Fusionen als "Bündelung der Kräfte": eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXV, 496 S. zahlr. graph. Darst., Kt. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783832516338 3832516336 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023058078 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230213 | ||
007 | t | ||
008 | 071219s2007 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N41,0276 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985709014 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832516338 |c Pb. : EUR 46.00, EUR 47.30 (AT), sfr 81.90 |9 978-3-8325-1633-8 | ||
020 | |a 3832516336 |c Pb. : EUR 46.00, EUR 47.30 (AT), sfr 81.90 |9 3-8325-1633-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832516338 | |
035 | |a (OCoLC)214405458 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985709014 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 334.20943 |2 22/ger | |
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfaffenberger, Kay |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)133708454 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fusionen als "Bündelung der Kräfte" |b eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland |c von Kay Pfaffenberger |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXXV, 496 S. |b zahlr. graph. Darst., Kt. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Genossenschaftsverband Norddeutschland |0 (DE-588)7604493-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaftlicher Bankensektor |0 (DE-588)4250702-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Genossenschaftlicher Bankensektor |0 (DE-588)4250702-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Genossenschaftsverband Norddeutschland |0 (DE-588)7604493-2 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3004813&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261344&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261344&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016261344 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089763789635584 |
---|---|
adam_text |
хш
Inhaltsübersicht
1. Einführung 1
2. Die Bankenwelt im Wandel: Zur Ausgangslage der Kreditgenossen¬
schaften im 21. Jahrhundert 12
3. Konsequenzen der Strategie der „Bündelung der Kräfte" analysiert
am Verbandsgebiet des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland 85
4. Fusionen als präferierte Handlungsoption bei Primärgenossenschaften 166
5. Empfehlungen für eine zielführende Umsetzung der Fusion bei
Primärbanken 220
6. Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des genossenschaftlichen
Sektors und insbesondere der Primärgenossenschaften 274
7. Thesenartige Zusammenfassung 280
XIV
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
XXIV
Abbildungsverzeichnis.XXVIII
Tabellenverzeichnis.XXXI
1. Einführung.1
1.1. Problemstellung.1
1.2. Ziel und Gang der Untersuchung.9
2. Die Bankenwelt im Wandel:
Zur Ausgangslage der Kreditgenossenschaften im 21. Jahrhundert.12
2.1. Die Kreditwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
zu Beginn des neuen Jahrtausends.12
2.1.1. Die Situation des deutschen Kreditgewerbes.12
2.1.2. Gründe für den Strukturwandel.15
2.1.3. Exkurs:
Die besondere Situation des Sparkassensektors im Jahre 2006.17
2.1.4. Situation des genossenschaftlichen Systems in Deutschland.19
2.1.5. Diskussion um die Dezentralität im genossenschaftlichen
Bankensektor.22
2.2. Aufbau und Struktur des genossenschaftlichen Bankensektors.26
XV
2.2.1. Aufbau des genossenschaftlichen Bankensystems.26
2.2.2. Struktur der Kreditgenossenschaften.30
2.2.3. Entscheidungsträger im kreditgenossenschaftlichen System.33
2.2.3.1. Die Bedeutung der genossenschaftlichen Gremien.33
2.2.3.2. General- bzw. Vertreterversammlung.37
2.2.3.3. Aufsichtsrat.38
2.2.3.4. Vorstand.40
2.2.3.5. Prüflings-, Regional- und Dachverbände.42
2.3. Strategien und Ziele der Primärbanken.44
2.3.1. Theoretische Grundlagen für Zielsysteme und Strategien.44
2.3.1.1. Zur Zielbildung bei Kreditgenossenschaften.45
2.3.1.2. Zielbildungstheorien und -prozesse.46
2.3.1.2.1. Koalitionstheorie.46
2.3.1.2.2. Rolle der Motivation als Ausgangsgröße für
Zielbildungsprozesse.47
2.3.1.2.3. Ökonomische und soziale Zieldimensionen.50
2.3.1.2.4. Formale Struktur des Zielbildungsprozesses.52
2.3.1.3. Theorien der Unternehmung im Überblick.54
2.3.1.3.1. Neoinstitutionalistische Ansätze der Organisationstheorie.„54
2.3.1.3.1.1.
Property Rights.
55
2.3.1.3.1.2. Transaktionskosten.56
2.3.1.3.1.3. Principal Agent.57
2.3.1.3.1.3.1.
Adverse Selection.
58
2.3.1.3.1.3.2. Moral
Hazard.
59
2.3.1.3.2. Systemorientierte
Managementłehre
.60
XVI
2.3.2. Handlungsoptionen der
Primärbanken
.62
2.3.2.1. Beibehaltung des ,JStatus Quo".62
2.3.2.2.
Outsourcing
.63
2.3.2.3. Kooperation.66
2.3.2.4. Fusion.67
2.4. Betriebswirtschaftliches Instrumentarium zur Beurteilung von
Handlungsalternativen.70
2.4.1.
Grandlagen der Analyse.70
2.4.2.
,Дапе"
ökonomische Faktoren.72
2.4.3. „Weiche" ökonomische Faktoren.77
2.5. Diskussion des Strukturkonzeptes des BVR.81
2.5.1. Bündelung der Kräfte.81
2.5.2. Stand der Diskussion und Notwendigkeit einer Analyse der
Fusionsprozesse von Kreditgenossenschaften.84
3. Konsequenzen der Strategie der ,J3ündelung der Kräfte"' analysiert am
Verbandsgebiet des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland.85
3.1. Kreditgenossenschaften im Untersuchungsgebiet.85
3.1.1. Die
geografische
Lage des Untersuchungsgebietes.85
3.1.2. Kreditgenossenschaften im Bereich des GVN - eine
Situationsbeschreibung.87
3.1.3. Fusionstätigkeit im Untersuchungsgebiet von 1991-2005.90
χνπ
3.2. Methodik und Vorgehensweise der Befragung.92
3.2.1. Auswahl einer geeigneten Befragungsmethode.92
3.2.2. Anforderungen an ein Interview und Auswahl des Interviewtyps.95
3.2.3. Entwicklung und Aufbau des Fragebogens.97
3.2.4. Umfang der Stichprobe.99
3.3. Auswertung des Fragebogens.100
3.3.1. Rahmendaten zu den untersuchten Instituten.100
3.3.2. Generelle Überlegungen der VR-Banken zu
Kooperation,
Outsourcing
und Fusion.104
3.3.2.1. Entscheidungsrelevante Faktoren für eine Entscheidung zu
Kooperation,
Outsourcing
oder Fusion.104
3.3.2.2. Stellungnahmen zu Aspekten des Strategiepapiers des BVR.106
3.3.2.3. Position der Banken zu den Vorschlägen des GVN.110
3.3.2.4. Alternativen zur Fusion mit anderen Primärinstituten.113
3.3.2.5.
Outsourcing
.117
3.3.2.6. Kooperation.119
3.3.3. Grundlegende Aussagen zu Fusionen.121
3.3.4. Spezielle Themenbereiche zu den Überlegungen der Institute
und der Vorgehensweise bezogen auf die Fragestellungen zu
Kooperation,
Outsourcing
und Fusion.127
3.3.4.1. Widerstände bei Projekten zur Zusammenarbeit
im Allgemeinen.127
3.3.4.2. Widerstände beim Zusammenschluss im Speziellen.129
ХУШ
3.3.4.3. Herausforderungen beim Zusammenschluss im Einzelnen.131
3.3.4.4. Stellung des Vorstandes und Aufsichtsrates im
Mergerprozess als Fusionshindernis.133
3.3.4.5. Stellung der Bereiche Personal, Organisation und Strategie.138
3.3.4.6. Bedeutung von Personalabbau und Filialsterben.140
3.3.4.7. Neuausrichtung der Bank nach der Fusion.141
3.3.4.8. Externe Begutachtungen.144
3.3.4.9. Unternehmenskultur.145
3.3.4.10. Projektstruktur bei Fusionen.148
3.3.4.11. Organisatorische Ausrichtung einer Fusion.150
3.3.4.12. Aussage der Banken zur personellen Dimension einer Fusion. 153
3.3.4.12.1. Existenz eines Personalkonzepts.153
3.3.4.12.2. Einsatz neuer Instrumente im Fusionsprozess.154
3.3.4.13. Kooperationen und Fusionen.154
3.3.4.14. Ursachen von gescheiterten Verschmelzungen.156
3.3.4.15. Materielle Anreize bei Fusionen.158
3.3.4.16. Einsatz von Informationspolitik im Mergerprozess.161
3.4. Zwischenergebnis.163
4. Fusionen als präferierte Handlungsoption bei Primärgenossenschaften.166
4.1. Bestimmungsfaktoren von Fusionen bei Primärbanken.166
4.1Л.
Überblick über die Bestimmungsfaktoren.166
4.1.2. Externe Bestimmungsfaktoren.167
XIX
4.1.2.1. Verbände.167
4.1.2.1.1. Genossenschaftsverband Norddeutschland.168
4.1.2.1.1.1. Stellung und Position des GVN.168
4.1.2.1.1.2. Die Celler Initiative des GVN.169
4.1.2.1.1.3. Zusammenfassung der Ziele
aus der Sicht des GVN.173
4.1.2.1.1.4. Bewertung der Strategie und Position des GVN
und aktuelle Herausforderungen.175
4.1.2.1.2. Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken.178
4.1.2.1.2.1. Stellung und Position des BVR.178
4.1.2.1.2.2. Ziele aus der Sicht des BVR.180
4.1.2.2. Sonstige externe Bestimmungsfaktoren.182
4.1.2.3. Fazit.184
4.1.3. Interne Bestimmungsfaktoren.186
4.1.3.1. Managementmotive und Agency-Konflikt.186
4.1.3.1.1. Einführende Betrachtung.187
4.1.3.1.2. Diskussion der Managementmotive.188
4.1.3.2.
Interne
Faktoren im Rahmen der Befragung.190
4.2. Auswirkungen von Fusionen auf die verschmolzene Bank.191
4.2.1. Die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen.191
4.2.1.1. Kennzahlenbasierte und größenorientierte Grundlagen.192
4.2.1.2. Grundlegende wirtschaftliche Ziele einer Fusion.194
4.2.1.3 Diskussion der ökonomischen Auswirkungen
einer Verschmelzung.197
4.3. Gescheiterte Fusionen.199
XX
4.3.1. Definition und Merkmale.199
4.3.2. Beispiele
fur
gescheiterte Fusionen.201
4.3.2.1. Erfolglose fortgesetzte Bemühungen einer Bank.201
4.3.2.2. Von der Fusionsabsicht zur Klage.207
4.3.3. Ursachen von gescheiterten Fusionen.209
4.4. Erfolgreiche Fusionen.211
4.4.1. Definition.211
4.4.2. Beispiel einer erfolgreichen Fusion.211
4.5. Bewertung der Handlungsoptionen.212
4.5.1. Fusion.212
4.5.2. Kooperation.213
4.5.3.
Outsourcing
.214
4.5.4. Status Quo.215
4.5.5. Zusammenfassende Bewertung der Handlungsoptionen.216
5. Empfehlungen für eine zielführende Umsetzung der Fusion bei Primärbanken.220
5.1. Determinanten für den Erfolg von Fusionen.220
5.1.1. Größe von Primärgenossenschaften.220
5.1.2. Bedeutende Faktoren.223
5.1.2.1. Grundlagen.223
XXI
5.1.2.2. Erkenntnisse aus gescheiterten Fusionen.224
5.1.2.3. Rolle der Vorstände.227
5.1.2.4. Rolle der Vertreter- oder Mitgliederversammlung und des
Aufsichtsrates.231
5.1.2.5. Bedeutung der Personalpolitik.234
5.1.2.5.1 Die grundlegende Bedeutung und Qualifikationsdefizite .234
5.1.2.5.2. Führangsstile und ihre personalpolitische Bedeutung.235
5.1.2.5.3. Rolle und Bedeutung der zweiten Führungsebene.235
5.1.2.5.4. Stellenbesetzungspolitik im Rahmen einer Fusion.237
5.1.2.5.5. Vorteile offener Kommunikationspolitik.238
5.1.2.6. Bedeutung der Organisation.238
5.1.2.7. Stellung der Unternehmenskultur.240
5.1.3. Zwischenfazit.243
5.2. Strategieempfehlungen für die Post-Merger-Phase.244
5.2.1. Die Fusionsphasen und das Post-Merger-Management.244
5.2.1.1. Definition.244
5.2.1.2. Überblick über den Zeitablauf einer Fusion.245
5.2.1.3. Anforderungen an ein effizientes Post-Merger-Management.247
5.2.1.4. Veränderungsprozesse bei Fusionen.248
5.2.2. Determinanten der Post-Merger-Phase.250
5.2.2.1. Grundlegende Rahmenbedingungen.250
5.2.2.2. Das magisches Dreieck einer Fusion.♦_251
5.2.2.3. Phasenmodell der Fusion aus Sicht der Beschäftigten.252
ххп
5.2.3. Strategien und Vorgehensweisen für ein erfolgreiches
Post-Merger-Management aus personeller und kultureller Sicht.255
5.2.3.1. Einführende Überlegungen.255
5.2.3.2. Strategieportfolio.256
5.2.3.2.1. Überblick.256
5.2.3.2.2.
Low
Level-Strategie.256
5.2.3.2.3. Slow-Motion-Strategie.257
5.2.3.2.4. Power-Strategie.258
5.2.3.2.5. ffigh-Potenzial-Strategie.259
5.3. Einschätzung der Umsetzungsmöglichkeiten der Strategien bei Fusionen
von Primärgenossenschaften.260
5.3.1. Forderungen an die Umsetzung von Strategien.260
5.3.2. Integrationsoffice als Lösungsansatz.263
5.3.3. Entwicklung neuer Managementstrukturen.267
5.3.4. Szenarien der Strategieanwendung.269
5.3.4.1. Einführende Betrachtung.269
5.3.4.2. Anwendung der
„Low-Leveľ'-Strategie
.270
5.3.4.3. Anwendung der
„Äow-MoftW-Strategie
.270
5.3.4.4. Anwendung der
„Powe/^-Strategie
.271
5.3.4.5. Anwendung der
,Migh-Potenziar-Sïxsï£&&
.272
6. Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des genossenschaftlichen Sektors
und insbesondere der Primärgenossenschaften.274
7. Thesenartige Zusammenfassung.280
ххш
Anhang.289
Literaturverzeichnis.445
Wissenschaftlicher Werdegang.495
Selbstständigkeitserklärung.496
Die strukturelle Änderung des deutschen Bankwesens erfasst auch die ge¬
nossenschaftlich organisierten Banken. Die Fusion ist ein wesentliches Ziel
des genossenschaftlichen Verbundes. Gestützt auf einen durch Interviews
von Entscheidungsträgern validierten Einblick in die Abläufe des Prozesses
der Zusammenarbeit werden die Strategien der Kreditgenossenschaften ana¬
lysiert und deren Probleme bei der Umsetzung herausgearbeitet. Im Ergebnis
ist ein Erklärungsansatz für beobachtete Schwächen bereits fusionierter Ban¬
ken ebenso enthalten wie Handlungsempfehlungen für fusionswillige Institute.
Die vorliegende Arbeit lässt sich analytisch in drei Haupteile untergliedern.
Im ersten Hauptteil (Kapitel 2) erfolgt eine betriebswirtschaftlich-theoretische
Analyse der in Kapitel 1 geschilderten Herausforderungen für die deutschen
Kreditgenossenschaften. Dabei wird insbesondere auf die Stellung der Ent¬
scheidungsträger des primärgenossenschaftlichen Systems und deren diffe¬
rierende Motive eingegangen. Im zweiten Hauptteil, dem empirischen Schwer¬
punkt der Arbeit, wird an Hand eines umfangreichen Fragenkatalogs den
Gründen für die Zusammenarbeit von Kreditgenossenschaften in Form von
Kooperation,
Outsourcing
oder Fusion nachgegangen (Kapitel 3) und aus den
Ergebnissen der Befragung schließlich die Fusion als präferierte Handlungs¬
option bei Primärgenossenschaften erklärt (Kapitel 4). Die Arbeit schließt ab
mit einer Handlungsempfehlung für eine erfolgreiche, die im vorangegange¬
nen Hauptteil festgestellten Fehler vermeidende Fusionsgestaltung (Kapitel 5)
und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des genossenschaftlichen
Sektors (Kapitel 6).
Das Ergebnis der Untersuchung arbeitet klar die eigentlichen Treiber von Fu¬
sionen heraus. Zum einen sind das Bestrebungen der Verbände, auch auf
Druck der Aufsichtsämter. Zum anderen sind die Treiber die Entscheidungs¬
träger, d. h. Vorstände und Vorsitzende des Aufsichtsrates. Deshalb ist der
Aussagewert der Dissertation neu, da der Verfasser durch Interviews die wah¬
ren Motive herausarbeitet: Durch Fusionen steigen die Vorstandsvergütun¬
gen an, Vorstände gewinnen mehr Einfluss, eventuell können Sie zu einem
größeren Institut wechseln. Die wahren Ursachen für eine wirtschaftliche Ver¬
schlechterung von fusionierten Instituten im Vergleich zu anderen, nicht fu¬
sionierten Banken liegt in Fehlern vor, in und nach der Fusion. Der Verfasser
weist darüber hinaus auf die Bedeutung einer kontinuierlichen Unternehmens¬
kulturentwicklung hin. |
adam_txt |
хш
Inhaltsübersicht
1. Einführung 1
2. Die Bankenwelt im Wandel: Zur Ausgangslage der Kreditgenossen¬
schaften im 21. Jahrhundert 12
3. Konsequenzen der Strategie der „Bündelung der Kräfte" analysiert
am Verbandsgebiet des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland 85
4. Fusionen als präferierte Handlungsoption bei Primärgenossenschaften 166
5. Empfehlungen für eine zielführende Umsetzung der Fusion bei
Primärbanken 220
6. Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des genossenschaftlichen
Sektors und insbesondere der Primärgenossenschaften 274
7. Thesenartige Zusammenfassung 280
XIV
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
XXIV
Abbildungsverzeichnis.XXVIII
Tabellenverzeichnis.XXXI
1. Einführung.1
1.1. Problemstellung.1
1.2. Ziel und Gang der Untersuchung.9
2. Die Bankenwelt im Wandel:
Zur Ausgangslage der Kreditgenossenschaften im 21. Jahrhundert.12
2.1. Die Kreditwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
zu Beginn des neuen Jahrtausends.12
2.1.1. Die Situation des deutschen Kreditgewerbes.12
2.1.2. Gründe für den Strukturwandel.15
2.1.3. Exkurs:
Die besondere Situation des Sparkassensektors im Jahre 2006.17
2.1.4. Situation des genossenschaftlichen Systems in Deutschland.19
2.1.5. Diskussion um die Dezentralität im genossenschaftlichen
Bankensektor.22
2.2. Aufbau und Struktur des genossenschaftlichen Bankensektors.26
XV
2.2.1. Aufbau des genossenschaftlichen Bankensystems.26
2.2.2. Struktur der Kreditgenossenschaften.30
2.2.3. Entscheidungsträger im kreditgenossenschaftlichen System.33
2.2.3.1. Die Bedeutung der genossenschaftlichen Gremien.33
2.2.3.2. General- bzw. Vertreterversammlung.37
2.2.3.3. Aufsichtsrat.38
2.2.3.4. Vorstand.40
2.2.3.5. Prüflings-, Regional- und Dachverbände.42
2.3. Strategien und Ziele der Primärbanken.44
2.3.1. Theoretische Grundlagen für Zielsysteme und Strategien.44
2.3.1.1. Zur Zielbildung bei Kreditgenossenschaften.45
2.3.1.2. Zielbildungstheorien und -prozesse.46
2.3.1.2.1. Koalitionstheorie.46
2.3.1.2.2. Rolle der Motivation als Ausgangsgröße für
Zielbildungsprozesse.47
2.3.1.2.3. Ökonomische und soziale Zieldimensionen.50
2.3.1.2.4. Formale Struktur des Zielbildungsprozesses.52
2.3.1.3. Theorien der Unternehmung im Überblick.54
2.3.1.3.1. Neoinstitutionalistische Ansätze der Organisationstheorie.„54
2.3.1.3.1.1.
Property Rights.
55
2.3.1.3.1.2. Transaktionskosten.56
2.3.1.3.1.3. Principal Agent.57
2.3.1.3.1.3.1.
Adverse Selection.
58
2.3.1.3.1.3.2. Moral
Hazard.
59
2.3.1.3.2. Systemorientierte
Managementłehre
.60
XVI
2.3.2. Handlungsoptionen der
Primärbanken
.62
2.3.2.1. Beibehaltung des ,JStatus Quo".62
2.3.2.2.
Outsourcing
.63
2.3.2.3. Kooperation.66
2.3.2.4. Fusion.67
2.4. Betriebswirtschaftliches Instrumentarium zur Beurteilung von
Handlungsalternativen.70
2.4.1.
Grandlagen der Analyse.70
2.4.2.
,Дапе"
ökonomische Faktoren.72
2.4.3. „Weiche" ökonomische Faktoren.77
2.5. Diskussion des Strukturkonzeptes des BVR.81
2.5.1. Bündelung der Kräfte.81
2.5.2. Stand der Diskussion und Notwendigkeit einer Analyse der
Fusionsprozesse von Kreditgenossenschaften.84
3. Konsequenzen der Strategie der ,J3ündelung der Kräfte"' analysiert am
Verbandsgebiet des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland.85
3.1. Kreditgenossenschaften im Untersuchungsgebiet.85
3.1.1. Die
geografische
Lage des Untersuchungsgebietes.85
3.1.2. Kreditgenossenschaften im Bereich des GVN - eine
Situationsbeschreibung.87
3.1.3. Fusionstätigkeit im Untersuchungsgebiet von 1991-2005.90
χνπ
3.2. Methodik und Vorgehensweise der Befragung.92
3.2.1. Auswahl einer geeigneten Befragungsmethode.92
3.2.2. Anforderungen an ein Interview und Auswahl des Interviewtyps.95
3.2.3. Entwicklung und Aufbau des Fragebogens.97
3.2.4. Umfang der Stichprobe.99
3.3. Auswertung des Fragebogens.100
3.3.1. Rahmendaten zu den untersuchten Instituten.100
3.3.2. Generelle Überlegungen der VR-Banken zu
Kooperation,
Outsourcing
und Fusion.104
3.3.2.1. Entscheidungsrelevante Faktoren für eine Entscheidung zu
Kooperation,
Outsourcing
oder Fusion.104
3.3.2.2. Stellungnahmen zu Aspekten des Strategiepapiers des BVR.106
3.3.2.3. Position der Banken zu den Vorschlägen des GVN.110
3.3.2.4. Alternativen zur Fusion mit anderen Primärinstituten.113
3.3.2.5.
Outsourcing
.117
3.3.2.6. Kooperation.119
3.3.3. Grundlegende Aussagen zu Fusionen.121
3.3.4. Spezielle Themenbereiche zu den Überlegungen der Institute
und der Vorgehensweise bezogen auf die Fragestellungen zu
Kooperation,
Outsourcing
und Fusion.127
3.3.4.1. Widerstände bei Projekten zur Zusammenarbeit
im Allgemeinen.127
3.3.4.2. Widerstände beim Zusammenschluss im Speziellen.129
ХУШ
3.3.4.3. Herausforderungen beim Zusammenschluss im Einzelnen.131
3.3.4.4. Stellung des Vorstandes und Aufsichtsrates im
Mergerprozess als Fusionshindernis.133
3.3.4.5. Stellung der Bereiche Personal, Organisation und Strategie.138
3.3.4.6. Bedeutung von Personalabbau und Filialsterben.140
3.3.4.7. Neuausrichtung der Bank nach der Fusion.141
3.3.4.8. Externe Begutachtungen.144
3.3.4.9. Unternehmenskultur.145
3.3.4.10. Projektstruktur bei Fusionen.148
3.3.4.11. Organisatorische Ausrichtung einer Fusion.150
3.3.4.12. Aussage der Banken zur personellen Dimension einer Fusion. 153
3.3.4.12.1. Existenz eines Personalkonzepts.153
3.3.4.12.2. Einsatz neuer Instrumente im Fusionsprozess.154
3.3.4.13. Kooperationen und Fusionen.154
3.3.4.14. Ursachen von gescheiterten Verschmelzungen.156
3.3.4.15. Materielle Anreize bei Fusionen.158
3.3.4.16. Einsatz von Informationspolitik im Mergerprozess.161
3.4. Zwischenergebnis.163
4. Fusionen als präferierte Handlungsoption bei Primärgenossenschaften.166
4.1. Bestimmungsfaktoren von Fusionen bei Primärbanken.166
4.1Л.
Überblick über die Bestimmungsfaktoren.166
4.1.2. Externe Bestimmungsfaktoren.167
XIX
4.1.2.1. Verbände.167
4.1.2.1.1. Genossenschaftsverband Norddeutschland.168
4.1.2.1.1.1. Stellung und Position des GVN.168
4.1.2.1.1.2. Die Celler Initiative des GVN.169
4.1.2.1.1.3. Zusammenfassung der Ziele
aus der Sicht des GVN.173
4.1.2.1.1.4. Bewertung der Strategie und Position des GVN
und aktuelle Herausforderungen.175
4.1.2.1.2. Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken.178
4.1.2.1.2.1. Stellung und Position des BVR.178
4.1.2.1.2.2. Ziele aus der Sicht des BVR.180
4.1.2.2. Sonstige externe Bestimmungsfaktoren.182
4.1.2.3. Fazit.184
4.1.3. Interne Bestimmungsfaktoren.186
4.1.3.1. Managementmotive und Agency-Konflikt.186
4.1.3.1.1. Einführende Betrachtung.187
4.1.3.1.2. Diskussion der Managementmotive.188
4.1.3.2.
Interne
Faktoren im Rahmen der Befragung.190
4.2. Auswirkungen von Fusionen auf die verschmolzene Bank.191
4.2.1. Die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen.191
4.2.1.1. Kennzahlenbasierte und größenorientierte Grundlagen.192
4.2.1.2. Grundlegende wirtschaftliche Ziele einer Fusion.194
4.2.1.3 Diskussion der ökonomischen Auswirkungen
einer Verschmelzung.197
4.3. Gescheiterte Fusionen.199
XX
4.3.1. Definition und Merkmale.199
4.3.2. Beispiele
fur
gescheiterte Fusionen.201
4.3.2.1. Erfolglose fortgesetzte Bemühungen einer Bank.201
4.3.2.2. Von der Fusionsabsicht zur Klage.207
4.3.3. Ursachen von gescheiterten Fusionen.209
4.4. Erfolgreiche Fusionen.211
4.4.1. Definition.211
4.4.2. Beispiel einer erfolgreichen Fusion.211
4.5. Bewertung der Handlungsoptionen.212
4.5.1. Fusion.212
4.5.2. Kooperation.213
4.5.3.
Outsourcing
.214
4.5.4. Status Quo.215
4.5.5. Zusammenfassende Bewertung der Handlungsoptionen.216
5. Empfehlungen für eine zielführende Umsetzung der Fusion bei Primärbanken.220
5.1. Determinanten für den Erfolg von Fusionen.220
5.1.1. Größe von Primärgenossenschaften.220
5.1.2. Bedeutende Faktoren.223
5.1.2.1. Grundlagen.223
XXI
5.1.2.2. Erkenntnisse aus gescheiterten Fusionen.224
5.1.2.3. Rolle der Vorstände.227
5.1.2.4. Rolle der Vertreter- oder Mitgliederversammlung und des
Aufsichtsrates.231
5.1.2.5. Bedeutung der Personalpolitik.234
5.1.2.5.1 Die grundlegende Bedeutung und Qualifikationsdefizite .234
5.1.2.5.2. Führangsstile und ihre personalpolitische Bedeutung.235
5.1.2.5.3. Rolle und Bedeutung der zweiten Führungsebene.235
5.1.2.5.4. Stellenbesetzungspolitik im Rahmen einer Fusion.237
5.1.2.5.5. Vorteile offener Kommunikationspolitik.238
5.1.2.6. Bedeutung der Organisation.238
5.1.2.7. Stellung der Unternehmenskultur.240
5.1.3. Zwischenfazit.243
5.2. Strategieempfehlungen für die Post-Merger-Phase.244
5.2.1. Die Fusionsphasen und das Post-Merger-Management.244
5.2.1.1. Definition.244
5.2.1.2. Überblick über den Zeitablauf einer Fusion.245
5.2.1.3. Anforderungen an ein effizientes Post-Merger-Management.247
5.2.1.4. Veränderungsprozesse bei Fusionen.248
5.2.2. Determinanten der Post-Merger-Phase.250
5.2.2.1. Grundlegende Rahmenbedingungen.250
5.2.2.2. Das magisches Dreieck einer Fusion.♦_251
5.2.2.3. Phasenmodell der Fusion aus Sicht der Beschäftigten.252
ххп
5.2.3. Strategien und Vorgehensweisen für ein erfolgreiches
Post-Merger-Management aus personeller und kultureller Sicht.255
5.2.3.1. Einführende Überlegungen.255
5.2.3.2. Strategieportfolio.256
5.2.3.2.1. Überblick.256
5.2.3.2.2.
Low
Level-Strategie.256
5.2.3.2.3. Slow-Motion-Strategie.257
5.2.3.2.4. Power-Strategie.258
5.2.3.2.5. ffigh-Potenzial-Strategie.259
5.3. Einschätzung der Umsetzungsmöglichkeiten der Strategien bei Fusionen
von Primärgenossenschaften.260
5.3.1. Forderungen an die Umsetzung von Strategien.260
5.3.2. Integrationsoffice als Lösungsansatz.263
5.3.3. Entwicklung neuer Managementstrukturen.267
5.3.4. Szenarien der Strategieanwendung.269
5.3.4.1. Einführende Betrachtung.269
5.3.4.2. Anwendung der
„Low-Leveľ'-Strategie
.270
5.3.4.3. Anwendung der
„Äow-MoftW-Strategie
.270
5.3.4.4. Anwendung der
„Powe/^-Strategie
.271
5.3.4.5. Anwendung der
,Migh-Potenziar-Sïxsï£&&
.272
6. Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des genossenschaftlichen Sektors
und insbesondere der Primärgenossenschaften.274
7. Thesenartige Zusammenfassung.280
ххш
Anhang.289
Literaturverzeichnis.445
Wissenschaftlicher Werdegang.495
Selbstständigkeitserklärung.496
Die strukturelle Änderung des deutschen Bankwesens erfasst auch die ge¬
nossenschaftlich organisierten Banken. Die Fusion ist ein wesentliches Ziel
des genossenschaftlichen Verbundes. Gestützt auf einen durch Interviews
von Entscheidungsträgern validierten Einblick in die Abläufe des Prozesses
der Zusammenarbeit werden die Strategien der Kreditgenossenschaften ana¬
lysiert und deren Probleme bei der Umsetzung herausgearbeitet. Im Ergebnis
ist ein Erklärungsansatz für beobachtete Schwächen bereits fusionierter Ban¬
ken ebenso enthalten wie Handlungsempfehlungen für fusionswillige Institute.
Die vorliegende Arbeit lässt sich analytisch in drei Haupteile untergliedern.
Im ersten Hauptteil (Kapitel 2) erfolgt eine betriebswirtschaftlich-theoretische
Analyse der in Kapitel 1 geschilderten Herausforderungen für die deutschen
Kreditgenossenschaften. Dabei wird insbesondere auf die Stellung der Ent¬
scheidungsträger des primärgenossenschaftlichen Systems und deren diffe¬
rierende Motive eingegangen. Im zweiten Hauptteil, dem empirischen Schwer¬
punkt der Arbeit, wird an Hand eines umfangreichen Fragenkatalogs den
Gründen für die Zusammenarbeit von Kreditgenossenschaften in Form von
Kooperation,
Outsourcing
oder Fusion nachgegangen (Kapitel 3) und aus den
Ergebnissen der Befragung schließlich die Fusion als präferierte Handlungs¬
option bei Primärgenossenschaften erklärt (Kapitel 4). Die Arbeit schließt ab
mit einer Handlungsempfehlung für eine erfolgreiche, die im vorangegange¬
nen Hauptteil festgestellten Fehler vermeidende Fusionsgestaltung (Kapitel 5)
und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des genossenschaftlichen
Sektors (Kapitel 6).
Das Ergebnis der Untersuchung arbeitet klar die eigentlichen Treiber von Fu¬
sionen heraus. Zum einen sind das Bestrebungen der Verbände, auch auf
Druck der Aufsichtsämter. Zum anderen sind die Treiber die Entscheidungs¬
träger, d. h. Vorstände und Vorsitzende des Aufsichtsrates. Deshalb ist der
Aussagewert der Dissertation neu, da der Verfasser durch Interviews die wah¬
ren Motive herausarbeitet: Durch Fusionen steigen die Vorstandsvergütun¬
gen an, Vorstände gewinnen mehr Einfluss, eventuell können Sie zu einem
größeren Institut wechseln. Die wahren Ursachen für eine wirtschaftliche Ver¬
schlechterung von fusionierten Instituten im Vergleich zu anderen, nicht fu¬
sionierten Banken liegt in Fehlern vor, in und nach der Fusion. Der Verfasser
weist darüber hinaus auf die Bedeutung einer kontinuierlichen Unternehmens¬
kulturentwicklung hin. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfaffenberger, Kay 1965- |
author_GND | (DE-588)133708454 |
author_facet | Pfaffenberger, Kay 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Pfaffenberger, Kay 1965- |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023058078 |
classification_rvk | QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)214405458 (DE-599)DNB985709014 |
dewey-full | 334.20943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 334 - Cooperatives |
dewey-raw | 334.20943 |
dewey-search | 334.20943 |
dewey-sort | 3334.20943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023058078</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230213</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071219s2007 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N41,0276</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985709014</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832516338</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 46.00, EUR 47.30 (AT), sfr 81.90</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1633-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832516336</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 46.00, EUR 47.30 (AT), sfr 81.90</subfield><subfield code="9">3-8325-1633-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832516338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214405458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985709014</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">334.20943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfaffenberger, Kay</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133708454</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fusionen als "Bündelung der Kräfte"</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland</subfield><subfield code="c">von Kay Pfaffenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 496 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaftsverband Norddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)7604493-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaftlicher Bankensektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250702-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genossenschaftlicher Bankensektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250702-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genossenschaftsverband Norddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)7604493-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3004813&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261344&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261344&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016261344</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023058078 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:27:34Z |
indexdate | 2024-07-20T09:29:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832516338 3832516336 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016261344 |
oclc_num | 214405458 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-634 |
physical | XXXV, 496 S. zahlr. graph. Darst., Kt. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Pfaffenberger, Kay 1965- Verfasser (DE-588)133708454 aut Fusionen als "Bündelung der Kräfte" eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland von Kay Pfaffenberger Berlin Logos-Verl. 2007 XXXV, 496 S. zahlr. graph. Darst., Kt. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Leipzig 2007 Genossenschaftsverband Norddeutschland (DE-588)7604493-2 gnd rswk-swf Fusion (DE-588)4071520-6 gnd rswk-swf Genossenschaftlicher Bankensektor (DE-588)4250702-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Genossenschaftlicher Bankensektor (DE-588)4250702-9 s Fusion (DE-588)4071520-6 s DE-604 Genossenschaftsverband Norddeutschland (DE-588)7604493-2 b text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3004813&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261344&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261344&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Pfaffenberger, Kay 1965- Fusionen als "Bündelung der Kräfte" eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland Genossenschaftsverband Norddeutschland (DE-588)7604493-2 gnd Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Genossenschaftlicher Bankensektor (DE-588)4250702-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7604493-2 (DE-588)4071520-6 (DE-588)4250702-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Fusionen als "Bündelung der Kräfte" eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland |
title_auth | Fusionen als "Bündelung der Kräfte" eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland |
title_exact_search | Fusionen als "Bündelung der Kräfte" eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland |
title_exact_search_txtP | Fusionen als "Bündelung der Kräfte" eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland |
title_full | Fusionen als "Bündelung der Kräfte" eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland von Kay Pfaffenberger |
title_fullStr | Fusionen als "Bündelung der Kräfte" eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland von Kay Pfaffenberger |
title_full_unstemmed | Fusionen als "Bündelung der Kräfte" eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland von Kay Pfaffenberger |
title_short | Fusionen als "Bündelung der Kräfte" |
title_sort | fusionen als bundelung der krafte eine analyse der strategien von genossenschaftlichen primarbanken im bereich des genossenschaftsverbandes norddeutschland |
title_sub | eine Analyse der Strategien von genossenschaftlichen Primärbanken im Bereich des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland |
topic | Genossenschaftsverband Norddeutschland (DE-588)7604493-2 gnd Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Genossenschaftlicher Bankensektor (DE-588)4250702-9 gnd |
topic_facet | Genossenschaftsverband Norddeutschland Fusion Genossenschaftlicher Bankensektor Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3004813&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261344&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016261344&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pfaffenbergerkay fusionenalsbundelungderkrafteeineanalysederstrategienvongenossenschaftlichenprimarbankenimbereichdesgenossenschaftsverbandesnorddeutschland |