Sachunterricht im 3. Schuljahr:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. R06, [Nachdr.] |
Schriftenreihe: | Oldenbourg-Praxis-Bibliothek
243 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 S. Ill., graph. Darst., Noten |
ISBN: | 3486960636 9783486960631 9783637960633 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023054626 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161201 | ||
007 | t| | ||
008 | 071217s2006 gw adg| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967922348 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486960636 |9 3-486-96063-6 | ||
020 | |a 9783486960631 |9 978-3-486-96063-1 | ||
020 | |a 9783637960633 |9 978-3-637-96063-3 | ||
035 | |a (OCoLC)255637126 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023054626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 | ||
084 | |a DP 5010 |0 (DE-625)19846:12011 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5020 |0 (DE-625)19846:12012 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Höglinger-Winter, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)128916125 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachunterricht im 3. Schuljahr |c Susanne Höglinger-Winter ; Daniela Jubelius ; Sabine Bichler |
250 | |a 1. Aufl. R06, [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2006 | |
300 | |a 264 S. |b Ill., graph. Darst., Noten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Oldenbourg-Praxis-Bibliothek |v 243 | |
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 3 |0 (DE-588)4053504-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuljahr 3 |0 (DE-588)4053504-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schuljahr 3 |0 (DE-588)4053504-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bichler, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Jubelius, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Oldenbourg-Praxis-Bibliothek |v 243 |w (DE-604)BV022284837 |9 243 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016257941&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016257941 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817409214827462656 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort . 6
1. Mein Körper. 7
1.1 Rund um die Puste . 7
1.1.1 Versuche zur Atmung. 8
1.1.2 Wie kommt die Luft in meinen Körper?. 11
1.1.3 Wenn die Luft wegbleibt. 15
1.2 So geht's mir gut. 17
1.2.1 Ich und mein Körper. 17
1.2.2 Mein Körper spricht mit mir. 19
1.2.3 Manchmal wünsche ich mir. 24
1.3 Typisch Mädchen - typisch Jungen? . 30
2. Unsere Augen. 42
2.1 Erfahrungen rund ums Sehen. 44
2.1.1 „Da wirst du Augen machen" . 44
2.1.2 Haben unsere Augen immer Recht?. 45
2.1.3 Zwei Augen sehen besser als eines. 49
2.2 Das Wunderwerk Auge . 50
2.3 Wie ist das eigentlich, wenn man blind ist? . 53
2.3.1 Sehen ohne Augen . 53
2.3.2 So lesen Blinde. 58
2.3.3 Helfen - aber richtig!. 60
2.4 Optische Phänomene. 62
2.4.1 Forscherwerkstatt: Dem Licht auf der Spur. 62
2.4.2 Spiegelspiele in Stationen . 68
2.5 Vorschläge für fächerübergreifendes Arbeiten. 72
3. Unsere Ohren. 76
3.1 Sei ganz Ohr! . 76
3.2 Wie funktioniert mein Ohr?. 82
3.2.1 Das alles können unsere Ohren. 82
3.2.2 Ein Blick ins Ohr. 86
3.3
Take care of your ears
-
Pass
auf deine Ohren auf! . 88
3.3.1 So laut ist unsere Umwelt . 89
3.3.2 Wir schützen unsere Ohren. 90
3.3.3 Ein Leben ohne Hören. 94
3.4 Akustische Phänomene . 100
3.5 Vorschläge für fächerübergreifendes Arbeiten. 101
4. Medien und ihre Wirkung. 105
4.1 Der Computer als neues Medium im Unterricht. 106
4.1.1 Regeln im Umgang mit dem Computer. 107
4.1.2 Wir machen den Computer-Führerschein. 109
4.2 Ein Ausflug ins Museum (verschiedene Medien im Vergleich). 109
4.3 Medien als Werbeträger . 116
4.3.1 Werbung ist überall. 116
4.3.2 Wie wirkt Werbung auf uns?. 117
4.3.3 Wir machen "mehr" aus Schokolade . 122
4.4 Vorschläge für fächerübergreifendes Arbeiten. 123
5. Miteinander leben. 124
5.1 Ich bin ich und du bist du. 125
5.2 Ich und die anderen . 128
5.2.1 Andere akzeptieren und tolerieren. 128
5.2.2 Streiten - aber richtig!. 131
5.3 Vorschläge für fächerübergreifendes Arbeiten. 139
5.4 Ich bestimme mit . 142
6. Wald ist Leben. 147
6.1 Rund ums Jahr . 148
6.2 Da raschelt was - Tiere des Waldes. 154
6.2.1 Tierspurendetektiv . 154
6.2.2 Wo leben die Tiere? . 165
6.2.3 Die Rote Waldameise. 170
6.2.4 Tiere und Pflanzen brauchen einander. 174
6.3 Allerhand im Wald . 175
6.3.1 Bäume . 175
6.3.2 Pflanzendetektiv. 180
6.3.3 Pilze. 188
6.4 Bedeutung des Waldes. 196
6.4.1 Der Wald schützt . 196
6.4.2 Der Wald nützt. 198
6.4.3 Wald in Gefahr. 199
7. Orientierung im Raum . 201
7.1 Nie ohne Seife waschen (Himmelsrichtungen) . 202
7.1.1 Sonne und Schatten. 202
7.1.2 Wer hat die Sonne gesehen? . 204
7.1.3 Orientierungshilfen für draußen. 211
7.2 Rund ums Schulhaus unterwegs. 212
8. Feuer und Flamme . 218
8.1 Was eignet sich zum Feuer machen? . 218
8.2 Warum brennt Feuer?. 221
8.3 Spucki, der Feuerdrache, warnt: "Vorsicht Feuer!".221
8.4 Lagerfeuer und
Co
.221
9. Menschen arbeiten - bei der Feuerwehr .228
9.1 Retten - Löschen - Bergen - Schützen: Die Aufgaben der Feuerwehr . . 229
9.2 Die Ausrüstung einer Feuerwehrfrau. 229
9.3 Beruf oder freiwillig?. 229
9.4 Nicht nur bei der Feuerwehr kann man arbeiten: Weitere Berufe . 233
10. Magnetismus und Elektrizität.236
10.1 Forscherwerkstatt „Prinz Eisenbart und Co." .238
10.2 Ohne Strom geht es nicht .245
10.2.1 Ganz schön geladen - einige Tricks mit der Elektrizität.245
10.2.2 Ein Leben ohne Strom?.246
10.2.3 Wie wirkt der Strom? .246
10.2.4 Strom fließt im Kreis.249
10.3 Strom kann gefährlich sein .254
10.4 Wir bauen einen Elektromagneten (Stationenlauf).257
Literatur .262
Bildquellen:
(soweit nicht direkt vor Ort vermerkt)
S. 93: Georg Schmitz, Haag/Obb.
S. 96: Christiane Breitfelder (Gebärdenfotos), aus: Birgit Jacobsen, Das Gebär¬
denbuch
S. 110: Neckermann (Scanner, Drucker), IBM (Rest)
S. 111: Neckermann (Scanner, Drucker), IBM (Lautsprecher), MEV-Verlag,
Augsburg (Tastatur, Diskette, CD-Rom, Maus), Fujitsu/Siemens (Rechnerein¬
heit)
S. 112: Fujitsu/Siemens (Rechnereinheit), IBM (Monitor)
S. 114: Neckermann (Drucker)
S. 166: Karin Miethaner-Vent (Waldbild)
S. 257: dpa, Frankfurt
a. M.
S. 258/259: Deutsches Museum, München
S. 261: Bios (Foto) |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 6
1. Mein Körper. 7
1.1 Rund um die Puste . 7
1.1.1 Versuche zur Atmung. 8
1.1.2 Wie kommt die Luft in meinen Körper?. 11
1.1.3 Wenn die Luft wegbleibt. 15
1.2 So geht's mir gut. 17
1.2.1 Ich und mein Körper. 17
1.2.2 Mein Körper spricht mit mir. 19
1.2.3 Manchmal wünsche ich mir. 24
1.3 Typisch Mädchen - typisch Jungen? . 30
2. Unsere Augen. 42
2.1 Erfahrungen rund ums Sehen. 44
2.1.1 „Da wirst du Augen machen" . 44
2.1.2 Haben unsere Augen immer Recht?. 45
2.1.3 Zwei Augen sehen besser als eines. 49
2.2 Das Wunderwerk Auge . 50
2.3 Wie ist das eigentlich, wenn man blind ist? . 53
2.3.1 Sehen ohne Augen . 53
2.3.2 So lesen Blinde. 58
2.3.3 Helfen - aber richtig!. 60
2.4 Optische Phänomene. 62
2.4.1 Forscherwerkstatt: Dem Licht auf der Spur. 62
2.4.2 Spiegelspiele in Stationen . 68
2.5 Vorschläge für fächerübergreifendes Arbeiten. 72
3. Unsere Ohren. 76
3.1 Sei ganz Ohr! . 76
3.2 Wie funktioniert mein Ohr?. 82
3.2.1 Das alles können unsere Ohren. 82
3.2.2 Ein Blick ins Ohr. 86
3.3
Take care of your ears
-
Pass
auf deine Ohren auf! . 88
3.3.1 So laut ist unsere Umwelt . 89
3.3.2 Wir schützen unsere Ohren. 90
3.3.3 Ein Leben ohne Hören. 94
3.4 Akustische Phänomene . 100
3.5 Vorschläge für fächerübergreifendes Arbeiten. 101
4. Medien und ihre Wirkung. 105
4.1 Der Computer als neues Medium im Unterricht. 106
4.1.1 Regeln im Umgang mit dem Computer. 107
4.1.2 Wir machen den Computer-Führerschein. 109
4.2 Ein Ausflug ins Museum (verschiedene Medien im Vergleich). 109
4.3 Medien als Werbeträger . 116
4.3.1 Werbung ist überall. 116
4.3.2 Wie wirkt Werbung auf uns?. 117
4.3.3 Wir machen "mehr" aus Schokolade . 122
4.4 Vorschläge für fächerübergreifendes Arbeiten. 123
5. Miteinander leben. 124
5.1 Ich bin ich und du bist du. 125
5.2 Ich und die anderen . 128
5.2.1 Andere akzeptieren und tolerieren. 128
5.2.2 Streiten - aber richtig!. 131
5.3 Vorschläge für fächerübergreifendes Arbeiten. 139
5.4 Ich bestimme mit . 142
6. Wald ist Leben. 147
6.1 Rund ums Jahr . 148
6.2 Da raschelt was - Tiere des Waldes. 154
6.2.1 Tierspurendetektiv . 154
6.2.2 Wo leben die Tiere? . 165
6.2.3 Die Rote Waldameise. 170
6.2.4 Tiere und Pflanzen brauchen einander. 174
6.3 Allerhand im Wald . 175
6.3.1 Bäume . 175
6.3.2 Pflanzendetektiv. 180
6.3.3 Pilze. 188
6.4 Bedeutung des Waldes. 196
6.4.1 Der Wald schützt . 196
6.4.2 Der Wald nützt. 198
6.4.3 Wald in Gefahr. 199
7. Orientierung im Raum . 201
7.1 Nie ohne Seife waschen (Himmelsrichtungen) . 202
7.1.1 Sonne und Schatten. 202
7.1.2 Wer hat die Sonne gesehen? . 204
7.1.3 Orientierungshilfen für draußen. 211
7.2 Rund ums Schulhaus unterwegs. 212
8. Feuer und Flamme . 218
8.1 Was eignet sich zum Feuer machen? . 218
8.2 Warum brennt Feuer?. 221
8.3 Spucki, der Feuerdrache, warnt: "Vorsicht Feuer!".221
8.4 Lagerfeuer und
Co
.221
9. Menschen arbeiten - bei der Feuerwehr .228
9.1 Retten - Löschen - Bergen - Schützen: Die Aufgaben der Feuerwehr . . 229
9.2 Die Ausrüstung einer Feuerwehrfrau. 229
9.3 Beruf oder freiwillig?. 229
9.4 Nicht nur bei der Feuerwehr kann man arbeiten: Weitere Berufe . 233
10. Magnetismus und Elektrizität.236
10.1 Forscherwerkstatt „Prinz Eisenbart und Co." .238
10.2 Ohne Strom geht es nicht .245
10.2.1 Ganz schön geladen - einige Tricks mit der Elektrizität.245
10.2.2 Ein Leben ohne Strom?.246
10.2.3 Wie wirkt der Strom? .246
10.2.4 Strom fließt im Kreis.249
10.3 Strom kann gefährlich sein .254
10.4 Wir bauen einen Elektromagneten (Stationenlauf).257
Literatur .262
Bildquellen:
(soweit nicht direkt vor Ort vermerkt)
S. 93: Georg Schmitz, Haag/Obb.
S. 96: Christiane Breitfelder (Gebärdenfotos), aus: Birgit Jacobsen, Das Gebär¬
denbuch
S. 110: Neckermann (Scanner, Drucker), IBM (Rest)
S. 111: Neckermann (Scanner, Drucker), IBM (Lautsprecher), MEV-Verlag,
Augsburg (Tastatur, Diskette, CD-Rom, Maus), Fujitsu/Siemens (Rechnerein¬
heit)
S. 112: Fujitsu/Siemens (Rechnereinheit), IBM (Monitor)
S. 114: Neckermann (Drucker)
S. 166: Karin Miethaner-Vent (Waldbild)
S. 257: dpa, Frankfurt
a. M.
S. 258/259: Deutsches Museum, München
S. 261: Bios (Foto) |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Höglinger-Winter, Susanne Bichler, Sabine Jubelius, Daniela |
author_GND | (DE-588)128916125 |
author_facet | Höglinger-Winter, Susanne Bichler, Sabine Jubelius, Daniela |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Höglinger-Winter, Susanne |
author_variant | s h w shw s b sb d j dj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023054626 |
classification_rvk | DP 5010 DP 5020 |
ctrlnum | (OCoLC)255637126 (DE-599)BVBBV023054626 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. R06, [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023054626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161201</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071217s2006 gw adg| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967922348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486960636</subfield><subfield code="9">3-486-96063-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486960631</subfield><subfield code="9">978-3-486-96063-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783637960633</subfield><subfield code="9">978-3-637-96063-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255637126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023054626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12011</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höglinger-Winter, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128916125</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachunterricht im 3. Schuljahr</subfield><subfield code="c">Susanne Höglinger-Winter ; Daniela Jubelius ; Sabine Bichler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. R06, [Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Noten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oldenbourg-Praxis-Bibliothek</subfield><subfield code="v">243</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053504-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuljahr 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053504-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuljahr 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053504-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bichler, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jubelius, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Oldenbourg-Praxis-Bibliothek</subfield><subfield code="v">243</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022284837</subfield><subfield code="9">243</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016257941&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016257941</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023054626 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:26:05Z |
indexdate | 2024-12-03T09:01:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3486960636 9783486960631 9783637960633 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016257941 |
oclc_num | 255637126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | 264 S. Ill., graph. Darst., Noten |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series | Oldenbourg-Praxis-Bibliothek |
series2 | Oldenbourg-Praxis-Bibliothek |
spelling | Höglinger-Winter, Susanne Verfasser (DE-588)128916125 aut Sachunterricht im 3. Schuljahr Susanne Höglinger-Winter ; Daniela Jubelius ; Sabine Bichler 1. Aufl. R06, [Nachdr.] München [u.a.] Oldenbourg 2006 264 S. Ill., graph. Darst., Noten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oldenbourg-Praxis-Bibliothek 243 Schuljahr 3 (DE-588)4053504-6 gnd rswk-swf Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Sachunterricht (DE-588)4051158-3 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s Schuljahr 3 (DE-588)4053504-6 s DE-604 Bichler, Sabine Verfasser aut Jubelius, Daniela Verfasser aut Oldenbourg-Praxis-Bibliothek 243 (DE-604)BV022284837 243 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016257941&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höglinger-Winter, Susanne Bichler, Sabine Jubelius, Daniela Sachunterricht im 3. Schuljahr Oldenbourg-Praxis-Bibliothek Schuljahr 3 (DE-588)4053504-6 gnd Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053504-6 (DE-588)4051158-3 (DE-588)4022349-8 |
title | Sachunterricht im 3. Schuljahr |
title_auth | Sachunterricht im 3. Schuljahr |
title_exact_search | Sachunterricht im 3. Schuljahr |
title_exact_search_txtP | Sachunterricht im 3. Schuljahr |
title_full | Sachunterricht im 3. Schuljahr Susanne Höglinger-Winter ; Daniela Jubelius ; Sabine Bichler |
title_fullStr | Sachunterricht im 3. Schuljahr Susanne Höglinger-Winter ; Daniela Jubelius ; Sabine Bichler |
title_full_unstemmed | Sachunterricht im 3. Schuljahr Susanne Höglinger-Winter ; Daniela Jubelius ; Sabine Bichler |
title_short | Sachunterricht im 3. Schuljahr |
title_sort | sachunterricht im 3 schuljahr |
topic | Schuljahr 3 (DE-588)4053504-6 gnd Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Schuljahr 3 Sachunterricht Grundschule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016257941&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022284837 |
work_keys_str_mv | AT hoglingerwintersusanne sachunterrichtim3schuljahr AT bichlersabine sachunterrichtim3schuljahr AT jubeliusdaniela sachunterrichtim3schuljahr |