4215399-2 (DE-588)4443917-9 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationaler E-Commerce Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht |
title_auth | Internationaler E-Commerce Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht |
title_exact_search | Internationaler E-Commerce Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht |
title_exact_search_txtP | Internationaler E-Commerce Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht |
title_full | Internationaler E-Commerce Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht Georg Fassott |
title_fullStr | Internationaler E-Commerce Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht Georg Fassott |
title_full_unstemmed | Internationaler E-Commerce Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht Georg Fassott |
title_short | Internationaler E-Commerce |
title_sort | internationaler e commerce chancen und barrieren aus konsumentensicht |
title_sub | Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht |
topic | Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Electronic Shopping (DE-588)4215399-2 gnd Internationalität (DE-588)4443917-9 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Verbraucherverhalten Electronic Shopping Internationalität Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9508-3 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016264951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001131 |
work_keys_str_mv | AT fassottgeorg internationalerecommercechancenundbarrierenauskonsumentensicht |