Fulda in Hessens Hand: die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Fulda
Parzeller
2007
|
Schriftenreihe: | ... Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins
68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2004/2005 u.d.T.: Hanke, Ullrich Christoph: Die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634). - Rez.: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 71 (2009), S. 281-282 (Winfried Romberg) |
Beschreibung: | 631, VIII S. Ill. |
ISBN: | 9783790003956 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023059034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160726 | ||
007 | t| | ||
008 | 071219s2007 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783790003956 |9 978-3-7900-0395-6 | ||
035 | |a (OCoLC)191032227 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023059034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-37 |a DE-22 |a DE-W91 |a DE-Re5 |a DE-M54 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-4320 | ||
050 | 0 | |a BX2618.F8 | |
050 | 0 | |a DD901.F9 | |
082 | 0 | |a 943.4129041 |2 22/ger | |
084 | |a NR 4080 |0 (DE-625)129328: |2 rvk | ||
084 | |a NZ 90330 |0 (DE-625)134370: |2 rvk | ||
084 | |a 266000 Fulda <Hochstift>*uf |2 sbb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hanke, Ullrich Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fulda in Hessens Hand |b die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634) |c Ullrich Christoph Hanke |
264 | 1 | |a Fulda |b Parzeller |c 2007 | |
300 | |a 631, VIII S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ... Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins |v 68 | |
500 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2004/2005 u.d.T.: Hanke, Ullrich Christoph: Die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634). - Rez.: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 71 (2009), S. 281-282 (Winfried Romberg) | ||
600 | 1 | 4 | |a Wilhelm <V, Landgraf von Hessen-Kassel, 1602-1637> |
610 | 2 | 4 | |a Abtei Fulda |x History |y 17th century |
648 | 4 | |a Geschichte 1600-1700 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1631-1634 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Thirty Years' War, 1618-1648 | |
651 | 7 | |a Hessen-Kassel |0 (DE-588)4072472-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Hochstift Fulda |0 (DE-588)4086566-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hochstift Fulda |0 (DE-588)4086566-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hessen-Kassel |0 (DE-588)4072472-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1631-1634 |A z |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a ... Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins |v 68 |w (DE-604)BV000013719 |9 68 | |
856 | 4 | |u http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2009-1/FN/Hanke_Mundt |3 Rezension | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016262290&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q BSB_ZDB-99-PER_REZ | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016262290 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818700681089908736 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG 11
1 HESSISCHE EINFLUSSNAHME AUF DIE REICHSABTEIEN
FULDA UND HERSFELD IM ÜBERBLICK 28
1.1 möglichkeiten der einflussnahme weltlicher herrschafts¬
träger auf geistliche territorien 28
1.2 Beginn der hessischen Einflussnahme auf Fulda und Hersfeld 29
1.3 Verstärkung der hessischen Bemühungen um Einflussnahme
auf Fulda und Hersfeld 32
1.3.1 Versuch eines fuldischen Gegensteuerns 37
1.3.2 Bauernkrieg und Eingreifen Philipps des Großmütigen in Fulda
und Hersfeld 38
7.5.5 Reformation und Gegenreformation im Stift Fulda 43
1.3.3.1 Die neue Lehre setzt sich zunächst durch 43
1.3.3.2 Einsetzen und Erfolg der Gegenreformation 47
1.3.3.2.1 Abt Balthasar von Dernbach (1570 1576; 1602 1606)
und die kaiserliche Administration (1576 1602) 47
1.3.3.2.2 Abt Johann Friedrich von Schwalbach (1606 1622) 58
1.3.3.2.3 Abt Johann Bernhard Schenck zu Schweinsberg
(1623 1632) 60
1.4 Zwischenfazit 68
2 DER WEG ZUM SCHWEDISCH HESSISCHEN BÜNDNIS 70
2.1 ausgangssituation für wilhelm v. bei seinem regierungsantritt . 70
2.2 Fühlungnahme mit Schweden 76
2.3 Auflehnung Hessen Kassels und Abschluss des hessisch¬
schwedischen Bündnisses 88
2.4 ZWISCHENFAZIT 94
3 RÜCKEROBERUNG HERSFELDS UND VERSUCHTE BRAND¬
SCHATZUNG FULDAS 96
3.1 Fuldaer Vorbereitungen auf den erwarteten hessischen Angriff . 96
3.2 Die Rückeroberung Hersfelds 99
3.3 Von Fulda geforderte Brandschatzung 101
3.3.1 Darstellung der Ereignisse auf der Basis der jesuitischen Litterae
Annuae 107
3.4 Zwischenfazit 115
Inhalt
4 ABWEHR DES GEGENSCHLAGS DER KAISERLICHEN TRUPPEN 117
4.1 Das Stift Fulda als Aufmarschgebiet der Kaiserlichen
für den Zug nach Hessen 117
4.2 Versuche der Einflussnahme auf die hessischen Stände und
Statthalter 119
4.3 Hessischer Überfall auf Vacha 122
4.4 Das Stift Fulda als Sammelplatz für die geschlagenen
kaiserlichen Truppen 124
4.4.1 Kurzer Aufenthalt Tillys in Fulda 125
4.4.2 Abzug Tillys und Flucht Fürstabt Johann Bernhards 127
4.5 Zwischenfazit 128
5 QUARTIERASSIGNATION UND HESSISCHER EINMARSCH
IN FULDA 130
5.1 Quartierassignation von Anfang Oktober 1631 130
5.2 Vorgehen Wilhelms V. in Westfalen und Besetzung Fuldas 132
5.2.1 Besetzung Fuldas und Verhandlungen mit Uslar 133
5.2.2 Propagandistische Ausnutzung der Besetzung 143
5.2.3 Plünderungen und Beute 150
5.2.3.1 Rechtsgrundlage der Plünderungen I54
5.3 ZWISCHENFAZIT 156
6 EINRICHTUNG DER HESSISCHEN ADMINISTRATION BIS ZUR
SCHWEDISCHEN DONATION 158
6.1 Beginn der zivilen Verwaltung 158
6.1.1 Johannes Antrecht 159
6.1.2 Theophilus Neuberger 160
6.2 Vorgehen gegen die Jesuiten 161
6.2.1 Behandlung bis zur Vertreibung 161
6.2.2 Besuch der schwedischen Königin in Fulda 163
6.2.3 Vertreibung der Jesuiten 167
6.2.3.1 Einstellung Wilhelms V. gegenüber der Societas Jesu 167
6.2.3.2 Die Beispiele Paderborn und Fritzlar 169
6.2.3.3 Der 20. Februar 1632 und seine Folgen
Vertreibung und Flucht I71
6.2.3.3.1 Übergriffe und Mißhandlungen I71
6.2.3.3.2 Weitere Flucht 176
6.2.4 Einnahme und Plünderung des Jesuitenkollegs 178
6.2.4.1 Bücher als Beute 18°
6.2.5 Schulwesen 194
Inhalt
6.2.6 Konfessionelle Fragen 202
6.2 7 Einnahme der Huldigung 216
6.2.7 1 Einsetzung des Statthalters 216
6.2.7 2 Rechtliche Grundlagen und Bedeutung der Huldigung 220
6.2.7.3 Beispiele für andere Huldigungen 223
6.2.7 4 Ankündigung der Huldigung 226
6.2.7 5 Vereidigung der fürstäbtlichen Beamten 227
6.2.7.6 Vereidigung der Kapitulare 238
6.2.7 7 Vereidigung der Einwohnerschaft 247
6.2.7 8 Vereidigung der Geistlichkeit, der Mönche und der Hofdiener. 255
6.2.7.9 Ritterschaft 256
6.3 ZwisCHEnFAZIT 257
7 DIE SCHWEDISCHE DONATION 262
7.1 Die hessische Initiative 262
7.2 Gustav apolfs Donationspraxis 265
7.2.1 Forderung des supremum dominium 270
7.3 begründung und umfang der donation 274
7.4 Hessische Ansprüche auf die donerten Gebiete und deren
bedeutung 277
7.5 vorläufigkeit der donation 280
7.6 Stellung Frankreichs zur Besetzungs ZDonationspolitik
schwedens 284
7.7 Zwischenfazit 292
8 DER AUFBAU DER VERWALTUNG 294
8.1 Einführung der neuen Kanzlei , Juden und Polizeiordnungen 295
8.1.1 Einfiihrung der hessischen Kanzleiordnung 295
8.1.2 Einführung der Judenordnung 299
8.1 3 Einführung der Polizeiordnung 313
8.2 Das neue Kanzleisiegel 315
8.3 münzprägung und anbringung neuer wappen 319
8.4 verschwundene akten und unterlagen 323
8.5 de finanzverwaltung 329
8.5.7 Kontributionen und Einquartierungen 330
8.6 DE EINFÜHRUNG DES ALTEN KALENDERS 338
8.7 ZWlsCHENFAZTT 340
9 DDE DOPPELWAHL VON 1633 348
9.1 EXKURS: REFORMMASSNAHMEN DES ABTES JOHANN BERNHARD 348
9.2 DIE DOPPELWAHL 360
Inhalt
9.3 Das Kölner Exil Johann Adolfs von Hoheneck 368
9.4 Reaktion der hessischen Statthalterregierung auf die Neuwahl 369
9.5 Zwischenfazit 374
10 ENDGÜLTIGE DONATION UND NEUERLICHE HULDIGUNGS¬
EINNAHME 377
10.1 DIE ENDGÜLTIGE DONATION 377
10.1.1 Quartierassignation 379
10.1.2 Umfang der Donation 381
10.1.3 Die Bedingungen der Donation 382
10.1.3.1 Verzicht auf das supremum dominium 383
10.1.4 Die Annahme der Donation 384
10.2 Die zweite Huldigung 386
10.2.1 Notwendigkeit der neuerlichen Huldigungseinnahme 386
10.3 Die Huldigungsformel 387
10.3.1 Huldigungseinnahme 390
10.3.1.1 Vereidigung der Beamtenschaft 390
10.3.2 Die Huldigung der Bürgerschaft 393
10.3.2.1 Huldigung in den Ämtern 395
10.3.2.2 Exkurs: Huldigung der Bürgerschaft Paderborns 395
10.3.3 Vereidigung der Juden 399
10.3.4 Huldigung der Benediktiner und der ehemaligen Hofdiener 400
10.4 Zwischenfazit 400
11 KONFESSIONSPOLITISCHE MASSNAHMEN 403
11.1 Verstärkte Versuche zur Einführung des reformierten
Bekenntnisses in Fulda 403
11.1.1 Einführung eines Simultaneums in der Stadtpfarrkirche 411
11.1.2 Ende des Simultaneums und Einsetzung reformierter Geistlicher
im Stiftsgebiet 421
11.2 Vertreibung der Ordensgeistlichkeit 448
11.3 Einsetzung kalvinistischer Beamter 460
11.3.1 Die Verwaltungsspitze 460
11.3.1.1 Die Kanzlerstelle 465
11.3.2 Die mittleren Verwaltungsbeamten bei der Statthalterregierung. 468
11.3.3 Die Beamten auf lokaler Ebene 473
11.4 ZWISCHENFAZTT 484
12 VORGEHEN GEGEN OPPOSITIONELLE BESTREBUNGEN 492
12.1 Anschuldigungen und Verhaftung 493
12.2 De konfiszierten Akten 495
Inhalt
12.3 Dm Untersuchungen gegen Johann Paul Reinhard 497
12.4 Die Untersuchungen gegen den Hersfelder Sekretär
Hartmann 501
12.5 Die Untersuchungen gegen Dr. Wilhelm Maass 505
12.6 Die Untersuchungen gegen die Benediktiner Bollweck
undKüles 509
12.6.1 Verhör des Boten Augustin Wagner und des Wilhelm Hopff 514
72.6.2 Verhör des Boten Lorentz Rundtling 519
12.7 Zwischenfazit 520
13 DAS ENDE DER HESSISCHEN BESETZUNG 525
13.1 Der Vormarsch der Kaiserlichen gemäss dem Kenntnisstanp
der Statthalterregierung 526
13.2 Zusammenbruch der hessischen Herrschaft im südlichen Stift .531
13.3 Der Rückzug der Hessen aus dem Stift 548
13.4 Wiedereinnahme Fuldas durch Kaiserliche Truppen 551
13.4.1 Konsequenzen für den Chronisten Gangolf Härtung 556
13.5 Erhoffte Rückkehr nach Fulda und in Aussicht genommene
Massnahmen 557
13.6 vorstösse hessischer truppen in das stiftsgebiet nach dem
Ende der Besetzungszeit 563
13.7 Zwischenfazit 566
SCHLUSS 570
ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN 585
QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS 587
Quellen 587
Ungedruckte Quellen 587
Gedruckte Quellen 590
Literatur 597
ANHANG 633 |
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG 11
1 HESSISCHE EINFLUSSNAHME AUF DIE REICHSABTEIEN
FULDA UND HERSFELD IM ÜBERBLICK 28
1.1 möglichkeiten der einflussnahme weltlicher herrschafts¬
träger auf geistliche territorien 28
1.2 Beginn der hessischen Einflussnahme auf Fulda und Hersfeld 29
1.3 Verstärkung der hessischen Bemühungen um Einflussnahme
auf Fulda und Hersfeld 32
1.3.1 Versuch eines fuldischen Gegensteuerns 37
1.3.2 Bauernkrieg und Eingreifen Philipps des Großmütigen in Fulda
und Hersfeld 38
7.5.5 Reformation und Gegenreformation im Stift Fulda 43
1.3.3.1 Die neue Lehre setzt sich zunächst durch 43
1.3.3.2 Einsetzen und Erfolg der Gegenreformation 47
1.3.3.2.1 Abt Balthasar von Dernbach (1570 1576; 1602 1606)
und die kaiserliche Administration (1576 1602) 47
1.3.3.2.2 Abt Johann Friedrich von Schwalbach (1606 1622) 58
1.3.3.2.3 Abt Johann Bernhard Schenck zu Schweinsberg
(1623 1632) 60
1.4 Zwischenfazit 68
2 DER WEG ZUM SCHWEDISCH HESSISCHEN BÜNDNIS 70
2.1 ausgangssituation für wilhelm v. bei seinem regierungsantritt . 70
2.2 Fühlungnahme mit Schweden 76
2.3 Auflehnung Hessen Kassels und Abschluss des hessisch¬
schwedischen Bündnisses 88
2.4 ZWISCHENFAZIT 94
3 RÜCKEROBERUNG HERSFELDS UND VERSUCHTE BRAND¬
SCHATZUNG FULDAS 96
3.1 Fuldaer Vorbereitungen auf den erwarteten hessischen Angriff . 96
3.2 Die Rückeroberung Hersfelds 99
3.3 Von Fulda geforderte Brandschatzung 101
3.3.1 Darstellung der Ereignisse auf der Basis der jesuitischen Litterae
Annuae 107
3.4 Zwischenfazit 115
Inhalt
4 ABWEHR DES GEGENSCHLAGS DER KAISERLICHEN TRUPPEN 117
4.1 Das Stift Fulda als Aufmarschgebiet der Kaiserlichen
für den Zug nach Hessen 117
4.2 Versuche der Einflussnahme auf die hessischen Stände und
Statthalter 119
4.3 Hessischer Überfall auf Vacha 122
4.4 Das Stift Fulda als Sammelplatz für die geschlagenen
kaiserlichen Truppen 124
4.4.1 Kurzer Aufenthalt Tillys in Fulda 125
4.4.2 Abzug Tillys und Flucht Fürstabt Johann Bernhards 127
4.5 Zwischenfazit 128
5 QUARTIERASSIGNATION UND HESSISCHER EINMARSCH
IN FULDA 130
5.1 Quartierassignation von Anfang Oktober 1631 130
5.2 Vorgehen Wilhelms V. in Westfalen und Besetzung Fuldas 132
5.2.1 Besetzung Fuldas und Verhandlungen mit Uslar 133
5.2.2 Propagandistische Ausnutzung der Besetzung 143
5.2.3 Plünderungen und Beute 150
5.2.3.1 Rechtsgrundlage der Plünderungen I54
5.3 ZWISCHENFAZIT 156
6 EINRICHTUNG DER HESSISCHEN ADMINISTRATION BIS ZUR
SCHWEDISCHEN DONATION 158
6.1 Beginn der zivilen Verwaltung 158
6.1.1 Johannes Antrecht 159
6.1.2 Theophilus Neuberger 160
6.2 Vorgehen gegen die Jesuiten 161
6.2.1 Behandlung bis zur Vertreibung 161
6.2.2 Besuch der schwedischen Königin in Fulda 163
6.2.3 Vertreibung der Jesuiten 167
6.2.3.1 Einstellung Wilhelms V. gegenüber der Societas Jesu 167
6.2.3.2 Die Beispiele Paderborn und Fritzlar 169
6.2.3.3 Der 20. Februar 1632 und seine Folgen
Vertreibung und Flucht I71
6.2.3.3.1 Übergriffe und Mißhandlungen I71
6.2.3.3.2 Weitere Flucht 176
6.2.4 Einnahme und Plünderung des Jesuitenkollegs 178
6.2.4.1 Bücher als Beute 18°
6.2.5 Schulwesen 194
Inhalt
6.2.6 Konfessionelle Fragen 202
6.2 7 Einnahme der Huldigung 216
6.2.7 1 Einsetzung des Statthalters 216
6.2.7 2 Rechtliche Grundlagen und Bedeutung der Huldigung 220
6.2.7.3 Beispiele für andere Huldigungen 223
6.2.7 4 Ankündigung der Huldigung 226
6.2.7 5 Vereidigung der fürstäbtlichen Beamten 227
6.2.7.6 Vereidigung der Kapitulare 238
6.2.7 7 Vereidigung der Einwohnerschaft 247
6.2.7 8 Vereidigung der Geistlichkeit, der Mönche und der Hofdiener. 255
6.2.7.9 Ritterschaft 256
6.3 ZwisCHEnFAZIT 257
7 DIE SCHWEDISCHE DONATION 262
7.1 Die hessische Initiative 262
7.2 Gustav apolfs Donationspraxis 265
7.2.1 Forderung des supremum dominium 270
7.3 begründung und umfang der donation 274
7.4 Hessische Ansprüche auf die donerten Gebiete und deren
bedeutung 277
7.5 vorläufigkeit der donation 280
7.6 Stellung Frankreichs zur Besetzungs ZDonationspolitik
schwedens 284
7.7 Zwischenfazit 292
8 DER AUFBAU DER VERWALTUNG 294
8.1 Einführung der neuen Kanzlei , Juden und Polizeiordnungen 295
8.1.1 Einfiihrung der hessischen Kanzleiordnung 295
8.1.2 Einführung der Judenordnung 299
8.1 3 Einführung der Polizeiordnung 313
8.2 Das neue Kanzleisiegel 315
8.3 münzprägung und anbringung neuer wappen 319
8.4 verschwundene akten und unterlagen 323
8.5 de finanzverwaltung 329
8.5.7 Kontributionen und Einquartierungen 330
8.6 DE EINFÜHRUNG DES ALTEN KALENDERS 338
8.7 ZWlsCHENFAZTT 340
9 DDE DOPPELWAHL VON 1633 348
9.1 EXKURS: REFORMMASSNAHMEN DES ABTES JOHANN BERNHARD 348
9.2 DIE DOPPELWAHL 360
Inhalt
9.3 Das Kölner Exil Johann Adolfs von Hoheneck 368
9.4 Reaktion der hessischen Statthalterregierung auf die Neuwahl 369
9.5 Zwischenfazit 374
10 ENDGÜLTIGE DONATION UND NEUERLICHE HULDIGUNGS¬
EINNAHME 377
10.1 DIE ENDGÜLTIGE DONATION 377
10.1.1 Quartierassignation 379
10.1.2 Umfang der Donation 381
10.1.3 Die Bedingungen der Donation 382
10.1.3.1 Verzicht auf das supremum dominium 383
10.1.4 Die Annahme der Donation 384
10.2 Die zweite Huldigung 386
10.2.1 Notwendigkeit der neuerlichen Huldigungseinnahme 386
10.3 Die Huldigungsformel 387
10.3.1 Huldigungseinnahme 390
10.3.1.1 Vereidigung der Beamtenschaft 390
10.3.2 Die Huldigung der Bürgerschaft 393
10.3.2.1 Huldigung in den Ämtern 395
10.3.2.2 Exkurs: Huldigung der Bürgerschaft Paderborns 395
10.3.3 Vereidigung der Juden 399
10.3.4 Huldigung der Benediktiner und der ehemaligen Hofdiener 400
10.4 Zwischenfazit 400
11 KONFESSIONSPOLITISCHE MASSNAHMEN 403
11.1 Verstärkte Versuche zur Einführung des reformierten
Bekenntnisses in Fulda 403
11.1.1 Einführung eines Simultaneums in der Stadtpfarrkirche 411
11.1.2 Ende des Simultaneums und Einsetzung reformierter Geistlicher
im Stiftsgebiet 421
11.2 Vertreibung der Ordensgeistlichkeit 448
11.3 Einsetzung kalvinistischer Beamter 460
11.3.1 Die Verwaltungsspitze 460
11.3.1.1 Die Kanzlerstelle 465
11.3.2 Die mittleren Verwaltungsbeamten bei der Statthalterregierung. 468
11.3.3 Die Beamten auf lokaler Ebene 473
11.4 ZWISCHENFAZTT 484
12 VORGEHEN GEGEN OPPOSITIONELLE BESTREBUNGEN 492
12.1 Anschuldigungen und Verhaftung 493
12.2 De konfiszierten Akten 495
Inhalt
12.3 Dm Untersuchungen gegen Johann Paul Reinhard 497
12.4 Die Untersuchungen gegen den Hersfelder Sekretär
Hartmann 501
12.5 Die Untersuchungen gegen Dr. Wilhelm Maass 505
12.6 Die Untersuchungen gegen die Benediktiner Bollweck
undKüles 509
12.6.1 Verhör des Boten Augustin Wagner und des Wilhelm Hopff 514
72.6.2 Verhör des Boten Lorentz Rundtling 519
12.7 Zwischenfazit 520
13 DAS ENDE DER HESSISCHEN BESETZUNG 525
13.1 Der Vormarsch der Kaiserlichen gemäss dem Kenntnisstanp
der Statthalterregierung 526
13.2 Zusammenbruch der hessischen Herrschaft im südlichen Stift .531
13.3 Der Rückzug der Hessen aus dem Stift 548
13.4 Wiedereinnahme Fuldas durch Kaiserliche Truppen 551
13.4.1 Konsequenzen für den Chronisten Gangolf Härtung 556
13.5 Erhoffte Rückkehr nach Fulda und in Aussicht genommene
Massnahmen 557
13.6 vorstösse hessischer truppen in das stiftsgebiet nach dem
Ende der Besetzungszeit 563
13.7 Zwischenfazit 566
SCHLUSS 570
ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN 585
QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS 587
Quellen 587
Ungedruckte Quellen 587
Gedruckte Quellen 590
Literatur 597
ANHANG 633 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hanke, Ullrich Christoph |
author_facet | Hanke, Ullrich Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Hanke, Ullrich Christoph |
author_variant | u c h uc uch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023059034 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX2618 |
callnumber-raw | BX2618.F8 DD901.F9 |
callnumber-search | BX2618.F8 DD901.F9 |
callnumber-sort | BX 42618 F8 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | NR 4080 NZ 90330 |
ctrlnum | (OCoLC)191032227 (DE-599)BVBBV023059034 |
dewey-full | 943.4129041 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.4129041 |
dewey-search | 943.4129041 |
dewey-sort | 3943.4129041 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1600-1700 Geschichte 1631-1634 gnd |
era_facet | Geschichte 1600-1700 Geschichte 1631-1634 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023059034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160726</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071219s2007 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790003956</subfield><subfield code="9">978-3-7900-0395-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)191032227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023059034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-4320</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX2618.F8</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD901.F9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.4129041</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 4080</subfield><subfield code="0">(DE-625)129328:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 90330</subfield><subfield code="0">(DE-625)134370:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Fulda <Hochstift>*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanke, Ullrich Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fulda in Hessens Hand</subfield><subfield code="b">die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634)</subfield><subfield code="c">Ullrich Christoph Hanke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Fulda</subfield><subfield code="b">Parzeller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">631, VIII S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">... Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2004/2005 u.d.T.: Hanke, Ullrich Christoph: Die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634). - Rez.: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 71 (2009), S. 281-282 (Winfried Romberg)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wilhelm <V, Landgraf von Hessen-Kassel, 1602-1637></subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Abtei Fulda</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">17th century</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1600-1700</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1631-1634</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thirty Years' War, 1618-1648</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hessen-Kassel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072472-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochstift Fulda</subfield><subfield code="0">(DE-588)4086566-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochstift Fulda</subfield><subfield code="0">(DE-588)4086566-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hessen-Kassel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072472-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1631-1634</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">... Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins</subfield><subfield code="v">68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013719</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2009-1/FN/Hanke_Mundt</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016262290&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_ZDB-99-PER_REZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016262290</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Hessen-Kassel (DE-588)4072472-4 gnd Hochstift Fulda (DE-588)4086566-6 gnd |
geographic_facet | Hessen-Kassel Hochstift Fulda |
id | DE-604.BV023059034 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:28:01Z |
indexdate | 2024-12-17T15:08:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783790003956 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016262290 |
oclc_num | 191032227 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-37 DE-22 DE-BY-UBG DE-W91 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-M54 DE-824 DE-12 DE-4320 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-37 DE-22 DE-BY-UBG DE-W91 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-M54 DE-824 DE-12 DE-4320 |
physical | 631, VIII S. Ill. |
psigel | BSB_ZDB-99-PER_REZ DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Parzeller |
record_format | marc |
series | ... Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins |
series2 | ... Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins |
spelling | Hanke, Ullrich Christoph Verfasser aut Fulda in Hessens Hand die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634) Ullrich Christoph Hanke Fulda Parzeller 2007 631, VIII S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins 68 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2004/2005 u.d.T.: Hanke, Ullrich Christoph: Die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634). - Rez.: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 71 (2009), S. 281-282 (Winfried Romberg) Wilhelm <V, Landgraf von Hessen-Kassel, 1602-1637> Abtei Fulda History 17th century Geschichte 1600-1700 Geschichte 1631-1634 gnd rswk-swf Geschichte Thirty Years' War, 1618-1648 Hessen-Kassel (DE-588)4072472-4 gnd rswk-swf Hochstift Fulda (DE-588)4086566-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hochstift Fulda (DE-588)4086566-6 g Hessen-Kassel (DE-588)4072472-4 g Geschichte 1631-1634 z b DE-604 ... Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins 68 (DE-604)BV000013719 68 http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2009-1/FN/Hanke_Mundt Rezension HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016262290&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hanke, Ullrich Christoph Fulda in Hessens Hand die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634) ... Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins Wilhelm <V, Landgraf von Hessen-Kassel, 1602-1637> Abtei Fulda History 17th century Geschichte Thirty Years' War, 1618-1648 |
subject_GND | (DE-588)4072472-4 (DE-588)4086566-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Fulda in Hessens Hand die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634) |
title_auth | Fulda in Hessens Hand die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634) |
title_exact_search | Fulda in Hessens Hand die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634) |
title_exact_search_txtP | Fulda in Hessens Hand die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634) |
title_full | Fulda in Hessens Hand die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634) Ullrich Christoph Hanke |
title_fullStr | Fulda in Hessens Hand die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634) Ullrich Christoph Hanke |
title_full_unstemmed | Fulda in Hessens Hand die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634) Ullrich Christoph Hanke |
title_short | Fulda in Hessens Hand |
title_sort | fulda in hessens hand die besetzung des stifts fulda durch hessen kassel 1631 32 1634 |
title_sub | die Besetzung des Stifts Fulda durch Hessen-Kassel (1631/32 - 1634) |
topic | Wilhelm <V, Landgraf von Hessen-Kassel, 1602-1637> Abtei Fulda History 17th century Geschichte Thirty Years' War, 1618-1648 |
topic_facet | Wilhelm <V, Landgraf von Hessen-Kassel, 1602-1637> Abtei Fulda History 17th century Geschichte Thirty Years' War, 1618-1648 Hessen-Kassel Hochstift Fulda Hochschulschrift |
url | http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2009-1/FN/Hanke_Mundt http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016262290&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013719 |
work_keys_str_mv | AT hankeullrichchristoph fuldainhessenshanddiebesetzungdesstiftsfuldadurchhessenkassel1631321634 |