Grenzen des Eigennutzens: die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitäts-Verlag
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FNU01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBR01 UBT01 UBW01 UBY01 UEI01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 174 S.) graph. Darst. |
ISBN: | 9783835096233 |
DOI: | 10.1007/978-3-8350-9623-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023057444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230428 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071219s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783835096233 |c Online |9 978-3-8350-9623-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-8350-9623-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)220205551 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023057444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-91 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 621 |0 (DE-625)141912: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kirst, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen des Eigennutzens |b die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |c Andreas Kirst |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitäts-Verlag |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 174 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement | |
502 | |b Dissertation |c Universität Münster |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Präferenzfunktion |0 (DE-588)4277606-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Franchising |0 (DE-588)4018062-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragspartei |0 (DE-588)4472582-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Franchising |0 (DE-588)4018062-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vertragspartei |0 (DE-588)4472582-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Präferenzfunktion |0 (DE-588)4277606-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 3-8350-0814-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-8350-0814-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016260713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016260713 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l BFB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l BTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FAB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FAW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FCO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FHA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FHD01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FHM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FHO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FHR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FKE01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FNU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FRO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FWS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l FWS02 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l HTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l UBG01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l UBM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l UBR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l UBW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l UER01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 |l UPA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 300513 |
---|---|
_version_ | 1806177308210364416 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
TABELLENVERZEICHNIS XVII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIX
I Einleitung 1
1. Motivation und Aufgabenstellung 1
2. Theoretischer Hintergrund 2
2.1 Definition und traditionelle Erklärung des Franchisings 2
2.2 Soziale Präferenzen 5
2.2.1 Grundlagen: Experimentelle Wirtschaftsforschung und Verhaltenspsychologie 5
2.2.2 Theorien Sozialer Präferenzen 6
2.3 Gerechtigkeit und Organizationat Justice 6
3. Beitrag und Aufbau der Arbeit 7
II Die Erklärungsmacht sozialer Präferenzen für
Vertragsgestaltung und Verhaltensweisen im Franchising. 11
1. Problemstellung 11
2. Probleme der opportunismus basierten Sicht des Franchisings 12
2.1 Die Prinzipal Agenten Theorie im Fall Franchising 12
2.2 Empirisch aufgezeigte Erklärungslücken 16
2.2.1 Ökonomische Renten 17
2.2.2 Umsatzabhängige Gebühren 18
2.2.3 Konstanz der Vertragsbedingungen 19
2.2.4 Koexistenz verschiedener Vertriebsformen 20
2.2.5 Folgerung: Kooperation als Grundvoraussetzung 22
XII Inhaltsverzeichnis
2.3 Strategisch eingesetzte, eigennützige Kooperation 23
2.3.1 Grundlagen spieltheoretisch fundierter Vorteilhaftigkeit 23
2.3.2 Kooperation im einperiodigen Fall 25
2.3.2.1 Teilnahmebedingung Altemativgewinn 26
2.3.2.2 Machtfrage: Die Entscheidung über die Gebührenhöhe 27
2.3.3 Kooperation im mehrperiodigen Fall 30
2.3.4 Auswahl des Gleichgewichts 32
3. Soziale Präferenzen und Franchising 32
3.1 Kemaussage und Definitionen sozialer Präferenzen 33
3.2 Experimentelle Ergebnisse und Erkenntnisse 35
3.2.1 Bilaterale Spiele 35
3.2.2 Mehr Personen Spiele 37
3.2.3 Reziprozität und Anreize 39
3.2.4 Soziale Präferenzen und Kooperation 40
3.2.5 Wahl der Eigentumsverhältnisse 41
3.2.6 Kritische Diskussion sozialer Präferenzen 42
3.3 Anwendung auf das Franchising 45
3.3.1 Grundsätzliche Überlegungen 45
3.3.2 Rentenzahlung aufgrund von Reziprozität 47
3.3.3 Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung 49
3.3.4 Stabilität von Kooperation 51
4. Zusammenfassung und kritische Würdigung 53
III Soziale Präferenzen und Franchisegeberverhalten
Theorie und Empirische Erkenntnisse 55
1. Einleitung 55
2. Theoretische Grundlagen 56
2.1 Einfuhrung sozialer Präferenzen 56
2.1.1 Altruismus und Feindseligkeit 56
2.1.2 Reziproke Fairneß 57
2.1.3 Ungleichheitsaversion 59
2.1.4 Zusammenhang und Bedeutung der verschiedenen Ausprägungen 61
2.1.5 Ergänzende Perspektiven auf soziale Präferenzen 61
2.1.5.1 Interdependenz Theorie 61
2.1.5.2 Theorie psychologischer Verträge 63
2.1.5.3 Organizational Justice 64
2.1.6 Diskussion 66
2.2 Bedeutung im Franchising 68
3. Analyse des Franchisegeberverhaltens 72
3.1 Ausprägungen sozialer Präferenzen im Franchisegeberverhalten 72
3.1.1 Hypothesenbildung 72
Inhaltsverzeichnis XIII
3.1.2 Operationalisierung und empirische Evidenz 73
3.2 Weitere Bestätigung der Wirkung sozialer Präferenzen 79
3.2.1 Innere Zusammenhänge 79
3.2.2 Ökonomische Faktoren 80
3.2.3 Charakteristik«! von Kooperation 81
3.3 Größeneinflüsse auf soziale Präferenzen 82
3.4 Auswirkungen auf Dritte 84
4. Schlußfolgerungen 85
IV Der wahrgenommene Franchisenehmerfolg und seine
Determinierung 87
1. Einleitung 87
1.1 Ausgangslage 87
1.2 Beitrag und Aufbau 89
2. Die Determinanten des Franchisenehmererfolges 90
2.1 Die Maßgröße für den Franchisenehmererfolg 90
2.1.1 Möglichkeiten zur Erfolgsmessung 90
2.1.2 Der wahrgenommene Franchisenehmererfolg 92
2.2 Potentielle Determinanten des Franchisenehmererfolges 92
2.2.1 Vorteile und Erfolg von Franchisesystemen 92
2.2.2 Finanzielle Determinanten 95
2.2.3 Wirtschaftliche Sicherheit 96
2.2.4 Zufriedenheit 97
2.2.5 Vergleiche mit verschiedenen Bezugsgrößen 97
2.2.6 Charakteristika des Franchisenehmers und seine Selbsteinschätzung 99
2.2.7 Charakteristika, Beiträge und Leistungen des Franchisegebers 100
2.2.8 Die Beziehung zum Franchisegeber 102
2.2.9 Unabhängigkeit 103
2.2.1OGerechtigkeit und Fairneß 104
2.2.11 Die Beziehung zu anderen Franchisenehmern 106
2.2.12Wei lere Einfußgrößen auf die Erfolgswahrnehmung 106
2.3 Empirische Analyse, Ergebnisse und Erklärungen 107
2.3.1 Verwendete Daten 107
2.3.2 Methode 108
2.3.3 Korrelationsresultate 110
2.3.3.1 Die wichtigsten Ergebnisse 110
2.3.3.2 Details zu den vorgeschlagenen Determinanten und Hypothesen 113
2.3.4 Regressions Resultate 122
2.3.5 Diskussion 123
2.3.5.1 Die Bedeutung des relativen Erfolges 123
2.3.5.2 Der Marktauftritt Der Beitrag des Franchisegebers 126
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Realitäts und Rationalitäts Test 126
3.1 Wahrgenommener versus objektiver Erfolg 126
3.2 Der Vergleich mit anderen Franchisenehmem 127
3.3 Der Vergleich zur Branche 128
3.4 Höheres Einkommenspotential 129
4. Equity oderEconomy 130
4.1 Die Auseinandersetzung 130
4.2 Empirische Überprüfung 131
4.2.1 Datenbasis und Methodologie 131
4.2.2 Variablendefinition 132
4.2.2.1 Relativer Erfolg als Zielgröße 132
4.2.2.2 Unabhängige Variablen 132
4.2.2.3 Konstruktbildung 133
4.2.3 Regressionsanalyse und Ergebnisse 135
5. Kritische Schlußbetrachtung und Zusammenfassung 137
V SCHLUßBEMERKUNGEN 139
1. Die wichtigsten Ergebnisse 139
2. Wichtige Implikationen 140
LITERATURVERZEICHNIS 143
ANHANG A Korrelationen zur Franchisegeberuntersuchung 161
ANHANG B Korrelationen mit dem wahrgenommenen Erfolg 162
ANHANG C Partielle Korrelationen 165
ANHANG D Details zur Regressionsanalyse für den wahrgenommenen
Franchisenehmererfolg 167
.ANHANGE Faktorenanalyse zu Kapitel IV Abschnitt 4 171
ANHANG F Details zur Regressionsanalyse in Kapitel IV Abschnitt 4 172
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1. Rahmen der Untersuchung 2
Abbildung 2. Übersicht der Forschungsaufgaben und ergebnisse 8
Abbildung 3. Individueller Erfolg FN wichtig auch bei Verzicht auf Gewinnanteile 74
Abbildung 4. FN und FG sollten gleichermaßen erfolgreich sein 75
Abbildung 5. Sanktion unkooperativer Partner 76
Abbildung 6. Extrem kooperativ ausgeprägte Partnerschaft 77
Abbildung 7. Verlassen, daß die FN ihre Leistungsversprechen einhalten 77
Abbildung 8. Positive Beeinflussung der Leistung der Partner durch Eingehen auf
Interessen 78
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Extrem ausgeprägte Kooperation und Franchisenehmerumsätze 81
Tabelle 2 Extrem ausgeprägte Kooperation und interner Führungsstil 82
Tabelle 3 Soziale Präferenzen und Anzahl der Filialbetriebe 83
Tabelle 4 Gleicher Erfolg und Anzahl der Filialbetriebe 83
Tabelle 5 Hohe Korrelationen 1 110
Tabelle 6 Hohe Korrelationen II 111
Tabelle 7 Übersicht Hypothesen und Korrelationsergebnisse 112
Tabelle 8 Korrelationen, Umsatzveränderungen und Gebühren 113
Tabelle 9 Korrelationen, Charakteristika des Franchisenehmers 114
Tabelle 10 Korrelationen, multipler Besitz von Franchisen 115
Tabelle 11 Korrelationen, Marketing 116
Tabelle 12 Korrelationen, Unterstützung in betriebswirtschaftlichen Fragen 116
Tabelle 13 Korrelationen, weitere Leistungen des Franchisegebers 117
Tabelle 14 Korrelationen, Beziehung zum Franchisegeber 117
Tabelle 15 Korrelationen, Unabhängigkeit 118
Tabelle 16 Korrelationen, Fairneß 118
Tabelle 17 Korrelationen, Beziehung zu anderen Franchisenehmern 119
Tabelle 18 Korrelationen, Arbeitsaufwand und leid 119
Tabelle 19 Korrelationen, Kundennutzen 120
Tabelle 20 Korrelationen, Zukunftsfähigkeit des Systems 120
Tabelle 21 Partielle Korrelation bei Kontrolle für Umsatzänderungen und Gebühren 121
Tabelle 22 Ablauf Regressionsanalyse Wahrgenommener Franchisenehmererfolg 122
Tabelle 23 Modellzusammenfassung der Regressionsanalyse Wahrgenommener
Franchisenehmererfolg 122
Tabelle 24 Koeffizienten der resultierenden Modelle Wahrgenommener
Franchisenehmererfolg 123
Tabelle 25 Ablauf Regressionsanalyse Vergleich mit Franchisenehmern 128
Tabelle 26 Modellzusammenfassung der Regressionsanalyse Vergleich mit
Franchisenehmem 128
Tabelle 27 Konstrukte und zugrundeliegende Items 134
Tabelle 28 Cronbachs Alpha 135
Tabelle 29 Ablauf Regressionsanalyse Relativer Erfolg 135
XVIII Tabellenverzeichnis
Tabelle 30 Modellzusammenfassung der Regressionsanalyse Relativer Erfolg 136
Tabelle 31 Koeffizienten der resultierenden Modelle Relativer Erfolg 136
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
TABELLENVERZEICHNIS XVII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIX
I Einleitung 1
1. Motivation und Aufgabenstellung 1
2. Theoretischer Hintergrund 2
2.1 Definition und traditionelle Erklärung des Franchisings 2
2.2 Soziale Präferenzen 5
2.2.1 Grundlagen: Experimentelle Wirtschaftsforschung und Verhaltenspsychologie 5
2.2.2 Theorien Sozialer Präferenzen 6
2.3 Gerechtigkeit und Organizationat Justice 6
3. Beitrag und Aufbau der Arbeit 7
II Die Erklärungsmacht sozialer Präferenzen für
Vertragsgestaltung und Verhaltensweisen im Franchising. 11
1. Problemstellung 11
2. Probleme der opportunismus basierten Sicht des Franchisings 12
2.1 Die Prinzipal Agenten Theorie im Fall Franchising 12
2.2 Empirisch aufgezeigte Erklärungslücken 16
2.2.1 Ökonomische Renten 17
2.2.2 Umsatzabhängige Gebühren 18
2.2.3 Konstanz der Vertragsbedingungen 19
2.2.4 Koexistenz verschiedener Vertriebsformen 20
2.2.5 Folgerung: Kooperation als Grundvoraussetzung 22
XII Inhaltsverzeichnis
2.3 Strategisch eingesetzte, eigennützige Kooperation 23
2.3.1 Grundlagen spieltheoretisch fundierter Vorteilhaftigkeit 23
2.3.2 Kooperation im einperiodigen Fall 25
2.3.2.1 Teilnahmebedingung Altemativgewinn 26
2.3.2.2 Machtfrage: Die Entscheidung über die Gebührenhöhe 27
2.3.3 Kooperation im mehrperiodigen Fall 30
2.3.4 Auswahl des Gleichgewichts 32
3. Soziale Präferenzen und Franchising 32
3.1 Kemaussage und Definitionen sozialer Präferenzen 33
3.2 Experimentelle Ergebnisse und Erkenntnisse 35
3.2.1 Bilaterale Spiele 35
3.2.2 Mehr Personen Spiele 37
3.2.3 Reziprozität und Anreize 39
3.2.4 Soziale Präferenzen und Kooperation 40
3.2.5 Wahl der Eigentumsverhältnisse 41
3.2.6 Kritische Diskussion sozialer Präferenzen 42
3.3 Anwendung auf das Franchising 45
3.3.1 Grundsätzliche Überlegungen 45
3.3.2 Rentenzahlung aufgrund von Reziprozität 47
3.3.3 Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung 49
3.3.4 Stabilität von Kooperation 51
4. Zusammenfassung und kritische Würdigung 53
III Soziale Präferenzen und Franchisegeberverhalten
Theorie und Empirische Erkenntnisse 55
1. Einleitung 55
2. Theoretische Grundlagen 56
2.1 Einfuhrung sozialer Präferenzen 56
2.1.1 Altruismus und Feindseligkeit 56
2.1.2 Reziproke Fairneß 57
2.1.3 Ungleichheitsaversion 59
2.1.4 Zusammenhang und Bedeutung der verschiedenen Ausprägungen 61
2.1.5 Ergänzende Perspektiven auf soziale Präferenzen 61
2.1.5.1 Interdependenz Theorie 61
2.1.5.2 Theorie psychologischer Verträge 63
2.1.5.3 Organizational Justice 64
2.1.6 Diskussion 66
2.2 Bedeutung im Franchising 68
3. Analyse des Franchisegeberverhaltens 72
3.1 Ausprägungen sozialer Präferenzen im Franchisegeberverhalten 72
3.1.1 Hypothesenbildung 72
Inhaltsverzeichnis XIII
3.1.2 Operationalisierung und empirische Evidenz 73
3.2 Weitere Bestätigung der Wirkung sozialer Präferenzen 79
3.2.1 Innere Zusammenhänge 79
3.2.2 Ökonomische Faktoren 80
3.2.3 Charakteristik«! von Kooperation 81
3.3 Größeneinflüsse auf soziale Präferenzen 82
3.4 Auswirkungen auf Dritte 84
4. Schlußfolgerungen 85
IV Der wahrgenommene Franchisenehmerfolg und seine
Determinierung 87
1. Einleitung 87
1.1 Ausgangslage 87
1.2 Beitrag und Aufbau 89
2. Die Determinanten des Franchisenehmererfolges 90
2.1 Die Maßgröße für den Franchisenehmererfolg 90
2.1.1 Möglichkeiten zur Erfolgsmessung 90
2.1.2 Der wahrgenommene Franchisenehmererfolg 92
2.2 Potentielle Determinanten des Franchisenehmererfolges 92
2.2.1 Vorteile und Erfolg von Franchisesystemen 92
2.2.2 Finanzielle Determinanten 95
2.2.3 Wirtschaftliche Sicherheit 96
2.2.4 Zufriedenheit 97
2.2.5 Vergleiche mit verschiedenen Bezugsgrößen 97
2.2.6 Charakteristika des Franchisenehmers und seine Selbsteinschätzung 99
2.2.7 Charakteristika, Beiträge und Leistungen des Franchisegebers 100
2.2.8 Die Beziehung zum Franchisegeber 102
2.2.9 Unabhängigkeit 103
2.2.1OGerechtigkeit und Fairneß 104
2.2.11 Die Beziehung zu anderen Franchisenehmern 106
2.2.12Wei lere Einfußgrößen auf die Erfolgswahrnehmung 106
2.3 Empirische Analyse, Ergebnisse und Erklärungen 107
2.3.1 Verwendete Daten 107
2.3.2 Methode 108
2.3.3 Korrelationsresultate 110
2.3.3.1 Die wichtigsten Ergebnisse 110
2.3.3.2 Details zu den vorgeschlagenen Determinanten und Hypothesen 113
2.3.4 Regressions Resultate 122
2.3.5 Diskussion 123
2.3.5.1 Die Bedeutung des relativen Erfolges 123
2.3.5.2 Der Marktauftritt Der Beitrag des Franchisegebers 126
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Realitäts und Rationalitäts Test 126
3.1 Wahrgenommener versus objektiver Erfolg 126
3.2 Der Vergleich mit anderen Franchisenehmem 127
3.3 Der Vergleich zur Branche 128
3.4 Höheres Einkommenspotential 129
4. Equity oderEconomy 130
4.1 Die Auseinandersetzung 130
4.2 Empirische Überprüfung 131
4.2.1 Datenbasis und Methodologie 131
4.2.2 Variablendefinition 132
4.2.2.1 Relativer Erfolg als Zielgröße 132
4.2.2.2 Unabhängige Variablen 132
4.2.2.3 Konstruktbildung 133
4.2.3 Regressionsanalyse und Ergebnisse 135
5. Kritische Schlußbetrachtung und Zusammenfassung 137
V SCHLUßBEMERKUNGEN 139
1. Die wichtigsten Ergebnisse 139
2. Wichtige Implikationen 140
LITERATURVERZEICHNIS 143
ANHANG A Korrelationen zur Franchisegeberuntersuchung 161
ANHANG B Korrelationen mit dem wahrgenommenen Erfolg 162
ANHANG C Partielle Korrelationen 165
ANHANG D Details zur Regressionsanalyse für den wahrgenommenen
Franchisenehmererfolg 167
.ANHANGE Faktorenanalyse zu Kapitel IV Abschnitt 4 171
ANHANG F Details zur Regressionsanalyse in Kapitel IV Abschnitt 4 172
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1. Rahmen der Untersuchung 2
Abbildung 2. Übersicht der Forschungsaufgaben und ergebnisse 8
Abbildung 3. Individueller Erfolg FN wichtig auch bei Verzicht auf Gewinnanteile 74
Abbildung 4. FN und FG sollten gleichermaßen erfolgreich sein 75
Abbildung 5. Sanktion unkooperativer Partner 76
Abbildung 6. Extrem kooperativ ausgeprägte Partnerschaft 77
Abbildung 7. Verlassen, daß die FN ihre Leistungsversprechen einhalten 77
Abbildung 8. Positive Beeinflussung der Leistung der Partner durch Eingehen auf
Interessen 78
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Extrem ausgeprägte Kooperation und Franchisenehmerumsätze 81
Tabelle 2 Extrem ausgeprägte Kooperation und interner Führungsstil 82
Tabelle 3 Soziale Präferenzen und Anzahl der Filialbetriebe 83
Tabelle 4 Gleicher Erfolg und Anzahl der Filialbetriebe 83
Tabelle 5 Hohe Korrelationen 1 110
Tabelle 6 Hohe Korrelationen II 111
Tabelle 7 Übersicht Hypothesen und Korrelationsergebnisse 112
Tabelle 8 Korrelationen, Umsatzveränderungen und Gebühren 113
Tabelle 9 Korrelationen, Charakteristika des Franchisenehmers 114
Tabelle 10 Korrelationen, multipler Besitz von Franchisen 115
Tabelle 11 Korrelationen, Marketing 116
Tabelle 12 Korrelationen, Unterstützung in betriebswirtschaftlichen Fragen 116
Tabelle 13 Korrelationen, weitere Leistungen des Franchisegebers 117
Tabelle 14 Korrelationen, Beziehung zum Franchisegeber 117
Tabelle 15 Korrelationen, Unabhängigkeit 118
Tabelle 16 Korrelationen, Fairneß 118
Tabelle 17 Korrelationen, Beziehung zu anderen Franchisenehmern 119
Tabelle 18 Korrelationen, Arbeitsaufwand und leid 119
Tabelle 19 Korrelationen, Kundennutzen 120
Tabelle 20 Korrelationen, Zukunftsfähigkeit des Systems 120
Tabelle 21 Partielle Korrelation bei Kontrolle für Umsatzänderungen und Gebühren 121
Tabelle 22 Ablauf Regressionsanalyse Wahrgenommener Franchisenehmererfolg 122
Tabelle 23 Modellzusammenfassung der Regressionsanalyse Wahrgenommener
Franchisenehmererfolg 122
Tabelle 24 Koeffizienten der resultierenden Modelle Wahrgenommener
Franchisenehmererfolg 123
Tabelle 25 Ablauf Regressionsanalyse Vergleich mit Franchisenehmern 128
Tabelle 26 Modellzusammenfassung der Regressionsanalyse Vergleich mit
Franchisenehmem 128
Tabelle 27 Konstrukte und zugrundeliegende Items 134
Tabelle 28 Cronbachs Alpha 135
Tabelle 29 Ablauf Regressionsanalyse Relativer Erfolg 135
XVIII Tabellenverzeichnis
Tabelle 30 Modellzusammenfassung der Regressionsanalyse Relativer Erfolg 136
Tabelle 31 Koeffizienten der resultierenden Modelle Relativer Erfolg 136 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kirst, Andreas |
author_facet | Kirst, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Kirst, Andreas |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023057444 |
classification_rvk | QP 621 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ebook |
ctrlnum | (OCoLC)220205551 (DE-599)BVBBV023057444 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-8350-9623-3 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05517nmm a2200925 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023057444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230428 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071219s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835096233</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8350-9623-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220205551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023057444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)141912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirst, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen des Eigennutzens</subfield><subfield code="b">die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising</subfield><subfield code="c">Andreas Kirst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitäts-Verlag</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 174 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Münster</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präferenzfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277606-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Franchising</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018062-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472582-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Franchising</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018062-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472582-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Präferenzfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277606-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">3-8350-0814-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-8350-0814-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016260713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016260713</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FNU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023057444 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:27:19Z |
indexdate | 2024-08-01T11:35:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835096233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016260713 |
oclc_num | 220205551 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 174 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SWI ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Deutscher Universitäts-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement |
spellingShingle | Kirst, Andreas Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising Präferenzfunktion (DE-588)4277606-5 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Franchising (DE-588)4018062-1 gnd Vertragspartei (DE-588)4472582-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4277606-5 (DE-588)4062860-7 (DE-588)4018062-1 (DE-588)4472582-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |
title_auth | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |
title_exact_search | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |
title_exact_search_txtP | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |
title_full | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising Andreas Kirst |
title_fullStr | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising Andreas Kirst |
title_full_unstemmed | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising Andreas Kirst |
title_short | Grenzen des Eigennutzens |
title_sort | grenzen des eigennutzens die bedeutung sozialer praferenzen im franchising |
title_sub | die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |
topic | Präferenzfunktion (DE-588)4277606-5 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Franchising (DE-588)4018062-1 gnd Vertragspartei (DE-588)4472582-6 gnd |
topic_facet | Präferenzfunktion Verhalten Franchising Vertragspartei Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9623-3 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016260713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kirstandreas grenzendeseigennutzensdiebedeutungsozialerpraferenzenimfranchising |