Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
<<de>> Gruyter
2007
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Altertumskunde
250 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Rezension Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 858 S. |
ISBN: | 9783110195118 3110195119 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023058653 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230906 | ||
007 | t | ||
008 | 071219s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N38,1670 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985468270 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110195118 |c Ln. : ca. EUR 98.00, ca. sfr 157.00 |9 978-3-11-019511-8 | ||
020 | |a 3110195119 |c Ln. : ca. EUR 98.00, ca. sfr 157.00 |9 3-11-019511-9 | ||
024 | 3 | |a 9783110195118 | |
035 | |a (gbd)0896253 | ||
035 | |a (OCoLC)176628397 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985468270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M491 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a PA4007 | |
082 | 0 | |a 885.010949380072 |2 22/ger | |
084 | |a FH 23720 |0 (DE-625)30816: |2 rvk | ||
084 | |a 880 |2 sdnb | ||
084 | |a 930 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Scardino, Carlo |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1069188271 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides |c von Carlo Scardino |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b <<de>> Gruyter |c 2007 | |
300 | |a XI, 858 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Altertumskunde |v 250 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Herodotus |x Language |
600 | 1 | 4 | |a Thucydides |x Language |
600 | 0 | 7 | |a Thucydides |d ca. 460 v. Chr.-400 v. Chr. |t Historiae |0 (DE-588)4138063-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Herodotus |d ca. 485 v. Chr.-424 v. Chr. |t Historiae |0 (DE-588)4135052-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Speeches, addresses, etc., Greek |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rede |0 (DE-588)4048882-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Herodotus hist. TLG 0016 |0 (DE-2581)TH000001390 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Thucydides hist. TLG 0003 |0 (DE-2581)TH000003161 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Herodotus |d ca. 485 v. Chr.-424 v. Chr. |t Historiae |0 (DE-588)4135052-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rede |0 (DE-588)4048882-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Thucydides |d ca. 460 v. Chr.-400 v. Chr. |t Historiae |0 (DE-588)4138063-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Rede |0 (DE-588)4048882-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rede |0 (DE-588)4048882-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-11-090005-7 |
830 | 0 | |a Beiträge zur Altertumskunde |v 250 |w (DE-604)BV004237215 |9 250 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997974&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2012/09/14125.html |y rezensiert in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261915&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0802 | |
942 | 1 | 1 | |c 901 |e 22/bsb |f 09014 |g 38 |
942 | 1 | 1 | |c 880 |e 22/bsb |f 09014 |g 38 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016261915 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089764796268544 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
I.
Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken. 28
1.1. Dichtung und Geschichtsschreibung in der Poetik des Aristoteles.28
1.2. Die Interpretation von Texten und das narratologische Modell in der
Erzählung.36
1.3. Homer und die Reden.46
1.3.1. Die Bedeutung der Rede im politischen Leben der Griechen der
Archaik
und Klassik.46
1.3.2. Gestaltung und Funktion der Reden bei Homer.49
1.4. Die Reden und die Geschichtsschreibung: Narratologie und
Historiographie.55
1.5. Zusammenfassung und Ausblick.58
II.
HERODOT.60
2.1. Herodots Werk und Weltanschauung.60
2.1.1. Vorstufen der Geschichtsschreibung: Die Entwicklung bis Herodot60
2.1.2. Das Proömium: Struktur und Zielsetzung des Werks.62
2.1.3. Die historiographische Methode Herodots.82
2.1.4. Die Weltanschauung und Geschichtsphilosophie Herodots.89
2.2. Stil und Gestaltung des Werks.108
2.2.1. Allgemeine Merkmale des Stils und der Darstellung.108
2.2.2. Die
narrative
Struktur des Werks.111
2.2.3. Die direkten Reden: Allgemeiner Forschungsüberblick und
Charakterisierung.116
2.3. Die Reden in den Büchern 7-9.126
2.3.1. Die Reden im 7. Buch.126
2.3.1.1. Direkte und indirekte Reden in 7,1-8.126
2.3.1.2. Die Reden im persischen Kronrat und die Träume (7,8-19).132
2.3.1.3. Die Reden im Reisebericht von Asien zum
Hellespont
(7,20-43).172
2.3.1.4. Die Überschreitung des
Hellespont
und das Gespräch zwischen
Xerxes
und
Altábanos
(7,44-99).179
2.3.1.5.
Xerxes
in Europa: Das Gespräch mit Demaratos (7,100-137). 195
VIII Inhaltsverzeichnis
2.3.1.6. Die Vorbereitungen der Griechen (7,138-178).208
2.3.1.7. Die Reden und die Schlacht bei den Thermopylen (7,178-239) . 227
2.3.2. Die Reden im 8. Buch.241
2.3.2.1. Die Schlacht am Artemision (8,1-39).241
2.3.2.2. Die Reden in den Beratungen vor der Schlacht bei Salamis
(8,40-82).248
2.3.2.3. Die Reden während und nach der Schlacht bei Salamis
(8,83-125).265
2.3.2.4. Die Reden im Winterhalbjahr 480/79: Die Beratungen in Athen 277
2.3.3. Die Reden im 9. Buch.292
2.3.3.1. Die Reden während und nach der zweiten Besetzung Athens
(9,1-25).292
2.3.3.2. Die Reden vor, während und nach der Schlacht von Plataiai
(9,26-89).300
2.3.3.3. Die Reden und die Schlacht von Mykale (9,90-106).315
2.3.3.4. Die Reden und das Ende des Werks (9,107-122).318
2.4. Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot.326
2.4.1. Die Funktion von auktorialen Kommentaren und indirekten
Reden.326
2.4.2. Kompositorische und dramatische Funktion der direkten Reden. 335
2.4.3. Die Charakterisierung der Sprecher.337
2.4.4. Inhaltliche Leitmotive bei der Argumentation der Redner.350
2.4.4.1. Abstrakte handlungsmotivierende Kategorien:
νόμος,
єХєивєріл
-
δουλοσύνη
.350
2.4.4.2. Der Neid und die Gerechtigkeit der Götter.356
2.4.4.3. Das Rachemotiv als offizielle Rechtfertigung (als
δίκαιον)
.357
2.4.4.4. Ruhm und Ehre (als
καλόν)
.360
2.4.4.5. Der Nutzen
(ξυμφέρον),
die Leichtigkeit
(ράδιον)
und die
Machbarkeit
(δυνατόν)
.360
2.4.4.6. Die Tapferkeit und die Kriegskunst.363
2.4.4.7. Der Gedanke des Präventivkriegs.365
2.4.4.8. Die irrationalen Affekte.366
2.4.4.9. Die Interpretation der Vergangenheit als Erfahrungsschatz für die
Zukunft.367
2.4.4.10. Der Wert der Wohlberatenheit
(Ευβουλία)
.370
2.4.4.11. Das Problem der Kommunikation.374
2.4.4.12. Die Uneinigkeit und Zerstrittenheit der Griechen.376
2.4.4.13. Das Thema der Jugend
(ή νεότης):.
377
2.4.4.14.
Argumentam
apersona
.379
2.4.5. Rhetorische Gestaltung, Stil und Gliederung.380
2.4.6. Die Funktion der Reden im Herodoteischen Geschichtswerk.381
Inhaltsverzeichnis
IX
III.
THUKYDIDES
.383
3.1. Thukydides' Werk und Weltanschauung.383
3.1.1. Das Proömium: Struktur und Zielsetzung des Werks.383
3.1.2. Die historiographische Methode des Thukydides und der Redensatz
(1,22,1).399
3.1.3. Die Weltanschauung und Geschichtsphilosophie des Thukydides. 416
3.2. Stil und Gestaltung des Werks.441
3.2.1. Die
narrative
Struktur des Werks.441
3.2.2. Der Stil des Thukydides.450
3.2.3. Die direkten Reden: Allgemeiner Forschungsüberblick und
Charakterisierung.453
3.3. Die Reden in den Büchern 6 und 7.464
3.3.0.1. Athen und Sizilien in den Büchern 1-5.464
3.3.0.2. Der Melierdialog (5,85-113).467
3.3.1. Die Reden im 6. Buch.483
3.3.1.1. Direkte und indirekte Reden in 6,1-8.483
3.3.1.2. Die Reden-Trias vor der Sizilienexpedition und die Ausfahrt
(6,9-32,2).489
3.3.1.3. Die Erwartungen in Syrakus und die Reden des Hermokrates,
Athenagoras und eines Feldherrn (6,32,3-41).538
3.3.1.4. Die Überfahrt nach Sizilien und Alkibiades' Abberufung
(6,42-61).555
3.3.1.5. Die Ereignisse in Sizilien im ersten Jahr, Erfolge und Rückschläge
(6,62-75).566
3.3.1.6. Die Reden des Hermokrates und des Euphemos in Kamarina
(6,76-88,2).572
3.3.1.7. Vorbereitungen im Winter: Rede des Alkibiades in Sparta
(6,88,3-93).592
3.3.1.8. Die Ereignisse in Sizilien im Sommer: Schlacht vor Syrakus
(6,94-7,9).602
3.3.2. Die Reden im 7. Buch.607
3.3.2.1. Die Ereignisse im Winter: Nikias' Brief an die Athener
(7,10-18).607
3.3.2.2. Krieg in Sizilien und Griechenland, Rückschläge für die Athener
(7,19-59).612
3.3.2.3. Die Paränesen vor der letzten Schlacht im Hafen (7,60-69).624
3.3.2.4. Die letzten Gefechte, Trostrede des Nikias und die Katastrophe
(7,70-8,1).636
3.4. Gestaltung und Funktion der Reden bei Thukydides.648
X
Inhaltsverzeichnis
3.4.1. Die Funktion von auktorialen Kommentaren und indirekten
Reden.648
3.4.2. Kompositorische und dramatische Funktion der direkten Reden. 659
3.4.3. Die Charakterisierung der Sprecher durch direkte Reden.660
3.4.4. Inhaltliche Motive und Argumente der Reden.675
3.4.4.1. Abstrakte Kategorien:
ανθρωπεία φύσις, αρχή, ανάγκη,
ελευθερία, δουλεία
.676
3.4.4.2. Das Göttliche, der Neid
(φθόνος)
und der Zufall
(τύχη)
.678
3.4.4.3. Gerechte Vergeltung und Verwandtschaft als offizieller Grund
(δίκαιον)
.679
3.4.4.4. Die ethnische Zugehörigkeit und der Volkscharakter.681
3.4.4.5. Ruhm und Ehre (als
καλόν
bzw.
αίσχρόν)
.682
3.4.4.6. Der Nutzen
(ξυμφερον),
die Leichtigkeit
(ράδιον)
und die
Machbarkeit
(δυνατόν)
.683
3.4.4.7. Das Thema der Sicherheit
(δέος, ασφάλεια)
und des
Präventivkriegs.685
3.4.4.8. Die Tapferkeit und die Kriegskunst (Erfahrung).687
3.4.4.9. Die irrationalen Affekte.688
3.4.4.10. Die Interpretation der Vergangenheit als Erfahrungsschatz für
die Zukunft.691
3.4.4.11. Der Wert der Wohlberatenheit
(ευβουλία)
und rationale
Elemente.693
3.4.4.12. Das Problem der Kommunikation.693
3.4.4.13. Die Uneinigkeit und Zerstrittenheit der Sizilier bzw. der
Athener.694
3.4.4.14. Überlegungen zur Verfassung.695
3.4.4.15. Das Thema der Jugend
(ή νεότης).
695
3.4.4.16.
Argumentum
a persona
.697
3.4.5. Rhetorische Gestaltung, Stil und Gliederung der Reden.698
3.4.6. Die Funktion der Reden im Werk des Thukydides.700
IV.
Vergleich der Reden bei Herodot und Thukydides.702
4.1. Die
narrative
Struktur der Werke.702
4.2. Die Funktion der direkten Reden in den beiden Werken.717
4.2.1. Dramatisieren der Handlung.717
4.2.2. Charakterisierung der handelnden Sprecher.718
4.2.3. Inhaltliche Motive und Argumente der Reden.723
4.2.3.1. Abstrakte handlungsmotivierende und exegetische Kategorien. 723
4.2.3.2. Gerechte Vergeltung und Verwandtschaft als offizieller Grand
(δίκαιον)
.727
Inhaltsverzeichnis
XI
4.2.3.3. Die ethnische Zugehörigkeit und der Volkscharakter.729
4.2.3.4. Ruhm und Ehre (als
καλόν-
bzw.
αισχρό^)
.729
4.2.3.5. Der Nutzen
(συμφέρον),
die Leichtigkeit
(ράδιον)
und die
Machbarkeit
(δυνατόν)
.730
4.2.3.6. Das Thema der Sicherheit
(δέος, ασφάλεια)
und des
Präventivkriegs.731
4.2.3.7. Die Tapferkeit und die Kriegskunst.732
4.2.3.8. Die irrationalen Affekte.733
4.2.3.9. Die Interpretation der Vergangenheit als Erfahrungsschatz für die
Zukunft.735
4.2.3.10. Der Wert der
Wohłberatenheit
(ευβουλία)
und rationale
Elemente.738
4.2.3.11. Das Problem der Kommunikation.739
4.2.3.12. Die Uneinigkeit und Zerstrittenheit der Parteien.740
4.2.3.13. Überlegungen zur Verfassung.741
4.2.3.14. Das Thema der Jugend
(ή νεότης).
741
4.2.3.15.
Argumentum
a persona
.742
4.3.
Die
rhetorische Gestaltung der Reden.742
4.4. Die Funktion der Reden in der Geschichtsschreibung Herodots und
Thukydides'.744
V.
Die Reden und die moderne Geschichtsschreibung.754
5.1. Funktion und Bedeutung der Reden in Polybios' Geschichtswerk. 754
5.2.
Narrative
Modelle und die Strukturgeschichte in der Neuzeit.769
5.3. Antike und moderne Geschichtsschreibung (Zusammenfassung).784
Literaturverzeichnis. 791
Index locorum. 835 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
I.
Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken. 28
1.1. Dichtung und Geschichtsschreibung in der Poetik des Aristoteles.28
1.2. Die Interpretation von Texten und das narratologische Modell in der
Erzählung.36
1.3. Homer und die Reden.46
1.3.1. Die Bedeutung der Rede im politischen Leben der Griechen der
Archaik
und Klassik.46
1.3.2. Gestaltung und Funktion der Reden bei Homer.49
1.4. Die Reden und die Geschichtsschreibung: Narratologie und
Historiographie.55
1.5. Zusammenfassung und Ausblick.58
II.
HERODOT.60
2.1. Herodots Werk und Weltanschauung.60
2.1.1. Vorstufen der Geschichtsschreibung: Die Entwicklung bis Herodot60
2.1.2. Das Proömium: Struktur und Zielsetzung des Werks.62
2.1.3. Die historiographische Methode Herodots.82
2.1.4. Die Weltanschauung und Geschichtsphilosophie Herodots.89
2.2. Stil und Gestaltung des Werks.108
2.2.1. Allgemeine Merkmale des Stils und der Darstellung.108
2.2.2. Die
narrative
Struktur des Werks.111
2.2.3. Die direkten Reden: Allgemeiner Forschungsüberblick und
Charakterisierung.116
2.3. Die Reden in den Büchern 7-9.126
2.3.1. Die Reden im 7. Buch.126
2.3.1.1. Direkte und indirekte Reden in 7,1-8.126
2.3.1.2. Die Reden im persischen Kronrat und die Träume (7,8-19).132
2.3.1.3. Die Reden im Reisebericht von Asien zum
Hellespont
(7,20-43).172
2.3.1.4. Die Überschreitung des
Hellespont
und das Gespräch zwischen
Xerxes
und
Altábanos
(7,44-99).179
2.3.1.5.
Xerxes
in Europa: Das Gespräch mit Demaratos (7,100-137). 195
VIII Inhaltsverzeichnis
2.3.1.6. Die Vorbereitungen der Griechen (7,138-178).208
2.3.1.7. Die Reden und die Schlacht bei den Thermopylen (7,178-239) . 227
2.3.2. Die Reden im 8. Buch.241
2.3.2.1. Die Schlacht am Artemision (8,1-39).241
2.3.2.2. Die Reden in den Beratungen vor der Schlacht bei Salamis
(8,40-82).248
2.3.2.3. Die Reden während und nach der Schlacht bei Salamis
(8,83-125).265
2.3.2.4. Die Reden im Winterhalbjahr 480/79: Die Beratungen in Athen 277
2.3.3. Die Reden im 9. Buch.292
2.3.3.1. Die Reden während und nach der zweiten Besetzung Athens
(9,1-25).292
2.3.3.2. Die Reden vor, während und nach der Schlacht von Plataiai
(9,26-89).300
2.3.3.3. Die Reden und die Schlacht von Mykale (9,90-106).315
2.3.3.4. Die Reden und das Ende des Werks (9,107-122).318
2.4. Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot.326
2.4.1. Die Funktion von auktorialen Kommentaren und indirekten
Reden.326
2.4.2. Kompositorische und dramatische Funktion der direkten Reden. 335
2.4.3. Die Charakterisierung der Sprecher.337
2.4.4. Inhaltliche Leitmotive bei der Argumentation der Redner.350
2.4.4.1. Abstrakte handlungsmotivierende Kategorien:
νόμος,
єХєивєріл
-
δουλοσύνη
.350
2.4.4.2. Der Neid und die Gerechtigkeit der Götter.356
2.4.4.3. Das Rachemotiv als offizielle Rechtfertigung (als
δίκαιον)
.357
2.4.4.4. Ruhm und Ehre (als
καλόν)
.360
2.4.4.5. Der Nutzen
(ξυμφέρον),
die Leichtigkeit
(ράδιον)
und die
Machbarkeit
(δυνατόν)
.360
2.4.4.6. Die Tapferkeit und die Kriegskunst.363
2.4.4.7. Der Gedanke des Präventivkriegs.365
2.4.4.8. Die irrationalen Affekte.366
2.4.4.9. Die Interpretation der Vergangenheit als Erfahrungsschatz für die
Zukunft.367
2.4.4.10. Der Wert der Wohlberatenheit
(Ευβουλία)
.370
2.4.4.11. Das Problem der Kommunikation.374
2.4.4.12. Die Uneinigkeit und Zerstrittenheit der Griechen.376
2.4.4.13. Das Thema der Jugend
(ή νεότης):.
377
2.4.4.14.
Argumentam
apersona
.379
2.4.5. Rhetorische Gestaltung, Stil und Gliederung.380
2.4.6. Die Funktion der Reden im Herodoteischen Geschichtswerk.381
Inhaltsverzeichnis
IX
III.
THUKYDIDES
.383
3.1. Thukydides' Werk und Weltanschauung.383
3.1.1. Das Proömium: Struktur und Zielsetzung des Werks.383
3.1.2. Die historiographische Methode des Thukydides und der Redensatz
(1,22,1).399
3.1.3. Die Weltanschauung und Geschichtsphilosophie des Thukydides. 416
3.2. Stil und Gestaltung des Werks.441
3.2.1. Die
narrative
Struktur des Werks.441
3.2.2. Der Stil des Thukydides.450
3.2.3. Die direkten Reden: Allgemeiner Forschungsüberblick und
Charakterisierung.453
3.3. Die Reden in den Büchern 6 und 7.464
3.3.0.1. Athen und Sizilien in den Büchern 1-5.464
3.3.0.2. Der Melierdialog (5,85-113).467
3.3.1. Die Reden im 6. Buch.483
3.3.1.1. Direkte und indirekte Reden in 6,1-8.483
3.3.1.2. Die Reden-Trias vor der Sizilienexpedition und die Ausfahrt
(6,9-32,2).489
3.3.1.3. Die Erwartungen in Syrakus und die Reden des Hermokrates,
Athenagoras und eines Feldherrn (6,32,3-41).538
3.3.1.4. Die Überfahrt nach Sizilien und Alkibiades' Abberufung
(6,42-61).555
3.3.1.5. Die Ereignisse in Sizilien im ersten Jahr, Erfolge und Rückschläge
(6,62-75).566
3.3.1.6. Die Reden des Hermokrates und des Euphemos in Kamarina
(6,76-88,2).572
3.3.1.7. Vorbereitungen im Winter: Rede des Alkibiades in Sparta
(6,88,3-93).592
3.3.1.8. Die Ereignisse in Sizilien im Sommer: Schlacht vor Syrakus
(6,94-7,9).602
3.3.2. Die Reden im 7. Buch.607
3.3.2.1. Die Ereignisse im Winter: Nikias' Brief an die Athener
(7,10-18).607
3.3.2.2. Krieg in Sizilien und Griechenland, Rückschläge für die Athener
(7,19-59).612
3.3.2.3. Die Paränesen vor der letzten Schlacht im Hafen (7,60-69).624
3.3.2.4. Die letzten Gefechte, Trostrede des Nikias und die Katastrophe
(7,70-8,1).636
3.4. Gestaltung und Funktion der Reden bei Thukydides.648
X
Inhaltsverzeichnis
3.4.1. Die Funktion von auktorialen Kommentaren und indirekten
Reden.648
3.4.2. Kompositorische und dramatische Funktion der direkten Reden. 659
3.4.3. Die Charakterisierung der Sprecher durch direkte Reden.660
3.4.4. Inhaltliche Motive und Argumente der Reden.675
3.4.4.1. Abstrakte Kategorien:
ανθρωπεία φύσις, αρχή, ανάγκη,
ελευθερία, δουλεία
.676
3.4.4.2. Das Göttliche, der Neid
(φθόνος)
und der Zufall
(τύχη)
.678
3.4.4.3. Gerechte Vergeltung und Verwandtschaft als offizieller Grund
(δίκαιον)
.679
3.4.4.4. Die ethnische Zugehörigkeit und der Volkscharakter.681
3.4.4.5. Ruhm und Ehre (als
καλόν
bzw.
αίσχρόν)
.682
3.4.4.6. Der Nutzen
(ξυμφερον),
die Leichtigkeit
(ράδιον)
und die
Machbarkeit
(δυνατόν)
.683
3.4.4.7. Das Thema der Sicherheit
(δέος, ασφάλεια)
und des
Präventivkriegs.685
3.4.4.8. Die Tapferkeit und die Kriegskunst (Erfahrung).687
3.4.4.9. Die irrationalen Affekte.688
3.4.4.10. Die Interpretation der Vergangenheit als Erfahrungsschatz für
die Zukunft.691
3.4.4.11. Der Wert der Wohlberatenheit
(ευβουλία)
und rationale
Elemente.693
3.4.4.12. Das Problem der Kommunikation.693
3.4.4.13. Die Uneinigkeit und Zerstrittenheit der Sizilier bzw. der
Athener.694
3.4.4.14. Überlegungen zur Verfassung.695
3.4.4.15. Das Thema der Jugend
(ή νεότης).
695
3.4.4.16.
Argumentum
a persona
.697
3.4.5. Rhetorische Gestaltung, Stil und Gliederung der Reden.698
3.4.6. Die Funktion der Reden im Werk des Thukydides.700
IV.
Vergleich der Reden bei Herodot und Thukydides.702
4.1. Die
narrative
Struktur der Werke.702
4.2. Die Funktion der direkten Reden in den beiden Werken.717
4.2.1. Dramatisieren der Handlung.717
4.2.2. Charakterisierung der handelnden Sprecher.718
4.2.3. Inhaltliche Motive und Argumente der Reden.723
4.2.3.1. Abstrakte handlungsmotivierende und exegetische Kategorien. 723
4.2.3.2. Gerechte Vergeltung und Verwandtschaft als offizieller Grand
(δίκαιον)
.727
Inhaltsverzeichnis
XI
4.2.3.3. Die ethnische Zugehörigkeit und der Volkscharakter.729
4.2.3.4. Ruhm und Ehre (als
καλόν-
bzw.
αισχρό^)
.729
4.2.3.5. Der Nutzen
(συμφέρον),
die Leichtigkeit
(ράδιον)
und die
Machbarkeit
(δυνατόν)
.730
4.2.3.6. Das Thema der Sicherheit
(δέος, ασφάλεια)
und des
Präventivkriegs.731
4.2.3.7. Die Tapferkeit und die Kriegskunst.732
4.2.3.8. Die irrationalen Affekte.733
4.2.3.9. Die Interpretation der Vergangenheit als Erfahrungsschatz für die
Zukunft.735
4.2.3.10. Der Wert der
Wohłberatenheit
(ευβουλία)
und rationale
Elemente.738
4.2.3.11. Das Problem der Kommunikation.739
4.2.3.12. Die Uneinigkeit und Zerstrittenheit der Parteien.740
4.2.3.13. Überlegungen zur Verfassung.741
4.2.3.14. Das Thema der Jugend
(ή νεότης).
741
4.2.3.15.
Argumentum
a persona
.742
4.3.
Die
rhetorische Gestaltung der Reden.742
4.4. Die Funktion der Reden in der Geschichtsschreibung Herodots und
Thukydides'.744
V.
Die Reden und die moderne Geschichtsschreibung.754
5.1. Funktion und Bedeutung der Reden in Polybios' Geschichtswerk. 754
5.2.
Narrative
Modelle und die Strukturgeschichte in der Neuzeit.769
5.3. Antike und moderne Geschichtsschreibung (Zusammenfassung).784
Literaturverzeichnis. 791
Index locorum. 835 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scardino, Carlo 1975- |
author_GND | (DE-588)1069188271 |
author_facet | Scardino, Carlo 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Scardino, Carlo 1975- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023058653 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PA4007 |
callnumber-raw | PA4007 |
callnumber-search | PA4007 |
callnumber-sort | PA 44007 |
callnumber-subject | PA - Latin and Greek |
classification_rvk | FH 23720 |
ctrlnum | (gbd)0896253 (OCoLC)176628397 (DE-599)DNB985468270 |
dewey-full | 885.010949380072 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 885 - Classical Greek speeches |
dewey-raw | 885.010949380072 |
dewey-search | 885.010949380072 |
dewey-sort | 3885.010949380072 |
dewey-tens | 880 - Classical Greek & Hellenic literatures |
discipline | Geschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Geschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023058653</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230906</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071219s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N38,1670</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985468270</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110195118</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 98.00, ca. sfr 157.00</subfield><subfield code="9">978-3-11-019511-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110195119</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 98.00, ca. sfr 157.00</subfield><subfield code="9">3-11-019511-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110195118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0896253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)176628397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985468270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PA4007</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">885.010949380072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 23720</subfield><subfield code="0">(DE-625)30816:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">880</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scardino, Carlo</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069188271</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides</subfield><subfield code="c">von Carlo Scardino</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 858 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Altertumskunde</subfield><subfield code="v">250</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Herodotus</subfield><subfield code="x">Language</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Thucydides</subfield><subfield code="x">Language</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thucydides</subfield><subfield code="d">ca. 460 v. Chr.-400 v. Chr.</subfield><subfield code="t">Historiae</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138063-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herodotus</subfield><subfield code="d">ca. 485 v. Chr.-424 v. Chr.</subfield><subfield code="t">Historiae</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135052-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Speeches, addresses, etc., Greek</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048882-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Herodotus hist. TLG 0016</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000001390</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thucydides hist. TLG 0003</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003161</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Herodotus</subfield><subfield code="d">ca. 485 v. Chr.-424 v. Chr.</subfield><subfield code="t">Historiae</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135052-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048882-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thucydides</subfield><subfield code="d">ca. 460 v. Chr.-400 v. Chr.</subfield><subfield code="t">Historiae</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138063-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048882-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048882-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-090005-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Altertumskunde</subfield><subfield code="v">250</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004237215</subfield><subfield code="9">250</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997974&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2012/09/14125.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261915&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0802</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">901</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">880</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016261915</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023058653 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:27:50Z |
indexdate | 2024-07-20T09:29:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110195118 3110195119 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016261915 |
oclc_num | 176628397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M491 DE-12 DE-739 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M491 DE-12 DE-739 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XI, 858 S. |
psigel | gbd_4_0802 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Altertumskunde |
series2 | Beiträge zur Altertumskunde |
spelling | Scardino, Carlo 1975- Verfasser (DE-588)1069188271 aut Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides von Carlo Scardino Berlin [u.a.] <<de>> Gruyter 2007 XI, 858 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Altertumskunde 250 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2006 Herodotus Language Thucydides Language Thucydides ca. 460 v. Chr.-400 v. Chr. Historiae (DE-588)4138063-0 gnd rswk-swf Herodotus ca. 485 v. Chr.-424 v. Chr. Historiae (DE-588)4135052-2 gnd rswk-swf Speeches, addresses, etc., Greek History and criticism Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd rswk-swf Rede (DE-588)4048882-2 gnd rswk-swf Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Herodotus hist. TLG 0016 (DE-2581)TH000001390 gbd Thucydides hist. TLG 0003 (DE-2581)TH000003161 gbd Herodotus ca. 485 v. Chr.-424 v. Chr. Historiae (DE-588)4135052-2 u Rede (DE-588)4048882-2 s DE-188 Thucydides ca. 460 v. Chr.-400 v. Chr. Historiae (DE-588)4138063-0 u Griechisch (DE-588)4113791-7 s Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-11-090005-7 Beiträge zur Altertumskunde 250 (DE-604)BV004237215 250 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997974&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://www.sehepunkte.de/2012/09/14125.html rezensiert in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 Rezension Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261915&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scardino, Carlo 1975- Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides Beiträge zur Altertumskunde Herodotus Language Thucydides Language Thucydides ca. 460 v. Chr.-400 v. Chr. Historiae (DE-588)4138063-0 gnd Herodotus ca. 485 v. Chr.-424 v. Chr. Historiae (DE-588)4135052-2 gnd Speeches, addresses, etc., Greek History and criticism Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd Rede (DE-588)4048882-2 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138063-0 (DE-588)4135052-2 (DE-588)4113791-7 (DE-588)4048882-2 (DE-588)4020531-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides |
title_auth | Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides |
title_exact_search | Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides |
title_exact_search_txtP | Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides |
title_full | Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides von Carlo Scardino |
title_fullStr | Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides von Carlo Scardino |
title_full_unstemmed | Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides von Carlo Scardino |
title_short | Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot und Thukydides |
title_sort | gestaltung und funktion der reden bei herodot und thukydides |
topic | Herodotus Language Thucydides Language Thucydides ca. 460 v. Chr.-400 v. Chr. Historiae (DE-588)4138063-0 gnd Herodotus ca. 485 v. Chr.-424 v. Chr. Historiae (DE-588)4135052-2 gnd Speeches, addresses, etc., Greek History and criticism Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd Rede (DE-588)4048882-2 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd |
topic_facet | Herodotus Language Thucydides Language Thucydides ca. 460 v. Chr.-400 v. Chr. Historiae Herodotus ca. 485 v. Chr.-424 v. Chr. Historiae Speeches, addresses, etc., Greek History and criticism Griechisch Rede Geschichtsschreibung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997974&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.sehepunkte.de/2012/09/14125.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261915&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004237215 |
work_keys_str_mv | AT scardinocarlo gestaltungundfunktionderredenbeiherodotundthukydides |