Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten: die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2005
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des österreichischen Notariats
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XXI - XXXIII |
Beschreibung: | XXXIII, 178 S. |
ISBN: | 3214089269 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023061423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080123 | ||
007 | t | ||
008 | 071221s2005 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N29,0560 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A39,0538 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975456776 |2 DE-101 | |
020 | |a 3214089269 |c kart. : EUR 46.69 (DE), EUR 48.00 (AT) |9 3-214-08926-9 | ||
024 | 3 | |a 9783214089269 | |
035 | |a (OCoLC)74490537 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023061423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a PU 1535 |0 (DE-625)139921: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stagl, Jakob Fortunat |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten |b die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz |c von Jakob Fortunat Stagl |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2005 | |
300 | |a XXXIII, 178 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des österreichischen Notariats |v 32 | |
500 | |a Literaturverz. S. XXI - XXXIII | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |x Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Law |x Language | |
650 | 4 | |a Wills |z Austria | |
650 | 4 | |a Wills |z Germany | |
650 | 4 | |a Wills |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Testament |0 (DE-588)4059555-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wortlaut |0 (DE-588)4203186-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Testament |0 (DE-588)4059555-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wortlaut |0 (DE-588)4203186-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des österreichischen Notariats |v 32 |w (DE-604)BV010886328 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016264665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016264665 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137299239239680 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort....................................................................................
V
Abkürzungsverzeichnis..................................................................
XV
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur......................................... XIX
Literaturverzeichnis...................................................................... XXI
Erster Teil
Grundfragen
Kapitel 1: Gegenstand der Untersuchung - Die Andeutungstheorie
A. Begriffsbestimmung................................................................. 1
B. Ursprung der Andeutungstheorie.................................................. 2
С
Die Andeutungstheorie im Rahmen der Auslegung von Rechtsgeschäften .. 2
I.
Vertrag.......................................................................... 3
II.
Testament....................................................................... 4
D. Die Andeutungstheorie im Rahmen der Auslegung von Gesetzen............ 6
Kapitel 2: Zur rechtsvergleichenden Methode
A. Funktionale Rechtsvergleichung................................................... 7
B. Die praesumptio similitudinis im Erbrecht....................................... 7
C. Auswahl der untersuchten Rechtsordnungen .................................... 9
D. Die Vorgangsweise im einzelnen .................................................. 10
Kapitel 3: Funktionsanalyse der Andeutungstheorie
A. Testamentsauslegung und Interessenkonflikte des Testamentsrechts......... 12
B. Begriff, Grundfälle und Problematik der Testamentsauslegung............... 13
I.
Funktionaler Begriff der Testamentsauslegung ............................ 13
II.
Grundfälle der Testamentsauslegung........................................ 13
1. Erläuternde Auslegung.................................................... 13
2. Ergänzende Auslegung.................................................... 14
III.
Die Problematik der Testamentsauslegung................................. 15
С
Die herkömmliche Lösungstypologie - Willenstheorie und Erklärungs¬
theorie ................................................................................. 16
I.
Ausgangsfall - Die causa
Curiana
.. :......................................... 16
II.
Der Gegensatz von Willenstheorie und Erklärungstheorie............... 17
III.
Die Andeutungstheorie als Kompromiß .................................... 18
IV.
Das Verhältnis von Auslegung und Anfechtung ........................... 19
V.
Die Funktion der Andeutungstheorie auf der Grundlage des Gegen¬
satzes von Willens- und Erklärungstheorie ................................. 20
D. Der praktische Gegensatz -
Favor
testamenti
und
favor heredum
legitimo¬
rum
.................................................................................... 21
I. Typologisches
Verständnis der causa
Curiana
.............................. 22
II.
Favor
testamenti
und
favor
heredum
legitimorum
......................... 24
III. Die
Funktion
der Andeutungstheorie aus Sicht eines typologischen
Auslegungsverständnisses..................................................... 25
E. Rechtssicherheit und Testamentsauslegung...................................... 26
F. Ergebnis............................................................................... 27
G.
Gang der weiteren Darstellung .................................................... 27
Zweiter Teil
Untersuchung der einzelnen Rechtsordnungen
Erster Abschnitt: Schweizer Recht
Kapitel 4: Die Andeutungstheorie im schweizerischen Testamentsrecht
A. Grundlagen........................................................................... 29
I.
Grundsätze des Testamentsrechts; Terminologie .......................... 29
II.
Grundsätze der Testamentsauslegung....................................... 29
B. Rechtsprechungsanalyse............................................................ 31
I.
Erläuternde Auslegung........................................................ 31
II.
Ergänzende Auslegung........................................................ 31
III.
Andeutungstheorie ............................................................ 32
1. Eindeutigkeitstheorie...................................................... 32
2. Andeutungstheorie......................................................... 33
3. Die Funktion der Andeutungstheorie für die Revisibilität der Te¬
stamentsauslegung .......................................................... 34
4. Besondere Funktionen der Andeutungstheorie ........................ 35
IV.
Kontrastfälle -
Typologische
Auslegung.................................... 36
1. Die Goldene Regel......................................................... 36
2. Fallgruppen der Goldenen Regel......................................... 36
a) Ergänzungsfunktion der Goldenen Regel........................... 36
b) Auslegung des Begriffs „gesetzliche Erben ........................ 37
c) Erklärungsdiligenz ..................................................... 37
d) Widerruf des Widerrufs eines Testaments........................... 38
e) Willensvollstreckung................................................... 39
C. Auslegung: Zusammenfassung und Ergebnis..................................... 39
I.
Die Haltung der Literatur..................................................... 39
II.
Die drei Elemente der Testamentsauslegung............................... 40
1. Das willenstheoretische Element......................................... 40
2. Das erklärungstheoretische Element..................................... 40
3. Die Goldene Regel......................................................... 41
a) Strenge Anwendung der Goldenen Regel........................... 41
b) Nachgiebige Anwendung der Goldenen Regel..................... 41
4. Ergebnis..................................................................... 41
D. Die Behandlung des Irrtums ....................................................... 42
I.
Rechtsprechung zum Irrtum.................................................. 42
1. Geschäftsirrtum............................................................. 42
2. Motivirrtum................................................................. 43
a) Fälle unbeachtlichen Irrtums.......................................... 44
b) Fälle beachtlichen Irrtums............................................. 44
3. Anwendungsbereich des Art 469 Abs 3 ZGB........................... 45
II.
Irrtum: Zusammenfassung und Ergebnis.................................... 46
Kapitel 5: Testamentsauslegung und deutschrechtliche Erbrechtskonzeption
A. Das Willensprinzip.................................................................. 48
B. Die Goldene Regel.................................................................. 48
I.
Der Primat der gesetzlichen Erbfolge ....................................... 48
1. Die rechtshistorischen Wurzeln des Primats der gesetzlichen Erb¬
folge.......................................................................... 49
2. Gesetzlicher Ausdruck des Primats der gesetzlichen Erbfolge........ 50
a) Pflichtteilsrecht......................................................... 50
b) Testamentsformen...................................................... 51
aa) Öffentliches Testament........................................... 51
bb) Privates Testament................................................ 51
cc) Schutzrichtung der ordentlichen Testamentsformen ......... 52
II.
Bedeutung des Primats der gesetzlichen Erbfolge für die Testaments¬
auslegung ........................................................................ 52
1. Willenstheoretische Begründung der Goldenen Regel ................ 52
2.
Teleologische
Begründung der Goldenen Regel ....................... 53
C. Das erklärungstheoretische Element der Testamentsauslegung............... 54
I.
Die Kontroverse zwischen Willenstheoretikern und Erklärungstheore¬
tikern ............................................................................ 54
II.
Stellungnahme.................................................................. 55
D. Zusammenfassung und Ergebnis - Das bewegliche System der Schweizer
Testamentsauslegung................................................................ 55
Zweiter Abschnitt: Österreichisches Recht
Kapitel 6: Die Andeutungstheorie im österreichischen Testamentsrecht
A. Grundlagen........................................................................... 59
I.
Grundsätze des Testamentsrechts; Terminologie .......................... 59
II.
Grundsätze der Auslegung letztwilliger Verfügungen..................... 60
1.
§655ABGB
................................................................. 60
2. Auslegungsdoktrin der Rechtsprechung................................. 60
3. Eindeutigkeits- und Andeutungstheorie................................. 61
B. Rechtsprechungsanalyse............................................................ 61
I.
Erläuternde Auslegung........................................................ 61
II.
Ergänzende Auslegung........................................................ 62
III.
Eindeutigkeitstheorie.......................................................... 63
IV.
Andeutungstheorie ............................................................ 64
1. Fallgruppe:
animus
testandi...............................................
64
a)
Der - vermeintlich - wahre Wille wird realisiert ................... 64
aa) Rechtsprechung................................................... 64
bb) Stellungnahme..................................................... 65
b) Kontrastfälle: Die Andeutungstheorie............................... 65
aa) Rechtsprechung................................................... 65
bb) Stellungnahme..................................................... 66
(1) Die Widersprüchlichkeit der Rechtsprechung zur An¬
deutungstheorie .............................................. 66
(2) Die revisionsrechtliche Funktion der Andeutungstheo¬
rie .............................................................. 67
c) Ergebnis................................................................. 68
2. Fallgruppe: Umgehungsschutz für Formvorschriften .................. 69
V.
Auslegungsregeln in der Rechtsprechung................................... 69
1. §614 ABGB................................................................. 69
2. Rechtsprechung zu § 614 ABGB ......................................... 70
3. Ergebnis ..................................................................... 70
VI.
Auslegung: Zusammenfassung und Ergebnis............................... 71
С
Die Behandlung des Irrtums ....................................................... 74
I.
Das Prinzip: Die Beachtlichkeit des wesentlichen Irrtums (§ 570
ABGB).......................................................................... 74
II.
Einschränkung des Prinzips durch § 572 ABGB ........................... 75
III.
Einschränkung des Prinzips durch § 571 ABGB ........................... 75
1. Fallgruppe: Falschbezeichnung........................................... 76
2. Fallgruppe: Rechtsirrtum.................................................. 76
IV.
Sonderfälle des Motivirrtums................................................. 78
1. § 778 2. Fall ABGB......................................................... 78
2. Rechtsprechung zu § 778 2. Fall ABGB ................................. 78
3. Ergebnis ..................................................................... 79
V.
Irrtum: Zusammenfassung und Ergebnis.................................... 19
Kapitel 7: Testamentsauslegung und naturrechtliche Erbrechtskonzeption
A. Die Herkunft der Andeutungstheorie aus Deutschland......................... 81
B. Der Primat der Verfügungsfreiheit im ABGB ................................... 82
I.
Die naturrechtliche Konzeption des ABGB................................ 82
II.
Die naturrechtliche Konzeption des Erbrechts im besonderen........... 82
1. Die Erbrechtskonzeption des Naturrechts .............................. 82
2. Die Erbrechtskonzeption des ABGB.................................... 83
3. Ausprägungen des Primats der Verfügungsfreiheit im Gesetz........ 84
a) Aufbau des Gesetzes................................................... 84
b) Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht .......................... 84
aa) Die Parentelerbfolge ............................................. 84
bb) Die Rechtsstellung des überlebenden Ehegatten und sein
Pflichtteilsrecht.................................................... 85
cc) Der Zusammenhang zwischen dem Primat der Verfügungs¬
freiheit und der naturrechtlichen Ausgestaltung des In-
testaterbrechts..................................................... 85
c) Gewillkürte Erbfolge .................................................. 86
d) Ergebnis................................................................. 87
4. Kritik der Literatur am Primat der Verfügungsfreiheit................ 87
C. Zusammenfassung und Ergebnis................................................... 88
Dritter Abschnitt: Deutsches Recht
Kapitel 8: Die Andeutungstheorie im deutschen Testamentsrecht
A. Grundlagen des Testamentsrechts; Terminologie................................ 91
B. Grundlagen der Testamentsauslegung............................................ 91
I.
Erläuternde Auslegung........................................................ 91
1. Normative Voraussetzungen.............................................. 91
2. Die Auslegungsdoktrin der Rechtsprechung............................ 92
3. Entwicklungen der Andeutungstheorie.................................. 93
4. Auslegungs- und Ergänzungsvorschriften............................... 93
5. Zusammenfassung.......................................................... 94
II.
Ergänzende Testamentsauslegung........................................... 94
1. Methode..................................................................... 94
2. Ergänzende Auslegung und Andeutungstheorie ....................... 96
s
3. Lückenfüllung; ergänzende Auslegung und dispositives Recht....... 96
4. Anwendungsbereich der ergänzenden Testamentsauslegung......... 97
III.
Besonderheiten für Erbvertrag und gemeinschaftliches Testament...... 97
C. Rechtsprechungsanalyse............................................................ 99
I.
Fallgruppen reformatorischer Auslegung................................... 99
1. Technische Begriffe und Rechtsirrtümer................................ 99
2. Falschbezeichnungen....................................................... 100
3. Zweckbezogene Zuwendungen........................................... 100
II.
Fallgruppen typologischer Auslegung....................................... 101
1. Strenge
typologische
Auslegung - Andeutungstheorie................ 101
a)
Fallgruppe: Übergehen eines Pflichtteilsberechtigten ............. 101
aa) Erläuternde Auslegung........................................... 101
bb) Ergänzende Auslegung........................................... 103
b) Die Widersprüchlichkeit der Andeutungstheorie .................. 104
2. Nachgiebige
typologische
Auslegung - keine Andeutungstheorie ... 104
a) Enterbung und Ersatzerbeinsetzung eines Stammes............... 104
aa) Enterbung eines Stammes ....................................... 104
bb) Ersatzberufung eines Stammes.................................. 105
cc) Ergebnis............................................................ 106
b) Der mutmaßliche Wille................................................ 106
c) Die Gleichbehandlung von Abkömmlingen......................... 107
III.
Die Andeutungstheorie außerhalb bestimmter Fallgruppen.............. 108
1. Dezisionistische Funktion................................................. 108
a) Grundfall................................................................ 109
b) Lückenhafte Testamente.............................................. 109
aa) Rechtsprechung................................................... 110
(1) Keine Andeutung des nichterklärten Willens ............ 110
(2) Kontrastfälle - „Erbe kraft Pflichtteils- oder Wieder-
verheiratungsklausel ....................................... 110
(3) Weitere Beispiele stillschweigender Verfügungen....... 111
bb) Andeutungstheorie und Prozeß der Typenbildung ........... 112
c) Mehrdeutige Testamente.............................................. 112
aa) Rechtsprechung................................................... 112
bb) Kontrastfall........................................................ 113
cc) Stellungnahme..................................................... 113
2. Revisionsrechtliche Funktion............................................. 113
a) Einleitung ............................................................... 113
b) Kassatorische Anwendung............................................ 114
c) Salvatorische Anwendung............................................. 115
IV.
Sonderproblem: Testamentsauslegung infolge politischer Umbrüche ... 116
1. In der DDR errichtete Testamente....................................... 116
2. In der Bundesrepublik errichtete Testamente; Nachlaßspaltung..... 118
V.
Rechtsprechungsanalyse: Zusammenfassung und Ergebnis............... 119
D. Behandlung des Irrtums............................................................. 121
I.
Geschäftsirrtum......-........................................................ 121
II.
Motivirrtum..................................................................... 122
III.
Der funktionale Zusammenhang von Andeutungstheorie und Irrtums¬
anfechtung ...................................................................... 123
1. Der Wertungsgleichlauf von Auslegung und Anfechtung am Bei¬
spiel von § 2107 BGB ...................................................... 124
2. Die Andeutungstheorie als Ausdruck des Wertungsgleichlaufs von
Auslegung und Anfechtung-§2079 BGB.............................. 124
3. Fallgruppe: Änderung der in Bezug genommenen Intestaterb-
folge.......................................................................... 127
a) Inkrafttreten des BGB -§ 2066 Satz 1 BGB........................ 127
b) GleichberechtigungsG................................................. 128
c) Zwischenergebnis ...................................................... 128
4. Ergebnis...................................................................... 129
Kapitel 9: Anwendungsbereiche der Andeutungstheorie
im eigentlichen Sinn außerhalb von § 2079 BGB
A. Sanktionsbewehrte Erklärungsdiligenz im Rahmen von Auslegungs- und
Ergänzungsvorschriften?............................................................ 131
I. Die
Unterscheidung zwischen Auslegungsregeln und Ergänzungsre¬
geln .............................................................................. 131
1. Die Kontroverse in der Literatur......................................... 131
2. Eigener Ansatz ............................................................. 133
II.
Ausdrückliche und stillschweigende Willenserklärung.................... 134
III.
Ergebnis: Wirkungsweise der Auslegungs- und Ergänzungsregeln ...... 135
B. Sanktionsbewehrte Erklärungsdiligenz im Rahmen der Formvorschriften?.. 136
I.
Inhalts- und errichtungsbezogenes Formverständnis ...................... 136
II.
Kritik des inhaltsbezogenen Formverständnisses .......................... 137
III.
Die Pflichtteilsentziehung als Ausnahme ................................... 137
С
Ergebnis............................................................................... 138
Kapitel 10: Testamentsauslegung und Erbrechtskonzeption des BGB
A. Enthält das BGB eine einheitliche Konzeption des Erbrechts?................ 139
I.
Der Gegensatz von Freiheit und Gebundenheit des Erblassers in Ge¬
setz, Rechtsprechung und Lehre ............................................. 140
1. Verfassungsrecht ........................................................... 140
2. Gute Sitten und Testierfreiheit ........................................... 141
a) Mätressentestamente................................................... 141
b) Erbfolge im Hause
Hohenzollern
.................................... 142
3. Relative Erbunfähigkeit von Pflegepersonal - § 14 HeimG........... 143
4. Unterschiedliche Tendenzen in der Literatur........................... 145
II.
Die Kompromißlösung des BGB............................................. 149
1. Das Prinzip: Freiheit des Erblassers...................................... 149
2. Einschränkungen des Prinzips ............................................ 149
a) Gesetzliche Form....................................................... 149
b) Auslegungs- und Ergänzungsvorschriften........................... 151
c) Irrtumsanfechtung...................................................... 152
B. Ergebnis und Zusammenfassung.................................................... 153
Dritter Teil
Ergebnisse
Kapitel 11: Gegenüberstellung der Andeutungstheorie im schweizerischen,
österreichischen und deutschen Testamentsrecht
A. Vergleich der deutschrechtlichen und naturrechtlichen Erbrechtskonzep¬
tion (Schweiz und Österreich)...................................................... 155
I.
Die beiden „teleologischen Systeme ........................................ 155
II.
Relativierung des Unterschiedes durch das Erbschaftssteuerrecht....... 156
III.
Bedeutung des Unterschiedes für das Testamentsrecht................... 156
1. Beispiele für die unterschiedliche Funktionsweise beider Konzep¬
tionen ........................................................................ 157
a) Irrtum und Form ....................................................... 157
b) Testamentsauslegung im allgemeinen................................ 157
c) Die Andeutungstheorie im besonderen.............................. 158
2. Zusammenfassung.......................................................... 158
a) Deutschrechtliche Konzeption........................................ 158
b) Naturrechtliche Konzeption........................................... 158
B. Gegenüberstellung des BGB mit dem ZGB und dem ABGB.................. 159
I.
Kompromißcharakter des deutschen Erbrechts............................ 159
II.
Direkter Vergleich zwischen den Extremlösungen und der Kompro¬
mißlösung ....................................................................... 159
1. BGB und ZGB.............................................................. 159
a)
Rechtsprechung......................................................... 159
b)
Geltung der Goldenen Regel im deutschen Testamentsrecht? ... 160
c) Ergebnis................................................................. 161
2. BGBundABGB ........................................................... 161
a) Rechtsprechung......................................................... 161
b) Mätressentestamente................................................... 162
c) Ergebnis................................................................. 163
С
Andeutungstheorie und Erbrechtskonzeption ................................... 163
Kapitel 12: Die Andeutungstheorie aus der Sicht des Gegensatzes von
Willens- und Erklärungstheorie
A. Andeutungstheorie und Erklärungstheorie....................................... 164
B. Andeutungstheorie und Willenstheorie........................................... 165
I.
Erstes Argument: Unvereinbarkeit der Andeutungstheorie mit dem
Grundsatz
falsa demonstratio non nocet
.................................... 166
II.
Zweites Argument: Kein Interessenschutz im Testamentsrecht.......... 168
III.
Ergebnis......................................................................... 170
С
Die Andeutungstheorie............................................................. 171
I.
Die objektive Andeutungstheorie............................................ 171
II.
Die subjektive Andeutungstheorie........................................... 172
III.
Die Andeutungstheorie als „bewegliches System ......................... 173
D. Zusammenfassung und Ergebnis................................................... 174
Stichwortverzeichnis..................................................................... 175
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.
XV
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. XIX
Literaturverzeichnis. XXI
Erster Teil
Grundfragen
Kapitel 1: Gegenstand der Untersuchung - Die Andeutungstheorie
A. Begriffsbestimmung. 1
B. Ursprung der Andeutungstheorie. 2
С
Die Andeutungstheorie im Rahmen der Auslegung von Rechtsgeschäften . 2
I.
Vertrag. 3
II.
Testament. 4
D. Die Andeutungstheorie im Rahmen der Auslegung von Gesetzen. 6
Kapitel 2: Zur rechtsvergleichenden Methode
A. Funktionale Rechtsvergleichung. 7
B. Die praesumptio similitudinis im Erbrecht. 7
C. Auswahl der untersuchten Rechtsordnungen . 9
D. Die Vorgangsweise im einzelnen . 10
Kapitel 3: Funktionsanalyse der Andeutungstheorie
A. Testamentsauslegung und Interessenkonflikte des Testamentsrechts. 12
B. Begriff, Grundfälle und Problematik der Testamentsauslegung. 13
I.
Funktionaler Begriff der Testamentsauslegung . 13
II.
Grundfälle der Testamentsauslegung. 13
1. Erläuternde Auslegung. 13
2. Ergänzende Auslegung. 14
III.
Die Problematik der Testamentsauslegung. 15
С
Die herkömmliche Lösungstypologie - Willenstheorie und Erklärungs¬
theorie . 16
I.
Ausgangsfall - Die causa
Curiana
. :. 16
II.
Der Gegensatz von Willenstheorie und Erklärungstheorie. 17
III.
Die Andeutungstheorie als Kompromiß . 18
IV.
Das Verhältnis von Auslegung und Anfechtung . 19
V.
Die Funktion der Andeutungstheorie auf der Grundlage des Gegen¬
satzes von Willens- und Erklärungstheorie . 20
D. Der praktische Gegensatz -
Favor
testamenti
und
favor heredum
legitimo¬
rum
. 21
I. Typologisches
Verständnis der causa
Curiana
. 22
II.
Favor
testamenti
und
favor
heredum
legitimorum
. 24
III. Die
Funktion
der Andeutungstheorie aus Sicht eines typologischen
Auslegungsverständnisses. 25
E. Rechtssicherheit und Testamentsauslegung. 26
F. Ergebnis. 27
G.
Gang der weiteren Darstellung . 27
Zweiter Teil
Untersuchung der einzelnen Rechtsordnungen
Erster Abschnitt: Schweizer Recht
Kapitel 4: Die Andeutungstheorie im schweizerischen Testamentsrecht
A. Grundlagen. 29
I.
Grundsätze des Testamentsrechts; Terminologie . 29
II.
Grundsätze der Testamentsauslegung. 29
B. Rechtsprechungsanalyse. 31
I.
Erläuternde Auslegung. 31
II.
Ergänzende Auslegung. 31
III.
Andeutungstheorie . 32
1. Eindeutigkeitstheorie. 32
2. Andeutungstheorie. 33
3. Die Funktion der Andeutungstheorie für die Revisibilität der Te¬
stamentsauslegung . 34
4. Besondere Funktionen der Andeutungstheorie . 35
IV.
Kontrastfälle -
Typologische
Auslegung. 36
1. Die Goldene Regel. 36
2. Fallgruppen der Goldenen Regel. 36
a) Ergänzungsfunktion der Goldenen Regel. 36
b) Auslegung des Begriffs „gesetzliche Erben". 37
c) Erklärungsdiligenz . 37
d) Widerruf des Widerrufs eines Testaments. 38
e) Willensvollstreckung. 39
C. Auslegung: Zusammenfassung und Ergebnis. 39
I.
Die Haltung der Literatur. 39
II.
Die drei Elemente der Testamentsauslegung. 40
1. Das willenstheoretische Element. 40
2. Das erklärungstheoretische Element. 40
3. Die Goldene Regel. 41
a) Strenge Anwendung der Goldenen Regel. 41
b) Nachgiebige Anwendung der Goldenen Regel. 41
4. Ergebnis. 41
D. Die Behandlung des Irrtums . 42
I.
Rechtsprechung zum Irrtum. 42
1. Geschäftsirrtum. 42
2. Motivirrtum. 43
a) Fälle unbeachtlichen Irrtums. 44
b) Fälle beachtlichen Irrtums. 44
3. Anwendungsbereich des Art 469 Abs 3 ZGB. 45
II.
Irrtum: Zusammenfassung und Ergebnis. 46
Kapitel 5: Testamentsauslegung und deutschrechtliche Erbrechtskonzeption
A. Das Willensprinzip. 48
B. Die Goldene Regel. 48
I.
Der Primat der gesetzlichen Erbfolge . 48
1. Die rechtshistorischen Wurzeln des Primats der gesetzlichen Erb¬
folge. 49
2. Gesetzlicher Ausdruck des Primats der gesetzlichen Erbfolge. 50
a) Pflichtteilsrecht. 50
b) Testamentsformen. 51
aa) Öffentliches Testament. 51
bb) Privates Testament. 51
cc) Schutzrichtung der ordentlichen Testamentsformen . 52
II.
Bedeutung des Primats der gesetzlichen Erbfolge für die Testaments¬
auslegung . 52
1. Willenstheoretische Begründung der Goldenen Regel . 52
2.
Teleologische
Begründung der Goldenen Regel . 53
C. Das erklärungstheoretische Element der Testamentsauslegung. 54
I.
Die Kontroverse zwischen Willenstheoretikern und Erklärungstheore¬
tikern . 54
II.
Stellungnahme. 55
D. Zusammenfassung und Ergebnis - Das bewegliche System der Schweizer
Testamentsauslegung. 55
Zweiter Abschnitt: Österreichisches Recht
Kapitel 6: Die Andeutungstheorie im österreichischen Testamentsrecht
A. Grundlagen. 59
I.
Grundsätze des Testamentsrechts; Terminologie . 59
II.
Grundsätze der Auslegung letztwilliger Verfügungen. 60
1.
§655ABGB
. 60
2. Auslegungsdoktrin der Rechtsprechung. 60
3. Eindeutigkeits- und Andeutungstheorie. 61
B. Rechtsprechungsanalyse. 61
I.
Erläuternde Auslegung. 61
II.
Ergänzende Auslegung. 62
III.
Eindeutigkeitstheorie. 63
IV.
Andeutungstheorie . 64
1. Fallgruppe:
animus
testandi.
64
a)
Der - vermeintlich - wahre Wille wird realisiert . 64
aa) Rechtsprechung. 64
bb) Stellungnahme. 65
b) Kontrastfälle: Die Andeutungstheorie. 65
aa) Rechtsprechung. 65
bb) Stellungnahme. 66
(1) Die Widersprüchlichkeit der Rechtsprechung zur An¬
deutungstheorie . 66
(2) Die revisionsrechtliche Funktion der Andeutungstheo¬
rie . 67
c) Ergebnis. 68
2. Fallgruppe: Umgehungsschutz für Formvorschriften . 69
V.
Auslegungsregeln in der Rechtsprechung. 69
1. §614 ABGB. 69
2. Rechtsprechung zu § 614 ABGB . 70
3. Ergebnis . 70
VI.
Auslegung: Zusammenfassung und Ergebnis. 71
С
Die Behandlung des Irrtums . 74
I.
Das Prinzip: Die Beachtlichkeit des wesentlichen Irrtums (§ 570
ABGB). 74
II.
Einschränkung des Prinzips durch § 572 ABGB . 75
III.
Einschränkung des Prinzips durch § 571 ABGB . 75
1. Fallgruppe: Falschbezeichnung. 76
2. Fallgruppe: Rechtsirrtum. 76
IV.
Sonderfälle des Motivirrtums. 78
1. § 778 2. Fall ABGB. 78
2. Rechtsprechung zu § 778 2. Fall ABGB . 78
3. Ergebnis . 79
V.
Irrtum: Zusammenfassung und Ergebnis. 19
Kapitel 7: Testamentsauslegung und naturrechtliche Erbrechtskonzeption
A. Die Herkunft der Andeutungstheorie aus Deutschland. 81
B. Der Primat der Verfügungsfreiheit im ABGB . 82
I.
Die naturrechtliche Konzeption des ABGB. 82
II.
Die naturrechtliche Konzeption des Erbrechts im besonderen. 82
1. Die Erbrechtskonzeption des Naturrechts . 82
2. Die Erbrechtskonzeption des ABGB. 83
3. Ausprägungen des Primats der Verfügungsfreiheit im Gesetz. 84
a) Aufbau des Gesetzes. 84
b) Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht . 84
aa) Die Parentelerbfolge . 84
bb) Die Rechtsstellung des überlebenden Ehegatten und sein
Pflichtteilsrecht. 85
cc) Der Zusammenhang zwischen dem Primat der Verfügungs¬
freiheit und der naturrechtlichen Ausgestaltung des In-
testaterbrechts. 85
c) Gewillkürte Erbfolge . 86
d) Ergebnis. 87
4. Kritik der Literatur am Primat der Verfügungsfreiheit. 87
C. Zusammenfassung und Ergebnis. 88
Dritter Abschnitt: Deutsches Recht
Kapitel 8: Die Andeutungstheorie im deutschen Testamentsrecht
A. Grundlagen des Testamentsrechts; Terminologie. 91
B. Grundlagen der Testamentsauslegung. 91
I.
Erläuternde Auslegung. 91
1. Normative Voraussetzungen. 91
2. Die Auslegungsdoktrin der Rechtsprechung. 92
3. Entwicklungen der Andeutungstheorie. 93
4. Auslegungs- und Ergänzungsvorschriften. 93
5. Zusammenfassung. 94
II.
Ergänzende Testamentsauslegung. 94
1. Methode. 94
2. Ergänzende Auslegung und Andeutungstheorie . 96
s
3. Lückenfüllung; ergänzende Auslegung und dispositives Recht. 96
4. Anwendungsbereich der ergänzenden Testamentsauslegung. 97
III.
Besonderheiten für Erbvertrag und gemeinschaftliches Testament. 97
C. Rechtsprechungsanalyse. 99
I.
Fallgruppen reformatorischer Auslegung. 99
1. Technische Begriffe und Rechtsirrtümer. 99
2. Falschbezeichnungen. 100
3. Zweckbezogene Zuwendungen. 100
II.
Fallgruppen typologischer Auslegung. 101
1. Strenge
typologische
Auslegung - Andeutungstheorie. 101
a)
Fallgruppe: Übergehen eines Pflichtteilsberechtigten . 101
aa) Erläuternde Auslegung. 101
bb) Ergänzende Auslegung. 103
b) Die Widersprüchlichkeit der Andeutungstheorie . 104
2. Nachgiebige
typologische
Auslegung - keine Andeutungstheorie . 104
a) Enterbung und Ersatzerbeinsetzung eines Stammes. 104
aa) Enterbung eines Stammes . 104
bb) Ersatzberufung eines Stammes. 105
cc) Ergebnis. 106
b) Der mutmaßliche Wille. 106
c) Die Gleichbehandlung von Abkömmlingen. 107
III.
Die Andeutungstheorie außerhalb bestimmter Fallgruppen. 108
1. Dezisionistische Funktion. 108
a) Grundfall. 109
b) Lückenhafte Testamente. 109
aa) Rechtsprechung. 110
(1) Keine Andeutung des nichterklärten Willens . 110
(2) Kontrastfälle - „Erbe kraft Pflichtteils- oder Wieder-
verheiratungsklausel" . 110
(3) Weitere Beispiele stillschweigender Verfügungen. 111
bb) Andeutungstheorie und Prozeß der Typenbildung . 112
c) Mehrdeutige Testamente. 112
aa) Rechtsprechung. 112
bb) Kontrastfall. 113
cc) Stellungnahme. 113
2. Revisionsrechtliche Funktion. 113
a) Einleitung . 113
b) Kassatorische Anwendung. 114
c) Salvatorische Anwendung. 115
IV.
Sonderproblem: Testamentsauslegung infolge politischer Umbrüche . 116
1. In der DDR errichtete Testamente. 116
2. In der Bundesrepublik errichtete Testamente; Nachlaßspaltung. 118
V.
Rechtsprechungsanalyse: Zusammenfassung und Ergebnis. 119
D. Behandlung des Irrtums. 121
I.
Geschäftsirrtum.-. 121
II.
Motivirrtum. 122
III.
Der funktionale Zusammenhang von Andeutungstheorie und Irrtums¬
anfechtung . 123
1. Der Wertungsgleichlauf von Auslegung und Anfechtung am Bei¬
spiel von § 2107 BGB . 124
2. Die Andeutungstheorie als Ausdruck des Wertungsgleichlaufs von
Auslegung und Anfechtung-§2079 BGB. 124
3. Fallgruppe: Änderung der in Bezug genommenen Intestaterb-
folge. 127
a) Inkrafttreten des BGB -§ 2066 Satz 1 BGB. 127
b) GleichberechtigungsG. 128
c) Zwischenergebnis . 128
4. Ergebnis. 129
Kapitel 9: Anwendungsbereiche der Andeutungstheorie
im eigentlichen Sinn außerhalb von § 2079 BGB
A. Sanktionsbewehrte Erklärungsdiligenz im Rahmen von Auslegungs- und
Ergänzungsvorschriften?. 131
I. Die
Unterscheidung zwischen Auslegungsregeln und Ergänzungsre¬
geln . 131
1. Die Kontroverse in der Literatur. 131
2. Eigener Ansatz . 133
II.
Ausdrückliche und stillschweigende Willenserklärung. 134
III.
Ergebnis: Wirkungsweise der Auslegungs- und Ergänzungsregeln . 135
B. Sanktionsbewehrte Erklärungsdiligenz im Rahmen der Formvorschriften?. 136
I.
Inhalts- und errichtungsbezogenes Formverständnis . 136
II.
Kritik des inhaltsbezogenen Formverständnisses . 137
III.
Die Pflichtteilsentziehung als Ausnahme . 137
С
Ergebnis. 138
Kapitel 10: Testamentsauslegung und Erbrechtskonzeption des BGB
A. Enthält das BGB eine einheitliche Konzeption des Erbrechts?. 139
I.
Der Gegensatz von Freiheit und Gebundenheit des Erblassers in Ge¬
setz, Rechtsprechung und Lehre . 140
1. Verfassungsrecht . 140
2. Gute Sitten und Testierfreiheit . 141
a) Mätressentestamente. 141
b) Erbfolge im Hause
Hohenzollern
. 142
3. Relative Erbunfähigkeit von Pflegepersonal - § 14 HeimG. 143
4. Unterschiedliche Tendenzen in der Literatur. 145
II.
Die Kompromißlösung des BGB. 149
1. Das Prinzip: Freiheit des Erblassers. 149
2. Einschränkungen des Prinzips . 149
a) Gesetzliche Form. 149
b) Auslegungs- und Ergänzungsvorschriften. 151
c) Irrtumsanfechtung. 152
B. Ergebnis und Zusammenfassung. 153
Dritter Teil
Ergebnisse
Kapitel 11: Gegenüberstellung der Andeutungstheorie im schweizerischen,
österreichischen und deutschen Testamentsrecht
A. Vergleich der deutschrechtlichen und naturrechtlichen Erbrechtskonzep¬
tion (Schweiz und Österreich). 155
I.
Die beiden „teleologischen Systeme". 155
II.
Relativierung des Unterschiedes durch das Erbschaftssteuerrecht. 156
III.
Bedeutung des Unterschiedes für das Testamentsrecht. 156
1. Beispiele für die unterschiedliche Funktionsweise beider Konzep¬
tionen . 157
a) Irrtum und Form . 157
b) Testamentsauslegung im allgemeinen. 157
c) Die Andeutungstheorie im besonderen. 158
2. Zusammenfassung. 158
a) Deutschrechtliche Konzeption. 158
b) Naturrechtliche Konzeption. 158
B. Gegenüberstellung des BGB mit dem ZGB und dem ABGB. 159
I.
Kompromißcharakter des deutschen Erbrechts. 159
II.
Direkter Vergleich zwischen den Extremlösungen und der Kompro¬
mißlösung . 159
1. BGB und ZGB. 159
a)
Rechtsprechung. 159
b)
Geltung der Goldenen Regel im deutschen Testamentsrecht? . 160
c) Ergebnis. 161
2. BGBundABGB . 161
a) Rechtsprechung. 161
b) Mätressentestamente. 162
c) Ergebnis. 163
С
Andeutungstheorie und Erbrechtskonzeption . 163
Kapitel 12: Die Andeutungstheorie aus der Sicht des Gegensatzes von
Willens- und Erklärungstheorie
A. Andeutungstheorie und Erklärungstheorie. 164
B. Andeutungstheorie und Willenstheorie. 165
I.
Erstes Argument: Unvereinbarkeit der Andeutungstheorie mit dem
Grundsatz
falsa demonstratio non nocet
. 166
II.
Zweites Argument: Kein Interessenschutz im Testamentsrecht. 168
III.
Ergebnis. 170
С
Die Andeutungstheorie. 171
I.
Die objektive Andeutungstheorie. 171
II.
Die subjektive Andeutungstheorie. 172
III.
Die Andeutungstheorie als „bewegliches System". 173
D. Zusammenfassung und Ergebnis. 174
Stichwortverzeichnis. 175 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stagl, Jakob Fortunat |
author_facet | Stagl, Jakob Fortunat |
author_role | aut |
author_sort | Stagl, Jakob Fortunat |
author_variant | j f s jf jfs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023061423 |
classification_rvk | PU 1535 |
ctrlnum | (OCoLC)74490537 (DE-599)BVBBV023061423 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02677nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023061423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071221s2005 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N29,0560</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A39,0538</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975456776</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214089269</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 46.69 (DE), EUR 48.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-214-08926-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214089269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74490537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023061423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1535</subfield><subfield code="0">(DE-625)139921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stagl, Jakob Fortunat</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten</subfield><subfield code="b">die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz</subfield><subfield code="c">von Jakob Fortunat Stagl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 178 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des österreichischen Notariats</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XXI - XXXIII</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wills</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wills</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wills</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059555-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wortlaut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203186-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059555-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wortlaut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203186-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des österreichischen Notariats</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010886328</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016264665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016264665</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Schweiz Österreich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz Österreich |
id | DE-604.BV023061423 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:29:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3214089269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016264665 |
oclc_num | 74490537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | XXXIII, 178 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des österreichischen Notariats |
series2 | Schriftenreihe des österreichischen Notariats |
spelling | Stagl, Jakob Fortunat Verfasser aut Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von Jakob Fortunat Stagl 2., überarb. Aufl. Wien Manz 2005 XXXIII, 178 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des österreichischen Notariats 32 Literaturverz. S. XXI - XXXIII Recht Law Interpretation and construction Law Language Wills Austria Wills Germany Wills Switzerland Testament (DE-588)4059555-9 gnd rswk-swf Wortlaut (DE-588)4203186-2 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Deutschland Schweiz Österreich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Testament (DE-588)4059555-9 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s Wortlaut (DE-588)4203186-2 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 Schriftenreihe des österreichischen Notariats 32 (DE-604)BV010886328 32 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016264665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stagl, Jakob Fortunat Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Schriftenreihe des österreichischen Notariats Recht Law Interpretation and construction Law Language Wills Austria Wills Germany Wills Switzerland Testament (DE-588)4059555-9 gnd Wortlaut (DE-588)4203186-2 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059555-9 (DE-588)4203186-2 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz |
title_auth | Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz |
title_exact_search | Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz |
title_exact_search_txtP | Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz |
title_full | Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von Jakob Fortunat Stagl |
title_fullStr | Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von Jakob Fortunat Stagl |
title_full_unstemmed | Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von Jakob Fortunat Stagl |
title_short | Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamenten |
title_sort | der wortlaut als grenze der auslegung von testamenten die andeutungstheorie im testamentsrecht deutschlands osterreichs und der schweiz |
title_sub | die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz |
topic | Recht Law Interpretation and construction Law Language Wills Austria Wills Germany Wills Switzerland Testament (DE-588)4059555-9 gnd Wortlaut (DE-588)4203186-2 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Recht Law Interpretation and construction Law Language Wills Austria Wills Germany Wills Switzerland Testament Wortlaut Auslegung Deutschland Schweiz Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016264665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010886328 |
work_keys_str_mv | AT stagljakobfortunat derwortlautalsgrenzederauslegungvontestamentendieandeutungstheorieimtestamentsrechtdeutschlandsosterreichsundderschweiz |