Das Schwazer Bergbuch: "1556 Perkwerch ect." 1 Der Bochumer Entwurf von 1554 : Faksimile
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bochum
2006
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum
142,[1] |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 174 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023055649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111014 | ||
007 | t | ||
008 | 071218s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)760104779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023055649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Aug9 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Schwazer Bergbuch |b "1556 Perkwerch ect." |n 1 |p Der Bochumer Entwurf von 1554 : Faksimile |c hrsg. von Christoph Bartels, Andreas Bingener und Rainer Slotta |
264 | 1 | |c 2006 | |
264 | 1 | |a Bochum | |
300 | |a XVIII, 174 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum |v 142,[1] | |
490 | 0 | |a Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum |v 142 | |
700 | 1 | |a Bartels, Christoph |d 1949-2024 |e Sonstige |0 (DE-588)121048128 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bingener, Andreas |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)171978021 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023055640 |g 1 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum |v 142,[1] |w (DE-604)BV021607779 |9 142,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016258943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079944485666816 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Band
I
Graßwort „Schwazer Bergbuch"
IX
Einleitung: „1556 Perkwerch etc."
XI
Faksimile des Bochumer Entwurfsexemplars von 1554 XIX
Band
II
I.
Einführung 175
1. Die Edition 175
a) Editionsgrundsätze 175
b) Beschreibung der Handschriften 176
c) Das Problem des „Ettenhardtschen Kodex" 191
2. Die Verfasserschaft des Bergbuchs und der Werdegang des Bilderkodex 197
a) Die Verfasser des Bergbuchs 197
b) Vom Entwurfsexemplar zum Textkanon und
Miniaturenzyklus von 1556 206
3. Die Illustrationen im Entwurfsexemplar des Schwazer Bergbuchs 231
a) Beschreibung der Illustrationen 231
b) Statistik und Charakterisierung der Illustrationen 268
c) Die Untergliederung der Illustrationen und die Zuordnung zu Malerhänden 274
d) Die neu hinzugefügten Illustrationen in den Kodizes von 1556 278
e) Die Landschaftsdarstellungen im Innsbrucker Exemplar des
„Schwazer Bergbuchs" und die Frage nach den Schöpfern der Illustrationen 281
f) Kunsthistorische Einordnung der Illustrationen 283
g) Würdigung 284
II.
Texteditionen 287
1. Schwazer Bergbuch 287
a) Das Bochumer Entwurfsexemplar von 1554
Deutsches Bergbau-Museum Bibliothek,
Sig.
3313 287
b)
Die Innsbrucker Handschrift Dipauliana 865
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,Kodex
Dip.
856 von 1556 365
2. Anhang: sonstige ausgewählte Quellen 529
a) Berginstruktion König Ferdinand L, 1556 529
b) Stellungnahme eines Schwazer Bergbeamten, sehr wahrscheinlich
Erasmus
Reislanders, über die Zukunft des Schwazer Bergbaus,
aus dem Jahr 1556'. 555
c) Abrechnung der Gruben im Ringen Wechsel, 1553 558
d) Abrechnung Ringenwechsel 1553 5 60
Glossar
und Register -^6-
Erläuterungen
^б-
Glossar
5ω
Register der Gruben und Reviere 606
Register der Feiertage, Heiligen 607
Register der Münzen, Maße und Gewichte 608
Register der Länder, Orte, topographischen Namen 609
Register der Personen 610
Band
III
I.
Grundlagen 613
1. Naturgegebene Grandlagen 613
a) Zur Geographie der Schwazer Region 613
b) Die Lagerstätten 620
c) Die Nutzung der Wälder 629
d) Die Nutzung des Wassers 632
2. Gesellschaftliche Grundlagen 635
a) Territorium und Landesherrschaft 635
b) Bergrecht, Landrecht und Stadtrecht 640
c) Die Berggemeinde Schwaz - keine Stadt 647
3. Grundlagen der Technik und Arbeitsorganisation 668
a) Erzgewinnung, Gesteinsarbeit und Förderung 668
b) Die Aufbereitung der Erze 673
c) Das Hüttenwesen 677
d) Die Lehenschaften 680
e) Was ist eine Grube? 683
II.
Der Schwazer Bergbau
4. Die Entwicklung von den Anfangen bis zum Höhepunkt der Förderung 1523 701
a) Die Anfange 701
b) Anmerkungen zur Römerzeit 704
c) Wiederaufnahme und Blütephasc bis 1523 707
5. Die Entwicklung seit 1525 718
a) Die Produktion und die Produktionskosten 718
b) Die Gruben 722
c) Die Gewerken 733
d) Die Lehenhauer und die Herrenarbeiter 740
6. Das Krisenjahr 1552 und seine Vorgeschichte 745
a) Der Sehmaikaldische Krieg und seine Auswirkungen 745
b) Der Knappenaufstand von 1552 749
c) Hunger und verdorbene Lebensmittel 754
d) Das Scheitern der Großfirmen Tänzl und Stöekl 762
7. Der Tiefbau des Falkensteins und die Wasserkunst 781
a) Die Hintergründe 781
b) Grubenbefahrungen 787
c) Negative Entwicklungen des Tiefbaus bis 1550 791
d) Die Wasserkunst und das Verhalten der Gewerken 791
8. Formierung der Parteien und Standpunkte 805
a) Reislander contra Schönberger 805
b) Der größere Rahmen: Europas Bergstädte 814
c) Direktion oder Tradition? 822
d) Personelles Revirement in der Montanverwaltung 827
9. Die Berginstruktion Ferdinands
I.
von 1556 836
a) Die Hintergründe 836
b) Die landesfürstliche Sicht 838
c) Das Problem der Silberverkäufe 843
10. Die Bergsynode von 1557 849
a) Ereignisse im Vorfeld 849
b) Ausufernde Debatten 852
c) Regierung und Beamte im Zwiespalt 856
d) Stellungnahme der Großgewerken 858
e) Die „Synode" von 1557 861
f) Streit um Zahlen 867
11. Der Landesfürst wird Großgewerke 877
a) Der Kauf der Firma Herwart 877
b) Direktion statt Tradition 890
c) Planung von Pochwerken am Falkenstein 892
d) Eine Bilanz des landesfürstlichen Faktors 895
12. Zusammenfassung 909
Tafeln aus dem Codex
Dip.
856, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Insbruck 921
Quellen und Literaturverzeichnis 945
Ungedruckte Quellen 945
Gedruckte Quellen und Literatur 947
Register 961
Register der Personen 961
Register der Orte 964
Sachregister 968 |
adam_txt |
Inhalt
Band
I
Graßwort „Schwazer Bergbuch"
IX
Einleitung: „1556 Perkwerch etc."
XI
Faksimile des Bochumer Entwurfsexemplars von 1554 XIX
Band
II
I.
Einführung 175
1. Die Edition 175
a) Editionsgrundsätze 175
b) Beschreibung der Handschriften 176
c) Das Problem des „Ettenhardtschen Kodex" 191
2. Die Verfasserschaft des Bergbuchs und der Werdegang des Bilderkodex 197
a) Die Verfasser des Bergbuchs 197
b) Vom Entwurfsexemplar zum Textkanon und
Miniaturenzyklus von 1556 206
3. Die Illustrationen im Entwurfsexemplar des Schwazer Bergbuchs 231
a) Beschreibung der Illustrationen 231
b) Statistik und Charakterisierung der Illustrationen 268
c) Die Untergliederung der Illustrationen und die Zuordnung zu Malerhänden 274
d) Die neu hinzugefügten Illustrationen in den Kodizes von 1556 278
e) Die Landschaftsdarstellungen im Innsbrucker Exemplar des
„Schwazer Bergbuchs" und die Frage nach den Schöpfern der Illustrationen 281
f) Kunsthistorische Einordnung der Illustrationen 283
g) Würdigung 284
II.
Texteditionen 287
1. Schwazer Bergbuch 287
a) Das Bochumer Entwurfsexemplar von 1554
Deutsches Bergbau-Museum Bibliothek,
Sig.
3313 287
b)
Die Innsbrucker Handschrift Dipauliana 865
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,Kodex
Dip.
856 von 1556 365
2. Anhang: sonstige ausgewählte Quellen 529
a) Berginstruktion König Ferdinand L, 1556 529
b) Stellungnahme eines Schwazer Bergbeamten, sehr wahrscheinlich
Erasmus
Reislanders, über die Zukunft des Schwazer Bergbaus,
aus dem Jahr 1556'. 555
c) Abrechnung der Gruben im Ringen Wechsel, 1553 558
d) Abrechnung Ringenwechsel 1553 5 60
Glossar
und Register -^6-
Erläuterungen
^б-
Glossar
5ω
Register der Gruben und Reviere 606
Register der Feiertage, Heiligen 607
Register der Münzen, Maße und Gewichte 608
Register der Länder, Orte, topographischen Namen 609
Register der Personen 610
Band
III
I.
Grundlagen 613
1. Naturgegebene Grandlagen 613
a) Zur Geographie der Schwazer Region 613
b) Die Lagerstätten 620
c) Die Nutzung der Wälder 629
d) Die Nutzung des Wassers 632
2. Gesellschaftliche Grundlagen 635
a) Territorium und Landesherrschaft 635
b) Bergrecht, Landrecht und Stadtrecht 640
c) Die Berggemeinde Schwaz - keine Stadt 647
3. Grundlagen der Technik und Arbeitsorganisation 668
a) Erzgewinnung, Gesteinsarbeit und Förderung 668
b) Die Aufbereitung der Erze 673
c) Das Hüttenwesen 677
d) Die Lehenschaften 680
e) Was ist eine Grube? 683
II.
Der Schwazer Bergbau
4. Die Entwicklung von den Anfangen bis zum Höhepunkt der Förderung 1523 701
a) Die Anfange 701
b) Anmerkungen zur Römerzeit 704
c) Wiederaufnahme und Blütephasc bis 1523 707
5. Die Entwicklung seit 1525 718
a) Die Produktion und die Produktionskosten 718
b) Die Gruben 722
c) Die Gewerken 733
d) Die Lehenhauer und die Herrenarbeiter 740
6. Das Krisenjahr 1552 und seine Vorgeschichte 745
a) Der Sehmaikaldische Krieg und seine Auswirkungen 745
b) Der Knappenaufstand von 1552 749
c) Hunger und verdorbene Lebensmittel 754
d) Das Scheitern der Großfirmen Tänzl und Stöekl 762
7. Der Tiefbau des Falkensteins und die Wasserkunst 781
a) Die Hintergründe 781
b) Grubenbefahrungen 787
c) Negative Entwicklungen des Tiefbaus bis 1550 791
d) Die Wasserkunst und das Verhalten der Gewerken 791
8. Formierung der Parteien und Standpunkte 805
a) Reislander contra Schönberger 805
b) Der größere Rahmen: Europas Bergstädte 814
c) Direktion oder Tradition? 822
d) Personelles Revirement in der Montanverwaltung 827
9. Die Berginstruktion Ferdinands
I.
von 1556 836
a) Die Hintergründe 836
b) Die landesfürstliche Sicht 838
c) Das Problem der Silberverkäufe 843
10. Die Bergsynode von 1557 849
a) Ereignisse im Vorfeld 849
b) Ausufernde Debatten 852
c) Regierung und Beamte im Zwiespalt 856
d) Stellungnahme der Großgewerken 858
e) Die „Synode" von 1557 861
f) Streit um Zahlen 867
11. Der Landesfürst wird Großgewerke 877
a) Der Kauf der Firma Herwart 877
b) Direktion statt Tradition 890
c) Planung von Pochwerken am Falkenstein 892
d) Eine Bilanz des landesfürstlichen Faktors 895
12. Zusammenfassung 909
Tafeln aus dem Codex
Dip.
856, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Insbruck 921
Quellen und Literaturverzeichnis 945
Ungedruckte Quellen 945
Gedruckte Quellen und Literatur 947
Register 961
Register der Personen 961
Register der Orte 964
Sachregister 968 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121048128 (DE-588)171978021 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023055649 |
ctrlnum | (OCoLC)760104779 (DE-599)BVBBV023055649 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023055649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111014</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071218s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760104779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023055649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Schwazer Bergbuch</subfield><subfield code="b">"1556 Perkwerch ect."</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Der Bochumer Entwurf von 1554 : Faksimile</subfield><subfield code="c">hrsg. von Christoph Bartels, Andreas Bingener und Rainer Slotta</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 174 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum</subfield><subfield code="v">142,[1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum</subfield><subfield code="v">142</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartels, Christoph</subfield><subfield code="d">1949-2024</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121048128</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bingener, Andreas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171978021</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023055640</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum</subfield><subfield code="v">142,[1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021607779</subfield><subfield code="9">142,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016258943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023055649 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:26:30Z |
indexdate | 2024-07-20T06:53:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016258943 |
oclc_num | 760104779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug9 |
owner_facet | DE-210 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug9 |
physical | XVIII, 174 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum |
series2 | Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum |
spelling | Das Schwazer Bergbuch "1556 Perkwerch ect." 1 Der Bochumer Entwurf von 1554 : Faksimile hrsg. von Christoph Bartels, Andreas Bingener und Rainer Slotta 2006 Bochum XVIII, 174 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 142,[1] Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 142 Bartels, Christoph 1949-2024 Sonstige (DE-588)121048128 oth Bingener, Andreas 1959- Sonstige (DE-588)171978021 oth (DE-604)BV023055640 1 Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 142,[1] (DE-604)BV021607779 142,1 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016258943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Schwazer Bergbuch "1556 Perkwerch ect." Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum |
title | Das Schwazer Bergbuch "1556 Perkwerch ect." |
title_auth | Das Schwazer Bergbuch "1556 Perkwerch ect." |
title_exact_search | Das Schwazer Bergbuch "1556 Perkwerch ect." |
title_exact_search_txtP | Das Schwazer Bergbuch "1556 Perkwerch ect." |
title_full | Das Schwazer Bergbuch "1556 Perkwerch ect." 1 Der Bochumer Entwurf von 1554 : Faksimile hrsg. von Christoph Bartels, Andreas Bingener und Rainer Slotta |
title_fullStr | Das Schwazer Bergbuch "1556 Perkwerch ect." 1 Der Bochumer Entwurf von 1554 : Faksimile hrsg. von Christoph Bartels, Andreas Bingener und Rainer Slotta |
title_full_unstemmed | Das Schwazer Bergbuch "1556 Perkwerch ect." 1 Der Bochumer Entwurf von 1554 : Faksimile hrsg. von Christoph Bartels, Andreas Bingener und Rainer Slotta |
title_short | Das Schwazer Bergbuch |
title_sort | das schwazer bergbuch 1556 perkwerch ect der bochumer entwurf von 1554 faksimile |
title_sub | "1556 Perkwerch ect." |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016258943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023055640 (DE-604)BV021607779 |
work_keys_str_mv | AT bartelschristoph dasschwazerbergbuch1556perkwerchect1 AT bingenerandreas dasschwazerbergbuch1556perkwerchect1 |