Ajax in practice: das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Addison-Wesley
2008
|
Schriftenreihe: | Open source library
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 549 S. Ill. |
ISBN: | 9783827325969 382732596X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023059172 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240521 | ||
007 | t | ||
008 | 071219s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N24,0017 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984241140 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827325969 |c Gb. : EUR 49.95, EUR 51.40 (AT), sfr 83.50 |9 978-3-8273-2596-9 | ||
020 | |a 382732596X |c Gb. : EUR 49.95, EUR 51.40 (AT), sfr 83.50 |9 3-8273-2596-X | ||
024 | 3 | |a 9783827325969 | |
035 | |a (OCoLC)643207566 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984241140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29T |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-154 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-Aug4 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 006.76 |2 22/ger | |
084 | |a ST 252 |0 (DE-625)143627: |2 rvk | ||
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 677f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Crane, Dave |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ajax in practice |b das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung |c Dave Crane ; Bear Bibeault ; Jord Sonneveld |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Addison-Wesley |c 2008 | |
300 | |a 549 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Open source library | |
650 | 0 | 7 | |a Ajax |g Informatik |0 (DE-588)7515401-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ajax |g Informatik |0 (DE-588)7515401-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bibeault, Bear |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Sonneveld, Jord |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016262431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072470679486464 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort 13
Danksagung 15
Über dieses Buch 19
Teil I Grundlagen von Ajax 25
1 Willkommen bei Ajax 27
2 Sprechen Sie Ajax? 49
3 Objektorientiertes JavaScript und Prototype 87
4 Open-Source-Toolkits für Ajax 143
Teil II Bewährte Ajax-Techniken 187
5 Ereignisse handhaben 189
6 Formulare validieren und übertragen 229
7 Orientierung im Inhalt 263
8 Die Befehle Zurück, Aktualisieren und Rückgängig implementieren 301
9 Drag Drop 341
10 Benutzerfreundlichkeit 367
11 Statusverwaltung und Caching 421
12 Open Web-APIs und Ajax 447
13 Inhalte mixen mit Ajax 501
Stichwortverzeichnis 533
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Danksagung 15
Über dieses Buch 19
Teil I Grundlagen von Ajax 25
1 Willkommen bei Ajax 27
1.1 Ajax als umwälzende Technologie 28
1.1.1 Den Arbeitsfluss des Benutzers gestalten 28
1.1.2 Die Architektur von Webanwendungen neu gestalten 30
1.2 Ajax in zehn Minuten 32
1.2.1 Einführung in XMLHttpRequest 32
1.2.2 XMLHttpRequest instanzieren 34
1.2.3 Eine Anfrage senden 34
1.2.4 Die Antwort verarbeiten 36
1.2.5 Weitere Eigenschaften und Methoden von XMLHttpRequest 38
1.3 Ajax mit Frameworks vereinfachen 39
1.3.1 Anfragen mit dem Objekt Ajax.Request von Prototype 41
1.3.2 Ajax-Antworten vereinfachen 45
1.4 Zusammenfassung 48
2 Sprechen Sie Ajax? 49
2.1 Serverseitiges JavaScript schreiben 49
2.1.1 Servergenerierten Code auswerten 50
2.1.2 Gute Techniken zur Codeerstellung nutzen 52
2.2 Einführung in JSON 56
2.2.1 JSON-Code auf dem Server erstellen 59
2.2.2 Datenrundreisen mit JSON 62
2.3 XML und XSLT zusammen mit Ajax verwenden 67
2.3.1 Servergenerierten XML-Code analysieren 67
2.3.2 Bessere XML-Handhabung mit XSLT und XPath 73
2.4 Ajax für Webservices 79
2.5 Zusammenfassung 86
3 Objektorientiertes JavaScript und Prototype 87
3.1 Objektorientiertes JavaScript 88
3.1.1 Grundlegendes zu Objekten 89
3.1.2 Funktionen sind Objekte erster Klasse 91
3.1.3 Objektkonstruktoren und Methoden 99
3.1.4 Eine JavaScript-Klasse für eine Schaltfläche schreiben 106
3.2 Die Prototype-Bibliothek 121
3.2.1 Allgemein nützliche Funktionen und Erweiterungen 122
3.2.2 Arrayerweiterungen 124
3.2.3 Die Klasse Hash 126
3.2.4 Kontextobjekte an Funktionen binden 127
3.2.5 Objektorientiertes Prototype 130
3.2.6 Die Button-Klasse mit Prototype neu schreiben 137
3.3 Zusammenfassung 141
4 Open-Source-Toolkits für Ajax 143
4.1 Das Dojo-Toolkit 144
4.1.1 Asynchrone Anfragen mit Dojo 144
4.1.2 Automatisches Formular-Marshaling mit Dojo 148
4.2 Prototype 151
4.2.1 Asynchrone Anfragen mit Prototype 151
4.2.2 Automatische Aktualisierungen mit Prototype 157
4.2.3 Regelmäßige Aktualisierungen mit Prototype 159
4.3 jQuery 162
4.3.1 Grundlagen von jQuery 162
4.3.2 Asynchrones Laden mit jQuery 166
4.3.3 Abruf von dynamischen Daten mit jQuery 170
4.4 DWR 176
4.4.1 Direct Web Remoting mit DWR 177
4.5 Zusammenfassung 185
Teil II Bewährte Ajax-Techniken 187
5 Ereignisse handhaben 189
5.1 Modelle zur Ereignisbehandlung 190
5.1.1 Grundlegende Ereignisbehandlung 191
5.1.2 Erweiterte Ereignisbehandlung 194
8
5.2 Das Event-Objekt und die Ereignisweiterleitung 197
5.2.1 Das Event-Objekt 197
5.2.2 Ereignisweiterleitung 199
5.3 Prototype für die Ereignisbehandlung 203
5.3.1 Die Ereignis-API von Prototype 205
5.4 Ereignistypen 206
5.4.1 Mausereignisse 206
5.4.2 Tastaturereignisse 208
5.4.3 Das Änderungsereignis 210
5.4.4 Seitenereignisse 212
5.5 Ereignisse im Einsatz 215
5.5.1 Textfelder auf dem Server validieren 215
5.5.2 Formularelemente ohne Seitenübertragung senden 220
5.5.3 Nur veränderte Elemente übertragen 223
5.6 Zusammenfassung 227
6 Formulare validieren und übertragen 229
6.1 Clientseitige Validierung 230
6.1.1 Validierung auf der Clientseite 230
6.1.2 Unmittelbare Validierung 235
6.1.3 Kreuzvalidierung 237
6.2 Daten senden 245
6.2.1 Anatomie eines POST-Vorgangs 245
6.2.2 Daten an einen Server senden 247
6.2.3 Formulardaten an einen Server senden 250
6.2.4 Änderungen von Formulardaten erkennen 254
6.3 Zusammenfassung 260
7 Orientierung im Inhalt 263
7.1 Prinzipien der Navigation auf Websites 264
7.1.1 Die Nadel im Heuhaufen finden 264
7.1.2 Einen besseren Nadelfinder entwickeln 266
7.1.3 Navigation in Ajax , 269
7.2 Traditionelle webbasierte Navigation 270
7.2.1 Ein einfaches Navigationsmenü 270
7.2.2 DHTML-Menüs 273
9
73 Navigationshilfen der Desktopanwendung nutzen 277
7.3.1 Die Registerkartenansicht von qooxdoo 278
7.3.2 Symbolleiste und Fenster von qooxdoo 281
7.3.3 Das Baum-Widget von qooxdoo 284
7.4 Zwischen Desktop und Web 289
7.4.1 Das Accordion-Steuerelement von OpenRico 290
7.4.2 Ein HTML-freundliches Baum-Steuerelement erstellen 294
7.5 Zusammenfassung 300
8 Die Befehle Zurück, Aktualisieren und Rückgängig implementieren 301
8.1 Den Zugriff auf die Navigationselemente des Browsers aufheben 302
8.1.1 Die Symbolleisten entfernen 302
8.1.2 Tastaturkürzel erfassen 304
8.1.3 Das Kontextmenü der rechten Maustaste deaktivieren 305
8.1.4 Durchsuchen des Verlaufs und Aktualisieren verhindern 305
8.2 Mit den Navigationselementen eines Browsers arbeiten 309
8.2.1 Das JavaScript-Objekt history verwenden 310
8.2.2 Hashes als Lesezeichen 310
8.2.3 Einführung in das RSH-Framework (Really Simple History) 313
8.2.4 Den Status mit RSH auf der Clientebene festhalten 314
8.2.5 Den Status mit RSH auf der Serverebene festhalten 318
8.3 Rückgängig-Operationen handhaben 323
8.3.1 Wann Sie Möglichkeiten zum Rückgängigmachen anbieten sollten . 324
8.3.2 Einen Rückgängig-Stack implementieren 324
8.3.3 Den Rückgängig-Stack für komplexere Aktionen erweitern 330
8.4 Zusammenfassung 340
9 Drag Drop 341
9.1 JavaScript-Frameworks für Drag Drop 342
9.2 Drag Drop für Ajax 343
9.2.1 Ajax-Einkaufswagen mit Drag Drop 344
9.2.2 Daten in Listen bearbeiten 351
9.2.3 Der Ajax-Einkaufswagen mit ICEfaces 356
9.3 Zusammenfassung 365
10 Benutzerfreundlichkeit 367
10.1 Latenz bekämpfen 368
10.1.1 Latenzzeiten durch Rückmeldungen abmildern 368
10.1.2 Den Fortschritt anzeigen 376
10
10.1.3 Zeitüberschreitungen für Ajax-Anfragen 383
10.1.4 Mehrfache Klicks handhaben 387
10.2 Eingabefehler verhindern und erkennen 391
10.2.1 Vorbeugende Kontexthilfe anzeigen 391
10.2.2 Formulareingaben validieren 398
10.3 Fokus- und Ebenenreihenfolge beibehalten 406
10.3.1 Die Reihenfolge des Fokus beibehalten 407
10.3.2 Die Stapelreihenfolge beibehalten 413
10.4 Zusammenfassung 419
11 Statusverwaltung und Caching 421
11.1 Den Clientstatus unterhalten 422
11.2 Serverdaten Zwischenspeichern 425
11.2.1 Java-Klassendaten austauschen 426
11.2.2 Vorabruf 434
11.3 Den Clientstatus dauerhaft beibehalten 438
11.3.1 Den Benutzerstatus mit JSON speichern und abrufen 439
11.3.2 Dauerhafte Speicherung von JSON-Strings mit AMASS 441
11.4 Zusammenfassung 446
12 Open Web-APIs und Ajax 447
12.1 Yahoo! Developer Network 448
12.1.1 Yahoo! Maps 449
12.1.2 Der serverübergreifende Proxy 453
12.1.3 Yahoo! Maps Geocoding 463
12.1.4 Yahoo! Traffic 469
12.2 Die Google-Such-API 476
12.2.1 Google-Suche 476
12.3 Flickr-Fotos 488
12.3.1 Flickr-Identifizierung 489
12.3.2 Flickr-Fotos und -Vorschaubilder 493
12.4 Moment mal! Gab es da nicht noch mehr? 499
12.4.1 Amazon-Dienste 499
12.4.2 eBay-Dienste 499
12.4.3 MapQuest 499
12.4.4 NOAA/National Weather Service 500
12.4.5 Und, und, und 500
12.5 Zusammenfassung 500
11
13 Inhalte mixen mit Ajax 501
13.1 Einführung in Trip-o-matic 501
13.1.1 Der Zweck der Anwendung 502
13.1.2 Überblick über die Anwendung und Voraussetzungen 502
13.2 Die Datendatei von Trip-o-matic 503
13.2.1 Welches Format sollten wir verwenden? 503
13.2.2 Das Reisedatenfermat 504
13.2.3 Flickr-Fotosätze einrichten 506
13.3 Die Klasse TripomaticDigester 507
13.3.1 Die Abhängigkeitsüberprüfung 508
13.3.2 Der Konstruktor für TripomaticDigester 508
13.3.3 °ie Reisedaten verarbeiten 510
13.3.4 Die Sehenswürdigkeiten laden 511
13.3.5 Elementtext verfassen 512
13.4 Die Klasse der Trip-o-matic-Anwendung 513
13.4.1 Die Klasse Tripomatic und ihr Konstruktor 514
13.4.2 Die Inhaltselemente erstellen 516
13.4.3 Die Reisedaten einfügen 519
13.4.4 Die Karte anzeigen 521
13.4.5 Die Vorschaubilder laden 523
13.4.6 Die Fotos anzeigen 525
13.5 Die Seite der Anwendung Trip-o-matic 527
13.5.1 Das HTML-Dokument für Trip-o-matic 527
13.5.2 Eine Reise in die Welt der Stile 529
13.6 Zusammenfassung 531
Stichwortverzeichnis 533
12 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 13
Danksagung 15
Über dieses Buch 19
Teil I Grundlagen von Ajax 25
1 Willkommen bei Ajax 27
2 Sprechen Sie Ajax? 49
3 Objektorientiertes JavaScript und Prototype 87
4 Open-Source-Toolkits für Ajax 143
Teil II Bewährte Ajax-Techniken 187
5 Ereignisse handhaben 189
6 Formulare validieren und übertragen 229
7 Orientierung im Inhalt 263
8 Die Befehle Zurück, Aktualisieren und Rückgängig implementieren 301
9 Drag Drop 341
10 Benutzerfreundlichkeit 367
11 Statusverwaltung und Caching 421
12 Open Web-APIs und Ajax 447
13 Inhalte mixen mit Ajax 501
Stichwortverzeichnis 533
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Danksagung 15
Über dieses Buch 19
Teil I Grundlagen von Ajax 25
1 Willkommen bei Ajax 27
1.1 Ajax als umwälzende Technologie 28
1.1.1 Den Arbeitsfluss des Benutzers gestalten 28
1.1.2 Die Architektur von Webanwendungen neu gestalten 30
1.2 Ajax in zehn Minuten 32
1.2.1 Einführung in XMLHttpRequest 32
1.2.2 XMLHttpRequest instanzieren 34
1.2.3 Eine Anfrage senden 34
1.2.4 Die Antwort verarbeiten 36
1.2.5 Weitere Eigenschaften und Methoden von XMLHttpRequest 38
1.3 Ajax mit Frameworks vereinfachen 39
1.3.1 Anfragen mit dem Objekt Ajax.Request von Prototype 41
1.3.2 Ajax-Antworten vereinfachen 45
1.4 Zusammenfassung 48
2 Sprechen Sie Ajax? 49
2.1 Serverseitiges JavaScript schreiben 49
2.1.1 Servergenerierten Code auswerten 50
2.1.2 Gute Techniken zur Codeerstellung nutzen 52
2.2 Einführung in JSON 56
2.2.1 JSON-Code auf dem Server erstellen 59
2.2.2 Datenrundreisen mit JSON 62
2.3 XML und XSLT zusammen mit Ajax verwenden 67
2.3.1 Servergenerierten XML-Code analysieren 67
2.3.2 Bessere XML-Handhabung mit XSLT und XPath 73
2.4 Ajax für Webservices 79
2.5 Zusammenfassung 86
3 Objektorientiertes JavaScript und Prototype 87
3.1 Objektorientiertes JavaScript 88
3.1.1 Grundlegendes zu Objekten 89
3.1.2 Funktionen sind Objekte erster Klasse 91
3.1.3 Objektkonstruktoren und Methoden 99
3.1.4 Eine JavaScript-Klasse für eine Schaltfläche schreiben 106
3.2 Die Prototype-Bibliothek 121
3.2.1 Allgemein nützliche Funktionen und Erweiterungen 122
3.2.2 Arrayerweiterungen 124
3.2.3 Die Klasse Hash 126
3.2.4 Kontextobjekte an Funktionen binden 127
3.2.5 Objektorientiertes Prototype 130
3.2.6 Die Button-Klasse mit Prototype neu schreiben 137
3.3 Zusammenfassung 141
4 Open-Source-Toolkits für Ajax 143
4.1 Das Dojo-Toolkit 144
4.1.1 Asynchrone Anfragen mit Dojo 144
4.1.2 Automatisches Formular-Marshaling mit Dojo 148
4.2 Prototype 151
4.2.1 Asynchrone Anfragen mit Prototype 151
4.2.2 Automatische Aktualisierungen mit Prototype 157
4.2.3 Regelmäßige Aktualisierungen mit Prototype 159
4.3 jQuery 162
4.3.1 Grundlagen von jQuery 162
4.3.2 Asynchrones Laden mit jQuery 166
4.3.3 Abruf von dynamischen Daten mit jQuery 170
4.4 DWR 176
4.4.1 Direct Web Remoting mit DWR 177
4.5 Zusammenfassung 185
Teil II Bewährte Ajax-Techniken 187
5 Ereignisse handhaben 189
5.1 Modelle zur Ereignisbehandlung 190
5.1.1 Grundlegende Ereignisbehandlung 191
5.1.2 Erweiterte Ereignisbehandlung 194
8
5.2 Das Event-Objekt und die Ereignisweiterleitung 197
5.2.1 Das Event-Objekt 197
5.2.2 Ereignisweiterleitung 199
5.3 Prototype für die Ereignisbehandlung 203
5.3.1 Die Ereignis-API von Prototype 205
5.4 Ereignistypen 206
5.4.1 Mausereignisse 206
5.4.2 Tastaturereignisse 208
5.4.3 Das Änderungsereignis 210
5.4.4 Seitenereignisse 212
5.5 Ereignisse im Einsatz 215
5.5.1 Textfelder auf dem Server validieren 215
5.5.2 Formularelemente ohne Seitenübertragung senden 220
5.5.3 Nur veränderte Elemente übertragen 223
5.6 Zusammenfassung 227
6 Formulare validieren und übertragen 229
6.1 Clientseitige Validierung 230
6.1.1 Validierung auf der Clientseite 230
6.1.2 Unmittelbare Validierung 235
6.1.3 Kreuzvalidierung 237
6.2 Daten senden 245
6.2.1 Anatomie eines POST-Vorgangs 245
6.2.2 Daten an einen Server senden 247
6.2.3 Formulardaten an einen Server senden 250
6.2.4 Änderungen von Formulardaten erkennen 254
6.3 Zusammenfassung 260
7 Orientierung im Inhalt 263
7.1 Prinzipien der Navigation auf Websites 264
7.1.1 Die Nadel im Heuhaufen finden 264
7.1.2 Einen besseren Nadelfinder entwickeln 266
7.1.3 Navigation in Ajax , 269
7.2 Traditionelle webbasierte Navigation 270
7.2.1 Ein einfaches Navigationsmenü 270
7.2.2 DHTML-Menüs 273
9
73 Navigationshilfen der Desktopanwendung nutzen 277
7.3.1 Die Registerkartenansicht von qooxdoo 278
7.3.2 Symbolleiste und Fenster von qooxdoo 281
7.3.3 Das Baum-Widget von qooxdoo 284
7.4 Zwischen Desktop und Web 289
7.4.1 Das Accordion-Steuerelement von OpenRico 290
7.4.2 Ein HTML-freundliches Baum-Steuerelement erstellen 294
7.5 Zusammenfassung 300
8 Die Befehle Zurück, Aktualisieren und Rückgängig implementieren 301
8.1 Den Zugriff auf die Navigationselemente des Browsers aufheben 302
8.1.1 Die Symbolleisten entfernen 302
8.1.2 Tastaturkürzel erfassen 304
8.1.3 Das Kontextmenü der rechten Maustaste deaktivieren 305
8.1.4 Durchsuchen des Verlaufs und Aktualisieren verhindern 305
8.2 Mit den Navigationselementen eines Browsers arbeiten 309
8.2.1 Das JavaScript-Objekt history verwenden 310
8.2.2 Hashes als Lesezeichen 310
8.2.3 Einführung in das RSH-Framework (Really Simple History) 313
8.2.4 Den Status mit RSH auf der Clientebene festhalten 314
8.2.5 Den Status mit RSH auf der Serverebene festhalten 318
8.3 Rückgängig-Operationen handhaben 323
8.3.1 Wann Sie Möglichkeiten zum Rückgängigmachen anbieten sollten . 324
8.3.2 Einen Rückgängig-Stack implementieren 324
8.3.3 Den Rückgängig-Stack für komplexere Aktionen erweitern 330
8.4 Zusammenfassung 340
9 Drag Drop 341
9.1 JavaScript-Frameworks für Drag Drop 342
9.2 Drag Drop für Ajax 343
9.2.1 Ajax-Einkaufswagen mit Drag Drop 344
9.2.2 Daten in Listen bearbeiten 351
9.2.3 Der Ajax-Einkaufswagen mit ICEfaces 356
9.3 Zusammenfassung 365
10 Benutzerfreundlichkeit 367
10.1 Latenz bekämpfen 368
10.1.1 Latenzzeiten durch Rückmeldungen abmildern 368
10.1.2 Den Fortschritt anzeigen 376
10
10.1.3 Zeitüberschreitungen für Ajax-Anfragen 383
10.1.4 Mehrfache Klicks handhaben 387
10.2 Eingabefehler verhindern und erkennen 391
10.2.1 Vorbeugende Kontexthilfe anzeigen 391
10.2.2 Formulareingaben validieren 398
10.3 Fokus- und Ebenenreihenfolge beibehalten 406
10.3.1 Die Reihenfolge des Fokus beibehalten 407
10.3.2 Die Stapelreihenfolge beibehalten 413
10.4 Zusammenfassung 419
11 Statusverwaltung und Caching 421
11.1 Den Clientstatus unterhalten 422
11.2 Serverdaten Zwischenspeichern 425
11.2.1 Java-Klassendaten austauschen 426
11.2.2 Vorabruf 434
11.3 Den Clientstatus dauerhaft beibehalten 438
11.3.1 Den Benutzerstatus mit JSON speichern und abrufen 439
11.3.2 Dauerhafte Speicherung von JSON-Strings mit AMASS 441
11.4 Zusammenfassung 446
12 Open Web-APIs und Ajax 447
12.1 Yahoo! Developer Network 448
12.1.1 Yahoo! Maps 449
12.1.2 Der serverübergreifende Proxy 453
12.1.3 Yahoo! Maps Geocoding 463
12.1.4 Yahoo! Traffic 469
12.2 Die Google-Such-API 476
12.2.1 Google-Suche 476
12.3 Flickr-Fotos 488
12.3.1 Flickr-Identifizierung 489
12.3.2 Flickr-Fotos und -Vorschaubilder 493
12.4 Moment mal! Gab es da nicht noch mehr? 499
12.4.1 Amazon-Dienste 499
12.4.2 eBay-Dienste 499
12.4.3 MapQuest 499
12.4.4 NOAA/National Weather Service 500
12.4.5 Und, und, und 500
12.5 Zusammenfassung 500
11
13 Inhalte mixen mit Ajax 501
13.1 Einführung in Trip-o-matic 501
13.1.1 Der Zweck der Anwendung 502
13.1.2 Überblick über die Anwendung und Voraussetzungen 502
13.2 Die Datendatei von Trip-o-matic 503
13.2.1 Welches Format sollten wir verwenden? 503
13.2.2 Das Reisedatenfermat 504
13.2.3 Flickr-Fotosätze einrichten 506
13.3 Die Klasse TripomaticDigester 507
13.3.1 Die Abhängigkeitsüberprüfung 508
13.3.2 Der Konstruktor für TripomaticDigester 508
13.3.3 °ie Reisedaten verarbeiten 510
13.3.4 Die Sehenswürdigkeiten laden 511
13.3.5 Elementtext verfassen 512
13.4 Die Klasse der Trip-o-matic-Anwendung 513
13.4.1 Die Klasse Tripomatic und ihr Konstruktor 514
13.4.2 Die Inhaltselemente erstellen 516
13.4.3 Die Reisedaten einfügen 519
13.4.4 Die Karte anzeigen 521
13.4.5 Die Vorschaubilder laden 523
13.4.6 Die Fotos anzeigen 525
13.5 Die Seite der Anwendung Trip-o-matic 527
13.5.1 Das HTML-Dokument für Trip-o-matic 527
13.5.2 Eine Reise in die Welt der Stile 529
13.6 Zusammenfassung 531
Stichwortverzeichnis 533
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Crane, Dave Bibeault, Bear Sonneveld, Jord |
author_facet | Crane, Dave Bibeault, Bear Sonneveld, Jord |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Crane, Dave |
author_variant | d c dc b b bb j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023059172 |
classification_rvk | ST 252 ST 253 |
classification_tum | DAT 677f |
ctrlnum | (OCoLC)643207566 (DE-599)DNB984241140 |
dewey-full | 006.76 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.76 |
dewey-search | 006.76 |
dewey-sort | 16.76 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023059172</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071219s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N24,0017</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984241140</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827325969</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.95, EUR 51.40 (AT), sfr 83.50</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2596-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382732596X</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.95, EUR 51.40 (AT), sfr 83.50</subfield><subfield code="9">3-8273-2596-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827325969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643207566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984241140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)143627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 677f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Crane, Dave</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ajax in practice</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung</subfield><subfield code="c">Dave Crane ; Bear Bibeault ; Jord Sonneveld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">549 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open source library</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ajax</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7515401-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ajax</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7515401-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bibeault, Bear</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sonneveld, Jord</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016262431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023059172 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:28:04Z |
indexdate | 2024-07-20T04:54:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827325969 382732596X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016262431 |
oclc_num | 643207566 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-12 DE-20 DE-824 DE-154 DE-945 DE-634 DE-83 DE-Aug4 DE-11 |
owner_facet | DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-12 DE-20 DE-824 DE-154 DE-945 DE-634 DE-83 DE-Aug4 DE-11 |
physical | 549 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
series2 | Open source library |
spelling | Crane, Dave Verfasser aut Ajax in practice das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung Dave Crane ; Bear Bibeault ; Jord Sonneveld München [u.a.] Addison-Wesley 2008 549 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Open source library Ajax Informatik (DE-588)7515401-8 gnd rswk-swf Ajax Informatik (DE-588)7515401-8 s DE-604 Bibeault, Bear Verfasser aut Sonneveld, Jord Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016262431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Crane, Dave Bibeault, Bear Sonneveld, Jord Ajax in practice das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung Ajax Informatik (DE-588)7515401-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7515401-8 |
title | Ajax in practice das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung |
title_auth | Ajax in practice das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung |
title_exact_search | Ajax in practice das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung |
title_exact_search_txtP | Ajax in practice das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung |
title_full | Ajax in practice das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung Dave Crane ; Bear Bibeault ; Jord Sonneveld |
title_fullStr | Ajax in practice das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung Dave Crane ; Bear Bibeault ; Jord Sonneveld |
title_full_unstemmed | Ajax in practice das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung Dave Crane ; Bear Bibeault ; Jord Sonneveld |
title_short | Ajax in practice |
title_sort | ajax in practice das praxisbuch fur die web 2 0 entwicklung |
title_sub | das Praxisbuch für die Web 2.0-Entwicklung |
topic | Ajax Informatik (DE-588)7515401-8 gnd |
topic_facet | Ajax Informatik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016262431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cranedave ajaxinpracticedaspraxisbuchfurdieweb20entwicklung AT bibeaultbear ajaxinpracticedaspraxisbuchfurdieweb20entwicklung AT sonneveldjord ajaxinpracticedaspraxisbuchfurdieweb20entwicklung |