Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB: [Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2008
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Spätere Aufl. u.d.T.: Krumbein, Thomas: Datenbanken mit OpenOffice.org 3: Base und HSQLDB |
Beschreibung: | 547 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836211123 3836211122 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023058460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081105 | ||
007 | t | ||
008 | 071219s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985365994 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836211123 |c Pp. : EUR 39.90 (DE), EUR 35.90 (AT), sfr 59.90 |9 978-3-8362-1112-3 | ||
020 | |a 3836211122 |c Pp. : EUR 39.90 (DE), EUR 35.90 (AT), sfr 59.90 |9 3-8362-1112-2 | ||
035 | |a (OCoLC)188235684 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023058460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 005.5 |2 22/ger | |
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a ST 361 |0 (DE-625)143670: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krumbein, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB |b [Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen] |c Thomas Krumbein |
246 | 1 | 0 | |a Open Office |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2008 | |
300 | |a 547 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo computing | |
500 | |a Spätere Aufl. u.d.T.: Krumbein, Thomas: Datenbanken mit OpenOffice.org 3: Base und HSQLDB | ||
650 | 0 | 7 | |a OpenOffice.org Base 2.3 |0 (DE-588)7592679-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a OpenOffice.org 2.0 |0 (DE-588)4849159-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4126464-2 |a Lernsoftware |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a OpenOffice.org Base 2.3 |0 (DE-588)7592679-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a OpenOffice.org 2.0 |0 (DE-588)4849159-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2994562&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016261723 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089764864425984 |
---|---|
adam_text |
Auf einen Blick
1 Einführung 13
2 Datenbanken mit OpenOffice.org - das Modul Base 21
3 Einführung in die Sprache SQL 115
4 Die HSQLDB 135
5 Tabellen 155
6 Abfragen 209
7 Formulare 259
8 Berichte 373
9 Praktische Anwendung 471
A Die Installation 519
B Code-Beispiele und reguläre Ausdrücke 527
C Mitarbeit im OOo-Projekt, DVD-ROM,
Linklisten, Literaturhinweise 533
Index 539
Inhalt
1.1 Zur 2. Auflage dieses Buches 14
1.2 OpenOffice.org 14
1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15
2.1 Einführung in Datenbanken 21
2.2 Sprachregelungen und Zeichenerklärung 23
2.2.1 Sprachregelungen 23
2.2.2 Hinweise zur DVD-ROM 24
2.3 Einführung in Base 24
2.4 Was ist »Base«? 26
2.4.1 Definition »Datenbank« 26
2.4.2 Das »Frontend« 26
2.4.3 Das ist Base 27
2.5 Die Struktur von Base 28
2.5.1 Erzeugen eines Base-Containers 29
2.5.2 Details der \odb-Datei 35
2.6 Die Arbeitsumgebung von Base: Tabellen, Abfragen, Formulare
und Berichte 39
2.7 Datenquellen verbinden 44
2.7.1 Adressbücher 46
2.7.2 Adabas-Datenbanken 55
2.7.3 ADO-Datenquellen 58
2.7.4 Microsoft Access-Datenbanken 64
2.7.5 dBASE-Datenbanken 71
2.7.6 MySQL-Datenbanken 75
2.7.7 PostgreSQL-Datenbanken 90
2.7.8 JDBC/ODBC-Datenquellen 96
2.7.9 Sonstige Datenquellen 101
2.7.10 Text-und Tabellendokumente 104
2.8 Registrierte und nicht registrierte Datenquellen 108
2.9 Der Datenquellen-Explorer 112
5
innait
3.1 SQL-Grundlagen 116
3.2 Datenbanken erzeugen 120
3.2.1 CREATE 121
3.2.2 DROP 121
3.3 Tabellen verändern 122
3.4 Daten eingeben und verändern 123
3.4.1 INSERT 123
3.4.2 UPDATE 124
3.4.3 DELETE 125
3.5 Anfragen beziehungsweise Abfragen 125
3.5.1 SELECT 126
3.5.2 FROM 127
3.5.3 WHERE 129
3.5.4 ORDER BY 130
3.6 Abfragen aus mehreren Tabellen 131
3.6.1 Unterabfragen 132
4.1 Voraussetzungen für die Nutzung von HSQLDB 135
4.2 Details zur HSQLDB 136
4.3 Die SQL-Syntax 137
4.4 Datentypen 139
4.5 Eingebaute Funktionen 141
4.5.1 Mathematische Funktionen 142
4.5.2 Funktionen für Zeichenketten 145
4.5.3 Funktionen für Datums-und Zeitwerte 148
4.5.4 Sonstige Funktionen 150
4.6 Operatoren 151
4.6.1 Vergleichsoperatoren 151
4.6.2 Mathematische Operatoren 152
4.7 Sonstiges 152
5.1 Datenbank-Entwurf-Grundlagen 155
5.1.1 Beziehungen (Relationen) 158
5.1.2 Datenbankdesign 160
5.1.3 Datenbank-Normalisierung 160
6
Inhalt
5.2 OpenOffice.org Base-Datentypen 162
5.2.1 Zeichenketten 163
5.2.2 Zahlen 165
5.2.3 Wahrheitswerte 166
5.2.4 Datums-und Zeitwerte 167
5.2.5 Binärwerte 167
5.3 Tabellen mit Hilfe des Assistenten erstellen 169
5.3.1 Schritt 1: Felderwählen 170
5.3.2 Schritt 2: Felddatentyp festlegen 171
5.3.3 Schritt 3: Primärschlüssel festlegen 173
5.3.4 Schritt 4: Tabelle erzeugen 174
5.4 Tabellen direkt erstellen und strukturieren 176
5.4.1 Tabellen entwerfen 177
5.4.2 Primärschlüssel bestimmen 180
5.4.3 Tabellen speichern 182
5.4.4 Tabellendesign verändern 182
5.5 Tabellen per SQL erzeugen 183
5.5.1 SQL-Befehlsfenster 184
5.5.2 Basic-Befehle 187
5.6 Tabellen direkt bearbeiten 189
5.6.1 Tabellen bearbeiten 189
5.6.2 Daten direkt eingeben 190
5.6.3 Datensätze löschen 193
5.6.4 Schreibgeschützte Tabellen 194
5.6.5 Tabellen kopieren 194
5.7 Indizes erstellen 198
5.8 Tabellen von anderen Datenbanken übertragen 200
5.9 Tabellen-Relationen 202
6.1 Filter anwenden 211
6.1.1 Daten sortieren 211
6.1.2 Autofilter anwenden 212
6.1.3 Standardfilter definieren 213
6.2 Erstellen einer Abfrage mit Hilfe des Assistenten 216
6.2.1 Tabellen und Feldauswahl 216
6.2.2 Sortierreihenfolge 217
6.2.3 Suchbedingungen 218
6.2.4 Details oder Zusammenfassung 220
6.2.5 Aliasnamen 221
7
Inhalt
6.2.6 Zusammenfassung-Überblick 222
6.2.7 Abfrageergebnis 223
6.2.8 Zusammenfassung und Gruppierungen 224
6.3 Abfragen mit Hilfe der Entwurfsansicht erstellen 227
6.3.1 Die Arbeitsumgebung 227
6.3.2 Filterbedingungen 231
6.3.3 Abfragen erzeugen 234
6.3.4 Kalkulierte Felder 237
6.3.5 Speichern von Abfragen 239
6.4 Abfragen direkt mit SQL erzeugen 239
6.4.1 Abfragen in SQL 242
6.4.2 Abfragen in Programmierungen 245
6.5 Ansichten versus Abfragen 246
6.6 Abfragen über mehrere Tabellen 249
6.6.1 Abfragen in der Entwurfsansicht 250
6.6.2 Kombinierte Abfragen direkt in SQL 252
6.7 Speicherung der Abfragen in der Datei 254
7.1 Formulare in Base 260
7.2 Formulare mit Hilfe des Assistenten erzeugen 264
7.2.1 Ein Formular verwenden 271
7.2.2 Subformulare 278
7.3 Formulare anpassen oder individuell erzeugen 286
7.3.1 Formulare allgemein 286
7.3.2 Ein erstes Formular erzeugen 291
7.3.3 Weitere wichtige Kontrollelemente 304
7.4 Formular und Subformular 324
7.4.1 Ein Subformular erzeugen 324
7.4.2 Ein Formular für Verkäufe 334
7.5 Formulare intern 339
7.5.1 Aufbau von Formularen 340
7.5.2 Ereignisse programmieren 349
7.5.3 Zugriff auf Kontrollelemente 353
7.5.4 Formulare aufrufen 364
7.5.5 Eigenständige Applikationen erzeugen 366
8 j
Inhalt
8.1 Berichte mit Hilfe des Assistenten erstellen 376
8.1.1 Schritt 1: Felderauswahl 376
8.1.2 Schritt 2: Feldbezeichnung 377
8.1.3 Schritt 3: Gruppierung 378
8.1.4 Schritt 4: Sortieroptionen 380
8.1.5 Schritt 5: Auswahl des Layouts 381
8.1.6 Schritt 6: Bericht erstellen 382
8.2 Das Layout eines Berichts ändern 385
8.2.1 Kopfzeile 386
8.2.2 Textbereich »RecordSection« 387
8.2.3 Fußzeile 391
8.3 Berichte mit dem »Report-Designer« erstellen 391
8.3.1 Die Arbeitsumgebung des Report-Designers 393
8.3.2 Datenverknüpfung festlegen 396
8.3.3 Datenbereich erzeugen 399
8.3.4 Seitenkopf und-fuß erzeugen 407
8.3.5 Berichtskopf und-fuß erzeugen 409
8.3.6 Berichte erzeugen 411
8.3.7 Berichtsdaten gruppieren und sortieren 416
8.3.8 Funktionen hinzufügen 425
8.4 Berichte manuell erstellen 438
8.4.1 Einzelne Daten einfügen 440
8.4.2 Einzelne Datensätze einfügen 440
8.5 Tabellen übernehmen 445
8.5.1 Tabellen aus nicht registrierten Datenbanken
übernehmen 447
8.5.2 Tabellen in Base übernehmen 449
8.5.3 Tabellen exportieren oder sichern 450
8.6 Serienbriefe 451
8.6.1 Serienbriefe manuell erstellen 451
8.6.2 Serienbriefe automatisiert erzeugen 455
8.7 Berichte per Makro erstellen 457
8.7.1 Die Basis 458
8.7.2 Das Formular 459
8.7.3 Listbox füllen 460
8.7.4 Bericht erstellen 463
8.7.5 Der Code des Berichts 467
9
Inhalt
9.1 Aufgabenstellung 472
9.2 Datenbank-Entwurf 474
9.2.1 Hinweise zur weiteren Normalisierung 475
9.3 Tabellen 475
9.3.1 Base-Container erstellen 476
9.3.2 Tabelle »Adressen« erzeugen 477
9.3.3 Tabelle »Bilder« erzeugen 478
9.3.4 Beziehungen herstellen 479
9.4 Dateneingabe und-änderung (Formular) 480
9.4.1 Formular mit Hilfe des Assistenten erstellen 480
9.4.2 Formular manuell bearbeiten 482
9.4.3 Subformular hinzufügen 483
9.5 Abfragen 486
9.5.1 Geburtstageheute 487
9.5.2 Geburtstage der nächsten 10 Tage 490
9.6 Die Erinnerungsfunktion 492
9.6.1 Formularlösung 493
9.6.2 Dialog-Lösung 503
9.7 Berichte 511
9.7.1 Abfrage erstellen 511
9.7.2 Bericht mit dem Assistenten erstellen 512
9.7.3 Bericht manuell anpassen 514
A Die Installation 519
A.1 Download 519
A.2 Java 520
A.3 Installation unter Windows 520
A.4 Installation unter Linux 522
A.4.1 RPM-Installationsschritte 523
A.4.2 Debian-Installation 523
A.4.3 Der erste Programmstart 525
B Code-Beispiele und reguläre Ausdrücke 527
B.1 Datenbankverbindungen mit Basic 527
B.2 Liste regulärer Ausdrücke 529
10 i
Video-Training auf der Buch-DVD
C Mitarbeit im OOo-Projekt, DVD-ROM, Linklisten, Literaturhinweise 533
C.1 Mitarbeit im ProjektOpenOffice.org 533
C.2 Zur DVD-ROM 535
C.3 Wichtige Internet-Linkadressen 536
C.4 Literaturhinweise 537
Index 539
Video-Training auf der Buch-DVD
1.1 Einleitung 00:20 Min.
1.2 Grundlagen von Writer 05:23 Min.
1.3 Absätze und Bereiche 07:01 Min.
1.4 Kopf- und Fußzeilen 06:44 Min.
1.5 Tabellen im Textdokument 11:09 Min.
2.1 Einleitung 00:18 Min.
2.2 Grundlagen von Calc 09:35 Min.
2.3 Zellen formatieren Zellinhalte 11:46 Min.
2.4 Bedingte Formatierung Listen 09:26 Min.
3.1 Einleitung 00:17 Min.
3.2 Grundlagen von Draw 08:18 Min.
3.3 Zeichnungsobjekte allgemein 10:37 Min.
3.4 Zeichnungsobjekte ändern 11:07 Min.
3.5 Linien und Linienobjekte 08:51 Min.
3.6 Mit Flächenobjekten arbeiten 10:02 Min.
3.7 Objekte gruppieren, kombinieren 11:14 Min.
11
Video-Training auf der Buch-DVD
4.1 Einleitung 00:16 Min.
4.2 Die schnelle Präsentation 08:11 Min.
4.3 Die Arbeitsumgebung 11:55 Min.
4.4 Die eigene Präsentation 07:52 Min.
4.5 Diagramme in Präsentationen 07:52 Min.
5.1 Einleitung 00:17 Min.
5.2 Das Base-Dokument 11:08 Min.
6.1 Einleitung 00:21 Min.
6.2 Der Makrorekorder 11:04 Min.
6.3 Die Basic IDE 05:17 Min.
6.4 Basic-Grundlagen 08:03 Min.
12 i |
adam_txt |
Auf einen Blick
1 Einführung 13
2 Datenbanken mit OpenOffice.org - das Modul Base 21
3 Einführung in die Sprache SQL 115
4 Die HSQLDB 135
5 Tabellen 155
6 Abfragen 209
7 Formulare 259
8 Berichte 373
9 Praktische Anwendung 471
A Die Installation 519
B Code-Beispiele und reguläre Ausdrücke 527
C Mitarbeit im OOo-Projekt, DVD-ROM,
Linklisten, Literaturhinweise 533
Index 539
Inhalt
1.1 Zur 2. Auflage dieses Buches 14
1.2 OpenOffice.org 14
1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15
2.1 Einführung in Datenbanken 21
2.2 Sprachregelungen und Zeichenerklärung 23
2.2.1 Sprachregelungen 23
2.2.2 Hinweise zur DVD-ROM 24
2.3 Einführung in Base 24
2.4 Was ist »Base«? 26
2.4.1 Definition »Datenbank« 26
2.4.2 Das »Frontend« 26
2.4.3 Das ist Base 27
2.5 Die Struktur von Base 28
2.5.1 Erzeugen eines Base-Containers 29
2.5.2 Details der \odb-Datei 35
2.6 Die Arbeitsumgebung von Base: Tabellen, Abfragen, Formulare
und Berichte 39
2.7 Datenquellen verbinden 44
2.7.1 Adressbücher 46
2.7.2 Adabas-Datenbanken 55
2.7.3 ADO-Datenquellen 58
2.7.4 Microsoft Access-Datenbanken 64
2.7.5 dBASE-Datenbanken 71
2.7.6 MySQL-Datenbanken 75
2.7.7 PostgreSQL-Datenbanken 90
2.7.8 JDBC/ODBC-Datenquellen 96
2.7.9 Sonstige Datenquellen 101
2.7.10 Text-und Tabellendokumente 104
2.8 Registrierte und nicht registrierte Datenquellen 108
2.9 Der Datenquellen-Explorer 112
5
innait
3.1 SQL-Grundlagen 116
3.2 Datenbanken erzeugen 120
3.2.1 CREATE 121
3.2.2 DROP 121
3.3 Tabellen verändern 122
3.4 Daten eingeben und verändern 123
3.4.1 INSERT 123
3.4.2 UPDATE 124
3.4.3 DELETE 125
3.5 Anfragen beziehungsweise Abfragen 125
3.5.1 SELECT 126
3.5.2 FROM 127
3.5.3 WHERE 129
3.5.4 ORDER BY 130
3.6 Abfragen aus mehreren Tabellen 131
3.6.1 Unterabfragen 132
4.1 Voraussetzungen für die Nutzung von HSQLDB 135
4.2 Details zur HSQLDB 136
4.3 Die SQL-Syntax 137
4.4 Datentypen 139
4.5 Eingebaute Funktionen 141
4.5.1 Mathematische Funktionen 142
4.5.2 Funktionen für Zeichenketten 145
4.5.3 Funktionen für Datums-und Zeitwerte 148
4.5.4 Sonstige Funktionen 150
4.6 Operatoren 151
4.6.1 Vergleichsoperatoren 151
4.6.2 Mathematische Operatoren 152
4.7 Sonstiges 152
5.1 Datenbank-Entwurf-Grundlagen 155
5.1.1 Beziehungen (Relationen) 158
5.1.2 Datenbankdesign 160
5.1.3 Datenbank-Normalisierung 160
6
Inhalt
5.2 OpenOffice.org Base-Datentypen 162
5.2.1 Zeichenketten 163
5.2.2 Zahlen 165
5.2.3 Wahrheitswerte 166
5.2.4 Datums-und Zeitwerte 167
5.2.5 Binärwerte 167
5.3 Tabellen mit Hilfe des Assistenten erstellen 169
5.3.1 Schritt 1: Felderwählen 170
5.3.2 Schritt 2: Felddatentyp festlegen 171
5.3.3 Schritt 3: Primärschlüssel festlegen 173
5.3.4 Schritt 4: Tabelle erzeugen 174
5.4 Tabellen direkt erstellen und strukturieren 176
5.4.1 Tabellen entwerfen 177
5.4.2 Primärschlüssel bestimmen 180
5.4.3 Tabellen speichern 182
5.4.4 Tabellendesign verändern 182
5.5 Tabellen per SQL erzeugen 183
5.5.1 SQL-Befehlsfenster 184
5.5.2 Basic-Befehle 187
5.6 Tabellen direkt bearbeiten 189
5.6.1 Tabellen bearbeiten 189
5.6.2 Daten direkt eingeben 190
5.6.3 Datensätze löschen 193
5.6.4 Schreibgeschützte Tabellen 194
5.6.5 Tabellen kopieren 194
5.7 Indizes erstellen 198
5.8 Tabellen von anderen Datenbanken übertragen 200
5.9 Tabellen-Relationen 202
6.1 Filter anwenden 211
6.1.1 Daten sortieren 211
6.1.2 Autofilter anwenden 212
6.1.3 Standardfilter definieren 213
6.2 Erstellen einer Abfrage mit Hilfe des Assistenten 216
6.2.1 Tabellen und Feldauswahl 216
6.2.2 Sortierreihenfolge 217
6.2.3 Suchbedingungen 218
6.2.4 Details oder Zusammenfassung 220
6.2.5 Aliasnamen 221
7
Inhalt
6.2.6 Zusammenfassung-Überblick 222
6.2.7 Abfrageergebnis 223
6.2.8 Zusammenfassung und Gruppierungen 224
6.3 Abfragen mit Hilfe der Entwurfsansicht erstellen 227
6.3.1 Die Arbeitsumgebung 227
6.3.2 Filterbedingungen 231
6.3.3 Abfragen erzeugen 234
6.3.4 Kalkulierte Felder 237
6.3.5 Speichern von Abfragen 239
6.4 Abfragen direkt mit SQL erzeugen 239
6.4.1 Abfragen in SQL 242
6.4.2 Abfragen in Programmierungen 245
6.5 Ansichten versus Abfragen 246
6.6 Abfragen über mehrere Tabellen 249
6.6.1 Abfragen in der Entwurfsansicht 250
6.6.2 Kombinierte Abfragen direkt in SQL 252
6.7 Speicherung der Abfragen in der Datei 254
7.1 Formulare in Base 260
7.2 Formulare mit Hilfe des Assistenten erzeugen 264
7.2.1 Ein Formular verwenden 271
7.2.2 Subformulare 278
7.3 Formulare anpassen oder individuell erzeugen 286
7.3.1 Formulare allgemein 286
7.3.2 Ein erstes Formular erzeugen 291
7.3.3 Weitere wichtige Kontrollelemente 304
7.4 Formular und Subformular 324
7.4.1 Ein Subformular erzeugen 324
7.4.2 Ein Formular für Verkäufe 334
7.5 Formulare intern 339
7.5.1 Aufbau von Formularen 340
7.5.2 Ereignisse programmieren 349
7.5.3 Zugriff auf Kontrollelemente 353
7.5.4 Formulare aufrufen 364
7.5.5 Eigenständige Applikationen erzeugen 366
8 j
Inhalt
8.1 Berichte mit Hilfe des Assistenten erstellen 376
8.1.1 Schritt 1: Felderauswahl 376
8.1.2 Schritt 2: Feldbezeichnung 377
8.1.3 Schritt 3: Gruppierung 378
8.1.4 Schritt 4: Sortieroptionen 380
8.1.5 Schritt 5: Auswahl des Layouts 381
8.1.6 Schritt 6: Bericht erstellen 382
8.2 Das Layout eines Berichts ändern 385
8.2.1 Kopfzeile 386
8.2.2 Textbereich »RecordSection« 387
8.2.3 Fußzeile 391
8.3 Berichte mit dem »Report-Designer« erstellen 391
8.3.1 Die Arbeitsumgebung des Report-Designers 393
8.3.2 Datenverknüpfung festlegen 396
8.3.3 Datenbereich erzeugen 399
8.3.4 Seitenkopf und-fuß erzeugen 407
8.3.5 Berichtskopf und-fuß erzeugen 409
8.3.6 Berichte erzeugen 411
8.3.7 Berichtsdaten gruppieren und sortieren 416
8.3.8 Funktionen hinzufügen 425
8.4 Berichte manuell erstellen 438
8.4.1 Einzelne Daten einfügen 440
8.4.2 Einzelne Datensätze einfügen 440
8.5 Tabellen übernehmen 445
8.5.1 Tabellen aus nicht registrierten Datenbanken
übernehmen 447
8.5.2 Tabellen in Base übernehmen 449
8.5.3 Tabellen exportieren oder sichern 450
8.6 Serienbriefe 451
8.6.1 Serienbriefe manuell erstellen 451
8.6.2 Serienbriefe automatisiert erzeugen 455
8.7 Berichte per Makro erstellen 457
8.7.1 Die Basis 458
8.7.2 Das Formular 459
8.7.3 Listbox füllen 460
8.7.4 Bericht erstellen 463
8.7.5 Der Code des Berichts 467
9
Inhalt
9.1 Aufgabenstellung 472
9.2 Datenbank-Entwurf 474
9.2.1 Hinweise zur weiteren Normalisierung 475
9.3 Tabellen 475
9.3.1 Base-Container erstellen 476
9.3.2 Tabelle »Adressen« erzeugen 477
9.3.3 Tabelle »Bilder« erzeugen 478
9.3.4 Beziehungen herstellen 479
9.4 Dateneingabe und-änderung (Formular) 480
9.4.1 Formular mit Hilfe des Assistenten erstellen 480
9.4.2 Formular manuell bearbeiten 482
9.4.3 Subformular hinzufügen 483
9.5 Abfragen 486
9.5.1 Geburtstageheute 487
9.5.2 Geburtstage der nächsten 10 Tage 490
9.6 Die Erinnerungsfunktion 492
9.6.1 Formularlösung 493
9.6.2 Dialog-Lösung 503
9.7 Berichte 511
9.7.1 Abfrage erstellen 511
9.7.2 Bericht mit dem Assistenten erstellen 512
9.7.3 Bericht manuell anpassen 514
A Die Installation 519
A.1 Download 519
A.2 Java 520
A.3 Installation unter Windows 520
A.4 Installation unter Linux 522
A.4.1 RPM-Installationsschritte 523
A.4.2 Debian-Installation 523
A.4.3 Der erste Programmstart 525
B Code-Beispiele und reguläre Ausdrücke 527
B.1 Datenbankverbindungen mit Basic 527
B.2 Liste regulärer Ausdrücke 529
10 i
Video-Training auf der Buch-DVD
C Mitarbeit im OOo-Projekt, DVD-ROM, Linklisten, Literaturhinweise 533
C.1 Mitarbeit im ProjektOpenOffice.org 533
C.2 Zur DVD-ROM 535
C.3 Wichtige Internet-Linkadressen 536
C.4 Literaturhinweise 537
Index 539
Video-Training auf der Buch-DVD
1.1 Einleitung 00:20 Min.
1.2 Grundlagen von Writer 05:23 Min.
1.3 Absätze und Bereiche 07:01 Min.
1.4 Kopf- und Fußzeilen 06:44 Min.
1.5 Tabellen im Textdokument 11:09 Min.
2.1 Einleitung 00:18 Min.
2.2 Grundlagen von Calc 09:35 Min.
2.3 Zellen formatieren Zellinhalte 11:46 Min.
2.4 Bedingte Formatierung Listen 09:26 Min.
3.1 Einleitung 00:17 Min.
3.2 Grundlagen von Draw 08:18 Min.
3.3 Zeichnungsobjekte allgemein 10:37 Min.
3.4 Zeichnungsobjekte ändern 11:07 Min.
3.5 Linien und Linienobjekte 08:51 Min.
3.6 Mit Flächenobjekten arbeiten 10:02 Min.
3.7 Objekte gruppieren, kombinieren 11:14 Min.
11
Video-Training auf der Buch-DVD
4.1 Einleitung 00:16 Min.
4.2 Die schnelle Präsentation 08:11 Min.
4.3 Die Arbeitsumgebung 11:55 Min.
4.4 Die eigene Präsentation 07:52 Min.
4.5 Diagramme in Präsentationen 07:52 Min.
5.1 Einleitung 00:17 Min.
5.2 Das Base-Dokument 11:08 Min.
6.1 Einleitung 00:21 Min.
6.2 Der Makrorekorder 11:04 Min.
6.3 Die Basic IDE 05:17 Min.
6.4 Basic-Grundlagen 08:03 Min.
12 i |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krumbein, Thomas |
author_facet | Krumbein, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Krumbein, Thomas |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023058460 |
classification_rvk | ST 271 ST 361 |
ctrlnum | (OCoLC)188235684 (DE-599)BVBBV023058460 |
dewey-full | 005.5 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.5 |
dewey-search | 005.5 |
dewey-sort | 15.5 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023058460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081105</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071219s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985365994</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836211123</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.90 (DE), EUR 35.90 (AT), sfr 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1112-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836211122</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.90 (DE), EUR 35.90 (AT), sfr 59.90</subfield><subfield code="9">3-8362-1112-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188235684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023058460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)143670:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krumbein, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB</subfield><subfield code="b">[Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen]</subfield><subfield code="c">Thomas Krumbein</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Open Office</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">547 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spätere Aufl. u.d.T.: Krumbein, Thomas: Datenbanken mit OpenOffice.org 3: Base und HSQLDB</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">OpenOffice.org Base 2.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7592679-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">OpenOffice.org 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4849159-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">OpenOffice.org Base 2.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7592679-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">OpenOffice.org 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4849159-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2994562&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016261723</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4126464-2 Lernsoftware gnd-content |
genre_facet | Lernsoftware |
id | DE-604.BV023058460 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:27:44Z |
indexdate | 2024-07-20T09:29:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836211123 3836211122 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016261723 |
oclc_num | 188235684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s |
physical | 547 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo computing |
spelling | Krumbein, Thomas Verfasser aut Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB [Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen] Thomas Krumbein Open Office 2., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Galileo Press 2008 547 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo computing Spätere Aufl. u.d.T.: Krumbein, Thomas: Datenbanken mit OpenOffice.org 3: Base und HSQLDB OpenOffice.org Base 2.3 (DE-588)7592679-9 gnd rswk-swf OpenOffice.org 2.0 (DE-588)4849159-7 gnd rswk-swf (DE-588)4126464-2 Lernsoftware gnd-content OpenOffice.org Base 2.3 (DE-588)7592679-9 s DE-604 OpenOffice.org 2.0 (DE-588)4849159-7 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2994562&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krumbein, Thomas Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB [Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen] OpenOffice.org Base 2.3 (DE-588)7592679-9 gnd OpenOffice.org 2.0 (DE-588)4849159-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7592679-9 (DE-588)4849159-7 (DE-588)4126464-2 |
title | Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB [Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen] |
title_alt | Open Office |
title_auth | Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB [Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen] |
title_exact_search | Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB [Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen] |
title_exact_search_txtP | Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB [Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen] |
title_full | Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB [Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen] Thomas Krumbein |
title_fullStr | Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB [Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen] Thomas Krumbein |
title_full_unstemmed | Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB [Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen] Thomas Krumbein |
title_short | Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3: Base und HSQLDB |
title_sort | datenbanken mit openoffice org 2 3 base und hsqldb einfuhrung in datenbanken und sql hinweise zum umstieg von ms access umfassende beispiele im buch und auf der dvd dvd rom openoffice org 2 3 fur windows linux und mac os alle beispiele video lektionen |
title_sub | [Einführung in Datenbanken und SQL ; Hinweise zum Umstieg von MS Access ; umfassende Beispiele im Buch und auf der DVD ; DVD-ROM: OpenOffice.org 2.3 für Windows, Linux und Mac OS, alle Beispiele, Video-Lektionen] |
topic | OpenOffice.org Base 2.3 (DE-588)7592679-9 gnd OpenOffice.org 2.0 (DE-588)4849159-7 gnd |
topic_facet | OpenOffice.org Base 2.3 OpenOffice.org 2.0 Lernsoftware |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2994562&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krumbeinthomas datenbankenmitopenofficeorg23baseundhsqldbeinfuhrungindatenbankenundsqlhinweisezumumstiegvonmsaccessumfassendebeispieleimbuchundaufderdvddvdromopenofficeorg23furwindowslinuxundmacosallebeispielevideolektionen AT krumbeinthomas openoffice |