Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 123 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023055911 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080723 | ||
007 | t | ||
008 | 071218s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254772985 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023055911 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 | ||
084 | |a MED 570d |2 stub | ||
084 | |a MED 322d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Marton, Noemi I. N. |e Verfasser |0 (DE-588)133879259 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom |c Noemi I. N. Marton |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 123 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Magenkrebs |0 (DE-588)4036951-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Thymidylatsynthase |0 (DE-588)4292225-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Magenkrebs |0 (DE-588)4036951-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Thymidylatsynthase |0 (DE-588)4292225-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016259202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016259202 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137290814980096 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 5
1.1 Magenkarzinom 5
1.1.1 Epidemiologie und Ätiologie 5
1.1.2 Klassifikation 6
1.1.3 Klinik, Therapie und Prognose 9
1.2 Prognosefaktoren beim Magenkarzinom 15
1.2.1 Patientenbezogene Prognosefaktoren 15
1.2.2 Tumorbezogene Prognosefaktoren 19
1.2.3 Therapiebezogene Prognosefaktoren 19
1.3 Thymidylat-Synthase (TS) 20
1.3.1 Biochemische Grundlagen der Thymidylatsynthese 20
1.3.2 TS-Polymorphismus 23
2. Eigene Fragestellung 30
3. Patienten, Material und Methoden 31
3.1 Patientenkollektiv 31
3.1.1 Gesamtkollektiv und Ausschlusskriterien 31
3.1.2 Untersuchtes Kollektiv 33
3.1.3 Vergleich des Ausgangskollektivs mit dem untersuchten Kollektiv 34
3.1.3.1 Vergleich der deskriptiven Parameter 34
3.1.3.2 Vergleich der Überlebensanalysen 35
3.1.4 Nachbeobachtung 37
3.2 Verwendeten Geräte 39
3.3 Chemikalien, Enzyme und Verbrauchsmaterialien 40
3.4 Puffer und Lösungen 42
3.5 Gewinnung der DNA 44
3.5.1 Das Isolieren von DNA aus in Paraffin eingebettetem Gewebe 44
3.5.2 Vorbereitung der DNA für die Polymerasekettenreaktion 45
2
Seite
3.6. Polymerasekettenreaktion (PCR) 46
3.6.1 Grundlagen der PCR 46
3.6.2 PCR-Amplifikation der TS-Promoterregion 48
3.7 Gelelektrophorese 50
3.8 Statistische Auswertung 52
4. Ergebnisse 53
4.1 Allelverteilung des TS-Polymorphismus 53
4.2 TS-Polymorphismus und Korrelation mit klinischen und histopatho-
logischen Parametern ^4
4.2.1 TS-Polymorphismus und Geschlecht
4.2.2 TS-Polymorphismus und Tumorlokalisation 55
4.2.3 TS-Polymorphismus und Grading (Differenzierung) 56
4.2.4 TS-Polymorphismus und Lauren-Klassifikation 57
4.2.5 TS-Polymorphismus und TNM-Stadium 59
4.2.5.1 TS-Genotyp und pT-Kategorie 59
4.2.5.2 TS-Genotyp und pN-Kategorie 60
4.2.6 Zusammenfassung: Assoziation des TS-Polymorphismus mit
unterschiedlichen Faktoren ®1
4.3 TS-Polymorphismus und Überleben 62
4.4 Analyse möglicher Prognosefaktoren 64
4.4.1 Überleben und Geschlecht 65
4.4.2 Überleben und Tumorlokalisation 66
4.4.3 Überleben und Grading (Differenzierung) 69
4.4.4 Überleben und Lauren-Klassifikation 71
4.4.5 Überleben und TNM-Stadium 74
4.4.5.1 Überleben und pT-Kategorie 74
4.4.5.2 Überleben und pN-Kategorie 77
4.5 Cox-Regressionsanalyse der Prognosefaktoren 80
I
|
3
Seite
4.6 Vergleich des primär RO-resezierten Patientenkollektivs mit dem neoad-
juvant therapierten, RO-resezierten Patientenkollektiv (uT3/4, cMO, RO) 82
4.6.1 Deskriptive Darstellung der Vergleichskollektive 82
4.6.2 Überlebensanalyse der Vergleichskollektive 83
5. Diskussion 86
5.1 Genotypenverteilung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-
Synthase 87
5.2 Assoziation zwischen TS-Genotyp und klinischen Parametern 88
5.3 Assoziation zwischen TS-Genotyp und Prognose 90
5.4 Klinische Wertigkeit und Ausblick 94
6. Zusammenfassung 96
7. Literaturverzeichnis 98
8. Verzeichnis der Abkürzungen, der Tabellen und der Abbildungen 114
8.1 Abkürzungsverzeichnis 114
8.2 Tabellenverzeichnis 119
8.3 Abbildungsverzeichnis 121
4
i
8.2 Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1: TNM-Klassifikation des Magenkarzinoms 7
Tabelle 2: Stadieneinteilung des Magenkarzinoms 8
Tabelle 3: Genetische Polymorphismen bezüglich Relativem Risiko,
Prognose und Ansprechen beim Magenkarzinom 17
Tabelle 4:TS-Längenpolymorphismus und TS-Expression 26
Tabelle 5: TS-Polymorphismus und Relatives Risiko und Prognose bei
verschiedenen Tumorentitäten ohne CTx 27
Tabelle 6: TS-Polymorphismus und Relatives Risiko, Prognose und
Ansprechen bei verschiedenen Tumorentitäten mit CTx 28
Tabelle 7: TS-Längenpolymorphismus und Relatives Risiko, Prognose
und Ansprechen beim Magenkarzinom 29
Tabelle 8: Patientencharakteristika des Gesamtkollektivs 31
Tabelle 9: Patientencharakteristika des untersuchten Kollektivs 33
Tabelle 10: Vergleich der deskriptiven Parameter zwischen ausgeschlos¬
senem und untersuchtem Kollektiv 34
Tabelle 11: Vergleich der Überlebensanalysen zwischen ausgeschlos¬
senem und untersuchtem Kollektiv 35
Tabelle 12: Korrelation Genotyp und Geschlecht 54
Tabelle 13: Korrelation Genotyp und Lokalisation 55
Tabelle 14: Korrelation Genotyp und Grading 57
Tabelle 15: Korrelation Genotyp und Lauren-Klassifikation 58
Tabelle 16: Korrelation Genotyp und pT-Kategorie 59
Tabelle 17: Korrelation Genotyp und pN-Kategorie 60
119
i
j
Seite
Tabelle 18: Assoziation TS-Polymorphismus mit unterschiedlichen Faktoren 61
Tabelle 19: Überlebensanalyse in Abhängigkeit vom Genotyp 62
Tabelle 20: Überlebensanalyse des untersuchten Kollektivs (n=139) 64
Tabelle 21: Überlebensanalyse in Abhängigkeit vom Geschlecht 65
Tabelle 22: Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der Tumorlokalisation 66
Tabelle 23: Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der Tumorlokalisation:
proximales Drittel vs. mittleres und distales Drittel zusammen 67
Tabelle 24: Überlebensanalyse in Abhängigkeit vom Grading 69
Tabelle 25: Überlebensanalyse in Abhängigkeit vom Grading:
G2 vs. G3 und G4 zusammen 69
Tabelle 26: Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der Lauren-Klassifikation 71
Tabelle 27: Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der Lauren-Klassifikation:
intestinal vs. nicht intestinal 72
Tabelle 28: Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der pT-Kategorie 74
Tabelle 29: Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der pT-Kategorie:
pT2 vs. pT3 und pT4 zusammen 75
Tabelle 30: Überlebensanalyse in Abhängigkeit vom nodalen Status 77
Tabelle 31: Überlebensanalyse in Abhängigkeit vom nodalen Status:
pN+ vs. pNO 78
Tabelle 32: Univariate Cox-Regressionsanalyse (n=139, R0, MO) 80
Tabelle 33: Multivariate Cox-Regressionsanalyse (n=139, RO, MO) 81
Tabelle 34: Patientencharakteristika der beiden Vergleichsgruppen CTx vs. RO 82
120
8.3 Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Unterschiede zwischen DNA und RNA 20
Abbildung 2: Thyminsynthese [93; S. 744] 21
Abbildung 3: Hemmstoffe der Thymidylat-Synthese 22
Abbildung 4: Patienten mit CTx - Vergleich zwischen Ansprechen und
Prognose bzgl. TS-Genotyp [67] 30
Abbildung 5: Kaplan-Meier-Überlebenskurve des ausgeschlossenen und
untersuchten Kollektivs 36
Abbildung 6: Verlauf beim Magenkarzinom, Ausgangskollektiv 38
Abbildung 7: Verlauf beim Magenkarzinom, untersuchtes Kollektiv 38
Abbildung 8: Schematische Darstellung der Polymerasekettenreaktion 47
Abbildung 9: Auftrennung des Längenpolymorphismus in einem
2% igen Agarosegel 51
Abbildung 10: Allelverteilung des TS-Polymorphismus 53
Abbildung 11: Korrelation Genotyp und Geschlecht 54
Abbildung 12: Korrelation Genotyp und Lokalisation 55
Abbildung 13: Korrelation Genotyp und Grading 57
Abbildung 14: Korrelation Genotyp und Lauren-Klassifikation 58
Abbildung 15: Korrelation Genotyp und pT-Kategorie 59
Abbildung 16: Korrelation Genotyp und pN-Kategorie 60
Abbildung 17: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit vom Genotyp 63
Abbildung 18: Kaplan-Meier-Überlebenskurve des untersuchten Kollektivs 64
Abbildung 19: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit vom Geschlecht 65
121
Seite
Abbildung 20: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit von der
Lokalisation 67
Abbildung 21: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit von der
Lokalisation: prox. vs. mittl. und dist. Drittel zusammen 68
Abbildung 22: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit vom Grading 70
Abbildung 23: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit vom Grading:
G2 vs. G3 und G4 zusammen 70
Abbildung 24: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit von der
Lauren-Klassifikation 72
Abbildung 25: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit von der
Lauren-Klassifikation: intestinal vs. nicht intestinal 73
Abbildung 26: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit von der
pT-Kategorie 75
Abbildung 27: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit von der
pT-Kategorie: pT2 vs. pT3 u. pT4 zusammen 76
Abbildung 28: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit vom
nodalen Status 78
Abbildung 29: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit vom
nodalen Status: pN+ vs. pNO 79
Abbildung 30: TS-Genotyp und Überleben beim Kollektiv CTx vs. RO 83
122
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 5
1.1 Magenkarzinom 5
1.1.1 Epidemiologie und Ätiologie 5
1.1.2 Klassifikation 6
1.1.3 Klinik, Therapie und Prognose 9
1.2 Prognosefaktoren beim Magenkarzinom 15
1.2.1 Patientenbezogene Prognosefaktoren 15
1.2.2 Tumorbezogene Prognosefaktoren 19
1.2.3 Therapiebezogene Prognosefaktoren 19
1.3 Thymidylat-Synthase (TS) 20
1.3.1 Biochemische Grundlagen der Thymidylatsynthese 20
1.3.2 TS-Polymorphismus 23
2. Eigene Fragestellung 30
3. Patienten, Material und Methoden 31
3.1 Patientenkollektiv 31
3.1.1 Gesamtkollektiv und Ausschlusskriterien 31
3.1.2 Untersuchtes Kollektiv 33
3.1.3 Vergleich des Ausgangskollektivs mit dem untersuchten Kollektiv 34
3.1.3.1 Vergleich der deskriptiven Parameter 34
3.1.3.2 Vergleich der Überlebensanalysen 35
3.1.4 Nachbeobachtung 37
3.2 Verwendeten Geräte 39
3.3 Chemikalien, Enzyme und Verbrauchsmaterialien 40
3.4 Puffer und Lösungen 42
3.5 Gewinnung der DNA 44
3.5.1 Das Isolieren von DNA aus in Paraffin eingebettetem Gewebe 44
3.5.2 Vorbereitung der DNA für die Polymerasekettenreaktion 45
2
Seite
3.6. Polymerasekettenreaktion (PCR) 46
3.6.1 Grundlagen der PCR 46
3.6.2 PCR-Amplifikation der TS-Promoterregion 48
3.7 Gelelektrophorese 50
3.8 Statistische Auswertung 52
4. Ergebnisse 53
4.1 Allelverteilung des TS-Polymorphismus 53
4.2 TS-Polymorphismus und Korrelation mit klinischen und histopatho-
logischen Parametern ^4
4.2.1 TS-Polymorphismus und Geschlecht "
4.2.2 TS-Polymorphismus und Tumorlokalisation 55
4.2.3 TS-Polymorphismus und Grading (Differenzierung) 56
4.2.4 TS-Polymorphismus und Lauren-Klassifikation 57
4.2.5 TS-Polymorphismus und TNM-Stadium 59
4.2.5.1 TS-Genotyp und pT-Kategorie 59
4.2.5.2 TS-Genotyp und pN-Kategorie 60
4.2.6 Zusammenfassung: Assoziation des TS-Polymorphismus mit
unterschiedlichen Faktoren ®1
4.3 TS-Polymorphismus und Überleben 62
4.4 Analyse möglicher Prognosefaktoren 64
4.4.1 Überleben und Geschlecht 65
4.4.2 Überleben und Tumorlokalisation 66
4.4.3 Überleben und Grading (Differenzierung) 69
4.4.4 Überleben und Lauren-Klassifikation 71
4.4.5 Überleben und TNM-Stadium 74
4.4.5.1 Überleben und pT-Kategorie 74
4.4.5.2 Überleben und pN-Kategorie 77
4.5 Cox-Regressionsanalyse der Prognosefaktoren 80
I
|
3
Seite
4.6 Vergleich des primär RO-resezierten Patientenkollektivs mit dem neoad-
juvant therapierten, RO-resezierten Patientenkollektiv (uT3/4, cMO, RO) 82
4.6.1 Deskriptive Darstellung der Vergleichskollektive 82
4.6.2 Überlebensanalyse der Vergleichskollektive 83
5. Diskussion 86
5.1 Genotypenverteilung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-
Synthase 87
5.2 Assoziation zwischen TS-Genotyp und klinischen Parametern 88
5.3 Assoziation zwischen TS-Genotyp und Prognose 90
5.4 Klinische Wertigkeit und Ausblick 94
6. Zusammenfassung 96
7. Literaturverzeichnis 98
8. Verzeichnis der Abkürzungen, der Tabellen und der Abbildungen 114
8.1 Abkürzungsverzeichnis 114
8.2 Tabellenverzeichnis 119
8.3 Abbildungsverzeichnis 121
4
i
8.2 Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1: TNM-Klassifikation des Magenkarzinoms 7
Tabelle 2: Stadieneinteilung des Magenkarzinoms 8
Tabelle 3: Genetische Polymorphismen bezüglich Relativem Risiko,
Prognose und Ansprechen beim Magenkarzinom 17
Tabelle 4:TS-Längenpolymorphismus und TS-Expression 26
Tabelle 5: TS-Polymorphismus und Relatives Risiko und Prognose bei
verschiedenen Tumorentitäten ohne CTx 27
Tabelle 6: TS-Polymorphismus und Relatives Risiko, Prognose und
Ansprechen bei verschiedenen Tumorentitäten mit CTx 28
Tabelle 7: TS-Längenpolymorphismus und Relatives Risiko, Prognose
und Ansprechen beim Magenkarzinom 29
Tabelle 8: Patientencharakteristika des Gesamtkollektivs 31
Tabelle 9: Patientencharakteristika des untersuchten Kollektivs 33
Tabelle 10: Vergleich der deskriptiven Parameter zwischen ausgeschlos¬
senem und untersuchtem Kollektiv 34
Tabelle 11: Vergleich der Überlebensanalysen zwischen ausgeschlos¬
senem und untersuchtem Kollektiv 35
Tabelle 12: Korrelation Genotyp und Geschlecht 54
Tabelle 13: Korrelation Genotyp und Lokalisation 55
Tabelle 14: Korrelation Genotyp und Grading 57
Tabelle 15: Korrelation Genotyp und Lauren-Klassifikation 58
Tabelle 16: Korrelation Genotyp und pT-Kategorie 59
Tabelle 17: Korrelation Genotyp und pN-Kategorie 60
119
i
j
Seite
Tabelle 18: Assoziation TS-Polymorphismus mit unterschiedlichen Faktoren 61
Tabelle 19: Überlebensanalyse in Abhängigkeit vom Genotyp 62
Tabelle 20: Überlebensanalyse des untersuchten Kollektivs (n=139) 64
Tabelle 21: Überlebensanalyse in Abhängigkeit vom Geschlecht 65
Tabelle 22: Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der Tumorlokalisation 66
Tabelle 23: Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der Tumorlokalisation:
proximales Drittel vs. mittleres und distales Drittel zusammen 67
Tabelle 24: Überlebensanalyse in Abhängigkeit vom Grading 69
Tabelle 25: Überlebensanalyse in Abhängigkeit vom Grading:
G2 vs. G3 und G4 zusammen 69
Tabelle 26: Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der Lauren-Klassifikation 71
Tabelle 27: Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der Lauren-Klassifikation:
intestinal vs. nicht intestinal 72
Tabelle 28: Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der pT-Kategorie 74
Tabelle 29: Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der pT-Kategorie:
pT2 vs. pT3 und pT4 zusammen 75
Tabelle 30: Überlebensanalyse in Abhängigkeit vom nodalen Status 77
Tabelle 31: Überlebensanalyse in Abhängigkeit vom nodalen Status:
pN+ vs. pNO 78
Tabelle 32: Univariate Cox-Regressionsanalyse (n=139, R0, MO) 80
Tabelle 33: Multivariate Cox-Regressionsanalyse (n=139, RO, MO) 81
Tabelle 34: Patientencharakteristika der beiden Vergleichsgruppen CTx vs. RO 82
120
8.3 Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Unterschiede zwischen DNA und RNA 20
Abbildung 2: Thyminsynthese [93; S. 744] 21
Abbildung 3: Hemmstoffe der Thymidylat-Synthese 22
Abbildung 4: Patienten mit CTx - Vergleich zwischen Ansprechen und
Prognose bzgl. TS-Genotyp [67] 30
Abbildung 5: Kaplan-Meier-Überlebenskurve des ausgeschlossenen und
untersuchten Kollektivs 36
Abbildung 6: Verlauf beim Magenkarzinom, Ausgangskollektiv 38
Abbildung 7: Verlauf beim Magenkarzinom, untersuchtes Kollektiv 38
Abbildung 8: Schematische Darstellung der Polymerasekettenreaktion 47
Abbildung 9: Auftrennung des Längenpolymorphismus in einem
2% igen Agarosegel 51
Abbildung 10: Allelverteilung des TS-Polymorphismus 53
Abbildung 11: Korrelation Genotyp und Geschlecht 54
Abbildung 12: Korrelation Genotyp und Lokalisation 55
Abbildung 13: Korrelation Genotyp und Grading 57
Abbildung 14: Korrelation Genotyp und Lauren-Klassifikation 58
Abbildung 15: Korrelation Genotyp und pT-Kategorie 59
Abbildung 16: Korrelation Genotyp und pN-Kategorie 60
Abbildung 17: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit vom Genotyp 63
Abbildung 18: Kaplan-Meier-Überlebenskurve des untersuchten Kollektivs 64
Abbildung 19: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit vom Geschlecht 65
121
Seite
Abbildung 20: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit von der
Lokalisation 67
Abbildung 21: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit von der
Lokalisation: prox. vs. mittl. und dist. Drittel zusammen 68
Abbildung 22: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit vom Grading 70
Abbildung 23: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit vom Grading:
G2 vs. G3 und G4 zusammen 70
Abbildung 24: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit von der
Lauren-Klassifikation 72
Abbildung 25: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit von der
Lauren-Klassifikation: intestinal vs. nicht intestinal 73
Abbildung 26: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit von der
pT-Kategorie 75
Abbildung 27: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit von der
pT-Kategorie: pT2 vs. pT3 u. pT4 zusammen 76
Abbildung 28: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit vom
nodalen Status 78
Abbildung 29: Kaplan-Meier-Überlebenskurve in Abhängigkeit vom
nodalen Status: pN+ vs. pNO 79
Abbildung 30: TS-Genotyp und Überleben beim Kollektiv CTx vs. RO 83
122 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Marton, Noemi I. N. |
author_GND | (DE-588)133879259 |
author_facet | Marton, Noemi I. N. |
author_role | aut |
author_sort | Marton, Noemi I. N. |
author_variant | n i n m nin ninm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023055911 |
classification_tum | MED 570d MED 322d |
ctrlnum | (OCoLC)254772985 (DE-599)BVBBV023055911 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01462nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023055911</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080723 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071218s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254772985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023055911</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 570d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 322d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marton, Noemi I. N.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133879259</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom</subfield><subfield code="c">Noemi I. N. Marton</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">123 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magenkrebs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036951-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thymidylatsynthase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4292225-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Magenkrebs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036951-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Thymidylatsynthase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4292225-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016259202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016259202</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023055911 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:26:37Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016259202 |
oclc_num | 254772985 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | 123 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Marton, Noemi I. N. Verfasser (DE-588)133879259 aut Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom Noemi I. N. Marton 2007 123 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Techn. Univ., Diss., 2007 Magenkrebs (DE-588)4036951-1 gnd rswk-swf Thymidylatsynthase (DE-588)4292225-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Magenkrebs (DE-588)4036951-1 s Thymidylatsynthase (DE-588)4292225-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016259202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marton, Noemi I. N. Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom Magenkrebs (DE-588)4036951-1 gnd Thymidylatsynthase (DE-588)4292225-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036951-1 (DE-588)4292225-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom |
title_auth | Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom |
title_exact_search | Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom |
title_exact_search_txtP | Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom |
title_full | Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom Noemi I. N. Marton |
title_fullStr | Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom Noemi I. N. Marton |
title_full_unstemmed | Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom Noemi I. N. Marton |
title_short | Prognostische Bedeutung des Längenpolymorphismus der Thymidylat-Synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten, RO-resezierten Magenkarzinom |
title_sort | prognostische bedeutung des langenpolymorphismus der thymidylat synthase beim nicht neoadjuvant vorbehandelten ro resezierten magenkarzinom |
topic | Magenkrebs (DE-588)4036951-1 gnd Thymidylatsynthase (DE-588)4292225-2 gnd |
topic_facet | Magenkrebs Thymidylatsynthase Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016259202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martonnoemiin prognostischebedeutungdeslangenpolymorphismusderthymidylatsynthasebeimnichtneoadjuvantvorbehandeltenroreseziertenmagenkarzinom |