Ökokonten in Oberfranken: die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bayreuth
Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
2007
|
Schriftenreihe: | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung
263 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarbeit, 2007 |
Beschreibung: | XII, 163 S., S. XIII - XLVI Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023055468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080207 | ||
007 | t | ||
008 | 071218s2007 abd| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)220291719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023055468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-M56 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 333.7717 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10903 |0 (DE-625)142220:12898 |2 rvk | ||
084 | |a RF 30903 |0 (DE-625)142288:12898 |2 rvk | ||
084 | |a RF 30915 |0 (DE-625)142288:12902 |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 153000*by*of |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökokonten in Oberfranken |b die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis] |c von Tobias Hofmann |
264 | 1 | |a Bayreuth |b Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung |c 2007 | |
300 | |a XII, 163 S., S. XIII - XLVI |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |v 263 | |
500 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarbeit, 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsplanung |0 (DE-588)4034354-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Regierungsbezirk Oberfranken |0 (DE-588)4042917-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regierungsbezirk Oberfranken |0 (DE-588)4042917-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landschaftsplanung |0 (DE-588)4034354-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |v 263 |w (DE-604)BV000001165 |9 263 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016258772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016258772 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137290201563136 |
---|---|
adam_text | v
Inhaltsverzeichnis..............................................................................
V
Abbildungsverzeichnis.....................................................................
IX
Kartenverzeichnis.............................................................................
XI
Tabellenverzeichnis.........................................................................XII
Teil
A:
EINFUHRUNG
1. Ausgangssituation, Ziele und Aufbau der Arbeit.........................1
1.1 Ausgangssituation...................................................................................................1
1.2 Zielsetzung der Arbeit, übergeordnete Fragestellung und Forschungsansatz..........3
1.3 Aufbau und Konzeption der Arbeit...........................................................................3
Teii
В:
THEORETISCH-KONZEPTIONELLER TEIL
2. Von der Problematik des Flächenverbrauchs zum
kommunalen Kompensationsmanagement..................................6
2.1 Der Flächenverbrauch in Deutschland.....................................................................6
2.2 Die Entwicklung und räumliche Struktur des Flächenverbrauchs in Bayern.............8
2.3 Die Steuerungsfunktionen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung..................9
2.4 Die Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz....................................11
2.5 Die Integration der Eingriffsregelung in die Bauleitplanung....................................12
2.6 Die Flexibilisierung der Eingriffsregelung in der Baugesetzgebung........................13
2.7 Die ehemalige Sonderregelung im Freistaat Bayern..............................................16
2.8 Die Auswirkungen auf den gesetzlichen Auftrag der Bauleitplanung......................17
2.9 Die Ermittlung des Kompensationsbedarfs in der Bauleitplanung..........................19
3. Die Gestaltung der Ausgleichsflächenkulisse durch Konzepte
der Flächen- und Maßnahmenbevorratung - Ökokonto.............22
3.1 Rechtliche Grundlagen..........................................................................................22
3.1.1 Die räumliche Entkoppelung von Eingriff und Ausgleich...................................23
3.1.2 Die zeitliche Flexibilisierung von Eingriff und Ausgleich...................................25
3.2 Ausprägungsformen und Begriffsdefinitionen.........................................................26
3.3 Der Kerngedanke des Ökokonto-Modells...............................................................28
3.4 Grundsatzüberlegungen........................................................................................30
3.5 Vorgehensweise und Handlungsempfehlungen zur Einrichtung eines
Ökokontos
. 31
VI
4. Naturschutzfachliche und raumplanerische Anforderungen ....33
4.1 Die Auswahl von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich...................................33
4.1.1 Rechtliche Grenzbereiche und fachliche Ansprüche........................................33
4.1.2 Auswahlkriterien geeigneter Flächen und Maßnahmen....................................36
4.2 Die Rolle von gesamt- und überörtlichen Planungskonzeptionen...........................38
4.2.1 Vorgaben der Landes- und Regionalplanung...................................................39
4.2.2 Die Rolle des Flächennutzungsplans...............................................................40
4.2.3 Die Bedeutung des Landschaftsplans..............................................................42
5. Administration und Management von Ökokonten.....................44
5.1 Trägerschaft und Kooperationspartner...................................................................45
5.2 Aufgabenbereiche im Rahmen des Kompensationsmanagements........................47
5.2.1 Flächenbereitstellung und -Sicherung...............................................................47
5.2.2 Einbuchung und Dokumentation von Flächen..................................................49
5.2.3 Auswahl und Durchführung geeigneter Maßnahmen........................................51
5.2.4 Abbuchung von Flächen und Maßnahmen in der Bauleitplanung.....................52
5.2.5 Refinanzierung umlagefähiger Kosten.............................................................53
6. Funktionen und Vorteile eines
Ökokontos
.................................54
6.1 Naturschutzfachliche Vorteile und mögliche Gefahren...........................................54
6.2 Städtebauliche und strategische Aspekte.............................................................. 56
6.3 Synergieeffekte mit anderen Fachplanungen.........................................................58
6.3.1 Kooperationen mit der Landwirtschaft..............................................................58
6.3.2 Verknüpfungen zu forstwirtschaftlichen Zielen.................................................59
TeilC: EMPIRISCHER TEIL
7. Empirischer Ablauf der Untersuchung und Ausdifferen¬
zierung der forschungsleitenden Fragestellungen....................62
7.1 Auswahl des Untersuchungsgebietes und des Erhebungszeitraums.....................63
7.2 Auswahl und Ablauf der Untersuchungsmethodik..................................................64
7.3 Empirische Bausteine der Vorstudie......................................................................67
7.3.1 Gespräche mit beteiligten Akteuren auf verschiedenen Planungsebenen........67
7.3.1.1 Gespräche mit der Regierung von Oberfranken.........................................67
7.3.1.2 Gespräch mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LFU)...................68
7.3.1.3 Gespräche mit allen Unteren Naturschutzbehörden in Oberfranken...........69
7.3.1.4 Gespräche mit ausgewählten Gemeinden in Oberfranken..........................71
7.3.2 Teilerhebung in vier ausgewählten Landkreisen...............................................71
7.3.3 Praxisbeispiel einer Kommune mit Ökokonto...................................................73
7.4 Ausdifferenzierung der forschungsleitenden Fragestellungen................................74
7.5 Empirische Bausteine der Hauptstudie..................................................................75
7.5.1 Vollerhebung auf kommunaler Ebene..............................................................75
7.5.2 Führung von Experteninterviews......................................................................78
VII
8. Themenbezogene Strukturanalyse Oberfrankens......................79
8.1 Verwaltungsgliederung..........................................................................................79
8.2 Raumstruktur und zentralörtliche Gliederung.........................................................80
8.3 Wirtschaftliche Ausgangslage................................................................................83
8.4 Bevölkerungsentwicklung und Siedlungs- und Verkehrsfläche...............................84
8.5 Naturräumliche Gliederung und Schutzgebiete für Natur und Landschaft..............85
9. Empirische Ergebnisse der Vollerhebung..................................86
9.1 Gemeinden mit Ökokonto......................................................................................88
9.1.1 Die Verbreitung von Ökokonten in Oberfranken...............................................88
9.1.1.1 Quantitative Verbreitung.............................................................................89
9.1.1.2 Raumstrukturelle Verteilung.......................................................................90
9.1.1.3 Zeitpunkte der Einrichtung..........................................................................95
9.1.2 Typisierung der Ökokonten..............................................................................96
9.1.2.1 Größenordnung und Flächenzusammensetzung........................................96
9.1.2.2 Geltungsbereich, Administration und Kooperationen..................................99
9.1.2.3 Dokumentation der Flächen.....................................................................100
9.1.2.4 Durchführung von Maßnahmen................................................................101
9.1.3 Synergieeffekte und Verknüpfungen mit anderen Fachplanungen.................102
9.1.4 Erfahrungen und Einschätzungen..................................................................105
9.1.4.1 Gründe für die Einrichtung von Ökokonten...............................................105
9.1.4.2 Einschätzungen und Erfahrungen zum Thema Ökokonto.........................107
9.2 Gemeinden ohne Ökokonto.................................................................................109
9.2.1 Gründe, die gegen ein Ökokonto sprechen....................................................109
9.2.2 Erwartungshaltungen an ein Ökokonto...........................................................111
9.3 Fragenkomplex für alle Gemeinden.....................................................................113
9.3.1 Themenblock externe Ausgleichsflächen.......................................................113
9.3.1.1 Flächenverbrauch und Verfügbarkeit von Ausgleichsflächen....................114
9.3.1.2 Nutzung von externen Ausgleichsflächen.................................................117
9.3.1.3 Möglichkeiten der Flächenbereitstellung...................................................120
9.3.1.4 Kriterien der Flächenauswahl...................................................................122
9.3.1.5 Organisation von Pflegemaßnahmen.......................................................124
9.3.1.6 Refinanzierung umlagefähiger Kosten......................................................126
9.3.2 Themenblock naturschutzrechtliche Eingriffsregelung....................................127
9.3.2.1 Ermittlung des Kompensationsumfangs...................................................128
9.3.2.2 Bewertung der öffentlichen Unterstützung................................................130
9.3.2.3 Interesse an interkommunalen Ökokonto-Konzeptionen..........................131
9.3.2.4 Die Rolle des Flächennutzungs- und Landschaftsplans...........................133
9.4 Zusatzfragen für Verwaltungsgemeinschaften.....................................................136
9.4.1 Einschätzungen zur administrativen Zusammenlegung..................................137
9.4.2 Räumliche Flexibilisierung und interkommunales Ökokonto...........................139
VIII
10. Empirische Ergebnisse der Experteninterviews....................140
10.1 Das Amt für Ländliche Entwicklung, ALE Oberfranken in Bamberg......................140
10.2 Der Bund Naturschutz in Bayern e.V., BN Kreisgruppe Bayreuth........................143
10.3 Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LFU), Dienststelle Kulmbach,
Ökoflächenkataster..............................................................................................145
10.4 Die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Bayreuth.................................146
10.5 Die Höhere Naturschutzbehörde bei der Regierung von Oberfranken.................149
11. Beantwortung der übergeordneten und
forschungsleitenden Fragestellungen....................................151
TeilD:
RESUMEE
12. Zusammenfassende und abschließende Betrachtungen......158
12.1 Resümee und Ausblick........................................................................................158
12.2 Zusammenfassung..............................................................................................159
Anlagenverzeichnis........................................................................XIII
Literaturverzeichnis.................................................................
XXXVIII
|
adam_txt |
v
Inhaltsverzeichnis.
V
Abbildungsverzeichnis.
IX
Kartenverzeichnis.
XI
Tabellenverzeichnis.XII
Teil
A:
EINFUHRUNG
1. Ausgangssituation, Ziele und Aufbau der Arbeit.1
1.1 Ausgangssituation.1
1.2 Zielsetzung der Arbeit, übergeordnete Fragestellung und Forschungsansatz.3
1.3 Aufbau und Konzeption der Arbeit.3
Teii
В:
THEORETISCH-KONZEPTIONELLER TEIL
2. Von der Problematik des Flächenverbrauchs zum
kommunalen Kompensationsmanagement.6
2.1 Der Flächenverbrauch in Deutschland.6
2.2 Die Entwicklung und räumliche Struktur des Flächenverbrauchs in Bayern.8
2.3 Die Steuerungsfunktionen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung.9
2.4 Die Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz.11
2.5 Die Integration der Eingriffsregelung in die Bauleitplanung.12
2.6 Die Flexibilisierung der Eingriffsregelung in der Baugesetzgebung.13
2.7 Die ehemalige Sonderregelung im Freistaat Bayern.16
2.8 Die Auswirkungen auf den gesetzlichen Auftrag der Bauleitplanung.17
2.9 Die Ermittlung des Kompensationsbedarfs in der Bauleitplanung.19
3. Die Gestaltung der Ausgleichsflächenkulisse durch Konzepte
der Flächen- und Maßnahmenbevorratung - Ökokonto.22
3.1 Rechtliche Grundlagen.22
3.1.1 Die räumliche Entkoppelung von Eingriff und Ausgleich.23
3.1.2 Die zeitliche Flexibilisierung von Eingriff und Ausgleich.25
3.2 Ausprägungsformen und Begriffsdefinitionen.26
3.3 Der Kerngedanke des Ökokonto-Modells.28
3.4 Grundsatzüberlegungen.30
3.5 Vorgehensweise und Handlungsempfehlungen zur Einrichtung eines
Ökokontos
. 31
VI
4. Naturschutzfachliche und raumplanerische Anforderungen .33
4.1 Die Auswahl von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich.33
4.1.1 Rechtliche Grenzbereiche und fachliche Ansprüche.33
4.1.2 Auswahlkriterien geeigneter Flächen und Maßnahmen.36
4.2 Die Rolle von gesamt- und überörtlichen Planungskonzeptionen.38
4.2.1 Vorgaben der Landes- und Regionalplanung.39
4.2.2 Die Rolle des Flächennutzungsplans.40
4.2.3 Die Bedeutung des Landschaftsplans.42
5. Administration und Management von Ökokonten.44
5.1 Trägerschaft und Kooperationspartner.45
5.2 Aufgabenbereiche im Rahmen des Kompensationsmanagements.47
5.2.1 Flächenbereitstellung und -Sicherung.47
5.2.2 Einbuchung und Dokumentation von Flächen.49
5.2.3 Auswahl und Durchführung geeigneter Maßnahmen.51
5.2.4 Abbuchung von Flächen und Maßnahmen in der Bauleitplanung.52
5.2.5 Refinanzierung umlagefähiger Kosten.53
6. Funktionen und Vorteile eines
Ökokontos
.54
6.1 Naturschutzfachliche Vorteile und mögliche Gefahren.54
6.2 Städtebauliche und strategische Aspekte. 56
6.3 Synergieeffekte mit anderen Fachplanungen.58
6.3.1 Kooperationen mit der Landwirtschaft.58
6.3.2 Verknüpfungen zu forstwirtschaftlichen Zielen.59
TeilC: EMPIRISCHER TEIL
7. Empirischer Ablauf der Untersuchung und Ausdifferen¬
zierung der forschungsleitenden Fragestellungen.62
7.1 Auswahl des Untersuchungsgebietes und des Erhebungszeitraums.63
7.2 Auswahl und Ablauf der Untersuchungsmethodik.64
7.3 Empirische Bausteine der Vorstudie.67
7.3.1 Gespräche mit beteiligten Akteuren auf verschiedenen Planungsebenen.67
7.3.1.1 Gespräche mit der Regierung von Oberfranken.67
7.3.1.2 Gespräch mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LFU).68
7.3.1.3 Gespräche mit allen Unteren Naturschutzbehörden in Oberfranken.69
7.3.1.4 Gespräche mit ausgewählten Gemeinden in Oberfranken.71
7.3.2 Teilerhebung in vier ausgewählten Landkreisen.71
7.3.3 Praxisbeispiel einer Kommune mit Ökokonto.73
7.4 Ausdifferenzierung der forschungsleitenden Fragestellungen.74
7.5 Empirische Bausteine der Hauptstudie.75
7.5.1 Vollerhebung auf kommunaler Ebene.75
7.5.2 Führung von Experteninterviews.78
VII
8. Themenbezogene Strukturanalyse Oberfrankens.79
8.1 Verwaltungsgliederung.79
8.2 Raumstruktur und zentralörtliche Gliederung.80
8.3 Wirtschaftliche Ausgangslage.83
8.4 Bevölkerungsentwicklung und Siedlungs- und Verkehrsfläche.84
8.5 Naturräumliche Gliederung und Schutzgebiete für Natur und Landschaft.85
9. Empirische Ergebnisse der Vollerhebung.86
9.1 Gemeinden mit Ökokonto.88
9.1.1 Die Verbreitung von Ökokonten in Oberfranken.88
9.1.1.1 Quantitative Verbreitung.89
9.1.1.2 Raumstrukturelle Verteilung.90
9.1.1.3 Zeitpunkte der Einrichtung.95
9.1.2 Typisierung der Ökokonten.96
9.1.2.1 Größenordnung und Flächenzusammensetzung.96
9.1.2.2 Geltungsbereich, Administration und Kooperationen.99
9.1.2.3 Dokumentation der Flächen.100
9.1.2.4 Durchführung von Maßnahmen.101
9.1.3 Synergieeffekte und Verknüpfungen mit anderen Fachplanungen.102
9.1.4 Erfahrungen und Einschätzungen.105
9.1.4.1 Gründe für die Einrichtung von Ökokonten.105
9.1.4.2 Einschätzungen und Erfahrungen zum Thema Ökokonto.107
9.2 Gemeinden ohne Ökokonto.109
9.2.1 Gründe, die gegen ein Ökokonto sprechen.109
9.2.2 Erwartungshaltungen an ein Ökokonto.111
9.3 Fragenkomplex für alle Gemeinden.113
9.3.1 Themenblock externe Ausgleichsflächen.113
9.3.1.1 Flächenverbrauch und Verfügbarkeit von Ausgleichsflächen.114
9.3.1.2 Nutzung von externen Ausgleichsflächen.117
9.3.1.3 Möglichkeiten der Flächenbereitstellung.120
9.3.1.4 Kriterien der Flächenauswahl.122
9.3.1.5 Organisation von Pflegemaßnahmen.124
9.3.1.6 Refinanzierung umlagefähiger Kosten.126
9.3.2 Themenblock naturschutzrechtliche Eingriffsregelung.127
9.3.2.1 Ermittlung des Kompensationsumfangs.128
9.3.2.2 Bewertung der öffentlichen Unterstützung.130
9.3.2.3 Interesse an interkommunalen Ökokonto-Konzeptionen.131
9.3.2.4 Die Rolle des Flächennutzungs- und Landschaftsplans.133
9.4 Zusatzfragen für Verwaltungsgemeinschaften.136
9.4.1 Einschätzungen zur administrativen Zusammenlegung.137
9.4.2 Räumliche Flexibilisierung und interkommunales Ökokonto.139
VIII
10. Empirische Ergebnisse der Experteninterviews.140
10.1 Das Amt für Ländliche Entwicklung, ALE Oberfranken in Bamberg.140
10.2 Der Bund Naturschutz in Bayern e.V., BN Kreisgruppe Bayreuth.143
10.3 Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LFU), Dienststelle Kulmbach,
Ökoflächenkataster.145
10.4 Die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Bayreuth.146
10.5 Die Höhere Naturschutzbehörde bei der Regierung von Oberfranken.149
11. Beantwortung der übergeordneten und
forschungsleitenden Fragestellungen.151
TeilD:
RESUMEE
12. Zusammenfassende und abschließende Betrachtungen.158
12.1 Resümee und Ausblick.158
12.2 Zusammenfassung.159
Anlagenverzeichnis.XIII
Literaturverzeichnis.
XXXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofmann, Tobias |
author_facet | Hofmann, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Tobias |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023055468 |
classification_rvk | RB 10903 RF 30903 RF 30915 |
ctrlnum | (OCoLC)220291719 (DE-599)BVBBV023055468 |
dewey-full | 333.7717 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7717 |
dewey-search | 333.7717 |
dewey-sort | 3333.7717 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02314nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023055468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071218s2007 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220291719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023055468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7717</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 30903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142288:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 30915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142288:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">153000*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökokonten in Oberfranken</subfield><subfield code="b">die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis]</subfield><subfield code="c">von Tobias Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="b">Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 163 S., S. XIII - XLVI</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung</subfield><subfield code="v">263</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarbeit, 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034354-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbezirk Oberfranken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042917-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Oberfranken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042917-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landschaftsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034354-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung</subfield><subfield code="v">263</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001165</subfield><subfield code="9">263</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016258772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016258772</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Regierungsbezirk Oberfranken (DE-588)4042917-9 gnd |
geographic_facet | Regierungsbezirk Oberfranken |
id | DE-604.BV023055468 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:26:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016258772 |
oclc_num | 220291719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-384 DE-29 DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-384 DE-29 DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-188 |
physical | XII, 163 S., S. XIII - XLVI Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung |
record_format | marc |
series | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |
series2 | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |
spelling | Hofmann, Tobias Verfasser aut Ökokonten in Oberfranken die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis] von Tobias Hofmann Bayreuth Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung 2007 XII, 163 S., S. XIII - XLVI Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 263 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarbeit, 2007 Landschaftsplanung (DE-588)4034354-6 gnd rswk-swf Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd rswk-swf Regierungsbezirk Oberfranken (DE-588)4042917-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Regierungsbezirk Oberfranken (DE-588)4042917-9 g Landschaftsplanung (DE-588)4034354-6 s Naturschutz (DE-588)4115348-0 s DE-604 Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 263 (DE-604)BV000001165 263 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016258772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hofmann, Tobias Ökokonten in Oberfranken die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis] Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung Landschaftsplanung (DE-588)4034354-6 gnd Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034354-6 (DE-588)4115348-0 (DE-588)4042917-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökokonten in Oberfranken die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis] |
title_auth | Ökokonten in Oberfranken die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis] |
title_exact_search | Ökokonten in Oberfranken die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis] |
title_exact_search_txtP | Ökokonten in Oberfranken die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis] |
title_full | Ökokonten in Oberfranken die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis] von Tobias Hofmann |
title_fullStr | Ökokonten in Oberfranken die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis] von Tobias Hofmann |
title_full_unstemmed | Ökokonten in Oberfranken die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis] von Tobias Hofmann |
title_short | Ökokonten in Oberfranken |
title_sort | okokonten in oberfranken die anwendung der naturschutzrechtlichen eingriffsregelung unter besonderer berucksichtigung von kommunalen konzepten zur bevorratung von flachen und maßnahmen zum ausgleich kunftiger beeintrachtigungen von natur und landschaft nachhaltige raumplanung in der praxis |
title_sub | die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung unter besonderer Berücksichtigung von kommunalen Konzepten zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich künftiger Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ; [nachhaltige Raumplanung in der Praxis] |
topic | Landschaftsplanung (DE-588)4034354-6 gnd Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd |
topic_facet | Landschaftsplanung Naturschutz Regierungsbezirk Oberfranken Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016258772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001165 |
work_keys_str_mv | AT hofmanntobias okokonteninoberfrankendieanwendungdernaturschutzrechtlicheneingriffsregelungunterbesondererberucksichtigungvonkommunalenkonzeptenzurbevorratungvonflachenundmaßnahmenzumausgleichkunftigerbeeintrachtigungenvonnaturundlandschaftnachhaltigeraumplanunginderpra |